6,417 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/06_09_1935/ZDB-3059567-8_1935_09_06_4_object_8063211.png
Page 4 of 6
Date: 06.09.1935
Physical description: 6
; 9. Cotazza Karl; 10. Wirtenberger Josef, Keü; 11. Sanier Rudolf, Weer; 12. Sagmeister Josef; 13. Mayr Alfred; 14. Felder Notburga: 15. Felder Johann; 16. Salch- ner Johann, Fritzens; 17. Anker Josef, Hall; 18. Mayr Mich!, Dorf; 19. Schguanin Maria; 20. Rathgeber Anna; 21. Huber Anton, Fritzens; 22. Mayr Anna; 23. Zanger Mich!; 24. Menghin Hermann; 25. Moser Andrä; 26. Pall huber Anton, Weer; 27. Pumpser Gottlieb; 28. Mayr Al fons; 29. Mayr Karl jun., Dorf; 30. Schwaninger Josef; 31. Niederkircher

; 53. Mayr Alois jun.; 54. Weber Amalia; 55. Posch Josef; 56. Zanger Karl; 57. Huber Jakob; 58. Weber Marianne; 59. Colleselli Franz. Kartonscheibe: Serie A: 1. Mayr Mich!, Dorf; 2. Kuen Max, Oberperfuß; 3. Probst Joses; 4. Plattner Franz, Hall; 6. Santer Rudolf, Weer; 6. Felder Johann; 7. Mayr Alfons; 8. Karl Corazza; 9. Posch Johann; 10. Huber Anton, Fritzens; 11. Mark! Franz, Hall; 12. Mayr Emil; 13. Streicher Alois, Polders; 14. Anker Josef, Hall. — Serie B: 1. Felder Hans; 2. Frau Bayard konnte

; 6. Rein hardt Johann, Wattens; 7. Santer Rudolf, Weer; 8. latjt Mich!, Dorf; 9. Schwaninger Josef; 10. Riedmüller Gotl- fried, Fritzens; 11. Felder Josef; 12. Plattner Franz. HM; 13. Zanger Karl; 14. Pallhuber Anton, Weer. — Serie di 1. Oberauer David. Terfens; 2. Huber Anton. Fritzens; & Felder Johann; 4. Schwaninger Josef; 5. Mayr MN Dorf; 6. Felder Josef; 7. Pallhuber Anton, Weer; 8. W. der Hans; 9. Huber Anton; 10. Mayr Mchl; 11. Mayi Karl, Dorf; 12. Pallhuber Anton; 13. Felder Notburga; li Santer

Rudolf. — Serie v: 1. Huber Anton, Fritzens; % Riedmüller Gottfried, Fritzens; 3. Haider Leo; 4. Sanier Rudolf, Weer; 5. Pumpfer Gottlieb; 6. Mayr Mchl, Breit- IDe9 * Gemsbock scheibe: 1 Mayr Michl, Dorf; 2. Pallhuber Anton, Weer; 3. Em- ; ter Rudolf, Weer; 4. Huber Anton, Fritzens; 5. Reinhard! * 1 Hans, Wattens; 6. Oberauer David, Terfens; 7. Plattner Franz, Hall; 8. Anker Josef. Hall; 9. Kuen Max, Oberper fuß; 10. Felder Josef; 11. Mayr Karl, Dorf; 12. Felder Hans; 13. Wirtenberger Fritz; 14. Mark

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1904/27_08_1904/OBEWO_1904_08_27_6_object_8028733.png
Page 6 of 16
Date: 27.08.1904
Physical description: 16
sind meistens voll besetzt. Nur mit den Fußgängern ist es heuer schlechter, was den Wirten, r.ußer der „Post", sehr nachteilig ist. Es heißt, daß ein paar durch ihre große Teuerkeit bekannte Fremdenverkehrs- Etablissements unseres Bezirkes von den bessern und besten Fremden heuer absichtlich gemieden wurden. — Gegenwärtig wird mit der Legung der neuen Wasserleitung durch das Dorf begonnen und sind ungeheure Gräben in den Gaffen aufgeworfen. Leider find die Röhren noch nicht hier und dürften erst

in Kalten bach auch am Lader fenster ein Einbruch versuckt. Sämtliche Einbrüche geschehen nach der gleichen Schablone, nämlich durch Ausheben der Balken angeln, und immer in Ladengeschäften. Erwischt worden ist von den Gendarmen ein Dieb, welcher in Fügen eine Uhr gestohlen haben soll. Er entfloh noch bis Straß, wurde aber dort eingeholt. Diebe und Räuber versetzen gegenwärtig alles in Aufregung. — Am 21. d. M. fand in SchlitterS eine schön verlaufene Veteranenfestlichkeit statt. Das Dorf war beflaggt

. Die Musikkapelle des Ortes begleitete die Frstgäste vom Bahnhof zum Gotteshaus. Der hochw. Herr Pf .rrer von Stum hielt das Veteranenamt. Käring. (Fahnenweihe.) Sonntag den 21. August fand in Häring die feierliche Fahnenweihe des kath. Volksvereinrs für Häring und Umgebung statt. Das hübsche Dorf prangte m Festschmuck, drei Triumphbogen, einer mrt Tiara nnd Kaiserkrone, waren auf der Hauptstraße errichtet, sämtliche zeigten Blumenguirlanden und Kränze, Lampions, Trans parente und Flaggen. Am 20. August abends

beim Aveläuten verkündeten Pöllerschüsse die Feier. Um 8 Uhr zog die gutgeschulte Musikkapelle Häring mit klingendem Spiel zur Wohnung der Fahnenpathin Fräul. Jda Lob aus Bozen und brachte terselben ein Ständchen. Schon während der Serenade und bis spät in die Nacht hinein war das Dorf illuminirt und auf den umliegenden Bergen strahlten Höhen feuer sowie Inschriften. Ein gelungenes Feuer werk versammelte Jung und Alt auf den großen Wiesen des Dorfes. Besonders imposant wirkte der Fackelzug (an 250

, hochw. Herrn Hermann Edel- hauser, derzeit Kooperator von ^rixlegg. feierte, weiters den Obmann Hanns Gruber, k. k. Post meister, der heute noch als solcher dem Vereine vor steht. weiters den jetzigen Präses, hochw. Herrn Franz Rieder, der sich um den Verein so verdient macht. Das Festamt zelebrirte der Ehrengast hochw. P. Epiphan aus Bozen. Hernach bewegte sich der Festumzug durchs Dorf Häring zum Schulhause, vor welchem der Vereinspräses dre Festgäste begrüßte und dann das Wort dem Festredner

