6,116 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1925/17_07_1925/ZDB-3091117-5_1925_07_17_6_object_8504042.png
Page 6 of 14
Date: 17.07.1925
Physical description: 14
., 6. Komp., geb. 1890, gef. 2. Funi 1916 Costana-Arsiero, beerdigt in Lasanta. Bodner Valentin, 4. T. K. F. Reg., 5. Kp., geb. 1895, gef. 12. Aug. 1915 am Mte. Piano. Schneider Fohann, 2. K. Sch. Reg., Pionier- Komp., geb. 1898, gef. 10. Okt. 1917 bei Asiago, beerdigt in Osteria del Termine. Moser Georg, 4. T. K. F. Reg., 3. Ers. Kp., geb. 1887, gef. 5. August 1918, Königspitze, beerdigt in Aguns Prad. - Köck Fohann, Ldst. Baon 29, 9. Komp., geb. 1877, gef. 20. April 1916 Col di Lana. Kofler Franz

. Fungmann Anton, 4. T. K. F. Reg., 3. Kp.. geb. 1896, vermißt seit Mai 1916 Fsonzo. Egger Fosef, 3. K. Sch. Reg., 2. Komp., geb. 1893, vermißt seit Dezember 1914 in Galizien. Moser Fohann. 4. T. K. F. Reg., 3. Komp., geb. 1892, vermißt seit Nov. 1914, Galizien. Egger Georg. 4. T. K. F. Reg., 2. Baon. geb. 1895, gef. 1. Aug. 1915 Monte Piano. Gemeinde Obertilliach Auer Alois, St. Sch. Baon Sillian, 18 Fahre, gef. 26. oder 27. April 1917 am Schwal- benkofl. Auer Franz, 3. T. K. F. Reg.. 33 Fahre, gest

. Goller Anton, Oberjäger, 3. T. K. F. Reg., 26 Fahre, seit 27. Nov. 1917 am Monte Grappa vermißt. Goller Thomas, Zugsführier, 3. T. K. F. Reg. 38 Fahre, gest. 5. Funi 1925 und begraben in Obertilliach. Fndrist Valentin, St. Sch. Baon Sillian, 59 Fahre, gest. 8. Fänner 1916 in Innsbruck und daselbst begraben. Klammer Georg, 1. T. K. F. Reg., 32 3., gest. 4. Feber 1919 u. begr. in Obertilliach. Kofler Peter, 3. T. K. F. Reg., 2. Ers. Komp., 21 Fahre, gef. November 1914 bei Razwadow. Lienharter Georg

., 28 3-, ges. 16. Funi 1918, begr. bei Asiago. Obmascher Fakob, Ldst. Train., 31 Fahre, gest. 27. Sept. 1914. Obmascher Alois, St. Sch. Baon Sillian, 22 Fahre, 18. Funi 1917 gest. am Schwalben- kofl, begraben in Obertilliach. Obmascher Fohann, 3. L. Sch. Reg., 6. Komp.. 36 Fahre, gest. Fuli 1918 in ruft. Ges. in Sibirien. Schneider Georg, 3. L. Sch. Reg., 23 Fahre, gest. 26. März 1917 u. begr. in Schärding. Schneider Fosef, 4. T. K. F. Reg.. 29 5. gef. 7. Mai 1915 in Galizien. Schneider Andrä

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/25_12_1914/TVB_1914_12_25_12_object_2159140.png
Page 12 of 20
Date: 25.12.1914
Physical description: 20
Ueberbacher, Bozen. Albert Majrgündter» Bozen. Alois Trassier, Bozen. Anton Gstirner» Latsch. Jakob Brugger, Schruns. Albert. NegrL» Innsbruck. Georg Gleirscher, N e u st i st i. St. Franz Siller, Neu st ist i. St. Josef L^erlechner, Kirchber g. Heinrich Knabl» O b e rp e r f u ß. Anton Wechner, Z a m s. Joses Walser,-Z a M s. Andra Faller, Schalders.. Pitzinger, Brun e ck. - Joh. Bäßler, Hase Ige Hr. Fritz Eder, Dorna üb erg. Johann Wolf, Vernhart Ottgrüßau, beide aüs Hasel- gehr. Emanuel Tangl, Lehrer

in Gnaden Wald. Die amtliche Verlustlifte Nt. 72 weist folgende Toten aus dem 2. und 4: Tiroler Kak jägerregiment aus: . . / ^ - ^ S. Regiment. ^ ^ Mannschaften: Albert Peter; Äzzetti Vitto rio; Bock Johann: Bojer Giuseppe: Colognä Carlo, Unterjäger» 4. Kompanie: Enz Silvester; ^Äer PaUl; Ferrari Po: Frapporti Luigi; Frenner Vnizenz; Gaß- ner Robert: Hager Georg: Hämmerte Gebhard; Her binger Markus; Ianeselli Giuseppe; Knolfeisen Ändrä; Knünz Felix; Johann Köb; Köster Sebastian; Kräu ter Anton; Kratter

Anton; Langartner - Josef; Mar- gbetti Matthe!; Manquini Giovanni Giuseppe; Nagl Karl: Paoli Ermetto; Parth Joses Patrs.; Perlando Ernesto; Pichler Josef; Pichler Peter; Planger Josef: Pohl Georg; Preindl Anton; Probst Otto; Roilo Joses Anton: Rossi Primo; Singer Alois: Speiser Konrad;' Steck Jgnaz. Vododelli Alfred;- Meiler Ferdinand; Weiß Otto: Werle Johann; Wiedner Josef;'Wieser'M; Winkler Karl; Wucher August; Zattollin: Rudolf; Zeisl Johann; Zorzi Antonio» Nuf dem Felde der Ehre sind gefallen

: Vom I. Tiroler Kaiserjager-Regiment: Fusseneoger Anton aus Dornbirn; Lechleit- ner Josef aus S ch a rn i tz; . Pärlazzi Gmvanni aus Cembra; Stocks Paul aus St. IohanNi. T. Vom III. Tiroler Kaiserjager-K »-'L'Mettt: Var-pi Luigi, 2. Komp.' Vosötti Lüiai»'^'Ksmp.; Ebersbergev Peter» Res.-Ilnterjäg., 9. KomM Furlanr. 4. Kompanie: Hämmerle Franz, 8. Kompanie:-Hüeber Jakob. 1. Komp.; Jäger Rudolf. 4. ^KöMt^Kiob-Mäx- tin, 1. Komp.; Pap Georg,' Einj.-Frei!w»!/<M^Üytji»' 9. Komp.; Rigotti .Giovanni, Res.-Jciger

» 9. Komp. . . Tote vom II. LandesschÜtzen-Regiment! Offiziere: Chiochetti Josef,: Kadett-Asp, Grenzschutzkomp. 4^3; Francas EmmeriH.^eutr^ ^ d. Ref., 3. Komp.; Keßler Armand, Leuttu d. Ref., 5. Komp.; Oeeosser Hugo, Kadett, 7. KoMp; Rauch, Kadett, 7. Komp.; Richter Fritz, Kadett d. Res.; 8. Komp.; Sternbach Georg, Freiherr v., Dr. jur^ Leutn. i. d. Res.» Grenzschutzkomp. 1/1. ^ ^ ^ . <: . ' Mannschaften: Aldrighetti Pauno, 7. Komp.; Ampach Robert, 4. Komp.; Andritz Ferdiltünd, 4. Kp.; Angeli Luigi

