1,159 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/16_06_1915/TVB_1915_06_16_14_object_2224434.png
Page 14 of 24
Date: 16.06.1915
Physical description: 24
, Ferdinand Ruschitzka, Johann Mibils, Felix Dalbon, den Blessiertenträgern Ja!,ob Höllebauer und Johann Hermann, sämtliche des II. Landesfch.-Reg.; den Zugsfiihrern Valentin Iatsch. Jakob Krugl- huber. Johann Schinagl, dem Gefreiten Josef Kodier und dem Infanteristen Leopold Antensteinor, alle jünf des 59. Jnf.-Neg. Tie Bronzene Tapserkeits-Medaille: dem Einj.-Freiw.» Titular-Oberjäger Johann Lopszy, dem Zugsführer Johann Capeller, den Unter jägern Franz Bruger, Franz Nmlftl, Ioh. Blaeek

, den Patrouilleführern Josef Vorschneider. Johann Muhr- Hammer, den Landesschützen Franz Schwarz. Johann Goller. Attilie Zanetti, Iohnan Furch. Franz Rot tensteiner,«Johann Heid. Josef Maierhofer, Josef Mark, Franz Nardon, Robert Gruber, Johann Wie- dauer, Georg Weninger, Franz Kraus, Kandido Sot- topietra. Rudolf King, Stephan Zoder, Peter Eibl. Georg Krcpel, Leopold Hütter, Jakob Webersdorfer, Franz Gimpel. Peter Stadler, Georg Mehner, Johann Lukasser, Cyrill Matordes und Karl Valentin!, sämt liche des III

. Landessch.-Neg.; den Zugsführern Eduard Fahrnberger, Otto We- gsrer. den Unterjägern Martin Stibanitz, Karl Kai ser, Julius Hruschka, Ishann Rottensteiner, Franz Denk, dem Patrouilleführer Issef Mottle, dem Elnj.- Frelw., Patrouilleführer Erich Annerl, den Landes schützen Severins Sadori, Johann Gruber, Giovanni Agosti, Johann Gluderer, Jgnaz Glaser, Leopold Fe- derspiel, Ferdinand Weichart. Ludwig Frick, Anton Schaller, Franz Smetana. Ferdinand Caset, Pietro Salvatera, Martin Leitner, Heinrich Probst

, den Blessiertenträgern Josef Brunnmaier, Franz Wottawa und Fridolin Winkler, sämtliche des II. Landsssch.- Regiments; dem Gefreiten Felix Mayr, den Infanteristen Adam Lechner, Sebastian Leo und Franz Lilldlbauer, alle vier des 53. Inf.-Neg.; dem Jäger Johann Schneider des 2., den Jägern ! Ernst Erhart. Joses Metzler und Remigius Schiner falle drei Blessiertenträger). alle drei des 3. und dem Kadett-Aspiranten Hans Folk des 4, TKIR. Berichtsfaal. . ' Innsbruck. Weil er sich und seiner Geliebten „eul- mal einige gute

an Arbeitskräften immer mehr fühlbar wird, speziell für die beginnende Ernte, so wird diese Erlaubnis neuer dings in Erinnerung gebracht und in der Weise aus gedehnt, daß in der ganzen Diözese die Feldarbeit an allen Sonn- und Festtagen nach Schluß des vormit tägigen Hauptgottesdienstes gestattet wird. Ausgeschrieben sind die Pfarren Ebbs und Dien ten bis L6. Juni. Präsentiert wurde Pfarrer Augustin Mohr in St. Koloman auf die Dekanalpfarre Saalfelden. Pfarrprovisor Johann Glanterl in Niederndorf wurde

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/26_06_1914/TVB_1914_06_26_17_object_2158362.png
Page 17 of 36
Date: 26.06.1914
Physical description: 36
Würtl gewählt. In St. Ulrich a. Pillersee wurde zum Vorsteher Josef Hauser gewählt. Als 1. Gemein derat ging Georg Hain und als L. Kaspar Birnbacher hervor. — Für Psafen Hosen wurde Johann Neuner zum Vorstcher wiedergewählt. In Kirch, berg wurden gewühlt: Leonhard Niedermühlbichler zum Vorsteher, Kaufmann Hechenberger» Altvor steher als 1. Rat, Sebastian Hetzenauer. Bauer, als 8. Rat. Bei der Vorsteherwahl in Au räch wurden in die Gemeindevertretung gewählt: Johann Obermoser. Auwirt. als Vorsteher

, Alois Aufschnaiter. Bauer zu Unterseld. als erster und Josef Pletzer. Bauer in W, den. als zweiter Rat. In Walchsee wurde zum Vor« sicher Johann Praschberger, Hoferbauer, und als Ge« meinderäte Johann Rotier, Schulleiter» und Johann Buchauer, Welzenbauer» gewählt. In Bils wurde der Gastwirt Anselm Lob zum Bürgermeister: zum 1. Rat Leo Keller und zum 2. Josef Probst gewählt. In Ct anzach wurde zum Gemeindevorsteher Alfons Schwarz und der Altvorsteher Adolf Lechleitner sowie Schulleiter Heinrich

HUber» Talerbauer» zum Vorsteher gewählt. Als erstes Rat ging der Schulleiter Johann Emberger und als zweier Josef Ortner. Ellmererbauer. hervor. In SU Johann i. Ahrn wurde Franz Jnnerbichler, Voppichi Wickauer, zum Gemeindevorsteher» Joses Weger» Alroör^ steher zum ersten und Joses Enz.. . NiederhokZenbauerj zum zweiten Gemeinderat gewählt. i Aus dem Amtsblatte. Der Konkurs wurde eröffnet über das Vermögen des Rudolf Pana. Baumeister in Kusjteim Masseverwalter Dr. Josef Praxmarer in Kufstein

dortigen Kreisgerichte, Z^m- msr Nr. 50, anzumelden. > Die Kuratel wurde verhängt. Usber Anton K ar- linger, Bauernsohn in Unt e r m ieming. Kurawh Alois Karlinger, Bauer dortselbst. Ueber R o s a T els- nsr in Meran. Kurator Hans Hilpold, Hausbe, sitzer in M«:an.— Ueber: 1. Karl Krammer, Buchhalter der Irrenanstalt Hall. 2. Rudolf Schönherr, Landesbeamter i, P.» Irrenanstalt Hall^ 3. Dr. Bruno Pferschy, Rechtspraktikant de? n.-L. Landesanstalt am St ein ho f. 4. Dr. Johann Lechner

, k. k. Universitätsprofessor in der Irren, anstatt HM. Als Kuratoren wurden bestellt: 1. Johann Krammer, Adolf Pichlerstratze 4; 2. Karl Frick. Holz-, und Kohlenhändler; 3. Karl Pserschy. Bürgermeister in Fürstenfeld» und 4. Dr. Franz Grüner, Advokat in Innsbruck. Die Kuratel über Katharina Poll, geb. Er» harter in Kirchberg wurde wiederum aufgehoben, —7 Ueber Andrä Menghin. Häughosbesitzer in Nieder-Lana. Kurator Robert Ruf. Obsthändler m Lana. - V-.: .' Bersteigerungen finden statt: Am 1. Juli beim Be zirksgericht in M e ran

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/29_05_1907/SVB_1907_05_29_5_object_2541994.png
Page 5 of 8
Date: 29.05.1907
Physical description: 8
hat den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr in Neumarkt: Anton Tschurtschenthaler, Franz Steiner, Heinrich Nzze- lini, Josef Peer, Oswald Walch, Josef Kasal sen., Karl Nardoni, Jakob Nardoni, Franz Lazzeri, Alois Robatscher sen., Felix Köster, Franz Pfitscher, Josef Schorn, Franz Menghin, Josef Pellegrini, Peter Finatzer sen., Anton Unterhauser, Thomas Schorn, Franz Tengler, Johann Lazzeri, Peter Felk, Celeste Matuella, Anton Stimpf, Josef Mutsch- lechner, Josef Hanspeter und Johann Zwerger die Feuerwehr

Egger, Larcher in St. Justina. Anton Fauner, Bauer in Schweinsteg. Dr. Emil v. Ferrari, Weinhändler in Branzoll. Martin Straffer, Bäcker in Laas. Matthias Gruber, Wirt in Lana. Rudolf Hartmann, Spediteur in Meran. Johann Helfer, Winklerbauer in Schrambach bei Klausen. Alois Hellweger, Kaufmann in St. Lorenzen. Josef Hofer, Bäcker in Klausen. Jgnaz Jnnerhofer, Wirt in Vöran. Dominik Infam, Müller in St. Christina. Jakob Kammerer, Wirt in Brixen. Josef Kemenater, Lederhändler in Bozen. Jakob

Libideller, Bauer in Lengberg. Simon Mair, Wirt in Naturns. Josef Nutzinger, Kaufmann in Schluderns. Emilian Oherhaidacher, Handelsmann in Bozen. Alois Oberhofer, Bauer in Tramin. Johann Papprion, Kaufmann in Sillian. Alois Plank, Besitzer in Welfchnofen. Johann Prunner, Villenbesitzer in Obermais. A. Rohracher, Agent in Lienz. Josef Scherlin, Dosier in Kastelruth. Josef Schifferegger, Wirt in Bruneck. Anton Schrötter, Unterdorner in Algund. Al. Senoner, Handelsmann in Schlünders. Ad. Springer