2
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1918/30_06_1918/ALABO_1918_06_30_10_object_8262211.png
Page 10 of 16
Date: 30.06.1918
Physical description: 16
K (!) verlangt wurden. Da dem großen An- gebot eine schwache Nachfrage gegennberstano, ging der Handel nur mittelmäßig und blieb manches Stück un verkauft. Kirchliche Nachrichten. VrrmungSreife. Weihbischof Dr. S. Waitz begab sich »ach Süotirol. um das Sakrament der Firmung zu er deilen. Er wird die Firmung spenden am 28. in Gries $ci Bozen, am 20. und 30. in Meran, am 1. Juli in Dorf Tirol, am 2., 8. und 4. im Dekanate Schlanders, am 5. im Herz JesU-Heim in Girlan, vermutlich am 7. *n Ampezzo

0» 10. Jänner 1868 zum Priester geweiht. Er war Kooperator t» Dorf Tirol, Klausen, Bcanzoll, Schlanders und Meran. Von Meran aus wurde er im Jahre 1879 als Theologieprvfessoc an das fb. Priesterseminar beru- fen, wo er 30 Jahre mit großem Eifer und Erfolg tätig war. Nach 30jähriger Wirksamkit rn seinem Lehramt zwang ihn sein Alter im Jahre 1909, sich in den Ruhe stand zurückzuziehen, und er verbrachte seine wohlver dienten letzten Rastjahre im fb. Johanneum in Bozen in Zurückgezogenheit. Aus dem Amtsblatts

Nr. 9 in der Nathausstraße tn UntermaiS erwarben von der Untermaifer Baüge- fellfchaft Anton und Maria Obadalek, Privat, um 125.000 K — Villa Heidelberg in Unter m a i S kaufte Privatier Wilhelm Spitzer in Untermais um 85.000 Ri. — Gräfin Biberstein hat die Villa Dornröschen in der Lazaa >'O b e r m a i s) um 65.000 X an Paul Hund», dörfer in Dorf Tirol veräußert. — DaS Haus CoP tage Mathilde in ObermatS ist um 120.000 K «4 den Obersten Richard Ditorelli und dessen Gattin ©mnji geb. Nedwed, übergegangen

, im ganzen über 1000 K. |iqc i Geschädigten sind: Josef Walch in Jnzing, Wafferleitungsintereffenschaft in Dorf-Ascha u, Huber in SchlitterberMaria Esterhamme?^-.. Fügenberg, Johann Seidn er in Ellbößi^ ^ Josef K locker in Uder ns, Simon Mayer «ksterr Josef Lotterhofer in Am paß, Heine. Geißlherm in Tulfes, Max Danlee in Juden stein che ' Ursula Naschberger in Auffach. Josef Schwtzchm zenböck wurde zu 18 Monaten sck^veren Kerker toi lt. Tune Ein Kind entführt. Die 1874 in Olang geborei . bereits neunmal

3
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_49_object_3973770.png
Page 49 of 99
Author: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XX, 167 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Location mark: I A-3.977
Intern ID: 160029
f oràch. SieheVsrder-u. hinter- Fornbach' uebcn. Dorf- und Local-Caplauey im Df& thal Landgchts St. Petersberg. , Hueben. Klemer Ort mb Schule Gckts &m* derg der Grafschaft Vregenz. '■ f Hütten bey der) Eisenschmelzund Hammerwerl. im Pillttsee der Hofm. dieß NameM/ HütteSa«. Pfarrdorf Gerichts Lingenau im auI fern Bregenzerwald der Grafschaft Bregmz. ^agdberg. Verfall«. Schloß bey SchlinsGcht^ Iagdberg der Grafschaft Feldkirch. St. Jakob. Dorf bey St. Ulrich im Groden Land- gerichts Gusidaun

. Gt. Jakob, auch Stanzerthal. Dorf Und Curatke Landgchts Landes. St« Jakob. Siehe Hans im pillevfee. St. Jakob. Dorf im Thal Ufers Landgchts Ro- d e neck. St. Jakob oder Jnnerpfitsch. Dorf und Curarle im Thal Pfitsch Landgchts Sterzimen. St. Jakob. Dorf». Curatte im Thal Ahm Land- gerichts Taufers im Pusterthal. St. Jakob. Dorf, Wcaàtund IollamtimThal Teftrecken Grhts Birgen. Iaufenbmg. Schloß bey St. Leonhard im Thal und Gcht Pssseyr. IaufenhauS. Wirthshaus auf dem Iauftn Land- gerichts 'Sterzlnaen

. . Iaufenthal. Dorf und Erposttur im Mal gleiche» Namens, Landgchts Sterzlngen. Ièìvrè. Dorf und Murarie , in Vgl Reuden* ©cht ri Tione in Iudiearicn. MMch. Dorf, Cu rati e und Ersenwerk am IM Landgchts Rotten bürg. àefie». Pfarrtzorf und Hauptort des Gerichts gleiches Namens auf dem Börg vb . Bozen. Ienewem, oder Untertilliach. Dorf«. Cu- . ratte im Thal Tilliach Gchts Anras. Jerzens. Dorf und Crpvsttur im Pitzthal Land« gerichts Zmft. Igels. Dvrfinnb Curatie oh Witten Land- gerichts Sonneuburg. ÄWelsdorf

. Pfarrdorf in der Chursalzb. Herr- B schalt Lenaberg, imer. Dorf, heb mit Mezzano Curatie im Thal und Gcht primiero. Äwfeld. WerfallnesSchloß Hey Wolfurt, Gchts Hofsteig der Grafschaft Breaenz. ?»st. Markt, Pfarr, und Hauptort bes Lands gerichts Jmst, Sitz des Kretsamts v. Obermnthal, derLaudgchtsobrigkekt u. eines Dechants, einer Postsia- tißit, Weggeldamt, Galzfactorey, er- vew Berggericht, Waldamt, Capuci- nerklvsier, auch guten Manufactnren. JmsteÄerg. Dorf und Curatie ob dem Inn, Landgchts Imst

. Inner-Mbach. Kleiner Ort und Schule im All- dach Landgchts Rattenberg. Inner-Bregenzerwald. Bewohnte Berggegend im Landgericht gleiches Namens, der - Grafschaft Feldkirch. Inner - WM. Siehe Sr. Jakob impfitsch. Inner--Riß. Schmelzwerk und Jagerhaus in der Riß Landgchts Rottenburg u Schwaz. ^uner-Tbiersee. Dorf im Thal Thiersee Land- . gerichts Kuffttin. ^»Ner-Nèerberg. Bewvhnter Berg und Schule .. ànpgchts Schwaz und Freundsberg. Inner - Witschem«. Siehe Aaf«ch.

