2,189 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1895/05_10_1895/OBEWO_1895_10_05_5_object_8022047.png
Page 5 of 10
Date: 05.10.1895
Physical description: 10
, muß man staunen, daß es mit dem bloßen Schrecken ab ging. Diese Vorfälle alle sind eine Mahnung zur guten Versicherung der Gebäude und zur Schaffung und Gut-Instandhaltung von Löschgeräthen, Anlegung von Wasserhehältern oder Weihern, Einübung von Löschmannschaften. — Der durch den Brand des obenerwähnten Bauernhofes entstandene Schaden soll 14.000 fl. betragen. Die Versicherung beziffert sich auf 8000 fl. — Wir erhalten über denselben Brand sall folgenden zweiten Bericht: Am Sonntag früh

garnicht finden können. Die Gendarmerie fandet eifrig nach dem Thäter. Arände und Wakdöräude. Am Freitag ver gangener Woche Mittags ist in Obfteig das Gast haus zum goldenen Löwen (ehemalige alte Post) zum Theil niedergebrannt. Kästen, Kleider und einiges Andere sind mitverbrannt. Das Vieh wurde gerettet. Der Besitzer ist in der tirolischen Landesassekuranz mit einem kleinen Betrage versichert. — In Nen- zing (Vorarlberg) fand am 30. September ein großer Brand statt, dem 14 Häuser sammt Ställen

und Zugebäuden zum Opfer fielen. 18^ Familien sind obdachlos geworden. Die meisten Häuser sind in der Tiroler Assekuranz versichert. — In Backeu re uth-Hörb ranz (Vorarlberg) brannte am 1. d. M. Haus und Stadl des Benedikt Milz nieder. Das Haus ist um 8000 fl. bei der „Unio catlio- lica" versichert. — Am 2. Oktober Vormittags brach in P e j o bei Malö (Wälschtirol) ein Brand aus, der bis Nachmittags 9 Häuser ergriff und einäscherte. — Wie aus Stans berichtet wird, kam beim Kreuz bichl daselbst am Sonntag

durch Knaben, welche ein Feuer anmachten, ein Waldbrand zum Ausbruch, welcher glücklicher Weise bald' getöfcht wurde. — Bei Abfaltersbach ist in den ver fürstbischöflichen Mensa von Brixen gehörigen Waldungen neuerlich ein Brand ausgebrochen; eine Menge Arbeiter wurden zur Lokalisirung desselben dahin geschickt. — Am Montag wurde ein, wie es den Anschein hatte, be deutender Waldbrand im hinteren Watt ent hat be merkt. Auch aus dem Oetzthal wird ein Wald brand gemeldet. Unweit der Haltestelle Burgeck

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1899/01_07_1899/TIPOS_1899_07_01_4_object_7987279.png
Page 4 of 8
Date: 01.07.1899
Physical description: 8
. Und dabei ist dieser Arbeiter im Dienste der „Los von Rom"-Bewegung in einer hiesigen christ lichen Kunstanstalt, die sich mit Tiroler Glas malerei beschäftigt, angestellt. Nun seine Arbeits geber werden schon wissen, wie man eine christ liche Kunstanstalt — angesehen macht. Vielleicht gibfis einmal Fenster für — Wotan s-Tempel. Kundmachung. Am 1. Juli 1899 gelangt in der Ortsgemeinde Brand, politischer Bezirk Bludenz, ein k. k. Sommerpostamt zur Errich tung und bleibt dasselbe bis 15. Sept

. l. Js. in Wirksamkeit. Dieses neue Sommerpostamt, dessen Funktionsdauer künftighin alljährlich für die Dauer vom 15. Juni bis 15. September festgesetzt ist, hat den Namen „Brand bei Bludenz" zu führen, sich mit dem gesammten Brief- und Fahrpostdienste zu befassen, als Sammelstelle des Postsparkassenamtes Wien zu fungieren und seine Verbindung mit dem Post- amte Bludenz durch eine täglich einmalige Fuß botenpost zu erhalten. Die Kursordnung dieser Fußbotenposten ist folgende: Brand b. Bludenz ab: 8 Uhr vormittags

