3,107 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1929/01_08_1929/DERSU_1929_08_01_7_object_7915212.png
Page 7 of 10
Date: 01.08.1929
Physical description: 10
aus dem 14. Jahrhundert, schiefer Turm, heute freistehender Kirchturm. Auf der anderen Seite das Dorf Andrian, gleichfalls berühmt wegen seines Weines. Schloß Wolfsturm aus dem 13. Jahrhundert im Höl lental. Von Terlan schöner Spaziergang zum Tschausenhoj! prächtige Aussicht), von Andrian über Regelehof nach Rals, oder durchs Höllental zum Gantkofl. 16 km Vilpian, rechtsseitig, Rals links der Bahn. In Rals (berühmte Weingegend) Schloß Schwanburg, in der Höhe die Burg Payersberg. 20 Km Gargazon, 24 km Lana—Burgstall

. Ueberall herr liche Obst- und Weingegend. Es ist besonders lohnend, zur Meran, Pfarrkirche. Blütezeit durch diese Gegend zu fahren. Bei Lana das Schloß Braunsberg, südlich die Ruine Brandts. Darüber die Leonburg, oberhalb die Mayenburg. Am Sinnich die neuen italienischen Anlagen (elektrochemische Fabriken). Die Italiener haben hier das Dorf La Vittoria ge schaffen, die deutschen Bauern (drei Familien, eine mit 15 Köpfen) enteignet und sie gezwungen, binnen weniger Tage den väterlichen Besitz

mit dem Schlosse Gasten, weiter oben die Reste des Schlosses Hochgalsaun, das im 12. Jahrhundert er baut wurde. Es wurde von Friedrich mit der leeren Tasche zerstört (1417). Bemerkenswert ist von hier ab die Aprikosen kultur, die dem Vintschgau schöne Einnahmen bringt. Bei Km 31 Kastelbell mit der stattlichen Ruine, die heute noch vom Grasen Hendl bewohnt wird. Dann zieht sich die Bahn über Marein durch die Latschanderschlucht auf einem Schuttkegel dahin, bei Km 35 das Dorf Latsch (638 m) ein Marktflecken

in den Besitz des Empfängers ge langt. Bei Km 62 Neu-Spondinig (855 m), Zugang ins Ortler- gebiet. Der Ort Prad am Eingang ins Trasoital schön gelegen^ Die Bahn führt am alten Wallfahrtsort Agums vorbei, darüber das Schloß Gargitz der Grafen Wolkenstein, heute Mühle. Weiter nördlich das Dorf Lichtenberg mit der großen Burg ruine gleichen Namens, ein Posten gegen die Raubüberfälle der Engadtner. Bei Km 67 Schluderns—Glurns (919 m), hochgelegener Ort mit wunderbarer Aussicht ins tiefer gelegene Tal. Die präch

tige Churburg (995 m), erbaut von den Vögten von Matsch, heute dem Grafen Trapp gehörig, besitzt noch heute eine Waffen kammer aus dem Mittelalter. Nun wird der Tartscherbühel umfahren und im Km 72 erreicht man den Endpunkt der Bahn den Ort Mals (998 m). Meran, Schlotz Rametz. £vtlcv&et>tet Der Zugang ins Ortlergebiet bildet Neu-Spondinig. Die Straße bis Sulden ist 22 Km lang, Automobilstraße. Sie geht im engen Trafo iertale aufwärts, rechts oben das Dorf Stilss (1311 m), das der Straße

1
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1951/09_06_1951/ZDB-3062661-4_1951_06_09_4_object_8237938.png
Page 4 of 4
Date: 09.06.1951
Physical description: 4
Landgebiete mit ihren Dorf kirchen standen ja auch unter dem künst lerischen Einfluß dieser Städte. So be standen im Inntal die Bauhütten in Rat tenberg, Schwaz, Hall, Innsbruck, Imst und Grins*Landeck, in Südtirol Sterzing, Brixen, Bozen und Meran. Die Haller Bauhütte umfaßte das Gebiet von Rum bis Fritzens und von Volders bis Weer. Die Kirchen dieses Gebietes standen nicht nur künstlerisch unter dem Einfluß der Haller Pfarrkirche, auch ihre Meister und Gesellen kamen meist von Hall und ihr Zunftobmann

