1,552 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/29_09_1945/DOL_1945_09_29_4_object_1152449.png
Page 4 of 4
Date: 29.09.1945
Physical description: 4
. Leonardo da Vinci- Straße Nr. 8. Boten. 3045-31 Verläßlicher Tischler sofort gesucht. Adr. Verw. Bozen. 3154-3 Köchln. verläßlich, gesetz ten Aller», als Wirtschafte rin auf*» Land gesucht Adr. Verw.. Bozen. 3218-3 LtiuVbursch, 15 bi» Ißjöhrig. »cf rt von Gemeinschafts küche Sepral, Pension« Fdclweis. Gries, gesmht Kleine Belohnung. freie Kost. 3215-3 Pelznäherin sofort gesucht (Jahrosstellung). Kürschne rei A. Besch. SHbergns»« Nr. 13, Bozen. 3211-3 Frlsenrgesehäft Caser* Benlamln. Leiters, sucht

/09 an „Do- jomlten**. Boten. 3300-4 Gebildete Frgn mH sehr guten Kenntnissen In Ita lienisch. Französisch. Eng lisch, Klavier, kinderlie bend. ht alten Hausarbeiten bewandert, sucht patsende Stelle, bevorzugt (rauen- losen IIaush.lt. — Adrett« Servterwli n.ltllg, sucht Stelle. Adr. Verw., R-uen. 3168 4 Jung» Buehnhrtrln. perfekt deutseh-ltsl.. Maaehtnsehrel- ben mit Kenntntswn Steno graphie. 2jährige Praxis, sucht sofort passende Stel le. Adr. Verw., Bosen. *156-4 'Tflehtiger. Redto-Meehanl- kee «ucht Posten

Adresse Verw.. Bozen. '171-4 GIa»arh»>>«n werden gegen Bereitstellung des Glases übernommen Adr. Vjrv.. Bozen. 3176-4 Tflehtiger. JIJIhriger Kran fahrer. mit Führerschein 3. Klaue, sucht Stelle. Adr. Verw., Boten. 3189-4 Kellnerin sucht In gutem Haut Stelle. lieherelseh be vorzugt. Adr. Verw., Bo- tan. 254-4 Suche Stellung als Dentist (eventuell euch als Tech niker), perfekt ln »Amt lichen Arbeiten. Angebote unter 489/89 an „Dotoml- ten**. Boten. 3177-4 VerUBIIeher, Reisiger Fet terer sucht Posten

. Nordholm Nr« 8, Sarn« (hem. 3276-5 K»ehfl*Sp*rb*rd mit star kem Kupferwandl verkäuf lich. Casarie Sllberffa»^ Nr. 10, Boren. .'42 77-5 Gute Nlhmsafhtne (Pfaff, nicht versenkbar), in be stem Zustand, verkäuflich. Adr. Verw.. Boz e n. 375a-5 Zu verksulem Watchybr- nen, Bottiche, Holzschaf- leln. Fisendle. Dr. Strei- tenuaoo 48/III., Boten. 3347-5 SehBner PelAragen für Dnmcn-SporlmanleL weiße Frauen Leibwäsche, tzetra- Sen. sute Wollkleider, hohe schwarte Schuhe Gr. 38. alle» in bestem Zustande

. Boxen. 3 1486 Größere Menge neue, kleine Klndermöbel, Tische und Stühle, au» Lärchen- und Zirmholt preiswert ver käuflich. (Tiroler Stil) — I.obis. Tischler. Samthein Nr» 12 6. 3081-5 Geschliffener Foleg^L 45X75. xu verkaufen Lar- galolli. VÜHnistraße Nr. 3. Griea. 3220- 5 Neues HerrenfohrrAd i nd gebrauchtes Damenfahrrad (alte Tvne) ru verkaufen.. Bozen. Via Armande Diax Nr. I5'I. 3205 3 Kontra-Gllarre» 12 Sailen, zu verkaufen. Adr. Verw Boten. 3239-5 Sehmalflimprolektur, 9‘/t mm oder 8 mm. evtl

