3,570 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1925/30_05_1925/TIGBO_1925_05_30_15_object_7746747.png
Page 15 of 16
Date: 30.05.1925
Physical description: 16
Chramnichis in das südliche Tirol ein gefallen und mit Brand und Plünderung über; den Nonsberg bereits bis Trient vorgedrungen waren. Herzog Ewin von Trient warf sie aber bis zur Salurner Klause zurück, und von dieser Zeit an, also seit fast 1350 Jahren, wurde die Klause von Salurn,. nachdem das Dorf Salurn als Deutsche Mngstlagung, Von Ludwig Lintner. Kiefersfelden. Das ist der rechte heil'ge Geist, Der uns zu lichten Sternen weist, In trüber Zeiten Schmach und Not Verkündet neues Morgenrot

mit solchem Erfolg zurück, daß diese nach Italien zurückflüchten mußten. Auch 1809 war die Salurner Klause der Schauplatz blu tiger Kämpfe zwischen den Tirolern und den Fran zosen. Der tirolische Landesschützenmajor Eisen stecken schlug damals hier sein Hauptquartier auf und hielt den Feind in Schach. Das Dorf Salurn unweit der Klause — von die ser nördlich gelegen — führt seine Entstehung, wie zahlreiche im Museum Ferdinandeum in Inns bruck aufbewahrte Funde von 128 Salurner Rö mergräbern beweisen, ebenfalls

Felswand rückt hier unmittelbar an die Etsch heran, sodaß der Raum für die Straße in die Felsen gebrochen werden mußte. Der höchste der das Dorf umlagernden Berge ist der Geiersberg. Seine vorgeschobene Lage ist trotz seiner relativ geringen Höhe von 1084 Meter daran schuld, daß Salurn sechs Wochen im Jahre ganz ohne Sonne ist und daß selbst zur Sommerszeit die Sonnen strahlen sehr spät und spärlich ins Dorf fallen. Am Abhang des Geiersberg, am sogenannten „Galgenbühel", wo der Titschbach

in einen 70 Me ter hohen Wasserfall tosend herabstürzt, ragt auf einem wie unzugänglichen, schwindelnd hohen und steilen Felsen die uralte Ruine der Hader burg, auch Ruine Salurn genannt, empor. Ihr Name wird von den roten „Hadern", dem Heide kraut, das sie umgibt, und auch von dem Hader, der wegen und in ihr oft entstanden war, abge leitet. Auch ihre Gründung dürfte in vorchrist licher (keltischer) Zeit erfolgt sein, doch nimmt man an, daß diese Burg noch älter ist, als das Dorf Salurn selbst. Schon im Jahre

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1944/19_04_1944/TIGBO_1944_04_19_3_object_7759975.png
Page 3 of 4
Date: 19.04.1944
Physical description: 4
auf das Stadtgebiet von Köln. §lu$ Stadt und tand Für Deutschland gefallen Im Kampf um Deutschlands Freiheit starb in treuer Pflichterfüllung den Heldentod: Landl: Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment Se bastian Lechner, Sohn des Bauern beim Hansen am Rie- denberg, am 22. März im hohen Norden. Sein Opfertod ist uns Verpflichtung zu höchstem Einsatz! konnte. Als Leutnant Bücher zum letzten 'Stotz ins an schließende Dorf antreten wollte, wurde er durch einen Splitter iin rechten Auge verwundet

- kommissär i. R. Pg. Wilhelm Z a n g e r l e, wohnhaft in Kufstein, Hans-Reisch-Straße 6. Er wurde in See im Paznaun geboren, ist Träger des Goldenen Parteiabzei chens. Seine Ehefrau Ludmilla geborene Easteiger stammt Agnes uns Michael Roman von Hans Ernst rrtnlwrrechtssdiiitz: Dautsdiei Roman-Verlag (vorm. E. Unverrich/) Klo tisch e (Bez. Dresden) 25] Die Glocken von Steinanger läuteten mit dumpfem Hall in den leuchtenden Maienabend hinein. Draußen vor dem Dorf- eingang hatte der Pfarrer

