547 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/23_08_1862/BTV_1862_08_23_2_object_3021050.png
Page 2 of 6
Date: 23.08.1862
Physical description: 6
. Der schöne „Sonnengarten- hatte mit seinen schönsten Send ungen dem Bildnisse des Kaisers, ihm zur Staffage dienend und es lieblich umkränzend, seinen duftenden Blüthentribut entrichtet. Unter diesem festlich ge schmückten Bildnisse des Kaisers hat sohin, den be geisterten von Pöllerschüffen signalisirten dreimaligen Hochruf einleitend, der Bezirksvorsteher Speckbacher wie folgt über - das Kaiser herz gesprochen (also möchten wir die kurze Ansprache be titeln, wenn der Trinkspruch an diesem Tage

eines Titels bedürfen sollte): Cs ist ein gar edler Theil am männlichen Körper das männliche Herz. Das Herz ist die Heimath der Gefühle, ihr König, der männliche Muth, hat im männlichen Herzen seinen Thron und des Mannes Seele spiegelt sich in seinem Carmoisin. Aber Millionen solch' edler Männerherzen sind heute wie die Sonnenblumen der Einen Sonne — dem Sonnenaufgange, Einem Herzen im fernen Osten zu gewendet. Dies Herz hat heute vor 32 Jahren zu schlagen angefangen und es hat gelebt in gar wenig Jahren

ein gar reiches Leben — in jedem Pulsschlage ein männliches, ein ritterliches, ein kaiserliches Herz. . Dies Herz hat im Kampfgewühle gepocht in den Pußten des Ungarlandes, in den Ebenen der Lom- bardie. Es hat im Glücke gejubelt im schönsten Familienkreise, im weiten Vvlkerkreise. Es hat - im Unglücke geblutet und dem Mißgeschicke deS Ein zelnen wie dem Elende von Nationen Thränen geweint. Es hat das Erbarmen gesühlt am Schmerzenslager sterbender Krieger und durch die empörten Wogen der Donau

ist wie das Schifflein eines guten Geistes Trost und Hilse spendend, der kaiserliche Nachen ge steuert. Dies Herz hat Großmuth geübt und mit Einem Schlage hundert Kerkerthore gesprengt. Es hat in Liebe geglüht und in Einem Glnthhanche die Schranken eines Zahrzehentes niedergemacht. Denn wer sollte am Kaisertage die Geschenke der Kaiserli'ebe, des Kaiserherzens — am IS. Aug. 1862, den 20. Oktober 1360 und den 26. Februar 1361 vergessen!? Millionen Herzen vergessen sie nicht und die hundert Herzen vergessen

sie ebenfalls nicht, die sich heute in diesem Kreise wie ein photographisches Abbild der Millionen um das geschmückte Bildniß des Kaisers gruppirt — dem Bildnisse, das uns im treuen Wiederscheine der Singen das Herz des Originals, das kaiserliche Herz garantirt. Die Zunge, dieser erbärmliche Dollmetsch des Her zens, kann wohl nie getreu wiedergeben, was auch nur Ein so recht volles Herz bewegt. Und wie soll nun Elne Zunge wiederzugeben vermögen, was gegen« über dem Einen, dem Kaisrrherzen in hundert Herzen

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/13_01_1915/SVB_1915_01_13_5_object_2519816.png
Page 5 of 8
Date: 13.01.1915
Physical description: 8
des BuchbindermeisterS Kob in Bozen, wurde für sein tapferes Verhalten vor dem Feinde mit der Silbernen TapferkeitSmedaille aus gezeichnet. Tirol und die Herz Jesu Freitage. Man schreibt uns: Die unter diesem Titel vor kurzem in unserem Blatte gemachte Anregung zu einer ein heitlich angelegten Feier der Herz-Jesu-Freitag in Tirol verdient in der nachdrücklichsten Weise Be achtung und dürfte in den weitesten Kceisen deS katholischen Tiroler Volkes keineswegs mehr aus den Augen gelassen werden, bis das Ziel

einer feierlichen Begehung jeden ersten MonatSfreitag erreicht ist. Mit anerkennenswerten Eifer hat sich am DreikönigStag die Bevölkerung unserer Stadt an der Weihe der Monarchie an das göttliche Herz Jesu beteiligt. Es sind da Belehrungen, Vorsätze und Bitten ausgesprochen worden, nicht eines pri vaten, sondern öffentlichen Charakters, die es er fordern, daß wir ihnen in entsprechender Weise ge recht werden. Unser lebensvoller Glaube an die Macht des göttlichen Herzens muß ungescheut und freudig

