290 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/04_09_1883/MEZ_1883_09_04_4_object_642666.png
Page 4 of 8
Date: 04.09.1883
Physical description: 8
Weg markirungen dem Schutze ihrer Gemeindeangehö rigen empfehlen, angenommen. WaS daS von unö letzthin avifirte Referat über den Vortrag deS Herrn Plant »Die alttirolischen Bauervhäuser- betrifft, bedauern wir, dasselbe vorerst nicht geben zu können, da Herr Plant sein Elaborat der österreichischen Touristen-Zeitung übersendet ha und wir vor Publicirung in dieser kein Rech der Veröffentlichung besitzen. — In der verflossenen Nacht ist in der durch den starken Regen ziemlich angeschwolleneu Passer «in junger

Mann, NamenS August Richter, Malergehilfe auS Innsbruck, ertrunken. Etwa um die zwölfte Stunde begab sich der Erwähnte mit einem College«, beide stark angetrunken, au die Gisela-Promenade und dort stellten die zwe Burschen wahrscheinlich auf dem Eisengeländer Turnübungen an, denn sie fielen Plötzlich beide in daS Wasser. Richter wurde sofort vom Strome erfaßt und fortgetrieben, während fein Kamerad, Meraner Zeitung. der ihm hatte helfen wollen, mit großer Noth einem ähnlichen .Schicksale entging

,' welche ihr im Magen liegen. Ach, du lieber Himmel! wären die von der.Bo- zener Zeitung' mit so großem Selbstbehagen ge brachten »Bozener Spizlergänge' minder unver daulich gewesen, eS wäre sicherlich keinem Bozener darin, daß eS an Unterkunst und Verpflegung mangle. Der . betreffende . Correspoudent dÄ. „Tirolerboten' muß da sehr dev. Spur nach ' geschrieben haben, denn HAK'? er.jemm^Aenchtk an Ort und Stelle verfaßt, - so würde -er niM- eine Behauptung ausgesprochen haben,' welche'. die Wahrheit geradezu

, darüber in der Meraner Zeitung zu. kommen und daß dies eher geeignet ist, Touristen, zlosfiren. Allein ein solches Conglomerat zusammen j welche Land und Leute recht und echt kennen gestoppelter Redensarten, deren einzelne geradezu an Blödfinu gränzen, einem urtheilfähigen Publi kum vorzusetzen, dazu g'hört eine Nonchanlance, welche nicht Jedem gegeben ist. Da nun der gebildete Theil deS Bozener LesepublikumS sich für sein Geld keinen solchen Kohl will aufwärmen lassen und dagegen durch Persiflirung

prolestirt, findet die »Bozener Zeitung', daß die »Meraner Zei tung', die sich zum Sprachrohre dieser Persiflage machte, damit ein abscheuliches Attentat gegen Bozen und seine schöne Umgebung verübt habe. Diese Verdrehung der Wahrheit ist so abscheulich, daß wir fast nicht wissen, waS wir mehr bewundern sollen: die Unverfrorenheit, mit der die.Bozener Zeitung' ihren Lesern ein X für ein U vormacht, oder die Naivetät der Redaction, welche glaubt, die Sympathien der Einwohnerschaft dadurch ge winnen

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/23_05_1889/MEZ_1889_05_23_3_object_588192.png
Page 3 of 10
Date: 23.05.1889
Physical description: 10
Nr. 118 Meraner Zeitung. Seite 3 das Recht der Nothwehr gegenüber den, ihren Grund und Boden beschädigenden Hennen nicht überschritten hatte, wurde sie vom Richter freigesprochen nnd die Ehrenbeleidigung ebenfalls durch Ausgleich beseitigt. Ein Zeuge, dem die Angeklagte angeblich vorgeworfen haben sollte, daß er die vergifteten Hennen hinterher gegessen habe, zeigte sich über diese Zumuthung höch lichst entrüstet und verließ das Local mit der ausge sprochenen Absicht, dieser „Beleidigung' wegen

sogleich zn einem „Asecaten' zu gehen, waS er vermuthlich auch gethan hat. ^Berichtigung.) In dem Aussatze der letzten Nummer 117 der „Meraner Zeitung': „Erfahrungen über Terraincuren in Meran-Mais' Zeile 6 von oben lies: „Auch die Herzogin Antoinette von Anhalt' statt „Antoine', und letzte Zeile von unten lies: „Unter weiher' statt „unter Weinhard'. Kleine Chronik. Meran, 22. Mai. (Hof- und Personalnachrichten.) Die Prinzessin Heinrich von Battenberg wurde am 21. Mai aus Mndsor von einem Sohne

blind und taub, nicht das Ge ringste wahrgenommen haben will. ^Tiroler-Fremden-Zeitung'.) Unter die sem Titel wird vom 15. Juni d. I. an unter der Leitung und als Eigenthum des Herrn Dr. Franz Pitra, Druck der Wagner'schen Universitäts-Buchdruckerei in Innsbruck, eine neue, vom 15. Juni bis 15. Okto ber werktäglich, vom 16. Oktober bis 14. Juni wöchent lich erscheinende illustrirte Zeitung herausgegeben wer den, welche nach dem versandten Prospekte folgenden Inhaltes sein wird: Die „Tiroler Fremden

-Zeitung' bringt täglich die Fremdenliste der hauptstädtischen Hotels und verschiedener hervorragender Etablissements im ganzen Lande, täglich einen Aufsatz aus bewährter Feder, zumeist Landschaften behandelnd und kunsthisto rische Denkmäler; regelmäßige Berichte über die Ar beiten aller jener (auch lokaler) Bereine, welche im Dienste der Hebung des Fremdenverkehrs thätig sind. Die „Tiroler Fremden-Zeitung' ist in der Lage, durch eine Reihe hervorragender Mitarbeiter und Correspon- deuten ihren Lesern