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/07_11_1888/SVB_1888_11_07_4_object_2458345.png
Page 4 of 8
Date: 07.11.1888
Physical description: 8
beimAbgang des Lasten- zuges überfahren und ihm beide Füße abgeschnitten. Der so schrecklich Verstümmelte wurde in das Spital nach Bozen überführt. — AuS TauferS wird dem „Tir. Boten' geschrieben: Letzthin fiel der 4 Jahre alte David Kirchler in Weißenbach in das Wasser ; weder den zu Hilfe herbeigeeilten Leuten, noch dem Vater des Knaben, der in seiner Mühle arbeitete, gelang es, das Kind zu retten. Dasselbe war unter das Wasserrad der Mühle gekommen und wurde dann in ganz zerquetschtem Zustande

Giuliani, led. Dienstmagd, 16 I. alt, an Typhus. 31. Margareth Unterkofler, geb. Trocker, Magistrats« dieners-Gattin, 37 I. alt, an Lungenlähmung. Auszug aus dem Amtsblatte des „Tir. Boten'. Bom 22. bis 31. Oktober. Die Erben nach Johann Ober, Privat, gestorben am 11. Aug. , d. Js. in Bruneck, werden aufgefordert, ihre Erbrechte binnen Jahresfrist an das Bezirksgericht Bruneck einzureichen; ferners die Erben nach Zosef Matzinger, k. k. Feuerwerker i. P, ge- . storben am 17. September

Gegen stände für den Armedbedarf befindet sich im Ämtsblatt zum „Tiroler Boten' Nr. 246, vom 25. Oktober. Die Concurrenz-Berhandlung behufs Sicherstellung des Papierbedarfes für die k. k. Finanz-Landes-Direktion und die ihr unterstehenden Aemter für 1839—1891 erfolgt am 18. Nov. beim k. k. Finanz-Landes-Oekonomat. - Ein Privilegium mit der Priorität vom 8. Februar 1838 wurde Herrn Franz Kirschner sen. in Innsbruck auf einen Fensterverschluß vom k. k. Handelsministerium verliehen. Erledigt

. Eine Stromaufseherstelle im Staatsbaudienste Tirol- Vorarlbergs; Gesuche bis 20. November an die tirol^vorarlb. Statthalterei. > Prämien-Bertheilung. 6 Prämien aus der Pfarrer Josef Anton Weißenhorn'schen Stiftung zu 126 fl. für Personen männlichen Geschlechtes, ebenso 6 solche zu 163 fl. für Per sonen weiblichen Geschlechtes kommen zur Bertheilung; die Bewerbungsfrist ist auf den 31. Dezember angesetzt und kann Näheres in der diesbezüglichen Kundmachung im Amtsblatt zum „Tiroler Boten' Nr. 249, vom 29. Okt

2
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/27_06_1862/Innzeitung_1862_06_27_4_object_5021889.png
Page 4 of 4
Date: 27.06.1862
Physical description: 4
Schlußbemerkung gegen den amtlichen „Boten' ^ . für Tirol und Vorarlberg. .Wiederholte Schlappen nöthigten endlich den „Bo ten' das Gefecht mit uns abzubrechen und den Rück zug anzutreten. : Seine Bemühung, die Wahrheit des von uns gegen ihn erhobenen Vorwurfes durch eine Wolke von Schmähungen zu umhüllen und zu verdun keln, blieb erfolglos. Es steht fest, daß der „Bote' unter dem Scheine, ein Buch zu kritisiren, gewisse Amtshandlungen des verfassungstreuen, der Regierung ergebenen

Bürgermeisters Dr. Streiter angegriffen hat, ' welche mit dem kritisirten Buche in gar keinem Zu sammenhange stehen. Dadurch verließ der „Bote' die strenge Unpartheilichkeit, die ein offizielles Organ zu beobachten hat; ja er trat in Widerspruch mit den In tentionen der Staatsregierung, welche Klarheit in die Gemüther und in die Zustände bringen will. Der Ar- ' tikel des Boten war nur geeignet zu verwirren und - Mißtrauen zu erwecken. Dieser Wirkung des Artikels müßte die Jnn-Zeitung entgegentreten