, Handelsmann. Alois Kerschbaumer, Handelsmann. Alois Knoll, Fleischhauer. Johann Rieger, Kupferschmied. Franz Staffier, Tabakhauptverleger. Alois Tirler, Handelsmann. Kestgewiuner beim Kranzgabenschießen am 26. Mai am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' Bozen. Hauptbeste: 1. Eduard Pattis, 2. Franz Keifl, 3. Jg. Mumelter, 4. Noflatscher, 5. Alois Lageder, 6. Alois Stockner, 7. Julius Steinkeller, 8. Melchior Felderer, 9. Alois Wieser, 10. Peter Pattis, 11. Fr. Schaller, 12. Karl Plank, 13. Johann

Pillon, 14. Anton Steinkeller. — Jungschützenbeste: 1. Peter Eisenstecken, 2. L. Singer, 3. Anton Trebo, 4. Josef Matha, 5. Steinegger. — Schleckerbeste: 1. Johann Schober, 2. Eduard Pattis 3. Franz Keifl, 4. Alois Lageder, 5. Franz Saltuari, 6. Georg Schöpfer, 7. Franz Keifl, 8. Franz Schaller, 9. Johann Schober, 10. Alois Höller, 11. Peter Pattis, 12. Jg. Mumelter, 13. Fritz Pittertschatscher, 14. Fr. Schaller, 15. Georg Hauck, 16. Karl Plank, 17. Franz Saltuari, 18. Georg Hauck, 19. Pitter

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/02_07_1904/BRC_1904_07_02_3_object_135992.png
Page 3 of 8
Date: 02.07.1904
Physical description: 8
vom Hohzeitsschießen am 26., 27. und 29. Juni 1904. 8 Hauptbeste : 1. Josef Tinkhauser, Schützenrat, mit Zentrum, 287 Teiler; 2. Thomas Fontanella mit Zentrum, 297; 3. Josef Meßner, Villnöß, 805 ; 4. Josef Hinteregger, Schützenrat, >1304; 5. I. Platter, Bahrn, 1477; 6. Alois Kröll, 1506; 7. Johann Huber, Natz, 1707; 8. Johann Valentin, 1805 Teiler. — 12 Ehrenbesb? 1. Robert Kinigadner mit Zentrum, 89 Teiler; 2. Franz Lemayr, Oberschützenmeistet, 44k; 3. Josef Meßner, Villnöß, 606 ; 4. Johann Gasser ssn,, 618

; 5. Dr. Josef Lutz, Unterschützenmeister, 675; 6. Alois Kröll, 707; 7. Peter Sigmund, Schützenrat, 1036; 8. August HaimblMn.. 1116; 9. Johann Gasser Hun., 1134; 10. Oswald Waitz, 116 l; 11. Josef Hinteregger, 1207; 12. Josef Tinkhauser, 1210 Teiler. —14 Schlecker beste: 1. Josef Tinkhauser> 496 Teiler; 2. Johann Valentin, 758; 3. Peter Leitner, 805; 4. Franz Strasser, Schützenrat, 904; 5. Johann Gasser jrm., 943; 6. Alois Kröll, 980; 7. Johann Gasser zun., 1054; 8. August Haimbl Mn., 1162; 9. Robert

Kinigadner, 1210; 10. Doktor Josef Lutz, 1266; 11. Dr. Josef Lutz, 1307; 12. Haimbl ssn., 1338; 13. Josef Meßner, Villnöß, 1342; 14. Johann Valentin, 1367 Teiler. — Tagesprämien sür die meisten Schlecker schwarzschüsse am 26. Juni: 1. Peter Leitner, 2. Johann Valentin, 3. Johann Erharter; am 27. Juni: 1. Franz Lemayr, 2. Hans Larcher, 3. Alois Kröll; am 29. Juni: 1. Peter Sig mund, 2. Dr. Josef Lutz, 3. Johann Erharter. Tagesprämien für die meisten Schleckerschüsse am 26. Juni: 1. Peter Leitner

, 2. Johann Valentin, 3. Johann Erharter; am 27. Juni: 1. Franz Lemayr, 2. Hans Larcher, 3. Alois Kröll; am 29. Juni: 1. Peter Sigmund, 2. Johann Erharter, 3. Dr. Josef Lutz. — Nächstes Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen am Sonntag, den 3. Juli. Bestgeber: Herr Fritz Peer. An die p. T. Amateur-Photographen Tirols und Vorarlbergs. Für die historischen Forschungen über die Teilnahme Tirols und Vorarlbergs an der Pilgerung nach dem heiligen Land wäre es von großem Wert, wenn Herren und Damen

mit dem feuchten Stationsdatumsstempel versehen, zur unentgeltlichen Rückfahrt bis ein schließlich 4. Juli berechtigen. Die bis Inns bruck lautenden derlei Fahrkarten sind daselbst an die Türsteher nicht abzugeben, sondern für die Rückfahrt aufzubewahren. Die Benützung der Schnell- und Expreßzüge ist auch gegen Auf zahlung nicht gestaltet. Fahrtunterbrechungen sind weder aus der Hin- noch auf der Rückfahrt zulässig. Kaiserliche Spenden. Der Kaiser ließ dem Walderbauer Johann Pechlaner in Oberbozen

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/03_01_1894/SVB_1894_01_03_4_object_2443335.png
Page 4 of 8
Date: 03.01.1894
Physical description: 8
und 12 Malgreien. 2. Dez. Franz, S des Eduard Mayr, Locomotivführer. Albert, S. des Peter Galter, Schmtedmeister. Paul, S d 's Achilles Bazzanella, Bahnarbeiler. 3. Franz, S- des Franz Havlik, Loco- motivsührer-substitut. Franziska, T. des Emil Russi, Maurer. 4. Franz, S. des Franz Schaller, Bildhauer. 5. Karl, S. des Karl Pech, Kunstgärtner. 6. Paula, T des Mathias Amplatz, Wirth und Hausbesitzer. Emma, T. des Georg Gschnitzer, Haus meister. 7. Robert, S. des Johann Pasolli, Dr. juris, Advoka- tms-Concipient

. 9. Josef, S. des Josef Moltrer, Schneider» meister. Anton, S. des Anton Mumelter, Hofbesitzer. 11. Rosa, T. des Johann Franzelin, Gärbergehilfe. Johann, S. des Jo hann Pertmer, Kelleiknecht. Alois, S. des Albin Polla, städti scher Arbeiter. Maria, T. des Jakob Lenzi, Maurer. 12. Josef, 5. des Jostf Aichholzer. .r eitzer bei der Südbahn. Josef, S. des David kll granzi, Schlosser. 13. Paula, T. des Johann Heisl, Wagnermeister. 14. Peter, S des Josef Pichler, Taglöhner. 15. Joses, S. des Jakob Amplatz

. 145. Herr und Frau Franz Mumelter jun. 46. „ Oberst Troll uns Frau. 147. Firma Franz Tichunschentyaler. 148. Familie Karl Tscyurtschenthaler. 149. Herr Graf Anton Arz. 150. 151. 152 Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. 2. Tez. Magdalena Miksch, geb. Sacradeig, Witwe, 73 I., Altersschwäche. Johann Felizetti, verehl. Malermeister, 41 I., Tuberkulose. Barvara Bernard, led. Private, 65 I., Venen entzündung. Josesa Lieblich, geb. Gallmetzer, Gärtnersfrau, 63 I., org. Herzfehler. 3. Maria Andreatta

, led. Handarbeiterin, 29 I, Tuberkulose. 4. Elisabeth Völser, led. Private, 76 I., Lungenödem. Josef Rottensteiner, verehl. Steueramtskontrollor. 56 Lelierentariung. Katharina Reinhear, geb. Egger, Witwe, 76 I., Lungenentzündung. Rosa, T. des Josef Lintner, Tagl., 3 I., Tuberkulose. 5. Ludwig Oberhöll r, led. Schuster, 23 I., Gedärmtuoerkulose. 6. Valentin, S. des Johann Banzo, Maurer, Iv M., Meningitis. 7. Johann, S. des August Mauli, Schuh macher, 8 Wochen, Fraisen. Jgnaz, S. des Jgnaz Knoll

, Metz germeister, 2 M., Lungenentzündung. 8. Johann Kompatscher, led. Taglöhner, 40 I., Stickfluß in Folge Ertrinkens. 9. August Rottenst-mer, verehl. Hausbesitzer, 41 I., verunglückt durch Er trinken. Maria von Wunschyeim, led. Private, 33 I., Tuber kulose. 10. Jojef, S. des Josef Moltrer, Schneidermeister, 2 T., Lebensjchwäche. 13. Anna Schwarzer, geb. Pitjcheider, Witwe, Privat, 72 I., Altersschwäche. 14. Maria Valentini, led. Dienst magd, 34 I., Tuberkuloje. 15. Augusta, T. des Karl Zelger