seinen Ausdruck finden in der öffentlichen Herz«Jesu-Verehrung zu den Füßen unseres gött lichen Bundesherrn im Sakrament. Es muß die Herz Jesu-Andacht zur LieblingSandacht deS katho lischen Volkes werden, sie muß gehegt und gepflegt werden und durch sie muß das Feuer der göttlichen Liebe auch die lauen und gleichgiltigen Christen- herzen allmählig wieder erfassen. Immer mehr müssen sich Bahn brechen zum göttlichen Herzen die dringenden Bitten, welche die hochwst. Bischöfe beim Weiheakte den Völkern

für das Bestehen unseres Reiches und es ziemt sich wahrhaftig, daß wir in seierlicher Weise als daS Volk Gottes und Tiroler, in bekannter Tiroler Treue, wie unsere Väter feststehend zum Heiland, dem angestammten Herrscherhaus, die Herz-Jesu- Freitage zu einem allgemeinen Sühne- und Bittag machen. Die Männer voran! Wohltätigkeitskonzert. Etwas derartig Großartiges wie am letzten Sonntag, den 10. d. M., bekommt man wohl selten zu hören. Unter dem Protektorate Ihrer Durchlaucht der Frau Fürstin von Camposranco

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_09_1914/SVB_1914_09_23_7_object_2518962.png
Page 7 of 8
Date: 23.09.1914
Physical description: 8
23 September 1914 Tiroler VolkSblatt Seite 7 Ms? land gefallene N ffe als Heiliger entgegen kommen.' (Bei der heutigen Beerdigung in Bcixen nimmt auch eine Deputation des Bozner GesellenvereineS teil.) Die Hers-Iesn Kuudesrrnrorrung in Kose». Die Bundesstadt Bozen hat am Sonnntag in würdiger feierlicher Art die Erinnerung des Vater- ländischen Bundes mit dem hlgst. Herzen Jesu be- gangen, der in ebenso wetterumbrandeter Zeit in ihren Mauern und vor ihrem Herz Jesubilde, dem gütigen, vaterhaft

deS göttlichen Bundes Herrn darlegte und der zuversichtlichen Hoffnung Ausdruck gab, daß die heutige Erneuerung deS Bundes auch eine Er neuerung der göttlichen Hilfe in diefer schweren Zeit bringen werde. An die Predigt schloß sich das von Msgr. Propst zelebrierte Pontifikalamt, bei dem die Ver- tretungen der Behörden teilnahmen, Militär und Standschützen das Spalier stellten, und eine Kaiser- jägerkompagnie die Decharchen abgab. Zur Aus- Führung gelangte MittererS Herz Jesumesse, die im Jahre 1896

die Erstaufführung erlebt hatte. Nachmittags fand nach dem Gottesdienste die große Bittprozession mit dem Herz Jesubilde Hatt, an der eine unzahlbare Volksmenge besonders Männer, Militär und Behörden teilnahmen und die einen noch weiteren Weg nahm als die Pro- Zession mit dem Gnadenbilde unserer lieben Frau. DaS Bolk an den Wegseiten warf sich nieder beim SZorbeizug deS heiligen BilveS auf die Knie und inancheS heiße Gebet mag zum göttlichen Bundes. Herrn gedrungen sein, dessen Bild alle so gütig

und verheißungsvoll anblickte. Die Prozession wurde mit einer Kriegsandacht, der Bundeserneuerung und mit Abfingung deS Herz Jesu. BundeSliedeS in der Pfarrkirche geschlossen, die dabei bis auf das letzte Platzchen von Tausen. ben gefüllt war. Einen großen Teil der Prozession stellten die Grieser, die mit dem ganzen Konvente des StisteS Muri Gries zum Betgäng gekommen waren. DaS Gedenkbild an die Säkularfeier am Toggenburg Palais war mit einem Blumengewinde geziert. Tagesneuigkeiten. Unser Kaiser

. . . . 100 „ Ungenannt . . . . 10 „ Erträgnis vom Konzert der Bürger kapelle im „Bozner Hof' . . 18450 Briefkasten der Redaktion. Die verschiedenen eingelaufenen Berichte über die Herz Jesu-Landesfeier tonnten wir, weil gleichlautend, nicht bringen. AuS den Berichten geht Hervor, daß die von de« Bischöfen angeordnete Landesfeier tn allen O6en mit großer Feierlichkeit begangen wurde. An «nehrere Einsender. Berichte über Standschützen- beeidigungen verfallen der Zensur.

