3,037 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/13_09_1924/MEZ_1924_09_13_6_object_636186.png
Page 6 of 10
Date: 13.09.1924
Physical description: 10
, starb. Durch Agnes, eine Base Peters, kam der Hof «n Vi« Stasnvifl. da sie Mit Joh. Stampfl. Richter von Gufivaun, lsich verheiratete. 1421 >kam der Hof (wieder durch Verheiratung) an die Herren von Maierhöfen. — Dom Hos Putzes ist der Umstand zu eigen, daß für ihn Rose s erster Heiratsantrag. Eine Sommevgsschichite von Paula Mart-T itz. Roife-Mjarie stählte MHzelhn Jahre. Sie ging an ebnem schönen, heißen Sommertag mit ihrer BabslvläPche unterm Ämn zur Schwimmschule. Seit ihrer Kindheit mar

sie in Meran; 'Vater Mußte hier sein, der Gesundheit wegen. Vater war vor einem Lahr gestorben, mm zogen sie weit heraus aus der Stadt, nahe an die For- sterstraße; da waren die Wohnungen billiger, aber der Weg zur Stadt weit und zur Bade anstalt «Mos lang. Damals ging noch keine Tram: nur dem Post-- und Stellwageih der aus dem Wmschigau kam, Voninte man begegnen^ hie und da auch wohl einem kleinen Bauerngefährt: Rose wußte jedesmal die Augen schließen — denn vor Staub war dann nichts zu sehen

. Der Weg dehnte sich und Rose sann. Warum wohnten sie nicht mehr in der Stadt? Wo es so Mm war, in dem kleinen Haus oder an der Promenade. Ja! Das war damals, als Vater noch lebte, da die Rosen um das Häuschen rankten und die Schwalben mrterm Deich ihr Nest bauten. Mutter hatte eine karge Pension. Roses Bvuder war in Wien auf der Schule. Und sie lobten nun hier draußen und lfparten Am Havtse war ew kleiner Garten, an diesen dachte Rose gerne. Blaublülhender Rosmarin, brennende Liebe wuchs darinz, nahe

dem Holz, zäun standen vielfarbige, steife Georginen^ Son nenblumen und über ihn seibist wucherten feu rige Bohnen. Bunte frühe Astern, Goldlack, volle rote Nelken waren dort und ein riechendes Kräutlein; dieses durste in einem Bauerngarten niemals fehlen-. Die kleinen« Beete kränzte jun ger, kurzgeschorener Bux. Rose besaß auch eines davon;, dort zog sie dunkle Veilchen und Resieden», die liebte ne. Auch einen kleinen Rosentdaum hatte sie Hierher verpflanzt, den Aater selbst veredelt

. U«d bei jeder Rose, die daran erblühte, mußte sie an Bater denken. Ghnsllchtig wartete sie, bis die ersten sich er- Wossen. Die brachte >ske dann auf Vaters Grab nach Mermu, Wßte sie, steckte sie in den mmlken- den dichten EM am Kreiug und sprach wohl leise: Von deinem roten Rosenbauml Äiuch ein «kleiner, pläiischenOer Brunnen stand »m Garten mit Holzröhre, in dessen Rinne die Bäuerin vom Haus morgen!» täglich den Salat roulsch. 'Und wenn nachts der Brunnen vauWe, lag Roman ostmaLs wach, dann -fang

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/01_04_1916/TIR_1916_04_01_3_object_1952863.png
Page 3 of 4
Date: 01.04.1916
Physical description: 4
. vermittelt die für die Aussor- schung bestimmten Nachrichten und die zu die sem Zwecke besonders willkommenen und not wendigen Photographien von verschollenen Kriegern. Ueberfahren. Am 26. März wurde auf der Trient—Male-Bahn ein In fanterist überfahren und schrecklich verstüm melt. Ter Mann war sofort tot. H. Tourths-Mahler: „Die K?iegsbr,?»t.' 136 Rose erwieb sich nun noch mehr, als zuvor, als oer Mittelpunkt von Falkeniied. Durch ihre Hände liefen alle Fäden nnd es war ihr Glück und ihr Stolz

, daß sie Hasso alles Störende fernhalten konnte. Die Arbeiten anf dem Flugplatz schritten rüstig vorwärts. Zu Ostern war schon die Halle und Werk srätte fertig, und Monteure und Arbeiter waren ange stellt. Am frühesten Morgen schon radelte Hasso aus dem gutgepflegten Waldweg nach dem Flugplatz hinüber und kam erst Mittag wieder heim. Nach Tisch besprach er sich mit Colmar und Rose und dann suhr er wieder mit dem Rad hinüber. Abends saß er dann mit seiner Mutter und Rose zusammen im Wohnzimmer

, bis sich die beiden Damen gleich nach neun Uhr zurückzogen. Frau von Falken- rieds etwas leidender Zustand bedingte eine frühe Ruhestunde und Rose wußte, daß Hasso, sobald sie sich zurückgezogen hatten, in sein Arbeitszimmer ging und über seinen Plänen saß bis Minernach und ost auch noch später. Zuweilen, wenn Rose der Weg auf die Felder am Flugplatz voiüberführte, traf sie dort mit Hasso zusam men. Und da er merkte, wie sehr sie sich für seine Ar beiten interessierte, sprach er oft mit ihr darüber und ließ

sie dabei und ihre Blicke folgten sehnsüchtig dem Riesenvogel, der sich so stolz und kühn in die Lüfte schwang. Sie wagte aber nicht, Hasso zu bitten, sie einmal an einem solchen Fluge teilnehmen zu lassen. 153 Eine tiefe, innere Freudigkeit hob Rose gleichsam über alles hinweg. Hasso war ja nun heimgekommen, sür immer, und sie dnrste als sein treuer Kamerad ne ben ihm stehen nnd ihm von Nutzen sein. Für ihre be scheidene Seele war das ein Glück, wie sie es kaum je mals zu hoffen gewagt

hatte. Ihre wunschlose Liebe hatte reine höhere Forderung an das Schicksal. Roses Verhältnis znr Familie Falkenried hatte sich, zumal seit dein Ereignis in Berlin, vollständig ge wandelt. Es fiel jetzt niemand mehr ein. sie achtlos beiseite zu stellen, und den neuen österreichischen Ver wandten war sie als vollwertiges Familienmitglied vorgestellt worden. Rita harte sich herzlich gefreut, das; die Elteru sich >o ganz anders zu Rose stellten. Sie hatte aber keine Ahnung von dem großen Dienst, den Rose ihrem Bru

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/01_04_1916/BRC_1916_04_01_3_object_154474.png
Page 3 of 4
Date: 01.04.1916
Physical description: 4
H. Courths-Mahler: „Die Kriegsbraut.' 156 Rose erwieb sich nun noch mehr, als zuvor, als der Mittelpunkt von Falken vi ed. Durch ihre Hände liefen alle Fäden und es war ihr Glück und ihr Stolz, daß sie Hasso alles Störende fernhalten konnte. Die Arbeiten auf dem Flugplatz schritten rüstig vorwärts. Zu Ostern war schon die Halle und Werk stätte fertig, und Monteure und Arbeiter waren ange stellt. Am frühesten Morgen schon radelte Hasso aus dem gutgepslegten Waldweg nach dem Flugplatz hinüber

und kam erst Mittag wieder heim. Nach Tisch besprach er sich mit Colmar und Rose und dann fuhr er wieder mit dem Rad hinüber. Abends saß er> dann mit seiner Mutter und Rose zusammen im Wohnzimmer, bis sich die beiden Damen gleich nach neun Uhr zurückzogen. Frau von Falken rieds etwas leidender Zustand bedingte eine frühe Ruhestunde und Rose wußte, daß Hasso, sobald sie sich zurückgezogen hatten, in sein Arbeitszimmer ging und über seinen Plänen saß bis Mitternach und oft auch noch später. Zuweilen

