62 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/27_06_1925/BZN_1925_06_27_4_object_2508175.png
Page 4 of 10
Date: 27.06.1925
Physical description: 10
des deutschen Generalkonsulates Mai land. Am Dienstag, den 30. Juni (nicht Montag), weilt wieder ein Vertreter des deutschen General konsulates Mailand in Bozen und wird Pässe und Visa im evangelischen Pfarrhause in Gries, Kur hausstraße, in den Amtsstunden vormittags von 9 bis 12 Uhr und 3 bis 5 Uhr nachmittags ausferti gen sowie sonstige Auskünfte erteilen. > Gerichtstage im Tauferer-Ahrntale. Von der kgl. Prätur Bruneck werden im nächsten Halbjahre folgende Gerichtstage abgehalten werden In Sand

lichen Fällen durch das Krankenhaus telephonisch erreichbar. - 894 Mnjichtskarten-Verkäuser, Achtung auf öea 1. Juli. Am 30. Oktober 1924 teilten wir allen Inter essenten mit, daß laut Erlaß der Präfektur Trient der Termin für den Verkauf von deutschen und italienisch-deutschen Ansichtskarten bis 30. Juni 1925 verlängert wurde. Wir äußerten schon damals unsere Bedenken über diesen, in Anbetracht der rie sigen noch vorhandenen Vorräte an solchen Karten, viel zu kurzen Termin, der überhaupt

die hochgele genen Sommerfrischen u. Kurorte völlig ignoriert. Bei diesen ist von einem Beginn der Saison vor Mitte Juli gar nicht zu rechnen und ab 1. Juli dürfen schon keine deutschen oder zweisprachigen Karten mehr verkauft werden — wie man sieht, sind die Höhenstationen bei dieser „Verlängerung' vollständig zu kurz gekommen, denn im W inter, wo dort alle Betriebe geschlossen sind, können diese nicht gut Ansichtskarten . verkaufen. Trotz weit gehendster Bemühungen der beteiligten Kreise

war es aber bislang nicht möglich, einen weiteren Auf schub zu erlangen und so seien also Ansichtskarten- Verkäufer, im besonderen auch alle Wirte, Hotels, Schutzhüttenpächter usw. darauf aufmerksanm ge macht. daß mit 1. Juli nur mehr Karten mit aus schließlich italienischen Text feilgehalten und verkauft werden dürfen. Alle Karten mit deutschen oder italienisch-deutschen Text müssen aus den Ge schäftslokalen verschwinden, ansonsten Konfiskation und'Geldstrafen zu erwarten sind. Der deutsche Text muß entweder

überdruckt oder ausradiert werden und ist der italienische Text darauf oder darüber zu drucken. Ausgenommen von dieser Verfügung sind lediglich mehrteilige sog. Panorama-Karten und Albums. Diese dürfen bis 31. Dezember 1923 verkauft werden. Falls sie aber nur deutschen Text tragen, müssen sie noch den Aufdruck: „Alto Adige Jtalia' haben. Bei zweisprachigen Panoramen oder Albums, also bei italienisch-deutschen, ist dies nicht vorgeschrieben. . Wer sich vor Schaden schützen will, halte sich vorstehende

1
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_03_1944/BZLZ_1944_03_13_3_object_2102460.png
Page 3 of 4
Date: 13.03.1944
Physical description: 4
. Jede Kilowatt- stunde, die eingespart wird, kommt der deutschen Rüstung und damit der deut schen Wehrkraft zugute. Spart Strom kbo immer ihr kämst. Im Monat Matz mutz mindestens eine 25'/»ige Stromeinsparung gegenüber dem Vormonat erzielt wer- den. Strom für die elektrische Raumheizung kann weder sür Pkivathaushalt noch für Gewerbe oder Industrie abgegeben wer den. Laufende Kontrollen werden ringe- setzt, um die Strümeinkparung zu Über- prüfen. Rw. Perdonig. Brandunglück. Am Freitag Nachmittag brannte det

, im 85. Lebensjahr«. fg. Bozen. 12. März. — In eindrucks voller Form fand gestern morgens am Walterplatz die Feier des Heldengedent- tages statt. In großem offenen Viereck hat ten Abordnungen verschiedener Wehr- machtsteile, des Pollzeiregtznents Bozen und des S.O.D. Ausstellung genommen, an die sich die Plätze für die Angehörigen der Gefallenen, die Dienststellen des Obersten Kommissars der Deutschen Volksgruppe und die Ehrengäste anschlos sen. Rechts und links von der flaggenge- schmückten Tribüne schlossen