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/21_12_1886/MEZ_1886_12_21_4_object_670284.png
Page 4 of 28
Date: 21.12.1886
Physical description: 28
hat der. Dlchter'demselbeu.entsprochen.^Min feiner Ausstattung liegen feine Gaben/tdie Blkw und. Früchte-.eiqeS, langes reichen-Lebens 'M uns..-.Was ein zartbesaitetes; Herz:-bewegt vM der Jugend Lust und Leid ihiS, zu dett Herbst'taam des. sich neigenden Lebens, klingt^ ausMese- , tiefempfundenen, meist schlicht und echt,gegebene? Liedern und Weisen.!^Daseist.nichtsGemachtiZ und Erkünsteltes. jreiu und lauter--quillt des Liedes Born, wie ein frischer, kristallheller Berg brunnen.-Manch? Überängstliche Kritiker möaea

, aus denen ^ wir ^daS^Tiroler Herz^ S. 40, die. ..Schützenlieder^ D-'41^45',- -'„M- raner'Schützengruß''!51, '„Großöstttttich'! S. ö7j „Der Auswanderer' S. 71/ Mlttirolers Wort' S. 81, bezeichnen,' AlS gewiegter Gele genheitsdichter zeigt sich G. Putz in „Am Wal- therfeste - - im Laiener Ried' > S. 68 und „Fest« grüß zur Gedenkfeier an Jacob Steiner' S. H Die Perlen des: Buches finden^'sich in den Abtheilungen „Sang und Klang' (S. 85—165) und „Auf-, Ein- und Ausblicke (S. 189—302> Die erstere Lese, meist

heitere Klänge von Lieb und Lust, von'Sang und Becherklang»- voll FrühlingSfreude 'uud Sehnsüchtspein, ..zeigt uiw den tiefbegabten Lyriker, ' der' in/ungekünstM Weise das zu ' feiertt. versteht,-''.'>VaS.i>sem: M?/ besaitetes Herz bewegt.' Die frischen Töne mahnen ost an das Volkslied, an Uhland und; Eichen- dorff, ohne im entferntesten nachgeahmt zu lem- Frrsch und frei quillt des Liedeö Born. . Freu? und.'Leid wird zu^ Gesang. ' „Hab' gerue gesungen Mut Lebtll .Iang,^ ,..^ . i Ich singe

auch g»ne ^>75 1 Gedichte bon GoltliebPutz.. ^ M.r<m - s im Herzen ob froh, oS'baag,' 5- ^ ^ 1 hat stets, mich ' -bc gtfungen in Freud' Md Leid, ö«ed m,in WefShrte ut meiae.Seelenweid^.. 2 War mir eS Ein.Litdlkin I! ^. Ich habe . . Das Lied , , Doch'ist ineiae .Seelenwci^,' ' Meia heiliger HauSaltar.^ So hab' ich'« gehalten mein Ltbtl^lang,,^zN U - So halt'ich e« noch zur^ Stund', 1 ' ' meta Herz im SrüMS^ng. ' . Was ciosteni wegen zwecke ltt! !5 ! Unser Dichter' hat schon 1863 durch fein- liebliche Bearbeitung

und deS Vater- -v> . -.'.».Ich kanq kein großer iSSligerl in Kein Virtuöse.fein,?. z Ich fing' für mein Vergnügt^ ,s.So wie tiieiVögeltla)- mich-vjcht bkzahIniK MZ«.' Ich geize picht oach.Gunst, ! Deshalb klingen fe>N5 !vieoer «f.« .,.7,, ... hell üno unmittelbar. uild' 'ergreifett»Aerad^W durch 'daS Herz deS'LeferS. ^ UngeaDed mancher . Melodie auS'.dWn ^ A ^ A ^