, wenn Rose der Weg auf die Felder am Flugplatz vorüberführte, traf sie dort mit Hasso zusam men. Und da er merkte, wie sehr sie sich für seine Ar beiten interessierte, sprach er oft mit ihr darüber und ließ sie teilnehmen an seinem geistigen Schaffen. Und weil sie mit klarem Verstand auf alles einging und spielend alles erfaßte, wurde es ihm bald Bedürfnis, sich ihr mitzuteilen. So wuchs sie mehr und mehr in seinen Ideenkreis hinein und überraschte ihn oft selbst mit praktischen Vorschlägen. Im Mai

unternahm Hasso die ersten Aufswge von seinem Flugplatz ans, und von nun an fanden fast täg lich Probeflüge statt. Roses Wunsch, solche Flüge zu sehen, wurde nun oft genug erfüllt. Mit glänzenden Augen stand sie dabei und ihre Blicke folgten sehnsüchtig dem Riesenvogel, der sich so stolz und kühn in die Lüfte schwang. Sie wagte aber nicht, Hasso zu bitten, sie einmal an einem solchen Fluge teilnehmen zu lassen. 153 Eine tiefe, innere Freudigkeit hob Rose gleichsam über alles hinweg. Hasso

war sie als vollwertiges Familienmitglied vorgestellt worden. Rita hatte sich herzlich gefreut, daß die Eltern sich so ganz anders zu Rose stellten. Sie hatte aber keine Ahnung von dem großen Dienst, den Rose ihrem Bru der geleistet, denn man hatte ihr gar nichts von Na- taschka von Kowalsky erzählt. Aber sie war froh, daß sich ihre Eltern inniger- an Rose angeschlossen hatten. „Du wirst meinen Eltern nun die ferne Tochter er setzen müssen, liebe Rose, und ich kann sie beruhigter allein lassen, zumal ja nun auch Hasso

3
Newspapers & Magazines
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/26_01_1908/SBA_1908_01_26_3_object_2138197.png
Page 3 of 8
Date: 26.01.1908
Physical description: 8
: Touristen- £ Christbaum rm „Hotel Rose'; 15. Jänner: Feuerwehr-Theater: „Der verwunschene Prinz'; 22. Jänner: Feuerwehrball im „Hotel Rose'; 29. Jänner: Faschingsliedertafel im Hotel „zur alten Post' (erstes Auftreten des Orchesters); 5. Februar: Feuerwehr-Theater: „Ter Arzt wider Willen' und „Ein in Gedanken stehen gebliebener Regenschirm'. Und vor zehn Jahren: 1. Jänner: Touristen-Christbaum im „Hotel Rose'; 2 . Jänner: Gesellenvereins- , Theater: „Ein Stockwerk zu hoch' und „Ter j Prozeß'; 9. Jänner

: Feuerwehr-Kränzchen in | der „Rose' (Kaiserjägermusik aus Trient); 23. § Jänner: Schützenkränzchen in der „Rose' (Mili- 1 tärmusik aus Trient); 30. Radfahrerkränzchen § in der „Rose'; zu gleicher Zeit Müller- und | Bückerball im Hotel „zur alten Post'; 13. Fe- Ü bruar: Familienabend des Wintersportklub und des Gesangvereines im „Hotel Stötter'. Generalversammlung. Bei der a,n 20. d. M. im Hotel „Rose' abgehaltenen General- » Versammlung der Schützen des hiesigen k. k. Be- Izirksschießstandes wurden

Wieser lehnte eine Wiederwahl ab. Freischietzen. Beim Freischießen, welches am am 20. Jänner im. „Hotel Rose' stattfand, er hielten folgende Herren Beste: Hauptbeste: Franz Girtler, Josef Girtler-Telfes, Johann Rainer, Paul Häusler, Wilhelm Haas, Johann Plattner, Johann Ueberegger. Serienbeste: Johann Rainer-Telses (25), Josef Plattner (25), Franz Ninz (24), Josef Girtler (23), Karl Carli (22), Franz Girtler (22); als Nachlöser: Wilh. Haas (22). Schleckerbe st e: Franz Ninz, Josef Plattner, Josef

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1884/18_03_1884/MEZ_1884_03_18_3_object_647421.png
Page 3 of 12
Date: 18.03.1884
Physical description: 12
. Der am Mittwoch im Casö Paris statlsiodeade III. 8a«ili«»ab»»d der Sektion Meran deS .Oesterr. Touristinelub* ver spricht dem ^ vorliegende» Programme zufolge ebensö unterhaltend als amüsant zu werde». DaS Programm ist überaus reichhaltig^ «S umfaßt oder »ichtSk* Und mit plötzlich erwachter Furcht setzte «? schnell hinzu: »Rose, lieben Sie einen Anderen?* Da riß sie sich loS und sah ihm fest tn'S Auge.' .DaS ist vorbei/ sagte sie rauh. Leo Greveniag athmete tief auf, aber er wußte doch über dieses »vorbei

und zuletzt zu» vernichtende» Element wird für Andere. Und doch «acht diese Herze»Sgluth auch hellsehend, und hellsehend war Trevening, als er sich sagte, daß Rose ihr eigenes H»rz »icht kenne. Arme kleine Rose! Einig» Woche» flöge» vorüber, ond ma» dachte daran, de» Hochzeitstag z» bestimmen. DaS Leben floß scheinbar ia schönster Harmoaie ^ der Villa La-Mott» dahin, — zu« mindesten hatte di» Marquise ihre» heroischen Opfermuth, Mercmer Znkmg. Mufik, Vefaug, Zitherfpiel, Deklamation, Spiri tismus

ia verwandtschaftliche Beziehungen mit einem »Krämer* gebracht zu sehen, belohnt gesunden, denn als fie den Versuch gemacht. Hector'S Ehenschuld au Greveniag zu begleichen, hatte dieser fie gebeten, ihm die Ehre zu erweisen, von dieser Kleinigkeit nicht «ehr zu reden. DaS stimmte fie sehr zufrieden, deu» die Kleinigkeit hätte fie ruinirt, uud fie ^ hatte »icht übel Lust, jetzt den Preis dafür, die reizende Rose zurück- zunehmen, da daS ja arrangirt war; aber ein gemsseS Etwas im Auge Greveaiag's warnte fie

vor dem treulosen Schritt. ES war eine Thatsache» --- Krau von La- Motte, die sich nicht gescheut hätte, mit dem Teufel zu kämpfen uud ihn zu hintergehen empfand Furcht vor dem ernste» Man» mit dem gebietende» Blick; fie hätte «S um keinen Preis der W lt gewagt, feine» Pfad zu kreuzeu. oder gar ihm wieder zu nehmen, waS er mit jeder Fiber seines leidenfchaftlichenHerzenS umklammerte, — Rose Latteuheim. Nein, fie wagte «S nicht, obgleich fie «S gern getha» hätte» — fie wagte »icht einmal, Rose

eineS TageS die böse, harte Tante und sagte, daran sei nie zu denken, Hertor sei arm und fie auch, uud der arm» edl« Hertor müsse durch fie a«rettet werden, denn wenn fie nicht durch ihre Hand seine Schuld bei Greveaing löscht», dann müsse er mit Schimpf und Schande daS Heer verkssen, oder fie müsse ihre Villa verkaufen und betteln gehe«. Die arm» kleine Rose antwortete ihrer Haute nicht, — fie ging sofort zu Hektar und fragte ihn, ob das Alles wahr sei; da sagte er ja, uud ihre Liebe könnte ihn retten