; Standschützenmusikkapelle gespielt« Weihe musik verklangen nach der Flaggenhis- sung unter tiefster Stille. Daran an- schließlich hielt Oberst Freiherr von Schl ei Nütz eine Ansprache, in der er etwa folgendes auoführte: als ob thre Opfer umsonst gewesen seien, und doch haben auch sie durch ihr Sterben Fr. Schlanders. Todesfall. In der dazu besgetragsn, den Weg für das Groß- deutsche Reich zu bahnen. Durch das Ge nie des Führers und die soldatischen Fraktion Kortsch der Genteinde Ählan . , «sten des deutschen Voltes

und schen Volkes zu brechen versuchte hätten die Feinde zwei Dinge erreicht, die sie bestimmt nicht erwartet haben. Fürs er ste einen noch festeren Zusammenhalt und zweitens einen unbändigen Haß. Dem deutschen Bolk sei an und für sich Haß fremd. Erst durch diese barbarische Krieg führung sei er zum Ausflammen gekom men «nd/jeder wünsche sehnlich den Tag der Beraeltung herbei. Man könne die Opfer, die gebracht werden, müssen, nicht besser ehren, als mit dem Versprechen,' unsere Pflicht noch besser

dieses Krieges, und auch zur Ehrung derer, di« durch den Feindterror ihr Leben verloren haben. Dann bkauste; ein vlethUndertstimml- ges „Sieg Heil!' auf den Führer über den Platz und nochmals erhoben sich die Hände zum deutschen Gruß, als die Lie der der Ration, die,Feier abschlosien. AM Höldensriedhof wurden hernach durch kleinere Abordnungen der Einhei ten und Dienststellen Kränze nieder- gelegt. Rah. Todesfall. Am 9. Februar ist die gewesene Schirmerbänerin Witwe Maria T a s ch l e r, geb. Garbislander

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/28_07_1908/TIR_1908_07_28_6_object_153732.png
Page 6 of 8
Date: 28.07.1908
Physical description: 8
, was ihm wohl das Leben ge kostet hätte. Er erlitt einen Oberschenkelbrnch und innere Verletzungen und mußte ins hiesige Spital gebracht werden. Der Verunglückte ist 59 ^ahre alt und gebürtig in Tisens. Schlägereien zwischen deutschen und ita lienischen Studenten in Lricnt. In Trient gab es am Jnli einen aufsehenerregenden Konflikt zwischen deutschen und italienischen Studenten. Die Maturantelt de? deutschen Gym nasiums feierten den Seinesterschluß in der Bierhalle Kundl. AuS bisher unaufgeklärten Gründen

kam es nun zwischen den deutschen es cuck' Spaß macht, will ich eS auch hier oben tun und mir daS dazu Nötige heraufholen.' Ich begab mich demgemäß nach mcincr Kajüte, nachdem ich nieinen Sertantcn ans daS Oberlicht gelegt balte. Als ich zurücikam, fand ich die ganze Gesellschaft dcn Sextanten betrachtend, wie cin wildes Tier, keiner aber hatte ihn berührt. Während ich nunmehr meine Berechnungen machte, standen sic alle um mich herum: sic verhielten sicki ganz sliu, trotzdcm aber, muß ich gestehen

beilegen?' er kundigte sich Fisch. und den mittlerweile hinzugekommenen italie nischen Studenten zu einem heftigen Streit, in dessen Verlauf die italienischen Studenten das Bierlokal wiederholt zu stürmen versuchten. Zahlreiche Wache mußte die Demonstranten mit blankem Säbel zerstreuen und die deutschen Studenten unter Eskorte aus dem Bierlokal geleiten. Die Deutschen wurden beschimpft, einige tätlich insultiert. Ein großes Polizei aufgebot unter Führung des Polizeikomissärs Dr. Dannersberger

verhaftete mehrere Demon-^ stranten. Bürgermeister Dr. Silli mit meh reren Gemeinderäten, Gymnasialdirektor Tilgner. sowie die Professoren beider Sektionen des Gnmnasiums bemühten sich, die Menge zum Abzug zu bewegen. Der Lärm dauerte bis Mitternacht. Die Deutschen wurden durch Polizisten heimbegleitet. An den oberen Klassen des Gnmnasiums unterblieb die Verteilung der Zeugnisse bis zur Beendigung der eingeleiteten Untersuchung. Die Staatsanwaltschaft hat die gerichtliche Untersuchung gegen drei

Studenten des deutschen StaatSgymnasiums eingeleiter, weil sie verdächtig sind, auf dem Bondoneberg die Wegweiser des italienischen rridentinischen Alpenvereines zerstört zu haben. ES heißr, daß einer der Studenten erklärt hätte, daß die Zerstörung von der militärischen Behörde au geordnet worden war. Daher wird dem Pro zesse auch ein Vertreter der Militärbehörde beiwohnen, um die Behauptung auf das ener gischeste zurückzuweisen, da sie es absolut nicht dulden kann, daß auch nur der leiseste Ver dacht

