2,118 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/17_11_1922/SLZ_1922_11_17_1_object_2616707.png
Page 1 of 4
Date: 17.11.1922
Physical description: 4
bei allen Filialen der Unione Pubblicitä Ita» liana. — Bezugspreis: bei Abholung in den Ge chäfts- und Verschleißstellen monatlich L 4.—, vierteljährig L 12.—; bei Zustellung durch Post oder Austräger monatlich L .4-50, vierteljährig L 13-50; monatliche Be zugsgebühr für Deutfchösterseich und Deutschland Lire 6.—, Tschechoslowakei tschech. K 20.—, übriges Aus land Lire 8.— Unverlangte Manuskripte werden nicht zurückgestellt. Rümmer 262 Freitag, den 17. November 1922 3. Jahrgang Mussolinis Antrittsrede

, daß eine Art Einheit oes europäi schen Wirtschaftslebens bestehe. Äuch «sind wir der Ansicht, daß dieses Wirtschaftsleben wieder aufgebaut werden muh, aber wir ver neinen auch, daß die bis jetzt ge hr a u ch t e n M e t h o d e n d i es e r r e i ch e n. Für den wirtschaftlichen Wiederaufbau Europas nützen die auf großen wirtschastlichen'Beziehun gen der Völker aufgebauten Handelsverträge Mmf-etzenArtN. deren-: traurige Geschichte jedermann kennt. Was Ita lien anbelangt, beabsichtigen wir eine Politik

hat eine ansehnliche Stütze im Ge wissen der Nation und wir werden von der besten und frischesten Generation gehalten. Es besteht kein Zweifel darüber, daß in den letzten Tagen ein gigantischer Schritt zur Eini gung der «Geister gemacht worden ist. Das ita lienische Vaterland hat sich noch einmal vom Norden bis zum Süden, vorn Kontinent, bis zu «den Inseln, die nicht vergessen werden, von der Hauptstadt bis zu den arbeitsamen Kolonien des Mittelmeeres und des Atlantik zusammengefun den. Meine Herren! Tischen

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/13_09_1904/SVB_1904_09_13_1_object_1948029.png
Page 1 of 8
Date: 13.09.1904
Physical description: 8
zu machen, es seien dies bloß ihre Bierzipselfarben und 'weiters gar nichts. ' Die auS dem wohligen Nest aufgescheuchten Welschen wollen nun die Ganznaiven u. a. auch mit der Erklärung beschwichtigen, daß der Verein „Unione' — so nennt sich der besagte Verein — bei der Statthaltern gemeldet sei. Ja, wenn jeder Verein, der bei der Statthaltern gemeldet ist, harmlos wäre, dann wäre es um Oesterreich gut bestellt. Allem eS ist gut genug bekannt, daß es in Oesterreich eine gute Menge behördlich anerkannter

, aber trotzdem vaterlandsverräterischer Vereine gibt. Der welsche Verein „Unione' in Bozen wird seine Statuten wohlweislich harmlos genug abgefaßt haben, um der Behörde die Augen auswischen zu können, wie gar manch anderer statutarisch harmloser, aber in Wirklichkeit österreichfeindlicher Verein im annöch „Un erlösten Gebiete'. Wenn die irredentisti schen Tendenzen schon aus den Statuten des Vereins Hochw. Herr Ronsiliariuspfarrer Älois pritzi in Ried (Oberinntal). (70 Jahre Priester.) geblickt hätten

auf die Hauptsache vergessen, nämlich auf die Behauptung^ daß Mch der Anwurf von der irredentistischen Ge sinnung, die im Verein herrscht, falsch sei. Keine Silbe liest man in der Berichtigung, daß die „Unione' patriotisch, daß sie nicht irredentistisch sei. Die Be richtigung lautet folgendermaßen: „Es ist unrichtig, daß sich drei Herren am 30. v. M. in ein Gasthaus in ber Erbsengasse, und zwar in ein im Hinterhause gelegenes Gastlokal begaben. Richtig ist dagegen, daß fragliches Lokal kein Gast