, Solsteinhütte, Marzellferner, Toblach, Jnnergfchlöß, Lienz, Schloß Tirol, Galtür, Meran (eine Serie), Kusstein, Klausen, Berliner-Hütte, Feldthurns, Siegmundskron, St. Magdalena im Hallthal, Tausers, Brixen, Pflersch- thal. Die Zeitung kostet für die Saison (15. Juni bis 15. Oktober) 5 fl., für das ganze Jahr 7 fl. ^ZurHebung des Fremden Verkehrs.) Man schreibt uns aus Brixen vom 13. Mai: „Der k. k. Bezirkshauptmann Ebner in Bruneck hat vor kurzem nachstehenden Erlaß ansämmtlicheGemeiu- devorstehungen

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/07_10_1892/MEZ_1892_10_07_1_object_622996.png
Page 1 of 10
Date: 07.10.1892
Physical description: 10
und Bestrafung des Angeklagten im Sinne der bezüglichen Anklageschriften auf Grund des Wahl- sprucheS der Geschworenen Zu Recht erkannt: Franz Eduard Hoffmann, 40 Jahre alt, aus Dresden gebürtig und nach Meran zuständig, evangelisch, verehelicht, Redacteur der „Meraner Zeitung' und Schrift steller,' wird von der Anklage wegen Vergehens der Be leidigung einer gesetzlich anerkannten Kirche im Sinue deS Z 3V3 St.-G., angeblich begangen dadurch, daß er in seiner Elgenschast als Redacteur der periodischen

Druckschrift .Meraner Zeitung' durch- Berfaffmlg, absichtliche Beförderung zur Drucklegung. Veröffentlichung und Verbreitung der in dem in der Nr 229 der „Meraner Zeitung' vom 8 October 1891 unter den» Titel »Dörflich's Slillleben' gebrachten Artikel vorkommende», mit .Die dortigen Bauern sind' beginnenden und mit „Cere monien werth sind' endenden Stelle In dieser Druckschrift Gebräuche und Einrichtungen der katholischen, mithin einer im Staate gesetzlich anerkannten Kirche verspottete und herab zuwürdigen

unter der Auischrist „Dörfliches Stillleben' In Nr. 248 vom 30. October 1891 der „Meraner Zeitung' zur Drucklegung und Welterverbreitung beförderte und dadurch den Curaten Anton Huber in Riffian in einer Druckschrist durch die nur auf ihn passende Bezeichnung als Curaten von Riffian fälschlich ei»er bestimmten unehrenhafieii oder solche» nn sittlichen Handlung beschuldigte, welche denselben in der öffentlichen Meinung verächilich zu machen oder herabzusetzen geeignet ist; -ä II. daß er durch seinen Vertreter

St-G. und unter Anwendung der iZZ 2KV Ut. I> und 2KL St.-G. zum Arreste in der Dauer von drei Wochen verschärft mit einmaliger Einzelhaft durch 24 Stunden, sowie zur Tragnng der Kosten des Sirakv'rfabrenS und Vollzuges, soweit sie nibt die voui öffentlichen Ankläger iiicriminirte Handlung betreffen, verurtheilt. Gleichzeitig wird die siir die periodische Druckschrift „Meraner Zeitung' erlegte Cliiitioii im Betrage von 6« sl. zu Gunsten des Arnienio-ides der Sladtlemeinde Meran sür verfallen erklärt nnd das Verbot

der Weüerverbreitung der Nc. 248 vom 3t>. October I8i>1 der „Meraner Zeitung' ausgesprochen. Endlich w'rd auf Grund des vom Vertreter des Privat anklägers gestellten Antrages im Sinne des H 39 P. G. dieses Urtheil 8 Tage »ach eingetretener Rechtskraft in den Tagesbiättern und zwar in der „Meraner Zeitung' und im „Bnrggräfler' auf Kosten des Vernnhellten veröffentlicht werden. K. k. Kreisgericht als Schwurgerichtshof Bozen, am 23 September >892. Der Schwnrgerichls-Pcäsldeiit Koeps m. p. Der Prolokollsiihrer

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/02_09_1888/MEZ_1888_09_02_9_object_688182.png
Page 9 of 12
Date: 02.09.1888
Physical description: 12
Mcrancr Zeitung. 9 Angckiiilimenl Ircnidc. Wien. Villa Bruntck: C. v. Pausinger u. Fam Villa Clara: Major v. Scheffer u. Fam., Preußen. Villa Edclweih: H.Bondy, Amerika; Th. Neumaun, Sozau. Villa Sgger: Prinz Timitri Galitzin m. Familie, St, Petersburg. Villa Fortuna: H. Dietrich, Merseburg. Villa Friihauf: Carl Hamdors, Rußland. Hotel Hatzfurther: H. I. Fr. Sören>cn, Teutschland; Tr. Kritschew-ki, Rußland; Fr. M. Wurzel, Rußland. Pension Holzrise«: Carl Nicolas, Preußen. Villa iioflrr: Josef

bei S. Pötzelberger. 1754 Taro^-. Dilzuet-, ^eziMe- unä.^litience-Kartell in eleganter Ausstattung vorräthig bei 8. pöt?kldei-gen, lVlei'an. Meraner Zeitung. Seit 1 September 1888 erscheint die „Meraner Zeitung', die bisher nur dreimal wöchentlich ausgegeben wurde, täglich. Diese, Umwandlung, verbunden mit einer allen Anforderungen der modernen Zeitungstechnik entsprechenden Reorganisation in der Herstellung des Blattes sichert der „Meraner Zeitung' einen ersten Rang unter den Provinzblättern Oesterreichs. Inhalt