, Bludenz an: 10.15 Uhr vormittags. Bludenz ab: 5 Uhr nachmittags, Brand bei Bludenz an: 7.45 Uhr abends. Postalisches. Am 1. Juli 1899 gelangt in der Ortsgemeinde Völs. politischer Bezirk Bozen, ein t k. Sommerpostamt mit der amt lichen Bezeichnung „Völs am Schlerm" und der alljährlichen Funktionsdauer vom 1. Juni bis 30. September jeden Jahres zur Errichtung. Der Bestellbezirk umfasst die Ortschaften Unter- und Ober-Völs, Prösels, Pröselsried, Ums, Schlernhütten und St. Konstantin. Für die übrige Zeit

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1894/17_11_1894/OBEWO_1894_11_17_5_object_8021539.png
Page 5 of 10
Date: 17.11.1894
Physical description: 10
in ungetrübter Gesundheit zum • Nutzen und Frommen für Kirche und Schule zu erhalten. — In kurzen Zwischenräumen kamen in Telfszwei Kaminbrände und ein Zimmerbrand vor, die aber dank der raschen Wahrnehmung und Eingreifen der freiw. Feuerwehr schnellstens unter drückt wurden. Brand in Kaiming. Am 9. d. M. früh kam in einem Stadl des Simon Wegleiter in Haiming durch unbekannte Ursache Feuer aus, welches ziemlich schnell um sich griff, sodaß ihm binnen kurzer Zeit 3 Wohnhäuser und Oekonomiegebäude zum Opfer

fielen. Das Vieh und ein Theil der Fahrnisse und Mobilien wurden gerettet. 6 Familien mit 33 Köpfen sind durch deu Brand obdachlos geworden. Daß das Feuer nicht noch größere Dimensionen angenommen, ist nur dem schnellen Eingreifen und den umfassenden Hilfeleistungen der Feuerwehren von Haiming, Stams, Mötz, Silz und Oetz sowie der löbl. Gendarmerie zu verdanken. n Schönruh. Die Bewirthschaftung der Restau ration und Pension Schönruh oberhalb des Schlosses Ambras hat am 14. d. die ehemalige Pächterin

(?) in Westendorf (30 Mi- nuten vom Dorf am Arzlberg gelegen) in der nahe beim Wohnhaus stehenden Waschküche Feuer aus. Dieselbe brannte innerhalb 2 Stunden vollständig nieder. Zum Glück war der Wind günstig und ge nügend Wasser vorhanden, auch kamen trotz der großen Entfernung sehr bald Leute zur Hilfeleistung herbei, deren energischen Eingreifen es zu verdanken ist, daß das Wohngebäude vom Feuer nicht ergriffen wurde. Halb 6 Uhr früh war der Brand bereits gedämpft. Derselbe soll dadurch entstanden

sein, daß ein hölzernes Geschirr, in dem man jedenfalls glühende Asche aufbewahrte, sich entzündete. — Dieser Brand ist, Gott sei Dank, glücklich vorübergangen. Was würden aber die Westendorfer machen, wenn es (was der Himmel zwar verhüten möge) einmal innerhalb des Dorfes brennen würde. Für's erste ist kein ge nügendes Wasser-Reservoir vorhanden, weiters befindet sich aber die Feuerspritze in so vernachlässigtem Zu stande, daß sie sich im Ernstfall eventuell ganz un brauchbar erweisen dürfte. In einer Gemeinde