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/21_06_1916/TVB_1916_06_21_10_object_2264931.png
Page 10 of 16
Date: 21.06.1916
Physical description: 16
Pfandler» Rabenstein i. Passeier; Engelbert Weitgruber und Karl Stadler aus Tarfch; Anton Gamper, Lat s ch; Josef Burgatscher, V i l I n ö ß; Sexafin Egger, St. Walburg i. U.; Änton Kam merer, Moos bei St. Lorenzen: Ulrich Moser, Gomogoi; Josef Niederegger, Niedsrolang; Alois Pichler, St. Walburg i. U.; ' Hauptmann Alois Wampera; Vinzenz Ringler, Innsbruck; Johann Happ, Völs b. I.; Josef Posch, Absam. In Innsbruck gestorben: Georg Doser, Landes- schütze: Karl Buchsgger, Infanterist; Josef Thurner

, Standschütze; Johann Fischer, Kaiserjäger; Erasmus Staudegger, Infanterist; Andreas Magera, Feldjäger; Anton Melner, Standschützen-Unterjäger (Imst); Si- lnon Wimmer und Casare Titta, Landesschützen: Erd« mann Geipel, Jäger; Karl Laiter, Artillerist; Georg Stolz, Infanterist: Anton Fehle, Kaiserjäger; Tho mas Gastl, Landesschütze; Ludwig Gaßler, Kaiser jäger; Leopold.. Jakob, Landsturmmann: Franz Steinbacher, Feldjäger. , In italienischer Gefangenschaft: Gottfried Trocker, Boallersohn aus Tisens; Johann

- Brugger von Branterstaudach am Zellberg: Johann Egger von Marter egg am Hainzenberg; In russischer Gefangenschaft gestorben: Kadett Erich Köllensperger aus Innsbruck; Leopold Schwitzer aus Tschöfs. In den Innsbrucker Mttitarfpitalern angekom mene Kranke und Verwundete: St and schützen: Arnold Georg, Rinn; Barth Josef, Telfs; Mitter-, rutzrier Ignaz. Pfeffersberg (Brixen): Perle Gebhard, Elmen (Reutte); Pfurtfcheller Georg, Neustift; Schatz Anton, Karrösten; Strigl Adolf, Landeck; Dienst! Georg, Meran

; Maier Alois, Sterzing: Mair Johann, Terenten; Mantinger Jakob, Latsch; Markhart Vinzenz, Iausental; Mayer Mat thias, Görriach: Niedrmair Änton, St. Lorenzen; Oberhammer Peter, Innsbruck; Pietersteiner Jakob, Stegen: Rabensteiner Alois, Barbian; Rauch Franz» Andria»., Nesch Franz, Vöran; Schimbacher Johann, Ulten; Seelos Josef, Zirl; Siller Josef, Mareit; Stelzer Alois, Terlan; Stockner Michael, Pfeffers berg: Unterrainer Meinrad, Schwaz; Thurnwiefer Peter, Kram sack); Vigl Georg, Bozen: Waldauer

; Malloth Ioses^ Mals; Mühlböck Josefa Lienz: Einjährig-Freiwilliger, Patrouilleführer M.un- . genast Georg, Kramsach; Niedrist Franz, Eiclan; Rieger Joses. St. Veit; Riezler Roman, Fließ (Lan- d-eck); Staggl Josef, Grins; Sütz Josef, Bozen; Unter-' berger Karl, Schwaz: Wolf Karl, Reutte; Eller Si- lüon, Schmirn; Gratzl Jofef, Innsbruck; Heckenberger Valentin, Ellmau; Kastl Alois, Neumarkt;' Graf- Ltünigl Ferdinand, Bruneck; Leitgeb Johann, Ant» holz; Meilinger Tobias, Kais; - Mühlberger Georg,' Aöffen

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/22_01_1856/BTV_1856_01_22_5_object_2995599.png
Page 5 of 6
Date: 22.01.1856
Physical description: 6
Familie. . ' ' — Michael Deß, k. k. Steücranitsoffizial. —- Franz Wild. k. k. Ingenieur sammt Familie. — Simon Steiuberger, k. k. Ingenieur sammt Familie. . ' — Kajetan Bolleschka, Telegraphenbeamter sammt Familie. — Franz Widmann, k. k. Bezirksförster. Karl v. KappeUer, Med.«vr. sammt Familie. — Anton v. Wallpach, k. k. Bezirks-Adjnnkr. — Marimil. Niedermoser, kl k. Bezirks-Attuar mit Gattin. —vr. Florian Blaas, k. k.. Bezirks-Auskultant. — Georg v. Millau, k. k. BezirkS-Kanzellist sammt Kamilie

, k. k. do. Hr. Johann Watzek, k. k. Respizkent. Joseph Meßmer, k.'.k. do. — Joseph Neiber, k. k. .. do. — Äluton Heinrich, k. k.. do. — Anton Hörburger, k. k. do. — Lorenz Neuner, k. k. do. — Joseph Pugneth, k. k. . do. — Rudolf Berger, k. k. , do. — Georg Kistl, k. k. do. — Alois^FuchS, k. k. do. — Mathias Gruber, Marsch-Kommissär samiiit Familie. — Andreas Engelhaft, Wundarzt mit Gatti'n. — Anton Märgreiter, Wundarzt. Jungfrau Anna Piechl, Wirthfchafterin. Herr Thomas Huber sammt Familie. - — Balthasar S.ieberer

, k. k. Gerichtsadvokat in Hall. . — Thomas Huber, k. k. Bejirksamtskanzellist. — Georg. Anker. . — Georg Gratt. ' — Anton Köfler, Lehrer sainmt Familie- — Michael Egger, Lederermeister. —. Georg Mederl. — Sebastian Darenbichler, Privatier. — Karl Bartsch, k. .k. Hauptmann in Penston. Jungfrau Dorothea Schweinester. Herr Franz Bnlacher, k. k. Zolleinnehmer in Hörhag. — Georg Snppenmoser, Gastwirth und Postmeister. — Joseph Lener. Schmidmeister mit Familie. . — Joseph Arzberger, Bäckermeister sammt Familie. — Johann

Obersteiner, L»hrer und Ehorregent mit Galti'n- — Joseph Anker, Seilermeister. — Joseph Bernlocher, Schlossermeister. — Joseph Fänkhanser, Müllermeister. — Joh. Evang. Lerperger, Handelsmann. — Georg Mairhofer, Gutsbesitzer. — Joseph Kühlechner vom Landl. — Mathias Hochßlzer. — Franz Warmittger, Handelsmann. — Abraham Himberger. Frau Witwe Höck. Herr Georg Quirin. — Andrä Hupfauf.' ' — Andrä Serbacher, Färbermeistxr. . . — Joseph Kaufmann, Bränmeister. — Sebastian Mnßinan, Zinzigießsrmeister. — Karl

