1,331 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/20_05_1903/SVB_1903_05_20_5_object_2526561.png
Page 5 of 10
Date: 20.05.1903
Physical description: 10
Ernst be wahren würde/ Die Vorstellungen werden noch Dienstag und Donnerstag den 19. und 21. Mai um 8 Uhr Abends wiederholt. Kartenvorverkaus bei Frau Lob, Obstmarkt 16. Möge niemand ver säumen, diesen Wohltätigkeitsabenden beizuwohnen. Geschwornenliste. Für die Juni-Session des Schwurgerichtes wurden folgende Herren Geschworne ausgelost: Hauptgeschworne: Aigner Karl, Buch binder, Absaltersbach. Alber Mathias, Brauer, Eiers. Auer Joses, Bauer und Wirt, Ahornach. Berger Franz Hun., Prokurist. Bozen

. Brunner Johann, Bauer, St. Lorenzen, Rungg. Dialer Franz, Handels mann, Bozen. Egger Josef, Kaufmann, Sterzing. Engl Johann, Bauer, Getzenberg. Eyerl Georg Baron, Privat, Bozen. Ferrari Gotthard, Buchdrucker, Bozen. Finazzer Angelo, Handelsmann, Buchenstein. Fink Anton Mn., Winkler. Villanders. Fischnaller Georg, Bauer, Theis. Form PaulOraf Dr., k. u. k. Kämmerer, Bozen. Hofer Josef, Hoserbauer. Tulfes-Wiesen. Huber Josef, Baumeister, Brixen. Kantioler Johann, Schlosser, Klausen. Krainer Raimund

, Hofschlosser, Brixen. Kristanell Georg, Cafetier und Hausbesitzer, Meran. Kristanell Johann. Bauer, Naturns. Mair Abraham, Bauer, Thuins. Mahrhoser Matthias, Bauer, St. Pankraz-Ulten. Mohr Benedikt, Handels mann, Sterzing. Oberhofer Jakob, Felderbauer, Meranfen. Platzer Johann Fischerbauer, Trens. Pretz Josef v., Gutsbesitzer, Mittewald a. E. Reyer Anton, Bachmair, St. Magdalena, Gsies. Schmidt Josef, Bäcker, Mitterlana. Seeberger Alois, Bauer, Sill, Wangen. Steiner Josef, Bauer, Mitterolang. Stimpfel

Anton, Bauer, Kurtatsch. Troger Josef, Hausbesitzer, Sterzing. Tschöll Johann, Bauer, St. Leonhard, Passeier. Unterhauser Peter, Tomaser- bauer, Radein-Aldein. Verzi Joses. Gastwirt, Ampezzo. Zacher Josef, Hutfabrikant, Jnnichen. Zangerle Josef, Bauer, Eiers. Ergänzungsgeschworne: Amonn Albert, Buchhalter, Bozen. Auckentaler Anton, Haus besitzer, Bozen. Mackowitz Alois v., Hausbesitzer, Bozen. Obrist Alois ssn., Tischler. Bozen. Pfaff- staller Josef, Hausbesitzer, Bozen. Pickel Ferdinand, Hasner

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/23_04_1924/BRG_1924_04_23_4_object_814718.png
Page 4 of 10
Date: 23.04.1924
Physical description: 10
. Das Kirchendach ist vollständig zerstört. Außerdem sind noch die Häuser folgender Besitzer niederge brannt: Johann Kodier, Josef Spechtcnhauser, das Mcsncrhaus, Gurschler, Nicderfrinigcr.Fledcrbacher- Bozcn, Matthias Koch, Telscr, Alois Reisinger und Josef Tschenett, sowie die Feuerwehrhalle samt dem Schlauchturin. Dem Bauer Johann Peer ver brannten die beiden schönen Pferde; er selbst wurde an beiden Händen schlver beschädigt. Wunden er litt gleichfalls der Bauernsohn Josef Gamper. Vieh scheint an 20 Stück

. Pichler erlag alsbald den schweren Verletzungen, die er durch diesen Sturz aus etwa 17 Meter Höhe erlitten hatte; das Bauern- mädchcn kam mit einem Armbruch und anderen Ver letzungen leichteren Grades davon. Franz Pichler, Besitzer in Tcutschcn, stand beiläufig im 37. Lebens jahre. Er war verheiratet und Vater von zwei Kindern. Gerichtssaal. Geschrvorenenauslofung. Für die am 28. ds. beginnenden Schwurge richtsverhandlungen wurden nachstehende Ge schworene ausgelost: Zeni August, Bauer in Ratz, Gasser

Franz, Handelsmann in Koltern, Piccari Attilio, Han delsmann in Untermais. Jungg Johann. Agent in Bruneck, Reiser Johann, Bauer» in Vahrn, Hofer Gebaftian, Wirt in Bruneck, Visintrn An selm, Besitzer in Leifers. Wenter Josef, Besitzer am Ritten, Covi Richard, Bauer in Bahrn, Troyer Johann, Kutscher in Algund, Hofer Jos., Kaufmann in Bruneck, Steiner Anton, Lehrer fn Grätsch, Malle Franz, Schuhmacher in Me ran, Minatti Ferdinand, Beamter in Meran, Mikutta Franz, Beamter in Meran, Mich Mgil

, Mechaniker in Meran, Waldner Peter, Bauer in Algund. Dr. Markart Johann, Arzt in Me ran, Unterthurner Josef. Bauer in Algund, Da niel Josef, Besitzer in Lana, Ungerich Johann, Bauer in Algund, Rabensteiner Josef, Bauer in Pfefsersberg, Gutmann Eduard, Kaufmann in Bnrneck, von Perkmann Alfons, Besitzer in Untermais, Domanigg Anton, Bauer in Pfef- fersberg. Putzer Johann, Schmied in Weitental, Dona Giacomo, Maler in Meran, Kofler Ioh., Bauer in Lana, Lackner Anton, Bauer in Rals, Dr. Kiem Anton, Arzt

in Laos. Er fatzge sch waren e: Kerschdaumer Luis, des Josef, in Bozen, Mumelter Georg, Bauer in Bozen-Rentfch. Dr. . Kersclchaumer. Karl, dldvokat in Bozen, Ober dörfer Oswald. Beamter in Bozen, Kemenater Heinrich. Kaufmann in Bozen, Grietzer Ioh., Besitzer in Bozen. Obrift Paul. Kaufmann in Bozen. Suster Eduard. Beamter in Bozen, Ohnewein Franz, Kaufmann in Bozen, Ober- haidacher Emil. Kaufmann in Bozen. MriOr» aus AM M Laad. 9i*n«t«a. SS. »»ril \*ll Trauungen in Bozen. Am 22. ds. wurden in Bo zen