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1865
Notizen zur Höhen- und Profilkarte : nebst dem Verzeichnisse der trigonometrisch bestimmten Höhen von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241738/241738_77_object_5235747.png
Page 77 of 127
Author: Pechmann, Eduard / von E. Pechmann
Place: Wien
Publisher: Geitler
Physical description: 121 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Mittheilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft ;8,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Höhenmessung<br />g.Vorarlberg ; s.Höhenmessung
Location mark: III 1.388
Intern ID: 241738
Etschfluss, die Brücke bei Vilpian , 131.9 * Etschfluss, die Brücke bei dem Wei ler Klaus 130.1 * ^ Falbonkogl oder Vaionetti, Felsen kopf im Rosengarten-Gebirge, östl. von Tiers 1493,6. * Fl aas, Dorf, die Kirche St. Sebastian 712.9 * Forca „di davoi, Felsenk opf im Rosen- m ^wten-Gebijcge^».-8. von Tiers... 1488.9 * ! FürstpnstuM, Felsenklippe im Rosen- | Korten-Gebirge, Östl. von Tiers.. . 1572. 9 Gatti, Anhöhe bei dem Bauernhöfe Gatti, nördl. v. Weiler Gümmer .. 739.02 Georgen, St., Kirche

neben d. Wege von Botzen nach Jenesien 311,1 Geyerhof, Bauernhof, nördl. v. Ober- Botzen, auf dem Ritten 700.6 * Gusto, Weiler auf dem Ritten, die Kirche Maria Himmelfahrt 734.6 * Glanik, richtiger Attenberg, Felsen kopf, 3 Std. n.-w. v. Jenesien.... 644.83 Golfrion, bewaldeter Berg, südlich von Ober-Eggen 1003 4 * Gr aslcit.cn (Ober der), Felsenklippe im Rosengarten-Gebirge .1438.1 Gries, Dorf bei Botzen, d. Ortskirehe 138.4 Grindeleck, Alpenkopf, 2 Std. nördl. von Lengstein, auf dem Ritten

... 769.99 Gümmer, Weiler bei Welseheofen, die Kirche 887.1 Gümmer, Kapelle, nördl. v. Gümmer 679.2 Hecker, Bauernhof in Deutsehnofen. 732.3 ^ Helena, St., Kirche, östlich von Deutsehnofen 738.4 Helfenburg, Ruine bei Terlan...... 197.4 ’ Jakob, St., Weiler bei Botzen, die Ortskirche 143.2 Jenesien, Dort, die Kirche St. Mar garetha 373.9 Joohübergang von Welschnofen in das Fassathal, unter d. Kölbeleck. Kampenn, Weiler bei Botzen, die Kirche St. Anna Kameid, Dorf , die Ortskirche zu. St. Vitus Kardaun

271.4 Klobenstein, Dorf auf dem Ritten, die Kirche 613.9 Kotier, Schloss bei Karneid 328.3 51 Kölbeleck, „Ausläufer des Rosengar ten-Gebirges, östl. v. WelschnofenJL227.9 Kollern, Weilerbei Botzen, die Kirche St. Maria 621.S Kosmus. St., Kircheauf einem Felsen kopf bei Mauritzing 207.4 Krummeck, alidi. Ausläufer des Rit- tens. 3 Std. nördl. von Botzen... 384.99 Laabberg, 2 St. sudi. v. Deutsehnofen 893,80 Lareher, bewald. Bergrücken, s.-ö. von Karneid 726.4 1 Lattemar oder Ool Cornon, auchRei

- tirjophspitz, s.-ö.WWeTschnofen. 1443.69 . _Layace, Jochübergang von Cavallo' nach Welschnofen 1093.4 Leifers,„Dorf, die Ortskirche, ..... 130,3 Lengmoos, Dorf auf dom Ritten, die KiTche zu St. Ulrich Lengstein , Dorf auf dem Ritten , die Liegberg, südlich von Ober-Eggen.. Mauritzing, Weiter bei Botzen Mittelberg, Weiler auf dem Ritten, 889.1 333.8 Mölten, Dorf, die einzeln stehende Kirche St. Jakob Möltner Ebenen, Alpenrücken, 2 Std. n.-ö. von Mölten, 2y a St. sndöstl, von Voran Mola, alla (Monte

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1891/22_08_1891/OBEWO_1891_08_22_4_object_8019606.png
Page 4 of 8
Date: 22.08.1891
Physical description: 8
, der Schaden dürfte jedoch viel größer sein, da allein bei 1000 Zentner Heu verbrannten. In Wolgenacl), im vorderen Bregenzerwalde, wurde ein Oekonom in seiner Alpe von einem Pferde so ge fährlich geschlagen, daß er bald darauf starb. Das große Unglück in Kollmann. Ein Wolkenbruch, der in der Nacht vom 17. auf den 18. ds. niederging, hat außer anderen Schäden, z. B. durch Straßenzerstörung im Sarnthal, beson ders über das kleine Dorf Kollmann im Eisackthale eine Katastrophe herbeigesührt

, wie sie grauenhafter wohl nicht erdacht werden kann. 16 Häuser sind in wenigen Augenblicken zerstört und hinwcggefegt worden, 39 Personen haben einen plötzlichen, gräß lichen Tod gefunden. Den „I. N." wird darüber von dort geschrieben: Mitten durch das Dorf fließt der Ganderbach (auch Saubach genannt) vom Berge herab in den Eisack; der Bach wird im Dorfe von einer Reichs- straßenbrücke aus Stein übersetzt. Durch den oben er wähnten Wolkenbruch löste sich hoch über dem Dorfe eine riesige Erdmasse los, die sodann

Kreuzwirrhshaus, dessen Bewohner, darunter eine Prosessorsgattin aus München, sich sämmtlich zu retten vermochten. Am rechten Bachufer wurden eben falls Gebäulichkeiten fortgerissen, darunter das „Back haus" des Anton Romen, aus welchem 3 Menschen vermißt werden. Die Straßenbrücke war gleichfalls sofort beim ersten Anprall vers! wunden, durch das Dorf zieht sich eine breite Geröllmasse bis zum Eisack hinab, dieser wurde durch den riesigen Schuttkegel theils zu einem förmlichen See bis gegen Waidbruck zurückge