u. Weißenbach 3, Tel. 186 Flasdien alle Gattungen Tierhaare Matratzenhaare .80 S Täglich v. 8—12 Uhr v. 14—18 „ das aufstrebende Hall auf den zweiten Platz verwiesen worden. Schon in romani scher Zeit, als Hall kaum dem Namen nach bestand, waren in Thaur drei Kirchen er baut worden: die Pfarrkirche zu Unserer lieben Frau, die doppelgeschossige Burg kapelle St. Peter und Paul im Thaurer Schloß und die Ulrichskirche im Unter* dorf, als Mittelpunkt der reichen Besit zungen des Augsburger Klosters St. Ul rich

— auch die Strebepfeiler stammen aus spä terer Zeit — daß nicht mehr viel an Meister Friedrich erinnert, mit Ausnahme der zierlichen, übereckgestellten Pfeiler an der Westseite. Dafür ist der Turm mit sei nem eleganten Maßwerk und dem Wechsel von blauen und gelben Quaderschichten einer der schönsten gotischen Türme des Inntales. Er legt von der feinen Stein metzenhand Meister Friedrichs von Thaur beredtes Zeugnis ab. Noch einen Schüler hat Sewer im Dorf gehabt: Meister Hans von Thaur. Er ist bedeutend jünger

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/14_06_1912/MEZ_1912_06_14_6_object_602954.png
Page 6 of 14
Date: 14.06.1912
Physical description: 14
. Als Vertreter des Salzburger Automobilklubs: Kunibert Graf Lambeg und Baron Preufchen. Der letzte Tag der Alpenfahrt wird mit einem Empfang in den Räumen des k. k. Oesterreichischen Automobilklubs in Wien schließen. eingelenkt. (Für den unter dieser Rubrik stehenden Inhalt über nimmt die Redaktion keine Verantwortung.) Zu dem in Ihrer Zeitung erschienenen Bericht der Meraner GemeindeausschuMtzüng vom 29. Mai über den Aufzug auf den Küchel- berg mit anschließender Trambahn nach Dorf Tirol möchte

ich als Sachverständiger der Dorfgemeinde Tirol folgende Berichtigungen zur allgemeinen Kenntnis bringen: Die Gemeinde Dorf Tirok ist von jeher für eine Verbindungsbahn von Meran nach Dorf Tirol' eingetreten, das beweist, daß sich die Gemeinde Tirol viel Mühe und Geld hat kosten lassen, von Meran auf den Segen- bühel ein eigenes Projekt ausarbeiten zu lassen, und zwar durch eine bekannte Spezial firma in solchen Bergbahnen. Das Projekt wurde im Februar beim k. k. Eisenbahnmini sterium um Erteilung der Konzession

und öffentliche Begehung eingereicht. Die Gemeinde Dorf Tirol bemühte sich, den Bahnbäu gleich zur Ausführung zu brin gen, und war die Finanzierung.schon gesi chert. An der Ausführung dieses Planes wurde die Gemeinde Dorf Tirol insofern be hindert, als die Stadtgemeinde Meran für eine gemeinsame Swsführung Bedingungen- »- Saxlekner's - llUMÄÜi Mnos Natürlickes L!neriva88er. Das altdeivakrtö ^bkükrmittel. stellte, welche die Gemeinde Tirol unter Ver zichtleistung auf ihre Selbständigkeit und Gleichberechtigung

zen Vorarbeiten durchzuführen hätte. Statt dessen stellte die Stadtgemeinde Meran der Gemeinde Tirol einen Vertragsentwurf zu, welcher dieser jede Einflußnahme auf das Unternehmen absprach. Die Behauptung des Herrn Gemäß,mer, daß die Vertreter von Dorf Tirol bei der Kommissionierung mit diesen Bedingungen einverstanden waren, beruht auf Unrichtigkeit. Wenn Herr Gemaßmer von Schwierigkeiten bei den Verhandlungen spricht, hat das feine Ursache in erster Linie darin, daß Vorschläge der Vertreter