-, sondern ein für den Verein „Unione' vermietetes und daher privates Lokal ist, welches mit dem an der'Gasse gelegenen Wasthause in keiner Verbindung steht und dessen Zugang nicht epimal durch die Gasthaustüre, sondern durch das Haustor sührt. - Es ist unrichtig, daß die Kellnerin sich über Aufforderung der besagten Herren anschickte, ihnen ein Getränk zu bringen. Richtig ist.vielmehr, daß sie über Weisung der im Lokale anwesenden Italiener die drei deutschen Herren zum Verlassen des Lokales mit der Bemerkung ersuchte

betrifft, daß der welsche Verein polizeilich nicht gemeldet sei, ist Has aller- dings ein Irrtum infolge behördlicher Information; indessen sind auch viele andere Vereine polizeilich gemeldet, die ebenso unter falscher Flagge segeln, d. h. deren eigentliche Tendenzen der Polizei offiziell ebenso wenig bekannt gegeben wurden, wie dies bei der „Unione' in Bozen der Fäll zu sein scheint. Bezüglich der anderen Punkte geben die drei betreffenden Herren die übereinstimmende Erklärung

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/13_12_1918/BRC_1918_12_13_2_object_126287.png
Page 2 of 4
Date: 13.12.1918
Physical description: 4
zusammengeschlossen und seder handelt aus ei gene Verantwortung. So konnte es kommen, daß einer dieser katholischen Vertreter, Meda, als Minister in das gegenwärtige Koalitions- labinett eintrat, während andere katholische Abgeordnete der gegenwärtigen Regierung Op position machen. Wenn der heilige Stuhl bisher die Bil > dung einer katholischen Parlamentspartei nicht gestattet hat, so war der Grund hauptsächlich der folgende: Die größte katholische Organisa - jtion in Italien, die „Unione popolare'. steht

mit dem Vatikan insofern? in engster Verbin - düng als dieser sich die Ernennung des Präsi - denten der Unione vorbehalten hat. Eine ei gentliche katholische Parlamentspartei hätte sich Nun nicht bilden können, ohne die Mitarbeit der „Unione popolare' und damit wäre ein Teil der Verantwortung für das, was die Partei unternimmt, mittelbar auf den Vatikan gefal- len. Das wollte man vermeiden im Interesse der Neutralität des Heiligen Vaters und seines delikaten Verhältnisses gegenüber der Italien! - jschen

auf die Bildung und Haltung dieser Partei von vorne herein ablehnt. Man meint, daß der Papst in diesem Falle auch auf das Recht der Ernennung des.Präsidenten der „Unione popo lare' verzichten würde. Andererseits liegt es mif der Hand, wie schwerwiegend es ist. wenn Der Vatikan bei der Organisation der Katholi- len in Italien die Zügel ganz aus der Hand gibt. Bemerkenswert ist noch, daß die Katholi ken in Italien in politischer Beziehung durch - >äus nicht einheitlich denken, sondern in vieler lei Fraktionen

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/13_12_1918/TIR_1918_12_13_2_object_1964239.png
Page 2 of 4
Date: 13.12.1918
Physical description: 4
Partei zusammengeschlossen und jeder handelt auf ei - kene Verantwortung. So konnte es kommen, daß einer dieser katholischen Vertreter, Meda, vls Minister in das gegenwärtige Koalitions - kabinett eintrat, während andere katholische Abgeordnete der gegenwärtigen Regierung Op position machen. Wenn der heilige Stuhl bisher die Bil dung einer katholischen Parlamentspartei nicht «gestattet hat, so war der Grund hauptsächlich der folgende-. Die größte katholische Organisa - ition in Italien, die „Unione

popolare', steht niit dem Vatikan insoferne in engster Verbin - dung als dieser sich die Ernennung des Präsi denten der Unione vorbehalten hat. Eine ei- igentliche katholische Parlamentspartei hatte sich nun nicht bilden können, ohne die Mitarbeit der „Unione popolare' und damit wäre ein Teil der Verantwortung für das, was die Partei unternimmt, mittelbar auf den Vatikan gefal len. Das wollte man vermeiden im Interesse der Neutralität des Heiligen Vaters und seines delikaten Verhältnisses gegenüber