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/29_11_1919/SVB_1919_11_29_3_object_2527895.png
Page 3 of 8
Date: 29.11.1919
Physical description: 8
, Bozen; Carli Rudolf, Handels mann, Bozen; Furggler Johann, Wirt, Afing; Gelmini Cäsar von, Besitzer, Salnrn; Glöggl Otto, Hausbesitzer, Untermsis; Gnfler Kaspar, Krämer, St. Leonhard-Pass ier; HintereZger Joh., Bauer, Lüsen; Huber Josef, Bauer, Neustift; Ksger Johann jnn., Bauer, Andrian; Klotz Zeno, Kaufmann, Nätnrns; Mair Jakod, Bauer, Nose- ueck; Mayr Alois, Hausbesitzer, Klobenstein; Müller Johann, Besitzer, Echlanders; Nabler Alois, Bauer, Wangen; Oberhaidscher Emil, Handelsmann, Bozen; Wsoüi

Emil, Privat Branzoll; Pörnbscher Hans, Wirt, Niedsro!ang; Negcle Josef, Kallerhofbesitzer, Nals; Niedmann Ksrl, Buchhändler, Oberlana; NungaMer Tobias, Kaufmann, Meran; Scherer Franz, Bauer, St. Panls-Eppan; Schwalt Kasp., Bauer, Kortsch; Schwienbacher Johann, Hausbe sitzer, Neustift-Briren; Seebrr Gustav, Besitzer, Neumarkt; Sövs Peter stn., Besitzer, Kaltern; SottrM Fmn'„ Bildhauer, Bozen; Stocker Josef Krankenkassekassier, Bszen; Ueverbacher Aätton, Bauer, Natz; Unterrainer Franz, Kaufmsnn

, Meran; Uuterraiuer Johann, Kaufmann, Brnncck; Wohl- gevmth Johann von, Bauer, St. Michael-Eppan; Zangerle Josef, Bauer, Eyrs. — Als Ersatzge schworene wurden ausgelost: Hirnigel Josef, FabrikS- direktor, Bozen; Köster Alois, Hausbesitzer, Zwölf- umlgreien Nr. 482; M«tzr Otw, GpartassLbeaMter, Bozen; Mersner Jakob, Wirt, Zvölfmalgreien; Pichle? Josef, Hausbesitzer, Bozen; Sepp Johann, Hausbesitzer, Zwolfmalgreien; Spörnberger Peter, Hausbesitzer, Zwolfmalgreien; Vinatzer Antsn, Handelsmann, Bozen

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/23_04_1896/BZZ_1896_04_23_3_object_390215.png
Page 3 of 4
Date: 23.04.1896
Physical description: 4
. Zerorückt man oie Asche oer echlen Zeive, so zcr- ! stäubt sie, oie 0er venälsch.en »ichl. Die 8sIlIsn -?sbl'IIi ö. lienns- ^ dsrg ,.T. u. k. Hosl.Ziii'iok verscnoi.l ,zeru Nnsier von ikren echlen Zeivennoiscu au Ietermaun uu0 liefert einzcliie Kodiii und ^zanze ^ Stücke porto- uuv steuerfrei in oie 'Wohnung 139» l Jer Tiroler Dauer einst und jetzt. Gewiß ist der Tiroler ^Bauer im Durchschnitte nicht besser md tüchtiger als gntgeartete Bauern in den anderen Alpenlän- bcrn. Die großartig wilde Alfennatur

mit ihren landverwüstcnden Wildbächen, Ueberschwemniungen, Muhren und Lawinen zwingt den Bauer zu oft sruchtlosem Kampfe mit den gewaltige» Ele menten. Die Vereinsamung durch den Betrieb der Viezncht in entlegenen oft von Gletschern begrenzten Thälern und Alp.uwei den; die mühsame und oft gefährliche Werbung von Wildhcu;der wenig lohnende Getreidebau und die äußerst anstrengende Fällung und Bringung des Holzes im Hochgebirge schaffen vielleicht in Tirol etwas mehr al« anderwärts jene kraftstrotzenden, kampflusti gen

Bauer so seßhaft und heimatstreu wie andere Bauern; aber bei seiner Lebhaftigkeit, Gewandtheit und Zuthunlichkeit hat schon Mancher als Flößer, Fuhrmann, Krautschneider-, Sauschneider, Schweizer, Vögelhändler-, Handschuh-, Teppich- und Dürrhaut Händler, sowie als Volkssänger und Zitherspieler sein Fortkommen im A.islande gefunden und ist mit Ersparnissen zur, alten Scholle zurückgekehrt. Es spricht wohl sehr sür die Findigkeit und den offenen Sinn de« Tiroler Bauern, daß er seinen Stand

und eine Beschäftigung so leicht ändert und sich mit Ersolg einem mechanischeu Gewerbe, z. B. im Grödiierthale der Schnitzwaaren- Jndustrie, im Dessereggerthale dcr Strohutfabrikaliou uud als Wintcrgeschäst dcr Erzeugung und dem Vertriebe von Decke» und Teppichen von Kuhhaaren uud grober Schafwolle zuwendete. In Folge seine» Wandertriebes ist dcr Tiroler Bauer schon in ver gangenen Jahrhundirteii mehr als andere Pllpenländler iin Deut schen Reiche, in Rußland, England und Holland bekannt geworden

seiner durch die Nationaltracht gehobenen vortheilhaften Körperbildung und der oft »in Theile wenigstens simulirten Biedermeierei und Unvüchsigkeit. ES ist ausfallend, zu welchen seltsamen Nebenbeschäftigungen der Tiroler Bauer, mehr in früheren Tagen als heute, Zeit und Gelegenheit fand. Freilich war es nicht dcr erbgesessene Bauer der sich deS Gelderwerbes wegen in's Ausland begab oder im Lande bald als Wurzelgräber, Kohlenbrenner, Pecher (Lerchenbarz- sammler) oder Züchner (Pflücker dcr Fruchtzapsen dcr Zirbelkiefer

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/27_10_1896/BZN_1896_10_27_4_object_2284238.png
Page 4 of 8
Date: 27.10.1896
Physical description: 8
Einzelheiten reiche Tragödie begann mit einem Militärproceß zu Gmünd. Der alte Bauer hatte in den Zahren 1895 und 1896 vier Söhne beim Militär. Der' älteste stand .in - der Garnison- Gmünd, uudj .als dieser Zum, Unteroffizier befördert wurde> machte ein Feldwebel G. in.einem Wirthshause. die .Bemerkung: „Den Major möchte. ich. auch kennen,, der den Jos. Bauer zum Unterofficier avanciren ließ, so ein Ese(!' j Diese Aeußerung büßte der Feldwebel G. mit ^ dreiWochen? Arrest^unh strafweiser Versetzung