. Leitartikel und Politische Uebersicht. Sachkundige und überzeugungstreue Erörterung aller politischen Ereignisse. — Originalberichte aus Wien, Berlin, Paris und London. — Erschöpfende Loeale und Provinzielle Chronik. — Interessanter Notizentheil. — Vorzügliches Feuilleton mit angenehm unterrichtenden und unterhaltenden Aussätzen. — Novellen und Erzählungen der besten Autoren. Deutsch- uud wälfchtirolische Angelegenheiten erfahren in der „Meraner Zeitung' — mögen sie nun das ganze Land

oder auch nur einzelne Theile desselben betreffen — stets eingehendste Besprechung uud Berichterstattung. Heimische Stoffe werden auch in den seuilletonistischen und belletristischen Rubriken des Blattes mit Vorliebe behandelt. Besondere Aufmerksamkeit widmet die „Meraner Zeitung' allen Bestrebungen zur Förderung des Fremden wesens und zur Verbesserung der Verkehrseinrichtuugen in Tirol, und die Interessen aller an der Ausgestaltung der tirolischen Fremdeuindustrie betheiligten Bevölkeruugskreise finden

in der „Meraner Zeitung' die wirksamste Vertretung. Zahlreiche Original Telegramme vermitteln den Lesern der „Meraner Zeitung' die Kenntniß der neuesten Ereignisse auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens: in Südtirol um 24—SV Stunden früher als die von auswärts eintreffenden Zeitungen, in Nordtirol mindestens gleichzeitig mit denselben. Abonnements Preise. Für Meran (zum Abholen): Vierteljährlich 2 fl. 50 kr.; halbjährig 5 sl.; ganzjährig 10 fl. Für Meran und Bozen (sammt Zustellung ins Haus

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/28_12_1901/MEZ_1901_12_28_5_object_601773.png
Page 5 of 16
Date: 28.12.1901
Physical description: 16
Nr. 155 Meraner Zeitung Seite 5 Wochen aus Südafrika zurückgezogen werden, da die Geschütze für die gegenwärtige Guerillakrieg führung nicht genügend Bewegnngsfähigkeit ge zeigt haben. London, 27. Dez. Nach der nun bekannt gegebenen Verlustliste sind von der Kolouue des Obersten Damant in dem am 20. ds. Mts. beim Tafelkop stattgefundenen Gefechte auf englischer Seite 3 Offiziere und 29 Mann gefallen und 3 Offiziere und 35 Mann verwundet worden, so daß der Gefammtverlust also 8 Offiziere

die Regierung nm die Ermächtigung, 15 Mill. Dollars für Vertheidigungszwecke anszugebeu. Nach erregter Debatte wurde die Aufnahme der Anleihe genehmigt. Shaw — Schatzkanzler. New York, 27. Dez. Amtlich wird gemeldet, daß der Gouverneur von Iowa, Schaw, an Stelle Gages zum Schatzsekretär ernannt worden ist. TZimmtliOkv io <?ei> ia- ua-5 »uslLnrii»ci>en ^cituo^ea »saoocierte Lücksi», u. ?sit- s» SuvkksnÄig. Bezugs-Linladung. Mit 1. Januar 1902 tritt die „Meraner Zeitung' in ihren 36. Jahrgang und beginnt

ein neues Abonnement auf diese. Die „M eraner Zeitung' wird, wie bis her, entschieden und unentwegt für Teutfch- t h u m uud Freisinn eintreten uud den fort schrittlichen StandPuilkt in allen Fragen vertheidigen, mögen diese nun politischer, sozialer, volkswirtschaftlicher oder lokaler Natur feiu. Furchtlos wird sie, unter Wahrung ihrer vollen Unabhängigkeit, weiter für das kämpfen, was sie als Recht erkannt; ihre Richtschnur ist das Wohl der Bevölkerung, ihr Richter das Publikum

. Die „M er an er Zeitung' huldigt vor allem in ihrem politischen Theile den freiheitlichen Gruudauschauungen, die in unserer Verfassung zum Ausdruck kommen, wünscht eine gedeihliche Entwicklung des Staates unter einem gesunden Fort schritt auf allen Gebieten und die Wieder herstellung des deutschen Einflusses auf die Verwaltuug unseres Vaterlaiides, dessen Sicherung durch gesetzmäßige Feststellung der deutschen Sprache als Staatssprache. Tie „Meraner Zeitung' wird nach wie vor in allen das WohlTirols, Südtirols

, unserer engeren Heimath, berührenden wirth- schastlichen Fragen Stellung nehmen nud in ent sprechender Weise die Interessen der Gesammt- bevölkeruug stets vertreten. In ihrem reichhaltigen lokalen Theil ist die „Meraner Zeitung' hauptsächlich den Vorkommnissen in Stadt und Kurort gewid met. Sie betrachtet es als eine ihrer vornehmsten Aufgaben, das Kur- und Frein den w e sen zn fördern. Privattelegramme der „Meraner Zeitnng' vermitteln die neuesten Nachrichten 12—24 Stunden früher

