600 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/25_08_1911/BZZ_1911_08_25_3_object_369373.png
Page 3 of 8
Date: 25.08.1911
Physical description: 8
, >das Stubenmädchen Nöarie Sal zer, wegen Mitschuld verhaftet. Seipt ist Besi tzer von zwei Häusern in Turn bei Töplitz und Eigentümer eines Steinbruches, doch sind alle Be sitzungen sehr stark belastet und er lebte in> den mißlichsten Verhältnissen. Vor einem Jahre nun machte er !die Bekanntschaft der Seitz und beide plaHen zunächst durch gefälschte Wechsel ihrer gemeinsamen Notlage abzuhelfen. Es wurde be schlossen, auf den Namen des Apothekers Zoula gefälschte Wechsel auszustellen. Als Bürge wurde Her Name

des Dr. Janowski beigesetzt. Die Un terschrift besorgten sie sich von Ansichtskarten, die Zoula und Janowski an die Frau des Seipt ge richtet hatten. Zunächst stellten sie einen Wechsel auf 20.000 aus, Chatten aber Schwierigkeiten mit ldessen Unterbringung und veranstalteten ein ganzes Manöver, bis sie wieder 'den Wechsel zu rückbekamen unld an dessen' Stelle sechs andere Wechsel im Gesamtbeträge von 50.000 X bei der Prager Bodenbank unterbrachten. Von dem Er löse behielt die Seitz 14.000 T, den Rest übergab

sie Seipt. Als nun die Wechsel im April fällig wurden, veranstalteten sie alle möglichen Kunst stücke, um zu verhindern, daß 'der Schwindel auf komme und schließlich wollten sie durch den 250.00U Kronen-Schwindel in den Besitz tzer Mittel zur Einlöstmg der Wechsel gelangen. — Ein alter Geizhals. Alls Sarajevo berichtet man: Ein 70jähriger moslimischer Bettkr, der wegen seiner besonders auffallenden Lumpen, die ihm anr Leibe hingen, einen Wachmann zur Beob achtung veranlaßt?, wurde zur Polizei geführt

gemeinsamer Wechelfälschungen in der Höhe von nahezu einer halben Million Franken. Hauptmann Serghiesco, der Sohn des Generals im Ruhestände un!d viel fachen Großgrundbesitzers Mezander Serghiesco. Hat gleich beim ersten Verhöre ein umfassendes Gestänldnis abgelegt und erklärt, tdaß er tatsächlich die Unterschrift seines Vaters auf vielen Wechseln gefälscht, daß er aber hiezu von seiinen Kamera- den Saffian und Chaullet angestiftet wurde, wel che die Wechsel girierten und hiefür regelmäßig die Hälfte

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/28_12_1893/BZZ_1893_12_28_2_object_406718.png
Page 2 of 4
Date: 28.12.1893
Physical description: 4
in Mailand in Geschäftsverbindung. Er verkaufte Holz in Italien und erhielt, sei es direkt, sei eS durc Vermittelung des Hauses Minoletti, das Geld oder Accepte. Die Wechsel girirte Stimpfl an das Bank haus Minoletti, welches dieselben eSkomptirte und ihm das Baargeld übermittelte, respektive ihm den Betrag gutschrieb, da er mit der Firma in laufen dem Contocorrcnt stand. Bis 1890 wurden diese Geldgeschäfte anstandslos abgewickelt. Später sendete Stimpfl dem Bankhause nicht weniger als neun ge suchte

Wechsel, die verschiedene Namen trugen, welche cheils von seiner eigenen Hand herrührten, Heils von seinen beide» Töchtern, die er als unwis- ende Werkzeuge zu seinem Betrüge mißbrauchte. 2iese falschen Wechsel wurden von der Mailänder Sankfirma wirklich auch eskomptirt; das Haus er leidet dadurch einen Schaden von über 4000 fl. — Im Jahre 1890 überredete Stimpfl einen gewissen Franz Hafner, Wieser zu Voran, daß er mit seinen Veinerträgnissen am Geschäfte theilnehme; er sei bereit, ihm 50 Prozent

Verlesung einen ganzen Tag. — Der Angeklagte er klärt, daß er nicht schuldig sei, sondern immer die lbsicht gehabt habe, seinen Verbindlichkeiten nachzu kommen; und es wäre dies wohl auch nicht gesche hn, wenn bei der zwangsweisen Versteigerung seine Realität^ in Untermais nicht so nieder abgegangen wären, als dies der Fall gewesen. Stimpfl leugnet auch die 9 Wechsel und 1 Urkunde zum Schaden des Hafner gefälscht zu haben, kann sich aber nicht ausweisen, wer die Aussteller der betreffenden Wechsel