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/16_04_1897/BTV_1897_04_16_3_object_2967588.png
Page 3 of 6
Date: 16.04.1897
Physical description: 6
in Vertretung! des! Ackerbauuimisters bie Ver sammlung, welche die Herren Graf Johann-Harrach Zwn„ ^Präsidenten, Graf. Adolf. DnbslY zum ersten BjcxprästLLpten,'uiid Apollinar Ritter v. Jaworski zum z^eit^i. Vicepräsidenten wählte und den, Sectjonschef Dr, .Leo . Ritter Herz zum Gcncrälrcferenten^ he? stttlte.' ' Es' wurden hieraus ejn Redactionsconntö (Obmann SectionSchef Ritter, v. Herz, Obiiiannstell- -vertrrtyp. . Gustav 'Ritter v. WiederSpcrg), ein Finänjcomito (Obmann Gras Franz Falkeuhayn

, Ob-' mannstellvertreter GrafDübsky)- und ein Actions- connt-^ (Oblnqnn Ritter v. Jaworski, Obmannstell- vertrcter Dr: Friedrich Nitsche) gewählt. Es wurde weiter bestimmt, dass .die''Obmänner und Öbinann- stellvertretcr dieser drei Comitös unter dem Vorsitze des^PrqsideNtcn, bezw. seines Stellvertreters den Boll- zugsansschnss zur Durchführung des Werkes bilden. Der vom SectionSchef Dr. Ritter v. Herz vorgelegte Anlageplan des, ^ Werkes fand eine eingehende Be sprechung, an welcher' sich die Herren Gras Harräch, Gras

Doniinik Hardegg, Fürst Ferdinand Lobkowitz, Ritter v. Jaworski, Ritter v. Struszkiewicz, Dr. Ritter v. WiederSperg und Hugo Hitsctnnaun beihciligten. Der Anlagcplan wurde genehmigt und dessen Durch führung beschlossen. Zuschriften, dieses Werk betreffend, find bis auf. weiteres an die Adresse des SectionS- chess Dr. Leo Rittter v. Herz, Wien, XIII. Anhof- straße 6, zu richten. Das erste Quartal I8S7 der im Verlage von Karl Grüninger (Stuttgart) erscheinenden „Neuen Musik- Zeitü.n'g' enthält

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/18_11_1898/BTV_1898_11_18_2_object_2975213.png
Page 2 of 8
Date: 18.11.1898
Physical description: 8
in allen WechselfäUen! Nicht immer leuchtete die Sonne des Glückes über dieses fünfzigjährige Regentenlcben; mehr als einmal griff des Unglücks harte und unerbittliche Hand rauh und schmerzlich verwundend in dieses Leben ein. Allein, wie schwer auch sein Herz darunter litt, wie schmerz lich Er auch mit Seinen Völkern die unerforfchlichen Heimsuchungen der göttlichen Rathschlüsse beklagte, unter all den Schicksalsschlägen verlor Er niemals das Gottvertranen, niemals den Glauben an Oester reichs Zukunft

, und dessen leuchtendes Beispiel zu neuer, hoffnungsfreudiger Arbeit anfeuerte. DaS ist eine besondere Gnade, mit welcher Gott das Herz unseres Kaisers gesegnet hat; nimmer zu zagen und immer zu hossen. Das ist Seine hcldcninülhige Tu» gend: nimmer zu rasten und immer für des Reiches Macht und Seiner Völker Wohl zu arbeiten. Kein Dank kann darum innig genug sein, um Gott würdig zu preisen für die Gnade, dass er unserem theuren Gesammtvaterlande in einer Zeit von großen und ver hängnisvollen Umwälzungen gerade Franz

dieses Jubeljahres und den Beweisen der Liebe und Anhänglichkeit die schönste Weihegabe sein, mit welcher wir das Herz des von allen treu- geliebtcn Jubilars erfreuen können. Wenn es auch blicht unsere Aufgabe ist, in den politischen Streit uns zu mischen, zu richten über dasjenige, was geschehen ist, und zu rechten über das, was geschehen soll, aber rs ist unsere, als der berufenen Verkünder des Evan geliums heilige Pflicht, in dieser ernsten und feierlichen Stunde die Stimme zu erheben und den uns anver