8
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_08_1944/BZT_1944_08_05_4_object_2103778.png
Page 4 of 10
Date: 05.08.1944
Physical description: 10
Seite 4 „Bozner Peter Paul Morandeil: „Feierabend in Südtirol“ (Oelgemälde) Von der großen Deutschen Kunstausstellung 1943 Das Dorf am Vemaggen / Von Hans Fink Aehnlich wie bei anderen Haupttälern unserer Heimat finden wir auch im Eiftcktal ein ansehnliche Anzahl von Dörfern und «Siedlungen auf den Schuttkeaeln eines auseinem.Seitental kommenden 'Wildbaches. Neben einigen typischen Beispielen solcher Siedlungen, wie Mauls, Dlabäch, Mmand, Mahr, Albeins, Schramback, Kalmgrube und Koll- mann

, zahlt das zum größten Ten aus dem mäch tigen Schuttkeael des Spiluckerbaches und dem flacheren des Schaldererbaches gelegene Dorf Vahrn zu den eigenartigsten und schönsten. Wohltuend empfindet das Auge des Beschauers die sich vom Bahrner See bis nach Brixen und vom Gallhof bis gegen Neustift ausbreitenden grünen Wiesenflächen. Der dem Dorfe besonders im Winter die Nachmit tagssonne abhaltende Radlseeberg gestaltete die .Siedlungsbedingunaen, welche, eigentlich dielben wie in Albeins waren, für Vahrn

etwas ungünstiger- so daß wir hier außer den gegen Süden zu — beson ders auf dem zwischen dem ehemaligen unteren See und dem Riagertal gelegenen Schotterrücken Solls und dessen südlicheren Fortsetzung zwischen den Vier teln Gnes und Bsackgelagerten Zunge „Auf Tschie- ders' — fast keine Weinberge finden. Neben oen gewaltigen Wiesenausmaßen besteht Lex landwirtschaftliche Reichtum. Dahrns in ausge dehnten Aeckern, schönen Obstanlagen und einem sich hinter dem Dorf gegen Spiluck und durchs Schal- derertal

, war das Dorf in früheren Iahrhün- oerten doch ständig von wilden Ausbmchen des Der- nagaen bedroht. Aus alten Urkunden können rpir ersehen, daß solche Überschwemmungen in den Jahren 1400, 1620,1616, 1728,1744,1764-und 1763 stattfanden. Bon früheren Katastrophen ist nichts Sicheres bekannt. Heute fließt der Schaldererbach ft zahm und ruhig durch das Dorf, ft daß mehrere Vahmer ihre im letzten Jahrhundert erbauten Hauser bis an den Bach heranstellten, währenddem einige der früheren Vermurungen so stark

Ra sitten. Nach einer alten Sage soll das frühere. Dorf Vahm zwischen dem heutigen Gartlinger-Cut und der.Vabrner Haltestelle gestanden haben. Alte Leute behaupten noch, oberhalb der Bahnstrecke Mauerr'este der alten Kirche und in der jetzigen Kirche bis vor mnd 60 Jahren eine Gedenktafel welche- an das frühere Dorf erinnerte, gesehen zu haben. Der Flur name Rasitten ist vom heute nicht mehr bekannten früheren Namen des Spiluckerbaches, , die Rüfchitte (vom räto-kelt. ru-ficc --- Trockenbach

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/29_09_1913/BZZ_1913_09_29_3_object_441423.png
Page 3 of 8
Date: 29.09.1913
Physical description: 8
Nr. 223 All Mdihtnmld in vors Tirol. Di« schwangere Geliebte in einen Graben ge stoßen. — lieber Nacht erfroren. Die Anklage richtet sich gegen Peter Hai- ler aeboren am ?. Oktober 1335 in Dorf Tirol und dorthin zuständig, katholisch, tedig. Bauer in Dorf Tirols der beschuldigt ist, am Abend des s. Dezember >912 im sogenannten Röstengraben' oder Dorf T-roi gegen die Bauerntochter Anna Riem in der Abficht, sie zu töten, auf eine Art gehandelt zu haben, da^ daraus deren Tod erfolgte

, und habe hiedurch das V-erbreclsen des Mordes begangen. Die Anklage wird wie folgt, begründet: Nordwestlich von Dorf Tirol erhebt sich d,e Muthsvitze und stehen die Muthhöse. in d^rsn Nähe der Röstenzraben sich hinaufzieht; rech ter und linker Hand des untersten Zliiteiles de- Röstengrabcn liegen noch einzelne wenige Höfe, so der Innerscrncrhzf, der bis vor kur zem den Bauernleuten Jarod und Anna Riem gehörte, und der Tschaffoyerhof der Fam lie Kaller, den der Beschuldigte bereits seit seinen: 2 V. Lebensjahre

ableugne, nun sehe der Bauer wohl ein, wie sie sei, sie habe auch zil ihm ge sagt! „Jetzt mußk halt zahlen', er aber habe ihr darauf erwidert, zzhlctt werde icff doch nicht lange. Zlnna Riem machte aber auch anderen Per sonen Andeutungen über den Rindesvater; so nannte sie ihrem Gnkel Josef pircher den Pe ter Haller als den Vater ihres Rindes; auch in Dorf Tirol war man über die Person des Aindesvaters nicht im Zweifel. Am Sonntag den S. Dezember v. I. begab sich nun Anna Aiem wieder nach Meran

sie bereits in Dorf Tirol gesehen. Bei der Schöpfkapelle, zwischen Meran und Tirol, traf nun die in Dorf Tirol als Stricke rin lebende Therese prünster an jenem Abend Peter Haller mit Anna Aiem an. In die Nähe der Aapelle kommend, sah sie, schon einige Schritte auf dem rechterhand in die Wiese füh renden Fußwege Anna Aiem und knapp hinter ihr Peter Haller gehen, der Weg war etwas eisig, Therese prünster fürchtete -u fallen und stieß einen. Schrei aus; auf dieshin drehte sich Peter Haller um und ging

auf die Straße zu rück und auf Theres prünster zu, die er be grüßte, während er Anna Aiem, die von der prünster genau erkannt worden war, allein auf dem Feldwege weiter °5em Dorfe zugehen ließ. Mit Theres prünster machte er dann auch den Weg über die Fahrstraße ins Dorf hinein, wozu man von der Schöpfkapelle etwa 7—s Minuten benötigt. Die prünster, der das Verhältnis zwischen Peter Haller und Anna Aiem nicht unbekannt war, hieß ihn zunächst nur mit „seinem Mä del' gehen, da er sonst Schuld daran