der Dorf gemeinde Tirol bis jetzt einfach nie berück sichtigt blieben; ferner ist eine Geldbeschaf fung für ein solches Unternehmen für eine kleine Landgemeinde wie Dorf Tirol keine Kleinigkeit. Herr Gemaßmer möge dahin arbeiten, daß die beiden beteiligten Gemeinden die Bahn in gleicher Beteiligung und mit gleichen Rech ten ausführen, was von der Gemeinde Tirol umfomehr ein gerechtes Verlangen ist, da die Bahn zum großen Teil Wer Tiroler Gebiet geht, dann stehen dem Unternehmen keine großen

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/11_06_1888/BTV_1888_06_11_3_object_2924733.png
Page 3 of 8
Date: 11.06.1888
Physical description: 8
.) 1. FritzeuS, Dorf (Unterinnthal); urk. 1223: Z?ruvsirs, später ?int?kzns. P. N. auö Irucii?c>, einfach ?roäo, l^ruäu, Forsten«. I. Sp. 432. 2. Götzens, Dorf auf dem Mittelgebirge bei Innsbruck; urk. 1305, 1350 : Der P. N. <Ze?o kommt seit Ende des 10. Jahrh, in Tirol öfter vor (s. Dr. Oswald Redlich, Lirolensia, Register). 3. GrinzenS, Dorf bei Axams; urk. 1305: 6rint2sins, (Zrincvis. zusammengezogen aus (?rinÜ2, alter P. N. <Zrinii?.c>, Förstern. I. Sp. 548. 4. MietzenS, Dorf bei Matrei; urk. o. 1060

und 1147: Auoinvs, im 17. Jahrh. Vei Förstern. I. Sp. 932 die P. N. Auaxo, Hluoxo. 5. Sautens, Dorf in Oetzthal. Keine urk. Form, aber älteres Lutons vorauszusetzen. Ein P. N. Suto bei Förstem. I. Sp. 1130. 6. Tarzens, TerzenS, Weiler, Ellbögen bei Matrei. Urk. 1305: ?asrüvlls, l'Lrt^sus. VorauS- setzbar ein P. N. 'I'ari-o, Kosesorm zn den P. N. 1?nrro, 1'ara bei Förstem. I. Sp. 333. . 7. TienzenS, Dorf bei Matrei; io scheint auS älterem uo, u entstanden zu sein: urk. 1430: 1'^en- t-ens, im 17. Jahrh

. Bei Förstem. I. ^s. 355—356 neben den P. N. Ouno, vuni auch die Koseform ^iri^o. 3. TisenL, Dorf ober Lana. In ältern urk. Formen zum Theile ohne genetivisches s; 1194: äs l'eZeno, in xlgdv Lezoni; 1240 (nach Thaler) Verantwortlicher Redacteur JohannTschugmell. wie heute. Bei Förstem. I. die P..N. viso, '1'isi u. a. 9. Wattens, Dorf unter Hall; urk. o. 1060: Kations loous. Alldeutscher Heldeuliame (Genetl. in der Gndrun; bei Förstern. I. Sp. 1224 sf. neben ^Vnto, auch Vatiu. So konnnt

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/28_02_1924/VBS_1924_02_28_3_object_3118566.png
Page 3 of 12
Date: 28.02.1924
Physical description: 12
, er wälzte sich stöhnend auf seinem Lager und in seinen T,räumen sprach er: „Ties, tief, daß die Welt ihn nicht findet! Ach, arme Mutter!' Ehe noch die Sonne aufging, stand Frau Klinker am Bette des Sohnes und weckte ihn aus seinem leichten Schlafe. Er mußte sofort zur Mühle hinter, er mochte wollen oder nicht. Ms er aber ohne eine Nachricht von Friedrich nach einer halben Stunde heimkam, machte sic sich selbst auf dm Weg zuerst ins Dorf, dann zum Schlosse des Grafen» zur Ellenchurg.Kei-- ner konnte