Einflußnahme auf die Bildung und Haltung dieser Partei von vorne herein ablehnt. Man meint, daß der Papst in diesem Falle auch auf das Recht der Ernennung des «Präsidenten der „Unione popo lare' verzichten würde. Andererseits liegt es vuf der Hand, wie schwerwiegend es ist. wenn der Vatikan bei der Organisation der Katholi - ken in Italien die Zügel ganz aus der Hand «gibt. Bemerkenswert ist noch, daß die Katholi - ken in Italien in politischer Beziehung durch- laus nicht einheitlich denken

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_06_1922/MEZ_1922_06_20_1_object_656385.png
Page 1 of 6
Date: 20.06.1922
Physical description: 6
, tzauptschrlftlellung: Meran, Postgasse 4 (Fernsprecher 384). Drahtanschrift: Landeszeitung Meran. Schrifileilung Dozent Obstmarkt 8 (Fernsprecher 37'). ' Hauptgeschäftsstelle: Meran, Postgasse 4, (Fernsprecher 276). Geschäftsstelle Loren: Obstmarkt 8 (Fernspr. 370) Italien. Postsparkasfenkonto Triest - 1/163. Oesterr. Postsparkasienkonto 111.776. Münchner Postscheckkonto 28.104 Annoncen-Annahme bei allen Geschäftsstellen sowie bei allen Filialen der Unione Pubbltcifä Itaiiana. — Bezugspreis: bei Abholung

in den Geschäfts- und Derschleißstellen monatlich L 4.—, vierteljährig L 12.—; bei Zustellung durch Post oder Austräger monatlich L 4.60, vlerteifährlich L 13.60; monatliche Bezugsgebühr für Deutschösterreich d.-ö K 700.—, Deutschland Mk. 40.—, Tschechoslowakei tschoch. K 20.—, übriges Ausland L 8.— Unverlangte Manuskripte werden nicht zurückgestellt. Rümmer 13S Dienstag, den 20. Zum 1922 3. Jahrgang Verfehlte Politik. Die römische Tageszeitung „3t Corners d' Ita. Iba' preist, wie uns uniser römischer

das war zwischen -Rathenau und dem ita lienischen -Handelsmiirister Teoftlo Rosst -verein bart worden. Alle Punkte waren -im gegensei. tigen Einverständnis fixiert und proMvolliert worden. -Da aber -machte plötzlich die ttglien-ijche Abordnung die Notwendigkeit -geltend, den 10. Punkt der Konvention u-m folgenden Zusatz zu ergänzen: „Auf keinen Fall wird dieses Abkormnen in Kraft treten, bevor nicht das für die deutschen Sachleistungen stivulierte Abkommen zwischen beiden Vertragsschließenden Gültigkeit erlangt

, den der un vorsichtige Mann sogar aussprach. Ein anderer fiel natürlich sofort Über ihn her und suchte Ihn mit einem unglaublichen Wortaufwand zu be lehren, daß ein Riesenunterschied zwischen bei den Gebieten sei, indem das eine ausgesprochen deutschen, das andere ebenso klar erkennbar ita lienischen Charakter trage. Ja, es geht eben nichts Uber eine von keinerlei Fachwissen ge trübte Anschammg l Rur der Türmer schien kein absoluter Anhänger dieses Dogmas zu sein, son dern erklärte, er sei weit genug herumgekom men

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/14_12_1922/MEZ_1922_12_14_7_object_668565.png
Page 7 of 8
Date: 14.12.1922
Physical description: 8
in der Verwaltung des Blattes. £4061 Stelle finden Brave» arbeitsames Mädchen» kinderliebend. wird sofort ausgenommen. Hotel Imperial. 4018 Tüchtiger huf- und Wagenschmied sofort gesucht, im städt. Gaswerk. 6677 Gute Tifchlerardeiter mit langer Praxis in Möbel- fabrlkatton werden gesucht. Legnificio, Laoa- rone. £6666 Hotelköchla für Restauration, deutsch und ital., wird tür Stadt des Trentino gesucht. Gute Refeienzen erforderlich. Unione Pubdlicita Jtaliana 3942, Trento. 6673 Tüchtige Schneiderinnen sowie