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/03_10_1891/BRG_1891_10_03_14_object_807674.png
Page 14 of 14
Date: 03.10.1891
Physical description: 14
Dander Arzl: Schnegg’s Gasthaus. Aschbach.: Karlinger’s Gasthaus. Au [b. Langenfeld]: Hell's Gasthaus. Atzwang, Kreuzwirth Aussee; W. Krückl. Bad Egart : Peter Berger. Bari Oberhnxis. Bar Wies [Oberinnthal]: Gastw. Platter. Blutn au: Brauerei Kräutner. Bösen; Gasthof z. weissen Rose; Cafi Nussbaumer, Walther von der Vogel- weide, Cusseth, Kräutner’sche Bierhalle, Restauration Forsterbräu (vm. Täubele) Blum zur Taube, Restaur. Zollstange. Caf6 Duregger. Regele, „Post“. Brenner: SterzingerHofu

zur Post. Pension Trafojer, Unter- eichner [Musch], GritlS [b Pians, Oberinnthal] : Handl. GrOSSarl [Pongau]: J. Äusserer, Neuwirt. Gnrgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Hitselgehr [Lechthal): Gasthof z. Krone. Jlafling: Gemeinde-Gasthaus. JBU1: Restaurat. Lamprecht „Zur Rose“ Bolzgau: Gasth. z. Post Bösen, AI. Schreiber, Kronenwirih. Hüben [Oetzthal] Gasthof Huben Imst: Gasthof z. Lamm. Innsbruck: Hotel Krone, Rother Adler, Goldner Stern, Dornauer’s Cafe, Gast- hof Einhorn, Südtiroler Weinstube

. Insing : Gasthof Klotz. Innichen : Goldener Stern. Jenesien: Oberwirth. Jndenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasth. Balch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Baltenbach ; Franz Standl, Gastwirth zur Brücke. Baltern: Gasthof z. Mondschein. Basteiruth, Peter Mayregger z.Lamm, Prossliners Gasth. z. gold. Rössl, Th. Karbon, Wirthin. Barres [Oberinnthal]: Gasthof z. Post. Bar dann : Gasthof z. goldenen Rose. Jüst.s'tel&ell, Josef Telfser, Unterwirtb. B&uns: Gasth. J. Lenz. Kortsch : J. Häuser, Kronenwirth. Blattsen

: Gasthof z. Mohren, Gasthaus zum Engel. Blerant [b. Brixen]: Fischer’s Gasthaus. Bramsach [b.Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus Bus stein: Daxenbichler’s Gasthof. Eurtatsch : Gasthof z. Rose. Knrlhnus [Vinstgau]: Gastwirth Köhler Jjana : Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Pflasterwirth, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Caffc Reich halter. Gasthaus Tanner, Hasenwirth, Schiessstandwirth, Gasthaus d. H. Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Kaufmann

des A. Fuchs. Bayen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Bandeck, Alois Ladner, Gasthaus zum Schiefen. Bawrein [Konsberg]: Kessler’s Gasth, Beithen [b. Zirl]: Scholl’s Gasthaus. St. Beonhard [Passeier]: Brüh Wirthin, Stroblwirth, Theiswirth, Gasthaus des Tschöll, Sandwirthshaus. Bränhaus. — Georg Hofer. IAens ; Vergeiner’s Gasthaus. Bins: Brandner, Tirolerwirth. St. Borensen [Pusterthal]: Gasthof zur Rose. Mate; Gasthof zur Post, Tappeiner’s, Kogglers und HafnePs Gasthäuser, M, Stampfer. Kronenwirthin

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/05_08_1891/BRG_1891_08_05_10_object_806702.png
Page 10 of 10
Date: 05.08.1891
Physical description: 10
Dandcr Arzt: Schnegg’s Gasthaus. Aschbach: Karlinger’s Gasthaus. Au [b. Langenfeld]: Hell's Gasthaus. Atewnngr, Kreuzwirth Ausser : W. Krückl, Bad- Egart: Peter Berg er. Bad Oberhaus. Bar wies [Oberinnthal]: Gastw. Platter. Blutn (t u : Brauerei Kräutner. Bozen: Gasthof z. weissen Rose; Cafe Kussbaumer, Walther von der Vogel weide, Cusscth, Kräutner'sche Bierhalle, Restauration Forsterhräu (vm. Täubele) Blum zur Taube, Restaur. Zollstange. Cafe Duregger. Brenner: Sterzinger Hof u. Brennerbad. Brixen

[b. Pians, Oberinnthal]: Handl’s Gasthaus. Grossari [Pongau]: J. Äusserer, Neuwirt. Gurgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Htlselgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. Mafling : Gemeinde-Gasthaus. .Hall: Restaurat. Lamprecht „Zur Rose“ Holzgau: Gasth. z. Post. Höfen, AI. Schreiber, Kronenwirih. Haben [Oetzthal] Gasthof Huben Eilst: Gasthof z. Lamm. Innsbruck : Hotel Krone. Rother Adler, Goldner Stern, Domauer’s Cafe, Gast- hof Einhorn, Südtirolcr Weinstube. Inzing : Gasthof Klotz. Jenesien: Oberwirth

. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasth. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kalteilbach; Franz Stands, Gastwirth zur Brücke. Kaltem: Gasthof z. Mondschein. Kastelruth, Peter Mayregger z. Lamm, Prossliners Gasth. z. gold. Rössl, Tli. Karbon, Wirthin. Karres [Oberinnthal] : Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. -KasfelbeH, Josef Telfser, Unterwirth. K&uns: Gasth. J. Lenz. Korlsell: J. Häuser, Kronenwirth. Klausen: Gasthof z. Mohren, Gasthaus zum Engel. Klerant [b. Brixen]: Fischer’s Gasthaus

. Kram su ch [b.Brixlegg]: Angerers Gasth. Kufstein: Daxenbichler’s Gasthof. Kurtatsch : Gasthof z. Rose. Kartbnus [Vinstgau]: Gastwirth Köhler L&nu: Gurschner’s, GampePs und Kof- ler’s Gasthäuser, Pflasterwirth, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Caf£ Reich halter. Gasthaus Tanner, Hasenwirth, Schiessstandwirtb, Gasthaus d. H. Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Kaufmann Kirchlechner- wirthin, Seb. Rainer, Gruber Burgerhies, Weger Altmüllerwirtli Laus [Vinstgau]: Gasthöfe

]: Kessler’s Gasth, Leithen [b. Zirl] : Scholl’s Gasthaus. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirthin, Stroblwirth, Theiswirth, Gasthaus des Tschöll, Sandwirthshaus. Bräuhaus. — Georg Hofer. IAenz: Vergeiner’s Gasthaus. Linz: Brandner, Tirolerwirth. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasthof zur Rose. Mals; Gasthof zur Post, Tappeiner’s, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer. Kronenwirthin, Bärenwirth. M areit: Wegscheider’s Gasthaus. Matern [b. Sterzing]: Gasthof des J. Eisenstecken. Marling: Oberwirth, Schloss

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/02_07_1890/BRG_1890_07_02_13_object_800453.png
Page 13 of 14
Date: 02.07.1890
Physical description: 14
, Restauration Unterthurner, Restauration der Marie Kiem, RösslWirth (Innerboser), Anna Hamm, Traubenwirth (AJ, Höfler), Restaur. Schatz, Rest. Maier, Lacknerhof. Arko, J. Kirchlechner, Hotel Arko. Arzl: Schnegg’s Gasthaus. Aschbach: KarlingeFs Gasthaus. Au [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Axams Fr. Bücher, Neuwirth. Bad Egart: Peter Berger. Bar wies [Oberinnthal]: Gastwirth Jos. Platter. Bllimau: Brauerei Kräutner. Bösen: Gasthof z weissen Rose; Caß Xussbaumer, Schöpfer, Walther von der Vogelweide