er die einsamsten Plätze, wohin nur sel ten der Fuß des Menschen drang. Ziel- und planlos umherwandernd war er endlich wie- der in die Nähe des Dorfes gekommen, als die Sonne bereits schräg durch di« Bäume schien. Cbm stand er im Begriffe nach der Seite abzübiegm und das Dorf zu umgehen, da ivard er der altm Elsbeth, der Mutter des Dorfhirten, ansichtig, die in großer Hast, als man es sonst an ihr gewohnt war, auf Max zukam. Sie streckte beide Hände voraus, wie um einen gräßlichen Gegenstand

trei ben.' „Ihr redet wie eine Irrsinnige, Elsbeth; was ist es dmn mtt dem Walde und dem Morde?' - . „Ich kann's und mag's euch-nicht sagen, wenn Jhr's noch nicht gehört habt;, kommt lieber selbst und seht'; und damit fe ■-> frau den Jäger beim Arm und nötigte ihn mir hinein- zugÄhen in's Dorf. Seine Knie zitterten, als er vorwärts ging, und ohne daß die Alte cs hörte» spvach er im Tost« der Berzwelsb ng: „Also alle Borsicht umsonst gewesen?' Er dachte an die Mutter, und ein unnennbarer Schmerz

hat, wo ihn keine Mett- fchenseele gesucht.' Der Jäg« blieb stehen und sah starr die Sprecherin an; es dämmerte eine Ahnung in ihm auf von dem, was vorgefallen sein mochte. „Der Hund?' stteß er mit Mühe hervor, „welcher Hund ist es, von dem ihr sprecht?' „Du groß« Himmel, wo habt ihr denn den lieben langen Tag gesteckt, daß ihr nicht wißt, wie der Johann heut Mittag eine halbe Stun de vor d« Zeit schon die Herde in's Dorf trieb? Ich sagt' es gleich, als ich ihn so hasttg dah« schreiten'sah, Elsbeth, sagte

in die Höhe gestreckt und heult, daß es einen Stein hätte erbarmen müssen. Rings um ihn herum war die Erde zerwühlt. Und eben jetzt springt er wieder ans und ' scharrt den Boden auf aus Leibeskräften; d« hat die Tollwut, denke ich gleich, und dabei lief es mir eiskalt über den Rücken: also schnell nach Hause und Anzeige gemacht, sonst möchte das ganze Dorf noch zu Schaden kommen. — Dumm« Junge.- sage ich zu ihm, — denn wenn er auch schon vierzig Jahre alt ist, so muß ich ihn doch noch oft herünmehmen

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/04_01_1912/TIR_1912_01_04_3_object_257558.png
Page 3 of 12
Date: 04.01.1912
Physical description: 12
Donnerstag, den 4. Jänner 1912. „Der Tiroler' Seite 3 Eine rote Hetze gegen das Seraphische Liebeswerk. In der Weihnachtsnummer (!) brachte das Inns brucks sozialdemokratische Blatt „Bolkszeitung' einen Artikel mit schweren Anklagen gegen das Se raphische Liebeswcrk in Dorf Tirol bei Meran. Nun sandte der Direktor des Seraphischen Liebeswerkes, Pfarrprovisor Prackwieser, dem „A. T. A,' eine Darlegung des Sachverhaltes, aus welcher der „Volkszeitungs'-Bericht als raffiniertes Lügenma növer

erster Klasse mit voller Klarheit hervorgeht. Wir entnehmen diesen Mitteilungen des Direktors Prackwieser folgendes: Der am 26. Juni 1911 zu Moos i. Passeier ver unglückte Knabe Markus Wadsack, geb. zu Weng in Steiermark am 2-1. Llpril 1K99, wurde nach wieder holtem und inständigem Bitten seitens der Eltern am lt. Mai 1909 in die Anstalt nach Dorf Tirol auf genommen, und zwar, wie das Aufnahmsgesuch vom 20. April 1909, welches in Knittelfeld von der Mut ter, Julie Wadsack, und vom Vater, Georg

