5,182 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/25_12_1888/MEZ_1888_12_25_3_object_583417.png
Page 3 of 12
Date: 25.12.1888
Physical description: 12
, in ihr Paradies . . . ^ama war indessen fortgefahren und die Gouvernante, mürrisch und unzugänglich wie immer, saß mit ihrem Strick- strumpf am Ofen. Sie empfing die Kinder, welche die Thür hinter sich Ws Schloß warfen, mit der unvermeidlichen Mahn ung: — ne tsite! P2S üe Weraner Zeitung. ^Amtliches.) Am 1. December d. I. hat Herr Robert Hölzl den Eid als behördlich autorisirter Civil- Geometer abgelegt und vom obigen Tage angefangen die Ausübung seines Befugnisses mit dem Wohnsitze in Innsbruck begonnen

eine Sonnenfinsterniß im Zahr 1682 und das nächstemal wird dieses der Fall ein im Jahre 2162. Früher war es der Fall in den Jahren 865 und 1405 der christlichen Zeitrechnung. ssDie Wiener „Deutsche Zeitung') versendet so eben ihre mit einem vortrefflichen Probebild ihrer Sonntags beilage illustrirte Abonnements - Einladung. Unabhängig nach allen Seiten wirkt die „Deutsche Zeitung' stets für die bedrohten Güter des deutschen VolksthumS. unserer freiheit lichen Errungenschaften und für das Wohl des schaffenden

Bürgerstandes. Dank ihrer engen Beziehung zu den hervor ragendsten Parteigenossen Und Führern- in Stadt und Land ist die „Deutsch« Zeitung' , in die Lage versetzt, die politischen und wirthschaftlichen Ereignisse und Zustände in allen deutschen Gegenden rasch, . verläßlich und ungeschminkt zur Kenntniß und Darstellung zu bringen/ Ein ausgebreitetes Netz von Berichterstattern in allen wichtigen Städten Europas, dauernde Verbindung mit den beliebtesten deutschen Schriftstellern, ver läßliche Unterrichtung

über Marktverhältnisse, und die Vorgänge im GeschästSleben sichern der „Deutschen , Zeitung' den reich sten Inhalt und die bedeutendste journalistische Leistungs fähigkeit. Die „Deutsche. Zeitung', welche täglich zweimal, als Morgen- und Abendausgabe, erscheint, bietet ihren Lesern jeden Sonntag eine illustrirte Unterhaltungsbeilage: „Sonn- tagSblatt der Deutschen Zeitung' und ferner folgende von hervorragenden Fachmännern ^ geleiteten Fachblätter: Schul-Zeitung. Landwirthschastliche Zeltung, Literatur-Zeitung

, Naturwissenschaftliche Rundschau, .Deutsche ' Sänger-Zeitung, Deutsche Turner-Zeitung, Deutsche Sprach-Zeitung, Alpen- Zeitung und als besondere Beilage: Practische Blätter sür den Garten» und Obstbau.' Von Neujahr ab beginnt im Abendblatte der „Deutschen Zeitung' der Abdruck des Ro manes /.Die'Büßer, oder das goldene Kalb' , von Karl v. Heigel und in der Sonntagsbeilage „Verworrene Pfade' von Hugh Conway.? Die .BezugS'Bedingnisse.'für die „Deutsche Zeitung' (Morgen- -und,, Abendblatt) nebst der Unterhaltungsbeilage

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/27_12_1924/TIR_1924_12_27_2_object_1995847.png
Page 2 of 10
Date: 27.12.1924
Physical description: 10
Kämmen, nicht in Erfüllung gegange nen Hosfmmgen, Enttäuschungen, dann von schweren Steuerlasten, Konkursen, von Teue rung, und wieder van Verbr«i>en, Mord, Raub und listigen Uebervorteilungen, «ine gaNHe Ken« von verdrießlichen Sachen. „Und so vieles von dem, ivas in der Zenung steht, interessier: mich nicht', sagt bald der. bald jener. Der B<nxr möchte von einem ihn be sonders interessierenden Kapitel mehr in sei- «er Zeitung Itaben, ebenso der AkaD«niter, wie auch der Arl-ener

wieder etwas anderes als der Handelsmann interesjanier finden wurde- imd der Burggmfler interessiert sich weniger um die Berichte aus dem Pustertale und der Eisackialer meint, das. was aus dem ViirschMii in der Zeitung steht, sei für ihn ganz ülvrflüssig. Allein du mußt bedenken, daß die Zeitung allen ihr Teil bieten muß, und daß sie daher alle Kapitel behandeln muß. Aber eben die se« deinen Teil in der Zciiung Haft du nötig, und mit diesem mußt du dich befassen. Beachtest du diesen nicht, hältst du die Zeitung nicht und weißi

du daher nicht, was m den dich interessierenden Belangen vorgeht, dann Haft du zu ysoäotism. daß i» z« Sch-Ä«- kommst. Bist du ein Geschäftsmann, so weißt du es selbst: Du spürst es an deinem Geld beutel. wenn du mit den Verordnungen nicht vertraut bist, w«m du den Stand der Valuta > nicht kennst. < Aber auch den anderen, di« keinen direkten j geldlichen Nutzen an der Zeitung hat, dem , darf man einmal aufmerksam machen, was ' ihm die Zeitung gibt. ^ Die Zeitung liefert das Material

, aus dem ^ der Leser sich sein Urteil über die Vorgänge , in Bevölkerung, Land und Staat bilden ' tann. Die Zeitung stellt die Verbindung des l Lesers mil seinem Volke dar, denn die Zei tung ist ja das Sprachrohr des Volkes. De» VoÄes Schi<ksal ist auch das Sch.cksal des Ein zelnen, das Schicksal seiner Famili«. Wen sollte somit nicht die Zeitung gerade in einer ^ Zeit interessieren, m der dos Volk den sch-serstm Ä«mpf um den weiteren Bestand ! zu führen hat! ! Und weiters: Di« ein-schneidendste« Verord- ' nungen

und Bekanntmachungen aller Behör den überstürzen sich. Wer die Zeitimg nicht liest, erfährt heutzutage, wo diese vielen Ver ordnungen kaum mehr anders als durch ):« Acu.'Ng zur Kenntnis d<r Bevölkerung ge langen können, nichts davon. Wer nicht hören will, muß sühlen. Mancher h a t schon gesuhlt, wenn er Geldstrafen zah len mußte, weil er die Zeitung nicht gelegen hatte und somit ümvissend war. Die Behörde läßt keine Ausrede gölten, daß man von der ! Verordnung nichts gewußt habe. Wer also vor Schaden sich bewahre

2
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_390_object_5202459.png
Page 390 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
in der Kurkanzlei, Die Ver mittlung solcher Dienste ist kostenfrei. Zeitungnachabonneraents. Die Kurvorstehung macht hiermit bekannt, dass zu sehr mas sigen Bedingungen' Nachlese- für folgender Zeitschriften gesucht werden : Neues Wie ner .Tagblatt, Fremdenblatt, Deutsches Volksblatt, Oesterr. Volkszeitung, Bohe- rnia,. Innsbrucker Nachrichten, Merarier Zeitung, Pester Llöyd, Narodny listy, Be- ämten-Zeitung. Zeitungen. Im Lesesaale des Kurhauses lie gen folgende Zeitungen auf: 1. Politische: a) österreichische