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/22_08_1925/MEZ_1925_08_22_6_object_662931.png
Page 6 of 10
Date: 22.08.1925
Physical description: 10
und die Kapelle zuin KI. Anton v. P., erbmrt l9W, mit einem Altar- bild vcm P. Casus d'Andrea beim Seiferalpen- Haus. Erstere ist 5',. labere -t St. von der Pfarre (Kastelnith) entfernt. Geiser Alpenhau», 2112 m.. Alpengasthaus, 3 St. vmv Tier?, -t St. von Seis oder Kastel- ruth. 3^ St. von St. Ulrich, 4 St. von Wol ke nstein. Seil. Dorf von 25 H. mit 122 E. der Gem. Leifeis', l^5 St. von Leiser?, 2 St. von Bozxn: Exp. (drin 'sel. Heinrich von Bo^cn geweiht) kÄ9 in., itl. Sch.. Posta bl. (Post Bozen

, ist eine der schönistvn lvand'schaften von Hochetsch. Das- gan^e Tal bildet eine Gemeinde. Dies« besteht aus: 1. St. Veit, 7.6 Klm. von Jnnichen, Dorf von 57 H. mit 442 E.. Pf. (Sexten) 1317 m.. 4tl. Sch., Feuern»., Gmd.. RM., P. und I. (Sex ten): 2. Auherbevg, l> zer. mit 67 E., Hösler 4 H. 27 E., Lafner S H. 20 E., RoMer 3 H. 27 E. und 2 E. H. mit 23 E.; 3. Mitterberg umfassend Gatterer 3 H. 14 <5., Golfer 2 H. 23 E., Ännerberg! 7 zer. H. mit 41 E., KiNiger 2 H. IL <?., Villgratter 4 H. 31 <k. und 16 zer

. H. mit 106 E. nebst der Helnchiitte 2434 m>: 4. Schmiedein, umfassend Anderter g H. 27 C., Dorf UnterdSvfl 21 H. mit 14S E. nebst ö ^er. H. mit 28 E>: 5. Moos, bestehend aus: Dorf Mv»s IN H. mti !^7st C.. ^IlllÄk. 13.^1 m . Gmd.. ssnxrw.. ^si^flnwndibiltte 22^1 m., Alp«nsee- Iv'!vl m.. da,PI 2 <k. Päd l5r.^ Meter, 3 H.', ssis>lik'intl)«l 5 .<). »i'd Kreii.tzl'erg 2 H. Die Kiixii» ,y> St 'Peter mrd Pa»I in St. Veit wurde l6'F>'26 von ?llol>, M>lschU-ch- n,>r Tristan n<ik aiiffl>'I»nit. ?l» der Stelle

. ». Alpen und 2^1 ha. D^ald: i Grostgnindbe- s,(l. N Ks»t. ästt. ssranzriiofeste »in recht?» Il'fer dvr Nivnu Dorf St.SiDnund 42 H. mit 2M (?.. Kaplanlei 790 m.. Ikl. Schci da^.k ain 1. Nien^'^!- Dorf Ilstem lO H., 77 Ä., HMest. St. Glgminld 7lW m.. Bad zirka m. (P. u. Tel. Kieiw). Die seh! Si^inund ge nannt' Oeiilichseit hie st In nlivu Nrk»>n>den P»N' und Die Kirchs zu Philipp und Hakob >vi«Iit in die graue Vorzeit zurück. Herzog Ru dolf IV. »vi, Oesterreich slislete In derselbe» Im Ialu

. Ii» der unseren votvuvg war viele Jahre «in ärartzsch«« Putvennagaziv Ognof. Dl'vs von M H. mit 147 <? ^. Ilnterlnn l»er Gem. Ritten', ittxr St. Ji-ii l>« St. von« BvWn. Exp- zum V- 850 „».. IN. Schule. SttderlM. 2 H. nÄt IS E. von Vt»i. 6te»u. Mw« In Passe»!«?. Silbernageliag». E. H. von St. veonh«i Passeler. Silberplatte. 8 H. mit 41 E. von mannt bei Sterzing. Silla. I H. mit 17 E. von Jnnermarei^ Stnner. 4 H. mit 26 C. von Unterpl^-?-^ Gem. Pichl. Sinnerhof. Hof am Eggerderg bek N dorf. Jni 14. Ihrhdt

13
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1951/09_06_1951/ZDB-3062661-4_1951_06_09_4_object_8237938.png
Page 4 of 4
Date: 09.06.1951
Physical description: 4
Landgebiete mit ihren Dorf kirchen standen ja auch unter dem künst lerischen Einfluß dieser Städte. So be standen im Inntal die Bauhütten in Rat tenberg, Schwaz, Hall, Innsbruck, Imst und Grins*Landeck, in Südtirol Sterzing, Brixen, Bozen und Meran. Die Haller Bauhütte umfaßte das Gebiet von Rum bis Fritzens und von Volders bis Weer. Die Kirchen dieses Gebietes standen nicht nur künstlerisch unter dem Einfluß der Haller Pfarrkirche, auch ihre Meister und Gesellen kamen meist von Hall und ihr Zunftobmann

u. Weißenbach 3, Tel. 186 Flasdien alle Gattungen Tierhaare Matratzenhaare .80 S Täglich v. 8—12 Uhr v. 14—18 „ das aufstrebende Hall auf den zweiten Platz verwiesen worden. Schon in romani scher Zeit, als Hall kaum dem Namen nach bestand, waren in Thaur drei Kirchen er baut worden: die Pfarrkirche zu Unserer lieben Frau, die doppelgeschossige Burg kapelle St. Peter und Paul im Thaurer Schloß und die Ulrichskirche im Unter* dorf, als Mittelpunkt der reichen Besit zungen des Augsburger Klosters St. Ul rich

— auch die Strebepfeiler stammen aus spä terer Zeit — daß nicht mehr viel an Meister Friedrich erinnert, mit Ausnahme der zierlichen, übereckgestellten Pfeiler an der Westseite. Dafür ist der Turm mit sei nem eleganten Maßwerk und dem Wechsel von blauen und gelben Quaderschichten einer der schönsten gotischen Türme des Inntales. Er legt von der feinen Stein metzenhand Meister Friedrichs von Thaur beredtes Zeugnis ab. Noch einen Schüler hat Sewer im Dorf gehabt: Meister Hans von Thaur. Er ist bedeutend jünger