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/09_10_1897/BZZ_1897_10_09_1_object_381756.png
Page 1 of 4
Date: 09.10.1897
Physical description: 4
Wien ihre'n Austritt aus dem deutschen Schulverein beschließen möge, während jder deutschnationale Gemeinderath Dr. Pom- mer den Antrag aus Beitritt zu den Vereinen „S ü d- mark^ und „Nordmark' einbrachte. Putschn Wkstig m Lsu». Unsere gestrige Nachricht von dem Entschlüsse zahl reicher Abgeordneter der deutschen Obstruktion -Parteien, in Bozen eine Versammlung abzuhalten und zu sprechen, hat in allen freisinnigen Kreisen unserer Stadt freudige Ausnahme gesunden. Die deutsche Bürgerschaft Bozens

wird sorgen, so viel können wir als das Organ der geistig freien und unabhängigen Mehrheit der Bürgerschaft uns für autorisirt halten, zu erklären, daß den Abgeordneten der herzlichste Empfang bereitet werden wird. Die frei sinnige Bürgerschaft hat den spontan in den Abgeord- netenkreisen entstandenen Gedanken, in Bozen, der süd lichsten deutschen Stadt, welcher gleichermaßen die Wacht für die Erhaltung des deutschen Charakters Südtirols, wie die Aufgabe gegen den Klerikalismus eine feste Burg zu bilden

zugefallen ist. einen deutschen Volkstag zu feiern, als eine Ehrung empfunden/ Wir. heißen die stand haften Verfechter unserer deutschen Rechte willkommen. Gerade von hier von demSüdrande deutscher Sprache und Sitte, dem großen historischen Boden, der die Spuren Dittcichs von Bern und seiner Mannen trägt, der Heimach des großen - Ghibellinen Walther's. von der Vogelweide, dem Boden, von dem. jeder Zoll breit von deutscher Säge erzählt^gerabe/vonHier'möge', ein neuer Strahl des neü- erwächt'en' nationälen

Lebens unseres deutschen Volkes in Oesterreich/ ausgehen., So bieten i wir schon heute den Reichsboten unseres herrlichen deutschen Volkes die Hand mit einem -herzlichen Willkomm. Sie werden den Bund, den das.deutschbewußte Südtirol mit der Freiheit und der Nation geschlossen hat, neu besiegeln, und von uns die Erinnerung mitnehmen, daß es trotz alledem und alledem auch in Deutsch-Südtirol ein freies Geschlecht gibr,'däs da'-'«Ht:Lie^deutsch Wd^srei. allewege:! Zur Wahl in die Erwerbsteuer-Kommiffion

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/17_05_1911/MEZ_1911_05_17_1_object_591202.png
Page 1 of 16
Date: 17.05.1911
Physical description: 16
persammelten sich äußerst zahlreich^ der Deutsche Bürgerverein M e r'ä u/ serner die Mitglieder aller völkischen Vereine im Saale des Hotels „zum Grafen von Merän' zu einer äußerst würdig verlaufenen TraüeWndgebünK''sür dm vielgeliebten OV-^ mann des Deutschen Bürgervereins^ Obmann- StellvOtxeter-Oskar E l lm e n reich eröffnete die Trauersitzung mit folgender ergreifender An sprache: - ' - ^ ^ > - i !!!!!! „Geehrte Trauerversammlung!. Zum zweiten Male in diesem Jahre sinden wir uns hier zu sammen

' wird uns /aber erst ims. Laufe z der: Zeit in schweren Stunden? vnd Kämpfen; zum Bewußtsem kommet. Zwei Männer aus der. .Alt-Meraner Familie Wentel?stehen-Mt.goldenen Lettern im Ehrew- buche.des Deutschen Büxgervereines: Jgnaz Wenter, der erste Obmann i des, im Jahre 1902 gegründeten Deutschen Würgervereines, war der Führer,; der z alle 5 freiheitlich Gesinnten ^ um sich sammelte, > der j sie herausführte i aus der Lethargie Ul^ in iknrzester Zeit,. Len Deutschen -Bürger- Verein zu einem einflußreichen -Faktor

an gekommen: „Die Zentralleitung des Vereins „Freie Schule'' spricht dem verehrl. Deutschen Bürger- Vereine i Meran zum Wleben seines Obmannes D»r. Wenter, der auch ein treues Mitglied des Vereines „Freie Schule' war, wärmstes Beileid aus. Hock, Hartmann.' „Tieferschüttert durch die Nachricht vom Tode des hochverdienten Obmanns Dr. Wenter, durch den die deutschfreiheitliche Sache in Tirol gerade jetziger bedeutungsvoller Stunde den schwersten Verlust, erleidet, ilbermittelt namens des D e u t- schen