Diskrelion retourniert wird, unter „Weihnachten' an die Verwaltung des B lattes. £4070 Puppenperücken, Puppenrcparatmen, prompt u. billigst bet Ienisch, Friseur, Villa Auffinger, Goethestraße, Meran £2772 Realitäten Gasthaus mit anderen Nebenindustrien wird mit Inventar in einer Stadt des Trentino verkauft. Iahrcsgewinn 50 bis 80.000 Lire. Preis Lire 400.000. Unione Pubblicita Jtaliana. 3941. Trento. 6672 Wegen Aurücktrelung von, Geschäfte verkaufe Gesellschaftsanteil einer sehr rentablen Industrie

(50.000), mit oder ohne persönliche Teilnahme, Unione Pubblicita Jtaiiana 3940, Trento 6671 Unterricht Junger ilal. Doktor sucht Lehrerin für deutschen Unterricht. Briefe unter „Dame' an die Ver- waitung des Blattes. £4051 Verloren perlbcutel mit Geldbetrag und Schlüssel von armer, alter Frau uerloren. Abzugeben gegen Finderlohn Fundamt. £407i Einladung. Der gefertigte Stadtmagistrat erlaubt sich htemit zu Abnahme von Neujahrs - Glückwunsch - Enthebungs- karten der Stadt Meran für das Jahr 1923, deren

13
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_04_1932/Suedt_1932_04_01_5_object_556206.png
Page 5 of 8
Date: 01.04.1932
Physical description: 8
, woher die Unterschei dung der Nationen genommen ist, da bei der letzten großen Zählung vom April 1961 keine Erhebung über die Mutter- tzirache vorgenonunen wurde. Mussolini begründete das selbst damit, daß er sagte: „In Südtirol gibt es nur mehr Ita liener!^ Im ganzen kann man annehmen, daß diese Zahlen bestimmt nicht zugunsten der deutschen Auffassung frisiert sein werden. Zunächst allerdings wird der oberflächliche Betrachter dieser Zahlen den Eindruck gewinnen, daß man nicht mehr wie bisher

zwischen Ita lienern und Ladinern gemacht, obwohl die Ladiner der Dolomiten in der Vor- und Nachkriegszeit bei jeder nur möglichen Gelegenheit bewiesen haben, daß sie sich kulturell und gesinnungsmäßig zum Deutschtum zählen. Auch ob jektiv sind sie mit ihrer Sprache den Italienern so öiel und so wenig verwandt, wie nur irgend ein anderes romanisches Volk. Sie stehen als selbständige Spracheinheit den Italie nern nicht näher als den Franzosen oder Rumänen. Berücksichtigt man diese Tatsachen, so ergibt

das Verhältnis von Ladinern und Ita lienern (immer auf Grund italienischer Quellen): 14.400 Ladiner, 56.108 Italiener. Die ungeheure Zunahme der Italiener von rund 13.000 im Jahre 1921 auf 56.000 im Jahre 1931 kann sich, wie eben erörtert, nicht in der bäuerlichen Bevölkerung voll zogen haben. Es kann nur die in öffentlichen Diensten stehende, die gewerbliche mW industrielle Bevölkerung be troffen sein. Beamte, Militär, Miliz und Finanzieri wer den sicher den größten Teil dieses Zuwachses ausmachen. Ferner

1931 Hinzu addieren, um so mit aller Vorsicht und mit manchem Vor behalt die Bevölkerungsstatistik zu erhallen, die eine voll ständige Darstellung der Südtiroler Bevölkerung bedeut^. Ihr wird allerdings nur der Wert beigemessen werden können, der dem Vertrauen zur Wahrheitsliebe der ita lienischen Behörden entspricht. Jedenfalls können wir sicher sein, daß die tatsächlichen Verhältnisse für das Deutschtum aus keinem Fall schlechter liegen als aus den folgenden ita lienischen Quellen entnommenen

, die der Ita liener 25.465. Im ganzen hat also die deutsche Bevölkerung sich nicht nur auf der Stärke zur Zeit der Annexion gehalten, sondern sogar die besonders starken Kriegsverluste wieder wett gemacht. Jeder zehnte deutsche männliche Tiroler ist ge fallen, der Totenverlust Deutsch-Südtirols ist aus 11.000 zu beziffern. Ja, heute liegt die Zahl der Deutschen etwa- über den Stand von 1910. Die Zunahme der Italiener von rund 3% auf 21% ist eine künstliche, anorganische. Das Gefüge des Südtiroler Dolles