und auch ein vollständig neues Burggräslergewand er hielt er von uns. Daß Markus die Post nach Dorf Tirol tragen mußte, ist unwahr, und daß er sich da bei M LI ersparte, auch. Da andere Knaben von der Aiutalt fortkommen, bat auch Markus, man möchte ihn über Sommer zu einem Bauern gehen lassen. Wir holten dafür das Einverständnis der Eltern ein, und die Mutter schrieb, daß sie sogar sich recht freue, daß ihr Kind in jenem Tale dienen könne, wo der Held Andreas Hofer gelebt hat. Es ist ganz unwahr, daß Mar kus

werde die Reisekosten hiefür zahlen, wir wissen wenigstens nichts davon. Frau Wadsack ist nach Dorf Tirol ge kommen, hat aber keine Silbe davon gesagt oder ge beten. wir sollten ihr die Reise zahlen. Frau Wad sack wurde von uns ganz freundlich aufgenommen. Nicht die Oberin der Anstalt hat mich aufmerksam gemacht, daß die Frau Wadsack hier sei, sondern Frau Wadsack begegnete mir auf dem Hausgange und rief mir jammernd entgegen: „O, mein Kind, o je, mein Kind', worauf ich sie fragte, ob sie die Frau Wadsack sei

der Sachen ihres Markus. Als sie nach Meran kam, ging sie wieder nach Dorf Tirol in das Seraphische Liebeswcrk und bat um etwas, damit sie wieder nach Hause zu ihrem kränkilchen Manne zu rückfahren könne. — Nichts! Hart wie Stein blieben die Herzen diefer Patentkatholiken. Die Schwester, die sie empfangen, ließ sie einfach stehen, die Oberin habe keine Zeit, der Direktor, Hochw. Prackwieser, ließ sich ebenfalls nicht sehen. Als nun die Frau in den Abort ging, kam dieser hochw. Prackwieser auf den Gang

13
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_06_1934/Suedt_1934_06_15_3_object_581382.png
Page 3 of 8
Date: 15.06.1934
Physical description: 8
Nahe der Stammburg des Landes liegt Dorf Tirol Ein echtes Tiroler Dorf auf dem Mittelgebirge schaut es herun ter auf den „Garten Gottes', wie die Meraner Gegend ge nannt wird. Dorf Tirol ist nicht groß, zählt aber immerhin 1800 Einwohner, meist kleine Bergbauern, die in harter Ar beit ihr. Brot verdienen müssen. Geld ist rar und kommt nur ins Haus, wenn der Wein oder ein Teil des prächtigen Obstes abgesetzt wird. Und dieses Geld verbleibt dann nie mals lange im Hause, es mutz dem Staate

für Steuern ab geführt werden. Die Steuern der neuen Herrschaft haben bas Volk von Dorf Tirol nahe an den Bettelstab gebracht und die bei der Gemeinde angeschlagenen Versteigerungszettel werden immer länger. Auch nur eine Mißernte ist heute imstande, so manche einst gut situierte Bauern von der Scholle zu treiben. Ist die Weltkrise Ursache? War es der Krieg mit seinen furchtbaren Folgen? Sicher hat beides mit gewirkt, am meisten die Grenzziehung am Brenner, die dem Südliroler Weinbau die Konkurrenz ganz

(besonders in sittlicher Beziehung) haben diese beiden Lehrerinnen wiedecholt von den Ellern, aber auch vom Geistlichen Vorwürfe erhalten. Eine Mutter sandte aus diesem Grunde ihr Kind nicht mehr zur Schule, be kam aber natürlich gleich eine Strafandrohung der Schulbe hörde. Der Lehrer hinwieder ist Darwinist, benützt d'e Schule, um für seine Lehre Anhänger zu bekommen und diese wei terzuverbreiten. Seine allzu intensive Werbung für die Ba lilla hat ihm auch keine Freunde im Dorf erworben. Noch übler

noch viele Generationen heranwachsen müssen. Und hoffentlich ist dann Südtivol vom welschen Alpdruck befreit. Besonders empörend ist auch das neue Ringspiel, das der Lehrer eingeführt hat und das wir in der letzten Folge des „Hoamatl' beschrieben haben. So ist die Lage in der Genwinde Tirol. Es ist ein kleiner Ausschnitt und doch rechtaufschlußreich Daß Dorf Tirol keine Ausnahme bildet und daß die Lage überall in Süd- tirvl und vielfach auch in Italien ähnlich ist, kann niemanden ein Trost