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1929/22_08_1929/TI_BA_ZE_1929_08_22_7_object_8376069.png
Page 7 of 16
Date: 22.08.1929
Physical description: 16
vernahm und der Bach mit furchtbarer Schnelligkeit feine Stein- und Schottermassen daher- schleuderte. Auf seinem Wege durch bas Schnannbach- tobel zerstörte er zuerst an vielen Stellen den mit großem llostenaufwande erst im letzten Sommer neu erbauten Weg in die Alperschonalpe samt allen sechs Brücken, dann die Wasserfassung des Elektrizitätswerkes und der Hoch- druckleitung der Fraktion Gchnann, so daß das ganze Dorf ohne Licht und Wasser ist. Durch die ununter, brochenen Regengüsse

die sehr stark gebaute Bundesstraßenbrücke über Liefen Bach leine sehr große Gefahr für bas Dorf und die darunter liegenden Felder. Denn wenn bie Massen an dieser Brücke zu stauen kämen, dann wäre alles verloren. Stundenlang fehlten oft nur mehr 30 bis 40 Zentimeter. Da traf endlich der Straßenwärter Karl Falch mit seinen Arbeitern und geeigneten Werkzeugen ein und konnte so vorläufig dem Elemente die Stange gehalten werden. Auf Intervention des Gendarmeriebeamten Zobl wurden die Nachbargemeinden Flirsch

die Aufgabe, das Baumaterial zu der neu zu erbauenden Alphütte hinauf- ubefördern. Nach Vollendung dieser Alphütte wird dann ie Milch nach jeder Melkzeit mittels dieser Bahn in das Dorf befördert und dort in der Sennerei zusammen mit der Milch der Heimkühe verarbeitet. Die bauliche Her stellung dieser Dahn hat Herr Ludwig Steurer, mech. Werkstätte in Doren (Vorarlberg) zur besten Zufrieden- heit aller Interessenten ausgeführt und kann diese Firma allen jenen, die sich eine solche Anlage zu schaffen

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/22_07_1904/BZZ_1904_07_22_5_object_380250.png
Page 5 of 8
Date: 22.07.1904
Physical description: 8
hatte, beobachtet. In der plötzlichen Erkenntnis, daß das Terrain gefährlich sei, macht» her „ün- männliche Offizier eiligst Rechtsum Us»^ trat in einem alles eher als schneidigen Laufschritt den Rückzug nach! der Kaserne an. Vom „Tiroler Dorf' in St. Louis gibt ein rm Berner Bund veröffentlichter Brief eines neidvol» len Schweizers folgende Schilderung: Es ist zu spät, es nützt nichts, aber sagen muß ich es doch: jedesmal wenn ich im Olive-Tram nach der Aus stellung hinausfahre, erregt das Tiroler Dorf mei

'. Geht der Be sucher hinauf zur Festhalle mit ihren Triumph bogen — und jeder geht mehrmals dahin —, so sieht er wieder die Alpen und Gletscher gegen über im Sonnenschein glänzen; verläßt er die Ausstellung, so führt ihn der Weg wieder a.n Tiroler Dorf vorbei. Fürwahr, die Lage ist ideal für die Reklame, jeder muß hinein, und er geht auch gern und öfter hinein, um? darin aus» zuruhen und' zu genießen. Kommt der Abend, so erstrahlen Schloß, Rathaus und Kirche des Tiro ler Dorfes weithin in tausend

Licktern- und die Firnen röten sich. Wie kann man sich da ärgern über das Schweizer Dorf in Paris, das man' nm. nach langen Irrfahrten und Mühsalen zu finden vermochte I Es war ein abgelegener, versteckter Winkel, — das Tiroler Dorf in St. Louis aber ist eine faszinierende Reklame, gerade wie die Zigarre „Cremo'. die zurzeit in ganz Amerika die Straßenplakate beherrscht und ihren Erfinder bald zum mehrfachen Millionär machen» wird. Das Hauptstück den Anlage find die Fekfen, Wald, Weiden und Bergspitzen

. Das Dorf zu FWen besteht' bloF aus einer Gasse, die sich um die Umfassungsmauer hsruinzieht: einue Häuser mit Verkaufsläden, eine Kirche, in der das Ober- 'mnmergauer Passionsspiel unter Orgelbegleitung sezeigt wird, ey? als amerikanischer Bar einge richtetes Haus mit dein „goldenen Dachstuhl' von Innsbruck, das Rathaus und das Schloß, mit Bildhauerarbeit und Fresken nach italienischer Manier. In dejni Felsen sind zwei Eingänge: Königsschlösser. Linderhof, Hohenschwangau usw

Konzertsänger, und Tänzergosell- schaft Franz Rainer, also alles beste Namen. Der große Restaurationssaal faßt 3000 Personen, er ist der größte der Ausstellung. Das Dorf hat vier Millionen Franken gekostet, die Sache wird sich lohnen. In den Sälen, auf dein Platz wird innnersort Bier getrunken der vereinigten Brau ereien (namentlich, BuiM. die das Unternehmen durchführen: das Glas des hiesigen Bieres kostet 50 Rappen. Die Speisekarte weist für Mittag oder Abendessen folgende Preise aus: Suppe Fr. 1.30

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/23_05_1901/BTV_1901_05_23_8_object_2988376.png
Page 8 of 8
Date: 23.05.1901
Physical description: 8
Bezirk Feldkirch, eine k. k. Poslablage in Wirksamkeit, welche ihre Verbindung mit dem zuständigen Postamts in Weiler Klaus durch täglich (Sonntag ausgenommen) verkehrende Fußbotenpostcn erhält- Die Cour-ordnung derselben ist folgende: Fraxern ab 8.— vorn«. Weiler Ülaus an 8.40 „ „ ^ ab 8.50 ,, Fraxern an 9.50 „ Den Bestellbezirk dieser Postablage biloen folgende Objecte: a) im Ortsbestellbezirke: Dorf Fraxern mit den Gehöfien Morgengabe, Matfchells, Hof und Brand; Ii) im äußern Bestellbezirke