In fluenz die Entstehung verdanken??' Auf welcher Seite ist nun die- Lüge? Doch wir legen kein Gewicht -auf diese „kleine' Verdrehung; die Hauptsache bleibt für uns, daß der „Bote' den amtlichen Einfluß in Abrede stellen muß. Für diese Aufklärung sind wir ihm dankbar. Wir dürfen nun überzeugt sein, daß die - Regierung, weil sie gewiß nichts weniger beabsichtigt, 'als Mißtrauen und Verwirrung hervorzurufen, dafür sorgen wird, ähnliche Ausschreitungen des offiziel len Boten hintanzuhalten

. Wir werden auch nicht irren, wenn wir annehmen, daß der „Bote' nicht so bald wieder sich auf eigene Faust das Vergnügm ma chen wird, verfassungsfreundliche Bürgermeister'zu mißhandeln, Und hält er sich in den gehörigen Schran ken, so werden auch wir ihn nicht mehr reizen, den reichen Vorrath seiner Schimpfwörter so nnbesonnen - zu vergeuden. — Was den „uneigennützigen' Mitar beiter des Boten betrifft, so haben wir schon wieder holt erklärt, daß wir seine Windbeuteleien nicht der geringsten'Aufmerksamkeit gewürdigt hätten

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/08_03_1870/BTV_1870_03_08_1_object_3051091.png
Page 1 of 6
Date: 08.03.1870
Physical description: 6
: Eure warme und kameradschaftliche Sympathie für das k. k. Heer, und vor Allem Eure Opferwilligkeit für Kaiser und ^Vaterland! Innsbruck am 1. März 1370. an Philippovic, FML.' ^ X Wternn, 4. März. Wenn schon einmal Ar tikel Ihres Blattes einer Erwiederung gewürdigt werden, so sollte sich der Verfasser einer solchen doch auch dle Mühe nehmen, den mißliebigen Arti- kel zu lesen. Dies scheint aber der Schreiber aus Meran in Nr. 13 des „Tir.Volksbl.' nicht gethan zn haben. Wo steht im »Boten', daß Heuer

die Prüfungen an der Meraner Volksschule besser aus gefallen find, als die vorhergehenden Jahre? Wer behauptet, daß unsere braven Lehrer bisher pflicht vergessen waren? Oder soll das in den Worten deS „Boten' liegen, daß „die Prüfung im Allge- weinen zur vollen Zufriedenheit ausfiel'? Im „Boten' steht zu lesen: „Gegenwärtig waren die Herren: Bezirkshauptmann u. s. w.'; heißt da« die Anwesenheit derselben besonders hervorheben? Oder vw-. sollte in diesem Passus ein geheimer Aerger zu suchen

nicht in das Reich dcö Unerklärbaren. Sollte aber die ungläubige Frage im „Boten': Ob der katholische Glaube gebiete, daß diz Schule, bestimmt von der Kirche für die geizige und religiöse Erzie hung der Jugend, der Tummelplatz eines leiden schaftlichen, wenn auch ehrenvolleu Kampfes zum Nachtheile derselben, was, wenn auch etwas ver schämt, der Schreiber aus Meran selbst eingesteht, werde, so viel bedeuten, als dies ganze Unheil den Klerikalen zur Last legen? Wer hat aber die Schuld, wenn der Katechet

5
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1863/21_08_1863/Innzeitung_1863_08_21_3_object_5023279.png
Page 3 of 4
Date: 21.08.1863
Physical description: 4
aufrecht steht! VonderEtsch, 18. Aug. (Kirchliche Censur.) Die auch in Ihrem Blatte besprochene Maßregelung des „Boten von Rovereit', zu der sich der hochwürd. Fürstbischof von Trient veranlaßt gefunden und die dem „Boten' einen nicht zu unterschätzenden Sukkurs an Abonnenten und unentgeltlichen Mitarbeitern zuge führt hat, ist nicht vereinzelt geblieben. Der fromme und eifrige Bischof von Verona aus dein edlen Stamme der Markgrafen von Canossa hat unter dem 4. d. M. einen Hirtenbrief an die Gläubigen