14
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1929/01_08_1929/Suedt_1929_08_01_5_object_587233.png
Page 5 of 8
Date: 01.08.1929
Physical description: 8
besten Südtiroler j Weine wachsen. Gotische Kirche aus dem 14. Jahrhundert, ! schiefer Turm, heute freistehender Kirchturm. Auf der anderen Seite das Dorf Andrian, gleichfalls berühmt wegen seines Weines. Schloß Wolfsturm aus dem 13. Jahrhundert im Höl lental. Von Terlan schöner Spaziergang zum Tschaufenhoj! (prächtige Aussicht), von Andrian über Regelehof nach Nals, oder durchs Höllental zum Gantkosl. 16 km Vilpian, rechtsseitig, Nals links der Bahn. In Nals (berühmte Weingegend) Schloß Schwanburg

, in der Höhe die Burg Payersberg. 20 Km Gargazon, 24 Km Lana—Burgstall. Ueberall herr liche Obst- und Weingegend. Es ist besonders lohnend, zur Blütezeit durch diese Gegend zu fahren. Bei Lana das Schloß Braunsberg, südlich die Ruine Brandts. Darüber die Leonburg, oberhalb die Mayenburg. Am Sinnich die neuen italienischen Anlagen (elektrochemische Fabriken). Die Italiener haben hier das Dorf La Vittoria ge schaffen, die deutschen Bauern (drei Familien, eine mit 15 Köpfen) enteignet und sie gezwungen

wurde an vieles Stellen das Erdreich abgeschwemmt und die Hänge liegen heute kahl. Der Gadrianschuttkegel ist sogar 3 Km breit. Die Bahnfahrt passiert nach Meran das schöne fruchtbar« Dorf Algund und steigt gegen den Marlingerberg hinan. Die Ausblicke auf dieser Bahnstrecke sind hübsch, weil sie einen Ueberblick über den fruchtbaren Meraner Talkessel, „den Gar ten Gottes', gewähren. Durch Tunnels erreicht man die Halten stelle Töll (510 m), die Zentrale des großen Bozner-Meraner Elektrizitätswerkes

Weiler Galfaun mit dem Schlosse Gasten, weiter oben die Reste des Schlosses Hochgalsaun, das im 12. Jahrhundert er baut wurde. Es wurde von Friedrich mit der leeren Tasche zerstört (1417). Bemerkenswert ist von hier ab die Aprikosen kultur, die dem Vintschgau schöne Einnahmen bringt. Bei Km 31 Kastelbell mit der stattlichen Ruine, die heute noch vom Grafen Hendl bewohnt wird. Dann zieht sich die < Bahn über Mare in durch die Latschanderschlucht auf einem j Schuttkegel dahin, bei km 35 das Dorf Latsch

- derblicher Waren verspätet in den Besitz des Empfängers ge langt. Bei Km 62 Neu-Spondinig (855 m), Zugang ins Ortler» gebiet. Der Ort Prad am Eingang ins Trafoital schön gelegen. Die Bahn führt am alten Wallfahrtsort Agums vorbei, ! darüber das Schloß Gargjtz der Grafen Wolkenstein, heute Mühle. Weiter nördlich das Dorf Lichtenberg mit der großen Burg ruine gleichen Namens, ein Posten gegen die Raubüberfälle der Engad.iner. Bei Km 67 Schluderns—Glurns (919 m), hochgelegener Ort mit wunderbarer Aussicht