: Parzelle Orsanken. K. k. Post- und Telegraphen-Direction Innsbruck, am 30. April 1901. Der k. k. Hofrath und Vorstand: Dr. Trnka. Kundmachung. Nr. 12.834 Beim k. k. Postamte in Schruns gelangt für den Genieindebezirk von Tschagguns ein Landbriefträger cours zur Einrichtung. Diese Neueinrichtung tritt Heuer mit 1- Mai mit nachstehender Marscheintheilung in Wirksamkeit. Vom 1. October bis 31. Mai täglich, Sonntag ausgenommen: Schruns Postamt ab: 8'— vorm-, Tschagguns Dorf an: 8 30 vorm., Tschagguns Dorf

ab: 10 30 vorm., Krista an: II'— vorm., Tschagguns Dorf an: 11 30 vorm-, Gauzeuahl an: 12 45 nachm., Zelsen an: 1 30 nachm., Bitfchweil an: 2 30 nachm., Ziegerberg an: 4'— nachm, Landschau an: 5 30 nachm., Tschagguns an: lZ-30 nachm., Schruns Postamt an: 8'— nachm. Vom I. Juni bis 30. September täglich, Sonntag ausgenommen: I. Gang: Schruns Postamt ab: 7'— vorm-, Tschagguns Dorf an: 7 30 vorm., Tschaggnns Dorf ab: 9'— vorm., Krista an: 9 30 vorm., Schruns Postamt an: 10 IS vormittags. II. Gang: Schruus

Postamt ab: 10 30 vorm., Tschagguns Dorf an: I I'—vorm., Ganzenahl an: 14S nachm., Zelfen an: 2 30 nachm., Bitfchweil an: 3 30 nachm., Zieger berg an: S'— nachm., Landschau an: V'30 nachm., Tschagguns Dorf an: 7 30 nachm., Schruns Postamt an: 8 30 nachmittags. An Sonn- und Feiertagen wird die Zustellung nur einmal und zwar vormittags im Kirchdorfe erfolgen. K. k. Post- und Telegraphen-Direction Innsbruck, am 22. April 1901. Der k. k. Hosrath und Vorstand: Dr. Trnka. Licitationen. 1 G.-Z. L 24 ^ Erstes

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/11_06_1888/BTV_1888_06_11_3_object_2924733.png
Page 3 of 8
Date: 11.06.1888
Physical description: 8
.) 1. FritzeuS, Dorf (Unterinnthal); urk. 1223: Z?ruvsirs, später ?int?kzns. P. N. auö Irucii?c>, einfach ?roäo, l^ruäu, Forsten«. I. Sp. 432. 2. Götzens, Dorf auf dem Mittelgebirge bei Innsbruck; urk. 1305, 1350 : Der P. N. <Ze?o kommt seit Ende des 10. Jahrh, in Tirol öfter vor (s. Dr. Oswald Redlich, Lirolensia, Register). 3. GrinzenS, Dorf bei Axams; urk. 1305: 6rint2sins, (Zrincvis. zusammengezogen aus (?rinÜ2, alter P. N. <Zrinii?.c>, Förstern. I. Sp. 548. 4. MietzenS, Dorf bei Matrei; urk. o. 1060

und 1147: Auoinvs, im 17. Jahrh. Vei Förstern. I. Sp. 932 die P. N. Auaxo, Hluoxo. 5. Sautens, Dorf in Oetzthal. Keine urk. Form, aber älteres Lutons vorauszusetzen. Ein P. N. Suto bei Förstem. I. Sp. 1130. 6. Tarzens, TerzenS, Weiler, Ellbögen bei Matrei. Urk. 1305: ?asrüvlls, l'Lrt^sus. VorauS- setzbar ein P. N. 'I'ari-o, Kosesorm zn den P. N. 1?nrro, 1'ara bei Förstem. I. Sp. 333. . 7. TienzenS, Dorf bei Matrei; io scheint auS älterem uo, u entstanden zu sein: urk. 1430: 1'^en- t-ens, im 17. Jahrh

. Bei Förstem. I. ^s. 355—356 neben den P. N. Ouno, vuni auch die Koseform ^iri^o. 3. TisenL, Dorf ober Lana. In ältern urk. Formen zum Theile ohne genetivisches s; 1194: äs l'eZeno, in xlgdv Lezoni; 1240 (nach Thaler) Verantwortlicher Redacteur JohannTschugmell. wie heute. Bei Förstem. I. die P..N. viso, '1'isi u. a. 9. Wattens, Dorf unter Hall; urk. o. 1060: Kations loous. Alldeutscher Heldeuliame (Genetl. in der Gndrun; bei Förstern. I. Sp. 1224 sf. neben ^Vnto, auch Vatiu. So konnnt

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/06_12_1924/BRG_1924_12_06_6_object_815827.png
Page 6 of 10
Date: 06.12.1924
Physical description: 10
. der auf so traurige Weise . um das Leben ge kommen ist, am Sonntag nachmittag in Dorf Tirol war eine erhebende Trauerkundgebung für das Opfer seines Berufes. Den Leichenzug eröffneten die Kinder des Seraph. Liebeswer- kes, ihnen schlossen sich an die Musikkapelle, eine Schützenabordnung mit Fahne, die Feuer wehren von Dorf Tirol und der Fraktion Zeno- berg mit Fahne. Den Sarg ttugen Bauern in Burggräflerttacht, Gemeindevertteter begleite ten die Leiche mit brennenden Kerzen. Den Kon dukt -führte Hochw. Pfarrer

mit Herrn Polizeikommissär Gaßler an der Spitze. Beamte der Spar-- und Vorschußkasse Meran, der Steuer-Esattoria, der Raiffeisenkasse Lana. der Untersektion der Kriegsinvaliden des Be zirkes Meran. Kränze mit ^Vidmungsschleifen der Gemeinde Dorf Tirol („dem Opfer treuer Pflichterfüllung die Gemeinde Torf Tirol'), der Raiffeisenkasse („Dem treuen Zahlmeister des Kassenvereins Dorf Tirol'), der Polizeimann schaft („Als letzter Gruß von deinen Berufskol legen in Meran!') und der Feuerwehr Dorf Tirol

zierten den Sarg. Die überwältigend zahl reiche Beteiligung von nah und fern gab Zeug nis von der Beliebtheit und Achtung, welche der einfach:- und schlichte, pflichteifrige und dienst- gefällige Angestellte der Gemeinde im Orte so wie unter seinen Berufskollegen und bei allen, die ihn kannten, genoß, und war ein feierlicher Protest gegen das Verbrechen, dessen Opfer er geworden. Die Gemeinde Dorf Tirol und ihre Vorstehung — die Gemeinde kommt auch für die Beerdigungskosten auf — stellten

sich durch diese großartige Trauerkundgebung ein schönes Zeugnis aus und gaben ein leuchtendes Beispiel, wie Einwohner und Gemeinde die Dienste eines Angestellten zu würdigen und anzuerkennen wissen. Gander war vor dem Kriege Pächter auf dem Ruibacherhof, später Frächter in Dorf Tirol. Aus dem Weltkriege kehrte er als Invalide (Schuß in die linke Hand) Heini und übernahm die Wachmannsstelle und die Zahlmeisterstelle der Raiffeisenkasse in Dorf Tirol. Beide Dienste versah er mit außerordentlichem Pflichteifer