]: J. Äusserer, Neu wirth. Wiselgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. Kafling : Gemeinde-Gasthaus. •Hall: Restaurat. Lamprecht „Zur Rose“ Höfen, AI. Schreiber, Kronenwirih. Imst : Gasthof z. Lamm. Innsbruck : Hotel Krone, Rother Adler, Goldner Stern, DornauePs Cafe. Inzing: Gasthof Klotz. « lenesien : Oberwirth. •ludenstein [b. Hall]: PirchePs Gasth. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. JP/r erstechen unsere JP. Gasthof zum Kaltenbach : Franz StadI, Gastwirth zur Brücke. Kältern: Gasthof z. Mondschein. Kastei

rath, Peter MayTegger z. Lamm, Prossliners Gasth. z. gold. Rössl. Karres [Oberinnthal]: Gasthof z. Post. Kardaun ; Gasthof z. goldenen Rose. Kastelbell, Josef Telfser, Unterwirth. Klausen'. Gasthof z. Mohren, Gasthaus zum Engel. Klerunt [b. Brixen]: FischePs Gasthaus. Kortsch [Vinstgau]: Hohenstüm’s Gasth. Kramsach [b.Brixlegg]: Angerers Gasth. KufStein: Daxenbichler’s Gasthof. Kurtatsch : Gasthof z. Rose. Jjtna : GurschnePs, Gampeps und Kos- lePs Gasthäuser, Pflasterwirth, Gasthof Theb {z. weissen

. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasthof zur Rose. Mals ; Gasthof zum Hirschen, zur Post, Tappeineps, Nogglers u. Hafner’s Gast häuser. Mareit: WegscheidePs Gasthaus. Malern [b. Sterzing]: Gasthof des J. Eisenstecken. Marling : Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuhauser, Wirth, Restaurat. Thurner, Schickenburg, Jakob Platter, Eggerhof. Martell: Josef Holzknecht (Bad Salt), Dion. Oberhofer. St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth. Matsch: Teber's Gasthaus

. Pflersch, G- RedmüIIer, Wirth Pfunds : Gasthöfe z. Krone, z. blauen Traube. Plans, Elbe Mauroner z. alten Post Prud: Hotel z. neuen Post. Primissers Gasthaus, Gasthaus der Anna Reisigl. Pmtz: LecbleitnePs Gasthof. Gasthof z. gold. Rose, Zangerle’s Gasth., Gast haus Praxmarer. Babland: Schöpfs Gasthaus. J Ratschlags: Seeber’s Gasthaus. Besehen: Sternwirth, SchöpPs Gasthaus. Elf flau: Lammwirth (Oberprantacher), Kröss, Kreuzwirth, Zipper Hans, Unter- wirth. Eovereto, Jos. Broger, Kantinwirth. Stiltaus

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/02_07_1890/BRG_1890_07_02_11_object_800445.png
Page 11 of 14
Date: 02.07.1890
Physical description: 14
, Gasthof zum Hirschen (Jaggelewirth), Schlosswirth, Restauration Unterthurner, Restauration der Marie Kiem, Rösslwirth (Innerhofer), Anna Hamm, Traubenwirth (AI. Höfler), Restaur. Schatz, Rest. Maier, Lacknerhof. ArkO, J. Kirchlechner, Hotel Arko. Arzt: Schnegg’s Gasthaus. Aschbach: KariingePs Gasthaus. Au [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Axamti Fr. Bücher, Keuwirth. Bad, Egart: Peter Berger. liarivies (Oberinnthal]: Gastwirth Jos. Platter. Blumau: Brauerei Kräutner. Bozen: Gasthof z weissen Rose; Caß

. Gröden (St. Ulrich); Gasthof Adler. Grossari [Pongau]: J. Äusserer, Neu- wirth. IKiselgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. Hafling: Gemeinde-Gasthaus. Hall: Restaurat. Lamprecht „Zur Rose“ Höfen, AI. Schreiber, Kronenwirih. linst: Gasthof z. Lamm. Innsbruck: Hotel Krone. Rother Adler, Goldner Stern, DornauePs Cafe. Inzing: Gasthof Klotz. Je liesse»; Oberwirth. Judenstein [b. Hall]: PirchePs Gasth. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Wir ersuchen unsere P. T. Kaltenbach: Franz Stadl, Gastwirth zur Brücke

. Haltern: Gasthof z. Mondschein. Kastei rath, Peter Mayregger z. Lamm, Prossliners Gasth. z. gold. Rössl. Karres [Oberinnthal]: Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Kastelbell, Josef Telfser, Unterwirth. Klausen: Gasthof z. Mohren, Gasthaus zum Engel. Klerant [b. Brixen]: FischePs Gasthaus. Kortsch [Vinstgau]: Hohenstüm’s Gasth. Kraillsach [b.Brixlegg]: Angerers Gasth. Kufstein: Daxenbichler’s Gasthof. Kurtatsch : Gasthof z. Rose. lAna: GurschnePs, GampePs und Kof- lePs Gasthäuser

Koller, A. Schweiger, Lammwirth, Simon Tap- peiner, Wirth in Goldrain, AI. Stocket, Schwarzadlerwirth in Morter. Laureiu [Konsberg]: KesslePs Gast haus, Leithen [b. Zirl]: Scholl’s Gasthaus. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth. Stroblwirth, Theiswirth, Gasthaus des Tschöll. Llenz: WergeinePs Gasthaus. St. Lorensen [Pusterthal]: Gasthof zur Rose. Hals-, Gasthof zum Hirschen, zur Post, Tappeineps, Nogglers u. Hafner’s Gast häuser. Mareit: WegscheidePs Gasthaus. Malern [b. Sterzing]: Gasthof

]: Maier’s Gasthaus. Pfelders, PixnePs Restauration, Zöhrer, Wirth in Lazins. Pflersch, G- Redmüller, Wirth Pfunds: Gasthöfe z. Krone, z. blauen Traube. Plans, Elise Mauroner z. alten Post J Brad: Hotel z. neuen Post. Primisscrs Gasthaus, Gasthaus der Anna Reisig]. Prutz: Lechleitner’s Gasthof. Gasthof z. gold. Rose, Zangerle’s Gasth., Gast haus Praxmarer. Rabland: Schöpfs Gasthaus. Ratschlags: SeebePs Gasthaus. Reschen : Sternwirth, SchöpPs Gasthaus. Rlfftan: Lammwirth (Oberprantacher), Kröss

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/03_08_1892/BRG_1892_08_03_12_object_748296.png
Page 12 of 12
Date: 03.08.1892
Physical description: 12
, Bögierwirth Arlco, Pension Reinalter Anton, St. Schüler’» Hotel, Hotel Post Arzl: Schnegg’s Gasthaus. Aschbach: Karlinger’s Gasthaus. Au [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Atzwnng, Kreuzwirth Bad Egart: Peter Berger. Bad Oberhaus. Billys [Vorarlberg]: Fritz, „Sonne“. Bluniau: Brauerei Kräutner. Bozen: Gasthof z weissen Rose; Caft Walther v.d.Vogelweide.Kerschbaumer, Schgraffer, Cusseth, Kräutner’s Bierhalle, Restauration Forstcrbräu (vm. Täubele; zur Taube, Restaur. Zollstange. Cafe Huregger. Regele, „Post

. Warger, Wirth. Gries bei Bozen; Hotel Badl, Marketti Weinhandlung, Frick Cast und Gast- hof zur Post. A, Plattn er, Wirth zum Scharfenegg Grins [b. Pians, Oberinnthal]: Hand]. Grossari [Pongau]: J. Äusserer, Neuwirt. Gnrgl (Sölden): Gasthaus z Edelweiss. Hilselgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. Hsfling: Gemeinde-Gasthaus. Hopfgarten; Achreiner, Oberbräu, Gast haus Rose. . Holzgau: Gasth. z. Post. Höfen, AI. Schreiber, Kronenwirth. Haben [Oetzthal] Gasthof Huben Jmst: Gasthof z. Lamm. Innsbruck: Hotel