: Arbeiter-Zeitung, . . .. ’ Neue Freie.Presse, • ; ' Neues Wiener Tagblatt, ; - . t^emde.hbl'att,- ( . ; Deutsches Volksblatt, - Ocstcrreichische yolkszeitung, . Hohem:». .. . ■ . ' - Bbzner, Nachrichten, Bozner Zeitung, y; y. - Tiroler, , • Tiroler Volkblatt, ., ) ' ■ Innsbrucker Nachrichten,. ./. . Meraner Zeitung, ' Pester Lloyd, . Wiener. Montagspost, Der Samstag, . - ‘ - Das Vaterland. . . ■ , b) reichsdcutsche: Frankfurter Zeitung, Germania, ' Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt, Kölnische

Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten. c) fremdsprachige: Dziennik polski (Lemberg), Lc Figaro (Paris),, Kurier Warzsawski (Warschau), The Standard (London), Narodni List) (Prag), Riecz (St. Petersburg). 2. Fachzeitschriften und Verkehrszeiiungen: Aerztliche Centralzeitung, Medizinisches Centralblatt, ' Medizinische Woche, . . Beamten-Zeitung, Kuxen-Zeitung,, Cook’s Weltreise-Zeitung, Deutsch-englischer Reisecouricr, Dillingers Reiseführer

, - ... Leipziger Illustrierte Zeitung, Meggendorier Humoristische Blätter, Ucber Land und Meer, Wiener Mode, Wiener Frauén-Zeitung, Da Blatt der Hausfrau, . ' Simplicissimus. Ausserdem stehen noch zirka 300. Bände ver schiedener J ahrgänge der bestbekannten. Fami- licn-Zeitschriften zur Verfügung. Das vollständige „Mayer’s Konversations- Lexikon“ erliegt in der Kurkanzlei und. können einzelne Bände zum Nachshclagcndort entliehen werden. ■ Zeitungen. Abonnements auf Zeitungen Und, Zeitschriften übernimmt

zu : Originalpreisen die Zeitungsägentur Hans Feiler, .Bozen, Kornplatz. Auskunft über Baugründe in Gries erteilt kostenlos'die Kurvorstehung: . Druckaufträge jeder AM fuhrt die Druckerei der „Fremdenliste“ und. „Bozner Zeitung“, Firma . Hans Feiler,:Bozen, Kornplatz, aus. Hunde diirien nicht in die Kurhauslokalitäten mitgenommen werden, in den Parkanlagen- und auf der Terasse sind sie an der Leine zu halten. ■Lektüre-tär Kurgäste. Den P. T. Kurgästen stehen die in der Bibliothek des Kurhauses be findlichen

3
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_378_object_5202447.png
Page 378 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
um Anmeldung von ge schulten und verfügbaren Personen der Krankenpflege in der Kurkanzlei. Die Vere mittlting.'solcher Dienste ist kostenfrei. , Zeitnngnachabonnements. Die Kurvorstehung macht hiermit bekannt', dass'- zu sehr mäs- . sigen Bedingungen Nachlese für folgender Zeitschriften gesucht werden : Neues Wie ner -Tagblatt-,. Erèmdenblatt, Deutsches Volksblatt, Oèsterr. Volkszeitüng, Bohe- Vmia,' Innsbrucker, Nachrichten , .Meräner - -Zeitung,-: Pester -Lloyd;' Närodny iisty, Be- . amten-Zeituiig

. : 7 Zeitungen. Im Lesesaale, des Kurhauses lie gen folgende Zeitungen auf: -'. 1 1. Politische: '■ . . a) österreichische: Arbeiter-Zeitung, .. - : . V : Neue Freie Prèsse, , - , : ' Neues Wiener Tagblatt, ' 7 • l^remdenblatt, , , - Deutsches Volksblatt, . ; 7 - OestèrreiChische Volkszeitüng, Bohemiä. : Bozner Nachrichten, 1 - , ‘ - , 7 , : 7 lio/.uer Zeitung. - ' - ; , - Tiroler, . ■'- , 7. Tiroler .Volkblatt, . _ ■ . 7 7.7' -, . Innsbrucker Nachrichten. Meräner Zeitung; Posier Lloyd

, . 7 - 77’ 1 : 1 - - ’ ' ; ' Wiener Montagspost. . Der Samstag, . v ;7 W -7 - , ' -7’ 11a,s Vaterland. . - 7 '7 7 .. • l>) reichsdeutsche: Frankfurter Zeitung. Germania, • Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt. Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung. Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten. c) fremdsprachige: Dziennik pol$ki (Lemberg). Le Figaro (Parisk , Kurier .Warzsawski (Warschau), The Standard (London).' Narodni List] (Prag), Riecz (St. Petersburg). 2 . Fachzeitschriften und Verkehrszeitungen

: Aerztliche Ccntralzditung, -, Medizinisches Centralblatt, Medizinische Woche. , Beamten-Zeitung, Kuxen-Zeitung, Cook’s Weltreise-Zeitung. Deutsch-englischer Rcisecourier, Dilliugers Reiseführer Rheinische Verkehrszeitung Süddeutsche Badezeitung Süd und Nord -. ‘ Oesterrcichische Alpcnposf. Illustriertes Badebtatt, ' Weltcourier, 3. Kur. und, Fremdenlisten. 7 Fremdenliste Meran. 1 - Kur- und Fremdenliste Arco, ,7 Kurliste Lusinpi'ccolo.7 Der Bote vom Gardasee. Fremdentiste 'Gries,’ Fremdenliste Levico

, Kurliste Arco. ‘ . 4. Zeitschriften für Unterhaltung und Belehrung. Daheim,. . ' - Der gute Kann rad. , Münchner Fliegende Blätter, Gartenlaube. Jugend, Das Kränzchen, - ~ - 7 Moderne Kunst, Leipziger:-Illustrierte. Zeitung,' . - \ Meggendorfer.Humoristische Blätter, Leber Land und Meer, , Wiener Mode, , , . ‘ • Wiener Fraueii-Zeitung. 7 \ 7- Da Blatt der Hausfrau, ' ' 7.7 Simplicissimus. 1 - Ausserdem stehen nocli zirka 300 Bände ver-' schieüeüer Jahrgänge der : bestbekannten Fami- lieri

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1908/22_04_1908/TIRVO_1908_04_22_5_object_7594923.png
Page 5 of 8
Date: 22.04.1908
Physical description: 8
: „Ich habe nur auf der Gasse gehört, mir tut leid — aber ich kann nicht anders." Mai: sollte nun doch glauben, der Arbeiter wäre im Rechte, aber nein, der Richter sagte: „Sie bekommen nichts!" Der Arbeiter mußte auch noch die Stempel zahlen. Jetzt aber sucht Herr Hofer in der Zeitung Zim merer. Warum hat er denn dann diesen ent lassen? War es ihm vielleicht nicht recht, daß dieser ein tüchtiges Mitglied der sozialdemokra tischen Partei ist? Meran. (Volksverdummung.) Inder hiesigen Fortbildungsschule benützte kürzlich

des nun nach dem „Arbeiterblatt" auf einmal über die Schäd lichkeit des Alkohols aufgeklärten Vorarlberger Volkes sollen wir verbrochen haben, weil wir seinerzeit in der „Volks-Zeitung" schrieben, daß nun viele, die das teure Getränk nicht mehr ver mögen, nun zum ärgeren Gifte, zum Schnaps, greifen werden. Wohl begreifen wir, daß das „Arbeiterblatt" alles aufbieten muß, um diese ungerechte indirekte Steuer seinen Anhängern aus Arbeiterkreisen mundgerecht zu machen, aber solchen Blödsinn, daß wir das Volk beleidigt

versammlung. Als Rednerin kommt die Genossin Frau Lippa aus Wien. Mästner und Frauen aus den Fabriken erscheint zahlreich. Bregenz. („V olksblatt "-Lüge n.) In Nummer 40 der „Volks-Zeitung" brachten wir einen Artikel über die Klosterschule Thalbach, in dem wir einer ehriv. Schwester vorwarfen, daß sie ein Kind zur Verrichtung seiner Notdurft nicht auf den Abort gehen ließ. Das Kind machte nun auf den Boden, die „Schwester" hieß das Kind den Boden aufwischen und dieser schmutzstarrende Lumpen wurde