seiner Diözese er lassen, worin dieselben aufgefordert werden, sich der Lektüre schlechter Bücher zu enthalten. Auch das „Giornale di Verona“, herausgegeben von dem wegen seines österreichischen Patriotismus von den Jtalianissimi verhaßten Ritter von Perego, wird in dem Hirtenbriefe wegen seiner freisinnigen Tendenz scharf gegeißelt und werden die Gläubigen der Diözese aufgefordert das Giornale aus ihren Augen zu entfernen. Die auf das genannte Blatt, welches nebenbei gesagt, der schärfste Gegner des „Boten

sein soll. Und wir halten dafür, daß unsere Geliebtesten, sowohl Clerus als Volk Gott huldigen, für ihre Seelen das Ver dienst dieses pünktlichen Gehorsams gewinnen und sie sich durch die Gnade Gottes wie immer gehorsam, demüthigen Herzens und eifrig für ihr Bestes zeigen werden.' Sie sehen, der Kampf gegen die Freiheit des Wortes nimmt immer größere Dimensionen an, denn hatte das Vorgehen des fürstbischöflichen Ordinariates von Trient gegen den Boten überrascht, so vermag man kaum zu begreifen, wie das „Giornale

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/13_12_1945/DOL_1945_12_13_4_object_1151084.png
Page 4 of 4
Date: 13.12.1945
Physical description: 4
. 4.N' M-_- Suche möblierte«* heit« bare? Zivclbettilmmer. — Adr „Dolomiten'. Meran. _ 4.144 Krlcesverschrter Helm« Wehrer v.icht dringend Zirvnef und Küche. Adr. „Dolomiten'. Meran. 4373 M-J Off an o Station Land wirtschaftlicher AfticHCr und FiHforcr gc* Sucht. Zanetti. Sigmund*- Vron 4. ^*2) V*3 Hanmann tur Bebauung »ine; Hektars Obslwiese ;n der N.lhe Boten sofort Besucht. Wohnung u. Stall sind dabei. Zuschriften un ter ?ur «J7 an ..Dolomi te n'. B ozen. 6534*3 Köchinnen. Hautmädchen sofort Besucht

. Uanthaler, Stellenvermittlung. Boten. Viktor RmanuelstraBe 7, 3. St . 663M Kräftiger Hausknecht fin det DanernnMcn. Ad» In d«- yv.w, Buren, yno-3 Chaullcur. dnnoefsorachlB. SUdtlroIer. mit twifUVl- ser Praxis, absolut ver läßlich. Patent 3. Or. Mo tor Diesel. Hlr Fernfahrten sofort Besucht. - Zit* Schriften mit Referenzen unter 006 06 an die „Do- lomlten'»_Dozen. 6704-3 Stall- und Feldmacd für sofort Besucht. Adr. _Ver- xv altnnp. Boren. f>'03»3 Wir suchen dringend männliche oder weibliche Hilfskraft

von 3! Jahren, kaufmännisch aiiszebitdet. sucht Stelle als Lagerist od. ähnliches In Boten oder nächster Umgebung. Zuschriften un ter OIOHO an die Vcwaf. t»»-» c. Bozen. 6 ? 31 M-4 Sildtlrotor »»cht Vertre« tungOn. Angebote unter Nr. 907 '07 an ..Doloml- ten'. Bozen 6~Qfl.4 Junge, willige FrUcurfn sucht Stelle gegen volle Verpflegung. Adresse ..Do- fomil^n'. Me«an. 43 4 Wirtschafterin sucht Stelle zu alleinstehendem Herrn oder Dame. Bel Schachln- gcr. Meran. Plankenstein Nr 35. Tel 153