Einigkeit die rdlen Absichten und die hohen Ziele unterstützen, welche der kaiserliche Jubilar in den verflossenen, fünfzig Jahren Seiner Regierung verfolgt hat, und dadurch auch zugleich Sein schwer verwundetes Herz trösten! O, im Herrn Geliebte, ob wir nun zurückschauen auf dieses fünfzigjährige Regentenlcben oder vorwärts blicken in die veifchleierte Zukunft, von selbst drängt sich der Wunsch aus unsere Lippen: „O erhabener Kaiser, mögest Du noch lange — lange leben!' Und dankerfüllten Herzens rufen

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/23_07_1896/BZZ_1896_07_23_2_object_389385.png
Page 2 of 4
Date: 23.07.1896
Physical description: 4
in Schlaf zu wiegen. ES singt sich, geschmackvoll, wie eS ist, diS Lied „von den Pflicht und Nebe. Roman vvn C. Wild. (21) (Nachdruck verboten ) Wir im Fluge hatte diese halb erblühte Mädchenknospe das Herz des ernsten Mannes erobert, ihm selbst unbewußt vielleicht, denn sonst hätte er sich besser behütet und Zeit zur Prüsung gelassen. Ach, wo das Herz spricht, da geht zumeist die berechnende Vernunft verloren! Magda sah dies aus den scligkeitStrunkenen Blicken, mit denen Gerhard jeder Bewegung

reichte. Mit freundlichem Worl, mit mildem Blick, die volle Seligkeit des Gebens empfindend, vertheilte Viola die Gaben. — Mit strahlenden Augen stand der Schloßherr dabei. Eine reine, heilige Freude erfüllte seine Brust. Er hätte das liebliche Mädchen dort in seine Arm.' schließen, fest an sein Herz pressen mögen! Nicht ihre Schönheit war es, die ihn bezaubert und sefselte; nein, es war das echte Gold, welches er unter den Schlacken einer moder nen, überfeinerten Erziehung gefunden, der Adel

sich das junge Mödche« bei diesen Lobsprüchen! Und als Gerhard dann zu ihr trat und mit eine« warmen, innigen Händedrucke sagte: „Von morgen an wird daS Bild übei meinem Schreibtische hängen!' da gl ' nichts der seligen Freude, die Violas ganzes Herz erfüllte. Sie meinte, das Uebermaaß des Glückes müsse ihn Brust zersprengen, so schön, so herrlich hatte sie sich das Leben nie gedacht. Zu den Feiertagen kamen Gäste, und eine festliche Ge selligkeit herrschte auf Schloß Lindenhain. Der Freiherr sah um zehn

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/25_07_1904/BZZ_1904_07_25_4_object_380349.png
Page 4 of 8
Date: 25.07.1904
Physical description: 8
und der die so deutlich an ihr Ohr schlugen, war Erika aujfgesprungen. Sie hatte gelauscht mit angehab teneni Atem a^ff das, was draußen gesprochen wurde, und muner heftiger pochte ihr Herz, immer schneller wurden ihre Atsmtzüge. Es war ihr plötz lich klar -geworden, warum der Fürst ihr heute aufgetragen hatte, in der Laube zu warten, bis er kommen werde, sie zu rufen. Es handle sich um eine Überraschung, sie möge ihm die Freude nicht verderben. Wie eine süße Ahnung durchzog es nach diesen Worten das Herz des jungen

Mädchens. Gedul dig saß Erika wohl schon eine Stunde auf der Bank, mit emvm Buch in der Hand. Sie gab sich Mühe, den Inhalt zu erfassen aber immer wieder schweiften ihre Gedanken weit ab, träumerisch starrte sie vor sich hin bis sie endlich das Buch zusammenklappte, und es mit einer fast ärgerlichen Bewegung auf den Tisch legte. Was war nur heute mit ihr? Wollte da-, rebellische Herz gar nicht zur Ruhe kommen? Sie schalt sich! selbst eine Törbw, ein einfältiges, dunv- mes Ding

, und doch, was Ms es ihr? Da schreckte sie plötzlich ein drauMn laut wer dendes Geräusch aus ihrem Sinnen «ms. Und dann. — diese Stimme, — die sie aus taufenden herautz erkannt hätte, — sie ließ ihr Herz in schnelleren Schlagen pochön. Draußen, herrschte, nachdem Leopold ihren Na> men genannt, sekundenlanges Schweigens Plötz lich fick ein Schatten in die Laube und' amj Ein gang derselben stand . Leopold' der noch im mer nichts begriff. ^ Der Fürst schob den leise Widerstrebenden vollends hinein. ..Da drinnen —in der Laube — wächst