Krone. Rother Adler, Goldner Stern, Dornaucr’s Cafe, Gast hof Einhorn, Südtiroler Weinstube. Inzing: Gasthof Klotz. Innichen ; Goldener Stern. • Tenesien: Oberwirth, t Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasth. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Baltenbach: Franz Standl, Gastwirth zur Brücke. Ealtern : Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterdors) Basteiruth, Peter Mayregger z. Lamm, Karbon, Wirthin. Barres [Oberinnthal]: Gasthof z. Post. Bardaun : Gasthof z. goldenen Rose. BastelbeH, Josef Telfser

, Unterwirth. B&uns: Gasth. J. Lenz. Kortsch : Häuser, Kronenw. A. Vollger. Blagenfurt: Weichselbaumer, „Sonne'. Blausen; Gasthof z. Mohren, Gasthaus zum Engel. Blerant [b. Brisen]: Fischer’s Gasthaus. Boclimoos: Bad. Bompatsch : Rösslwirth. Bramsach [b.Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus Bus stein : Daxenbichler's Gasthof. Burtatsch : Gasthof z. Rose. Lana: Gurschner’s, Gamper’s und Kot iert Gasthäuser, Pflasterwirth, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafi Reich halter. Gasthaus Tanner, Hasenwirth

zur Rose. Luzern: Rest. Schützengarten. Mols; Gasthof zur Post, Tappeiner’s, Kogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer, Kronenwirthin, Bärenr.irth. Franz Adam, Lammwirth. JUareit: Wegscheider’s Gasthaus. Marling: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Heuhauser, Wirth, Restaurat. Thurner, Schickenburg, Jakob Platter, Eggerhof. Ma rtell: Josef Holzknecht (Bad Salt). M. Eberhöfer, Gandwirth. St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/22_03_1902/BZZ_1902_03_22_2_object_469132.png
Page 2 of 12
Date: 22.03.1902
Physical description: 12
unter Polizeiaufsicht stellen. Der Gerichtshof erkannte gegen Ganzer auf 15 Monate schweren Kerkers, sowie auf Stellung unter Polizeiaufsicht. ** Drittes Mnfikvereins-Konzert. Ein herrliches, liebliches Gegenstück zu dem im Herbste ausgeführten Manfred bildet Robert Schumann'S „Der Rose Pilgerfahrt'. So großartig, düster, ernst und dramatisch „Manfred' ist, so zart und genial in der musikalischen Kleinmalerei ist „Der Rose Pilgerfahrt', 1851, noch vor des Komponisten Geistes umnachtung komponirt. Der hiesige

Musikverein hat mit Vorführung dieser beiden Werke Robert Schu mann, den echten Romantiker der Tonkunst in wür diger Weise vorgeführt. „Der Rose Pilgerfahrt', ein Märchen nach einer Dichtung von Moritz Horn ist so recht geeignet, in die Herzen der Hörer ein» zubringen. Das Schicksal der Blumenkönigin, welche des Lebens Leid und Freud kennen lernen will und schließlich von Engelstimmen in den Himmel gerufen wird, gab dem Komponisten Gelegenheit eine Reihe ganz entgegengesetzter Stimmungsbilder

auszuarbeiten: die l ebliche Einleitung als Frühlingsterzett, kanonisch gearbeitet, das Duett der. Rose mit der Elfenfürstin, das Duett der Mädchen-Rose mit der Witwe Marthe, das Grablied, das „Gebet der Rose', der „Elfen- chor', das Quartett „Rosa, Müller, Müllerm und Todtengräber', die drei herrlichen Duct:e „Zwischen grünen Bäumen', „Der Abendschlummer' und „Ei, liebe Mühle' mit vollendet lieblichen, klang vollen Stimmen vorgetragen von den Fräuleins Bertha Wachtler und Betty Biasion

der Fürstin der Elfen, der Marthe, der Müllerin, die Altarie und das Solo von den Kirchenglocken mit äußerst klangvoller, sympathischer Stimme, edlem, durchdachtem Vortrage; Herr Oberscharlner, welcher die Parthie des Todtengräbers und die Arie vom Jäger sang, versügt über einen sonoren Baß, dem zwar die hellen oberen Tönen fehlen, der aber m der tieferen Lage rund und angenehm wirkt. Die Parthie der Rose sang Fräulein Marie Ferrarie, eine Schülerin des hiesigen Musitvereines, des Herrn Karl Deluggi

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/17_02_1916/TIR_1916_02_17_6_object_1952398.png
Page 6 of 8
Date: 17.02.1916
Physical description: 8
, daß mcr vaterlä ron Pastor un mündlich« kannten anzi messe darin Vorgänge, wc Wir bi Da er aber stets stark besänftigt mar, selbst wenn er auf Urlaub war. blieb ihm wenig Zeit, sich mit Ro ses Schicksal zu beschäftigen. Rose war auch viel zu bescheiden und zurückhal tend, tun jemand Beachtung abzufordern. Sie stand auch heute noch immer und überall bei seite, trotzdem sie sich in den reichlich fünf Iahren, die sie nun in Falkenried weilte, so nützlich und unentbehr lich gemacht

hatte, Das; man ohne sie sicher manchmal nicht aus und ein gewußt hätte. Auers! hatte man Rose von Lossow in Falkenried als eine etwas lästige, aufgenötigte Hausgenossin be trachtet. Man verband mit ihrer Aufnahme mehr eine ÄNlstandspsUchr, als ein Herzensbedürfnis, Zunächst war sie als ein unbestimmtes Mittelding zwischen Die nerin und Gast in den Haushalt eingereiht worden, und ganz sicher wurde sie nicht mir Liebe und Güte verwöhnt, wenn man es ihr auch sonst an nichts fehlen ließ. Mali hatte keilte Zeit, fich

viel um sie zu küm mern. Herr und Frau von Falkenried waren ander weitig sehr in Anspruch genommen, Rita, .Hassos Schwester, die zwei Jahre älter als Rose war, begeg nete Rose dagegen sehr freundlich und gutherzig. Rose dankte ihr das sehr und schloß die freundliche Rita innig in ihr verwaistes und vereinsamtes Herz. Roses Feinfühligkeit hatte ihr bald verraten, wie wenig angenehm man ihre Anwesenheit in Falkenried empfand, sie fühlte, daß sie lästig war. Das nagte an ihr. Aber da sie dein Leben hilflos

jede Gelegenheit, sich zu betätigen. Ihr Fleiß, ihre Tüchtigkeit, ihr uner müdliches Streben, sich nützlich zu machen, und so die drückende Pflicht der Dankbarkeit zu erfüllen, half ihr bald, sich unentbehrlich zu machen. Sie reifte schnell in den schwierigen Verhältnissen, -n die sie das Schicksal gestellt hatte. Die Jahre harter Erfahrungen zähen doppelt in der Entwicklung eines Menschen, und so erschien auch Rose in ihrem ganzen Wesen viel älter und gereifter als zum Beispiel Rita. Seltsamerweise blühte

sie aber bei alledem auf und entwickelte sich zu einem reizenden, jugendfrischen Mäd chen. das in keiner Weise mehr an den linkischen, ecki gen Backfisch erinnerte. Die schlanken Formen erhiel ten eine edle Rundung, ihre Bewegungen wurden frei er und elastischer und die blassen Farben wichen einer garten, gesunden Röte. Heute war Rose von Lossow >'ine hübsche, sympathische Erscheinung mit der schönen, schlanken Gestalt und der anmutigen Haltung. Dabei fesselte ihre stille, vornehme Art, der Ausdruck