- nach Heilbronn. Dort -kam?G. in die . 3. Compagnie, wo » seines Gmünder Widersachers, jüngerer Bruder diente. Dieses Zusammentreffen war.für idiesen verhängnißvoll.. Der. alte Bauer hat auf Grund eine^.reMen^Zeugenmateriq!s,, das zur Hauptsache aus.Zivil- kreisen stammt, für-folgendenThatjachen.Beweise beigebracht: ? i l. Niemals ist Karl Bauer mit seinem richtigen? Namen gerufen worden; seine Anrede lautete vielmehr? „Lump, Fetz, Tropf,-/Lausekerls elender Seckel.!.' > Einmal erhielt er einen so wuchtigen

wurde:dem Bauer sieben Mal hinter einander , ins GesiM geschlagen, weil er nichtssofort die ^In struktion der Vorpostxncpmpagnie, nachsagen j konnte. Kurz zuvor war Bauey von ejnigen Kameraden Ms Teppiche gewickelt und derart »gehauen worden, -daß « vor Schmerz und Verzweiflung zum -Fenster.' hinauszuspringen versuchte. Dieser erste Selbst mordversuch? mißglückte. Als- er sodann' zu Riedlingen durch die Schuld seines Lieutenants s um acht Minuten verspätet: an trat^ erhielt'er sofort-drei -Tage Arrest

; und Schläge mit dem Säbels <>Die Hiebe, waren - derart wuchtig und schmerzerregend, daß Bauer laut zu weinen! begann./ Und -nun siel die furcht-! bare Dxohung : »Dich bringe ich - in diesem Winter noch ins Militärzuchthaus nach Ulm. Nun wars ans. Bauer griff in seinem^Quartiers zum,!.Gewehr. Der erste Schuß ging fehl. Der-zweite zerschmetterte ihm Gaumen .und ein Auge. Das ge-- . schah - am 17.-Septemb er.- .Am 18. traf der alte Bauer in Ried- lingen ein und fand seinenSohn; beim,klarsten Bewußtsein

; jetzt. Ät. NzäMe^diMr^or^MrexeK Leidensgeschichte. Am Abend des 20. September wurde der alte Bauer' Wledev^heimgeschickt,^ weil- man - den Sohn außer Lebensgefahr wähnte. Wenige Stunden später starb dieser. Die militärgerichtliche Untersuchung, die in Riedlingen sofort ein geleitet und durchgeführt' wurde, ergab '/nichts als einen Selbst mord?-Nun-meldeten ^sich aber später Beamte und angesehene Bürger voE Riedlingen-bei dem stiefgebeugten Vater und boten' sich als-Augenzeugen-für die empörenden Scenen

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/21_09_1922/BZN_1922_09_21_4_object_2488038.png
Page 4 of 8
Date: 21.09.1922
Physical description: 8
war, an dem über den Straßengraben ragen den Ast erhängt hatte. Rasch zog der Bauer sein Messer; schnitt den Strick dura) und der Unbekannte plumpste in den Graben. Er kam auch bald wieder zu sich; aber er hatte sein linkes Bein gebrochen und mußte nach Graz ins Spital geschafft werden. Wie. wenig dankbar er seinem Lebensretter ist, mag nun aus der Tatsache gefolgert werden, daß er den Bau ern wegen der Kurkosten, die sein Beinbruch verur sachte, gerichtlich belangte. Im ersten Rechtsznge wurde der Bauer tatsächlich verurteilt

, da das Ge richt für erwiesen ansah, daß der Bauer infolge des Durchschneidens des Strickes die — Körperverlet zung begangen habe. Das übergeordnete Grazer Gericht aber stieß jetzt die Entscheidung erster In stanz wieder um und gab dem ^Bauern recht. Die Urteilsbegründung, die man nicht ohne Kopfschüt teln lesen wird, soll folgendermaßen gelautet haben: Eine Pflicht zur Dankbarkeit gegenüber einem Le bensretter könne das Gericht nach Sachlache nicht anerkennen. Der Bauer habe zweifellos dem Er hängten

, den er durch das Zerschneiden des Strickes wieder ins Leben rief, keinen besonderen Dienst er- j wiesen; denn wenn einer sich erhängt habe, dann ' tue man ihm keinen Gefallen, sofern man ihn wie- j der ins Irdische zurückbringe, besonders nicht in d^r -Gegenwart, da ein Oesterreicher vor Sorgen ohne- i dies nicht ein noch aus wisse. Aber als Staatsbür- > ger habe der Bauer richtig gehandelt. Die einfachste Christenpflicht habe ihn: geboten, den Mann von seinem Strick zu befreien. Selbstverständlich ob liege

auch einem Lebensretter, gleichsam einem Ge- ! schäftsführer ohne Auftrag, die Pflicht der Sorgfalt. ! Wenn der Bauer den Mann unsorgfältig abschneide ! und der Erhängte komme dadurch zu Schaden, so hafte der Bauer für den Schaden. Eine Fahrläs sigkeit lasse sich jedoch keineswegs nachweisen; der , Bauer könne nicht gleichzeitig auf den Baum klet- > tern, um den Mann abzuschneiden und unten stehen, - um den Herabfallenden aufzufangen. Die Schaden forderung wurde daher abgewiesen. s v. Rattengift in der Suppe

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/21_05_1904/BZZ_1904_05_21_3_object_378031.png
Page 3 of 12
Date: 21.05.1904
Physical description: 12
, Bauer, Görtschach- Johann Fischnaller, B5irt, Teis; Robert Foradori, Trogist, Bozen: Sebastian Gasser. Bischhfbauer, Ms.aun, St. Andrä: Anton Ghedina, Handelsmann. Ampezzo- Josef Gutmann. Besitzer, Kältern«: Josef Hellweger sen., Bauer. Geis: Josef Hofer. Bauer. Maills, Karl Hofer, Optiker, Bozen - Anton Hölzl, Restaurateur, Ober- mais: Johann Jessacher, .Hanidelsmann, Zillian,' Johann Jöchler. HandelZmann. Meran: Anton Kompatscher, Bauer. Lberwels: Anton Laged^, Kaufmann. Klausen: Paul Leitner