, sohin unseres gemeinsam aufge stellten ehrenfesten deutschsreiheitlichen Wahl werbers für das Reichsrats-Mandat unserer Schwesterstädte Meran und Bozen, hat in unseren Meisen und so auch in denen aller jener, die es niit der deutschsreiheitlichen Sache ernst und ehr lich meinen, die tiesste Erschütterung, hervorge rufen. Seien Sie versichert, daß dein Dahin geschiedenen ein ehrendes und dauerndes An denkenin den deutschen Herzen gesichert ist. Josef Masera, Bozen/' Im Namen des Deutschen Volesver

- eins für Südtirol' schreibt Dr. Rudolf Schlesinger: „Ter Deutsche Volksverein für Süd tirol erlaubt sich, dem Deutschen Bürgervereino in Meran zum plötzlichen Hinscheideil des all verehrten Herrn Dr. Julius Weuter seilt herz lichstes Beileid zum Ausdruck zu bringen.' Ferner sind Schreibell eingelangt: voll Dr. Mader im Namen der Teutschnationalen Partei in Tirol: Dr. Wilhelm v. Walther in Bozen; D-r. Leiter in Brun eck; dem Präsidenten der HandelS- nild Gewerbekammer in Bozen, Josef Kersch- baumer

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/10_07_1897/BZZ_1897_07_10_1_object_383278.png
Page 1 of 4
Date: 10.07.1897
Physical description: 4
(Mürzzuschlag). Von Oesterreichern erhielten weiter Preise: Neuraut- ter (Innsbruck) und Hintermann (Limburg in Oesterr.). Die Zahl von Ehrengaben hat die Zahl von 60V über schritten. Ein vom Zentral - Ausschusse des deutschen Schützenbundes veranstaltetes Festbankett gab Anlaß zu einer imposanten Manifestation der deutschen Schützen für Kaiser Franz Joseph und dessen nächstjähriges Regierungs-Jubiläum. Der Delegierte des Wiener Schützenvereines, Dr. Freiherr v. Till er, machte in einer kurzen Ansprache

auf die historische Feier ausmerk- ' sam, welche die Völker Oesterreichs im kommenden Jahre begehen, und richtete an die deutschen Schützenkammera den die Einladung, an dem Jubiläumsschießen für den Kaiser theilzunehmen. Hoffentlich werden die Schützen aus dem deutschen Reiche ihre Theilnahme nicht versagen; sie können sicher sein, einen begeisterten Em pfang zu finden und mit offenen Armen empfangen zu werden. (Stürmischer Beifall und Hochrufe auf Kaiser Franz Joseph). General-Direktor Ar ras (Berlin) er klärte

, die deutschen Schützen seien bereit, mit vollem Herzen den Kaiser Oesterreichs zu feiern. Jeder Deutsche werde mit Freuden nach Wien ziehen, um an der Feier des weit über die Grenzen seines Reiches hinaus ver ehrten Kaisers theilzunehmen. In hellen Schaaren, schloß Redner seine begeistert aufgenommenen Ausführungen, werden wir nach der herrlichen Kaiserstadt kommen, um mit unseren österreichischen Brüdernvereintdenedlen Monarchen zü feiern. Körting (Hanooer), erklärte für das Wiener Ju- biläums-Schießen 100

zu veranlassen. (Referent: RegierungsrathSchaeffer.) Vom deutschen Nitter-Orden. Der Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Eugen hat dem Vorstand der Geheim.Kanzlei, GastonGrafen Pöttickhv. Pettenegg, aus Gesundheitsrücksichten einen viermonatlichen Urlaub bewilligt und, den „N. T. St.' zufolge, dessen erbetene Versetzung in den Ruhestand mit 1. November ds. Js. genehmigt. Kabellegnng. Montag den 12. d. wird mit der Kabellegung in Bozen und Gries begonnen und zivar in ungefähr nachstehender Reihenfolge

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/22_09_1909/BZZ_1909_09_22_3_object_449061.png
Page 3 of 8
Date: 22.09.1909
Physical description: 8
erwünscht. Radfahrerverein „Tyrolia'. Heute Mitt woch Monatsversammlung im Bürgersaal. Wegräume der „Omr Zeitum' Die Konferenzen Aehrenthals mit Beth mann-Hollweg. Wien, 21. Sept. (K.'tt.) Der deutsche Reichs kanzler Bethmann-Hollweg empfing um 4 Uhr nachm. im Hotel Imperial den Besuch des Grasen Aehren- tal. Die beiden Staatsmänner hauen eine neuer liche Konferenz, die bis halb 6 Uhr mährte. Abends gab Graf Aehrenthal zu Ehren dcs deutschen Reichs kanzlers ein Diner, an welchem auch der deutsche