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/17_11_1870/BTV_1870_11_17_5_object_3054030.png
Page 5 of 8
Date: 17.11.1870
Physical description: 8
Gxtra-Beilage zum „Tiroler Boten' S«S Der Landtags-Abgeordnete Josef Mtapr von Kirchbichl als Klüger und Joachim Obereiter Wirth von Kirchbichl vor den Geschwornen in Jnnsbrnck. Am 11. d. M. hat eine Schwurgerichtöhauptver- handlung wider Joachim Obereiter Wirth in Kirche bichk wegen Ehrenbeleidigung durch die Presse stattge funden. .. Als Vorsitzender fungirte Herr LandeSgerlchtSrath Dr. v. Müller; Besitzende waren die Herren LandcS- gerichtSräthe v. Lnterotti nnd Voglsanger. Als Ge schworene

' in Nr. 150 deS „JnnSbr. TagblatteS' und Nr. 149 deS „Tiroler Boten' Jahrg. 1870 mit seiner Namcnsnnterschrift halte einrücken lassen, nnd worin der Einsender erklärt, er habe dem Joses Mahr nicht wegen abweichender politischer Gesinnung, sondern „wegen seiner schlechten Handlungen' das HauS verboten. Mayr fühlte sich dadurch auf daS Tiefste verletzt und „verächtlicher Eigenschaften' ge ziehen und strengte den Ehrenbeleidigungsprozeß aus Grund deS s 491 Str.-G.-B. unter Anwendung deS Z 493 Str

. Nach Verlesung dieses Schriftstückes erklärte der Vorsitzende das mündliche Beweisverfahren für geschlossen und ertheilte dem Ankläger zur Begründung seiner An träge das Wort, welches für ihn ergriff Dr. Schumacher: „Hoher Gerichtshof! Meine Herren Geschwornen! Sie haben im Verlaufe der heutigen Verhandlung gehört, daß Joachim Obereiter sich als Urheber der Erklärung, welche am 5. Juli im „Tiroler Boten' und am 6. Juli im Jnnöbrucker „Tagblatt' stand und von ihm selbst gefertigt war, als haftbar bekennt

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/01_12_1870/BTV_1870_12_01_4_object_3054210.png
Page 4 of 8
Date: 01.12.1870
Physical description: 8
von BuIpmeS, Giovanni Nizzi von Roveredo Joses Tinkhauser von Bruneck. Michael Sleinlechner von Mieders, Anton Langebner von Nentsch, Joses Perathoner von Bozen, Franz Kohl von Bozen, Joh. Fleckinger von Innsbruck und Schgraffer von Bozen 20 Schwarz. Lokales» Theater. Heute 6. Vorstellung im 3. Abonnement „Die Günstlinge.' Original-Schauspiel in 4 Akten. Telegraphische Depeschen des „Boten'. Konstantinopel. Der Konferenz. Vorschlag wurde von der Pforte angenommen, die Einberufung der RedifS ist abbestellt

erhält vom Herrn Pfarrer Selle- mond in Schönna aus Anlaß der in Nr. 267 des „Boten für Tirol und Vorarlberg' aufgenommenen Korrespondenz „von der Passer' folgende Zuschrift: 1. Der Thatbestand, auf den sich jene Korrespon» denz bezieht, ist in Wahrheit folgender: Der Herr Landarzt Hellrigl in Schönna hatte ganz eigenmächtig, ohne mit dem Vor st eher oder mit wir als Lok al-Sch u l - In fp ektor zuvor Rücksprache zu nehmen, oder uns auch nur mit einem Worte eine Anzeige zu wachen

. Wie kann nun der Herr Korrespondent des „Boten' in diesem meinem Vorgehen einen Grund finden, mich zu denunziren und zu beschuldigen, in das „farbenreiche Lichtgebilde einen schwarzen Punkt hineiugeklegSt' zu haben? Er kann dies um so we niger, da gleich nach der Frühmesse Anstalt getroffen wurde, andere, aber schulpflich tige Kinder auszuwählen, und zum vor- gedachten Zwecke nach Merao zu entsenden, und zu diesem Ende in demselben Augenblicke der Gemeindediener vom Vorsteher abgeschickt wurde