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/23_01_1889/MEZ_1889_01_23_4_object_584281.png
Page 4 of 8
Date: 23.01.1889
Physical description: 8
IU.' .W K . L i.,. ist U 'i s !i^ Ht'. ik !l' ^ zii ^ N.i' ! !j ^ «' t.' i K! !l- !!. ! s'' , >> sl- H. Seite 4 Meraner Zeitung. Nr. 19 v. Zallinger, welcher sich dem Handelsfache gewidmet hatte, war ein sehr tüchtiger Geschäftsmann und in Freundeskreisen als ausgezeichneter Gesellschafter be liebt. Mit ihm wird wieder ei» biederer Altbozner zu Grabe getragen. — Heute Abends wurde in der hiesigen Familiengruft der am 17. ds. in Dornbin» verstorbene Gerichtsadjunct Alois v. Hepperger feierlich

trifft keine Schuid.' ^Aufforstungen auf dem Karste.) Die „Triester Zeitung' meldet über die, aus Anlaß der durch Borastürme vorgekommenen Unfälle und Verkehrs störungen am Karste beschlossenen Aufforstungen Fol- gendes: „Nach dem diesfälligen forsttechnischen Operate ergeben sich 35 Objecte im Gesammtausmaße von 730 Joch, welche durch Aufforstuug einen unmittelbaren Schutz für den Verkehr auf den betreffenden Bahn linien gegen Bora und Schneeverwehungen zu bieten vermöchten. Znr Aufforstung

und den in Adelsberg stationirten Forstorganen bisher circa 300 Joch Karstgründe mit Schwarzföhrenpflanzen aus geforstet wurden, wovon die Aufforstungen längs der Eisenbahn, wie ober dem Bahnhofe in St. Peter, ferner bei Kal uud bei Famlje schon dennalen einen schützenden Charakter erkennen lassen. Telegramme der „Meraner Zeitung'. Berlin, 22. Januar. sPriv.-Telegr. d. „Mer. Zeitung.') Der Kaiser stattete dem Fürsten Bis- marck einen halbstündigen Besuch ab. — Forckenbeck, von Kaiser Friedrich mit dein rothen

Adlerorden ausgezeichnet, wurde zum O r densfeste nicht geladen. Die „Freisinnige Zeitung' meint, die beabsichtigte Erhöhung der Civilliste habe durchaus keine allseitige Annahme zu erwarten. — In Reichstags- kreisen wird erzählt, Justizininister Friedberg habe im Jahre 1835 an den Berathungen bei Feststell ung der Proklamation des späteren Kaisers Friedrich theilgenommen, doch wurde weiterhin auf seine Mitwirkung verzichtet, weil seine Vorschläge der Proclamation einen zu formalen, vieldeutigen

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/15_08_1889/MEZ_1889_08_15_3_object_590263.png
Page 3 of 6
Date: 15.08.1889
Physical description: 6
Nr. 186 Meraner Zeitung. Seite 3 völkerung vorgeworfen werden. Der türkische Minister schreibt wörtlich: „Unter den wenigen Thatsachen, welche ich weiter unten aufzählen zu müssen glaube, werden die hervor- tretendsten genügen, Jene, welche die sozusagen permanente Sachlage kennen, in Stand zu setzen, den Grad der Wichtig- keit zu beurtheilen, welche man den gegenwärtigen Unruhen beizumessen hat und sie über die Ursache und den Beweg grund aufzuklären, welche diese Gährung hervorgerufen

.' Wir haben diese Aeußerung ignorirt, zu nächst, weil wir ihre Richtigkeit bezweifelten, dann aber auch, weil wir ihre Wiedergabe in einem Boze- ner oder Meraner Blatte für tactlos und nur dazu geeignet gehalten hätten, localen Stimmungen und Berstimmungen, welche in Bozen, sowie in Meran jederzeit zu „freundnachbarlicher' Gesinnungs-Aeuße- rung in^ gewissen Kreisen aufgelagert sind, in höchst überflüssiger Weise wieder einmal zu einem kleinen Ausbruch zu verhelfen. Die „Bozener Zeitung' hat gleichwohl die angebliche

, 13. August. Wohlgeborner Herr! Soeben kommt mir die „Bozner Zeitung' Nr. 183 vom 12. dS. zur Hand und darin finde ich meine Antwort auf des Monarchen Frage bezüglich der klimatischen Verhältnisse Südtirols, daß ich gesagt hätte, Bozen sei angenehmer als Meran. Diese Nachricht brachte allerdings schon die „Neue Freie Presse' vom 10. ds. Ich unterließ «ine Berichtigung; weil aber die „Bozener Zeitung' diese Entstellung mit ge sperrten Lettern nachdruckte, finde ich mich hiemit veranlaßt, der Wahrheit

zurückkehren wird, um die letzten Borbereitungeie für seine Ueber siedlung nach Wien, die wenige Tage daraus erfolgen soll, zu treffen. ^Todesfall.) Heute Morgens starb in Hall Frau Elisabeth Soyer, geb. Posch. ^Die Erfindung eines Meraners.) Die Handelsbeilage der Münchner „Allgem. Zeitung' brachte kürzlich unter dem Schlagwort „NeneSchiffs- motoren' folgende Notiz: „Eine vollkommene Um wälzung bereitet sich auf dem Gebiete der Dampfschiff fahrt durch die Erfindung eines amerikanischen Ingenieurs Walter

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/25_12_1896/MEZ_1896_12_25_3_object_662721.png
Page 3 of 12
Date: 25.12.1896
Physical description: 12
sind lebende Bilder > au« der HeilSgeschjchle und seierliche Cho: äle verwendet. 1 ^ Gewiß dars man sich der Erwartung hingeben, daß / , das Glück an seinem Theile dazu mitwirken wird, die ! j Weihnachtsstimmung und WeihnachtSsreude lebhaft zu Meraner Zeitung. erwecken. Den Gemeindemiigliedern diene auch an dieser Stelle die Nachricht, daß ihnen besondere Einladungen zugehen weiden. Gäste find herzlich willkommen. Die geehrten evangelischen Kurgäste erlaubt sich daS Komilü durch die Anzeige in der heutige