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/22_04_1904/BZZ_1904_04_22_3_object_376894.png
Page 3 of 8
Date: 22.04.1904
Physical description: 8
auf seinen Platz zurück, hüllte sich bis über das Kinn wie eine Mu mie in seinen Plaid und schloß die Augen. Seine Gegenwart, das Unabänderliche zwang Ange. ruhi- ger zu werden. Sie ergab sich hoffnungslos in ihr Schicksal. Zuweilen wollten die Tränen hervor brechen. sie wollte laut aufschluchzen, dann fiel ihr Blick auf den Herrn, und sie kämpfte die Träne» nieder und versuchte durch keine Bewegung ihre Unruhe zu verraten. Ihr Herz schlug unter diesem Zwang so laut, daß sie. nach Atem ringend, die Hand

, belebter. Endlich fuhr man in eine Station ein, wo der Zug einige Minuten hielt. Der Lärm, das Rasseln des dahinbrausenden Zuges, die Gesellschaft ihres Mit gen sie in die Flucht. Sein Leichnam wurde in Feindesland bestattet, sein Herz aber nahmen die Soldaten mit. Es erging der Befehl, daß Latour d'Auvergne in den Listen seiner Kompagnie weiter- geführt werden solle, als wenn er lebe-, bei jedem Appell sollte sein Naine aufgerufen werden, wor auf der älteste Sergeant zu antworten hatte: „Ge storben

auf dem Felde der Ehre!' Die Gebeine Latours wurden 1889 nach Paris gebracht und rm Pantheon beigesetzt: dieser Tage ist auch sein Herz von einem seiner Nachkommen dem Staate ge schenkt und in einer silbernen Urne bei dem Grab mal Turennes, eines Borfahren Latours, im Jn- validendanr beigesetzt worden. Dem Ruhme des Ersten Grenadiers entsprach das militärische Ge pränge. Soldaten holten die Urne am Bahnhofs ab: bunte Uniformen, blitzende Säbel, Fahnen, kriegerische Musik und Kommandorufe empfingen das Herz

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/17_07_1909/BZZ_1909_07_17_7_object_447020.png
Page 7 of 16
Date: 17.07.1909
Physical description: 16
; das gleiche gilt für den Kaukasus, Persien und Turkestan (letztes Jahr 900.000 Kilogramm). Die Ausfuhr aus Shanghai (letztes Jahr 5 Mill. Kilogramm) wird für die neue Kampagne um 10 v. H. niedriger geschätzt, um ebenso viel höher da- send und die Schultern in leichtem Erschauern hochziehend. „Du bist heute merkwürdig nervös, liebes Herz/' erwiderte der Prinz im leichten Tone des Mißmuts und nahm seine Zeitung wieder auf, während seine Gemahlin noch immer regungslos am Fenster stand und auf die Droschken

, etwas, was sie abstieß. „Dann wissen Sie auch jedenfalls seinen Vor namen?' fuhr die Baronin fort, „er zeichnet immer nur R. v. Felfenbach-Führen. Halten Sie mich nicht für gar zu neugierig, liebes Herz, aber für Zelebritäten habe ich erstens eine kleine Schwäche, zweitens ist-der Prinz immer gern möglichst orien tiert über Künstler und Schriftsteller, die ihn« vor gestellt werden.' „Herr v. Felsenbach heißt Rupert.' . Nur mit innerem Widerstreben nannte Gabi den Namen-des Geliebten, und ihr Herz klofte halb freudig

wie ein kleinlicher, rachsüch tiger Feigling, deshalb sollte ich einem solchen Manne nicht begegnen wollen? Es ist dies in mei ner gesellschaftlichen Stellung nicht gut zu vermei den, wenn es nur auch nicht gerade angenehm ist. Und außerdem — der „Johann Grothns' hat es mir angetan, ich möchte den Verfasser kennen ler nen.' „Mutter, ich verstehe Dich oft nicht mehr. Du bist eine andere geworden. Einst dachtest Du wie ich, da genügte der Name Felsenbach, dein Herz aus allen Wunden bluten zu machen. Seit wann