. Weißsteiner- bauer. Pfunders: Franz Mayr. Weinhändler, Ep- pan-S. Michael: Dr. Karl Mayrhauier, Adv.-Kand., Bozen: Josef Meßner, Preybauer und Gemeinde- Vorstand Rungg, Sarnthein: Josef Meßner. Krä mer. Villnöß: Josef Oberer. Wirt. Windisch- Matrei: Karl Pegger, Wirt, Schlanders: Georg Plattner. Köflbaner, Seit: Peter Pramitall'r. Bauer, Montal: Hans Reich. Uhrmacher, Bozen: Frans Reiterer. Bauer, Höfling: Josef Rößler, Kunstmüller, Bozen: Franz Stauder. Wirt. Ober- lana: Josef Strobl. Bau^r. Toblach

: Simon Tap peiner, Wirt, Goldrain: Anton v. Tschurtschen- thaler, Weinhändler. Gries: Johann Vetter. Wirt. Brennerbad: Fritz Walde, Handelsmann. Briren: Franz Wolf, Bauer, Algund. 2. Als Ergänznngs- Goschworeue: KackDamenigg. Kurvernialter. GrieS: Johann Engl. Schmied. Bozen: Alois Gelf. Obst händler, Bozen,: Josef Kofler, Wirt und Haus besitzer. Bozeu: Karl Leitzerb, Kupferschmied. Bozen-, Dr. Walther Lichtenthurn. fürstl. Campo- franco'fcher Bemnter, Bozen: Heinrich Prohaska. Drogist. Bozen: Josef

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/20_02_1909/BRG_1909_02_20_6_object_766779.png
Page 6 of 8
Date: 20.02.1909
Physical description: 8
bis zum Kommissionslage Hieramts zur Einsicht auf. Liste der Hauptgeschworenen des Po Mischen Bezirkes Meran für 1909. Adler Johann, Bauer, Mailing; 2. Amort Balthasar, Kaufmann, Meran; 3. Authier Josef, Bauer, An drian; 4. Bierbaumer Anton, Bauer, Grätsch; 5 Dellago Franz, Kaufmann, Mitterlana; 6. Dosser Johann, Gaßlerbauer, Schenna; 7. Fischer Matthias, Obcrwegerbauer, Partschins; 8. Folie Christian, s Bauer, Tirol; 9. Förster Leopold, Kaufmann, Meran; 0. Ganthaler Anton, Besitzer, Burgftall; 11. Gögele Johann

, Weingartnerbauer, Mitterlana; 12. Golser Alois, Besitzer, Tscherms; 13. Gritsch Johann, Haus besitzer, Meran; 14. Hillebrand Johann, Kaufmann und Oekonom, Nals; 15. Hirn Edmund, Kaufmann, Mitterlana; 16. Hölzl Alois, Pensionsbcsitzer, Ober- mais; 17. Innerhofer Josef, Mair am Ort, Schenna; 18. Kirchlechner Ernst, Badbesitzer, St. Pankraz- 'Ilten; 19. Kröß Oswald, Bauer, Böran; 20. Kurz Josef, Wirt, St. Lconhard-Passeier; 21. Ladurner Arthur, Drogist, Meran; 22. Ladurner Matthias, Bauer, Algund; 23. Lochmann

Franz, Kaufmann, Mitterlana; 24. Mahlknecht Hans, Kaufmann, Meran; 25. Malleier Martin, Sägebesitzer, Oberlana; 26. Mutschlechner Karl, Wirt, Toblach; 27. Pircher Josef, Wirt, Kuens; 28., Pircher Siegfried, Plattnerbauer, Riederlana; 29. Pobitzer Anton, Kunstmüller, Meran; 30. Prinoth Matthias, Bauer, Prissian; 31. Prunner Josef, Wirt, Schenna; 32. Reiter« Georg, Wirt, Häsling; 33. Reinthaler Josef, Rusterbauer, Algund; 34. Rüf Robert, Villabesitzer, Obermais; 35. Rungg Johann, Villabesitzer

, Untermais; 36. Sorer Hans, Prokurist, Meran; 37. Schenk Wilhelm, Villabesitzer, !Internats; 38. Spechtenhanser Franz, Prokurist, Meran; 39. Spitko Ladislaus, Hotelier, Meran; 40. Torggler Matthias, Bauer, Obermais; 41. Tfchöll Thomas, Händler. St. Martin-Passeier; 42. Unter auel Christoph, Juwelier, Untermais; 43. Wenter Julius Dr., Advokat, Meran; 44. Zitt Johann, Kaufmann, Meran. Kühlanlagen errichteten die Herren Gebrüder Walter im Hotel „Bristol' und die Bierbrauerei Blumau im Hause Reichsstraße 105

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/18_10_1911/SVB_1911_10_18_5_object_2555310.png
Page 5 of 8
Date: 18.10.1911
Physical description: 8
und Ausbesse rung der armen Bevölkerung gebracht haben. Nicht einmal einen Tabak vermögen sich die Leute mehr zu kausen. — Wohl den meisten hiesigen Bauern, die jetzt im Herbste zum Viehverkaufe bereit wären, dürfte eS in dieser Beziehung einen dicken Strick durch die Rechnung machen. Im Frühjahre, wo der Bauer daS Vieh kauft, herrschte eine Teuerung, so daß ein paar Zugochsen ein hübsches Kapital kosteten. Jetzt, wo der Bauer das Vieh verkaufen will, sind die Preise ziemlich nieder und zuguterletzt kommt

noch das Verbot des Abtriebes wegen der vierverwünschten Maul- und Klauenseuche, von der wir hier zwar bis jetzt verschont blieben, die aber nun auch bei uns austauchen soll. Das kann be denklich werden, besonders wenn etwa längere Zeit die Viehausfuhr nicht gestattet wird. Trotz der außergewöhnlich guten Heuernte wird sich bald Futtermangel bemerkbar machen. Der Bauer ist noch gezwungen Futtermittel zu kaufen, soll das Vieh nicht an Wertverminderung leiden. Daß sich )er Bauer unter diesen Verhältnissen

Sigmund AbeleS um 241.000 Kr. erstanden. Der AusrusspreiS war 165.000 Kr. — Das Gasthaus „zum Löwen' in Mitterlana, bisher Eigentum des Sebastian Settori, ging um den Preis von 74.000 Kr. käuflich an Josef Gander sen. über. Abnrteilnnge«. Vom KreiSgerichte Bozen wurden abgeurteilt: Andrä Bauer, verehelicht» 48 Jahre alt, Pächter deS Hotels SchnalStal bei NaturnS, wegen versuchten Sittlichkeitsverbrechen zu drei Monate schweren und mit einem Fasttage alle Monate verschärsten Kerker. Er hat am 29. Juli

d. I. an einem seiner Dienstmädchen ein Sittlichkeitsver brechen versucht. — Karl Vorhauser, Bauer in Kaltern, welcher am 24. August d. I. aus der Fuchsjagd den Bauer Florian Sinn aus grober Un vorsichtigkeit erschoß, zu zwei Monate strengen Arrest und Bezahlung einer JahreSrente von 300 Kr. an die Witwe des erschossenen Florian Sinn. Die Geschäftsstelle Kozen des katho lischen Uolksdundes für Gesterreich wird, wie man uns berichtet, am Sonntag, den 5. No vember, abends 8 Uhr, im Piussaale eine Ver sammlung abhalten