Botschafter 0. Tschirschky, der bayrische Gesandte Freiherr v. Tucher, der Begleiter des Reichskanzlers, Gesandter v. Flotow, die Ministerpräsidenten Bienerth und Wekerle, die gemeinsamen Mimst r, der Finanz minister Dr. v. Bilinski, die Herren der deutschen Botschaft und mehrere hohe Beamte des Ministeriums des Aeußern teilnahmen. Die Konferenzen zwischen Aehrenthal und dem Reichskanzler. Wien». 21. Scptember. (K.B.) Ueber die Konserenzen Aehrenthals mit Bethmann Hollweg wurde folgendes amtliche

reich-Ungarns zu allen Mächten sich in normaler reundschafllicher Weise entwickeln.' Nachdem an deiner Stelle die nötige Eintracht unter den Mäch ten bedroht erscheint, haben Reichskanzler Bethmann- Hollweg und Minister Gras Aehrenthal allen Grund, zcr weiteren Gestaltung der Zukunft zuversichtlich entgegenzublicken. Eine Auszeichnung des deutschen Reichs kanzlers. Wien, 21. Sept. (K.B.) Der Kaiser oetlieh dem deutschen Reichskanzler v. Bethmann-Hollweg das Großkreuz des Stephansordens

und überreichte ihm persönlich diese Auszeichnung. Die Abreise des Reichskanzlers. Wien, 21. Sept. (K.B.) Der deutsche Reichs-, kanzler verläßt morgen Wien und begibt sich auf eine Einladung des Prinzregenten Luitpold von Bayern für einige Tage zur Jagd in eines der bayrischen Hosjagdreviere. Keine Einigung in der Obmännerkonferenz. Prag, 21. September. (K.B.) Nachmittags trat die Konserenz der Obmänner sämtlicher Land tagsparteien zusammen, .um über die Forderungen der Deutschen zu beraten

. Nach zweistündiger Dauer konnte eine Einigung nicht erzielt werden, weshalb die Konferenz auf Freitag vertagt wurde. Die Konstituierung des böhmische» Land» tags. Prag, 21. September. (K.B.) Nach der Ple narsitzung des Landtages konstituierten sich die ein zelnen Knrien. Die deutschen Abgeordneten nahmen hieran nicht teil, wurden aber auch in das Präsi dium der Kurien gewählt. Steruberg entschuldigt sich. Wie», 21. September. (K.B.) Abgeordneter Graf Sternberg richtete an den Präsidenten des Ab geordnetenhauses

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/04_03_1921/BZN_1921_03_04_2_object_2474427.png
Page 2 of 8
Date: 04.03.1921
Physical description: 8
Seit e 2 gesamte obenbezeichnete Betrag gezahlt ist. Voraussetzung für die vorstehenden Vorschläge ist: 1. daß «die Abstimmung in Oberschle- sien zugunsten Deutschlands ausfällt und demgemäß Oberschlesien bei Deutschland belassen wird: 2. baß die Hemmungek. des Wirt- schaftsverkehres beseitigt rrnd d«as Sy- stem der wirtschaftlichen Freiheit und Gleichberechtigung durchgeführt Iverde. Beurteilung der deutschen Gegenvorschläge. Die Haltung der Deutschen findet in den alli ierten Kreisen

einmütige Mißbilligung. Sie erblicken darin fast eine ironische Heraus forderung. Man fragt sich sotzar, ob die deutsche Abordnung nicht die bestimmte Absicht habe, die Regelung dieser Fragen zu ver schleppt n, bis die neue amerikanische Regie rung zur Macht gekommen sei und auf der Bildfläche der Politik erscheinen wende. Die Alliierten befolgten sofort die einzig mög liche Richtlinie, sie beschlossen, sich in keiner lei Debatte mit den Deutschen einzulassen und ihnen nur die Entschließungen

mit zuteilen, die sie morgen nach Anhörung der An sichten der militärischen, finanziellem und wirt schaftlichen Sachverständigen treffen, werden. Die „Agenzia Stefani' meldet^. Ueber die deutschen Vorschläge zeigen , sich 'alle Freunde einer friedlichen Lösung, wie z. B». Italien, be trübt, während Freunde von Komplikatio nen darüber freiten. Die Zwangsmaßnahmjen. „Daily Expreß' meldet, daß im Falle von Zwangsmaßnahmen die Belgier die Gegend von Dortmund beziehen würden, die Franzoselt F r a n kfurt