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/01_04_1922/MEZ_1922_04_01_1_object_649924.png
Page 1 of 12
Date: 01.04.1922
Physical description: 12
Ausland Lire 0.—. lim Gfta&t und Lanö er 370). vrahl- Schrlftleltung und Geschäftsstelle Bozen, Obstmarkt 0 (Fernspreche anschrift: Landeszeitung Meran. — Italien. Postsparkaffen-Konto Triest l l/153. Oesterr. Postsparkassen-Konto 28.104. Münchner Postscheck-Konto l l 1.775. — Annoncen-Annahm« bei den Annoncen-Abteilungen: Meran, Aostgasse 4 (Fernsprecher 276); Bozen, Obst markt 6 (Fernsprecher 87o'; sowie bei allen Filialen der Unione Pubblicitä Italiana. 1 Manuskripte werden nicht zurückgestellt

Italiens in den Krieg darunter versteht, so würde es angezeigt sein, zu erinkiern» daß damals Frankreich Gefahr lief und nicht Italien, das vielmehr großherzig der lateinischen Schwester zu Hilfe eilte.' Im übrigen weist Sobrero auf einen Artikel hin, der dieser Tage in „L'Homme Libre' (11. März) erschienen ist und in dem Lautier den Ita lienern Recht widerfahren läßt und die Fehler tadelt, die Wil son, Lloyd George und Clemenceau begangen haben, als sie Italien den Besitz von Fiume verweigerten

aü tragen... Die Italiener können, nicht vergessen. doch gibt es franco-italienische Vere nigüngen un! und lateinische Ligen, die all ihre Hemden vollschwitzen, um die Italiener zu narkotisieren, wie z. B. die „Paris-Rome', geschaffen und ge leitet von Pichon, der von seiner „ungeheures Liebe zu Ita lien' glänzende Beweise gab, als er unter Clemenceau das auswärtige Amt leitete. Es wäre überflüssig, die besonderen Ansprüche Frankreichs auf die Dankbarkeit Italiens hinzuzu fügen, die zurückreicht

19
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/30_11_1943/BZLZ_1943_11_30_2_object_2101607.png
Page 2 of 4
Date: 30.11.1943
Physical description: 4
. Den- , noch konnten sie nicht verhindern, daß d'e Inseln Stamvalia und Lavita in kühnen Handstreichen genommen wur den. daß die .zwischen Kos und Leros gelegene Insel Kasinos- sich kampflos ergab und daß die strategische Einkrei sung von Lcros sich langsam aber sicher vollendete. So konnte man dänn zum «ntischelden- dea Schlag gegen Leros ausholcn. das mit leinen 200 Geschützen von den Ita lienern seit Jahren zu einer wahren In selfestung ausgebant worden war. Ge genüber .dieser gewaltigen Abwebrkrast bedeutete

von Ecneralsiab unid Nü- stungsfirmen in ihrer Entwicklung ge hemmt worden war. Bis zu den Jahren 1932-33 hatte Ita lien auf dem Gebiete der Luftfahrt einen der ersten Plätze unter allen Nationen erobert. Die italienische Flu-zzeuiindu- strie war im Besitz zahlreicher Welt rekorde, die sich z emlich gleichmäßig auf die Sektoren, Geschwindigkeit, Höhenlei stung und Entfernung verteilten. Dieser Leistungshochstand verwandelte sich in den folgenden Jahren in einer wirklich geradezu unerklärlichen Weise

in einen Niedergang, durch den in der Folgezeit Italiens Luftfahrt auf einen der unter sten Plätze in der Rehe der Völker her- abstieg. Eine Probe dafür lieferte der Krieg, in dessen Verlauf auch nach ita lienischem Fachurteil die Unterlegenheit der italienischen Luftwaffe im Vergleich mit der des Reiches w e auch des Feindes offenbar wurde. So kritisierten beispiels weise die Italien schen Jäger auss schärfste das ihnen zur Verfügung siebende Jagd flugzeug vom Vaumuster „E. R. 32'. das sich den Feindsägern