Buchner, Drechslermeister. — Martin Pertl, Metzgermeister. — Georg Berger, do. — Joseph Ehreiistraßer, Bräumeister. — Florian Leitner. — Johann Noichl,. Äräumeister. — Mathias Blachfelder. Sattlermeister. — Peter Piechl, Weißgärbermeister. — Joseph Preisinger» Glasermeister. — Joseph Verperger,^k. k. Bezirksförster in AuSsee. — Kaspar Bichler, Bildhauer. Jungfrau Anna Dedl. . . Herr Joseph Sommeregger, Vederermcister mit Gattin. — Georg Hansberger, Wirth mit Gattin. ' — Joseph Lengerer

4
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1915/28_03_1915/ALABO_1915_03_28_13_object_8259475.png
Page 13 of 16
Date: 28.03.1915
Physical description: 16
., aus Gries; Franz Gftier, Lfch., aus Innsbruck: Georg Gaffer, Zugsführer, aus Hall: Franz Pertoll, Lfch., aus Frangart: I. Schennach, Oberjäger aus Wörgl; Georg Offner, Lfch., aus Söll; Johann Oberhäuser, KI., aus K i tz- bühel; Ignaz Thaler, KI., aus Landl (Thiersee); Magnus Weirather, KI., aus Weißenbach; Anton Scherer, KI., aus Epp an: Heinrich Schöpfer, KJ., aus Hall; Franz Heuiz, KJ., aus Luttach: Alois Grttfch, L'ch., aus Meran; Josef Waldner, KI., aus Marling: Franz Mayrhofer, KI.', aus Algund

. Bei den Gemeindeausschußwahlen in Köffen am 10. Juni 1914 erschien auch der 78jährige Hausierer Georg Augustin mit seinem Stimmzettel im Wahllokal. Der 65jährige Bauer Alois Fahringer ging aut ibn zu und fragte ihn, wen er wähle. Augustin meinte, er habe den Zettel von einem Mitgliede der Gewerbepar tei erhalten, und da er selbst ja auch Gewerbetreiben der sei. würde es so wohl in Ordnung sein. Fahrin ger, ein Freund der Bauernpartei, langte nach dem Stimmzettel, den ihn der andere sehen lasten wollte und reichte ihm zugleich

(Lorenzen). — Ueber Josef Werlberger, lediger Bauer in Thier bach. Kurator Georg Silberger in Auffach. — Ueber Jolef Marksteiner, Knecht in Brandenberg. Ku rator Josef Rupprechter. Bauer zu Bichling in Bran dend erg. — Ueber Josef Schrattentbaler, Metzgergehil le aus W i l d s ch ö n a u, derzeit in Brixlegg.' Kurator Jolef Schrattentbaler. Besitzer in Oberau. — Ueber Heinrich Schmid, Taglöhner in U d e r n s. Kurator Jobann Moioa. Böglerbauer in Uderns. — Ueber Frau Katharina Witwe Ritzer. Private

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/09_06_1906/SVB_1906_06_09_1_object_2532593.png
Page 1 of 10
Date: 09.06.1906
Physical description: 10
des italienischen Volkes nicht den Zwang herbeisühren könnte, sich sür einen seiner Verbündeten zu entscheiden. Das hat ausdieStim- Die Taufe. Eine Geschichte aus dem Leben. (Fortsetzung statt Schluß.) „Nun, was bringt Ihr, Nachbar Georg?' fragte der Bürgermeister den Kindtsvater Georg, der mitten in der Woche im Sonntagsstaat bei ihm eintrat. „Bringen? Herr Bürgermeister, bringen tat' ich nichts; aber um etwas bitten komm ich.' „Und das wäre?' forschte der Bürgermeister. „Sehen Sie, Herr Bürgermeister,' sprach

Georg, „der liebe Gott hat uns wieder einen kerngesunden Knaben geschenkt, und da wollt' ich halt bitten, ob Sie uns nicht die Lieb und Freundschaft erweisen wollten, Herr Bürgermeister, unser Kind aus der Taufe zu heben. Aber ich bitte, es nicht für übel zu nehmen.' Bürgermeister: „Wie sollt ich das übel nehmen? ^ Paten sein ist ein gutes Werk, bei welchem sich niemand weigern soll. Aber wißt Ihr auch, Georg, was Ihr von mir verlangt?' Georg: „Herr Bürgermeister, weiter nichts, daß Sie so gut seien

, bei der hl. Taufe das ^/nd zu halten, und dann,' setzte Georg bittend Anzu, mein Weib schön bitten, auf ein kleines bringe^'^n die Frau Bürgermeisterin mitzu- Bürgermeister: „Sonst verlangt Ihr nichts von mir?' v 'v Schnell versetzte Georg: „Nein, Herr Bürger meister, sonst gir nichts. O, ich bin zufrieden, wenn Sie mir das tun!' ^ Bürgermeister: „Ja seht, Nachbar Georg, da kann ich Euch auch das nicht zu gefallen tun, was Ihr verlangt. Denn ich will gern ein ordentlicher Pate sein.' Georg: „Herr Bürgermeister

, oder wenn sie die Erziehung vernachlässigen, oder wenn die herangewachsenen jungen Leute ausarten sollten, Elternstelle vertreten. Seht Ihr, lieber Georg, das hat der Taufpate zu leisten.' Georg: „O, Herr Bürgermeister, das ist nun freilich nicht wenig; aber ich hoffe zu Gott, Sie werden das nicht notwendig haben. Gott wird mir und meiner Margareth wohl gnädigst das Leben erhalten, und was die Kinderzucht betrifft, wollen wir das Unsrige tun. Freilich, freilich, wenn uns der liebe Gott eher abberufen sollte von der Welt

das Band der Liebe um die Herzen geknüpft!' Georg: „Ach, Herr Bürgermeister, an das denkt wohl heutzutage kein Mensch mehr, wenn er Paten für seine Kinder braucht. Die Leute sind froh, wenn nur jemand das Kind über die Taufe hält, und — aber ich bitte das nicht auf mich zu münzen — viele Leute gibt's, welche, man könnte sagen, bloß aus das Patengeschenk sehen; besonders bei armen Leuten ist das der Fall.' Bürgermeister: „Leider ist das alles wahr, aber auch sehr zu beklagen. Die Eltern fehlen wohl

7
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/08_09_1911/pub_1911_09_08_6_object_988082.png
Page 6 of 22
Date: 08.09.1911
Physical description: 22
infolge einer Kesselexplosion in die Luft geflogen. 5 Personen sind tot, 4 schwer verletzt. -j- Hotelbrand. Das Hotel Rathaus in Oberwiesental ist vollständig niedergebrannt. Der Besitzer Georg Keller fand in den Flam men den Tod. f 93 Millionen Kronen jährlich für Ansichtspostkarte» werden in Deutschland aufgewendet. Die Zahl der Ansichtskarten, die dort zur Post gegeben werden, wird auf etwa 1600 Millionen Stück geschätzt; zu ihrer Her stellung sind etwa 600 Eisenbahnwaggons Karton nötig. -s- Mittel

von Lichtenfels, in Würz burg, schreibt: In der Königl. Klinik für Frauenkrankheiten habe ich das natürliche Franz Joses -Bitterwasser in einer sehr großen Zahl von Fällen als ausnahmslos rasch, zu verlässig und schmerzlos abführend erprobt. Schützen-Zeitung. Bestaewinner beim kaiserlichen Bezirksschießen in Wclsberg. Hauptscheibe auf 200 Schritte: Alton Felix Rasen (1-151), Dr. v. Kempter Welsberg, Georg Rohracher Aufkirchen, Franz Schmid jun. Welsberg, Georg Moser Prags, Jg. Graf Leiten (200