» Zeitung einzuladen mit de gleichzeitigen Bitte, sich Eintrlttsausweise in den Geschähen der Herren Schitier (Firma Lemberg'« Nachfolger) und Juwelier W<yi»d, sowie beim Kirchen diener Hoppe abholen zu wollen. ^Unser bald IS jähriger geliebter Colleges der .B u r g g r ä s i e r', hat in seiner gestrigen Nummer zur herannahenden Jahreswende die üblich? Geschältiemp'thlung in die Welt gesetzt. T'vtz feiner angebo e»en Bescheidenheit drängt e» ihn — man sieht es !ö milch, wie ihm die Verlegenheits- >öhe

in's Gesicht steigt — seine Verdienste um ganz T'-ol in ben„alischer Beleuchtung erscheinen zu lassen, damit die Nach! der.Meraner Zeitung' umso finsterer wirle. Sein bluiig Schlochifchwer» am schwarzen Ehrenüeide relnig-nd, versichert der kleine Schwere- nö!her seinen staun»':itcn Lesern, daß kein Blatt ihn ersetzen könne, und daß e» ihm geglückt sei, das un er .ch-tstlichec Flagge' segelnde Organ der „Juden, Pro testanten und anderer christlicher Sekten', die „Meraner Zeitung

' „auS dem Burggrafenamte und Vinlfchgau ganz und auS der Bürgerschaft Merans soweit ver drängt zu haben, daß wohl jeder Meraner Bürger auch den „Burggraf!»' zweimal zu der wöchentlich dreimal erscheinenden „Meraner Zeitung' liest.' Warum denn dann diese W.'hmulhs- oder SehnsuchtSschreie »ach mehr Abonnenten und Inserenten? Sollte es wirklich mit dem „Burggräfler' abwärts gehen, daß solche Eigenlob üb-rsäitigte Jeremiaden nöihig find? tlnser herzliches Bedauern und gute Besserung im neuen Jihrel

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/13_11_1889/MEZ_1889_11_13_3_object_592712.png
Page 3 of 8
Date: 13.11.1889
Physical description: 8
Nr. 261 Meraner Zeitung. Seite 3 Rud. Frank, Kupferschmied. Fr. Hellrigl, Huf- und Wagenschmied. Josef Prinoth, Kaufmann. Johann Zachia, Lackirer. ^Concert.s Am 19. Nov. wird der rühmlichst bekannte Liedersänger Herr Richard Schmidtler, welcher bereits vor einer Reihe von Jahren in Meran mit großem Erfolge concertirte, im Curhause wieder ein Concert veranstalten. Herr Schinidtler, welcher gegen wärtig aus einer große» Kunstreise durch Deutschland und Oesterreich begriffen ist, wird namentlich

mitzutheilen weiß, ist die originelle Bitte des Mädchens nicht in Vergessenheit gerathen. Als jüngst „Wilhelm Tell' neu einstudirt im königl. Schanspiel- hanse zur Darstellung gelangte, befand sich unter den begeisterten Zuschauern auch die eifrige Schülerin, der von der General-Intendantur auf Wunsch des Kaisers ein Platz zur Verfügung gestellt worden war. Ob das Mädchen nun wohl einen gnten Aufsatz liefern wird? Telegramme der „Meraner Zeitung'. Budapest, d. 12. Nov. sPriv -Tel. d. „Mer. Ztg.') Gestern

.') Die „Magdeburger Zeitung' schreibt, es sei selbstverständlich, daß dnrch Wiederherstellung guter Beziehungen zwischen Deutschland und Rußland nichts an dein Freundschafts bunde zwischen Deutschland und Oester reich geändert worden sei. Vom Ergebnisse des Berliner Czarenbesnches wurde inan in Wien sofort offieiell nnterrichtet. Die ans Anlaß dieses Be suches zu erledigenden Fragen wurden in Frie drichs ruh zwischen Bisiuarck und Kalnoky besprochen und in einer, für beide Theile gleich befriedigenden Weise

und Leser! Wir bitten alle Einsendungen, welche sich aus deu Inseraten- theil unseres Blattes beziehen, nichl an die Redaction, sondern an die Administrati 0 n der „Meraner Zeitung' adressiren zu wollen.

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/09_07_1889/BZZ_1889_07_09_2_object_437514.png
Page 2 of 4
Date: 09.07.1889
Physical description: 4
Zeitung' in ihrer Diens tag-Nummer eine wahrhaft vernichtende Kritik geübt hat, fand sich veranlaßt nicht etwa richter liche Hilfe gegen diese Verunglimpfungen — für welche den Beweis zu erbringen der Meraner Zeitung allerdings leicht sein dürfte — anzuru fen, sondern b.gnügte sich damit einzelne be sonders gravirende Thatsachen in einem Rund schreiben an seine Wähler in einer etwas ab schwächenden Beleuchtung hinzustellen. Wider legen konnte er nichts und somit wird er es auch bleiben lassen

, wie es seine Manier über haupt ist die Meraner Zeitung dafür vor dem kompetenten Richter zur Verantwortung zu ziehen. Hiemit wissen wir aber auch, was wir von Herrn Dr. Putz in Zukunft zu halten haben, und jeder honorige Mann, der nur einen Fun ken Ehre im Leibe hat, wird wissen, wie er den Herrn Landtagsabgeordneten fürderhin zu be handeln hat. Begierig sind wir nur, ob der Ausschuß der Advocaten-Kammer diese geradezu einzig dastehende Verhöhnung eines Staudesge nossen ruhig hinnehmen wird, denn es ist doch mehr

als fraglich, ob hiedurch nicht die Ehre des ganzen Standes getroffen wird, wenn man einem Mitglied desselben solche Dinge ungestraft ins Ge sicht schleudern kann wie neulich die Meraner Zeitung Herrn Dr. Puy zu thun für gut be funden kat. Uebrigens wird Niemand Herrn Dr. Putz um sein unter solchen Umständen errun genes Landtagsmandat beneiden und seine Wäh- lerschaft dürfte wenig Grund haben, auf ihren Abgeordneten, dessen Stellung im Landtage sicher keine rosige zu nennen fein wird, stolz

