336 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/20_06_1908/BZZ_1908_06_20_1_object_433347.png
Page 1 of 16
Date: 20.06.1908
Physical description: 16
der verschiedenen Hochschulen wurde fol gendes Schreiben gerichtet: „Kommilitonen! Unse> Beschluß den Streit fortzusetzen steht nach wie vor sest. Mag es zur Tadsache werden, daß Professor Wahrmund in Innsbruck wicht mehr lesen darf, das kann nur das eine beweisen, daß es in Oester reich eine Jnstang gibt, die 1908 vom Vormärz träumt, daß es sogenannte freiheitliche Abgeord nete und freiheitliche Minister gibt, die Gesetz und Freiheit vergessen, daß es Rektoren gibt. die im gegebenen Augenblick

. Die beider seitigen Zeugen traten heute vormitags zusam men, und hierbei erklärte Abg. Ploj, daß er den den Abg. Marckhl beleidigenden Zwischenruf nicht gemacht habe. Abg. Dobernig erklärte jedoch, er bleibe dabei, daß Hofrat Ploj diesen Zwischenruf gemacht habe. Es wurde nun ein Protokoll ver faßt, in dem die Zeugen des HofrateS Ploj er klärten. es liege für ihn kein Grund vor, dem Mg. Marckhl Satisfaktion zu geben. Hiermit sei ihre Mission zu Ende. Neues deutsches Leben in> Galizien. Die zu neuem

völlischem Leben erwachten Deut schen in Galizien, die seit einem Jahre einen eigenen Schutzverein. den Bund der christlichen Deutschen in Galizien mit bereits über 80 Orts gruppen und ein eigenes deutsches VoWblatt be sitzen. geken nunmehr auch daran, iich wirtschaft lich von ihren polnischen Unterdrückern unab hängig zu machen. An die vor kurzem in Bri- gidau bei Kolomea gegründete Raiffeii'en^asse reiht sich nunmehr eine zweite in der westgalizi- schen Stadt Neu-Sandec. Jir Knihiinn bei Sta nislaus

wurde vor einem, Monate ein deutsches Warenhaus eröffnet. In Lemberg und in anderen galizifchen Städten, mir deutschen Minderheiten wird die Errichtung, deutscher Vereinshäuser an gestrebt. Groß isL auch die Zahl der notwendigen neu zu errichtenden deutschen Schulen. Jw vielen deutschen Siedlungen ist die Errichtung deutscher Büchereien und die Gründung neuer Buwdes- gruppen in Aussicht genommen. Kurzum, wohin mir blicken, überall regt sich trotz des polnischen Gegendruckes neues völkisches Leiben

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/16_12_1878/BZZ_1878_12_16_2_object_410493.png
Page 2 of 4
Date: 16.12.1878
Physical description: 4
der Verfasfungspartei entgegnete, es sei dos natürliche Streben des Volkes, auch aus wichtige äußere Ange legenheiten Einfluß zu gewinnen. Es habe sich erst allmälig und schrittweise Einfluß verschafft, erst auf Finanzfragen, und dann immer weiter denselben er weitert. Bei der Abstimmung wurde bekanntlich die Giltigkeit des Berliner Vertrages von der Zustimmung des Reichsrathes abhängig gemacht. Deutsches Reich. Im preußischen Abgeord netenhaus? gab der Cultusminister Falk am II. ds. während der Debatte

eine Nothwendigkeit für die Regierung.' Diese-Z unzweideutige „Mu xossumus' schiebt den Ausgleich zwischen Reich und Curie wieder in's Weite hinan-. Schweiz. Im Ständerathe wurde von Freuler aus Schaffhausen ein Antrag eingebracht ans Auf hebung des Arlilcl-Z 65 der Bundesverfassung, durch welchen die Todes, und Körperstrafe abgeschafft war« den war. England. Die wichtigste Neuigkeit des TageS ist die entschiedn friedliche Wendung, welche in de» Beziehungen Englands zu Rußland Platz gegriffen hat. Im englischen

trag das Reich nicht belaste und nur die Giltigkeit solcher belastender Vertrüge sei von der Zustimmung des Reichsrathes abhängig. Wenn Belastung im ge wöhnlichen Sinne genommen würde, könnte nie ein Allianzverlrag geschlossen werden, weil ein solcher immer belaste. Diese Darstellung wurde von Kopp und selbst von mehreren Mitgliedern des Großgrund besitzes heftig bekämpft. Minister Unger sagte: Krieg und Frieden hänge blos vom Kaiser ab — und doch lege das die größten Lasten auf; worauf ein Redner