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/04_01_1908/BRC_1908_01_04_12_object_114026.png
Page 12 of 12
Date: 04.01.1908
Physical description: 12
, Bahnbeamter i. P. -526 Anton Edler v. Posch, k. k. Oberpostverwalter, mit Frau. ^ -528 Peter Oberhuber, k. k. Postoffizial, mit Frau. -530 Gottfried Flnuger, k. k. Postoffizial, mit Frau. Johann Kugler, k, k Postoffizial. Karl Grüsser, k. k. Postassistent. -534 Johann Bergmeister, k. k. Postassistent, mit Frau. Anna Hanser, k. k. Postosfiziantm. Eugenie v. Strassern, k. k. Postosfiziantm. -540 Dr. Th. Friedle, Vie. xsii. -512 Msgr. Peter Schwingshakl, f. b. Hofkaplan und Sekretär. -544 Anton Wieser

, f. b. Sekretär. -548 M. Eller, Kanonikus. -550 Franz Noggler, Ordin.-Sekretär. -552 Michael Kortleitner, Sekretär. -554 Franz Huber, Sekretär. -558 Msgr. Dr. Franz Egger, Dompropst. -562 Msgr, Dr. Franz Schmid, Domscholastikus. -566 Blasius Egger, Domkapitular. -570 Johann Franz Wolf, Domkapitular. -574 Dr. Alois Eberhart, Domkapitular. -576 Ingenieur Franz Simmerding. Bnrgi Somvi, Hebamme. Hermann Weißenbach, k. k. Bezirkssekretär. -580 Darius Schwarz, k. k. Steuerverwalter, mit Familie. Josef Bortolotti

, k. k. Landwehr-Evidenzoffizial. -583 Familie Kahl. Franz Peternell, Tischlermeister, mit Familie. 586 Anton Peternell, Tischlermeister, mit Frau. -588 Ploners Bäckerei, Brixen. - 590 Joses Kortleitner, Kleidermacher, mit Frau. -5^2 Franz Ladurner, Installateur, mit Frau. Eugliscbes Institut. Englische Mädchenschule. -596 Frau Anna Seidner--Peer. Karl Lettori, Seilermeister, mit Familie. -600 Anton Masarei, Tischlermeister, mit Frau. Johann Bikoler, Fleischhauer. Frau Anna v. Call. Joses Schenk, Handelsmann

v. Lachmüller. 657—658 Frau Marie Defaler mit Familie. 659—660 Peter Kinigadner, Privatier, mit Frau. 661 Albert Wnrdinger mit Frau. 662 Hugo Seidner. 663 Hugo Seiduer mit Frau. 664 Hugo und Otto Seidner. 665 Hugo Seidners Brauerei. 666 Fräulein Marie Hölzl, Private. 667-676 Jgnaz Friedrich Peer, Stadtapotheke. 677—678 Paul Mulfer mit Frau. 679 Thomas Mellitzer, Modes. 680 Johann Fallmerayer, Eisen -nndKnrzwarenhandlung. 681—682 Johann Maurer, k. k. Oberpostkontrollor, mit F:au. 683 Johann Rafreider

mit Frau. 634 Familie Rafreider. 685 Familie Gstader. 686—690 Banunternehmnng F. Madile, Bozen. 691—692 Dr. I. Mader mit Fran. 693 Fränlein v. Hellrigl-Rechtenseld, Vahrn. 694 Schalon, Gasthof „Krenz'. 695—696 Johann Barth. Tischlermeister, mit Familie. 697 Frau Ida v. Lasser. 698 I. Rainer, Damenhntgeschäft. 699 Georg Siener, Friseur, Adlerbrückengasse. 700 Notburga Siener, Konditorei, Altenmarktgasse. 701 M. Schimatowitsch, Buchbindermeister, mit Familie. 702 Kathi Aichernig, Hebamme. 703—704 Josef

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/08_12_1907/MEZ_1907_12_08_3_object_669713.png
Page 3 of 16
Date: 08.12.1907
Physical description: 16
werden, wenn sich zwei Drit tel der anwesenden Mitglieder für die Zulassung aussprechen). (K. k. Hauptschießstand Meran.) Bestgewinner beim kaiserl. Bezirks-Fest- und Freischießen am 30. November, 1. und 2. Dez.: Haupt-. Baur Engelbert, Tirol, Teiler 1064; Köcher Karl, Meran; Prünster Joh., Riffian; Kastlunger Josef, Algund; Schmieder Johann, Algund; Ziernhöld Franz, Meran; Theiner I., Algund; Höllrig! Franz, Meran; Riß Thomas, Schenna; Kvfler Johann, Hafling; Etzthaler I., Meran, Teiler 2767.3 durch Los; Kaserer

Josef, Meran; Forcher Alois, Partfchins; Weiß Jos., Meran; Ladurner Mathias, Algund; Wagger Gg., Burgstall; Kobald Al., Meran. Schlecker: Kröll Johann, Algund, Teiler 93.2; Nägele K., Meran; Kastlunger Josef, Algund; Boscarolli Ernst, Schenna; Alber Albert, Weger Johann, Egger Alois, Gritzbach Franz, Meran; Ladur ner Math., Algund; Klotzner Johann, Schenna; Theiner Joses, Algund; Haller Hans, Mäirhofer Johann, Ziernhöld Franz, Elsler Jgnaz, Me ran; Winkler Joses, Tisens; Schär Karl, 'Etz thaler

Johann, Meran; Kaufmann Alois, Al gund; Schwenk Franz, Hüber Leo Senn Mich, jun., Höllrigl Franz, Meran; Riß Th.. Schenna; Mooswalder Johann, Meran, Teiler 1263.2. Serien, alternierend auf Kreis.und Figuren scheibe: Kröll Johann, Algund, 45; Nägele K, Meran, 22; Trenkwalder Johann, Tabland, 43; Gritzbach Franz, Meran, 20; Winkler Josef, Tisens, 43; Hauer Hans, Meran, 20; Ladurner Math., Algund, 41; Mich Silvio, Meran, 20; Kastlunger Josef, Wgund, 40; Huber Leo 19; Dr. Josef Spöttl 40; Mäirhofer

Johann, Me ran« 19; Baur Mathias, Tirol, 39; Alber Alb 19; Senn Mich, jun., Meran, 39; Boscarolli Ernst, Schenna, 18: Widerin Josef 39; Ziern höld Franz 18; Verdorfer Franz, Meran, 39; Wagger Georg, Burgstall, 18. Nummer-Prämien früh, mittags und abends: 1. und 2. Etzthaler Johann, Meran; 1. und 2., vorletzte und letzte: Kröll Johann, Algund; Schmieder Joh., Al- tzn^^bxi Unterögg—Alpenrose—Tschöllbauer— guud; Egger Aloise Meran; Weger I., Meran; Theater, Mufik uod Kunk. (Stadttheater.) Tie erste

zum Zollhaus auf. »bach Franz, Meran; Spechtenhauser Gottfried, Fr an kl als Schuldiener übertrieb nicht, son-- HWeihuachtsbescheerung in Burg- RWan; Ziernhöld Franz; Weiß Josef; Mair-.dern spielte mit künstlerischer Zurückhaltung. Da staW Am Sonntag, den 15. ds.,.nachmittags! hofer Johann, Meran. ! erzielte sein Vermögen, bGvingend komisch zu 4 findet im Kindergarten zu .Burgstall die - 'Sonntag den 8. ds.: Gnadengaben-Schießen, charakterisieren, den östlichsten Effekt. Herr .HHnächtsbefcherung

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_05_1904/SVB_1904_05_28_9_object_1947167.png
Page 9 of 12
Date: 28.05.1904
Physical description: 12
dem 4. Husaren-Regiment, wurde in den Stand dieses Regimentes transferiert. Ferner wurden trans feriert: nach Ableistung des Präsenzdienstes die Reserve-Assistenz arztstellvertreter, Doktoren der gesamten Heilkunde, vom Garni sonsspital Nr. 1 in Wien Anton S an sa zum I. Tiroler Kaiser- jäger-Regiment und Leo Tschurtschenthaler zum achten Divisions-Artillerie-Regiment, Rudolf Kerbl vom Garnisons- Ipital Nr. 4 zum 14. Infanterie-Regiment, Johann Springer vom Garnisonsspital Nr. 7 zum 2. Tiroler Kaiserjäger

des ehemaligen Pädago giumsdirektors in Innsbruck' und war bis vor ungefähr fünf Jahren Gerichtsadjunkt in Lienz; seither ist er dem Justizmini sterium zugeteilt. — Der Kaiser beförderte den Direktor der Staatsgewerbeschule in Innsbruck, Regierungsrat Johann Dei- ninger in die sechste Rangklasse. — Der Handelsminister er nannte den Postkontrollor Anselm Jessacher in kJnnsbrnck zum Oberpostkontrollor daselbst. — Der Rat des Oberlandes gerichtes in Graz, Alois Torggler, erhielt den Titel und Cha rakter

, in das Verhältnis „außer Dienst' versetzt. — In den Ruhestand wurden versetzt: Der Hauptmann 1. Klasse Johann Rieger des 88. In fanterie-Regimentes und die Oberleutnante Karl Hessinger des 14. Infanterie-Regimentes und Rudolf Kliment des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes, sämtliche als zum Truppen dienste im Herre untauglich, zu Lokaldiensten geeignet. — Der Seekadett 2. Klasse Gustav Freiherr v. Reicher wurde in den Ruhestand versetzt. — Der Landesausschuß