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/11_05_1886/BTV_1886_05_11_6_object_2914670.png
Page 6 of 10
Date: 11.05.1886
Physical description: 10
erwähnten Bornamen urkund lich neben dem etruskifchen Gentilnamen lassen neben etr. ,-asna.^). Es ist hier nicht der Ort, durch weitere Aufzählung von Namen zu ermüden, soviel jedoch ist sicher, dass ein Netz räto-etruökischer Ortsnamen Tirol von dem Jnnthal, das mit Inbegriffen ist, südwärts 16) Ueber C. Pauli 's verdienstliche Arbeit lvgl. Anm. 1), Die Inschriften des uorcetruskischen Alphabets, habe ich im Tiroler Boten Jahrg. 1833 Nr. 28V eine kurze Anzeige ver öffentlicht. eine ausführliche

, nur unter der Voraussetzung denkbar ist, dass diese Gegenden bereits früher von Stammesgenossen be setzt waren, die den Flüchtlingen ein freundliches Asyl boten, hat schon I. Daum a. a. O. S. 17 lNit Recht hervorgehoben. Dass eben dieselben Flüchtlinge die Kenntnis des gemein etruskischen Alphabetes in die Berge brachten, nimmt C. Panli mit Recht an. (Fortsetzung folgt.) Contraste zw eier Neisen nach Tirol Z 4 S 8 und IST«. Von P. v. Radics. (Schluss.) Es war im Mai des Jahres 1640, kurz bevor er den Auftrag erhalten

je einen so tiefen, überwältigenden Eindruck auf Bälde geübt hat, als dieses einsame Kirchlein auf kühner Bergeshöhe.' In der Ode: „An die heilige Jungfrau in der Waldrast.' schildert er zuerst die majestätische Alpennatur der Stätte/die Tannen, die ans Gewölke ragend an die Sterne rühren, die nebel- schirmen, die schwindelnde Höhe zwischen Himmel und Erde, wo der Blick in dämmernder Ferne sich ver liert — nnd dann sendet er seine Gefährten zurück, als Boten seines Gelübdes, an dieser Stätte zu sterben

12
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/08_01_1920/VBS_1920_01_08_10_object_3113013.png
Page 10 of 14
Date: 08.01.1920
Physical description: 14
unter Schmerz ein neues Volk werden will, find ihnen günstig. Dauer haben sie nicht. In wenigen Jahren wird nur mehr eine häßliche Erinnerung zurückgeblieben sein. Und eine Mahnung für unsere Kinder! Umgebung von Lol di Lama, 24. Dezember. (DienstbotenVerhältnisse.) Man las in Nr. 14 des „Volksboten' (Bauernzeitung) einen Artikel vom Fuße des Peltler über die Dienstboten- Verhältnisse, worin verlangt wurde, daß den Dienst boten Kronen in Lire al pari ausgezahlt werden, was manchen, die keinen näheren

Niederfri ninger 20 Lire, Maria Witwe Steinkeller 10 Lire, Rosa Kiem 10 Lire. Heinrich Tarneller 10 Lire, Paul Stricker 2 Lire, Martin Perler 10 Lire, Josefa Radi 5 Lire, Paul Platzgummer 10 Lire, Peter Stricker 10 Lire, Ungenannt 11.50 Lire. Briefkasten: An viele. Für die vielen Neujabrswünsche, die für den Boten und seine Schreiber eingelangt sind, herzlich sten Dank. Wir wollen im neuen Jahr, soviel an un» liegt, alles daransetzen, um das Bötl so zu gestalten, daß eure Anhänglichkeit daran

. Habe es mit der. Verwaltung ins Reine gebracht. — Jäger. Bei diesen. Sachen heitzts vorsichtig umgeben. Darum war es not wendig etwas zu kürzen. — Antholz. Da von mehreren Orten — schon früher — an uns das Ansinnen gestellt wurde, die Namen der Gefallenen zu veröffentlichen, so mußten wir uns entschließen, ein für allemal davon abzusehen, da auch andere wieder mit demselben An sinnen kämen, was dem Boten nicht geringe Schwierig keiten verursachen würde. — Sk. Lorenzen. Du willst dich nun doch öfters mit einem Bericht