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/06_08_1904/BRG_1904_08_06_14_object_802556.png
Page 14 of 16
Date: 06.08.1904
Physical description: 16
. Martell: Johann Gamper (Bad Salt), Maria Stieger. St. Martin [Pass.]: Unterwirt, Tschöll, Oberwirt, Breitebnerwirt, Schildhof, QueUenhof. Sän Martina di Castrozza: H. Panzer, Dolomitenhotel. .Matsch: Jakob Stocker, Telserwirt. Mendel: Gasthof Adler. Kurort Hieran : : Hotels; Erzherzog Johann, Forsterbräu, Tirolerhof, Graf von Meran, Sonne, Stern, Habsburger- hof, z. Stadt München, Central, Hofer, Europa, .Kurhaus, Sandhof, Ortenstein. Pensionen: Passerhoi, Deutsches Haus, ■ Radetzky. Cafds: Paris

: Pranner, Klotzner, Pirchei, Niederhof, Holzncr, Leiter. .1 Serfaüs: Rauch’s Gasthof. Siebeneich: „Deutsches Haus''. Stäben: Gstimer. . Steinach a. Bren.: Hörtnagl, Kramerwitt. Sterzing : Haideggeris Gasth., - Knollen- berger, z. Sonne, Jos. Schalter in der Stange, Mühlsteiger, Schwarzadlerwirt, ' Gasth. z. grauen Bären. Schörgau [Samthein]: Geigeris Gasthaus. Schönau [Hinterpasseyer] ; Unterthuraer. Sirmian: Bragger, Rainerhof, . Stüfs (Vinschgau): Gasth. Sonne, Ludwig Angerer, Anna Pichler. Stilfes

. Wgtburg St. [Ulten]; Eggwirt, Kirch- s’teigerwirt. TPaliett; Josef Güster. Weissetistein: Gasthaus. Welsberg: Bad Waldbmnn. Wien: Hotel Hammerand, „Austria“, Baron Dipaulis Weinstube, I. Wal- .sisch^asse 7 , Volkslesehalle, 8 Bezirk, Zams: Gasthaus zur Gemse. Zürich Siegmund, Seefeld. fi Wegen Saison-Schluss Verkaufe ich kolikurnenzlos billig: ■ ü. 4.50 „3° 50 Sommerjakets ' ' Gute StöflEschoss - • Wascteclite Zepkirblousen „ 0.75 Ia.. Klofc oder Pique . „, f , „ 1.50 Reich geputzte Batist

3
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/06_10_1921/ZDB-3059538-1_1921_10_06_4_object_8085465.png
Page 4 of 12
Date: 06.10.1921
Physical description: 12
alten Wirtschaftsbeziehungen außerordentlich schwierige Lage der Deutfchsüdticoler nt aber in letzter Zeit durch den neuen italienischenZolltarif noch weiter erschwert worden. Oester- Teich und das Deutsche Reich waren stets die normalen Hezugsländer für alle Bedarfsartikel Deutschsüdtirols. Durch die neuen Zollsätze ist es aber den Südtirolern beinahe unmöglich gemacht, die deutsche Qualitätsware zu beziehen und sie sind gezwungen, zu der größten teils minderwertigen, italienischen Dutzendware

zu greisen. In einer ganzen Reihe von Fällen ist aber selbst das nicht möglich, da die ge- tvünschten Artikel in Italien überhaupt nicht erhältlich sind. Die Ein fuhr derselben jedoch aus dem Deutschen Reich odr aus Deutschöster- teich ist nun mit so hohen Auslagen verbunden, daß fast jeder Um satz unmöglich gemacht wird. So ist Deutschsüdtirol durch seine zwangsweise Angliederung an Italien auf das schärfste in seiner wirtschaftlichen Fortentwicklung gehemmt, welche Hemmung von Mo nat zu Monat

noch weiter zunimmt. Auch die seit einigen Monaten herrschende H o l z k r i s e, die schon in einer Anzahl von Beratungen das italienische Ministerium für Handel und Industrie beschäftigt hat, ist letzten Endes ebenfalls eine Folge der Zwangsangliederung Deutschsüdtrrols an. Italien. Allwö- chentlich rollen als sog. „Wiedergutmachungsgut* ganze Lastenzüge von zubereiteten Holz aus dem Deutschen Reich nach Italien und ver sorgen den italienischen Markt mit gutem und billigen Holz; sodaß

machen es den den Deutschen in Oesterreich ,nd im Reich, die sonst die eifrigsten Besucher Südtirols waren, zur Unmöglichkeit ins Land zu kommen und die wohlhabenden Reichsita- liener ziehen es vor an die Riviera oder nach süditalienischen Orten zu gehen, sodaß auch der Fremdenverkehr zur Zeit in Südtirol nur ein sehr geringer ist und keinen auch nur annähernden Ersatz für die Sonstigen wirtschaftlichen 'Schädigungen des Landes bringt. LriMqölterrnWijHe WMIchaN. v. Industrie- und Bergbaubedarfs

5