I. Hossingott u. Komtz. in Bozen, Johann von Hoff- ingott zu dessen Ersatzmann ernannt. — Der k. k. Statthalter hat den k. k. Ingenieur Viktor Witasek zur Dienstleistung'bei der Statthalterei einberufen und an seiner Stelle den k. k. Bau- Adjunkten Martin Gelb wachs der k. k. Bezirkshauptmann schaft Innsbruck zugeteilt.- Dem Inspektor der k. k. Staats bahnen und Bahnerhaltungskontrollor Hans Haas in Innsbruck wurde taxfrei der Titel eines kaiserlichen Rates, dem Bau- Oberkommissär und Vorstand

/0 ^angefangen, kommt ein Johann Aigner'sches Konviktsondsstipendium zur Besetzung. Gesuche an die vorgesetzte Studienbehörde. Amortisierung. Auf Ansuchen der Maria Föger, geb. Neuner, in Stams wird das Verfahren zur Amortisierung des angeblich in Verlust geratenen Einlagebüchels der Sparkasse Innsbruck, Fol. 33.031, Eingeleitet. Rechtsansprüche binnen sechs Monaten. z. Gläubigervorrufung. Diejenigen, welche an der Ver- lassenschaft der verstorbenen Anna Steiner in Oberau eine For derung zu stellen

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/14_12_1921/MEZ_1921_12_14_5_object_640362.png
Page 5 of 8
Date: 14.12.1921
Physical description: 8
. Es wirken mit: die Damen Rasse Loibner, Rosn Werginz und Tnde Traubert owie die Herren Willi Strohl, Richabd Hold, Alfred Frank. Der 'orverkauf für dies« Vorstellungen hat bereits begonnen. Freitag, den 16. d. M. bleibt die Bühne geschloffen. Samstag, den 17. d. M., gelangt als vorletzte Vorstellung die sensationelle Novität »Die Tanz gräfin' von Leopold Jacobson unid Robert Boldansky, Musik von Robert Stolz, zur Auffiihrung. Diese Operette, die seit Dezember 1920 das Repertoire des Wiener Johann Strauß

werden, wenn man von den ein- zelnen störenden Stockungen obsieht. Der Charakter dieses Gcbirgs» volles wurde in der Rolle des Herrn Karl Berktold als Goldbauer Dialekt uns ganz ins schöne Land am Fuße des sagenreichsn Watz- mann versetzt. Rur hat er scheinbar infolge seines guten Gebräues Urteil Johann Skaffler. Johann Staffier wurde einstimmig des vollbrachten und veftuchten Betruges schuldig erkannt und zu zwei Jahren schweren Kerkers verurteilt. Urteil Paul Amort. Paul A m o r t wurde des Verbrechens der Veruntreuung schuldig

schädigte er den Abram Ottolenghi um 2631 Lire 80 Centcsiml und den Andreas Hermann um 3044 Lire 13 Centesiimi, zusammen um 5676 Lire. Paul Amort ist vollkommen geständig. Er wurde in Innsbruck, wohin er sich geflüchtet hatte, verhaftet. Das Derben und Vergehen einer Aachkricgsflrma. Am 14. b. M. begann vor dem Schwurgericht in Bozen die auf zwei Tage anbo- raumte Verhandlung gegen oen ehemaligen Kaufmann Johann W a l l n e r, geboren 1883 In Eberstei», Bezirk St. Veit a. d. Glan » (Kärnten

zu rascher Bereicherung bot. besorgte ober auch Kaufsvermittlungen von Ma schinen und elektrischen Bedarfsartikeln. Bereits im Sommer 1919 trat Wallner mit der Firma Andrä Hojer ln Verbindung und erhielt von Ihr im zweiten Halbjahr 1919 zum Ankaus von Waren in wieder holten Teilbeträgen 300.000 Kronen, wofür er der Firma eine Be teiligung mit zwei Drittel des Reingewinnes zusicherte. Am 21. Jän ner 1920 ließ Wallner seine Agentur als Firma protokollieren. Zur selben Zeit wurde Johann Wallner In Bozen

und die Vermögenszusammenstellung ergab 166.847 Lire angemeldete und 143.100 Lire anerkannte Pasiiven, denen 31.780 Lire Aktiven, davon einzelne Forderungen noch bestritten, gegenüberstanden. Johann Wallner. der mit einem nur kleinen Vermögen das Geschäft begonnen hatte, ließ sich mitunter auch In sehr gewagte Geschäfte ein und trieb mit fremdem Kredit einen übermäßigen Aufwand. Er begünstigte trotz feiner Zahlungsunfähigkeit einzelne Gläubiger, «tilg an. Dadurch nwchte er igsunsähtgtett einzelne Gläubiger, unterließ

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/05_04_1911/SVB_1911_04_05_7_object_2553960.png
Page 7 of 8
Date: 05.04.1911
Physical description: 8
, Pattieführer, u. d. B. Außerhofer. Klara, d. Joh. Pichler, Baumann, u. d. Anna Köster. Johann, d. Anton Hofer, Besitzer, u. d. Maria Spögler. Wilhelm, d. I. Ridno, Fleischhauer, u. d. A. Adorizzi. Olgo, d. Magdalena Domanig, led. Kellnerin. Peter, d. Alois Schuster, Fütterer, u. d. Agnes Peintner. Rudolf, d. L. Kottosek, Werkführer, u. d. Ida Brückner. Dominikus, d. H. Niedrist, Pächter, u. d. Anna Gamper. vZohann, d. Franz Lutz, Kondukteur, u. d. Rosa Prader. Anna u. Gertrud, d. P. Staffier, Kausm

., u. d. M. Degischer. Ludwig, d. Luzian Stalluig, Lokomotivf., u. d. K. Martini. Alois, d. Josef Stecher, Fleischhauer, u. d. M. Recheis. Aloisia, d. H. Dallagiovanna, Kondukteur, u. d. M. Hofner. Klara, d. Romed. Pfeifer, Bauer, u. d. Anna Mumelter. Alois, d. Peter Attadonna, Heizer, u. d. E. Pellegrini. Anna, d. Peter Boubela, Kondukteur, u. d. M. Markiewitz. Fosa, d. Al. Zimmerhofer, Fuhrknecht, u. d. A. Reichhalter. Johann, d. K. Scheidula, Verschiebe?, u. d. M. Portolan. Betraute von Bozen. Monat Februar

, Fleischhauer, mit Aloisia Sparer. Ludwig Redolfi, Binder, mit Josefa Gamper. 7. Johann Gaßler, Gutsbesitzer, u. d. Paula Grones. 13. Mathäus Aurnhammer, Friseur, mit Anna Lorenz. Franz Thaler, Besitzer, mit Anna Amort. Heinrich Lavicka, k. k. Postaushllfsdiener, mit M. Faller. Johann Brückl, Korbmacher, mit Wilhelme Kohmann. Adalbert Scheiber, Hausknecht, mit Rosalia Fercher. Karl Zburnik, Schneider, mit Paula Marsoner. Johann Daelan, Steinbrecher, mit Cesira Canella. 14. Paul Schenk, Kondukteur, mit Maria

Gasser. 15. Josef Schieder, Kutscher, mit Irene Blasior. 16. Ambros Daloit,^Heizer, mit Anna Maier. 20. Anton Neuwirth, Metzgermeister, mit Maria Ankreutz. Theodor Salzmann, Ingenieur, mit Maria Widmann. Peter Foppa, Verschieber, mit Apollonia Trettel. Ludwig Proßliner, Besitzer, mit Anna Palmann. Franz Regenfelder, Schlosser, mit Maria Buchensteiner. Franz Plattner, Babnbediensteter, mit Maria Gamper. Johann Micheler. Bahnbediensteter, mit Maria Visneider. 21. Albert Brinker, Kaufmann, mit Anna

Greiderer. Karl Gerlic, Heizer, mit Rosina Walzl. Josef Petritz, Schuhmachermeistec, mit Helene Lepuschitz. 25. Johann Kosjek, Kanzlist, mit Ida Pfeifer. 27. Michael Plattner, Besitzer, mit Kreszenz Tinkhauser. Engelbert Seißer, Schuhmachermeister, mit E. Nardoni. Friedrich Sküber, Bäckergehilfe, mit Rosia Veith. Johann Hilpold, Bäcker, mit Theres Seebacher. Georg Matya, Kondukteur, mit Anna Schindler. Franz Rozmaun, Goldarbeiter, mit Johanna Blazic. Benvenut Pedrotti, Hausknecht, mit Anna Federer

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/29_10_1924/MEZ_1924_10_29_5_object_639847.png
Page 5 of 6
Date: 29.10.1924
Physical description: 6
und Hadern, Meran, Goethestr. 41: Klara Holzmann, Gemilschtwaren-Hamdlung» Meran, Alyundetstrahe S4; Josef Kaufmann, Landesprovutten - Handel, Untermais, Reichsstraße 83; Johann Kokaczny, Pavtettbodenleger, Unter mais, Etschmanngane 7; Ilona Kovacs, Gemischtwarenhandlimg, Un termais, Gampenstraße 1; AuMstl Kogel, Gärtnerei und Blumenhandel, Untermais, Gärtnersteig 4, u. Meran, Dheater- Plah S; Sönton Kunerch, Tlektrolnstallationen. Grätsch, Rvftngartenstraße 6; Georg Lech, Tischlerei, Meran, Goethsstr