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1897/16_10_1897/OBEWO_1897_10_16_6_object_8023140.png
Page 6 of 10
Date: 16.10.1897
Physical description: 10
ein großes Unglück muß man es nennen und wenn man bedenkt, daß gerade jetzt alles eingeerntet ist und der Winter vor der Thüre steht, verdienen die armen Leute wohl reich liche Unterstützung. — Ueber den Brand in Bondo liegen folgende Mittheilungen vor. Das Feuer brach am Sonntag um 1 Uhr nachts aus und legte, ge fördert durch die schlechte Bauart des Dorfes und die schon eingeheimsten Futtervorräthe, in kürzester Zeit sämmtliche Gebäude mit Ausnahme der nächst der Kirche gelegenen

und der an der Reichsstraße isolirt stehenden in Asche. Von den 66 Häusern des Ortes sind 48 niedergebrannt. Das Gemeinde haus . in dem der Widdum, die Schulen und die Gemeindekanzlei untergebracht waren, ist ebenfalls zum größten Theile eingeäschert worden. Durch den Brand haben 80 Familien ihr Obdach und viele überhaupt ihre ganze Habe verloren. Der Schaden wird auf 100.000 fl. berechnet, dem eine Versiche rungssumme von 45.600 fl. gegenübersteht, die sich auf 75 Parteien vertheilt. Nach einer anderen Meldung beträgt

Christanellmühle in Zwölfmalgreien ein Brand aus. Die Bewohner der Mühle wurden nur mit Mühe aus dem Schlafe geweckt und ge rettet. Die Mühle war erst vor kurzem in den Besitz Welponers übergegangen. Ein Büchsenmacher ehilfe mit Familie ist infolge des Brandes um seine ganze Habe gekommen. — In Schaan (bei Vaduz) brannten am 8. d. Mts. vier Ställe sammt Futter- und Streuvorräthen ab, die inmitten von hölzernen Wohnhäusern lagen. Der Schaden beziffert sich auf ungefähr 6000 fl. Die Ursache des Brandes

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1891/04_04_1891/OBEWO_1891_04_04_4_object_8019438.png
Page 4 of 8
Date: 04.04.1891
Physical description: 8
. , Am 25. v. Mts. V 3 4 Uhr nachmittags brach im Hause des Gottlieb Hepperger in Höerhofen bei Telfs in der Nähe der Bahnlinie Feuer aus, das sich rasch über das ganze Oekonomiegebäude ausbreitete und bald auch das Haus des Nachbars Joses Wald hart ergriff. Dem schnellen Eingreifen der freiw. Feuerwehren von Telfs, Pfaffenhofen, Oberhofen und Flaurling gelang es, den rasch um sich greifenden Brand auf die genannten Objekte zu beschränken. Das Vieh und Einrichtungsgegenstände konnten größ- tentheils gerettet

Sohn des Erzherzogs Johann aus dessen morganatischer Ehe mit Anna Plocbl, der Postmeisterstochter aus Markt Aussee, die im Jahre 1834 zur Freifrau von Brand hofen, 1845 zur Gräfin von Meran erhoben wurde und am 4. August 1884 in Aussee starb. Er ver mählte sich am 8. Juli 1862 zu Ottenstein mit Theresia Gräfin von Lamberg, Freiin von Ortenegg und Ottenstein, k. u. k. Palastdame, welche gegenwärtig im 55. Lebensjahre steht. Am Donnerstag voriger Woche, Nachmittags war die Nevisionshalle

, Sulzberg, Alberschwende, Bezau, Hittisau, Egg, Au, Schröcken, Mittelberg, Dornbirn, Höchst, Feldkirch, Götzis, Bludenz, Sonntag, Nenzing, Klöfterle, Lech, Schruns und Gaschurn errichtet werden, beginnen zu können. Am Festtage Maria Verkündigung kam während des Gottesdienstes in Droßdorf im Bregenzerwald in einer Bauernstube ein Feuer zum Ausbruche, so daß die in der Kirche befindlichen Bewohner allarmirt werden mußten. Der Brand konnte noch rechtzeitig, ehe er größere Dimensionen aunahm, gedämpft