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/01_12_1888/BRG_1888_12_01_13_object_772598.png
Page 13 of 20
Date: 01.12.1888
Physical description: 20
Länder zahlreich vertreten seien, wie der Schreiber des Artikels Nr. 46 der „Lienzer Zeitung' zu meinen scheint; es ist auch nicht nothwendig, daß alle jene, welche sich Katholiken nennen, damit einverstanden seien; ja es braucht dazu gar nicht einmal die Billigung der „Lienzer Zeitung'. Es gehört ferner nicht zum Wesen eines Katholiken tages, daß ..die Repräsentanten der katholischen Kirche' wie sie der Katechismus der „guten alten' und der neuen Schule aufzählt, denselben ein berufen

; es ist gar nicht einmal nothwendig, daß diese daran Antheil nehmen; die Einberufung von dieser Seite ist nur nothwendig bei einem Kirchenkonzil, und ein Kirchenkonzil wurde Heuer nicht einberufen, sondern nur ein Katholikentag. Daß bei einem Katholikentage nicht blos Glaubens- und Sittenlehre besprochen wird, ist selbstverständlich, denn „Katholik' und „Staatsbürger' sind nicht zwei verschiedene Per sonen Wenn es dann der „Lienzer Zeitung' immer nur als Parteitag erscheint, wenn auch Anderes als Religion

besprochen wird, dann läßt unS das ziemlich kalt. Katholiken, die so „denken' wie die „Lienzer Zeitung' mag ein österreichischer Katholikentag immer als „Parteitag' erscheinen, sowie Katholizismus als Parteisache. Es fällt uns nicht ein, sie darüber zu belehren, da die „Lienzer Zeitung' selbst erklärt, daß „sie und ihre gcsinnungsverwandten Leser längst mit sich im Reinen' seien und bleiben werden, haben sie nun Recht oder Unrecht. Das möge sich die „Lienzer Zeitung' merken sür ein andersmal

. Nun noch eine Bemerkung. Wenn Herr Nohracher einmal öffentlich mit seinen Geistesprodukteu auf tritt, dann muß er sich schon eine Kritik gefallen lassen, sei es auch von einem Unbekannten; und ich glaube, er darf sich auch nicht beleidigt fühlen, wenn man das, was unter der Rubrik „Rund schau' steht, der löbl. Redaktion zuschreibt. Die „Lienzer Zeitung' mag sich ärgern wie sie will. da die gute alte Zeit, wo sie eine Kritik nicht zu gewärtigen hatte, nun vorüber zu sein scheint. Wir werden trotz dem nicht aufhören

, wenn es der „N.urggräfler' erlaubt, dann und wann. wenn es nöthig ist. von den Geistesprodukten der „Lienzer Zeitung' „den Schleier zu lüften'; wir fürchten uns nicht vor der Drohung der „Lienzer Zeitung', sie werde „gelegentlich vor jenen Per sonen den Schleier lüften, welche unsern Landes- theil journalistisch vertreten'; mag sie diese Ge meinheit immerhin ausführen; es kaun ihr ja keine Schande mehr machen, wenn sie auch dabei ganz Unschuldige trifft; man mag uns Geist lichen auch sogar Stenographen senden

6
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_578_object_5202647.png
Page 578 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
-Tennisplätze in Gries:, bei’ mehreren Hotels; in Bozen: neben dem Museum, Kai serin Elisabethstrasse. Meteorologische Station: Gries: Kurhaus 288 Meter Sechöhe. Museum mit schönen Interieurs und interes santen 'Tyroliepsien, Tiroler Trachten,, Prunk- und Konzertsaal, geöffnet von 9—12 Uhr vor mittags und von 2—5 Uhr nachmittags; Eintritt für Nichtmitglieder 1 Krone. Zeitungen. Im Lesesaäle des Kurhauses lie gen, folgende Zeitungen auf: 1. Politische: a) österreichische: — ■ Arbeiter-Zeitung, ' ' . Neue

Freie Presse. . I' ' Neues Wiener Tägbiatt, FJtCmdenblatt, ; 'Deutsches Völksblatt, ! Öesterreichische Volkszeitung, : Boliemia, ' ' Bozner Nachrichten, ’ Bozner Zeitung, Tiroler, . . Tiroler Volkblatt, Innsbrucker Nachrichten, Meraner Zeitung, Pester Lloyd, . ; 1 Wiener Montagspost, Der Samstag,. .... Das Vaterland. , . b) reichsdeulsche : Frankfurter Zeitung, 1 Germania, , ; s Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt, Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Münchner Allgemeine Zeitung

, Münchner Neueste Nachrichten. ch fremdsprachige: :.,>ä } Dziennik polski (Lemberg), Le Figaro (Paris), ■ - - Kurier Warzsawski (Warschau), .fl The Standard (London), ‘ ■ ’ ' Narödni Lis’tj (Prag), ■ ! Riècz (St. Pétersburg). - ' : 2. Fachzeitschriften und Verkehrszeitungen: Aerztliche Centralzeitung, Medizinisches Centralblatt, Medizinische Woche, Beamten-Zeitung, Kuxen-Zeitung, Cook’s Weltreise-Zeitung, Deutsch-englischer Réisecourier, Dillingers Reiseführer Rheinische Verkehrszeitung j Süddeutsche

Badezeitung Süd und Nord . ; i Öesterreichische Alpenpost, I Illustriertes Badeblatt, Weltcourier, • 3. Kur und Fremdeniisieri. Fremdenliste Meran, Kur- und Fremdenliste Arco, Kurliste Lusinpiccolo, Der Bote vom Gardasee, Fremdenliste Gries, ,» Fremdenliste Levico, - , Kurliste Arco. 1 4. Zeitschriften für Unterhaltung Und Belehrung. Daheim, . ' Der gute Kamerad, . ' Münelmer: Fliegende Blätter, Gartenlaube, Jugend, . ' . Das Kränzchen, ’ . Moderne Kunst, Leipziger Illustrierte Zeitung, . Meggeridorfer

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/08_06_1898/SVB_1898_06_08_4_object_2514034.png
Page 4 of 10
Date: 08.06.1898
Physical description: 10
der „Bozner Zeitung' vollkommen zufrieden. Die darauf vom Vorsitzenden verlesene Vertrauens kundgebung wurde einstimmig angenommen. — Die Herren Abgeordneten beantworteten dann noch mehrere Interpellationen über die Gründung einer Kellerei- Genossenschaft, das Wahlrecht der Vierguldenmänner, wenn dieselben diesen Census nicht in der Gemeinde, wo sie ihren Wohnsitz haben, sondern in mehreren Ge meinden zahlen u. s. w. — Mit einem Hoch auf den Papst schloss die dreistündige Versammlung, welcher weit mehr

dieser Beschlüsse. — 5. Zur Begehung einer kirchlichen und weltlichen Kaiser-Jubi- läums-Festfeier der Stadt Hall hat das bereits früher gewählte Festcomite mit dem k. k. Militär- Stations- Kommando, der k. k. Beamten, dem k. k. Bezirks- Schießstande, den Veteranen-Vereinen und der freiw. Feuerwehr in Fühlung zu treten und die geeigneten Vorschläge dem Bürgerausschusse zu unterbreiten. — Eine Abrechnung mit der „Boz. Zeitung'. Tram in, 2. Juni. Nummer für Nummer bringt dieses saubere Blatt die gemeinsten