. 27; Emil Leutsch, Elektroimjstailliateur, Meran, MeinhardtstraHe 10; Johann Mienz, Qbstexport, Untermai»! Johann Müller» Agentur und Kommission» Meran, BergVaiuiben 42; Cäsar Ollvier, Maler, Untevmais, Reichs- stvaße 107; Valentins Sebastian!, Handel mit iWedn In GastgewaSe »zwn Stem',! AZ T«m- Me- H verschiedenen Flaschen^, Mevan, Metzgergasse 2; Alois Schrott, Holzhandel, Meran, Untere Kurpromenade; Societö Anon. Laterizi Alto Adige, Fornaci Rkmite di Trauttmannsdovff e Settequeree — (Vereinigte

-MaWeier, Fleisch hauerei, Algund IS; Joseif Unterthurner, GemWtwar«nihandliuna- Filiale, Algmch, MWbach 17 b: Joses Zanett. Obschandel, Lana^Burgstall 27; Hans Waldner, OtAerport, Mavling 73; Heinrich Pratzner, Mühlenibauer. Nawrs 107; Josef Ladurner,, Tischlerei, Partschws 21; Albert Zilli, HvlHandel, Schenna; Georg Jllmer, Holzhandel, schenna 17S; Johann Felder. Gemtschimarerv-Hcmdluing, ' Lana 17S; Leo Lösch, Sägewerk und KWenbretter-Er- zeiWmig, LaNa; Michael Platzer, Tiischlerei, Lana 193; Rost

Ww. Mitterdovfer, 5kolonial- und Spe- zereiwamnhandel, Lana 77; Johann Unterperttnger, L«mdesprod!ulttew- Handel, Oberlana; Angela DellarVsa, Maurer, Tksens; ÄihrffttM GroHrubatscher, Schneidergewerbe, Ttsen»; Josef Mair, Friseur, Tisens-Prtsfian; Johann GlaMt, Friseur, St. Leonhard t. P.; Bingens Cmler, Gemifchtwaven - Handlung. St. Leonhard i. P. IS; Wois Ermemoser, Holzhandel, St. Martin tn Passeier 10; Alfons Schert, Krümerei und Handel mit Mohot. Getränken, Glas- und Pulveroerschleih, St. Martin

i. P. öS und »7; Matchias «Lösch, Zimmermann, Tschars; FrangiÄa Hähenogger, Handel mit Wein tn verschiedenen Gefäßen, Graun 40; Äolses Gerstl, TtWeni, Latsch S0; Johann Blaas, Huif- und Wagenlfchmied. Loas 1öS. Peter Paulmichel, Zimmermann. Mals LS; Heinrich Gunsch, Zimmermann. Planeil g; Johann Paulmtchch Zimmermann, Planeil 8; Johann Obechofer, Maschw«»ch<uü>< Schlan- der» 2; ^Set^ SW b», ^netder und Fahrrads» in Ts<hm»tt« KrSmerck. GtUt, U>; Karsli« Kuen, ^ Bk^u» Maurer, GemkschtworeNhandel, fers

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/04_09_1885/BTV_1885_09_04_6_object_2911461.png
Page 6 of 10
Date: 04.09.1885
Physical description: 10
). 91. Johann Berg er von Prägraten, mit 3934 Thei lern, 2 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des Herrn Karl Hanel in Teplitz, (213). 92. Anton Hiltbold von Seefeld, mit 3995 Thei kern, 2 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des Bezirks-Schieß- standes in Tione, (516). 93. Johann Eder von Waidring, mit 3997 Thei lern, 2 Dukaten, Ehrengabe der Frau Bertha Malitfch in Innsbruck, (72). 94. Leonhard Gau von Frastanz, mit 4001V2 Thei lern, 2 Dukaten, Ehrengabe der Zimmergewehr-Schützen Gesellschaft beim „Mohren

Walter in Venedig, (424). 103. Eduard SchwHrzler von Lingenau, mit 4360 Theilern, 10 Gulden, Ehrengabe der Firma Zeller und Gmelil^ in Eislingen, (564). 109. Josef G ä u ß l e r von München, mit 4376 Theilern, 10 Gulden, Ehrengabe des M. Eschborn in München, (532). 110. Karl Weiser von Lienz, mit 4377 Theilern, 10 Gulden, Ehrengeschenk der Schützengesellschaft in Langen, (571). 111. Johann Aschberger von Meran, mit4387Vg Theilern, 10 Gulden, Ehrengabe des Herrn I. Souczek n Wien, (644). 112. HanS

, (500). 140. Johann Tschurtscheuthaler von Sexten, mit 5035 Theilern, 1 Dukaten, (500), 141.Frz.Xav. Müller von Pergine, mit 5033 Theilern, Dukaten, (500), 142. Paul Hofer von Bruneck, mit 5062 Theilern, Dukaten, (500), 143. Alex. Simdorn von Berlin, mit 5069 Theilern, Dukaten, (500), 144. Martin Tiefe nthaler von Feldkirch, mit 5083 Theilern, 1 Dukaten, (500), 145. Georg Dehn von Wertingen, mit 5090 Theilern, 1 Dukaten, (500), 146. Gottfried Bruner von Telfs, mit 5090 Vs Theilern, 1 Dnkaten, (500

. Theilern, 2 Dukaten, Ehrengabe des Herrn Ferd. Tschoner in Innsbruck, (172). 93. Stefan Haller von Mareit, mit 4034 Vs Thei lern, 2 Dukaten, Ehrengabe von einigen Schützen in CleS, (506). 99. Josef Pugel von Marbnrg, mit 4054 Theilern, 11 fl., Ehrengabe des Gemeiiide-Schießstandes in Wolfurt, (543). 100. Johann Stiebral von Wien, mit 4109 Thei lern, 10 fl, in Kassette, Ehrengabe der Frau Johanna Lener in Innsbruck, (410). 101. Andrä Norz vou Innsbruck, mit 4145 Theilern, 10 Gulden mit Krug

, Ehrengeschenk des Herrn Bahr, in Innsbruck, des Schießstandes in Pflersch und des Schießstandes Laurein, (129, 422, 573). ^ 102. FritzDanzl von Fieberbrunn, mit 4165Theilern, ein ovaler Teller, Ehrengabe von G. Eberle u. Coinp. in Stuttgart, i(535). . 163. Johann Tapp ein er von NaturnS, mit 4217 ?heilern, 10 Gulden in Beutelchen, Ehrengabe des Herrn Flatz in Wien, (631). ^ ^ ^ Gulden, Ehrengabe des Gemeinde-Schießstandes in Ziano, (235). 118. Georg Oberettl von Sterzing, mit 4524 Theilern, 1 Dukaten

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/10_05_1910/TIR_1910_05_10_7_object_123406.png
Page 7 of 8
Date: 10.05.1910
Physical description: 8
wurde. Das Stammkapital beträgt nunmehr 37v.vlX) 15 und ist voll eingezahlt. Kuratel wurde verhängt vom Bezirksgerichte Brixen über Katharina Putzer in Rodeneck, wegen ge richtlich erhobenen Blödsinnes. Kurator: Paul Putzer, beim Schuster, in Vill-Rodeneck. — Vom Bezirksgerichte Windischmatiei über Johann Preßlaber in Windischmatrei wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinnes. Kurator: Alban Preßlader in Proßtck Windischmatrei

. 16. 1K. 17. 17. !S. 22. LS. 30. 17. 17. 17. 18. 18. 18. 19. IS. 20. LS. 22. 25. SV. 30. Geburten in Kozen (vom lk. bis 30. April.) Sohn des Schneidermeisters Franz Hütler und der Katharina H. Sohn des Karl Nagt und der Charlotte N. Sohn des Sodawafferfabrikanten Franz Hofmann uud de>z Josefine H. Tochter des Kondukteurs Ernst Unterkofler und der Theresia U. Tochter des Metzgermeisters Johann Peer und der Anna P. Tochter der ledige» Dienstmagd Clara Gluderer. Tochter des TaglShuerS Johann Köster und der Eva K. Tochter des Bureaudieners JosesPalS und d-rClaraP. Todesfalle in Kozen

David, 3. Felder» M., 4. Lageder Alois, 5. Gaffer Anton (Pr.-W), 6. Wieser Anton, 7. Pircher Alois sen.. 8. Obkircher Jn?enuin, 9. Peiermair P-ter, 10. Schmuck Johann, 11. Häf-le Anton. 12. Chiochetti Joses. 13. Plank Karl, 14. Pillon Johann, l5. Pohl Johann, lk. Sleinkeller Anton, l7. T-cini Cäsar, 18. Wieser Alois. — Iungs-iiützenbeste: l. Gamper Josef. 2. Ringler Anton, 3. Noslatscher, 4. Trebo Anlon, c>. Matha Josef, 6. Pi.cher Josef. 7. Spetzger Karl. ». Pircher Ludw!g, 9. Mehner Ludwig

, 10. Zambelli Peter, 11. Baader Auuust. — Schleckerbeste: 1. Saltuari Franz, 2. Wieser Anton, 3. Gaffer Anton. 4. Schmuck Jo ann, 5. Lageder Alois, 6. Heufler David, 7. Felderer M, 8. Chiochetti Josef, 9. Pircher Alois sen>, 10. Trebo Anton, ll. Pircher Alois sen., 12. Plank Karl, 13. Pohl Johann, l t. Peter- maier P., 15. Plank K., lL. Cagol Valrrian, 17. Trebo Anton, 18. Spetzger Karl. 19. Petermaier Peter. 20. Pircher Joses. — Serienbeste: l. Pircher Alois. 2. Gaffer Anton (Pr.-Ä ), >!. Salluari Franz