in Panzerautomobilen gegen die feuernden Kommunisten vor: Kanonen, schüsse zerstörten die errichteten Blürrika- den. Gegen den Sitz der Rebellion im Ar- beiter-Vereinshause mußte Artillerie vor gehen, die acht Kanonenschüsse abfeuerte. Ncvch mehrstündiger. Schlacht nahmen die Truppen gegen Abend den ganzen Ort in Besitz. Detttschlanv. Die Schuldenlast des Deutschen Reiches. Im Reichstage teAe de? ReiDsinan^mmi^- .,Bo:ner Nachrichten'', den 4. März ster Dr. Wirth mit, daß die Höhe der Schulden des Reichs

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/03_07_1914/MEZ_1914_07_03_9_object_626082.png
Page 9 of 12
Date: 03.07.1914
Physical description: 12
nicht so viel zu treter der Ortsgruppen des Bundes über- weckten jubelnde Begeisterung. In einer zün- gunsten des Bundes ab, als leicht möglich raschend stattlich. Daß die Kufsteiner selbst denken Rede feierte Dr. Jacobi-München die wäre, wenn die Mitglieder der Sache mehr die in der Betätigung deutscher Gesinnung Deutschen Oesterreichs als die Lehrmeister der Beachtung schenken würden. Die Ausgaben ein-nachahmenswert gutes Beispiel geben Deutschen im Reiche auf dem Gebiete der betrugen 52.909 Kr., davon für Schul

Deutschen Schulvereins Dr. Krenn die Wert- erstatteten Bundesobmann Prof. Dr. v.Hör-. Hugo v. Rossi-Annsbruck, D?. Anton Dema- sch^ng,' welcher^ sich- der Tiroleo Volksbund manu, ButchMchatzmeistex HandelskoMmer- tio und Baron Schilling-Cannstadt-MünchenA bei den cmderen,. Schutzvereinen erfreut/und rat Reher und. Wanderlehrer Hlawna Bericht ausgeschieden sind Bankdirektor Zdelter, Lehrer entboten der . Verfawmlüng die Gruße und über- die Tätigkeit im abgelaufenen Vereins- Villunger und Direktor Hefer

ist gegen das Vor- sammlung. Bürgermeister Domanig-Sterzing des Deutschen Volksrates für Böhmen über- jähr um 24 von 297 auf 321 gestiegen, dar- gab namens der Ortsgruppe und der Stadt mittelte Stätionsvorstand Böcken Bundesob- unter zwei Frauen-und Mädchenortsgruppen. Sterzing der Freude über diesen Beschluß mann.Prof. Dr. v^Hörmann dankte in war- Neugegründet wurden die Gaue Burggrafen- Ausdruck und sicherte herzlichste Aufnahme zu. meniWorten fürI die dem Bunde entgegenge- amt und Eisaktal. Die Sprachkurse

. Ein echter Seemann — strotzend von Aben- m di- Ärantwortun» M t-u-rlust und unv-rwiisMch-m-haud-g-nblut. Und p- trinken wirWch nicht, w-hr. Aus ... „Halten Sie. H-rr von Brandis, auf-in-m -,Und^nun mem Sohn, tragen Sie dem Pflichtgefühls nicht aus Schemheiligkeit oder deutschen Schiffe eine solche Panik wie auf Herrn Kommandanten - hier meine Karte Abneigung, sondern als brave deutsche See- der „Titanic' für möglich?'.. . „Nein, nie- ^ , Der Matrose verschwindet im leute im Interesse ihres Dienstes^ mals

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/11_04_1923/MEZ_1923_04_11_3_object_675636.png
Page 3 of 4
Date: 11.04.1923
Physical description: 4
Fernsprechleitung. Wir sind auch nicht in der Lage, menschliche Arbeit durch mechanische Ein richtungen zu ersetzen. So sind wir nach wie vor gezwungen, die Entladearbeiten der Kohlen wagen, Im Gegensatze zur deutschen Reichs- eisenbahnverwaltung, die hierfür mechanische Einrichtungen hat, auf höchst unökonomische Weise von einer beträchtlichen Zahl manueller Arbeiter besorgen zu lallen, ein Umstand, der zum Teil die Höhe des Personalstandes bei den Bundesbahnen mit«rklärt. Es bedarf keines Beweises