An schuldigung sowohl mein Ansehen als auch das ganze Unternehmen in der tiefsten Weise geschädiget werden muss in den Augen derjenigen, die überhaupt der „Bozner Zeitung' noch ein Wort glauben. Man möchte doch annehmen, dass kein Correspondent, der noch einen Tropfen Ehrlichkeitsgefühl im Leibe hat, eine solche Correspondenz schreiben, und kein Blatt, das nicht auf den Titel „Corruptionsblatt' Anspruch machen will, eine solche Verdächtigung bringen würde, außer wenn man der Sache ganz sicher ist Nun höre

man den Sachverhalt und bilde sich ein Urtheil über die Verlogenheit und Ehrlosigkeit der „Bozner Zeitung'. Fürs Erste habe ich gar keine amtliche Verpflichtung über die freiw! l- ligenGaben, die mir Vonseite der hiesigen Bevöl kerung ganz aus freien Stücken zur Ansammlung eines Kirchenbaufondes übergeben werden, der Gemeinde vertretung Rechnung zu legen. Ich habe die Ver pflichtung, eine solche Rechnung jährlich dem Bischöfe vorzulegen und habe auch für jedes Jahr eine vom f. b. Ordinariate zu Trient adjustierte

, Ge meinderath Johann Zelger u. f. w., im Ganzen von 15 Gemeinderäthen. FernerS habe ich auch im heurigen Jahre 1898 unter dem 11. März der Gemeindevertretung schriftlich be kannt gemacht, dass die Rechnung pro 1897 fertigge stellt, und dass ich jederzeit bereit bin, dieselbe, selbst verständlich wie bisher, vor dem versammelten Ausschusse zu erstatten. Bis zur Stunde bin ich aber noch niemals vorgeladen worden, wie es andere Jahre der Fall war. Und nach alledem schreibt der Correspondent der „Bozner Zeitung

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/31_03_1914/BRC_1914_03_31_4_object_121070.png
Page 4 of 8
Date: 31.03.1914
Physical description: 8
von 50 ti in Briefmarken an Scott tBowne. G. m.b.H., Wien. VN., und unter Bezugnahm« auf diese Zeitung erfolgt die einmalige Zu sendung einer Kostprobe durch «ine Äpoth«k«. Herrn Josef Bertfch, welcher vorher zehn Jahre hindurch Stationschef in Freienfeld war, zum Ehren- bürger ernannt. — Der Statthalter hat dem kaiser lichen Rate Karl Seidler, Oberinspektor und StationS- ches der Südbahn in Innsbruck, die Ehrenmedailte für vierzigjährige treue Dienste zuerkannt. Selbstmord und Selbstmordversuch. In eine« Gute

mit seiner Geliebten. Der seit einigen Tagen vom Bregenzer Postamte abgängige Postassistent Klemens Fontana wurde im Walde von „Alhambra' bei Albisried im Kanton Zürich samt seiner Geliebten erschossen auf, gefunden. Im Besitze der Toten befanden sich noch 360 Franken, der Rest eines Betrages, den Fontana beim Bregenzer Postamt defraudiert hatte. Zeitung und SeitttNgsleser. Die Staats zeitung in Neuyork enthält eine sehr lehrreiche Ab handlung über das Verhältnis der Leser zur Zeitung, die beweist, daß es jenseits

nicht an Stoffmangel, sondern an Stoffüberfluß kranken, gleichviel, wie groß ihr Format und ihre Seiten zahl sind. So treibt ein Keil den andern und das Endergebnis ist der Uebersatz. Daraus geht zur Genüge hervor, daß jeder Artikel Geld kostet, wen« er auch nur einige Zeilen groß ist. Macht sich über haupt der Durchschnittsleser, wenn er die fertige Zeitung zur Hand nimmt, ein Bild davon, welche Summe geistigen Schaffens, welcher Aufwand tech nischer Arbeit und wieviel Unkosten in dem ihm täglich bescherten

Lesestoff enthalten sind? Wäre eS der Fall, seine Kritik würde weniger laut und seine Anteilnahme mehr freundlich und zugleich praktischer Natur sein. Ganz schlaue Leute unter den Vereins brüdern meinen sogar, sie hätten der Zeitung mit ihren „ohne Honorar' gelieferten Vereinsnachrichten Geld erspart, denn „sonst müßte die Zeitung ja d^ Mitarbeit bezahlen und so kommt sie doch umsonst zu der Raumfüllung ...' Andere sagen: „Was sollen die Handelsnachrichten und die volkswirtschaftlichen Artikel

, für die sich ja doch kein Mensch interessiert'; so denken diejenigen, für welche diese Art Lese- und Jnformationsstoff überflüssig ist, ohne den aber eine Menge anderer Leser, Kaufleute und Hand werker, nicht auskommen könnte. Andere Leute, die mehr für Unterhaltungsstoff schwärmen, ereifern sich wieder über die „langweilige Politik', die ganze Spalten „unnützerweise' füllt. Man kann's als» machen, wie man will, vollen Beifall findet die Zeitung nur in den allerfeltensten Fällen bei ihren Lesern, von denen jeder am liebsten

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/25_02_1902/BZZ_1902_02_25_2_object_468388.png
Page 2 of 8
Date: 25.02.1902
Physical description: 8
Nr. 46 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 25. Februar 1902. bach. „Xantippe' von Jda Boy-Ed. II. Theil. Gedichte. „Das Märchen vom Thau', „Leise', „Glücksklee', „Vom Alta' von Mathilde Gräfin Stubenberg. „Der gefangene Vogel', „Die gute Wäscherin', „Warum?' von Isolde Kurz. „Ueber- raschende Bekanntschaft', „Unglücksrabe', „Größen wahn', „Gekränkte Unschuld', „Ich will den Sturm' von Anna Ritter. „Geschichten' von Thekla Singer, „Darum', „Noch jung' von Helene v. Engelhardt

denn je und es steht uns ein heißer Wahl kampf bevor ; darum ist es unbedingt nothwendig, daß tue freifinnigen Wähler Mann um Mann zur Urne gehen und jegliche Stimmenzersplitterung ver meiden. ** Die Bozner Witzblätter. Unter diesem Titel erschien vor einiger Zeit in der „Bozner Zeitung' ein dem „Tiroler Tagblatt' mit Zitirung desselben entnommener Artikel. Hiefür wurde die „Bozner Zeitung' von den „Bozner Nachrichten' heftig angegriffen; unter anderem hieb es, eines der Bozner Witzblätter, nämlich die „Bozner

Nacht lichter'. seien von der Druckerei der „Bozner Zeitung' hergestellt worden. Nun bringen die „Bozner Nach richten' folgende Berichtigung: „Ueber gerich- liches Einschreiten des Herrn Hans Gör!ich. Her ausgebers der ..Boznrr Zeitung', veröffentlichen wir nachstehende Berichtigung: Auf Grund des § 19 des PreßgesetzcS fordere ich hierdurch die Ausnahme der nachfolgenden Berichtigung des in Nr. 27 der „Bozner Nachrichten' vom 2. d. erschienenen Arti kels die „Bozner Witzblätter' in der gesetzlich

vorge schriebenen Form. 1. Es ist unwahr, daß die „Bozner Zeitung' sagt, daß sich die FaschingSkrapsen und die Nachtlichter der Oeffentlichkeit zum gehässigen Klatsch und zur gemeinen persönlichen Nachsncht zur Verfügung stellen. Die „Bozner Zeitung' hat ledig lich eine diese Worte enthaltende Kritik der „Bozner Witzblätter' seitens des „Tiroler Tagblatt' wörtlich wiedergegeben. 2. Es ist unwahr, daß die „Nacht lichter' von der Druckerei der „Bozner Zeitung' selbst gedruckt wurden. Thatsache

ist, daß die Druckerei der „Bozner Zeitung' erst seit dem 1. Juli 1901 besteht und somit die im Fasching 19(11 erschienenen „Bozner Nachtlichter' gar nicht gedruckt haben kann.' ** Der Streit um die Trace der Kvllerer Bahn. Sobald es bekannt wurde, daß die Kol- lerer Bahn, um deren Konzessionirung Herr Hotelier Staffier sich bewirbt, vom Steinbruch beim Mulser direkt nach Kollern hinaufführen soll, ohne den Virgl zu berühren, da traten die Virglinteressenten, vor Allen die Herrn Gebrüder Hofer, die Besitzer