. Aber ich möcht' allein sein bei dem letzten Dienst, den man einem Menschen erweist. Wo nur Michael sein mochte. Den hatte er heute schon den ganzen Morgen nicht gesehen. Richtig, er hatte gesagt, er wolle auf die Alm hinauf, um nachzusehen welche Schäden an den Zäunen der Winter droben verursacht habe. Er kam erst am Abend heim und tat. als höre er nickt, als Peter zufällig die Rede auf die Beerdigung der Ankerbräuln brachte. Daß Agnes wieder rm Dorf war, wußte Michael. Dies machte ihn unruhig und verwirrt

gewischt? Warum nahm ihm dann ihre bloße Anwesenheit im Dorf schon alle Ruhe? Wie wird es sein, wenn sie einander begegneten? Diese Fragen trieben ihn ruhelos aus seiner Bettstatt Nun wird es bald ein Fahr sein, daß er jenes Wunder der Sonn wendnacht erlebte. Wo war nur die Zeit hingekommen? Und was hatte sich in dieser kurzen Zeit alles begeben. Draußen schien der Mond und erhellte die Landschaft mtt seinem Silberlicht. Ein leises Rauschen kam vom Wald herunter und plötzlich hörte man drunten tm Hof

2
Books
Year:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_5_object_4908728.png
Page 5 of 22
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Lampe
Physical description: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 103.367 ; III 44.533
Intern ID: 145407
grünen Fichten flankiert ; darüber ber öfferr. Doppeladler mit Szepter und Reichsapfel. Mitteilung des Magistrats. S? Hnbelsbuch, Dorf im Bregenzerwald. Entwurzelte, bezapfte grüne Tanne. (St. 98.) 68 Hnras, Dorf im Pustertal, alte f.-b. Bäuerische Herrschaft. In Sold ein grüner Berg, davor auf grünem Rajen ein weißes Schaf. 1607. Nach dem Wappen in der f.-b. Consifforial-Kanzlei Briden. Fischnaler l. c. S. 305. 51 Rnthoìz, Tal, altes f.-b. Brijnerifches Gericht. In Blau ein von zwei Bäumen

flankierter grüner Berg, in dessen Mitte ein ovaler Teich mit einer schwimmenden Ente. 1607 wie vor. Fischnaler 1. c. S. 306. 53 Krco, Stadt. Nach Matthias Burglechner war das alte Wappen der Stadt in Sold ein stehender roter Bogen. Das neue Wappen stammt aus der Zeit ihres lleberganges an die tirolischen Landesfürsten 1614 und ist längs geteilt, vorn in Sold ein stehender blauer Bogen (Grafen von Arco) hinten Der bekannte öfferr. Bindenschild. (F. 56.) 36 Hfchau, Dorf im Cechfal. Auf einem Heroldskreuz

eine schlanke grüne Tanne. Serichts-Siegel 1805. Su im Bregenzerwald, Dorf. In Silber auf grünem Boden ein bezopfter Tannenbaum. (St. SS) 61 Hvio, Dorf in Welschtirol. In Blau ein goldenes Heroldskreuz. Nach dem Statuto di Ävio Ms. XV. 3H. in der Bibl. civica zu Rovereto. (Vergi. Hermann 3. lllumin. Handschriften. Lpzg, 1905. S. 233. Der Schild ist hier auf rotem Grund mit goldenem Rahmen liegend angegeben, de korative Zutaten, die nicht zum Wappen gehören). 101 Banale, Dorf in Sußerjudikarien. Drei

Brückenbögen (Nachbildung der Sarcabrücke). Moderner Siegelftempel. Bezau, Dorf im Bregenzerwald. Srüne Tanne auf grünem Boden. (Vergi. Su.) Mitteilung der Semeinde-Vorstehung. Blubenz, Stadt in Vorarlberg. In Silber ein schwarzes steigendes Einhorn. Das älteste Siegel hängt an dem bekannten Bundsbrief des ganzen Lands, 1391 Rug. 18. (Uenny S. Vorarlbergische Siegel. Jahresb. des Museums in Bregenz 1887. S. 53.) Borgo, Markt in Valfugana. In Rot ein gleicharmiges goldenes Kreuz. Seif ca. 1653 anläßlich

das Wappen der Stadt Bregenz. Sifzgsber. d. K. Hkad- d. W. Wien 1852 S. 791.) Gegen Ende des XVII. 3h. erscheint ein hübsches Fräulein mit Halskrause und Buttärmeln als Schildträgerin. 82 Bregsnzerwalb. In Silber eine grüne, bezapfte Tanne. (Vergi, das Um schlagbild.) Brentonica, Dorf in Wälschtirol. In Rot auf grüner Strohschütte eine zwei händige Kufe (Brente). Nach altem schönen Koccoco-Siegel. (F. 63). 39 Brez, Dorf im Honsberg. Im längsgeteilten Schild vorn in Sold ein schwarzer hervorbrechender