Schuldirektor Franz Höpperger und Hauptlehrer Heinrich Partl, bestimmt und überein- timmend, daß die Unterschriften auf den Wechseln und in einer Urkunde die Schriftzeichen des Stimpfl leien; zwei Wechsel ließ' er durch feine Töchter un terschreiben, natürlich ohne denselben zu sagen, daß sie damit etwas Unrechtes begehen. Nachdem das riesige Aktenmaterial zur Verlesung gebracht und die an die Geschworenen zu stellenden Fragen bekannt gemacht worden waren, begründete der Vertreter der öffentlichen Anklage

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/18_12_1902/BZZ_1902_12_18_3_object_359015.png
Page 3 of 12
Date: 18.12.1902
Physical description: 12
war. Walser schloß sich mit seinen Schadenersatzansprüchen dem Strafverfahren an. Einem Antrage des Verteidi gers, Frau Anna Schmidt als Zeugin vorzuladen, wurde vom Gerichtshofe stattgegeben. Man ging nun zum Betrugsfalle Thalmann über. Schmidt leugnet, die Unterschrift seiner Frau auf einen Wechsel, welchen er dem Thalmann vorlegte, gefälscht zu haben. Es wurde nun ein Brief der Frau Klara Schmidt, der Gattin des Angeklagten, verlesen, worin dieselbe erklärt, ihre Unterschrift auf dem in Rede stehenden

Wechsel sei gefälscht. Schmidt machte demgegenüber zwei Zeugen namhaft, welche anwesend gewesen sein sollen, als seine Frau den fraglichen Wechsel unter schrieb. Der Verteidiger beantragte die Vorladung dieser Zeugen. Angeblich war auch der Vizebürger meister Dr. Huber bei der Unterzeichnung jene» Wechsels zugegen. Zeuge Candidus Thalmann er klärte, daß er den in Rede stehenden Wechsel nicht unterschrieben hätte, wenn es ihm bekannt gewesen wäre, daß die darauf befindliche Unterschrift der Klara

Schmidt gefälscht sei. Schadenersatzansprüche stellte Thalmann nicht, da er mit dem Schwieger vater des Angeklagten wegen eines Ausgleichs in Unterhandlung stehe. Zeuge Karl Huber, Vizebürger meister von Meran und Kassier der dortigen Spar- und Vorschußkasse, wußte nichts von Belang vorzu bringen; daß Klara Schmidt den erwähnten Wechsel in seiner Gegenwart unterzeichnet habe, konnte Huber nicht bestätigen. — Nun wurden die Schrift sachverständigen vernommen. Handelsschulprofessor Mathias Schreiber

erklärte die Unterschrift auf dem Wechsel und dessen zwei Prolongationen als von einer Hand herrührend, aber bestimmt nicht von jener der Klara Schmidt; ebenso äußerte sich der zweite Graphologe Schuldinkor Heppcrger. Die Frage, ob Karl Schmidt es gewesen, der die Unterschrist nachgemacht, wurde nicht entschieden. — Der Präsident verlas hierauf einen Brief des Dienstmanns Knoll, welch letzterer am 17. Mai zwei Koffer im Aufträge Schmidts auf den Bahnhof ge tragen hatte; aus dem Briefe ging hervor

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/23_04_1866/BZZ_1866_04_23_3_object_386574.png
Page 3 of 4
Date: 23.04.1866
Physical description: 4
können, seinen den zuverlässigsten Mittheilungen entnommenen bisherigen Lebenslauf, den er aller Wahrscheinlichkeit nach im Zuchthause beschließen wird, in Nachstehendem mitzutheilen. ^ Jean Spruyt van Opstall würd: im Jahre 1196 in Amsterdam geboren und diente in seinen jüngeren Jahren als Wachtmeister im neunten niederländische» Kürassier Regiment, in welcher Dienstzeit er sein linkes Auge verloren hatte und in Folge dessen zur Liuie versetzt wurde. Wegen Ansertignng falscher Wechsel desertirte er im Jahre 1820 und wurde

wir ihn wieder auf einer Reise nach Leipzig und Berlin. Nachdem er in letzterer Stadt einen Bankier aus Grund einer falschen Anweisung um 803 Gulden betrogen halte, reiste >,r unter selbstgefertigten falschen Pässen nach Petersburg, verweilte jedoch hier nur kurze Zeit und tauchte bald darauf in Hamburg auf, wo er ebenfalls einen falschen Wechsel im Betrage von 800 fl. versilberte. In demselben Jahre (1821) wurde der Schwindler wirklich in Leipzig verhaftet und an die königlich niederländischen Gerichte au. ge liefert