). Schleckerscheibe auf 200 Schritte: Johann Schmid. Prünstler Welsberg (370), Andrä Unter- huber Toblach. Wilhelm Kiniger, Georg Moser, Felix Alton, Peter Mutschlechner, Franz Schmid jun., Georg Rohracher, Josef Jesacher Prags, Josef Hell jun. Welsberg, Johann Ätrobl Aufkirchen, Jgnaz Graf. Alois Rainer, Toblach, Dr. v. Kempter (1764). Schleckerscheibe: auf 400 Schritte: Josef Wilhelm Welsberg (854), Peter Weitlaner Oberolang, Ferdinand Rieder Welsberg, Franz Karbacher Wels berg, Paul Durnwalder Pichl, Wilhelm

Kiniger, Josef Hell, Georg Bullin Jnnichen (2075). SSerle: Josef Jesacher (17), Wilhelm Kiniger. Georg Moser, Felix Alton, Jgnaz Graf, Andrä Unterhuber. Peter Mutschlechner, Josef Oberkanins (13). 50 Serie: Georg Moser (122), Felix Alton, Wilhelm Kiniger, Andrä Unterhuber, Georg Rohracher. Prämien für die meisten Schlecker auf 400 und 200 Schritte: Josef Oberkanins, Jgnaz Graf, Franz Schmid, W. Kiniger. (Schwarzschuß Prämien: Georg Moser, Jg. Graf, W. Kiniger, Unterhuber, Josef Hell, Felix Alton

, Mutschlechner, Josef Jesacher. Alois Rainer, Franz Schmid jun., Johann Strobl. I. Ortnner, Johann Schmid, Georg Rohracher, Josef Oberkanins. Erste und letzte Nr.-Prämien: Josef Oberkanins, Georg Moser, Andrä Unterhuber. Josef Ortner.

8
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/29_01_1944/BZLZ_1944_01_29_5_object_2102088.png
Page 5 of 6
Date: 29.01.1944
Physical description: 6
' Ist Heimatdichtung IM besten Sinne, aus dem Heimatboden ge- wachsen, kraftvoll und unverfälscbt wie da» güte Brot der Heimat. Luise Lorradlnl. Georg von Tschurischenihaler zum Gedenken Zum plötzlich erfolgten Heimgang un seres Landsmannes Georg von Tschurtschenthaler schreibt der Musikkritiker der »Oldenburger Staats- zeitunq': „Wir ein Blitz aus heiterem Himmel trifft uns die Nachricht, daß Georg von Tschurtschenthaler. der feit über sieben Jahren dem Berband des Olden- burgifchen Staatstheaters angehört

, auf iiner Reife einem Herzschlag erlegen ist. Das oldenüurgifche Musik- und Theater leben verliert in ihm «inen Sänger, des sen reifer Kunst es .zahllose Stunden un getrübten künstlerischen Erlebens dankt. Am 1. August 1936 wurde Georg von Tschurtschenthaler an da« Oldenburgtsche Staatstheater verpflichtet und stellte sich bei der Eröffnung der Spielzeit- als Hans Sachs in Wagners „Meistersinger von Nürnberg' dem oldenburgifchen Publi kum vor. Was neben der ausgereiften gesanglichen Leistung

hier, wie bei allen seinen künstlerischen Aeußerungen stets von neuem, fesselte, war die tiefe Mensch lichkeit. die ergreifende Gefühlswarme und die unbedingte Echtheit, mit der er die Gestalten seiner Darstellung ausstat tete. Das gilt für seinen Wotan im »Ring der Nibelungen' ebenso wie für den Ämonasro und den Ramphis In „Aida', fiir den Jago sin „Othello' wie für den Biterolf im „Tannhäufer', den er auch bei den Bayreuther Festspielen sang. Der Rückblick auf die künstlerische Tätigkeit Georg von Tschurtschenthalers in Oldenburg

ist gleichzeitig ein Rückblick auf einen bedeutenden Abschnitt des Ol- denbürgischen Staatstheaters. dessen Spielplan durch die Vielseitigkeit dieses Sängers und Opernregiffeurs maßgeblich beeinflußt wurde. Denken wir an die leiderfüllte Leistung als König Philipp In Verdis „Don Carlos', denken wir an v bie kraftvolle Gestalt des Kardinals Bor- .romeo in Psitzners „Palestrina'. an den alten Germont in Verdis „La Traviata' oder aber an den Telramund in Wagners „Lohengrin' — die Kunst Georg

- xlcks.Oper „Die Heimkehr des Jörg TU- man',' in der Georg von Tschurtschentha ler ohne Rücksicht auf sich selbst-alles ein setzte. um dem Werk zu den, verdienten Erfolg zu verhelfen. Das Bild des Künstlers wäre unvoll ständig. würde nicht fein Wirken auf dem Gebiet des Konzertgesangs genannt. Er war es. der bei allen Aufführungen der neunten Symphonie von Beethoven in den letzten Jahren das Bariton-Solo so wundervoll im tiefsten Erfassen der Beet- hovensch-N Ideenwelt gestaltete. Bei Ora- torien

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/16_01_1855/BTV_1855_01_16_5_object_2991755.png
Page 5 of 6
Date: 16.01.1855
Physical description: 6
in Langkampfen u. de»en Eoavjutor- 96 Herr Mathias Ehrenstrasser, Wirth. 97 — Georg Gratt. 93 Hochw- Herr Josef Lampodinger. Pfarrer in Nie- derndorf. 99 Herr Josef Kögl, Schullebrer. i0U — Sebastian Gradl, Brauer. 10 l Jungfrau Maria Glarcher. 102 — Anna Da^er. 103 Hochw. Herr Jakob Nissnaller, Pfarrer in Erl. 104 Herr Peter Flätscher, iLchullehrer. 105 — Johann Knerin^er, Wirth. i0ö — Martin Änker. li,7 Hochiv. Herr Bartlmä Soinuieregger, Vikar in Walchsce. 103 Herr Josef Gründler, Schullehrer

. >09 — Dr. Anton Hild, k. k- (Äerichts-Advokat mit Frau Gemahlin Rosina. lll) — Georg v. Müllau «int Fainilie. tll — Voleschka, k. k. Telegrafen Beamter mit Frau Gemahlin. 112 Ein Ungenannter. 1t3 Vier lingenannte. 114 Zwei Ungenannte. l l5 Qochw. Herr Sebast. Moukirchner, Vikar in Wörgl. 1>6 — — Georg Danner, Eoadjutor. l l? Herr Naimund Kofler, Marschkommissar. 1.3 — Josef Mavr, Chirurg. 119 — Johann Waltl, k. k. PostHalter mit Frau Gemahlin. 120 — Georg Waltl, Metzgcrmeister. 121 — Josef Spiegel, Wirty. 122