10
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_590_object_5202659.png
Page 590 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
mitgenommen werden, 'in'den Parkanlagen und auf der Terasse sind sie an der-Leine .zu halten. Zeitungen: Itn Lesesaalé. des Kurhauses lie gen folgende Zeir.mgen irci: !.. Politische: . : /' a) österreichische; -, . Li, Arbeitei'-Zèituiigy , .,//■'•' /. .---J “ v : Neue: Freie 1 Prèsse. 1 . Neues-Wiener Tagblatt, . ffremdenbtatt, ' • - 1 ■ Deutsches Volksblatt, . , L Oestcrreichische Voikszeitung, // Bohemia, Bozner Nachrichten, Bozner Zeitung, Tiroler, Tiroler Volkblatt, Innsbrucker Nachrichten, Merancr

Zeitung, Pester Lloyd, Wiener Montagspost, Der Samstag, Das Vaterland. b) reichsdeutsche: Frankfurter Zeitung. Germania, Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt, Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten. c) fremdsprachige: Dziennik polski (Lemberg), Le Figaro (Paris), Kurier Warzsawski (Warschau), The Standard (London), Narodni Listi (Prag), Riecz (St: Petersburg). 2. Fachzeitschritten und Verkehrszeitungen: Acrztlichc Centraizeitung

, Medizinisches' Centralblatt, , Medizinische Woche. Beamten-Zeitung, Kuxen-Zeitimg, Cook’s Weltreise-Zeitung, ' Deutsch-englischer Reisédourier,. : .Dillingcrs Reiseführer Rheinische Verkehrszeiturig Süddeutsche Badezeitung Süd und Nord Oesterreichische Älpenpost, .-; Illustriertes Badeblatt, Weltcoiirier, 3. Kur und Fremdeniisten. Fremdenliste Meran, Kur- und Fremdenliste Arco, , Kurliste Lusinpiccolo, Der Bote'vom Gardasee, FremdenlistcHjries, ■ ■ ■■ Fremdenliste Levico; Kurliste-Arco. 4. Zeitschriften

für Unterhaltung und Belehrung. Daheim,' Der gute Kamerad, .Mülleimer Fliegende Blätter, ■ Gartenlaube, Jugend, ■ Das Kränzchen, ' Moderne Kunst, . - ' Leipziger Illustrierte Zeitung,. . Meggendorier Humoristische Blätter,. lieber Land und Meer. Wiener Mode, ' - / Wiener Frauen-Zeitung, ... . - Da Blatt der Hausfrau, ' ' Simplicissimus. /\ ' . . 1 - 1 ■ ' Ausserdem .sieben noch zirka 300 Bände‘ver schiedener Jahrgänge der bestbekannten Fami- lien-Zeitschriiten zur Verfügung. -.Das ' vollständige „Mäyer's

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/06_08_1887/BRG_1887_08_06_6_object_765098.png
Page 6 of 12
Date: 06.08.1887
Physical description: 12
beschiedeu, zu der sich aber nicht die gehörige Anzahl Mitglieder ein- fauden, infolge dessen keinerlei Beschluß gefaßt werden konnte. Der „Meraner Zettnng' als Aal wort. Unsere neuliche Redaktionsbemerkung über die nicht blos von uns, sondern ebenso auch von liberalster Seite gerügte Takt losigkeit der „Meraner Zeitung' wegen Ver öffentlichung der Alaer Schmutzgeschichte hat dies Blatt zu einer weiteren Auseinandersetzung veranlaßt, zu der wir nur ein paar Glossen machen wollen. Die „Meraner Zeitung

' nennt unsere Behauptung, in ihrem Artikel sei ein Schimpf über die katholische Religion u. s. w. enthalten, eine Lüge. Wir fragen einfach: Wenn man bei Besprechung eines sittlichen Vergehens einer geistlichen Person (in diesem Falle einer Ordensperson) auf die „übernatürlichen Gnaden- mitte!' der katholischen Kirche hinweist und die selben für das in Rede stehende Faktum sozu- sagen verantwortlich macht — was ist denn das? In der Redaktion der „Meraner Zeitung' mag eine solche Redeweise vielleicht

als guter Witz gelten, für jeden Anderen aber, der noch nicht auf dem religiösen Niveau dieses Blattes steht, ist und bleibt sie ein Schimpf. — Die „Meraner Zeitung' redet dann von ihrer zarten Rücksichtsnahme auf die Ehre des geistlichen Standes. Das ist wirklich rührend — gelogen! Die „Meraner Zeitung' darf daher nicht er warten, daß wir ihr dafür danken werden; denn für's erste versäumt sie, wie fast jede ihrer Nummern bezeugt, keine Gelegenheit auf den Klerus beziehungsweise Ordenspersonen

loszuschimpfen und ihnen alle möglichen und unmöglichen Schäden der öffentlichen Verhält nisse in die Schuhe zu schieben, sodann aber ist es keineswegs das „wünschenswerthe Ansehen' des der „Meraner Zeitung' verhaßten geistlichen Standes, das sie bestimmt allenfalls vorkom mende Ausschreitungen geistlicher oder Ordens- Personen mit Stillschweigen zu übergehen, sondern einfach die nothwendige Rücksicht auf ihre Abonnenten, die denn doch, wie sich'S gerade dieser Tage zeigte, eine größere Portion

AiistandSgefühl besitzen als die Redaktion der „Meraner Zeitung'. Endlich was speziell den Klerus betrifft, stellt ja die „Meraner Zeitung' selbst den Grundsatz auf, es sei nothwendig, daß man das Ansehen des Klerus durch Ver öffentlichung von Skandale» untergrabe, damit dem Volke zugleich auch die Werthschätzung der von demselben verwalteten und gespendeten „über- natürlichen Gnadenmittel' abhanden komme;*) mit anderen Worten will dies sagen: Man muß die Geistlichen heruntersetzen, damit Niemand mehr