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/28_02_1900/SVB_1900_02_28_1_object_2519655.png
Page 1 of 8
Date: 28.02.1900
Physical description: 8
noch verschlossen, lagen überall umher. Am Tische saß ein alter, grauhaariger Mann mit milden, offenen GesichtSzügen. Er trug die gewöhnliche Reisekleidung damaliger Zeit; ihm gegenüber saß eine zweite Person; sie war in einen Reitmantel gehüllt, und aus der zurückgesunkenen Haube sah das Gesicht eines jungen Mädchens hervor. Bei JsabellS Eintritt erhob sie sich, machte eine tiefe Verbeugung und schickte sich an, das Zimmer zu verlassen. Geh nicht, Rose,' sagte Jsabell hastig, „eS trifft uch gerade gut, dass

: „Und, ehrwürdiger Vater, Ihr habt keine Zeit mehr, um weit zu fliehen. Wir dachten an Pächter Ford; Ihr wisst, Lord Beauville respectiert die Pächter unserer Ländereien, und von seinem Gefolge wird sich schwer lich jemand zu einem so abgelegenen Flecken verirren; auch wird Rose, das weiß ich,' fuhr sie mit einem Blick ans das junge Mädchen fort, „gute Wache halten. Und dann, theurer Vater, wenn dieser Besuch vorüber, kommt Ihr doch zu uns zurück, nicht wahr?' „Gern, mein Kind, gern,' erwiderte der Priester

, „Du hast alles gut und umsichtig für mich überlegt. Pächter Ford wird mir, das weiß ich, mit Freuden eine Zuflucht gewähren; und Gott wird Eure Barm herzigkeit gegen mich, seinen unwürdigen Diener, ver gelten, liebste Kinder!' Rose sowohl wie Jsabell konnten nur mit Thränen antworten, die zeigten, wie hoch sie jede Gelegenheit schätzten, zu seiner Sicherheit beitragen zu können. „Nun,' sagte Pater Gerard, „will ich mich zum Zimmer Deiner Mutter begeben. Was glaubst Du, Rose, wann sollen wir gehen

?' „Ungesähr in zwei Stunden, ehrwürdiger Vater, so eS Euch beliebt; nicht eher, denn es würde Verdacht erregen, wenn man mich so schnell vom Schlosse zurück kehren sähe.' „Richtig, Rose,' sagte Jsabell; „Du hast es besser überlegt als ich, denn ich wollte Euch schon in aller Eile weggeschickt haben.' „In zwei Stunden also bin ich bereit,' sagte Pater Gerard; und seine Besucherinnen entfernten sich. Als Pater Gerard eine Weile darauf ebenfalls die Kammer verließ, verschloss er sorgfältig die Thür

hinter sich und zog den Schlüssel ab, denn in diesem kleinen, verwahrlosten Raume, so voller Staub und Gerümpel, thronte unter der Hülle des Brotes der Herr der Herrlichkeit, der Erlöser der Menschen. Jsabell und Rose hatten sich zu dem rechten Flügel des Schlosses gewandt. Hier fanden sie Mary eifrig damit beschäftigt, die Vorbereitungen für die angekündigten Gäste zu überwachen und der Diener schaft dabei behilflich zu sein. Jsabell und Rose halfen mit; nach einer kleinen Weile indes kam Rachel, Lady de LiSles

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/28_07_1917/BRC_1917_07_28_3_object_140423.png
Page 3 of 4
Date: 28.07.1917
Physical description: 4
- „I r r w e D e der Liebe.' Roman. 96 mit dem lebhaften Spiel ihres Schirmchens die unfrei willige Haft herbeigeführt hatte. Rose versuchte es, sich frei zu machen. Sie zog die Handschuhe aus und nestelte mit ihren Fingern an den Spitzen ihres Schultertüchleins. Wie sie den Kopf ge beugt hält, sieht sie den überraschenden Ausdruck der dunklen Augen nicht, die wie gebannt auf ihrem Ringe ruhen: so etwa, wie wenn man altbekanntes, halbver gessenes plötzlich wieder sieht. Unverwandt blickte die Fremde auf Roses schlanke

noch nicht gesehen: aber der Ring den sie ihm gegeben, der schmückte jetzt die Hand des schönen Kindes mit den jungen, frommen Augen. „Das kann mein Ring nicht sein — ich muß mich täuschen . . Brennend wir ihr Blick. Der Schirm wrid frei. Rose hebt den Kops. „Ich danke!' hört sie die Fremde sprechen, und dann — sie glaubt zu träumen —: „der Ring, gnädiges Fräulein, darf ich ihn einmal näher ... ich meine, ganz betrachten?' Rose findet die Bitte dreist, sie kennt die Dame

nicht: aber sie kann sich ihrem zwingenden Blick nicht entziehen. Sie streift den Ring vom Finger und reicht ihn zögernd hin: „Mein Verlobungsring: ein altes Erbstück.' „So . . ein klingendes Lachen machte Rose ver wirrt: Zweifelt die Dame an ihrem Wort? 93 „Also du bist wieder zu Hause?' fragte Josef, zwang sich zur Gleichgültigkeit, kam nachlässig die Trep pen hinunter. Sein Wesen wirkte erkältend auf Rose. Ihr Trotz erwachte, schnippisch sagte sie: „Ja, wie du siehst. Ich wollte Lenchen und Therese besuchen, sind sie zu Hause

?' Sie hätte um keinen Preis zugegeben,was sie zu so später Stunde in den Wald geführt: „Ach ... da bemüh' dich nicht weiter ... die Mädels werden warten können... der alte Schubert ist krank, da haben sie keine Zeit zu tratschen.' Das alte Rauhbein! — dachte Rose ärgerlich. „Nun, dann will ich ein andermal wiederkommen. Was machst du aber hier den ganzen Tag? Man sieht dich ja gar nicht mehr!' Unbewußte Trauer klang durch ihre Worte. Ein halbes Leben hatten sie zusammengelebt, gespielt ge lacht

den Hunden und ging seitwärts in den Wald, auf ungebahntem Wege. Rose sah ihm nach, verwundert, verärgert. Was sollte das bedeuten ? Unschlüssig stand sie, warf einen Blick auf die grü nen Fensterläden, durch deren herzförmigen Aus schnitt ein Lichtschein fiel. Und da ging es ihr durch den Kopf: „Der Vater hat recht, verliebt wird er sein... ja ja, verliebt. In Lene oder in Therese? Beide sind so schön — beide.'

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/13_07_1917/BRC_1917_07_13_6_object_140792.png
Page 6 of 8
Date: 13.07.1917
Physical description: 8
wir, du und ich, haben schon genug leiden müssen durch übereiltes Handeln... Du liebst Rose — nun ja. ich sehe es an der jäh auf steigenden Röte in deinem Gesicht, daß ich mich nicht täusche. Es mar mein Wunsch, ihr beide möchtet euch lieben und glücklich sein in altmodischer Ehe. Ich ließ Rose aufwachsen wie eine Heideblume, ohne sie darum aus dein Auge zu lassen. Ich sah sie lieber, wenn sie durch Wald und Feld strich, als wenn sie über dem Strickrahme:, saß. Ein gesunder Körper gehört mit zum Fundament

einer glücklichenEhe, eines glücklichen Lebens überhaupt. Rose hat gute Anlagen und Eigen schaften. Es war keine Gefahr da, daß die Freiheit schädlich auf sie wirkte. Sie sollte die Selbstsucht der Welt, die Jagd nach Genüssen nicht kennen lernen. Nur in dir sollte sie ihre Welt, ihr Glück suchen und finden.' ..Wie gut du bist!' flüstert-.' Josef und küßte die schmale Hand, die immer noch die seine umschlossen hielt. Wie ost hatte diese Frau so an seinem Bett ge sessen. wenn irgend etwas seinen Kinderschlaf

er die feinen Finger, die noch in seiner Hand lagen, als wollte er sagen! Ich will dir al- les vergelten.... . ^ 43 Frau Josefa sah müde vor sich hin und sprach mit weicher Stimme weiter: „Der Mensch denkt und Gott lenkt — nirgends paßt das Wort so gut hin, als aus meine Wünsche, mein Wollen, mein Handeln. Was ich so fein und klug er sonnen habe, hat nun eine ganz andere Wendung be kommen. Rose ist durch den ständigen Umgang mit dir dein Schwesterlein geworden. Die geistige Frei heit, die ich ihr gelassen