, Wirrhin, mit Familie. >36 Heir Joy. Georg Buchener, Gastgeber u. Händler. 137 — Georg Mederl, Bintermeister. 133 — Martin Pertl, Metzgermeitier. >39 'Wittwe Katharina Oberhauser mit Familie. I4l) — Margaretha Köck mit Aamilie. 141 Herr Andreas Eder, Metzgereipächter. >42 Jungfrau Dorothea Schwelnester. >43 Herr Josef ^hrenstrasser, Braumeister. 144 — Josef Weinbergcr/Sattlermeistet. >4'' Herr Georg Anket, Seifensieder- 146 — Joses Anker, Seilermelster. 147 — Johann Siegwein, Hutmacherui^ister. 143

— Josef Scebacher, Bäckermeister. 149 Jungfrau JuUann > Hausbtrger. 150 Herr Jvsrf Sommeregger, Rothgärbtr. 151 — Georg Hvusbergcr, Kronenidirth. 152 — Josef Lenger. r, Zischlerrntister. 153 — Stefan Arnold» Gastgeber mit Frau. 154 — Michael Hick, Bäckermeister. 155 — Josef Pirchmofer, Ncigclschmiedmelster. 156 — Johann Kurz, Färbermeister. 157 — Josef Stumpf, Tischlermeister. 153 — Sebastian Mussinan, Zinngießer. 159 — Michael Egger. Rothgärber. 160 — Johann Atzl, Bäckermeister- 161 — Joses

Schintlholzer, Thierarzt mit Gattin. 162 — Thomas Biechl, Welßgärber. 16Z — MaihiaS Srywalo, Müllelmeister. 164 — Georg SauSgruber, Hausbesitzer. 165 — Michael Hölznev, Gutsbesitzer. 166 —^ Josef Gutfrlder, MülleriUeister. 167 — Johann Geoig Suppeninoser, k. t. Post Halter sammt Familie. 163 — Augustin Oppenrieter, Schmiedmeister. 169 .— Johann Wawrü, k. k. Zolleinnehm»r. 170 — Josef Fankhauser, Müllermeister. 171 — Kaspar Kapfinger, Hafnermeister. 172 — Sebastian DaZenbichler, Gutsbesitzer. 173 — Georg

11
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_12_1944/BZT_1944_12_14_4_object_2108308.png
Page 4 of 4
Date: 14.12.1944
Physical description: 4
/(am I n..C Von Paul Anfon Keller Der Felchiier Georg, so heißt es im war so etwas wie bin Bluthund gewor- - um-, uiu H..UL.L-- ~ - Volk, war ein starker Raufbold mit den. rafuren schmelzenden Eisens mit 1500 Oeschoß aus einem Gewehr in den Lauf stürmischen Sinnen, dem das Blut wie Eines Abends im frühen 'Herbst war Grad, die Bünsenflammc mit etwa 2000 5J ncs andern . ara Ende zugeschweißten ein Brand in den Adern lief, und der der Georg von einer Arbeit aus Prc- üraü oder des Wolframs mit seinem GeweIirs

Georg aus gelassener Brust langen Schät en eine.s ■ Mannes der ko .?. nle ? a ' lckL einmal, davonlaufcn, wuchernd, hcrausgetreten. Der barm-, tiefen sagte, zehn Liter wolle er wet- tUe Räuber a jm Gebüsch ziirückhiefr m,llen ' n .? 1 t ' cfcn Wald, das empfind- | 0SCt an sic h liebenswerte Bauernhund ten, so sicher'sei er; daß er des Jodl r„n» - im ueuusen zurucKmeit, same Mädchen. Und jede .weitere ? / ' ? es ,y, on boichen im Walde wim- Konversation wäre, dann einfach

komische Käuze reden sie liehen nicht und staken doch nachts im Walde umher. Und er lachte noch mals schaurig. »Ein Kauz«, sagte Karl Theodor, bewandert in der Vogelkunde wie ein Ornithologe. ' »Ein Kauz«, wiederholte Elfriede Herr werden würde, ohne ihn zu be rühren. Das war dem Wirt zuviel, es »gab ihm einen Stoß, als sei seiner Ehre etwas geschehen. Zum Teixl, sagte er heiser, zum Teixl. die Hand her. ich schlag-ein! Und der Felclmer Georg tat nach seinen Wünschen: unter dem atemlosen Staunen

der anderen kam der Händel zustande. »Und wann wird’s äustrag’n?' fragte der Wirt mit geröteter. Stirn. „Hiezt'. sagte Georg ruhsam . . • Der Georg führte alle in den dunklen Hof hinaus, wo sie durch das offene Fenster in den Gastraum sehen konn ten. Dann mußte der Wirt eine Kerze bringen, hernach den Jodl von der Kette lassen und ins Gastzimmer füh ren Da schoß der Hund im Raum herum daß die Stühle polterten und ihm der Geifer’ vom Maule troff. Denen beim Fenster, wurde schon beim bloßen Zusehen gruselig

, und einer meinte in jäh erwachter Besorgnis, sie sollten vom Spiel lassen, es könnte Blut fließen. Aber der Georg winkte mit der Kerze lächelnd ab und hub an. sich auszuklei den. Den Rock tat er ab, dann das Hemd und so weiter, kurzum, er zog sich splitternackt'aus. lind die anderen risSeil Augen und Maul auf. „Lösch’s Lieht im Gastzimmer aus!' befahl er dem Wirt, und der tat es und wußte' nicht, sollte er lachen oder weinen. ‘ Drinnen sprang Jodl kräftig bellend gegen die Tür. Als nun alle erwartungsvoll

12
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/10_05_1912/pub_1912_05_10_4_object_981186.png
Page 4 of 10
Date: 10.05.1912
Physical description: 10
Unteregelsbacher. Jungschütze, Bruneck. Johann Wie demair, Außervillaraten, Josef Moers, St. Lorenzen, Josef Pedevilla, Welschellen. Jakob Walder, Bruneck, Michael Wagger, Bruneck. Nachleser: Piera Sierpaes, Cortina, nnt 1068 Teiler. Schleckerbeste: Mi» chae! Sapelza. Mühlbach (5), Georg Moser. Prags, Franz Fadum, Bruneck, Johann Leimegger sen., An gela Pisching, St. Vigil, Anton Oberlechner, Mühl wald, Michael Mitterer, Alois Rainer, Andrä Ver- geiner, Josef Kemenater, Jungschütze, Mühlbach, Johann Kinigadner

, Franzensfeste, Johann Groder, Kals, Johann Pfeifhofer. Sexten. Philipp Reden, Stefan Pacher, Prags. Josef Oberhammer, Kiens, Georg Moser, Franz Fadum, Josef Wind, Weißen bach, Josef Kemenater. Bartlmä Sapelza sen., An gela Pisching. Anton Oberhammer, Kiens, Alois Va- lentin, St. Vigil, Peter Harrasser, Kiens, Stefan Pacher, Michael Brunner. Mühlbach, Alois Valentin, Dominikus Schuster, Johann Kinigadner. Nachleser: Anton Schifferegger mit 621 Teiler. Ehrenbeste: Josef Jungmann (60'/,), Philipp Palla, Johann