12
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/04_05_1922/VBS_1922_05_04_7_object_3116301.png
Page 7 of 12
Date: 04.05.1922
Physical description: 12
Sfontterstog, den 4. Mai 1922. lisch-polstischer Presseverein Brixen. Dieser Verein wurde durch die Beiträge seiner Mit glieder und dann noch mehr durch die dem Vereine leihweise zur Verfügung gestellten Gelder instand gesetzt, eine Zeitung, die „Brixner Chronik' herauszugeben. Dieselbe wurde zuerst in einer fremden Druckerei her- gestellt. Das kam nun dem Herausgeber, dem Presseoerein zu teuer. Und so ging er an die Errichtung einer eigenen Druckerei. In der selben wurde nun nicht bloß

die Zeitung ge druckt, sondern auch Drucksorten verschieden ster Art. Die Herausgeber der Zeitung wur den durch die Erträgnisse aus diesen Druckar- beitvn in die Lage versetzt, die Zeitung billi ger und leichter Herstellen zu können. Es dau erte nicht lange, so hat der Preßverein auch eine Buchhandlung eröffnet und auch da sollte der daraus gezogene Gewinn der Zeitung zu gute kommen. Die „Brixner Chronik' war aber mehr eine Zeitung für die „Herrischen', es sollte nun auch das Volk ein ansprechendes Blatt

erhal ten. Und so kams zur Herausgabe des „Bötl'. Gar bald schrieb der Reimmichl seine schönen Geschichten darein und übernahm dann selber die Redaktion des Blattes. Die Bozner schauten neidisch, wenn nicht gar eifersüchtig auf das viel kleinere Brixen, in dem sich ein so blühendes christliches Zei tungswesen zeigte. Und so richteten sie nun an Professor Schöpfer die Bitte, er möchte auch hier einen ähnlichen Verein wie in Brixen zur Herausgabe einer Zeitung gründen. Dx. Schöpfer gab der Bitte

der.Bozner nach und so erhielt nun auch Bozen seinen Preßverein Tyrolia, der nun eine neue dreimal erschei nende Zeitung „Der Tiroler' herausgab. Aus diesen beiden Preßvereinen in Brixen und Bozen, bezw. aus ihren Mitgliedern, bildete sich dann eine einzige Gesellschaft, die sich Berlagsanstalt Tyrolia nannte. Es gesellten sich aus ihnen nun viel andere aus allen Ständen des Landes als Mitglieder bei.. War die Gesellschaft einmal gebildet, dann ist es vorwärts und aufwärts gegangen mit der Tyrolia

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/26_05_1903/SVB_1903_05_26_2_object_1944410.png
Page 2 of 4
Date: 26.05.1903
Physical description: 4
Seite 2 „Der Tiroler' DienStag. 26. Mai lsyz Nachrichten aus Stadt und Land. Erzherzogin Maria Anna, Tochter des Erz herzogs Friedrich, hält heute, den 25. dS., mit dem Prinzen EliaS von Bourbon-Parma in Wien Hochzeit. Promotionen. Am Mittwoch wurden an der Jnnsbrucker Universität die Herren Pernfuß und Berto ni zu Doktoren der Rechte, sowie Herr Götsch zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. — Dr. Götsch kommt als Arzt nach Terlan. Die „Wozner Zeitung' unternimmt in ihrer heutigen Nummer

hat, ein Jnnsbrucker Blatt spricht von 100.000 bis 150.000 X! — Die Steuer gelder sind in unverantwortlicher Weise von oben herab verschleudert worden, und wer an dieser frevelhaften Verschwendung der oft blutigen Steuer gelder mitgearbeitet hat, seien eS Zeitungen oder Beamte, die sind schuld eines Volksbetruges. — Die „Bozner Zeitung' behauptet, das Inserat direkt vom Finanzministerium erhalten zu haben. Auch die „N. T. St.' haben das Inserat direkt vom Finanz ministerium erhalten, nachdem der Jude Danne berg

sie aufgefordert hatte, sich darum zu be werben. Sie erhielten auch den Betrag von 800 X direkt zugewiesen. Ob schließlich ein Jude Danne berg bei der „Bozner Zeitung' das Geschäft ver mittelt hat oder nicht, das brauchen wir nicht zu untersuchen. Was uns speziell interessiert, ist, ob auch die „Bozner Zeitung' an der schändlichen Verschleuderung der Steuergelder durch ungeheuerliche Berechnung des Inserates mitgeholfen hat. Aus der kläglichen Antwort in der heutigen Nummer scheint der schwere Verdacht

nur zu gerechtfertigt. Es handelt sich darum, wie viel die „Bozner Zeitung' verlangt und er halten hat für jenes Inserat. Und gerade darüber schweigt sie. Sie schreibt, der Betrag war nicht un angemessen, denn „sie hat ihn anstandslos erhalten'. 'Auch die „Neuen Tiroler Stimmen' erhielten den Betrag von 800 X anstandslos ausbezahlt; die „Neue Freie Presse' soll sogar 25.000 X erhalten haben. Sind diese Beträge angemessen? Die Steuer zahler sagen: „Nein, tausendmal nein!' Also, um wie ^vieN handelt

eS sich bei der „Bozner Zeitung'? Darin liegt der Kern der Sache. Die Worte „unter Berücksichtigung der erhöhten Satzkosten tarifmäßig berechnet' bedeuten gar nichts. ES könnte einer Zeitung ja einmal ein fallen, sich ein Inserat unter dem Bemerken „wegen höheren Satzkosten' mit dem hunoertfachen Preise bezahlen zu lassen. Wo es sich um Steuergelder handelt, haben die Steuerträger das Recht zu fragen, „was wird damit getan' ? Der Verdacht, daß auch die „Bozner Zeitung' einen ungebührlichen Betrag verlangt

14
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/26_08_1942/LZ_1942_08_26_4_object_3317276.png
Page 4 of 6
Date: 26.08.1942
Physical description: 6
Seite 4 — Folge 68 „Lienzer Zeitung' Mittwoch, 26. August 1942 Die Wandlung V0N QIZLLlilttQ „Wage es nicht, mir diesen schüchternen Habenichts ins Haus zu bringen!' Der reiche Herr Kolkriegel, Erikas Vater, sprach diese inhaltsschweren Worte mit be tonten: Nachdruck. „Wir lieben uns!' gab Erika sanft zur Antwort. „Dummes Zeug! Einen menschenscheuen Schwiegersohn, der vor mir auf der Straße davonläuft, kann ich in meinem Geschäft nicht gebrauchen. Infolgedessen schlage dir diese Liebe, bitte

und wollte gerade in einer Seiten straße verschwinden. Aber es ging nicht. Wir sprachen zusammen, ich gefiel ihm...' „Weshalb ging es denn nicht?' „Weil mir just in dem Augenblick, als ich ausreißen wollte, der Sockenhalter auf sprang und auf meinen Schuh rutschte . . .' MmlWe Verdunkelung Am Mittwochmorgen Der kommende Mondumlauf bringt zwei bei uns sichtbare Finsternisse, eine totale Mondsinsternis am 26. August früh und eine teilweife Bedeckung der Sonne durch flus „tidung' üas Wort Zeitung

bei uns und Täglich gehen wir mit der Zeitung um, aber wir denken kaum an die Geschichte die ses uns so geläufigen Wortes. Der Aus druck „Zeitung' vermittelt uns treffend das Wefen unserer Zeitung, obgleich er viel älter als diese — im heutigen Sinne — ist. Er geht zurück auf die angelsächsische Wortwurzel „tidan' ----- sich (in der Zeit) er eignen, sich abspielen, sich zutragen, zu der die „tidung', der Bericht über ein Ereignis, eine Neuigkeit gehört. Es steckt also schon allerjüngstes, allgemein

interessierendes Ge genwartsgeschehen (Aktualität) darin, ein Hauptmerkmal unserer gedruckten Zeitung. Entsprechend ist die Entwicklung des mit telniederländischen und mittelniederdeut schen „tidinge' zu deuten, das nach Kluge kurz vor 1300 im Räume von Köln die Form „zidung' annimmt und in Bedeutun gen wie Kunde, Botschaft, Mitteilung den frühneuhochdeutschen Zeitraum beherrscht. Aus dieser Zeit stammt auch das Wort „Nachricht', das aus „nachrichtung' ent standen ist und eigentlich eine Mitteilung bezeichnet