, daß die auf die Rationalisierung des Betriebes abzielenden Be strebungen in ihren Wirkungen nicht sofort in Erscheinung treten, es vielmehr eine gewisse Uebergangszeit erfordert, bis sich die Früchte dieser überaus mühevollen Arbeit klar und deut lich zeigen. Wie ich aus den Berichten über die letzten Ausführungen des Reichsverkehrsminlsters Gröner zum Haushalte des Neichsverkehrsmini- steriums entnehmen kann, haben die in der gleichen Richtung sich bewegenden Bestrebungen der deutschen Bahrwerwaltung zu einem Erfolge geführt

! der die deutschen Eisenbahner mit Stolz erfüllen kann. Dank der intensiven Bemühungen der Verwaltung unid des Personals ist es Im Reiche gelungen, die Betriebszahl von 173 Pro zent im Jahre 1920 aüf 11V Prozent im Jahre 1921 und schließlich aus 95 Prozent Im Jahre 192? herabzudrücken. Die deutschen Reichsbah nen verdanken ihre Erfolge außer der wieder holten Tariferhöhungen, die allerdings gleichwie bei uns, hinter den Erhöhungen der Preise aller Verbraucherstosfe der Eisenbahnen noch zurück- zZ! k'bt bekannt

10
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/16_10_1909/MW_1909_10_16_3_object_2553215.png
Page 3 of 13
Date: 16.10.1909
Physical description: 13
zu Zirkular der k. k. Statt-! Fuß. Im Laufe der Jahre machte die Errichtung der staatlichen . Bürgerkapclle unter Grissemann noch folgende Lebensmittcluntersuchungsanstalt in Reisen: 1868 nach Wien zum deutschen Innsbruck und der Durchführung der Auf- > Bundesschicßcn, 1870 zur Enthüllung des sicht über den Lebcnsmittelverkehr wird dem Rudolfbrunnens, 1878 nach Graz zur.Ent- Sanitätskomitee zur Antragstellung überlassen.^'hüllung des Erzherzog Johann-Denkmales, — Dem Postgebäudekomitee werden weitere 1880

nach Wien zum österreichischen Bundcs- Direktiven bezüglich des zu erstellenden Neri -1 schießen, 1887 nach Frankfurt a. M.' zum baucs erteilt. — Straßenbauangelcgenheiten deutschen Bundesschicßcn, 1890 nach Berlin und anderes bildeten den Schluß der fünf stündigen Sitzung. Kurwesen. Im Meldcamte Obermais wurde am Montag, den 11. d. M. die 600. Kur partei gemeldet. Die Zahl der Kurgäste (Personen) in Obermais erreicht zur Zeit lt. Anmeldungen zirka 1200. AuS Obcrmais wird uns mitgeteilt: Letzten

mann überboten sich durch Veranstaltung verschiedenster „Vorführungen', während die Herren A. Prantl und A. Moosbrugger für den musikalischen Teil in bekannt virtuoser zum deutschen Bundesschießen, 1893 nach Innsbruck zur Enthüllung des Andreas' Hofer-Denkmales, 1896 nach Bozen und Innsbruck zu den Feierlichkeiten anläßlich der Herz Jesufeier, 1898 nach Wien zum Kaiserjubiläumsschießen und 1900 nach Dresden zum deutschen Bundesschießen. Mit den meisten dieser Reisen waren Konzert- tournecn

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/22_08_1915/BZN_1915_08_22_3_object_2437189.png
Page 3 of 8
Date: 22.08.1915
Physical description: 8
mit sesner Vorarlberg lebenden deutschen Landsturmpslichtiaen kommen Frl. Tochter und dann mit seiner Frl. Nichte vor; auch Herr An- die Bezirkskommandos in Rosenheim, Garmisch-Partenkirchen ton Monsorno jun.. erfreute uns mit einem patriotischen Potpourri und Lindau i./B. in Betracht. auf der Geige. Alle Vorträge wurden mit freudiger Begeisterung ' Die Verlustlisten Nr. 237 und 238. Die Verlustliste Nr. 237 ausgenommen. abgeschlossen mit 14. d.. umsaßt die Namen von 14 gefallenen, 74 Nicht minder

hatten. Als beide Herrscher auf dem Bahnhof zusam- Fullllt sM' AMM'löerg mentrafen, wo die Begrüßung stattfand, nahmen die Italiener . t»,. . der König voran, ihre damaligen Zweispitztz ab. während- die W ^inst bis auf weiw.es: Deutschen, selbverständlicherweise ihre Helme-auf dem Kops-be- Spareinlagen lNentensteuer zahlt die Bank) ! . ! hielten. Dieses „Entblößten-Hauptesstehen' vor den beWmw, Kontobncheinlaaen . . . . . ^ mit Deutschen machte auf den ersten König Italiens einen derartig Kontokorrenteinlaaen