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/07_01_1893/SVB_1893_01_07_7_object_2446303.png
Page 7 of 8
Date: 07.01.1893
Physical description: 8
beleuchtet und untersucht worden. Auszug aus dem Amtsblatte des „Ar. Boten.' Vom 22. bis 31. Dezember. Erledigt, Mehrere Auskultanten stellen beim tirolisch-vorarl bergischen Oberlandesgerichte mit, eventuell ohne Adjutum. Gesuche bis 26. Jänner an das Oberlandesgerichts-Präsidium in Innsbruck, Eine provisorische Lehrstelle für Deutsch und Italienisch als Hauptfach an der. k. k Staatsoberrealschvle, sowie eine ebensolche Lehrstelle für Mathematik und Physik (mit italienischer Unterrichtssprache

an die Bezirkshauptmannschaft Feldkirch. Mehrere mit dem Jahresbezuge von 300 fl. verbundene Präbenden der gräflich Heberstein'schen Fräulein-Stiftung. Gesuche bis l 5. Jänner an Anton Habit, Wien, IX. Bezirk, Lazarethgasse Nr. 14. (Näher«? im Ämtsblatt zum »Tiroler Boten' Nr. 294.) Kundmachungen. Im Besitze mehrerer Beschuldigten wurden verschiedene Werthgegenstände und Geldbeträge gefunden. Das genaue Berzeichniß der Gegenstände und der Geldbeträge, sowie die nominelle Aufführung der Beschuldigten befindet sich im Amtsblatt

zum „Tiroler Boten' Nr. 294. Eigenthum?- berechtigte haben sich binnen Jahresfrist beim Landesgericht in Innsbruck zu melden. — In Großbritannien und Irland ist die Einfuhr von Hadern, getragenen ^Kleidungsstücken, Betten und Bettwäsche in Postfracktstücken wieder gestattet. Edikt. Behufs Erweiterung des Kurtiniger Durchstiches im Salurner Gemeindegebiete werden verschiedene Grundstücke ent eignet. Eigenthumsberechtigte wollen sich binnen 90 Tagen beim Bezirksgericht Neumarkt melden. Kuratel verhängt

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/05_05_1870/BTV_1870_05_05_5_object_3051758.png
Page 5 of 6
Date: 05.05.1870
Physical description: 6
Amtsblatt zum Tiroler Boten. <^? ,«>» M 94. Innsbruck, de» »i 1870. Ainortisattonen. i G d I k t. Nr. 1591 Josef Mair im ObergrießerhäuSl in St. Peter Bez. FauferS hat um Amortisirung des auf Jakob Brugger auS St. Jakob lautenden SparkassescheineS ddo. Bruiieck, lg. Oktober 186V l1!r. 965, Journ. ^ir. 1040, Hauptb. F. 433 über 175 fl. ö. W. angesucht, daher Jedermann, der auf diesen Sparkassaschein aus was immer für einen, RechtSgrund 'Anspruch zu machen ge denkt, hiemir aufgefordert

wird, feine vermeintlichen Ansprüche binnen 6 Monaten vom Tage der 3. Einschaltung dieses Ediktes im AmlSblatte des Tiroler- boten beim gefertigten Gerichte um so gewisser anzu melden, widrigenS nach Ablauf dieser Frist die erbetene Amortisirung bewilligt würde. K. K. KreiSgericht Bozen am 23. April 1870. Der Präsident: Schumacher. L offer er, Direktor. 2 Amortisirungs-Edikt. Nr. 1562 Die von der Triester-Filiale der priv. öfter. National bank in Wien, auf die Filiale in Innsbruck an die Ordre

, der Tiroler Bergbau-Aktiengesellschaft in Achenrain ausgestellte Bankanweisung ddo. 8. März 1870 zahlbar n. vista, Anweisung Nr. 4, Cvntrols-Nr. 21kl per 350 fl. ist in Verlust gerathen und um deren Amorti sirung gebeten worden. ES wird daher der Inhaber dieser obbezeichneten Bank anweisung aufgefordert, dieselbe binnen 45 Tagen, vom Tage der 3. Einschaltung dieses Ediktes im AmtS- blatte zum Boten für Tirol und Vorarlberg an ge rechnet, um so gewisser diesem k. k. Landesgerichte Vor zulegen