, 4. La geder Alois, 5. Chiochetti Josef, »!. Petermaier Peter, 7. Tecini Cäsar, 8. Heufler David, 9. Plank Karl, 10. Obkircher Jngenuin, 11. Pohl Johann, 12. Schmuck Johann, l3. Wieser Anion, 14. HSs-le An!-»,. — Für Jungschützinbeste: l. Mißner Ludwig, 2. Pircher Josef, 3. Trebo Anton, 4. Spetzger Karl, 5. Noslalscher, K. Matha I.. 7. Baader August. — Bestgewinner a u s t> e r F e st f ch e i b e d e s H e - r n D r. P a u l Krautschneider: l. Wieser Alois, 2. Frank Karl, Z. Meraner Valentin, 4. Saltuari

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/31_12_1881/BTV_1881_12_31_10_object_2893606.png
Page 10 of 10
Date: 31.12.1881
Physical description: 10
. 982 Hr. Dr. v. Talia Tvrre Karl, Professor 983 „ Fleckinger Sebastian, „ 984 „ Hämmerle Lorenz, „ 983 „ Dr. Hausotter Johann, „ 98k „ Dr. Hirn Josef, „ 987 „ Jochum Martin, „ 988 „ Jocrg Heinrich, „ 989 „ Murr Vinzenz, » 990 „ Karl Moser, Neligionslehrer 991 „ Skop Wenzel, Musiklehrer 992 „ Spcchteiihaiiscr Martin, Uebungsschnl- lchrcr. 993 „ Nigg Johann, Uebungsschullehrer 994 „ Winkler Vartlmä, „ 993 „ Haselsbergcr Leonhard, „ 996 „ Fischnaler Konrad, „ 997 Fräul. Pvsch Alvtsia

Hr. Andre Kirchebner, Hausbesitzer mit Frau Gemahlin. 1031—1032 Hr. Cyprian Moriggl, k. k. Landesgerichts- Kanzlei-Adjnnkt. 1033 Hr. Johann Waller, k. k. Obergerichtsdirektor i. P. 1034 Fräulein Elodia Waller, k. k. Lehrerin in Görz. 1033 Hr. Otto Mayr, Bezirksoberjäger. 1036 „ Vrira, Kanzleidiener. 1037 Hr. Alois Mages, Privat. 1038 Dessen Fräulein Schwester. 1039—1040 Hr. Bezirköhauptmann Hämmerle mit Familie. 1041 Hr. Ferdinand Tschoner, Kaufmann. 1042 Dessen Gemahlin Anna geb. Heinrich sammt Familie

Heinrich Fuß mit Frau geb. Mayer. 1033 Hr. Johann Rainer, Kaufmann. 1036—1037 Hr. Leopold Graf, Künigl k. k. Haupt mann i. P. mit Frau. 1038 Hr. Emanuel Oppitz, k. k. Hauptmann in Toblach. 1059—1000 Hr. Gottfried Edler von Neuerer, k. k. Gendarmerie-Rittmeister sammt Familie. 1061—1062 Fräulein Nosa Losserer und deren Nichte Elise v. Auffchneiter. 1063—1072 Hr. Dr. Eduard Ferrari mit Familie. 1073 Hr. Lorenz Potschka, k. k. HauPtzollamtS-Direktor in Pension. 1074 Dessen Familie.' 1073—1076 Hr. Ludwig

Potschka, k. k. Major in Cavalefe. 1077 Hr. Josef Potschka, k. k. Bezirkskommissär. 1078 Dessen Gattin Angelika geb. Briem. 1079 Hr. Friedrich Pechtold, k. k. Oberförster. 1080 Dessen Frau Anna Hefch. 1081—1082 Frau Witwe Angelika v. Riccabona. 1083—1084 Hr. Dr. Johann Tschurtschenthaler Alt- bürgermeister und Sparkasse-Direktor. 1083 Dessen Frau Gemahlin. 1086 Fräulein Fanny und Maria Tschurtschenthaler. 1087 Hr. Eduard Spielmann, Magistrats-Sekretär. 1088 Dessen Gattin Luise geb. Margreitter. 1089

Hr. Johann Fuchs, k. k. Finanz-Landeskasse- Kontrolor. 1090 Dessen Frau Gemahlin. 1091—1092 Hr. Peter Paul Knapp, k. k. Kreisinge» nieur i. P. mit Schwester. 1093—1094 Frau Emilie v. Schmidt-Zablerow. 1093 Hr. Eduard Kogler, Handelsmann. 1096 Dessen Familie. 1097 Hr. Dr. Josef Graf Melchiori, k. k. Hofrath und Kreisgerichts-Präsident in Bozen. 1098-1099 Hr. Anton Val de Lievre, k. k. Ober finanzrath t. P. mit Fräulein Tochter. 1100—1119 Erzellenz Graf und Gräfin Lodron. 1120 Hr. Johann Stöckl

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1917/03_01_1917/TVB_1917_01_03_10_object_2265986.png
Page 10 of 16
Date: 03.01.1917
Physical description: 16
; Kaiserfäfler Josef Nolf und Landesschütze Romed Graupp mis S t u m: Joses Hilpold. K a st e l- r u t h: Landfturmmcmn Peter Stöger. K u fst e i n: Hans Ganglbauer. Kufstein: Kaiserjäger Johann Hotter, Stum; Landsturmmann Johann Lechthaler. Innsbruck: Standschütze Johann Kratzer. Prä graten? Josef Stern tPrankbauernsohn) Milt ners; Johann Mair, Natt ers. In den InnsbruÄer MiNiärspitalern «gekommene Verwundet« und Kranke: Standschütze n: Huber Johann. Neustift bei Binzen: Oberjäger Matscher^ Ed.. Meran

: Mehner Josef, Kastelruth: Moser Georg Kram sach: Sandbichler Joses; Laatsch. — Kaiserjäger? Riener Friedrich, Telss: Derzl Iohann> Kitzbünel: Iennewein Johann. St. Jodok: Kaindl Josef. Nie derndorf; Köll Alfons. Prutz; Knittel Karl, El^igen- alp; Manr Johann, Nauders: Paulmichl Alois. Ster ling: Schöpf Josef. Kappl: Thurnbichler Josef, Inns bruck: Wildauer K.. Schlitters; Wifiol Erich, Inns bruck.— Landesschützen: Geiger Johann, Pett- neu; Gratl Otto. Reutte; Mayrl Thom., Ellmau. — Andere Truppen

: Bauer Anton. Obermais: Huber Peter. Scharnitz: Pien^ Johann. Miemnig. In Innsbruck gestorben: Llngi Ghezzi, Landesschütze: Johann Schivingenschlögel. Infanterist: Franz Haas, Landwehr-Insanterist: Johann Boratti, Landsturm- arbeiter; Wilhelm Flichs. Infanterist: Josef Hos^. 5!andsturmmann: August Stark, Landesfchiitzon-Ober- jäger; Johann Lochner, Landsturm-Infanterist. In russischer Gefangenschaft: Simon Paramer. K?k lermeister ans Innsbruck. ' In russische» Gefangenschaft gestorben: Al. Nössiu

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/30_12_1915/MEZ_1915_12_30_12_object_645447.png
Page 12 of 12
Date: 30.12.1915
Physical description: 12
. Ebner Math. Hutter Klara Kirchlechner Josef Kirchlechner Karolina Witwe Hafner und Tochter Ingenieur Emil Zikeli und Frau. Familie Robert Kathi Bräuer geb. Hengstenberg, Bozen Ingenieur Ed. Kubelka, Bozen Rudolf Straßer, Buchhalter Bozen Kritz Resch D. Gobbi Leo Abart Johann Hechenberger Franz Spechtenhauser Babi Haug, Aurora Tobias Kirchlechner Josef Schreyögg Dr. Otto v. Sölder Bertha Witwe v. Sölder Dr. Josef Huber S. Torggler Dr. Bernhard o. Zallinger Bezirkstrantenkasse Meran-Pass. Karl

Reithmayer Dr. H. Stainer Dr. v. Hepperger mit Frau A. Zechmeister und Frau Johann Zitt mit Familie Anton Plant Familie Jng. Prinoth F. Pfleger A. D. Verdroß Hans Hilpold Ed. Hofele mit Familie Dr. Polaset I. Eisenstädter Dr. R. Pobitzer Adolf Abart und Frau Hotel Sonne Mayer-Stützel und Familie Lehrkörper der Realschule Menghin A. und Familie Bitschnau H. und Familie Joses Steinwandter und Frau PH. Leitner und Frau Franz Zangerl und Frau I. Stoll Joh. Clement! und Frau Hermann Josef Moll und Frau