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/23_06_1882/BTV_1882_06_23_7_object_2895907.png
Page 7 of 10
Date: 23.06.1882
Physical description: 10
-S!r. ic. Der pon der Bahn betroffenen Grundstücke s: N- 'Achrainer Barbara beim Uhr macher Nr. 21 in Westen dorf 1 Edikt. Nr. 1932 ' Christian Tschöll, geb. zu StilfS am 20. Sep tember 1303, dessen Aufenthalt durch volle ZV Jahre unbekannt geblieben, wird über Ansuchen seines einzigen Sohnes und Erben Josef Tschöll, Schuhmacher zu Ölten, hiermit vorgeladen, binnen Einem Jahre zu erscheinen oder das gefertigte Gericht auf eine andere Art in die .Kenntniß seines Lebens zu setzen, widrigeus

»ersehen sein muß; 2. die genaue Bezeichnung deS Anspruches und Rechts- grundeS, auS welchem er gestellt wird; 3. die zum Beweise dienenden Urkunden in Ur- oder beglaubigter Abschrift. Auch wird bemerkt, daß für die Richtigkeit der an- Segebenen Daten tm folgenden Verzeichnisse keine Haftung übernommen wird. Ager Christian zu Wiesen Nr. 106 in Windau Angerer Johann Hatschger- schmied Nr. 74 in Westen- dorf 1193 1341 1544 1547 Flächenmaß nach Klaftern Kulturs- Gattuug Egarteu Hievon zu Bahn- zwecken

nöthig «-Z HZ 74 Egarten Wiese Egarten 1269 Aschaber Johann beim Kum merer Nr. 3V in Westen- dorf k Gstattner Jakob beim Tappen Nr. 104 in Westendorf 1032 1013 133k 1333 Egarten 4 4 3 Wiese Nadelhoch wald Wiese Weide mit Holznutzen Hausberger Johann zu Qber- mannharten Nr. 4 in Westendorf Hölzl Johann zu Vordergötzen Nr. 112 in der Windau 10 11 12 13 Friedrich Theres W. Bernhard Scheibenwiesanwesen in Westendorf Papp Wolfgang beim Kogler Nr. 101 in Westendorf Zaß Peter zu Neßlthrein in Westendorf

23 sVorbesitzer Mitterer Simon 279 44 8 877 124 218 41 126 16 57 Pirchl Maria beim Paul- schneider Nr. 3 in Westen dorf 233 243 14 15 Niedmann Anton beim Thaler Nr. 103 in Westendorf Sieberer Mathias und Theresia Bernhard am Neubruch Nr. 27 in Westendorf t6 17 IS 19 steindl Johann beim Strobl Nr. 72 in Westendorf Stöckl'sche Kinder Anna, Ne gina, Maria, Nothburga, Andrä, Johann, Katharina, Elisabeth und Theres beim Fröschl Nr. 55 in Westen dorf 1323 1012 1346 236 Wiese dto. Wald dto. Weide mit Holznutzen

Wiese 255 797 431 364 1334 88 856 1104 1036 561 11 90 97 94 1164 33 249 615 447 1201 1535 1536 Walter Balthasar Schwandl- müller Nr. 25 in Westen dorf Antretter Johann beim Stindl Nr. 39 in Westendorf 185 186 457 474 Wiese Weide mit Holznutzen Wiese Egarten Wiese Wiese Egarten 11 196 441 762 1232 1344 5Y2 637 1096 116 10 «Vorbesitzer Niederstras- ser'sche Kinder 147 229 830 383 19 1211 K. K. Bezirksgericht Hopfgarten am 27. Mai 18S2. Der k. k. Adjunkt und Amtsleiter: DteSner. 31

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/04_07_1882/BTV_1882_07_04_6_object_2896047.png
Page 6 of 8
Date: 04.07.1882
Physical description: 8
der Salzburg-Tiroler-GebirgSbahn in der Gemeinde Westendorf eingelöst wurden. Gstattner Jakob beim Tappen Nr. 104 in Westendorf 9 10 11 12 13 Grundeigenthümer mit Vor- und Zuname, Haus-Nr. zc. Der von der Bahn betroffenen Grundstücke N- 'Achrainer Barbara beim Uhr machcr Nr. 21 in Westen dorf Ager Christian zu Wiesen Nr. 106 in Windau Angerer Johann schmied Nr. 74 dorf Hatschger in Westen Aschaber Johann beim Kum merer Nr. 80 in Westen dorf Hausberger Johann zu Ober mannharten Nr. 4 in Westendorf Hölzl