„zum Danachrichten'. Dovifat nennt in seiner „Zeitungslehre' einen Sensationsbericht aus der Schlacht bei Murten vom Lahre 1476, „dem Vers und Melodie des Volksliedes die moderne Vervielfältigungstechnik ersetzt' und der mit den Worten beginnt: „Die Zeitung flog von Land zu Land, vor Murten liegt Burgund, und jeder eilt fürs Vaterland zu streiten mit Burgund'. Lange bevor man an die Verbreitung von Mitteilungen aktuellen Geschehens durch Satz und Druck dachte, besaß das Wort Zeitung also schon seine erregende

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/25_07_1890/BTV_1890_07_25_5_object_2935733.png
Page 5 of 8
Date: 25.07.1890
Physical description: 8
.) - - 0. Ei sack- und Pusterthal. 37. Gilly, Fr. Zwei Touren im Pfitscherthale. In: „Oesterr. Touristen-Zeitung.' Jg. XI. Nr. 21 ff. SS. Darmstädter. L. Unbetretene Wege im Langkofel stock. In: „Oesterr. Alpen-Zeitung.' 1!<öll. Nr. 288. 3S. Schmitt, R. H. Der Elferlogel. In: „Der Tourist.' ' Jg. XXII. ILuo. Nr. 3. 40 ! ? 41 42, 43 44. 45. 4S. 47. 48. 4S. Sl>. Sl. 22. L3. S4. SV. 66. S7. S3. so. 60. 61. 62. Diener, Mr<- un» »liH»,»tlwungen in d«« !. Gextener Int »MWUvutzWn der I. k. geo- araphibhq, OMsÄfti

» «KeZ.^G5?^.iSS9. S. vis. l!. Itoot« (3223 m) In» ^ vul»rio SsUl» «ooiet^ <le^li XIxiiü»ti 'rncksstuü.- ISS8. S. 1SI. Alton, Dr. Josef. Zur Topographie und Nomepelatur de< SellastockrS.- In: „Oesterr. Urvsn-Zeiwng.» l»i°N. Die Besteigung des Laitgkofel« (mit Bild). I«: „Jllustr. Zeitung.^ ISSSI R5 243«. . Drasch, Fritz. Erste Ersteigung dxS kleinen Zwölfers. In: „Mittheilungen des deutschen uiidösterr. Alpen- vereinS. IW9^ Nr.' 21// ^. ' ' ' . ' Diener» Äarl. Der Felsenweg auf den Zwölferkogel

. In: „Oesterr. Alpen-Zeitung.' I8L9. Nr. 280. Fischnalrr, Konr. Der,Brand von Lien» am S. April 1609. In: „Lienzer Z«ituyg'^l8S0 Nr: ^ und „Ti roler Tagblatt' IV90 (Jänner). Drasch, Fritz. Neber den Nordwestgrat auf den Groß- glockner. In: „Mittheilungen des deutschen und Ssterr. Alpenvereins.? ISS0. Nr. 2. ' Hesse, Jof. Rosengarten und Kesselkogel. In: „Oesterr. Touristen-Zeitung.' 1LSS. Nr. 24^ «t Binstgau und deutsches Etschthal. Itlitllsson, ?. Iroir» Uövcliatsl to ^loraa. In: ^ustria.' I89i

>. Nr. I ss. Kral, I. Durch SS Jahre in die Berge (Ortler). In: „Oesterr. Touristen-Zeitung.' ISSN. Nr. 2. Tinkhauser, G. Topographisch » historische Beschrei bung der Diöcese Brixen. v/I (Decanat Mals). Bri- xen. 1899. , ' Eine vorzügliche Gnaden st Stte der Mütter von Lourdes in Tirol (Laas im Binstgau). In: St. Fran- ciZci-Glöcklein' 1899. Heft?.' Schmitt, Theodor. Die Ueberschwemmung im Martell- Thale. In: „Oesterr. Touristen-Zeitung.' Jg. IX. Nr. 23. ' Adressbuch dcS CurorteS Meran. 4. Auflage. Meran

. Nr. 14. > Verzeichnis sämmtlicher Handels- und Gewerbetrei benden fllr den Kammerbezirk Bozen. Hg. von I. Kofler und P. v. Mahrl. Bozen. IK8S. Mit Nachtrag. Zobel, Joh. M. Einige Nachrichten aus dem alten Bozen nach dem „lZuoälidiiticura' oder zu Teutsch ein Gemisch-Masch. In: „Tiroler VolkSblatt.' IKS9. Nr. 103 (Beilage). - Meurer, I. Panorama vom Monte Roün. In: „Oesterr. Touristen-Zeitung.' 1899. Nr. 3. (Fortsetzung folgt.) U euillety n. Die wilde Rose von Th. Almar. (76. Fortsetzung ) (Nachdruck verboten

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/03_06_1851/BTV_1851_06_03_4_object_2978059.png
Page 4 of 4
Date: 03.06.1851
Physical description: 4
werden die Hyxclhekarglänblger im Sinne des Hofdekrets vcin 25. Februar IK4Y Sir. 3391 mit ausdrücklicher Hinwcisnng anf vorgenanntes, in der Landeszeitung veröffentlichte Edikt vcm 3. Dezember v. IS. Nr. 3177 in Kenntnis! gesetzt. K- K- Bezirksgericht Silz, » am SV. Mai lS5l. Äkeisil, Bezirksrichter. Hoser, Adjunlt. der Wiener allgemeinen Ieilung (früher Theater-Zeitung) init den Abbildungen dev vorzAiglichften nnd wichtigsten Gegenstände ans der Londoner Jndnstrie-Mnsstellnng. Das crste Blatt hievon, die imicrc 3lnsicht

und allgemein verbreitete Journal erscheint täglich im Formate der großen illnstrirten Londoner Zeitung. Ueber seinen Inhalt und seine AnSstattnng sprechen sich die geachtetsten und gelesensten deutschen Blätter änßerst günstig und empfehlend ans, so das „Fremdenblatt' und das „Wiener NruigkeitS- Burean'. Es heißt darin vom 3. Mai: „Die Regsamkeit, welche in letzterer Zeit der Redakteur der Wiener allgemeinen ZeitnNg (Theater- Zeitung), Herr Adolf Baiierle, für sein Journal zum Besten seiner Abonnenten

entfaltet, verdient.die lau teste Anerkennung. Besonders reich ausgestattet und höchst zahlreich erscheinen die dem Blatte beigefügten M od e- bilder für Damen und Herren, welche mit den französtfchen gleichen Schritt halten. Für die Londo ner Jndnstric-Ausstellnng sind bereits mehrere tüchtige Zeichner am Ausstellungsorte gewonnen worden, welche für dieses Jonrnal die Abbildungen der interessantesten Artikel einschicken. DaS am I. Mäi d.Js. .der Wiener allgemeinen Zeitung beigelegte große Bild

, das Innere des AnsstellnngS Palastes darstellend, machte für dieselben den Ansang, welchem in Kürze, rasch nacheinander, mehrere nachfolgen. In belletri stischer nnd künstlerischer Beziehung ist die Wiener nllgemeine Zeitnng gegenwärtig das vorzüglichste Blatt von ganz Deutschland, und i'edom gebildete»» Leser anf das wnrmste zn empfehlen. Der „Oesterreichische Volksbote' bemerkt über die „Wiener allgemeine Zeitung' : „Seit Nettjahr hat dieses Journal einen aiißerordenilichen Aufschwung genommen

; kein Blatt ist reicher an pikanten Nenigkeitrn, nnd rS überragt die Zahl derselben wohl alle der übrigen Zeitungen. Es ist der Titel „Wiener allgemeine Zeitung' sehr gut gewählt, denn sie gibt Kunde von Allem, was in der Welt vorgeht nnd zwar so schnell, daß der Leser hier fast immer Znerst vcn dem Interessantesten nnscrer an so vielen Ereignissen reichen Zeit in Kenntniß gesetzt wird! Die Bilder, in übergroßer Zahl, sind prachtvoll nnd allein das Geld werth, welches die ganze Zeitung testet. Uebrigens