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/08_04_1898/MEZ_1898_04_08_5_object_679315.png
Page 5 of 18
Date: 08.04.1898
Physical description: 18
uns um Ausnahme folgender Zeilen: An die Redaktion der Meraner Zeltung. Wie ich heut« erfahre, haben Sie als Elngelendet einen Artikel, unterschrieben von C,rl Weiß, bisher Mitglied der Wolf'fchen Theatergefellschast, abgedruckt, welcher den angeb lichen Wortlaut eine» von Weiß an mich gerichteten Briefe» worin er gegen die von mir al» Musltceserent der Bozener Ztg. geschriebene Kritik einer Vorstellung polemisiert, enihält und sodann die ihm auf diesen B-ief tn genannter Zeitung gewordene Zurechtweisung

. Ich habe die betreffende Nummer Ihrer Zeitung noch nicht zu Gesicht bekommen, (l D R.) Da jedoch, wie ich höre, meine Person in erwähn tem Eingesendet genannt ist, so bleibt mir in Anbetracht der Fälschung, deren sich Weib schuldig gemacht hat und deren Opfer auch die Meraner gellung geworden ist, nichts iibriq, als von Ihnen den Abdruck nachstehender Berichtigung im Rechtsweg» zu verlaugen, obwohl ich sonst Erwiderungen aus von mlrverfaßte Rezensionen grundsätzlich unbeachtet lasse. Berichtigung

. Dem mich betreffenden Eingesendet deS Schauspieler» Weiß in Nr. 3S der Meraner Zeitung gegenüber erkläre ich, daß in dem mitgetheilten Brief» des Weiß an mich all» be schimpfenden und unfläthlgen Stellen ausgelassen sind. Ich begnüge mich damit, diese freche Fälschung hier zur öffent lichen Kenntniß zu bringen und verzichte aus gerichtlich« Ber- solgung derselben, da mir die Theater-Machinationen, al» deren Werkzeug sich der genannte Schauspieler hergegeben hat, zu verächtlich erscheinen, um mich mit denselben mehr

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/10_07_1892/MEZ_1892_07_10_6_object_621304.png
Page 6 of 12
Date: 10.07.1892
Physical description: 12
Seiir 6 Meraner Zeitung. Nr. 140 kok«I-A«ichel. Weraner Wetterberichts vom Freitag, d.8- u. Sams tag den 9, Juli: Schöne, heiße und windstille Tage bei fast wolken losem Himmel. Vcrcillsnachrichtcn. sAndreas Hofer Militär- Veteran e»-Berein Mcran.s Die laut Z 6 der Statuten vorge schriebene hl. Seclenmesse für das verstorbene Mitglied, Herrn Anton Hörtmayr, wird am Sonntag, den 1». d. M. in der Kapuzinerkirche nm halb 10 Uhr Vormittag gelesen werden, wozu sämmtliche Mitglieder zu erscheinen

, dazu beitragen, der Welr einen vielversprechenden Poeten zu erhalten.' Die „Deutsche Allgemeine Zeitung' urtheilt-. „Wir finden hier eine gioße Anzahl trefflicher Musenprodulte, aus denen zur Abwechslung einmal ein wirkliches Dichtergemüth spricht. Die Ausstattung ist darnach, daß die netten Büchlein jedem Büchertisch zur Zierde gereichen. In den einzelnen Gedichten finden wir so viel ursprünglich es Talent, soviel Kormenlinn und mitunter würzigen Humor, daß Niemand die Bücher unbeftiedlzt weglegen

wird.' In einem Feuilleton der Halle'schen ,,Saale-Zeitung' heißt e» von den beiden Gedicht-Sammlungen: „Dem Tiroler Dichter gelingt der Volkston manchmal wunderbar. Juden allerliebsten frischen, lebenS- warmen „Briefen vom Franzl an seine Annerl in Meran' beginnt eine Num mer „Was sie dazu schreibt': Auch kommt mir gern »u Handen, Was Du mir meldest Neu's, :c. Das und das Folgende hätte schon vor drei oder vier Jahrhunderten aus dem Boltsmunde so geklungen. Bolksthümlicher Humor ist in den meisten Gedichten vorhanden

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/21_02_1900/MEZ_1900_02_21_4_object_583480.png
Page 4 of 16
Date: 21.02.1900
Physical description: 16
kann er solche Typ»n auSg»loss»n»r Ung»bunden> heit höchstens finden. s.B om Wormser Jo ch'Z wird in der l»tzt»n Nummir (19) der Salzburger .Fremden-Zeitung' geplaudert. sJn der .Wvche'Z, »in»r all» 7 Tage in B»rlin »rscheinendin ,mod»rnen illustriert»» Zeitschrift' (Preis 35 Heller bei S. Pötzelberger hier), di» wir nur aus daS Best» »mpf»hl»n tönn»», fiad»n wir im Hrst 7 »in» Erzählung aus Südtirol von Rich. B reden- brück»»: .DaS zugtpappte Mundstück'. s.D l« Versammlungen in Marling und Lana'1 — schreiben

die Innsbruck«« .Neuen Tiroler Stimmen' — .haben den ganz»« Groll der .Meraner Zeitung' erregt. Sie vergißt sogar ihre Bauernsreundlichkeit und verargt »S den Abgeordneten, daß si» sich »schön um di» Stadt h»rum drücken' und aufs Land zu den Baue .» gehen. Dem Baron Dipauli wird gesagt, daß seine Romreise .mit den Pfltchen eines Abgeordneten nicht recht in Einklang zu bringen' i»i. Ist also die vielgerühmte Freiheit schon so weit gedieh»», daß «in Abgeordneter in der Zelt, wo d«r ReichSrath nicht v«rsamm