Josef —' rief sie lebhafter —, „wenn du die Pracht, die Schätze hoher Kunst bei den Orzis sehen könntest, du würdest es verstehen, daß unsere Rose ganz bezaubert ist! Ihr leicht empfänglicher Geist und ihre Natürlichkeit berauschen sich an all dem Neuen, das mit so wunderbarem Glänze in ihr Leben tritt; dazu die mütterliche Liebenswürdigkeit der Baronin! Sie hat unser Röschen völlig gewonnen. Wie ein Schmet terling dein Lichte, so fliegt Rose ihr zu. Daß die Baronin Orzi bestimmte Ziele verfolgt

, ist außer Zweifel. Und — das ist es, was mich am mei sten bekümmert, — mein Bruder Rudolf denkt wie sie. Der Reichtum der Orzis ist ihm zu Kopfe gestiegen wie junger Wein. Wäre dies nicht der Fall, ich wollte Röschen schon die Augen össnen: ein paar Jahre fern von uns, ein paar Jahre Umgang mit gleichaltrigen Mädchen, ein paar Jahre Theater, Musik und andere Kunst, und unsere Rose sehnte sich mit allen Fasern ihres Sems zurück in die Heimat, zurück in den Wald nut seiner Frische, seiner Kraft

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/28_07_1917/TIR_1917_07_28_3_object_1958329.png
Page 3 of 4
Date: 28.07.1917
Physical description: 4
werden, nur .Zrrwe>eder Liebe.' Roman. 96 mit dem lebhaften Spiel ihres Schirmchens die unfrei willige Haft herbeigeführt hatte. Rose versuchte es, sich frei zu machen. Sie zog die Handschuhe aus und nestelte mit ihren Fingern an den Spitzen ihres Schultertuchleins. Wie sie den Kopf ge beugt hält, sieht sie den überraschenden Ausdruck der dunklen Augen nicht, die wie gebannt auf ihrem Ringe ruhen: so etwa, wie wenn man altbekanntes, halbver gessenes plötzlich wieder sieht. Unverwandt blickte die Fremde aus Roses

noch nicht gesehen: aber der Ring den sie ihm gegeben, der schmückte jetzt die Hand des schönen Kindes mit den jungen, srommen Augen. „Das kann mein Ring nicht sein — ich muß mich täuschen . . Brennend wir ihr Blick. Der Schirm wrid frei. Rose hebt den Kopf. „Ich danke!' Hort sie die Fremde sprechen, und dann — sie glaubt zu träumen —: „der Ring, gnädiges Fräulein, darf ich ihn einmal näher... ich meine, ganz betrachten?' Rose findet die Bitte dreist, sie kennt die Dame nicht: aber sie kann sich ihrem zwingenden

Blick nicht entziehen. Sie streift den Ring vom Finger und reicht ihn zögernd hin: „Mein Verlobungsring: ein altes Erbstück.' „So . . .' ein klingendes Lachen machte Rose ver wirrt: Zweifelt die Dame an ihrem Wort? 93 „Also du bist wieder zu Hause?' fragte Josef, zwang sich zur Gleichgültigkeit, kam nachlässig die Trep pen hinunter. Sein Wesen wirkte erkältend auf Rose. Ihr Trotz erwachte, schnippisch sagte sie : „Ja, wie du siehst. Ich wollte Lenchen und Therese besuchen, sind sie zu Hause

?' Sie hätte um keinen Preis zugegeben,was sie zu so später Stunde in den Wald geführt: „Ach... da bemüh' dich nicht weiter... die Mädels werden warten können... der alte Schubert ist krank, da haben sie keine Zeit zu tratschen.' Das alte Rauhbein! — dachte Rose ärgerlich. „Nun, dann will ich ein andermal wiederkommen. Was machst du aber hier den ganzen Tag? Man sieht dich ja gar nicht mehr!' Unbewußte Trauer klang durch ihre Worte. Ein halbes Leben hatten sie zusammengelebt, gespielt ge lacht

den Hunden und ging seitwärts in den Wald, auf ungebahntem Wege. Rose sah ihm nach, verwundert, verärgert. Was sollte das bedeuten? Unschlüssig stand sie, warf einen Blick auf die grü nen Fensterläden, durch deren herzförmigen Aus schnitt ein Lichtschein fiel. Und da ging es ihr durch den Kopf: „Der Bater hat recht, verliebt wird er sein... ja ja, verliebt. In Lene oder in Therese? Beide sind so schön — Heide.'

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/07_06_1899/BRG_1899_06_07_11_object_750008.png
Page 11 of 14
Date: 07.06.1899
Physical description: 14
Dichtl. Aschbach : Oberbauserwirth. Algund: Brauerei Forst, Gasthos zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration Unterthurner, Restauration der Marie Kiem,Traubenwirth(Ennemo- ser), Aliis Höker, Kronenwirth, Simon Parschalk, Stemwirth, Restaur, Schwalt, Restaur. Maier, Breitenberger. Arco, Pension Reinalter Anton St. a. Arlb. ; Schuler’s Hotel Post. Au [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Hoxen: Caf 4 Walther, Hotel Tirol, Kerschbaumer, Gasthos z. weissen Rose, Schgraffer, Cusseth, Hotel Europa

, österr. Hof, Breinösl. Insing: Gasthof Klotz. Innichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. Jenesien: Oberwirth. Jenbach : Brauhaus. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasthaus. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem: J. Tschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun : Gasthof z. goldenen Rose. Kastelruth: Gasthof Rössl. Klerand : Bad. Kortsch: Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollntann

; J. Kargruber, Holzner, Rössl wirth. Kompatsch: Gamper, Hirschenwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens: Ohrwalder. Knppelioies (Tüten); Johann Pichler. Kurtatsch : Gasthof z. Rose. Krimml: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Dana: GurschnePs, Gamper’s und Kof- lePs Gasthäuser, Gasthos Thels (z. weissen Rössl), Cafd Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Grober

Burgerhies, 'Weger, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Baas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, 'Wallnöfer. Landeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, Löwen wirth. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker

, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter. Angerer, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: KesslePs Gasthaus. St. Leonhard fPasseier]: Brüh wirth, Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Brauhaus, Frick wirth. Idenx : Lesekasino, kath. Gesellenverein. Dinx: Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth.„Edelweiss“, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer, Kronenwirthin, Bärenwirth. FrzA-dam, Lammwirth

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/02_08_1899/BRG_1899_08_02_12_object_750978.png
Page 12 of 12
Date: 02.08.1899
Physical description: 12
Oberhauserwirth. Aigund: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration TTnterthumer, Restauration der MarieKiem,Xraubenwirth (Ennemo- ser), Alcis Höfler, Kronenwirth, Simon Parschalk, Stemwirth, Restaur. Schwalt, Restaur. Maier, Breitenberger. Arco, Pension Reinalter Anton St. a. Arlb.Schuler’s Hotel Post. A *a [b, Langenfeld]: Uell’s Gasthaus. Boxen: Caft Walther, Hotel Tirol, Kerschbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgraffer, Cusseth, Hotel Europa, Re stauration Fprsterbräu