Leimegger sen., Angela Pisching, Anton Oberlechner, Georg Moser, Andrä Vergeiner, Johann Groder, Franz Fadum, Josef Kemenater, Jungschütze, Josef Oberhammer, Anton Oberhammer, Bartlmä Sapelza sen., Johann Kinigadner, Ludwig Senfter, Peter Graber. Kiens, Anton Schifferegger, Johann Pfeif hofer, Rudolf Finazzer, Johann Lnmegger, jun. Jung schütze. Nachleser: Peter Steiner sen. mit 713 Teiler. 5er Serien-Beste: Wilhelm Lunz, Bruneck (45), Josef Kemenater, Michael Sapelza, Georg Moser, Franz Fadum, Andrä

Bergeiner. Angelo Pisching, Alois Kreidl, Brixen, Johann Kinigadner, Wilhelm Kiniger, Bartlmä Sapelza jun., Johann Pfeishofer, Josef Jessacher, Anton Oberlechner, Philipp Palla. Nachleser: Adolf Achamer, Sillian mit 41—8. 50 er Serien-Beste: Georg Moser (395), Alois Kreidl, Johann Pfeifhofer, Josef Kemenater. Michael Sa. pelza, Andrä Vergeiner, Johann Kinigadner, AiMlo Pisching, Philipp Reden. Josef Jessacher, Adolf Achamer, Stefan Pacher, Felix Alton, Wilhelm Lun«, Franz Fadum. Nachleser: Wilhelm

Kemenater, Peter Pacher, Peter Jessacher. Michael Sapelza jun., Johann Jessacher. Wilhelm Lunz. Alois Pramstaller, Reischach, Benedikt Galler, Jungschütze, Bruneck, Karl Winkler, Johann Jessacher. Nachleser: Jakob Dur egger mit 18L0 Teiler. 10er Serien beste: Georg Moser (41), Peter Pacher, Jakob Duregger, Abfal- tersbach, Andrä Veraeiner, Josef Stauder, Bruneck, Josef Kemenater. Wilhelm Lunz, Alois Kreidl, Mi chael Brunner. Georg Tinkhauser, Jungschütze, Rei schach, Josef Hilber, Kiens, Bartlmä Sapelza

13
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/19_11_1943/BZLZ_1943_11_19_2_object_2101520.png
Page 2 of 4
Date: 19.11.1943
Physical description: 4
wird. Wir haben eben unsere Pflicht getan.' Aber es hilft nichts,, erzählen muß er. Zuvor aber bie- Deutechland im Spiegel seiner Verleger: Albert Langen - Georg Müller Die beiden ursprünglichen Gründer der Doppelfirma Albert Langen-Keorg, Mül ler könnten in diesem Jahre Verlagsjub - läen begehen: der Sllbert Langen-Derlag wurde im Jahre 1893 gegründet und der Georg Müller-Verlag zehn Jahre später, Beide Verleger sind jung gestorben, und ihre Berlaoe mußten zunächst von be währten Freunden weitergefiihrt wer

den, hatten mit großer Mühe' die Schwie rigkeiten der Inflation und der folgenden Krisenjahre zu überwinden und verein ten dann im Jahre 1031 ihre Arbeit, um seitdem als Verlag Sllbert Langen-Georg Müller in München das wesentlichste deutsche und nordische Schrifttum unserer Tage zu betreuen. AlbertkLangen — Sohn wohlhabender Eltem aus dem Rheinland — war wäh rend eines Pariser Aufenthaltes mit einem Kreis skandinavischer Kiinstler in Berührung gekommen, .bei dem er als Schwiegersohn von Bsörnstserne Björnson

. Wedekind und ^Ludwig Thp- ma gehörten zum engen Mitarbeiters ab und die Zeichner Arnold und Gus- bransfon: Ramen, die heute großen Klang besitzen! Wedekind ging dann zum Georg Müster-Berlag, dafür wurden aber Max Halbe betreut, Daufhendewund Josef Hofmiller. Später kamen Lena Christ. Hans.Grimm, Hanns Iohst und Karl Benno von Mechow hinzu, die in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg — die Langen selbst nicht mehr erlebte, denn ex starb bereits 1909 — mit Ihren Wer ken vom Versag durchgßsetzt wurden

. Picht minder rührig as» . Langen war Georg Müller (1877—1017), der jedoch im Gegensatz zu Langen gelernter Buch händler wgr:lVuchhändler „aus Passion' deshalb verlegte er auch alles, was ihm wichtig erschien. Unvergängliches Verdienst erwarb sich Müller zunächst mit seinen großen Gesamtausgaben deut scher und ausländischer Klassiker, die heute zum stolzen Belitz manck)es Biblio- philen 'zählen. Ergänzt wurde diese Sparte seiner Tätigkeit durch die viel- bewunderte Reihe „Klassiker des Alter tums

' und durch di« Veröffentlichung der entlegensten Memoirenliteratur aller Völker und Zeiten. Aber auch dem zeit genössischen Schrifttum wandte sich Mül ler eifrig zu. Wir erwähnten bereits Wßdefinv, der von Langen zu jhm über» wechselte. Bedeutend, ist vor allem aber auch, daß- Georg Müller es war,- der Strindberg Mrch elnex Gesamtausgabe seiner Werke beim deutschen Leser durch setzte. Neben Strindberg brachte er auch als erster die Finnin Mail« Talvio her aus. Von deutschen Autoren verlegte er Rudolf Huch und Wilhelm Weigand

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1887/25_09_1887/TIRSO_1887_09_25_5_object_7911064.png
Page 5 of 8
Date: 25.09.1887
Physical description: 8
, Schlosser, Gasteig bei Sterzing Brüder Streiter, Mechaniker, Bozen, Georg Grard, Marmor, schleifer, Bozen, Mathias Cihlar, Kürschner, Bozen, Mathias Kinsele, Gärber, Bozen, Alois Muraro, Tischler, Meran, Aloiö Oberrauch, Gärber, Bozen, Franz Prey, Tischler, Jnnichen, Anton Staudacher, Binder, Bruneck, Aloiö Tauferer, Gärber, Bozen, Johann Harraffer, Surrogateur, Niederdorf, Jos. Peer, Seifenfabrikant, Bozen, Ignaz Stolz, Dekorations maler, Bozen. Ausstellungspreise. I. Ehrendi plome

, Spängler, Bozen, Jost Sanftl, Büchsenmacher Bozen, Wilhelm Arnold, Maler, Meran, Boxberger, Hafner, Meran, Enzenberg sche Gutsver waltung. Siebeneich, Johann Höllrigl, Bildhauer, Bozen, Jos. Huber, Baumeister, Brixen, W. Kolitsch, k. k. Fach lehrer, Bozen, Jakob Appollino, Intarsia-Tischler, Ampezzo, Georg Egger, Kammmacher, Meran, Ignaz Gezze, Intarsia- Tischler, Ampezzo, Jos. Groß, Tischler in GcieS, Jos. Hil- pold, Binder, Gries, Jakob Nagler, Tischler, Bozen, I. Pircber, Tischlergehilfe, Bozen, Ant