19
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/08_11_1933/NEUEZ_1933_11_08_5_object_8169295.png
Page 5 of 6
Date: 08.11.1933
Physical description: 6
, da sie in L a n d e ck bedienstet war, bis sie Ende August d. I. die Unvorsichtigkeit beging, die ihr bekannte Bäuerin Rosa Th. in Fließ zu besuchen. Darauf hatte ihre Feindin nur gewartet. Mit Windeseile wurden die Vorbereitungen für die „Nacht der Vergeltung" gettoffen. Vorerst wurden fünf kräftige Fließer Bauernburschen ins Vertrauen gezogen und in einer Geheimsitzung wurde beschlosien, die Sch. mit Schimpf und Schande aus dem Dorf zu schellen. Für ihre Mitwirkung an diesem Sittengerichte versprach die rachedürstende

der öffent lichen Gewalttätigkeit angeklagt, Stefanie Jäger, die rachedürstende Hebe, wegen Anstiftung und Mit schuld an diesem Verbrechen. Die Angeklagten gaben ihre Absicht, die Sch. in Schande aus dem Dorf zu jagen zu. Sie wollten den „Schandfleck der Gemeinde" entfernen. Im übrigen stellten sie die Sache so dar, als hätte die Sch. ihrem Treiben gar keinen besonderen Wider stand entgegengesetzt und das Ganze nur als „Hetz" aufgefaßt. Anders die als Zeugin vernommene Sch. Sie habe sich, so sagte

", die Faxen der eklen Musterknaben, die Erlebnisse und Streiche des reschen Gustl, des Landkindes, dem das Stadtkind, die kleine (Buffi, in Leid und Luft gegenübergestellt wird, die blutige Kurpfuscherei im Dorf und der schmerzlos mit Höhensonne heilende Gustl, das schwere Wetter und der Vogelfelsen oben im Berg, wo Onkel Gustav, der liebe Kinderarzt, in eine Gletscherspalte fällt und mit dem Bindfaden wieder herausgezogen wird — ja, es ist fein! Und dazu tanzt man und singt Neues und Altes

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_05_1915/BZN_1915_05_02_10_object_2435422.png
Page 10 of 16
Date: 02.05.1915
Physical description: 16
, Bozen, Alfred Mit lacher, 1. Kurs Gymnasium, Bozen, Frau Haupt mann Mößl, Bozen, Frau Maier, Klobenftein, Frau Maier Gansner. Kardaun, Frau Berta Mengin, Loretto. Frau Dr Petz, Bozen. Frl. Platter. St. Ju- - stina, Frl. v. Pretz, Dorf, Frau Spediteur Plank, Bozen. Frau Oberingenieur Rottensteiner, Bozen, Frl. Josef Rößler Bozen. Frau Dr. Rudolf. Bozen. Redaktion des „Tiroler Volksblattes'. Bozen, Ma jor Rigger. Gries, Frl. Satzer, Bozen, Frau Anna Steinmayr. Bozen, Frl. Strickner. Bozen, Schul

, Frau Heinrich Told, Sarnthein, Frau Ueberbacher, Bozen, Viele Ungenannte, Frau Vonwiller, Gries, Frau Wedmann, Bozen, Frau Karoline Ww. Wachtler, Bozen, Frau Dr. Anton von Walther, Bozen, Frau Lucie Weidenhaus, Bo zen, Frau Viktoria Waldthaler. Gries, Frau Staats anwalt Weber, Bozen, Frl. Wiedmann Dorf. c) An der Herstellung von freiwil lig e n A r b ei t e n b e t e il i g t e n s i ch: Armen haus, Bozen, Frau Axmann, Bozen, Yrau ^osesine Amonn» Gries, Frau Josefine Brachetl, Bozen, Frl

, Dorf, Frl. Leuprecht, Bozen, Frau Lun, Bozen, Frl. Lausmaitn, Bozen, Frl. Kahi Laufke, Bozen, Frau Linke, Baumeister, Bozen, Frl. Johanna Löngmore, Bozen, Frl. v. Luterotti, Kaltern. Frl. Lintner, Bozen, Frl. Rosa Kowasä), Gries, Frau Leich, Bozen, Frau Ida Mumelter geb. Baronin Sternbach, Marienschule, Bozen, Frl. Klara Mumelter. Bozen, Frl. Mattedi, Bozen, Frau Moser-Förster, Bozen, Frau Maier, Lehrer, Bozen, Frau Mungenast, l Bozen. Frau Meraner, Bozen, Frau Maier, Fleischhauer, Bozen, Institut

Marien- garten/ St. Pauls. Frau Ww.- Marketti, Bozen, Frau . Ww. Mahlknecht, . Bozen, Frau Karolina Mayr, Bozen, Frau Äiarie Madlener, Bozen, Frl. v. Ätersi, Bozen, Frau Mungenast, Bozen, Frl. von Makoivitz, Frau Dr. Neubauer, Kaltern, Frl. The rese Orian. Kurtatsch, Frl. Josefa Os, Bozen, Frl. Sabina Oberhaidacher, Dorf, Frl. Oberrauch, Bo zen, Frau Obexer, Gries, Frl. Luise Obrist, Bozen, Frau Marie Plattner. Gasnerhof, Frl. Scholastika, Platter, St. Iustina^ Frau Proxauf, Bozen, Frau Beata Pozzoli

, Gries, Frl: von Pretz, Dorf, Frl. Prast, Bozen, Frl. Penz, Gries, Frl. Anna Prugger» Gries, Frau Pozzi, Bozen, Frau Karl Pattis, Bo zen, Frau Emilie Pinamonti.Tarfullo, Frl. Puff. Bozen, Frau Rudig. Bozen, Frl. Anna Reichhalter, Bozen, Frl. Dora Rabensteiner, Bozen, Frau Bar bara Richter, Bozen, Frau Therese Rottensteiner, Signat. Frau Major Rannacher, Bozen, Frl. Fanny Rohregger, Bozen, Schulleitung Rotwand, Schullei tung Kutinig, Volksschule Oberau, Schulleitungen Tisens u. Prissian bei Lana

21