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/14_07_1909/SVB_1909_07_14_7_object_2548326.png
Page 7 of 8
Date: 14.07.1909
Physical description: 8
Ueberbacher, Private. 2. Anton Federer, Bauer, mit Philomena Lobi», Köchin. Joh. Mair, k. k. PostamtSdiener, mit Barbara Höller, Private. Richard Gennari, Kaufmann, mit Franziska Reuther, Private. Z.Johann Sperandio, Maschinist, mit TheresiaBertagnolli, Büglerin. 7. Alois Rieder, Schulleiter, mit Klara Proßliner, Private. Franz Friese, Turnlehrer, mit Stephanie Mandl, Priva'e. Josef v. Tavonati, Saminkehrer, mit Rosa Kircher, Hausbesitzerin. Josef Pichler, Bauer, mit Barbara Lunger, Magd. Johann Prünster

, 4 M. 15. Franz, S. d. Franz Haller, Kondukteur, 1 I. Josef, S. d. Josef Kemenater, Beamter, 4 T. 16. Wilhelm Posch, verh. Bahnbeamter i. P., 44 I. 17. Anton Reuter, led. Gutsbesitzer, 61 I. Jakob Wieser, verh. Steinmetzmeister, 58 I. Johann Mahlknecht, verwit. Bauer, 76 I. 18. Maria, T. d. Alois Pramstrahler, Spenglerm., 2 M. IS. Monika Schretter, MalerSfrau, 29 I. Elisabeth Borhauser, verwit. Private. 7Z I. 20. Leopold, S. d. Angelus Postinghel, Bauer, 7 M. Rosa, T. d. Lorenz Pfeifer, Baumann

, Privatbeamter. 25. Barbara, T. d. Josef Riegler, Bauer. 28. Peter, S. d. Johann Oberkofler, Bauer. 29. Anton, S. d. August Ziegler, Hafnergehilfe. Eheverkündigungen von Gries. Monat Juni. Werth Heinrich aus Girlan, Bauer hier, mit Giuliani Rosa, Bauerntochter aus St. Pauls. Pancheri Achilles aus Trient, Kaufmann in Bozen, mit Rieger Mathilde, Kupferschmiedstochter in Bozen. Wallnöfer Kaspar aus Prad, Schmiedmeister dortselbst, mit PattiS Anna, Ladnerin in Bozen. Quaiser >Erhard aus Franzensfeste

12
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/26_11_1921/MEZ_1921_11_26_3_object_638944.png
Page 3 of 10
Date: 26.11.1921
Physical description: 10
kerung, besonder« in einsamen Derghöfen. solchen Leuten voll ständig ausgeliefert. Einem Straßenränder kommt es für den ohnehin seltenen Fall seiner Festnahme nicht darauf an, ob er außer wegen Rau bes noch wegen Tragens verbotener Waffen verurteilt wird. In ganz anderer Lage befindet sich der friedliche Bauer, der vom Markte heimkeyrt, der Arbeiter, der nach getaner Arbeit seiner Behausung zustrebt, der Wanderer auf einsamen Weyen, sie alle sind förmlich gezwungen

, Kalter»; Eichbichler Josef, Kauf mann, Klausen; Früh Josef, Dauer, Kematen; Gallmetzer Ant. Handelsmann, Bozen; Gruber Karl, Dauer, St. Pankraz; Hol zer Anton fun., Bäckermeister, Welsberg; Jordan Josef, Buch binder, Bogen; Kagner Johann^ Bauer, Anörian; Kircher Anton, Hausbesitzer, Milland; Lavinser Alois, Bäckermeister, Klausen; Ladurner Parä, Hotelier, Mals; Mair Josef, Bauer, Unterinn; Martin Anton, Bauer, Wgund; Niederegger Johann, Grundbesitzer, Niederrasen; Noggler Jos., Landwirt, Mals; Ortler

Friedrich, Besitzer, Neumarkt; Payr Max v., Buchhändler, Briren; Pichler Josef, Ortner, Dentsch- nofen; Pitscheider Anton, Gasthofbesitzer. Wollenstem; Ploik- ner Franz. Bauer, Albeins; Raban er Anton, Hotelier, Klau sen; Rizolli Jakob, Kaufmann, Leifers; Seober Gustav, Be sitzer, Neumarkt; Torggler Max, Tischler, Briren; Trenner Jakob, Schuhmachermeister, Sterzing; Tschurtschentaler Eduard, Gastwirt, Kiens; Unterauer Christof, Juwelier Untermais; Werner Johann, Privat, Meran; Wielander Louis, Wirt

, Schlanders; Wiesthaler Pius, -Kaufmann, Brixen; Wohlgemuth Johann v., -Bauer, St. Michael. 5) Ergän- zungsgefchworene: -Brunner Johann. Drechsler, -Bozen; Duca Emil, Prokurist, Bozen; Fl-atscher Josef, Handelsmann, Bozen; Kob Oswald, Kammeramtsvffizial, -Bozen; Largajolli Ernst, Photograph, Bogen; Pancheri Achilles, Kmifmaim, Bo zen; Pichler Franz, Kaufmann, Bozen; Pircher Franz, Uhr macher, Bozen; Schöpfer Georg, Handelsmann Bozen. — Vor aussichtlich dürften 8—9 Fälle verhandelt werden. Bozen

14
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/16_12_1922/MEZ_1922_12_16_2_object_668656.png
Page 2 of 12
Date: 16.12.1922
Physical description: 12
. Ueber die weitere Entwicklung der ver schiedenen aktuellen Fragen,'die sich im An schlüsse an den Kampf gegen den Zähler er gaben» werden wir unsere Leser auf dem Lau fenden halten. Bozener Aachrichten. 1 1 Dauer. Sprach-geschichtliche Plauderei. v Bauer heißt ursprünglich Wohnender, nicht das Land Bebauender; Nachbar ist «der nahe Wohnende. Bei der Entstehung der Wörter find stets einfache, ländliche Verhältnisse maß. gebend, nicht städtische: denn die allen Deut schen wähnten nicht zusammen