3
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_08_1944/BZT_1944_08_05_4_object_2103778.png
Page 4 of 10
Date: 05.08.1944
Physical description: 10
Seite 4 „Bozner Peter Paul Morandeil: „Feierabend in Südtirol“ (Oelgemälde) Von der großen Deutschen Kunstausstellung 1943 Das Dorf am Vemaggen / Von Hans Fink Aehnlich wie bei anderen Haupttälern unserer Heimat finden wir auch im Eiftcktal ein ansehnliche Anzahl von Dörfern und «Siedlungen auf den Schuttkeaeln eines auseinem.Seitental kommenden 'Wildbaches. Neben einigen typischen Beispielen solcher Siedlungen, wie Mauls, Dlabäch, Mmand, Mahr, Albeins, Schramback, Kalmgrube und Koll- mann

, zahlt das zum größten Ten aus dem mäch tigen Schuttkeael des Spiluckerbaches und dem flacheren des Schaldererbaches gelegene Dorf Vahrn zu den eigenartigsten und schönsten. Wohltuend empfindet das Auge des Beschauers die sich vom Bahrner See bis nach Brixen und vom Gallhof bis gegen Neustift ausbreitenden grünen Wiesenflächen. Der dem Dorfe besonders im Winter die Nachmit tagssonne abhaltende Radlseeberg gestaltete die .Siedlungsbedingunaen, welche, eigentlich dielben wie in Albeins waren, für Vahrn

etwas ungünstiger- so daß wir hier außer den gegen Süden zu — beson ders auf dem zwischen dem ehemaligen unteren See und dem Riagertal gelegenen Schotterrücken Solls und dessen südlicheren Fortsetzung zwischen den Vier teln Gnes und Bsackgelagerten Zunge „Auf Tschie- ders' — fast keine Weinberge finden. Neben oen gewaltigen Wiesenausmaßen besteht Lex landwirtschaftliche Reichtum. Dahrns in ausge dehnten Aeckern, schönen Obstanlagen und einem sich hinter dem Dorf gegen Spiluck und durchs Schal- derertal

, war das Dorf in früheren Iahrhün- oerten doch ständig von wilden Ausbmchen des Der- nagaen bedroht. Aus alten Urkunden können rpir ersehen, daß solche Überschwemmungen in den Jahren 1400, 1620,1616, 1728,1744,1764-und 1763 stattfanden. Bon früheren Katastrophen ist nichts Sicheres bekannt. Heute fließt der Schaldererbach ft zahm und ruhig durch das Dorf, ft daß mehrere Vahmer ihre im letzten Jahrhundert erbauten Hauser bis an den Bach heranstellten, währenddem einige der früheren Vermurungen so stark

Ra sitten. Nach einer alten Sage soll das frühere. Dorf Vahm zwischen dem heutigen Gartlinger-Cut und der.Vabrner Haltestelle gestanden haben. Alte Leute behaupten noch, oberhalb der Bahnstrecke Mauerr'este der alten Kirche und in der jetzigen Kirche bis vor mnd 60 Jahren eine Gedenktafel welche- an das frühere Dorf erinnerte, gesehen zu haben. Der Flur name Rasitten ist vom heute nicht mehr bekannten früheren Namen des Spiluckerbaches, , die Rüfchitte (vom räto-kelt. ru-ficc --- Trockenbach

4
Books
Year:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_6_object_4908729.png
Page 6 of 22
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Lampe
Physical description: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 103.367 ; III 44.533
Intern ID: 145407
Lavarono, Dorf im Honsberg, Das bekannte aus 4 F zusammengestellte Feuerwehrzeichen in einem Eichenkranz. Modern, mitgeteilt von K. von lnama-Sternegg k. k. Sfafth.-Kommipr. Cavedine, Dorf bei Vezzano. Links vorbrechender Krm mit S Kehren in der Hanb. Nach Siegelbild Lnde XVlll. 31). 37 Cembra, Markt. In Kot ein hängender Tannenzapfen, (F. 73.) 33 Lenta, Dorf bei Borgo. Ouergefeilt, oben rechts laufendes Pferd, unten eine Säule. Nach Siegelbild Ende XVlU. Jh. 65 Lià in Val Tesino, Dorf. In Blau

auf grünem Boben ein Tannenbaum. Civezzano, Dorf. Quergetcilt von Silber und Blau, darin auf grünem Boden drei rote Säulen. (F. 75.) SO Lies, Markt im Honsberg. Doppeltürmige Kirche (ecclesia). Nach Siegel von 1882. (F. 76.) 114 Cogolo, Dorf im Honsberg. Ziergarten mit einem Springbrunnen. Nach modernem Siegelftempel, mitgeteilt von K. von Ina ma. Conbino, Markt in Sußerjubikarien. Freies, aus Mei dreiseitigen Prismen gebildetes Kreuz. Nach Siegel von 1805. Tirol. Lanbes-Hrchiv. Defen- sions-Akfen