I ' demütigenden Eindruck, daß er sofort nach seiner Rückkehr nach ' . . . , ^ Anführung von Helmen für sich selbst und seine Gene-' ralität befahl. Diese Helme, in der Form den deutschen nachge? bildet, waren aus Pferdefell (mit den Haaren) und an Stelle der. Bozen,! 21. August 1915. Spitze mit einem goldenen Löwen geziert. Das Ganze über- Der Kaiser «» die Tiroler. Aus ein Glückwunschtelegramm deckte ein weißer Federbusch, überragt von einem Büschel Nei des Landeshauptmannes <m Se- Majestät lief! heute

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/16_05_1902/MEZ_1902_05_16_4_object_605967.png
Page 4 of 16
Date: 16.05.1902
Physical description: 16
Gewerbetreibenden Reisestipendien zum Besuche der Ausstellung bis zum Betrage von 2t) gewährt werden. (Der „Alto Adige' gegen die Süd mark.) Der „A. A.' berichtet über die Ehren gaben, welche die Südmark den Kindern und dem Schulleiter von Eichleit gespendet hat und hält sich darüber auf, weil das Verhetzung sei. In der anstoßenden Spalte wirst er uns Deutschen vor ,daß wir fanatische Germanisatoren seien und frägt, was wir thun würden, wenn die Italiener sich bei uns das Alles erlauben wollten

, was wir uns im „Trentino' erlauben. Die Antwort darauf ist eine sehr einfache: Der „A. A.' ver gißt eben, daß das Fersenthal, welches er mit dem wohlklingenden Namen „Frassilongo' belegt, nicht italienisch, sondern deutsch ist. Wir haben nichts dagegen, wenn z. B. die „Lega Nationale' den Kindern und dein Lehrer eines italienischen Ortes Geschenke macht, denn das geht uns gar uichts an. Folglich möge es auch der Südmark von den gestrengen Herren Jtaliauissimi gestattet werden, in deutschen Gegenden zu thun

aus und nahm mit etwa 200 gegen 2 Stimmen die folgende Resolution an: „In Erwägung, daß die Fernbahn, wenn die vom Deutschen Reiche beantragten Zoll- und Handelsverträge in Wirk samkeit kommen, eine Existenzfrage für den Be zirk werden wird, beschließt die heutige Versamm lung, den Bau her Fernbahn von der hohen Regierung dringend zu verlangen. Als wirksamste Förderung der Fernbahn wird die Sicherstellung und baldige Inangriffnahme der ersten Theil strecke der Fernbahn, der Bahn Pfronten- Reutte, erkannt

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/06_02_1909/SVB_1909_02_06_9_object_2546932.png
Page 9 of 10
Date: 06.02.1909
Physical description: 10
auf verschiedenen Instrumenten einen ohrenbetäubenden Lärm, welcher minutenlang an dauert. Der Ministerpräsident wurde von den Deutschen mit lebhaftem Beifalle begrüßt, er zieht ein Schreiben heraus, welches er dem Präsidenten des Reichsrates überreicht. Nach einiger Zeit tritt Ruhe ein, worauf die Mitglieder des Kabinetts den Saal verlassen. Der Präsident des Reichsrates ver liest die Mitteilung des Ministerpräsiden, wonach mit Allerhöchster Entschließung die Session des ReichsrateS geschlossen

wird. Stürmischer Applaus bei den Tschechen, Gegenapplaus bei den Christlich- Sozialen. Während der Präsident die Tribüne ver läßt, verbleiben die Abgeordneten im Saale. (An dauernde, große Bewegung.) Abg.Lisy zieht neuer dings eine Trompete hervor, worauf es zum Hand gemenge mit den Deutschen kommt. Man wollte Lisy die Trompete entreißen, die tschechischen Agrarier eilen Lisy zu Hilfe, wobei dem Abgeord neten Space? die Kleider zerrissen wurden. Die Bewegung dauert an. Die Christlich-Sozialen sin- gen

die erste Strophe der Volkshymne, welche der Lärm und Gesang anderer Abgeordneten mächtig übertönt, und verlassen hierauf den Saal. Die deutschen Sozialdemokraten stimmen das Lied der Arbeit an. Nach einiger Zeit leert sich der Saal langsam. Hochwassergefahr. Karlsbad, 5. Februar. (K-B.) Jnsolge an dauernder Regengüsse ist Hochwassergesahr ein getreten. Wehrvorlage. Kndapest, 5. Februar. (K.-B.) Der Wehr- ausschuß des Abgeordnetenhauses nahm nach län gerer Debatte die Rekrutenkontingent-Vorlage

18