Johann zu Vordergötzen Nr. 112 in der Windau Friedrich Theres W. Bernhard ScheibenwieSanwesen in Westendorf Papp Wolfgang beim Kogler Nr. 101 in Westendorf Zaß Peter zu Neßlthrein Westendorf Nr. 110 in Lapper Johann, Bechlwirth in Westendorf Pirchl Peter beim Aschberger Nr. 68 in Westendorf Pirchl Maria fchneider Nr. dorf beim Paul> 8 in Westew 14 15 16 17 18 Niedmann Anton beim Thaler Nr. 103 in Westendorf Sieberer Mathias und Theresia Bernhard am Neubruch Nr. 27 tn Westendorf 1195 1541 1544 1547

, Johann, Katharina, Elisabeth und ThereS beim Fröschl Nr. 55 in Westen dorf Walter Balthafar müller Nr. 25 dorf Schwandl- in Westen- 191'Antretter Johann beim Stindl Nr. 39 in Westendorf 1201 1535 1536 185 186 Wiese Wiese Weide mit Holznutzen Wiese Egarten Wiese Flächenmaß nach Klaftern >S' 4 4 3 4 11 HZ 74 1038 1204 606 894 1307 1239 1232 762 568 384 1479 681 144 1093 535 104 498 154 85 531 251 255 797 431 364 1334 88 856 1104 1086 196 11 4 441 762 1232 1344 502 Hievon zu Bahn« zwecken nöthig lH 343

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/12_07_1882/BTV_1882_07_12_7_object_2896163.png
Page 7 of 8
Date: 12.07.1882
Physical description: 8
A 'S- und Bemerkung 1 Achratner Barbara beim Uhr macher Nr. 21 in Westen dorf 1195 Egarten 1 74 343 2 Ager Christian zu Wiese» Nr. 106 tn Wtndau 1541 1r>44 1547 Egarten Wiese Egarten 4 4 3 1033 1204 606 — 1304 674 202 3 Angerer Johann Hatschger- schmied Nr. 74 in Westen dorf 1269 Egarten 894 58 4 Aschaber Johann beim Kum merer Nr. 80 in Westen dorf 1032 1013 Wiese Nadelhoch-, wald 1307 1239 130 27 5 Gstattner Jakob beim Tappen Nr. 104 tn Westendorf 1536 1535 Wiese Weide mit Holznutzen 4 11 1232 762 113 653

1379 Egarten Wiese dto. — 493 154 85 — 41 126 16 420S Feldweg — 531 — 57 11 Lapper Johann, Bechlwirth tn Westendorf 251 Wtese 1 251 561 12 Ptrchl Peter beim ^lfchberger Nr. 68 in Westendorf 1213 1133 1184 1193 Wiese Egarten Wtese Egarten 1 255 797 431 364 — 11 90 97 94 13 Pirchl Maria beim Paul- schneider Nr. 8 in Westen dorf 235 243 Wiese dto. 1 1384 83 — 1164 33 14 Nledmann Anton beim Thaler Nr. 103 in Westendorf 1325 1012 1346 Wald dto. Weide mit — 356 1104 — 249 615 Holznutzen 3 1086 — 447

15 Sieberer Mathias und Theresia Bernhard am Neubruch Nr. 27 in Westendorf 236 Wtese 196 1l6 Vorbesitzer Niederste ser'fche Ktndcr 16 Stetndl Johann betm Strobl Nr. 72 tn Westendorf 1201 Wtese — 441 10 17 Stöckl'sche Kinder Anna, Re gina, Marta, Nolhburga. AndrS, Johann, Katharina, Elisabeth und ThereS beim Fröschl Nr. 55 tn Westen dorf - . ^ 1535 1536 Wetde mit Holznutzen Wiese 11 4 762 1232 3 147 229 IS Walter Dalthasar Schwandl- müller Nr^ 25 tn Westen dorf 1S5 186 Egarten Wiese 1 1344 502 — 850 333

21