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/09_06_1871/BTV_1871_06_09_4_object_3056241.png
Page 4 of 6
Date: 09.06.1871
Physical description: 6
im Nosenhag nnd zwei Altarfliigel sich befinden, charakterisiren. Auch die schwäbische Schule, welche in großer Vollständigkeit durch die vorzüglichsten Werke reprä- sentirt in der königl. Gallerie zu Augsburg sich am besten studiren läßt, werden wir bei dieser Gelegen heit eingehender besprechen, ohne jedoch einige vor züglichere Werke aus ihr in dieser Gallerie zn über gehen. Nekrolog. Wir haben in Nr. 116 des „Boten'' in welcher des Leichenbegängnisse« des Herrn k. k. FML. Wenzel Freiherrn

schwache Kompagnien der Maiiänder-Poli.ei (meistens Jtaliemr). Mit Eifer und Thätigkeit war er daher besorgt die gehörige Bewachung deS a. h. HofeS zu sichern, wozu ihm die auegezeichnete Bürger- und Naiionalg^rde, wie nicht minder die Schützen - Kompagnien von Nahe nno Ferne willig die Hanv boten. Er betiieb nicht nur allein mit aller Sorge die damals andefvhlene Bewaffnung der an die Gränze Italiens gerückten Lanresfchützen-Kowpagnien in und in der Umgebung von Innsbruck als ein von Sr. kaiferl

Mai 1849 von der Bürgerschaft Innsbrucks daS Ehrenbürgerrecht der Landeshauptstadt „als dem wahren Ausdruck bleibender Dankbarkeit und Hoch achtung der ganzen Bürgerschaft der Stadt' ertheilt. (Fortsetzung folgt.) Telegraphische Depeschen des „Boten'. VZien, 3. Juni. Die Fronleichnamsseicr fand feierlichst statt unter Theilnahme Ihrer Maj stäten und des gesammten Hofstaates. Ihre Maj-stäten wur- den auf der Rückfahrt nach der Hofburg von dem zahlreichen Publikum mit enthusiastischen Hochrufen

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/31_03_1894/BTV_1894_03_31_3_object_2953710.png
Page 3 of 12
Date: 31.03.1894
Physical description: 12
. preußischen Hostheater in Wiesbaden: „Der Ober steiger.' Operette in 3 Acten von M. West und L. Held. Musik von C. Zeller. Die vorgestrige Wiederholung der beliebten Operette „Der Obersteiger' kann wohl zu den gelungensten Operettenaufführungen der diesjährigen Saison gerech net werde», denn Frln. Walltuch als Comtesse Fich- tenau und die Herren William als Fürst Noderich und Waldeck als Obersteiger, boten so ausgezeichnete Leistungen, dass das Publicum aus dem Beifalle völlig nicht mehr he> auszukommen

- und Arbeitshause für arme, alte und kranke Frauen der barmherzigen Schwestern in Krakau, dem Kinderasyle, sowie der Waisenanstalt des katholischen WohlthätigkeitS-VereineS in Czernowitz, dem Taub stummen-Institute für Nordtirol in MilS und dem hl. Nothburga-Frauenvereine zur Heranbil dung armer verwaister Mädchen zu brauchbaren Dienst boten in Prag zugewendet werde. Die Ziehung dieser von der k. k. Lotto-Gefällsdirection eröffneten Lotterie, wozu das Los 2 sl. ö. W. kostet, findet unwiderruflich am 21. Juni

. Die strikenden GaSarbei- ter hielten nachmittagö Versammlungen ab, in welchen die Redner das Ausharren im Strike empfahlen und zu unbedingter Aufrechthaltung der Ruhe ermähnten. Delegierte sämmtlicher Gaswerke begaben sich zu dem Gcwerbeinfpeclor und boten Unterhandlungen mit der Direktion an. Die ^--trikenden verlangen nur die Wie deraufnahme des entlassenen Arbeiters Nebel. Mehrere in den Gaswerken neu aufgenommene Hilfsarbeiter erlitten infolge Mangels der ManipulatiouSkenntni» erhebliche Brandwunden

20