unterlegen erwies. Die Schuld daran trifft die Konstruk- t'onsstrma Fiat, die auf der Produktion des Typs „C. R. 32' als Dopveldecker bestand, obwohl dieses Baumuster von 'amtlichen anderen Herstellern der Welt als unzureichend längst anlgegeben war. Die Forderung der Fiat-Werke fand ein entsprechendes Entgegenkommen Im Ita- lienflchen Generalstab, in dem die Sach- bearbeiter durch die Fiat-Werke an der Herstdllung dieses Typs finanziell inter essiert waren. Die Folgen sind bekannt. Mit starken Verlusten

die von ihnen angere- len Maßnahmen sabotiert oder die Offiziere selbst ihres Postens ent hoben. Die Aufhellung dieser Hintergründe erklärt die erstaunliche Tatsache, daß der gemäß des Leistungsstandards der ita lienischen Luftwaffe bis 1933 in Italien für die Kriegführung im Msttelmeer w hoch veranschlagte Faktor des Kampfwer- tes der italienischen Luftwaffe in der praktilck-en Krieaführung von 1940 bis zum Sommer 1943 weit unter den er warteten Leistungen blieb. VandsiiIiLnMae Viktor Ernannt Rom

20
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/15_03_1928/Suedt_1928_03_15_3_object_581890.png
Page 3 of 8
Date: 15.03.1928
Physical description: 8
werde, aber nichts werde verhindern» daß diese Meinung zum Ausdruck komme. In einem weiteren Leitartikel über die Entwicklung des ita lienisch-österreichischen Konfliktes wegen der Jtalianisierung der Deutschen in Süotirol sagt der „Manchester Guardian', ein „neues Römertum' verstecke hinter den Schlagworten von „na- Mrlichen Grenzen' und „natürlicher Expansion' nur schlecht Er oberungslust und Cäsarenwahnsinn. Was Italien heute bei Südttrol beanspruche, werde es morgen bei Dalmatien verlangen, denn die Adria-Phrase sei ebenso

, als die grie chische Bevölkerung des Dodekanes genau den gleichen Leidensweg zu gehen habe. Italien habe keine Gnade und kein Erbarmen für die unter seine Herrschaft gelangten Völkersplitter, einerlei, ob es sich um Minoritäten oder um geschlossene Mehrheiten handle. Das traurige Los der Deutschen Südtirols sei gemein sam mit der reingriechischen Bevölkerung aus Rhodus und den anderen Inseln beä Dodekanes. Erst vor kurzem habe der ita lienische Generalgouverneur von Rhodus, Mario Lago, eine ganze Reihe

Südtirols ein Unrecht'. Alle holländischen Blätter widmen dem österreichisch-italie. nischen Zwischenfall längere Bettachtungen und standen dabei ohne Ausnahme auf der Seite Dr. Seipels. Der „Nieuwe Rotterdamsche Courant' bezeichnet die Haltung Ita liens gegenüber den Deutschen in Südtirol als ein Unrecht gegen das kleine und machtlose Oesterreich. Das sonst sehr zurückhaltende „H andelsblad' schreibt: Die Einverleibung des seinem We sen nach deutschen Südtirols war ein Unrecht, das man mit strate

eine Aenderung in der Verwaltung des Tiroler Gebietes eingetreten. Faschistische Funktionäre hätten in schlimmster Weise die deutsche Bevölkerung und die deutsche Sprache in diesem Gebiet unterdrückt. Die ita lienische Regierung dürfe sich nicht wundern, wenn die Unter drückung der Tiroler Bevölkerung einen Widerhall in Deutschland, Oesterreich und auch in der Schweiz fänden. Italien habe sich nun der internationalen Regelung der Minderheiten- politir durch den Völkerbund nicht angeschlossen. Tatsächlich

be deute jedoch die internationale Minderheitenkonvention, die Ita lien nicht unterzeichnet habe, einen doppelten Schutz sowohl für die Minderheitenbevölkerung als auch für die Negierung. Hier durch würde einerseits dem Uebererfer der Beamten, die in ihren Maßnahmen über die Instruktionen und Absichten der Regierung weit hinausgingen, gewisse Grenzen gesetzt. Mussolini würde kaum derarttge Schwierigkeiten haben, wie es jetzt der Fall sei, wenn er feine Minderheitenpolitit auf den Völkerbund stützen

21