Schlusses in den klerikalen Bläsern sagt wohl deutlich genug, wo verzehrender Groll nagt, über «ine unleugbar« Nl«d«rlagr, dee durch Schr«t«n und Poltern über der Wahrheit entsprechende Berichte der anderen Blätter übertüncht werden soll. (Aus Lana) theilt man uns mit: Ja Lana hat sich ein Bürgerklub gebildet und zwar ohne Partei» schottireung; Präsident ist Herr Anton Marsoner. — Ueber di« hiesig« Wählersammlung Dipauli-Zalling« kann man die in der .M»ran:r Zeitung' bereit» er schienen» Notiz

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/16_12_1888/MEZ_1888_12_16_3_object_583046.png
Page 3 of 14
Date: 16.12.1888
Physical description: 14
k Cotta sich nicht einigen konnten. Die Buchhandlung K imrd in den Besitz der Brüder Kröner übergehen, während die in München erscheinende „Allgemeine k Zeitung' von dem Bankhaus Erlanger und Comp. ß m Frankfurt a. M. erworben werden soll. V sStudentenduell.) Aus Berlin wird über ein Pistolenduell mit tödtlichem Ausgange zwischen zwei i -tudirenden Folgendes gemeldet: Der Zweikampf ! hat vorgestern Früh im Grnnewald zwischen den Stu- Mirenden der Medicin, HugoBluhm und Karl Eich- ^ >er, stattgefunden

, an den sie die arme junge e verloren. Sie sann und sann in Todesangst, wie sie Meraner Zeitung. renhandels bestimmt worden. Um S Uhr Vormittags trafen sich die Gegner mit ihren Secundanten, einem Unparteiischen und dem Arzte im Grunewald nahe der Station Wannsee. Duellbedingungen waren: 10 Schritt Barriere, dreimaliger Kugelwechsel und Schießen auf Commando. Der erste Kugelwechsel verlief resultatlos; neue Ausgleichsverhandlungen hatten keinen Erfolg. Beim zweiten Gange erhielt Lanck. meS. Bluhm einen Schuß

werden. Die „Deutsche Zeitung' schreibt über dasselbe: „Die Aushängebogen des sechzehn Druckbogen starken BucheS liegen uns vor und wir sind über rascht von dem ungeahnten Reichthum an dichterisch werth vollen. deutschnationalen Gesängen, die eS enthält. Ein er frischender Hauch der Begeisterung für deutsches Volksthum weht uns auS diesen Blättern an, und das Ganze athmet eine Kampfesfreudigkeit und Zuversicht, die wohl thut im

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/24_08_1906/MEZ_1906_08_24_6_object_656876.png
Page 6 of 12
Date: 24.08.1906
Physical description: 12
Seite 6 Meraner Zeitung Nr. 101 Lebenswerkes beschäftigt war, allzufrüh entriß. Bis heute haben die Bauersleute seines Heimats- dorses pietätvoll viele der merkwürdigen selbsh- verfertigten Instrumente und Apparate sowie Kartenskizzen des genialen Mannes aufbewahrt; vi-eles ist auch schon verkoren gegangen, vielleicht werden auch die noch erhaltenen Erbstücke immer mehr zerstreut werden und schließlich verloren gehen. Ta tauchte der Gedanke auf, dem! großen Tiroler die Ehrenschuld der Nachwelt

Genossenschaft bildender Künst ler, Maler Eugen Felix, ist int .70. Lebens jahre gestorben. — In Alterla ist Reichsfreiherr Eugen v. Pillersdorf, Rittmeister i. R. ifl der Ersten Arcierenleibgärde, im' Alter von 66 Jahren gestorben. — In Leipzig starb der Be sitzer der ,,Leipziger Illustrierten Zeitung' Tir. I. I. Weber im Alter von 62 Jahren. — Ter Großherzog von Baden versetzte den Pro fessor der Philosophie an der Universität Heidel berg Geheimrat Kuno Fischer auf dessen An suchen wegen leidender

von der chilenischen Küste entfernt, vollstän dig durch das Erdbeben vertilgt worden ist. Neueste Nachrichten und Telegramme // der „ZNeraner Zeitung Neuer italienischer Vorstoß. Trient, 23. Aug. Tie „Lega Näzionale' erläßt einen Aufruf zur Gründung einer italie nischen Schule in Leisers bei Bozen, was eine schwere nationale Heransforderungj für ganz Dmtsch-Südtirol involvieren würde. Ausgewiesener Redakteur. Riva a. G., 23. Aug. Ter Redakteur des „Eco diel Baldo', Alexander Alexandrini, wurde wegen des bekannten