Namens oder der im Jahre 1821 in Deutschland geführten falschen Namen mehr erinnere. Ende Mai 1862 betrog Jean van Opstall unter dem falschen Namen eines hollän dischen Obersten Bourgon ein Agentur - Geschäft zu Antwerpen mittelst falscher Wechsel um 1334 Francs und im Juni desselben Jahres unter dem Namen eines holländischen Obersten van der Linden den nie derländischen Csnsul in Genf mittelst falscher Wechsel um 400 Francs. Derselbe Pseudo- van der Linden betrog auch den holländischen Consular

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/03_04_1890/BZZ_1890_04_03_2_object_432660.png
Page 2 of 4
Date: 03.04.1890
Physical description: 4
: Die Hhpothekaranlagen um fl. S74.79S 47 kr. aus 6,015.971 fl. 56 kr., das Wechsel-Portefeuille um fl. 39.626 fl. 30 kr. auf fl. 410.842, die Werthpapiere fl. 602.515 70 kr. auf fl. 5,610.512 70 kr, während Vor schüsse auf Handpfand uud Darlehen an Gemein den nur geriugere Schwankung anfweifen. Der Gesammtreservefond betrug mit Eude 1888 Gulden 874.493 32 kr. gegeu fl. 977.746 05 kr. mit Eude 1889, was eine Erhausuug von fl. 103.252 73 kr. ergibt. Nachdem schon im vorigen Jahre eine Herab setzung des Zinsfußes

Meeresküste gena» sie bald au Seele und Körper. Ihr Schritt ward wieder elastisch, die Lugeu gewauueu au Glanz und ihre volle Schön heit lehrte zurück. Sie bewegte sich mit anmuthiger Heiterkeit unter der Badegesellschast uud Lady Car- ley bemerkte mit »»verkennbarer Freude den vor» theilhasten Wechsel, der sich a» ihr vollzogen hatte. Graf Viktor» Briefe erschiene» täglich. Das juuge Mädchen lächelte, wem» sie dieselbe» gleich gültig dnrchflog. dann zerriß uud zur Hälfte braut- «ortete. Liebe» kounte

Be- grSßn»g liebevoll erwiderte. Sei« Lvtlitz strahlte, äl» « die Braut heiter u«d genesen wiederfand, um ße von nun an sie «ehr verlassen zn müsse». Es war bereits Mitte August. Trotz Berthels Einsprache wurden große Vorbereitungen zur Hoch zeit getroffen, — ihr Troussean angeordnet. Berthel wagte keinen Widerstand. Passiv gegen jeden Wechsel, ließ sie sich vom Schicksal treiben, wie ein Schiff ohne Steuer. Schloß Northminster erstand wie neugeboren unter der Leitung eines wahren Künstlers

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/03_06_1905/BZZ_1905_06_03_2_object_391575.png
Page 2 of 12
Date: 03.06.1905
Physical description: 12
. Der Unterricht erstreckt sich ans zN>ei Jahreskurse mit je 24 obligate» Unierrichlästundcn in der Woche. Gelehrt tverden: Deutsche Sprache, italienische Sprache, kaufmännisches Rechnen, Handels- nnd Wechsel künde, kansinännische Korrespondenz nnd Kontorarbeiten, einfache Buchhaltung, doppelte Buchhaltung. HandelNgeographie. Kalligraphie nnd Stenographie. Das jährliche Schulgeld beträgt 6V Kronen, die Eintrittstaxe 6 Kronen und der Lehrinitielbeitrag 4 Kronen. Alpines. Die Plosehütte der Alpenvereins sektion

gepachtet uud wird dort mit 1. Juli eine Kindcrbcwahranstalt, ein Mädchenheiin und eine Erholnngsstätte süitr Kinder nnd Erwachsene eröffnen. Easthofversteigerung. Bei der Mittwoch statt» gesnndeneu Versteigerung des Gasthofes ..zum Steril' iu Bruueck wurde dieser um .den Preis von 69 400 l< von Herrn F. Grebmer erstanden. Zugscutgleisung. Aus Vierschach wird der „Br. Ehr.' unterm 29. Mai gemeldet: Um 4 Uhr- nachmittag-.'entgleiste ein Lastenzug via Marburg beim Wechsel im Vierschacher Bahnhof. Das Per

sonal trifft kein Verjchnlden. Der Zug zerstörte deu Wechsel und brach die Schwellen wie Zünd hölzchen. Sonst gesckiah kein Unglück, denn der Z»g war langsam eingefahren. Das „Musikvereinshaus' i» Trient wurde Dienstag feierlich eröffnet. Zu der Erösfnuirzs- feier erschieneil u. a. der Bürgermeister, der Fürst- bischos, Hosrat Kürzel, Negieruugsrat Erler und ein zahlreiches Publikum. - Schadenfeuer. Gestern gegen halb 10 Nhr vor- mittags brach in Trient im vierstöckigen Gebäude des' Baron Salvöiti