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1896/11_07_1896/OBEWO_1896_07_11_5_object_8022467.png
Page 5 of 10
Date: 11.07.1896
Physical description: 10
von ca. 1200 fl. verursacht, der jedoch durch die Ver sicherung in gleicher Höhe gedeckt erscheint. Zum Glücke herrschte bei diesem in der Waschküche des Brauhauses ausgebrochenen Brande volle Windstille, andernfalls wohl das ganze Dorf eingeäschert worden sein dürfte. Die Feuerwehren von St. Jakob, Waid ring und Loser waren mit lobenswerther Raschheit zur Hand und gelang es den vereinten Anstrengungen derselben, den Brand auf das Brauhaus, welches leider schon rettungslos verloren

ein und unterhielten sich vortrefflich, bis um halb 9 Uhr der Ruf „Feuer" alles auseinander sprengte. Die Feuerwehr sowie sämmtliche Gäste und auch die Spielleute in ihrer Uniform eilten dem Brandplatze zu, welcher bei dem herrschenden Nebel von hier aus vorerst nicht sicher eruirt werden konnte. Der Brand betraf das knapp an der Bahn stehende Wiesenbauernhaus, welches voriges Jahr verkauft worden und z. Z. unbewohnt war und bis auf einige Fahrnisse des frü heren Besitzers fast leer stand. Trotzdem

derselbe i hielt Herr Bezirks-Inspektor und Obmann des Bezirksverbandes Josef Pirchl eine Ansprache, in der er das neue Aufblühen der Feuer wehr von Fieberbrunn hervorhob. Er besprach den vorherigen Brand, sowie auch den von St. Ulrich und knüpfte daran die Mahnung, in solchen Orten, in denen keine Feuerwehr besteht, wenigstens einigen Leuten die Handhabung einer Spritze zu zeigen. Wenn im gegebenen Falle solche Leute schnell zur Hand sind, kann manche Gefahr im Entstehen be seitigt werden. Er befürwortete

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/31_08_1897/BRC_1897_08_31_3_object_122440.png
Page 3 of 8
Date: 31.08.1897
Physical description: 8
, hat die königl. Wfeetur Brescia wegen des angeblich ver breiteten Bestandes der Maul-- und Klauenseuche «nd der Schweinepest in Tirol die Einfuhr, bezw. den Eintrieb von Rindern, Schafen und Schwemm ans Tirol nach der Provinz Brescia M auf weiteres verboten, was hiemit mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird, dass Tirol und Vorarlberg dermalen völlig frei von Maul- und Klauenseuche sind. Mus Vlmnau) wird über den Brand der Binderwerkstätten gemeldet: Am 25. August brach gegen 10 Uhr abends

aus bisher unbekannten Machen in den großen, fabriksmäßig betriebenen Binderwerkstätten des Herrn Jakob Löffler ein Brand aus, der infolge des herrschenden Sturm windes und des massenhaft aufgespeicherten, leicht entzündbaren Holzmaterials binnen kürzester Zeit gewaltthätige Dimensionen annahm. Die Binderei stand sofort in hellen Flammen, und das gierige Element vernichtete in wenigen Stunden den ausgedehnten Bau, der Eigenthum l>es Herrn Brauereibesitzers Ludwig Kräutner ist. Die Blumauer Brauerei

-Feuerwehr, das rasch herbeigeeilte Personal der Südbahn, welches mit ver Wegschaffung der entgleisten Locomotive beschäftigt ist, und die Bozner freiwillige Feuer wehr, die mit dem Postzug nach dem Brand- W, mussten sich auf die Lokalisierung oesLrandes beschränken, was ihnen auch nach schwerer Arbeit gelang. Die Gefahr für die unweit gelegene Brauerei und für den ganzen ^ erwähnt, die größte, da in Mittelbarer Nähe des brennenden Objectes A p^H^orräthe postiert find und sich auch ? Sagemühle befindet

und die Bauern der Umgebung — selbst von Clerant her — die mit unermüdlicher Ausdauer alles, was irgendwie nennenswert ist, aus dem brennenden Objecte plünderten. Selbst aus der Bad-Capelle konnte noch alles, Messkleider :c., gerettet werden. Feuerwehrleute von Brixen, ca. 25 Mann, langten zwischen 3 und 9 Uhr am Brand- Platze an, da man die Flammen in Brixen erst um 7^ Uhr früh gewahr wurde. Unter den ersten fanden sich von der Bezirkshauptmaflnschaft Herr Commiffär Baron Freyberg und Graf Ceschi