WvbnenS en durch das Best im- inungswort „nem kenntlich machten und' von sich unterschiedem Das TätigkeitLWort, von dem Bauer stammt, ist bauen, dessen Grundbedeu tung „sein, wenden, entstehen' ist; urverwandt ist griechisch phyo = he Word ringen. Erbauen wird oft bildlich gebraucht: dazu gehört Er bauung, erbaulich; vvcbauen kommt nur noch in bildlichem Sinne vor. Schiller bietet uns Beispiele in der Glocke, deren Geläut erb au lick) weiterklingt, und im Ted! <Ocr kluge Mann baut vor). Bauer

(in „Vogelbauer') ist nicht dasselbe Wort wie der Bauer, obwohl es natürlich aus derselben Wurzel stammt. Im Althochdeutschen heisst es bur — Wohnung, im Englischen ist hoiver eine besondere Art Wohnung, nämlich Laube, Landsitz. In Ortsnamen finden wir die- sts zweite Bauer häufig, meist aber ist es nicht ohne weiteres erkennbar. Dauerbach, ein Dorf bei Meini-ngen, wo Schiller Zuflucht auf dem kleinen Gute der Frau v. Wolzogeu fand, ist Wohnung. Ansiedlung am' Bach, ebenso Bier- bach in -essen; Bourvn

heißt: Großbarstel bei Haurbuig ist besonders bekannt; bei Fallingbostel in der Lüneburger Heide ist das „r' ausgesalstn. Ibbenbüren zeigt wieder eine etwas andere Fovnr von Bauer; Tribur ist vielleicht ein* aus drei Wohnstätten beste hende Ansiedlung und würde etwa dem grle. chischen Tripolis in Nordasrika entsprechen, das tatsächlich aus drei Städten zuscmrrnengz- w allsten ist. Der Familienname Geibauer ist mittelhoch, deutsch gebure, d. h. Mitbewohner, Dorfgenosse. Er wird bisweilen

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/06_12_1913/SVB_1913_12_06_2_object_2516806.png
Page 2 of 6
Date: 06.12.1913
Physical description: 6
gehilfe Walter Brüstl in Bozen ist am Montag nachts auf dem Wege von Schloß Karneid nach Kardaun abgestürzt. Der Tod trat sofort ein. Zeutralbauk der deutscheu Sparkassen. Mit Ende des Monates November betrugen die Gesamteinlagen Kr. 138,438.610 —. Geschworueuliste. Für die am 9. Dezember beim hiesigen k. k. Kreisgerichte beginnenden ordent lichen Schwurgerichts.Session wurden solgendeHerren ausgelost: Hauptgeschworne: Christin Max, Kaufmann, Brixen. Demetz Johann Nep, Bauer Wolkenstein. Demetz

Vinzenz, Bildhauer. St. Ulrich. Ebner August, Badebesitzer, Niederdorf. Foradori Eduard, Agent, Bozen. FrankFranz, Postoffiziali.P., Obermais. Gamper Leopold, Besitzer, Leisers. Gufler Nikolaus, Hotelier, St. Leonhard. Guggenberger Fr., Privat, Lienz. Harps Franz. Bäckermeister, Neustist, Hilber Johann, Bauer, Pfalzen. Hölzl Johann, Kaufmann, Jnnichen. Huber HanS, Holzhändler, Bozen. Kamaun Max, Handelsmann, Bozen. Karl ner Ambros, Hotelier, Glurns. Kerschbaumer Karl, Bäcker, Bozen. Kirchlechner

Hermann, Bauer, Tirol, Kostner Johann, Wirt, St. Lorenzen. Leitner Anaklet, Reiglbauer. Villnöß. Linger Matthias, Bauer, Tisens, Melitzer Thomas, Hutmacher, Brixen. Moser Josef, Bildhauer, Meran. Obexer Natalis, Handelsmann, Windifchmatrei. Praxmarer Franz, Kaufmann, Klausen. Pretz, Dr. Franz v., Privat, Untermais. Ralpold Josef, Färber, Sterzing. Rottensteiner Franz, Spediteur, Bozen. Rungger Paul, Müller, SeiS. Steidl Josef, Kaufmann, Lienz. Straffer Johann, Bauer, Winnebach, Töpfner Rudolf

, Verkäufer, Bozen, Totschnig Josef, Holzhändler, Oberlienz. Tschurtfchen- thaler Fritz v., Bankdirektor, Bozen. Wegscheider Josef, Weinhändler, Montan. Zelger Alois d. Joh., Bauer, Tramin. Zoier Josef, Hausbesitzer, Lienz. — Ersatzgefchworne: Angelini Gustav, Grundbe- sitzer, Bozen. Axmann Rudolf, Kürschner, Bozen. Balfat Hermann, Buchhalter, Bozen. Doblander Stanislaus, Schloffer, Bozen. Flatfcher Josef, Han delsmann, Bozen. Runggaldier Hans, Agent. Bozen. Silbernagl Franz, Agent, Bozen. Treffer Johann

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/13_05_1911/SVB_1911_05_13_8_object_2554275.png
Page 8 of 10
Date: 13.05.1911
Physical description: 10
, u. d. Maria Recla. Anastasia, d. Alois Stabler, Bauer, u. d. Anast. Gruber. 10. Anton, d. Franz Köster, Frachter, n. d. Maria Köster. Frieda, d. Aloisia Faltner, Dienstmädchen. 11. Alois, d. B. Manaseri, Babnarb., u. d. A. Mancabelli. Rosa, d. Anton Rottensteiner, Bauer, u. d. Rosa Mock. Anton, d. Anton Weiß, Wagnerm., u. d. Maria Mair. 12. Heinrich, d. Josef Moser, Besitzer, u. d. M. Stroppa. Franz, d. Franz Angerer, Monteur, u. d. I. Klug. Josef, d. Job. Pichler, Taglöhner. u. d. K. Reichfigl. 13. Karl

, d. A. Waid, Weichenw.. u. d. M. Kandscheider. Frieda, d. Dom. Festi, Wächter, u. d. A. Girardi. 14. Gottfried, d. A. Außerhofer, Brieftr., u. d. A. Mallayer. Aloisia, d. N. Brugger, Hafner, u. d. M. Vulkan. 15. Rudolf, d. Alice Bertel, Näherin. Rudolfine, d. I. Niederwieser, Kaufm., u. d. P. Kemenater. Julius, d. I. Feig, k. k. Straßenm-, u. d. B. Gasser. August, d. H. Sartori, Taglöhner, u. d. A. Andreis. Alois, d. Alois Gruber, Bauer, u. d. M. Unterhöher. 16. Anonymus, d. A. Seebacher