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/17_12_1902/BZZ_1902_12_17_2_object_358955.png
Page 2 of 12
Date: 17.12.1902
Physical description: 12
Nr. 289 „Bozner Zeitung- (Südtiroler Tagblatt) Mittwoch, den 17. Dezember 1902. sie nun vollkommen mittellos dasteht. Schmidt ließ seine Mutter Wechsel und Schuldscheine unterschrei ben, vhne daß die arme Frau eine Ahnung davon hatte, welchen Verpflichtungen sie sich dadurch unter zog. Ein Beweis dafür, wie unehrlich und selbst süchtig der Beschuldigte gegen seine eigene Mutter vorging, ist der Umstand, daß sie sehr belastende Angaben gegen ihn machte, obwohl sie sich hätte der Aussage

, daß er angesichts fei' ner Vermögenslage bei sonstiger strafrechtlicher Ver antwortlichkeit keine neuen Schulden mehr machen dürfe. Die damalige Zusammenstellung des Aktiv- und Passivstandes Schmidts ergab nämlich, daß sich Guthaben und Schulden bestenfalls die Wage hiel- ten. Allerdings soll Schmidt dabei noch mehrere Schulden verheimlicht haben. Eine zweite Zusam menstellung, welche Dr. v. Hepperger vornahm, er gab eine Ueberschuldung von 100000 Kronen. Nach dem der obenerwähnte Wechsel per 30000 Kronen

Handlungen zu Schulden kommen lassen, doch darf er wegen derselben, mit Rücksicht auf die zwischen Oesterreich und England geltenden Auslieferungsvcrträge, nicht gerichtlich zur Rechen schaft gezogen werden. — Der Gerichtshof besteht aus den Herren LGR. Prati als Vorsitzendem und den LGR. Chimelli und Bauer als Beisitzern. Die Anklage vertritt Staatsanwalt Web.'r, die Verteidi gung führt Dr. Huber. — Der Angeklagte ist in vielen wichtigen Einzelheiten geständig, leugnet aber z. B., auf einem Wechsel

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/19_02_1913/BZZ_1913_02_19_4_object_422040.png
Page 4 of 10
Date: 19.02.1913
Physical description: 10
ab. zu der als Vertreter der Stadtgemein- de Herr Bürgermeister Dr. Julius perathoner erschienen ist. — Dem Direktionsberichte ent nehmen wir folgende Veränderungen gegen über dem vorfahre: Hvpothekar-Darlkehen X 38,234-401.60; (191I: z'7.727.033,66), Vor schüsse auf Wertpapiere !< 429.1,?i.06 (191 z: 40Z.609.75),- Wechsel I< 1,219.224 .72 (191;: 1,225.222.2 l); Gemeindedarleben 8,065.236.52, (»911- 7 ,88».070,8S) : Wertpapiere, Kurswert ?1. Dezember 1912: Z< ZI,037.867.— (1911: («5.S28.I 17.—), Konto für lauf

. § Wegen schuldbarer Krida und Wechsel fälschung hatte sich vorgestern und gestern der Baumeister Silvius Blarasin in Trient vor dem dortigen k. k. Kreisgerichte zu verantwor ten. Blarasin begann sein Gewerbe im Jahre 1904 mit einem Betriebskapital von 6000 l(, erweiterte immer mehr sein Feld der Tätigkeit durch Inanspruchnahme immer neuer Kredite und übernahm im Herbst 1911 den Bau meh rerer Häuser im Baukostenwerte von 250 000 Kronen, obwohl er schon im Herbste 1910 nach eigener Aussage passiv

war. Da sein Kredit bei der Industriebank in Trient bereits erschöpft war, suchte er sich das nötige Geld durch Ver ausgabung falscher Wechsel und gefälschter An weisungen zu verschaffen, was ihm auch ge lang, bis er endlich im November 1912 den Konkurs anzumelden sich gezwungen sah, bei welchem Anlasse sich eine Schuldenlast von rund 200 ovo K ergab, welcher ein Aktivver mögen von kaum 8000 K gegenüberstand, s» zwar, daß die Ueberschuldung rund 120000 K betrug. (Urteil folgt.) (Telegramme der „Bozner Zeitung

12