Engelb. Herz E. Theiner , ,, Gregor Haid und Frau H. Mahlknecht Herr und Frau Telsner Maria Huber Witwe Johann Spitaler Klara Weis E. Schinabeck Dr. Hans Pazeller Gustav Kral Dr. Rochelt und Frau Ferdinand Behrens und Frau Englisches Institut Baronin Giovanelli Josef Spiegl Georg Krämer Beesenmayer L- Comp. Christ Herzka Emil Kraft Lc Comp. Reinhold Ruoff Barlach Zupancic Hesse M. Bombieri Spanel ' Bährendt Marie Kemenater Sander Sc Stainer Pitsch'sche Weinstube Gulz ^ ' Dr. Thannabaur C. Meyr

und Frau Sanig und Frau Horesch Vinzenz I. Sparer Josef Müller, Pfarrplatz Johann Rautscher Angelo Zanetta Frau Proßliner Familie Hans Hörtmayr Familie Danai Familie Simon Mosmair Anna Lamprecht Georg Hirschmann Alois Baurschaster F. Unterrainer Alois Santer Paul Waßler Emanuel Leonardelli A. Elsler Anna Agler Familie Gremer Kreuzschwestern Marienherberg, Für Brauhaus Forst Hans Fuchs Theodor Spöttl mit Familie Jakob Prader Margarete Appelbaum Frau Else Frieß Witwe Sailer, .Villa Laurin' Wilhelm Müller

. Baumaterialien Marie Platzer Julie Souschek Al. Artinger Ed. Czerny Hauptmann Hans Gritsch Elise Grießer FamMe Johann Wieser A. Witwe Aschberger u. Familie Martin Teichler Direktor Christanell und Aamilie V. Kirchlechner Familie Pichler. Schuhmacher Georg Oberhammer und Frau Josef Peschel Familie Ortner Heinrich Gebhard Knapp Hermann Gritsch und Familie Emil Kohn Familie Turin Kellereigenossenschast Algund Gutta o. Jsser Ernst Schulz, vorm. Unterkircher Sc Comp. Frl. v. Vintler Witwe Maschler Frau

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/08_01_1896/SVB_1896_01_08_4_object_2437034.png
Page 4 of 12
Date: 08.01.1896
Physical description: 12
Verzeichnis tn Abnehmer vonZlenzaßy.KntslkMMg8-Karicy j» Gunstm lkr Amen von Kojen für 189Z/5K. (Schluß.) 398. Hcrr Josef Hofer, Kaufmann. 399. „ Johann Pitscheider mit Frau, Gries. 400. „ Karl Wiesbauer, k. k. Notar und Frau. 401. Hochw. Herr Karl Pedranz, Chorkaplan. 402. Herr Alms Wolf mit Familie. 403. „ Jof f Plavt, k. k. Forstmeister, mit Familie. 404. Firma Cassian Hofmann. 405. Frau Louise v. Mayrhauser. 40K. Hochw H rr Guido v. Mayrhauser, Sakristeidirektor. 407. Frau Fanny Mayrl

. 456. Fräulein Marie und Karoline v. Walther. 457. Herr Dr. Anton v Waltber mit Frau. 458. „ Wilhelm v. Walther. 459. „ Martin Buckner mit Familie. 460. Frou Anna W. W ctitler 461. Familie Josef Kerschbaumer jun 462. Brüder Kerschbaumer, Manufakturwaaien-Geschäft. 463. Die Firma Johann Gudauner. 464.. Herr Loms Mumelter mit Familie. 465. „ Karl Rudolph, Zahnarzt, mit Familie. 466. „ I. B. K ene. Wendlandt'scher Verwalter, mit Frau. 467. „ Vincenz Senoner mit Frau 468. Herr Nlv'.s Tschurtschenthaler

. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. 1. Dezemer. Max, S. d. Max Doblander, Revifionsschloffer. 3. Josef, S. d. Josef Schlechtleitner, Bauer. 6. Josef, S. d. Josef Bertsch, Maschinist. Paul, S. d. Paul Knapp, Handels mann. 7. Johanna, T. d. Johann Pircher, Handelsmann. Wil helmine, T. d. Wilhelm Holzknecht, k. k. Finanzwach-Respizient. Anton Josef, S. d. Josef Sinn, Bindermeister. 11. Maria, T. d. Jakob Proxauf, Gutsbesitzer. 13. Maximilian, S. d. Johann Oberegger, Schuhmachermeister. Josef, S. d. Josef

Maly, Bäcker meister. 16. Franz, S. d. Franz Zanella, Condukteur. Josef, S. d. Josef Paulin. Geschäftsführer. Anna, T. d. Anna Zelger, Bauerntochter. 17. Anna, T. d Alois Huck, Sicherheitswachmann. Bincenzia, T. d. Engelbert Aaßlatter, Bäckermeister. 19. Friedrich, S. d. Josef Goller, Binder. ^2. Fianz Johann, S. d. Johann Baumgartner, Tischlermeister. 23. J>ma, T. d, Alois Meian, Handelsbeflissener. 24. Lorenz, S d. Joachim Nardelli, Taglöhner. 25. Victor, S. d. Elisabeth Klotz, Karnerin. Maria

, T. d. Ludwig Hofmann, Kaufmann. Stefania und Maria, Zwillinge d. Anton Graf, k. k. Postbeamter. Aloisia T d. Johann Wagmeister, k. k. Postamtsdiener. 27. Johann, S d. Johann Malkner, Tischler meister. Josefa und Maria, Zwillinge des Josef Varesco, Tag- löhner. 59. Anna, T. d. Franz Bernhart, Uhimache-. 30. Jda, T. d. Johann Vinante, Gastwirth. 31. Antvnia, T. d. Anton Costisella, Sichcrheitswachmann. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. 4. Dezember. Josef Ebner, k. k. Statthaltereirath

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_01_1916/BRG_1916_01_01_18_object_764190.png
Page 18 of 18
Date: 01.01.1916
Physical description: 18
Ingenieur Ed. Kubelka, Bozen Rudolf Straher. Buchhalter Bozen Fritz Resch . B. Gobbi f Leo Abart Johann Hechenberger Franz Spechtenhauser Babi Haug, Aurora Tobias Kirchlechner Josef Schreyögg Dr. Otto v. Sölder Bertha Witwe v. Sölder Dr. Joses Huber G. Torggler Dr. Bernhard v. Zallinger Bezirkskrankenkasje Meran-Pass Karl Reithmayer Dr. H. Stainer Dr. v. Hepperger mit Frau A. Zechmeister und Frau Johann Zitt mit Familie Anton Plant Familie Ing. Prinoth F. Pfleger A. D. Verdroß Hans hilpold Ed. Hosele

mit Familie Dr. Polasek I. Eisenstädter Dr. R. Pobitzer Adolf Abart und Frau Sonne Mayer-Stützel und Familie Lehrkörper der Realschule Menghin A. und Familie Bitschnau H. und Familie Joses Steinwandter und Frau Ph. Lettner und Frau Franz Zangerl und Frau I. Stall Ioh. Clemcnti und Frau Hermann Joses Moll und Frau Al. Platter F. Kalb Abt Treuinsels für das Benedik tinerkollegium Gregor Haid und Frau H. Mahlknecht 5>err und Frau Telsner Maria Huber Witwe Johann Spitaler Klara Weis I. Sparer Joses Müller

. Pfarrplatz Johann Rautscher Angela Zanetta Frau Proßliner Familie Hans Hörtmayr Familie Danai Familie Siinon Mosmair und Anna Lamprecht Georg Hirschmann Alois Baurschafter F. Unterrainer Alois Sanier Paul Wähler Emanuel Leonardelli A. Elsler Anna Agier Familie Pichler, Schuhmacher Georg Oberhammer und Frau Josef Peschel Familie Ortner Heinrich Gebhard Knapp Hermann Gritsch und Familie Emil Kohn Familie Turin Kellereigenossenschaft Algund Gutta v. Isser Familie Josef Ursch Baumbach Frau Karolina Husterer

Fr. Fiegl Hotel Filiale der Bank sür Tirol und Joses Thaler Vorarlberg Jakob Asam, Bäcker Wiener Bankverein Meran Richard Keller Anton Pobitzer A. Ostwald Ernst Baumgartner Familie Karl Schär Gewerbliche Spar- und Vorschuh- Familie Johann Mosmeir kassa Meran I. Nagele Kemenater Joses Kohla Pfandleih- und Depositen-Anstalt Meran Familie Flatz Valentin Adamitsch von Egen F. W. Ellmenreich D. und I. Biedermann Familie Gremer Kreuzschwestern Marienherberg» Für Brauhaus Forst Hans Fuchs Theodor Spöttl

mit Familie Jakob Prader Margarete Appelbaum Frau Else Frieh Witwe Sailer. „Villa Laurin' Wilhelm Müller, Baumaterialien Marie Platzer Julie Souschek Al. Artinger Ed. Czerny Hauptmann Hans Gritsch Elise Grieher Familie Johann Wieser A. Witwe Aschberger u. Familie Martin Teichler Oberinspektor Josef Kögl Johann Aschberger Bahnhotel „Grauer Bär' Familie Waldner h. Pobitzer Kaplan Kötzsche, Kunstgärtnerei M. Engel Herodek-Walder Dr. Fischer Dragollovics Frau Noah W. Georg Jul. Friedmann Frau S. D. Wassermann