, u. d. Fr. Jordan. 29. Franz, d. Josef Stedile, Bauer, u. d. Theresia Pattis. Maria, d. Karl Tomasi, Taglöhner, u. d. M. Ambrosi. Antonia, d. Franz Plaviak, Wächter, u. d. M. Tomasic. Alois, d. F. Untergasser, Unterhandle u. d. I. Pöder. Alois, d. Anton Lunger, Baumann, u. d. M. Zorz. 30. Heinrich, d. Maria Bologna, Köchin. Willibald, d. Fr. Hütter, Schneiden^., u. d. K. Lenk. Betraute von Bozen. Monat April. 14. Snowdon Johann, Hofbesitzer, mit Köster Rosina. 24. Faller Karl, Besitzer, mit Folladori Albina

. Felderer Anton, Hafnermeister, mit Würz Maria. Rungaldier Artur, Bindermeister, mit Burger Alois. Moriu Simon, Zimmermann, mit Awort Katharina. Mair Franz, Bauer, mit Erfchbaumer Theres. Hofer Rudolf, Lehrer, mit Wenter Maria. Done Josef, Lokomotivführer, mit Boilo Maria. Bradlwarter Josef, Geschäftsdiener, mit Munter Fil. Fifchnaller Josef, Taglöhner, mit Scherer Stephanie. Pcrnter Alois, Sagschneider, mit Stocker Franziska. Dapra Josef, Maurer, mit Griseuti Maria. Karbacher Peter, Schneidermeister

, mit Oberrauch Amaua. Zipperle Johann, Kleinhäusler, mit Wieser Julia. 25. Delug Josef, Oekonom, mit Spornberger Maria. Aschauer Alois, Tischlermeister, mit Walcher Aloisia. Lobis Josef, Bauer, mit Demarch Maria. Varesco Rodert, Kaufmann, mit Kamaun Paula. 26. Dorigo Josef, Geschäftsdiener, mit Piller Maria- ^ 27.H,Straudi Josef, Bejirksobertierarzt, mit Spornberger S' KerstorbeneIvon^Bozen. Monat April. ^ 1. v. «cherian Hugo, Edler, verh. k. k. Oberst i. R-, 74 2. Pillon Johann, verh. Privat

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/22_02_1908/SVB_1908_02_22_3_object_2544003.png
Page 3 of 8
Date: 22.02.1908
Physical description: 8
22. Februar 1908 Trauungen. Am Montag wurde in Bozen Herr Sebastian Bauer, Schulleiter in Toblach, mit Frl. Amalia Sch aller von Bozen getraut. Die Trauung vollzog der Bruder der Braut, hochw. Beatus Schaller, 0. Nin. — Wie die „Rp.' meldet, wurde am Dienstag in der Piaristenkirche in Wien der Redakteur der „Reichspost' und frühere Redakteur der „Tiroler Post', H?rr Peter Thal er, mit Frl. Marie Pannagl getraut. Die Trauung vollzog der Bruder des Bräutigams, hochw. Herr Josef Thaler, Redakteur

in Berg-Eppan; Kaspar Kiem, Besitzer in Mitterlana; Josef Kofler, Bauer in Rifsian; Anton Mariner, Goldarbeiter in Bruneck; Franz Mayr hofen Bauer in Taisten; Dr. Leopold Mollinari, Advokat in Lienz; Karl Mumelter, Weinhändler in Haslach; Franz Oberhoser, Wirt in Gufidaun; Rudolf Obermüller, Hotelier in Gries; Alois Obexer, Wirt in Sterzing; Josef Parth, Gerber in Naturns; Andrä Pichler, Bauer in Natz; Johann Pick, Oberfeeberbauer in Vahrn; Robert Pohl, Privat in Meran; Matthias Prinoth, Bauer

deponierte, wo der Verlust schon angemeldet war. Der Verlustträger war ein Bauer aus Moritzing und zahlte dieser gerne den gesetzlichen Finderlohn von 43 Kr. sür den Finder. — Ein Metzgermeister aus Dorf stellte gestern sein Fahrrad in einem hiesigen Gasthof ein, von wo dasselbe entwendet wurde. Das Rad ist System Singer, hat vernickelte Felgen, hölzerne, lichtbraune Kotschützer, ist Freilauf und wird mit 260 Kr. bewertet. Rittnerbahn. Am Sonntag, den 23. Febr., werden wieder auf der Rittnerbahn die Züge

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/22_05_1920/BZN_1920_05_22_2_object_2467697.png
Page 2 of 3
Date: 22.05.1920
Physical description: 3
zu richten, diese Streitkräfte zu ver mehren. Heimatliches. Bozen. 21. Mai. Geschwornen-Dienstliste. Bei der am 7.! Juni beginnenden zweiten Schwurge richtssession wurden als Hauptge- sjchworne ausgelost: Angelini Gustav, Besitzer, Bozen; Bachmann Matthias, Be sitzer, Schlünders; Battisti Albert. Eisen- hand.ler, Bozen; Baumgartner Georg, Bauer, Natz; Dorfmann Josef. Zickdauer, Gufidaun; Ebner Josef. Besitzer, Leifers; Egen Alexander von. Landwirt. Terlan; Gänsbacher Joses. Postwirt. Sarntal; Gö- gele

Johann, Winklerbauer. Oberlana; Großrubatscher Josef, Kaufmann. St. Ul rich; Gutweniger Alois. Kaufmann. Meran; Hellweger Anton. Kaufmann. Welsberg; Herzum Wenzel. Bankier. Untermais; Heufler David, Bäcker. Bozen; Hillebrand Peter, Bauer, St. Pankraz; Nirn Edmund, 'Privat. Oberlana; Hölzl Matthias. Guts besitzer, Algund; Inn erebner Paul. Hotelier Bozen; Jordan Johann. Tapezierer. Meran; Karner Ainbros. Wirt. Glurns; Ladurner Artur. Drogist, Meran; Neubert August, Besitzer, Obermais; Pacher Ernst

. Maurer meister, Bozen; Peer Johann. Pferdemetz ger, Bozen; Pegger Emil. Kaufmann, Latsch Pölt Albert. Kaufmann. Welsbercr- Raiser Leonhard. Weinhändler. Girlan; Rauchen- egger Peter. Bauer. Rodeneck; Reiterer Alois, Bauer. Voran; Ritter ?'naz. Buch halter, Bozen: Röggla Franz Eduard, Wemhändler, Tramm; Seebacher Anton, Besitzer, St. Michael-Eppan; Spitaler Joq.. Metzger, Obermais; Stimpfl Josef. Wein Ihändler. Tramin: Tutzer Heinrich. Oekonom Gries; Valentin August, Wirt. Brixen

oder mit einer Granate in die Luft gesprengt. Der Bauer erleidet dadurch einen Schaden von etwa 1000 Lire. Zum Einbruch im Gasthaus „zur Post', in Gries. Mit Bezug auf die in der gestri gen Nummer erschienenen diesbezüglichen Notiz ist richtigzustellen, daß der Wert der gestohlenen Sachen (Speck. Geselcktes und Zucker) nicht aus 400 Lire, sondern aus 1200 Lire sich beläuft. Großer Gelddiebstahl in Trient. Am 19. d. Vi. wurde zu Beginn der nachmittä gigen Amtsstunden beim „Genio militare' in Trient der Abgang