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/27_01_1883/BZZ_1883_01_27_9_object_379896.png
Page 9 of 9
Date: 27.01.1883
Physical description: 9
Außerordentliche Beilage zu Nr. 22 der Const. Bozner Zeitung. Deutscher und Österreich. Atpenverein. chebaljrungs - Ausweis dev Hilfs- und Aetions-ComM der vereinigten Südtiroler Sektionen. Empfänge: Laut Ausweis vom 28 Nov. v. I. Sendung des C. Zl. direcle an die Looivlit clegli »lpinisti 'Irlät-utmi in Trient dto. nach Nordtirol, Tölsach, Nikolsdorf und Verona dto. der Sectionen Zillerrhal und Pinzgau 4. Sendung des (5. A. an den Vorort Bozen des Hilfs- u. Actions-Comils Spenden, directe

an das Hilfs und Actions-Comitv: Musikverein Kempten, M. 52 fl. 303.16 Sect. Algäu, Kempten Mk-150 „ 87.43 Stadtrath Gotha, Mk. „ 259.44 F. P. Datlerer in Freising, Sammlung des „Freisinger Tagblattes', Mk. 338.47 195.30 Erped. der „Kieler Zeitung', 2. Spende. Mk. 200 „ 117.— Paulinus-Druckerei in Trier, 4. Spende, Mk. 110.43 .. 64.85 Christian Metz im Auftrage des Stadtrathes der Haupt- stadr Freiburg i Spende des siadtrarhes Mk. 1442.50 Spende der Handels kammer „ IId9.50 Spende der «ection563.60

in Trier „ 7.01 0. Weiß in Glücksbrunn, Thü ringen, Mk. 50 „ 29.15 K. b. Bezirksamt Sonthofen durch den Bcz.-Amtm. Nie- derer, Mk. 262 132.74 Oser u. Lothmann in Krems, Ergebniß eines Wohlthätig- keitsfesteS, (für Pusterthal» „ 317.60 „Eckernförder Zeitung', (5. Schwense, Mk. 200 „ 11« 80 Magstr. Woliizach < Ob.-Baiern) Mk. 300 174.54 Panlinus-Druckerei in Trier, 7. Spende. Mk 271 216.04 Erped. des „Nördlinger An- zeigeblatles'Sammcl-Ergeb- nig Mk. 254.56 „ 148.— (davon 48 fl. „für Körnten'» Exped

. der „Schwarzivälder Gewcrbehalle'inFürtwangen Sammel-Ergebniß Mk. 22.10 „ l2.84 Section Leipzig, 3. Spende,, 800.— Paiiliinis - Druckerei in Trier, 8. Spende, Mk. 205 „ 1I!,.4I v. Kalkreutb in Breslau, Ä!k.20 (für die Sect. Merain „ 11 6>i Frauenvcrein in Notheuburg a. d. T. dnrch L. Pürkhauser, 2. Spende, Mk. 1!>.40 „ 11.32 Marktoerwaltung in Allersberg, Mk. 22 .. 12.84 Exped. der „Lüueburgschen An zeigen' Sammel - Ergebniß Mk. 21-'. „ 125.24 dro. der „Kieler Zeitung' 3. Spende, Mk. 15» „ 87.52 dto

. des „Kulmbacher Tagbl.' Sammel-Ergebnis Mk. 88.50 „ 51.68 Paulinns-Druckerei in Trier, 9. Spende, Mk. 255 „ 148.66 Section Leipzig, 4. Spende ., 750.— Exped. derBambergcr„Neuesten Nachrichten' durch Fr. Gött- ling, Aik. 96.50 „ 56.31 Christian Metz in Freibnrg i. B. Spende der Section Mk. 134.— „ „ Handels kammer „ 121.83 Mk. 255.83 ., 148.60 Stadlrath in Gotha, 2. Spende Mk. 280 .. 163.52 Exped. der „Kieler Zeitung' 4. Spende Mk. 1Z2.S0 „ 77.34 1. Damm, Bürgcrm. in Roth bei Nürnberg, Sammlung Mk. 60.85

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/05_04_1897/BZZ_1897_04_05_1_object_384819.png
Page 1 of 4
Date: 05.04.1897
Physical description: 4
Nr. SS. Wontag, den 5. April 1897. Redaktion k «oraplatz. gF. Am 1. April begann ein neues Abonuement auf die (8'ücktirolvr Isgdlatt.) Die „Bozner Zeitung' das reichhaltigste polittscheTagblattinDeutfch-Südtir ol bespricht die «ÄÄ^RrOlRSVlRSI» I^»I»ÄS8»I»KvKSKSI»I»vttSI» mit Sachkenntnis und vertritt die Interesfen Deutich-SüdtirolS mit Energie und Ueberzeugungs treue. Ihre besondere Aufmerksamkeit wendet die „Bozner Zeitung' den wirthschafklichen Interessen unserer Bevölkerung zu; sie vertritt

mit Sachkenntnis die Wünsche und Forderungen der schassenden stänoe, des Hand werkers und des Grundbesitzers, die Interessen des Kremdenver kehrs und der Touristik. Ihr Bestreben ist, das Organ der schassenden und erwerbenden Volkskreise Südtirols zu bilden. VrigMal-VolsKraMmo vermitteln unsern Lesein die Kenntnis der neuesten und wichtigsten Ereignisse auf politischem und gesellschaftlichem Gebiete um viele Stunden früher alö die von München und Wien eintreffenden Zeitungen. Die »»Kozner Zeitung' steht

, als überzeugungstreues, deutschfreiheitliches Organ, angesichts der zu Gun sten der reaktionären Parteien ausgefallenen Parteienverschiebung in einem schweren Kampfe. Sie vertritt die Ideen des Fortschrittes auf allen Gebieten des Schaffens und Wirkens unserer Bevölkerung. Mehr denn je, bedarf es einer fortschrittlichen, gestnnunxstreuen Presse. Schon in wenigen Wochen wird die „Bozner Zeitung' in ausgestalteter Form erscheinen Besondere Aufmerksamkeit wird die „Bozner Zeitung' als eine echte deutsche

Familienzeitung dem UIi»tVrI»aU«»iiK8Tt»vKKv widmen, welcher spannende Romane und Novellen neben belehrender und praktischer Lektüre bieten wird. Adonnementipreise: Für Bozen Für auswärts: Monatlich fl. 5.10 Monatlich fl. 1.4b Vierteljährlich fl. 3.12 Vierteljährlichst. 3.32 Halbjährlich fl. 6.— Halbjährlich fl. 7.85 GanzjShrlich fl. 12.— Ganzjährlich fl. 1b.2l Bestellungen werden c-esteuS erbeten an die Die Verwaltung der Bozncr Zeitung (Süd tiroler Tagblatt.) Tetegramme und neueste Meldungen der „Bozner

Zeitung'. Ministerkrife. Wien, 3. April. Uebereinstimmende Meldungen stellen sest, daß die Entscheidung des Kaisers über die Demission des GesammtkabinetS Badeni noch nicht getroffen ist, daher alle Meldungen von der Wiederbe trauung Badeni's mit der KabinetL- bildung oder von Berufung anderer Persönlichkeiten hiezu, sowie sämmtliche M in i st er ko m b ina t i on cn bisher vollständig haltlos sind. Bisher wurden vom Kaiser keine politischen Persönlichkeiten empfangen. Bon den umlau» senden Versionen

19