. (F. 77.) 113 Osutschmetz, f. Mezotedesco. Dornbirn, Sfabf in Vorarlberg. Auf dem österr. Bindenschild ein grüner, befruchteter Birnbaum auf grünem Boben, verliehen von Erzherzog Ferdinand Karl, 1655 Sept. 23. Innsbruck; anläßlich ber Erhebung zur Stadt von K. Franz Zosef 1. bestätigt, 1901 Nov. 21. (St. 103 und Kleiner V. Namen und Wappen von Dornbirn. S. Ä. Bregens 1901). 63 Faebo, Dorf bei Cavis. Von zwei gekreuzten Lorbeerzweigen umschlungen zwei verschränkte Sicheln mit durchgestecktem Hammer, darunter

Pfarrkirche unb ist vermutlich als älteres Wappen (1491) aufzufassen. (F. 79.) 10S Fleims, ßeneralgemeinbe. In Blau auf sechs abwechselnd weißen unb roten Bogen-Balken ein grüner Dreiberg mit aufgesetztem goldenen Hnker- kreuz, 15S8 vom Karbinal Ludwig von Ma brutz verliehen. (F. 73.) 94 Florutz, Fierozzo, Dorf im Fersental. Tanne auf grünem Boden. TTlobcr- ner Siegelabbruck. Folgaria, Vielgereut, Dorf in Welschtirol. Drei Tannenbäume auf grünem Boden. Nach Siegel von 1796. 66 Fondo, Markt im Nonsberg

. Längsgefeilt von Kot und Blau, in jedem Feld aus grünem Boden eine grüne Tanne, zwischen beiden oben ein silberner Stern darunter bie Initiale F. Nach Mitteilung bes Magistrats. (F. 82.) 45 Fulpmes, Dorf im Sfubai. lieber einem Linksschrägbalken ein Smboß. „Sfubei'. Leipzig 1891. 5. 572. Vermutlich modern. Sötzis, Markt in Vorarlberg. Längsgeleüt vorn in Blau auf grünem Boben ein Kunbfurm mit Tor und Fallgatter nebst einem Fenster; auf bem roten Spitzgiebel ein golbener Knopf mit Hahn, hinten quergeteilt

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/14_06_1912/MEZ_1912_06_14_6_object_602954.png
Page 6 of 14
Date: 14.06.1912
Physical description: 14
. Als Vertreter des Salzburger Automobilklubs: Kunibert Graf Lambeg und Baron Preufchen. Der letzte Tag der Alpenfahrt wird mit einem Empfang in den Räumen des k. k. Oesterreichischen Automobilklubs in Wien schließen. eingelenkt. (Für den unter dieser Rubrik stehenden Inhalt über nimmt die Redaktion keine Verantwortung.) Zu dem in Ihrer Zeitung erschienenen Bericht der Meraner GemeindeausschuMtzüng vom 29. Mai über den Aufzug auf den Küchel- berg mit anschließender Trambahn nach Dorf Tirol möchte

ich als Sachverständiger der Dorfgemeinde Tirol folgende Berichtigungen zur allgemeinen Kenntnis bringen: Die Gemeinde Dorf Tirok ist von jeher für eine Verbindungsbahn von Meran nach Dorf Tirol' eingetreten, das beweist, daß sich die Gemeinde Tirol viel Mühe und Geld hat kosten lassen, von Meran auf den Segen- bühel ein eigenes Projekt ausarbeiten zu lassen, und zwar durch eine bekannte Spezial firma in solchen Bergbahnen. Das Projekt wurde im Februar beim k. k. Eisenbahnmini sterium um Erteilung der Konzession

und öffentliche Begehung eingereicht. Die Gemeinde Dorf Tirol bemühte sich, den Bahnbäu gleich zur Ausführung zu brin gen, und war die Finanzierung.schon gesi chert. An der Ausführung dieses Planes wurde die Gemeinde Dorf Tirol insofern be hindert, als die Stadtgemeinde Meran für eine gemeinsame Swsführung Bedingungen- »- Saxlekner's - llUMÄÜi Mnos Natürlickes L!neriva88er. Das altdeivakrtö ^bkükrmittel. stellte, welche die Gemeinde Tirol unter Ver zichtleistung auf ihre Selbständigkeit und Gleichberechtigung

zen Vorarbeiten durchzuführen hätte. Statt dessen stellte die Stadtgemeinde Meran der Gemeinde Tirol einen Vertragsentwurf zu, welcher dieser jede Einflußnahme auf das Unternehmen absprach. Die Behauptung des Herrn Gemäß,mer, daß die Vertreter von Dorf Tirol bei der Kommissionierung mit diesen Bedingungen einverstanden waren, beruht auf Unrichtigkeit. Wenn Herr Gemaßmer von Schwierigkeiten bei den Verhandlungen spricht, hat das feine Ursache in erster Linie darin, daß Vorschläge der Vertreter