18
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_09_1922/MEZ_1922_09_20_3_object_662761.png
Page 3 of 6
Date: 20.09.1922
Physical description: 6
. Geburten im August: 6. Aloisia, Tochter des Franz Soini, «Lohnarbeiter, und der Pierlna Florio. 6. Iwres, Tochter hes Josef Reichhalter, Bauer, und der Theres Pechlaner; Johanna, Tochter des Georg Mumelter, Besitzet, und der Rosa Staffier. 7. Ernst, Sohn des Alois Camper, Besitzer, und der Johanna Egger; Johann, Tochter des Leopold Tambos, Be sitzer, und der Konstantina Adami; Bartlmä, Sohn des Georg Lanz, Gutspächter-und der Aloisia Ober- Hofer. 8. Otto, Sohn de» Rudolf Wruß, Obevkom- misiär

Jungwirth, Tischler, und der Johanna Putzer; Herta, Tochter des Alois Mei ster Holzarbeiter, und der Luise Göisch; Bruno, Sohn des Saoino Drandolfe, Bahnarbeiter, und der Marie Schmidt. Anna, Tochter des Johann Pircher, Daumann, und der Marie Gögele; Helena. Tochter des Josef Geier, Faßbinder, und der Filomena Ulp- mer. 13. Emilia, Tochter des Josef Gruber, Haus» knecht, und der Anna Hofer. 15. Johann, Sohn des Johann Spieß, Schneider, und der Marcella Eretti; Engelbert, Sohn des Florlandus Sauber

, Worarbei- ter, und der Pierina Menon. 17. Jofef, Sohn des Josef Koster, Kommis, und der Paula Meßner; Wilhelmine, Tochter des Othmar Geyer, Kaufmann, und der Marianna Schelderer; Glna, Tochter des Alois Felis, Bahnbediensteter und der Viktoria Archer; Wilhelm, Sohn des Mafstmino Postinghel, Tabaktrafikant, und der Rosa Pegoretti. 21. Marie, Tochter des Josef Espen, Kaufnmnn, und der Marie Tezzeli. 22. Alois, Sohn des Johann Zanotti, Tag- löbner, und der Marie Rardelli; Tosco, Tochter des Albert

Ondertoller, Dahnbediensteter, und der Jda Zandron; Rudolf, Sohn deg Johann Eapello, Mon teur, und der Marie Braunegger; Vinzenga, Tochter des Benjamin Pellegrini, Speoltionsangeftellter, und der Jofestn« Reß. 23. Katharina, Tochter des Eduin Eccher, Schlosser, und der August« Haldachcr; Bruno, Sohn des Hannlbal Eaaol, Eisenbahner, und der Theres Loner; Ekisaboth, Tochier des Franz Eigner, Buchhalter, und der Johanna Ruedl. 24. Hildegard, Tochter des Johann Nadler, Dankdirektor, und der Hilda Meir; Dleao

, Sohn des Josef Tutzcr, Hotel, sekretär, und der Aloisia Petri. 25. Rosa, Tochter des Johann Strumpflohner, Schaffer, und der Josefa Figl; Mchael, Sohn des Michael Poininer, Tag- töhner, und der Josefa Dissertori. Aloisia, Tochter des Anton Mchner, Taglöhner, und der Aloisia Deter- lunger; Adelheid, Tochter des Jofef Holzinger, Motergehilfe, und der Adelheid Mutinelll. 28. Jo hann, Sohn des Josef Jcgg, Magazinsarbelter, und der Poulina Lanthaler. 30. Regina, Tochter des Andreos^ Kerer, Hilssmontcur

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_11_1909/SVB_1909_11_24_5_object_2549509.png
Page 5 of 8
Date: 24.11.1909
Physical description: 8
der Glocken aus der Gemeinde Wald. Vestgewnmer-Liste vsm 10. Schützengabenschießen am 14. November auf dem k. k. Hauptschießstand „Erzherzog Eugen' in Bozen. Hauptbeste: 1. Heufler D., 2. Lageder Alois, 3. Gasser Anton (Propstwenser), 4. Noflatscher, 5. Pircher Alois, 6. Frank Karl.. 7. Keifl Franz, 8. Steinkeller Theodor, 9. Chiochetti Josef, 10. Pohl Johann, 11. Damian Johann, 12. Hauk Georg, 13. Pillen Johann, 14. Plank Karl, 15. v. Fäck Georg, 16. Schober Johann, 17. Straudi Rudolf, 18. Steinkeller

, 7. Steinkeller Theodor, 8. Tanner Alois, 9. Pillon Johann, 10. Plank Karl. 11. Chiochetti Joses. 12. Gasser Anton (Propstwenser). 13. Heufler D., ' 4. Frank Karl, 15. Lageder Alois, 16. Gasser Anton (Propstwenser), 17. v. Grabmayr HanS, .8. Schaller Albin, 19. Frank Karl. 20. Saltuari Franz. 21. Schmuck Johann. 22. Noflatscher, 23. Kofler Dr. Paul, 24. Noflatscher, 25. Hauk Georg, 26. Pircher Alois, 27. Baader August. — Serienbeste: 1. Pillon Johann, 2. Lageder Alois, 3. Wieser Anton, 4. Keifl Franz

, 5. Pircher Alois, Gasser Anton, 7. Saltuari Franz, 8. Pitter- tschatscher, 9. Steinkeller Theodor, 10. Frank Karl, 11. Chiochetti Josef, 12. Damian Johann, 13. Hauk Georg, 14. Heufler D., 15. Gasser Peter, 16. Pohl Johann, Z7. Plank Karl, 18. Straudi Rudolf; für Jungschützen: 1. Gasser Anton, 2. Schaller Franz, 3. v. Grabmair HanS, 4. Kofler Dr. Paul, 5. Baader August, 5. Cassagranda Franz. 7. Spetzger Karl, 7. Schmid Richard. 9. Schaller Albin, 10. No- latscher, 11. Petermair Peter. — Figurenbeste

: I. Chiochetti Josef, 2. Mair Heinrich (Uhrmacher), 3. Saltuari Franz, 4. Meßner L. 5. Schaller jun., 6. Pohl Johann, 7. Pircher Josef, 8. Lageder Alois, 9. Plank Karl, 10. Gasser Anton (Propstwenser), II. Frank Karl, 12. Wieser Anton, 13. Schaller Albin, 14. Pircher Alois, 15. Schmuck Johann, 16. Kerschbaumer Karl, 18. Franzelin Alois, 19. Pillon Jobann, 20. Kamaun Alois, 21. Meraner Jakob, 22. Hauk Georg. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 23. November 1909. Katholisch-Konservativer Klub

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/02_04_1904/BRG_1904_04_02_7_object_800137.png
Page 7 of 16
Date: 02.04.1904
Physical description: 16
Schießen Sonntag, 10. ds. Ges©Aschastssehi©tz©n im £af£ Vawi» vom 19. bis 25. März. Bestgewinner: Hauptscheibe: August Furlani, Albert Alber, Meran, Josef Wielander, Latsch, Josef Peschel, ®ta Coreth, Meran. Meisterscheibe: Johann Etzthaler, Meran, Anton Herrnhofcr, Kältern, Karl Nägele, Heinrich Winkler, Meran, AloiS Lagedrr, Bozen, Leon» hard Kofler, St. Leonhard, AloiS Stark, Allitz, Johann Schmieder, Algund, Johann Mairhofer, Meran, Alois Stocker, Bozen, Franz Kröß, Mölken, Matth. Ladurner, Algund

, Kältern. Schleckerscheibe: Johann Mairhoser, Anton Herrnhofer, Alois Stark, Matthias Ladurner, Alois Stocker, Karl Nägele, Heinrich Winkler, Josef Carotta, Meran, Franz Schaller, Bozen, Josef Winker, Johann Kröll, Algund, Josef Masetti, Johann Trenlwalder, Labland, Johann Gaffer, Brixen, Joses Tammerle, Mölten, Josef Pattis, Welsch- nosen, Johann Etzthaler, Johann Pfeffer, Deutschnofen, Alois Lageder, Franz Oetzbrugger, Meran. Gedenk- scheide: Joses Winkler, Josef Ladurner. Josef Masetti. Matthias

Rainer, Frau; Gritzbach, Kart Schär, Joses Theiner, Heinrich Winkler, Josef Carotta, Florian BlaaS. Ehren scheide: Oberschützenmeisterpreis Josef Pamer, Platt, llnterschützenmeisterpreis Johann Baur, Tirol, SchützenratspreiS AloiS Oberhofrr, SchnalS, GönnerpreiS Franz Zirnhöld, Meran. Nummern auf der Hauptscheibe 65, aus der Gedenkscheibe 71, auf der Ehrenfcheibe 9. Am Schießen beteiligten sich 190 Schützen. ’ Letzte Post. 1Vi«n, 31 März. Der seit mehreren Tagen ver schwundene Advokat Dr. Ritter

war. Die späteren Besitzer, die Ladurner. hießen auch immer die ehrsamen Herren, nicht deshalb, weil der Hof immer einer der größten gewesen und jetzt noch größer: geworden ist und an Fläche beinahe eine halbe Million Quadratmeter Grund ausweist. Der Besitzer am Unterhubenhofe, Tboman Ladurner, war im 17. Jahr hundert Vorsteher in Partschins, sein Sohn Joh. Ladurner vom 17- auf's 18. Jahrhundert, sein Nachfolger Johann Götsch war wieder Vorsteher und zwar in den Zeiten al» daS Meraner Landgericht vom Jahre 1805

21