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/06_06_1923/TIR_1923_06_06_6_object_1988264.png
Page 6 of 8
Date: 06.06.1923
Physical description: 8
Nachrichten. Pfarrkirche Bozen. Donnerstag, 7. Iuni: Oktav von Fronleich nam. 7 Uhr Hochamt, hierauf <7.45 Uhr) Prozes sion mir dem Alterlieilizsten durch den ur.eren Stadtteil. Die töbl. Zünfte und Filialen sind ge beten, mit ihren Fahnen daran Mitzunehmen. Um 2 Uhr A'ipn, um 5 Uhr AUerheiügenUtanei. Areitag, 8. Iimi: Um 7 Uhr Hochamt zu Eh ren des hlst. Herzens Je!»: 3 Uhr abends Herz Jesu-Rosentranz, Litanei und Segen, ebenso am Samstag. psarrchor Bozen. Donnerstag, 7. Juni, 7 Uhr Hachum,', Messe

mit Orchester; hernach dreivier tel 8 Uhr» Prozession. Mariaiüsche Herrenkongregation „NIaria Licht meß', Vozen. Donnersiag. 7. Juni, 8 Uhr abds. Konvent in der Kapelle der Eucharistie?. Hierauf Herrenabend. ZZatroziniumsfesi in der Heinrichskirche iu Dorf. Wegen des Herz-Äesu-Festes findet die Pa- iroziniinnsseier in der Heinrichslirche im Dorf schon am Samstag. 9. Juni, statt. Stadtpsarrkirche Mermi. Donnersiag, 7. Juni, halb 7 Uhr früh die tleinen Tagzcuen, «egen 7 Uhr Prozession mit den 4 hl. Evangelien

, geqen 8 Uhr das ievitierte hl. Amt. Abends 6 Uhr Ro senkranz und Herz-Jesu-Andacht. Aronlelchnamsoktao im Dom zu Briren. Am Donnerstag, 7. Juni, wird um S Uhr früh das Alterheiliqste ausgeseh'. Um halb 8 Uhr sind Hören, etwas vor 8 Uhr beginnt die Prozession um den Burg. undDom platz mit den hl. Evan gelien. Hernach hält der hochivürdizfte Herr Dom propst das PontWatamt mit ochtubsezen. Stistspropsl Alois Soppla von Zmilchen. Jn- niche n, S. Juni. Im Befinden des vor einigen Taaen

20
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/10_12_1925/VBS_1925_12_10_5_object_3120877.png
Page 5 of 16
Date: 10.12.1925
Physical description: 16
einzig und allein dem Heiland gehören. „Herz, Leib und Seel und Ehre mein, Dein eigen soll ez sein!' Befolge meinen Rat, und du wirst sehen, wie leicht das Reinnurchen geht, und eine Freude wirst zu Weihnachten haben, wie du noch nie eine empfunden hast. Da schluck',zi jemand im hintersten Winkel und fängt an zu klagen: „Mein Gott. wenn man so ein zerschlagener, gekreuzigter Mensch ist wie ich und völlig begraben unter Kummer und Sorgen, da dringt keine Freude durch, mag man noch so viele An stalten

treff-en.' Jetzt sei still und laß dir was sagen. Wo Herzcnsreinheii ist, da bleibt die Freude nicht aus. Schau, wenn das schnee weiße Sonnenlicht durch Regentropfen hin durchgeht, wird es gebrochen und zerteilt in die sieben herrlichen Farven des Regen- bogens. Und wenn ein reines Herz durch die Regenschauer der Leiden und Trübsale hin- durchgehen muß, wenn die Reinheit weint, dann strahlt sic in einem vielfarbigen Tu gendkranz auseinander, der in den Augen Gottes schöner ist als der herrliche

Regen bogen vor dem menschlichen Blick. Der Ge danke aber, vor Gott in reizender Schönheit dazustehen. erfüllt das Herz mit Trost und Süßigkeit. Denk dir's nur recht aus, und du wirst fühlen, daß dir eine wunderzarte, «eng delikate Weihnachtsfreude aufsteigt. Run bin ich fertig. Es bleibt dabei, daß die beste, ich möchte sagen, die einzig wichtige innere Vorbereitung auf Weihnachten die Relm'gkeit des Herzens ist. Du mußt schnee weiß aufdeckrn das Tischlein deines Herzens für das holde Christkind

21