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/04_09_1912/BZZ_1912_09_04_5_object_404524.png
Page 5 of 10
Date: 04.09.1912
Physical description: 10
Sammlung ergab das schöne Er trägnis von 34 ^ 5V welcher Betrag an die -Jnnsbrucker Ortsgruppe >der Südmark abgelie fert wurde. Wr möchten wünschen, daß dieses schöne Beispiel eines Herrn vom Deutschen Reiche öfters Nachahmung finden würde. Bozner Schwurgericht. Geschwornenliste. Für die -am 16. September beim hiesigen KreisgerWe beginnisnide Schtvu-rge- richtssession wurden folgende GesDvorne zur Disnftl'MstuW bestimmt: 1. Hauptgeschwor- ne: Aspmayr Johann, Bauer, Prissian; Bach- lechner Johawn

, Sattler, Klausen; Ba>uer Franz, Baumeister. Brixen; Naumann Daniel, Tischler, NeumaM- Eivegna Karl, Handelsmann, Bozen: Dasdei Auguist, Tischler. Ampezzo; Delucca Joh., Kaufmann, St. Lgonhavd i. P./ Ebner Josef. Dauer, Äldem, Eisenmvyer iEmanuel. Restaura- teur. Bozen i Gögele Johan!n. Oekonvm, Mitter- Lana; Groß Johann, Bauer, Steet, Sarntal; HiWer Anto, Bauer, Pfalzen; Hofer Paul, Sin- yerbauer. St. Valentin: Huber Peter, Hausbe sitzer, Meran; Huck Mors, Mort, Stein egg: Kern Jakob, Fabrikbesitzer

, LÄsach; Knabl Bentius, Hanidelsmann, Meran; Kronbichler Undrä, Bauer in Reischach: Kuppelwieser Josef, Badwirt. St. Paukraz i. U.; Langr Viktor, Hauptmann i. P., Dbennais; Martmer Konrad, Bildhauer, Sankt Wrich; Mutschlechner ^SebaMa^ Derber,- Müh len; Nagl Karl, BaiMrevident, Bozen; Pernwerth Friedrich v.. Hausbesitzer. Brixen Pfeifer Heimich Müller, St. Pauls; PrriM Gustav v., Bauer, Tvamin; Pomella Vigil, Weinhändler, Kurtatsch;^ Reiferer Peter, Weinhandler, Brixen; Rödl Vik tor, Maschinenhändler

, Bruneck; Nuedl Franz, Besitzer, Kaltern; Sanier Johann, Oekonom, 9!ieder--Lana; Steiner Johann. Braluereibesitzer, Patriasdorf; Tschurtschenthaler Michael, Kauf mann, 'Bruneck; Ursch'Joses, Metzgermeister, Me- -ran; Verginer I., Bauer, Gufidaim; Vill Her mann, Kaufmanln, Meran. 2. E rgämzun >zs- geschworne: Comploi Fr.. Hcmd6lsm>an-n. Bo- zm; Gmrdinii Guido, Buchhalter, Bozens Malfer- temer Josef, Michhalter. Bozen;Marchefani Dr. Gottfried, Advokat Bozen; Oberrauch! MoiZ, Ger- Her. Bozen; Staffier

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/17_04_1927/AZ_1927_04_17_4_object_2648310.png
Page 4 of 12
Date: 17.04.1927
Physical description: 12
, mit Schrrienbacher Kathi, Privat; Filippi Eugen, Bauer, init Tecini Luise, Bauerntochter: Rizzi Silv,v. Kaufmann, mit Gill! Ludwiga, Privat: Schmieder Johann, Schuhmacher, mit Weitgru- ber Maria, Wirtschafterin: Pretz Leopold, Fär ber, mit Kreidl Maria, Verkäuferin: Trawöger Alois, Installateur, mit Hafner Regina, Nähe rin: Proßliner August, Hausmeister, mit Pich ler Anna: Bernhart Johann, Heizer, mit Kofler Albina, Privat; Draßl Hubert, Jugenieur, mit Medda Dina, Besitzerstochter: Demarchi Artur, Elektrizist

, mit Pigarella Anna, Schneiderin: Schwab! Karl, Lohndiener, mit Bonell Cäcilia, Stubenmädchen: Banr Anton, Bauer, mit Kofler Luise, Privat: Tautz Hermann, Kaufmann, mit Krantzberger Melanie, Privat. Vermählungen: Ortner Peter, Kauf mann, mit Graf Frieda, Privat: Loderer 'An ton, Kellner, init Kapeller Maria, Kinderfrciu- leiu; Plankensteiner Paul, Hausmeister, mit Parfchalk Fanny, Privat; Dr. Walter Lösch, Zahnarzt, mit Lorenz Maria, Privat: Neuhau- ser Karl, Kaufmann, mit Graf Frieda; Tauber Franz, mit Rüf

Karolina: Sancandi Eliseo, Ze- menteur, mit Sartor Helene, Privat. Geburten: Weger Franz des Josef, Bauer, und der Tappeiner Anna; Cndrizzi Brullo des August, Bauer, und der Wolf Barbara; Kara siat Erich des Franz, Maler, und der Edlinger Theres: Hèllrigl Bernhard des Karl, Handels mann, und der Pichler Theres: Köster Alois des Jgnaz, Taglöhner, und der Ratschiller Ka rolina: Holzer Fritz; Pirhofer Adolf; Holzer Carlotta: Niftler Wilhelmina: Banzeita Aure- lia; Roventa Irma; Stanze! Margit des Eduard

Vertä- felung in Birnbaumholz aus, während die in die Nischen eingebauten Bänke und die Tische, sowie Stühle aus Nußholz sind. Ein urgemüt licher künstlerischer Ofen ziert und wärmt. Das neue Stübele ist unserem Meister Riß ge widmet, der von seinen charakteristischen Bildern gar manches da hängen hat. Der weiiiselige Burggräfler Bauer, der in die Ecke gelehnt, den Krug umarmend, noch einen schönen Blick in das Etschtal und auf die Mendelnase frei läßt, muß die Leute lustig stimmen

21