, österr. Hof, BreinösL Jhzing: Gasthof Klotz. : -Zwischen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. JTehbach: Brauhaus. Judenstein [b. Hab]: Pircher’s Gasthaus. Kcdch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kältern’. J. Xschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun : Gasthof z. goldenen Rose. Klerand : Bad. Kortsch : Hohensteiner, Oberegelsbacher. KoUmann : J. Kargruber, Holzner, Rössl wirth

. Kompatsch: Gamper, Hirschenwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens: Ohrwalder. Kuppdwies (Ulten); Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Krimml: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Läna: GurschnePs, Gampeps und Kof- lePs Gasthäuser, Gasthof Xheis (z. weissen Rössl), Caft Reichhalter. Gast haus Xanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Xribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest

. Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sebitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laos [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hebrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Landeck : Al.Ladner, Gasthaus z. Schroten, Löwen wirth. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad- wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer

, Löwenwirth. Leutasch : Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasthaus. Lazins [Passeyer]: Neuhauser. St. Leohhard [Passeier]: Biühwirth, Strobl- wirth, Xheiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Brauhaus, Frick wirth. Xdenz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz : Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth „Edelweiss“, Nogglers u. HafnePs Gasthäuser, Bären wirth, Frz. Adam, Lammwirth, Math Waldner Anton Stecher, Hirscheii- wirth. Mareit

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/16_09_1899/BRG_1899_09_16_14_object_751745.png
Page 14 of 16
Date: 16.09.1899
Physical description: 16
. Älgand: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration Unterthurner, Restauration der MarieKjem,Traubenwirth (Ennemo- ser), Alois Höfler, Kroneuwirth, Simon Parschalk, Sternwirth, Restanr. Schwalt, Restaur. Maier, Breitenherger. Arco, Pension Reinalter Anton St. a. Arlb. : Schuler’s Hotel Post. Alt [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthans. Hosen: Cafö Walther, Hotel Tirol, Kerscbbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgraffer, Cusseth, Hotel Europa, Re stauration Forsterbräu (vorm

, BreinösL Inzing: Gasthof Klotz. Innichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. Jeribach: Brauhaus. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasthaus. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem: J. Tschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellen verein, Restaurant Rohregger. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klerand: Bad. Kortsch : Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann: J. Kargruber, Holzner, Rössl wirth. Kompatsch: Gamper

, Hirschenwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, ,,z. Glashaus“. Kumts Ohrwalder. Kuppelwies (Ulten); Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Krimml: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Dana : Gurschner’s, Gamper’s und Kof- leris Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafe Reichhalter. Gast haus Tanuer, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Farberwirth, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller- wirtli, Rest. Königsrainer

, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Daas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl's Gasthaus. Jjaatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Dandeck: AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, Löwenwirth. - Bängenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stecker, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer

, Löwenwirth. Deutasch: Gasthof zum gold. Stern. Daurein [Nousberg]; Kessler’s Gasthaus. Dazins [Passeyer]: Keuhauser. St. Deotihard [PasseierJ: Brühwirth.Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Brauhaus, Frick wirth. Dienz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Dinz: Hotel Austria. St. Dorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. Hafner’s Gasthäuser, Bären wirtb, Frz. Adam, Lammwirth, Math Waldner Anton Stecher, Hirschen wirth. Mareit

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/02_09_1899/BRG_1899_09_02_14_object_751499.png
Page 14 of 14
Date: 02.09.1899
Physical description: 14
: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration Unterthurner, Restauration der. MaiieKiem,Traübenwirth (Ennemo- ser), Alois Hofier, Kronenwirth, Simon Parschalk, Stemwirth, Restaur. Sckwalt, Restaur. Maier, Breitenberger. Arco, Pension Reinalter Anton St. a. Arlb. Schuler’s Hotel Post. Au P>. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Bozen: Lass Walther, Hotel Tirol, Keischbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgrafier, Gussetb, Hotel Europa, Re stauration Forsterhräu (vonn. Täubele

: Gasthof Klotz. Innichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. Jenbach : Brauhaus. Judetistein [b. Hall]: Pircher’s Gasthaus. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem: J. Tschimben (Mitterdorf), Röggla, zürn Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Kameid: Ruesslwirth. Karres, [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klerand: Bad. Kortsch: Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann ; J. Kargruber, Holzner, Rössl wirth. Kompatsch : Gamper, Hirschenwirth

. Kramsacli [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens : Ohrwalder. Kuppelmies (Ulten): Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Kritnml: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Dana: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), LafS Reichhalter, Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Scbwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, Ulpmer

, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Zellitscb, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Landeclc: AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, Löwen wirth. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer, Löwenwirth

. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasthaus. Lazins [Passeyer]: Neuhauser. St. Leohhard [Passeier]: Brühwirth, Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Brauhaus, Frick wirth. Idenz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz: Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. Hafner’s Gasthäuser, Bären wirth, Frz. Adam, Lammwirth, Math Waldner Anton Stecher, Hirschen wirth. Mareit: Wegscheider’s

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/31_08_1898/BRG_1898_08_31_13_object_804565.png
Page 13 of 14
Date: 31.08.1898
Physical description: 14
zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration Unterthurner, Restauration der Marie Kiem, Traubenwirth (Ennemo- ser), Alcis Höher, Kronenwirth, Simon Parschalk, Sternwirth, Restaur. Schwall, Restaur. Maler, Breitenberger. Arco, Pension Reinalter Anton St. a. Arlb. : Schuler’s Hotel Post. Au [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Bings [Vorarlberg]: Fritz, „Sonne“. Blumau: Brauerei Kräutner. Bozen: Cafd Walther v.d. Vogelweide, Kerschbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgraffer, Cusseth, Hotel Europa

Weinstube, Cafe Restaur. Kasinger, österr. Hof, Breinösl, Gasthaus Burggräfler. Inzing: Gasthof Klotz. Tnnichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. tsenesien: Oberwirth, Jenbach ; Brauhaus. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasthaus Kalch [am Jausen].- Klotz Gasthaus. Kaltem • J. Tschimben (Mitterdorf), Herrnhofer, Röggla, zum Rössl, Lese- kasino, kath. Gesellenverein, Cafe Toll Karnetd: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Karaaun: Gasthof z. goldenen Rose. Kastelruth: Gasthof Rössl Klerand

: Bad. Kortsch; Hohensteiner. Kochmoos : Weitthaler, Badwirth. Kollmann , J. Kargruber. Kornputsch: Gamper, Hirschenwirth. ATra»w«eÄ [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. beidls Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus'. Kiens: Ohrwalder. Kippeltcies (Ulfen); Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Zana; Gurschner’s, Gamper’s und Kof- lers Gasthäuser, Gasthof Theis lz weissen Rossl), Cafe Reichhalter. Gast- • U l^‘' lner ’ Hasenwirt h, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth

, Kessler Färbenvirth, Grober Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest. Königsrainer, Ulpmer Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus’ zur weissen Rose, Sellitsch Laos [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen btern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellngl s Gasthaus. Laatsch JT>. Mals]: Bärenwirth, Hartner, W allnöfer. ' Zandeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, J. h.igg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Zungmfeld [Oetzthal]: J. Ka-lingcr. XistfSCA: Rosshvirth, Hirschenwirth, Bad« Wirth, A. Schweizer, Lammwirth

, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter Mar- r * t . lr ^’^ >eter Engerer, Lowenwirth. Zeutasch: Gasthof zum gold. Stern. Zaurem [Nonsberg]: Kessler’s Gasthaus. St. Bernhard [Passeier]: Brühwirth. Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, Saludwirthshaus, Brauhaus, Frick Wirth! j-aenz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz : Hotel Austria. St. Zorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth.„Edelweiss“, Aogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer, Kronenwirthin, Bärenwirth. Frz

21