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1881/08_09_1881/MEZ_1881_09_08_5_object_628019.png
Page 5 of 8
Date: 08.09.1881
Physical description: 8
N M Eorrespondenzen der Meraner Zeitung. cvZ Bozen, 5. Septbr. Der Herbst ist gekommen und Alles, was in dea heißen Monaten auf den Bergen herum in der Sommerfrische war, fängt wieder an einzu rücken in die Stadt. Sämmtliche Schule» haben begonnen, die Schwalben ziehen fort, dafür sind wieder die,Gotschew«r«r' da. DaS Theater wird auch bald eröffnet, eS prefsirt aber damit nicht— so lange wir nämlich auf dem Schießstandplatz zw« Panoramen bewundern können, welche schon nach den außen

unS gor nicht mehr, daß so Viele die Annehmlich keiten der Gesellschaft und alle Bequemlichkeiten deS StadtlebenS im Stiche lassen, um in irgend einem obscuren Bergneste sich durch zwei bis dies Monate hindurch entsetzlich zu langweile», damit sie im Herbst oder im Winter sagen ^können: »Wirsiad auch in der Frisch'gewesen.' waS «ach dem gesägten soviel heißt, alS: »Wir gehören auch zur dauts voles!' —WaS inNum mer 73 der Meraner Zeitung über die zu hoch gestellten Fahrpreise der Bozen-Merauer Bahn

Reisenden vereitS drei Meilen zurückgelegt. Als Curiofum erzählt die »Charlotten» burger Zeitung', daß ein dortiger Einwohner von einem Amtsgericht eine gerichtliche Vorladung erhalte» habe, in welcher wörtlich zu lesen steht, daß der Betreffende sich an einem näher bezeich« netenTermine,mit seiner verstorbenen Ehefrau' an Gerichtsstelle einzufinden habe. Wie der Mann daS fertig bringen wird, ist unS vorläufig noch ein Räthsel. Unsere Kinderwelt Ein sechsjähriger Junge wurde wegen irgend

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/27_09_1883/MEZ_1883_09_27_4_object_643103.png
Page 4 of 10
Date: 27.09.1883
Physical description: 10
, spannen sich fein und seidig durch die Luft; leuchtender Sonnenschein tränkte den Wald mit grüngoldenem Licht; summende Bienen umkreisten, trunken vor Duft, die blühende Erika. . Monate wären verflossen seit den Tagen der Ueberschwemmung. : ^ Unter einem rölhbeerigen Berberitzenstrauch saß Marie. ES schimmerte seltsam in ihren Augen/,wie sie so.^niedtrsah auf den rasch'und leise zu ihr, Sprechenden, der auf dem terasseu- förang abfallenden Boden, etwaS tiefer als sie, Meraaer Zeitung. — In der »Loz

. Ztg.' läßt sich «in Ober- maiser Correspondent über daS Kapitel Reklame auS und erklärt, die Ursache der Klagen darüber, daß über Meran zu wenig im Auslande Reclame gemacht werde, beruhe hauptsächlich darin, daß man den gegenwärtigen Kurvorsteher diöcreditiren und Stimmung für die nächste Wahl machen wolle. Sollte mit dieser Insinuation auch die »Meraner Zeitung' gestreift werden, so weisen wir diese Zumuthung energisch zurück. UnS läßt die Person deS jeweiligen KurvorsteherS vollkommen kalt

derselbe den Stich mit der Hand variren. Dieselbe wurde jedoch so be deutend verwundet, daß der Verletzte den ärztlichen Beistand deS Herrn Dr. Röchelt nachsuchen mußte. Timmerer, ein übel beleumundetes Subject, wurde noch im Lause der Nacht ver haftet und in Arrest verbracht. — Der auf den 30. September anberaumte Viehmarkt in Meran wurde wegen der in mehreren Gemeinden deS politischen Bezirkes Meran bestehenden Maul-- und Klauenseuche ver boten. Correspondeuze» der Meraner Zeitung. Bozen, 25. Septbr

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/15_05_1886/MEZ_1886_05_15_3_object_663897.png
Page 3 of 18
Date: 15.05.1886
Physical description: 18
nicht mit Beifalls-Bezeug- viigen. Das für Samstag angekündigte Stück Der Vereinspräsident' von Arnold v. d Passer kommt erst nach st e Woche zur Aufführung. (Die Marlinger Brücke.) Wir er- halten folgende Zuschrift : Man kann gar Nie mandem als sich selbst den Vorwurf machen, venn man dieser Tage an der Marlinger Brücke mt seinem Fuhrwerke umkehren mußte. „Hättest Du die Zeitung gelesen, so könntest Du es wissen, daß dort die Passage für. Fuhrwerke für einige Tage gesperrt ist.' Nun ist es zwar sreiUch

an solchen geländerlosen Stellen herbeigeführt wer den können, nicht erst ausmalen, um ein anders- wal für die Errichtung einer mindestens Provi sorischen Planke nicht erst lange Plaidiren zu müssen; denn sonst könnte es sich ereignen, daß berufene Organe der öffentlichen Sicherheit gegen solche Mängel einschreiten müßten.' (Bubenstreich.) In der Nacht vom Mitt woch auf den Donnerstag wurde in dem Garten der Villa Erlenau von unbekannter Hand ein Meraner Zeitung. Act der Roheit begangen, wie er in Meran

- und Personal- Nachrichten. Erzherzogin M a r i a Rainer ist in Gleichenberg ein getroffen. — Dem berühmten Geiger Pablo de Sara» jäte wurde von der Königin von Spanien der Titel „Excellenz' verliehen. — Gestorben sind am 12. ds. in Wien Benno Freiherr Fluck v, Leidenkron, k. k. wirklicher Geheimer Rath, Mitglied des Herrenhauses, SectiouZchef a. D., im Alter von S1 Zahren, in Graz der pensionirt« FML. Eugen Baron Kopfinger- Trebbienau, kl Jahre alt. (Auszeichnungen für Oberste) Wie die „Militär-Zeitung

21