ein, die im Verein mit dem Feuerwehr- Commandanten Herrn Unterthiner die Lösch arbeiten mit großer Umsicht leiteten. Ein Glück war es, dass infolge der herrschenden Windstille das Feuer nicht zu dem oberen Nachbar getragen wurde. Auch Wasser war ziemlich reichlich vor handen. Leider fehlte es an Spritzen. Zwei kleine Handspritzen, deren eine der junge Baron Biegeleben von Clerant selbst herüberbrachte, bildeten das ganze Um und Auf in dieser Rich tung. Nichtsdestoweniger konnte der Brand um 12 Uhr mittags

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/20_04_1900/BZZ_1900_04_20_3_object_355595.png
Page 3 of 6
Date: 20.04.1900
Physical description: 6
Ritter von Lachmüller, k. k. Notar dortselbst, bestellt. Die Tagfahrten wurden auf den 25. April, den 19. und 26. Mai festesetzt. ** Brennende Leiche. Samstag mit tags entstand in Trient in einem Hause der Via S. Vigilio ein kleiner Brand. In einem Zimmer des zweiten Stockes lag die Leiche des 63 Jahre alten Schneiders Donat Ron- chetti aus einem Bette. Zu beiden Seiten des selben brannten Kerzen. Von einer derselben wurde nun, als sie niedergebrannt war, das Papier, in dem sie stak, in Flammen

gesetzt und durch diese fieng auch das Bett Feuer, auf dem der Verstorbene lag. Durch die her beigekommenen Angehörigen des zum Theil verbrannten Todten wurde der Brand erstickt. * Großer Brand. In der Gemeinde Donnern, Bezirk Jglau, kam ein Feuer zum Ausbruch, welchem 25 Hauser mit Scheunen, Maschinen und Landwirthschaftsgeräthen. so wie einige Stück Rindvieh zum Opfer fielen. Der Schaden wird auf zirka 90 000 Kronen geschätzt. Ein Schübling aus Pirnitz ist im Arreste erstickt. Kinder

, welche mit Zünd hölzchen spielten, hatten den Brand verursacht. * Die Anarchisten von Ancona. Bei einer Haussuchung bei dem Anarchisten Fari- nelli in Ancona fanden sich zwei wichtige Briefe; einer von dem berüchtigten Malatesta, welcher die Genossen zu Thaten auffordert und 50 Lire einem ungenannten Anarchisten übersendet, damit dieser ausführe, was verab redet sei. Der andere Brief enthält ähnliche Aufreizungen und Anspiegelungen aus ein be stehendes Komplott, ferner wurde bei Fari- nelli ein. vollständiger

Plan für eine geheime Aktion gefunden, durch welche verschiedene, deutlich bezeichnete Staatsoberhäupter ermordet werden sollten. — Eine Anarchistenoersamm- lung unter Leitung des Advokaten Zaoattero wurde aufgelöst, die Führer sind verhaftet. Die Polizei legt ihren Entdeckungen große Wichtigkeit bei. * Eine Kirche in Brand gesetzt. In Maris brachen nachts unbekannte Individuen in der Kirche von Aubervilliers ein, raubten den Opferstock aus und entwendeten mehrere geweihte Gefäße

und andere werthvolle Ge genstände, worauf sie die Vorhalle an verschie denen Seiten in Brand steckten. Die Kirche wurde fast vollständig durch den Brand zer stört. Bei den Löschungsarbeiten erlitt ein Feuerwehrmann schwere Verletzungen. * Neun Mensche» ermordet. In Mi- lopi wurde der reiche jüdische Pächter Dawiro- wecz in seiner abseits gelegenen Wohnung des Nachts überfallen und mit Frau, fünf Kindern, dem Diener und der Gouvernante ermordet. Die Missethäter raubten hierauf das Haus aus und steckten

17