, Slerzing, Jakob Mader, Sensen weck, Sterzing, Georg Mair, Feilenhauer, Blumau, Mar- berger, Harmoniumfabr., Meran, Ant. Penz, Schmied, Bozen, Aloiö Stanzer, Feilenhauer, Bozen. Josef Toblander, Spängler, Bozen, Joh. Kawiza, Hafner, Lienz, Cölestin Biasi, Tischler, GrieS, Alois Calzovara, Korbflechter, Bozen. Jos. Colli, Kunsttischler, Ampezo, Aloia Gutweniger, Drechsler. Meran, Jos Hilber, Gärber, Bruneck, AloiS Karbacher, Bindermeister, Jnnichen, Leja, Werkführer, Bozen, Franz Perwanger, Gärber, Auer

15
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/30_03_1935/ZDB-3059567-8_1935_03_30_9_object_8062614.png
Page 9 of 12
Date: 30.03.1935
Physical description: 12
Dollfuß in der Gemeinde geschaffen und überreichte dem Bürgermeister Georg Waltl eine Gedenktafel. s. Trauerkommers der katholischen Akademiker von Lienz. Am Montag, 26. ds., versammelten sich im Saale des Hotels „Traube" Altherrenschaft und Ak- tivitas der katholischen Akademikerschaft von Lienz zu einem Trauerkommers für Landeshauptmann Dok tor Stumpf. Als Chef der politischen Behörde war Oberregierungsrat Bezirkshauptmann Dr. Franz von Kundratitz und als Vertreter der Stadt Bürgermeister 8wnz Hengg

zu Un- terbachler, 66 Jahre alt. In Sexten verschied die 83jährige ledige Ursula W a t s ch i n g e r vom Innerbäcker in Moos. In St. Johann i. Ahrn starb Dienstmagd Ka tharina Voppichler im Alter von 63 Jahren. In Niederolang verschied Rosa Witwe Pörn- b a ch e r, geb. Hellweger, gewesene Puellandbäuerin in Oberolang, im Alter von 70 Jahren; Georg Neun- h ä u s e r e r, Walter- und Baumgartnerbauer, im 65. Lebensjahre. In Tschötsch bei Brixen starb der Besitzer beim „Stillen", Franz Linder, 42 Jahre alt

" genannt, im Alter von 65 Jahren. In Auer verschied Johann Ragg in er, durch 20 Jahre hindurch Kellermeister der Kellereigenossenschaft in Auer, im Alter von 55 Jahren. In Rankweil starb Johann Baptist N e n n i n g, 63 Jahre alt. In Schwärzenderg starb Maria Anna Denz. In W i e n starb am 27. d. Hans Hanger sen., ein Enkel des Tiroler Freiheitskämpfers Georg Hauger. Am 18. Februar nahm er noch an der Exhumierung seines Großvaters auf dem St. Marxer Friedhof

16
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1916/29_08_1916/NEUEZ_1916_08_29_4_object_8143676.png
Page 4 of 4
Date: 29.08.1916
Physical description: 4
und der Garnisonswache in der Klosterkaserne übergeben. Name und Herkunft konnte noch nicht festgestellt werden. (Wieder aufgegriffen) wurde vorgesteru abends die 11 Jahre alte, vor 14 Tagen ans dem hie sigen Mädchenwaisenhause entsprungene Maria 01™!^ und dem Waisenhause überstellt. (Verein der K a u f m a u n s ch a f t 2 n n s b r u ck.) Heute Dienstag sowie jeden Dienstag abends 8 Ahr Vereinsabend im Kaffee „Maximilian" 1. St. (Der- einsheim.) (V o m „Georg v o u F r u n d s b e r g".) Aus Schwaz

wird uns berichtet: Die feierliche Enthüllung und Aebergabe des Wehrmannes Georg von Frunds- berg des Bezirkes Schwaz fand an Kaisers Geburts tag in schlichter, eindrucksvoller Festlichkeit unter mas senhafter Beteiligung der Schwazer Bevölkerung und unter Anteilnahme aller Zivil- und Militär-Behör den statt. Auch von Auswärts, so von Ienbach und aus dem Zillertake hatten sich zahlreiche Festgäste ein- gefundeu, ebenso hatte das Acheutal seine Vertreter gesandt. Von Korporationen waren in mehr oder min

auf genommenen Festprologes, den Dr. Ongama in Schwaz verfaßt hatte, durch Frl. Elsa Ott, einer gleich warm empfindenden, wie technisch grtt geschulten Vortrags- künftlerin, übergab der Leiter der k. k. Bezirkshanpt- mannschaft Schwaz, Dr. Lechthaler, den Georg von Frundsberg in zündender Ansprache, die u. a. des Geburtsfestes unseres greisen Monarchen in bewegten Worten gedachte, dem Bürgermeister der Stadtgemein de Schwaz, Ernst Knapp, der versprach, das herrliche Werk in tteue Hut zu nehmen

17
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1926/08_05_1926/ZDB-3062661-4_1926_05_08_1_object_8234629.png
Page 1 of 4
Date: 08.05.1926
Physical description: 4
genannt. Im Jahre 1825 oder 1826 kauften Johann Georg Wegscheider und dessen Ehefrau Kres zenz geb. Scheiring das Wirtshaus „zum goldenen Kreuz". Wegscheider war ein ausgezeichneter und be rühmter Scheibenschütze und ein überaus kräftiger Mann; so trug er als Fähnrich der Stadtgarde mit einer Hand deren schwere Fahne. Anläßlich der Erbhuldigung im Jahre 1838 zog er auch zum Freischießen nach Bozen und erhielt unter anderen das vierte Hauptbest. Hie zu gehörte auch eine Ehrenmünze von selten schönem

Ge präge. Sie ist im Besitze seines Enkels, Dr. Roman Iud. Im Jahre 1858 übernahm der Schwiegersohn Wegscheiders, Wilhelm Urich aus Landeck, die Wirt schaft. War das in gut bürgerlichem Sinne geführte Gasthaus schon unter Johann Georg Wegscheider ein beliebter Zusammenkunstsort der Haller Bürger und Beamten, insbesondere der Salinenbeamten, so ver standen es der bald zum Bürgermeister (1861—1863) gewählte Wilhelm Urich und dessen Frau Genovefa in hervorragender Weise, in ihrer Gaststätte erlesenen

ging es durch Kauf an Georg Fieger zu Hirschberg, dann auf dessen Erben über, in deren Besitz es bis 1607 verblieb. In diesem Jahre erwarb es Junker Hildebrand von Edel hausen, 1630 Hans Friedrich Hildebrand und dessen Frau Helena von Taxis. Von dort an hieß es im Steuer buche 1686—1749 Schlößl Rainegg (Egg am Rain) samt dem kleinen Haus und Hof. 1670 ging es an den Salzmair Franz Freiherrn von Wicka über, dann an dessen Erben, 1749 an Johann, 1881 erwarben es der Handelsmann und Kutschermeister

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/28_09_1901/SVB_1901_09_28_9_object_1939865.png
Page 9 of 12
Date: 28.09.1901
Physical description: 12
, Hausmeister, Wörgl. — Esterhammer Jakob, Bauernsohn, Wörgl. — Schinnwald Jakob, Salzburg. — Kinigadner Jakob, Franzensfeste. — Bann- Wart Clemens, Brixen. — Prey Josef, Diener, Brixen. — Fuchs Anton, Kestendorf. — Moser Rupert, Austragbauer, Schleedorf. — Hintner, Caspar, Dienstknecht, Fieberbrunn. — Mösinger Georg, Buchbinder, Unterlangkampfen. — Mauracher Josef, Knecht, Aurach. — Spanberger Bartholomäus, Hafner, Fiala. — Rechtschmid Johann Georg, Tischlermeister, Söll. — Dum- berger Franz, Arbeiter

, Fischach. — Meißl Alexander, Wurzen- graber, Mitterstem. — Adelsberger Josef, Bauer, Going. — Naschberger Franz, Knecht, Alpe Eng. — Reschreiter Mathias, Hausbesitzer, Abtenau. — Promegger Augustin, Knecht, Taxen bach. — Maier Michael, Wörgl. — Moser Georg, Hausknecht, Wörgl. — Feldern Josef, Wörgl. — Schipflinger Josef, Bauer, Burgögg. — Krall Georg, Lehrer, Westendorf. — Langwiedtr Josef, Knecht, Reißberg. — Strobl Johann, Lehrer, Weitenthal. — «Kantioler Johann, Senner, Neustist. — Sigmund Alois

, Coopera tor, Lasberg. — Schönsteiner Ferdinand, Cooperator, Floridsdorf. — Eder Johann, Pfarrer, Jrschen. — Wedenig Mathias, Pfarrer, Ottmanach. — Obulascher Ulrich, Lehrer d. R.,'Obertilliach. — Eisendle Leopold, Buchhalter, Bruneck. — Schnarf Peter, Nieder rasen. — Mair Johann, Bauer, St. Lorenzen. — Tieß Alois, Knecht, Moos, Bozen. — Zingerle Franz, Wirtssohn, Olang. — Kircher Georg, Schmiedemeister, Antholz. — Kircher Alois, Bauer, Antholz. — Wieser Josef, Bauer, Antholz. — Meßner Johann

. — Auer, Mel chior, Knecht, Rein. — Schönegger David, Bauersmann, Ab faltersbach. — Brunner Jakob, Gutsbesitzer, Abfaltersbach. — Aichner Franz, Gutsbesitzer, Abfaltersbach. — Mayrl Johann Franz, Wirt, Abfaltersbach. — Ortner Jakob, Bauernknecht, Außervillgraten. — Walder Michael, Bauer, Außervillgraten. — Pranter Josef, Bauernknecht, Straßen. — Harm Andreas, Knecht, Obergsies. — Kargruber Peter, Knecht, Obergsies. — Holzer Josef, Knecht, Straßen. — Aigner Georg, Kn^ht, Straßen. — Aigner Anwn, Bauer

, St. Jakob in Ahrn. — Niederköfler Josef, Bauernknecht, Luttach. — Mair Peter, Pächter, Mühlwall». m. Gruppe. Schmidt Dr. Georg, Decan, Stilfes. — Haller Franz, Mieders. — Rudig Johann, Pfarrer, Schmirn. Oettl Johann, Pfarrer, Wildermieming. — Amort ?. Bonajunct., Servit, Frohnleiten. — Steindl Leopold, Ord. Präm., Mutters. — Hinterwipflinger Rupert, Präm.-Chorherrenstist Wilten. — Auer Siginund, Ord. Präm., Lector Theologiae, Stift Wilten. — Mayer Franx Stistscooporator, Stift St. Peter, Salzburg

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/09_10_1909/SVB_1909_10_09_5_object_2549070.png
Page 5 of 12
Date: 09.10.1909
Physical description: 12
. 23. v. Fäckl Georg 4135. 24. Weißensteiner Paul 4237. 25. Heufler David 4452. 26. Damian Johann 4531. 27. Oberrauch Alois 4778. 28. Dalpiaz Alois 4845. 29. Wieser Anton 4995. 30. Schmid Richard 4920. 31. Kassagranda Fr. 5174. 32. Hochw. Fulterer Anton 5232. 33. Egger Josef 5378. 34. Pernstich Anton 5400. 35. Trebo Anton 5520. 36. Felderer M. 5527. 37. Schöpfer Georg 5782. 38. Spetzger Karl 5810. 39. Schober Johann 5815. 40. Schaller Franz 5820. Gedenkscheibe. 1. Schäfer Josef. 2. Gasser Anton, Propst

- wenser. 3. Wieser Anton. 4. Meraner Jakob. 5. Pillon Johann. 6. Heufler David. 7. Hochw. Fulterer Anton. 8. Keifl Heinrich. 9. Obkircher Jngenuin. 10. Kasseroler Josef. 11. Pattis Eduard. 12. Winkler Josef, Tisens. Schleckerbeste: 1. Schober Johann. 2. Schöpfer G. 3. Trebo Anton. 4. Schenk Josef. 5. Plattner Anton, Leng- woos. 6. Kohl Martin. 7. Saltuari Franz. 8. Winkler Josef. 9. Winkler Josef. 10. Pohl Johann. 11. Hauck Georg. 12. Lageder Alois. 13. Frank Karl. 14. Damian Jvh. 15. Mahlknecht

H. 16. Mahlknecht H. 17. Häsele Anton. 18. Kreidl Alois. 19. Kohl Martin. 20. Kreidl Alois. 21. Noflatscher. 22. Damian Joh. 23. Plattner Anton. 24. Chiochetti Josef. 25. Gug genberger Josef. 26. Saltuari Franz. 27. Schöpfer Georg. 28. Kofler, Dr. Paul. 29. Frank Karl. 30. Pittertschatscher. 31. Pattis Eduard. 32. Pircher Josef. 33. Pattis Eduard. 34. Pittertschatscher. 35. Hauck Georg. 36. Schmuck Johann. 37. Figl Anton. 38. Chiochetti Joses. 39. Staffler Peter. 40. Lageder Alois. Serienbeste für Altschützen

a 5 Schuß: 1. Winkler Josef. 2. Kreidl Alois. 3. Pattis Eduard. 4. Damian Johann. 5. Pittertschatscher. 6. Schöpfer Georg. 7. Plattner Anton. 8. Lageder Alois. 9. Mahlknecht H. 10. Schober Johann. 11. Hauck Georg. 12. Felderer M. 13. Saltuari Franz. 14. Steiner Anton. 15. Mumelter Jgnaz. 16. Pillon Johann. 17. Frank Karl. Meisterkartenbeste: 1. Winkler Josef. 2. Damian Johann. 3. Pattis Eduard. 4. Kreidl Alois. 5. Hauck Georg. 6. La geder Alois. 7. Schaller Franz. 8. Frank Karl. 9. Mahlknecht

H. 10. Plattner Anton. 11. Wieser Anton. 12. Chiochetti Josef. 13. Oberrauch Alois. 14. Schöpfer Georg. 15. Pohl Johann. Für die meistgeschossenen Karten: 1. Mahlknecht H. 2. Chiochetti Josef. 3. Sal tuari Franz. 4. Frank Karl. 5. Hauck Georg. 6. Kreidl Alois. Serienbeste für Jungfchützen a 5 Schuß 1. Kohl Martin. 2. Schaller Albin. 3. Figl Anton. 4. Schmuck Johann- 5. Trebo Anton. 6. Gasser Anton. 7. Petermair Peter. 8. Guggen berger Josef. 9. Schaller Franz. 10. Häfele Anton. 11. Pircher Josef. 12. Sieß

21