der Dorf gemeinde Tirol bis jetzt einfach nie berück sichtigt blieben; ferner ist eine Geldbeschaf fung für ein solches Unternehmen für eine kleine Landgemeinde wie Dorf Tirol keine Kleinigkeit. Herr Gemaßmer möge dahin arbeiten, daß die beiden beteiligten Gemeinden die Bahn in gleicher Beteiligung und mit gleichen Rech ten ausführen, was von der Gemeinde Tirol umfomehr ein gerechtes Verlangen ist, da die Bahn zum großen Teil Wer Tiroler Gebiet geht, dann stehen dem Unternehmen keine großen

7
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1950/02_09_1950/ZDB-3062661-4_1950_09_02_2_object_8237758.png
Page 2 of 4
Date: 02.09.1950
Physical description: 4
, führen wird. Dann sollen auch Bozen, Meran und andere Orte im Vintschgau aufgesucht werden. Die Ka pelle ist im Bezirk als die zweitbeste be wertet worden. — Was ist mit dem Dorf platz? Mit einem großen Aufwand an Material und Arbeitskraft wurde der Friedhof erwei tert, und die neu gewonnene Beerdigungs fläche harrt ihrer stillen Gäste. Sie wer den auf sich warten lassen, da die Ein emeindung der Höfe am östlichen Moar- achufer — für die ja die Erweiterung vorgenommen wurde — nicht erfolgen

eines solchen Ganges. Wegen der Einsturzgefahr konnte man sich darin nicht weit vorwagen. Der Gang war mit Ziegeln ausgewölbt. Der Busler nahm da von für seinen Bau und hatte so einen unverhofften Gewinn von seinem Funde. Auch beim benachbarten St.-Josefs-In stitut (Nr. 41), dessen älterer Teil durch Umbau des ummauerten, ansitzartigen GramentbHofes entstanden ist, ist man vor Jahren im südseitig gelegenen Ge müsegarten auf einen solchen Gang ge stoßen. Ja, dem Binder-Bauern im Unter dorf (Haus Nr. 72) sei

einmal beim Ackern sein Pferd in der Tiefe versun ken. Um weiteren Schaden zu verhindern, habe man die Grube nachher ausgefüllt. Das Dorf scheint sich aus wenigen Ein zelhöfen allmählich zur geschlossenen Siedlung entwickelt zu haben. Die in nord-südlicher Richtung verlaufende Ver- Gesammelt von PETER LIEBENRAIN bindungsstraße des oberen und des un teren Dorfteiles geht daher ziemlich krum me Wege. Sie geht vom Grienegger aus in zwei Aesten südwärts, vereinigt sich ober dem Hause Nr. 45, berührt

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/20_01_1912/BRG_1912_01_20_6_object_806789.png
Page 6 of 8
Date: 20.01.1912
Physical description: 8
bieten die zwei Stücke nur geringe Schwierigkeiten. Einige fehlende Aus löser auf Seite 5, Zeile 4, sind leicht zu ersetzen. Preis 2 Mark. Zukunftsmusik mit mehr Musik als Zu- kuoft scheint uns, wenigstens was die „Drahtseil bahn auf die Mutspitz' und zu den Spionier Seen betrifft, folgende Zuschrift an die „Tir. Zeitung» korr.' aus Meran zu enthalten: „ 8 . Eine neue Bergbahn bei Meran. Aus Meran wird der „Tir. Z.-K.' gemeldet: In der Gemeinde Dorf Tirol hat sich ein Initiativkomitee

zur Projektierung und För derung der Baue» einer Verbindungsbahn von Meran nach Dorf Tirol gebildet. Geplant ist eine elektrisch betriebene Drahtseilbahn mit festem Unter bau von der Stadt Meran auf den Küchelberg, genannt Hochbichl, und anschließend daran eine elek trische Trambahn nach Dorf Tirol, welche letztere das Gebiet dieser Gemeinde für eine Verbauung mit Dillen und Hotels erschließe» soll. Der End punlt dieser Trambahn würde zugleich die Anfangs station für eine ebenfalls elektrisch zu betreibende

Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Den Be mühungen der Gemeinde Dorf Tirol ist es gelungen die Schweizer Sprzialfirma für elektrische Drahtseil bahnen Johann Frütiger für das Aaternehmen zu gewinnen, welcher auch die notwendigen Vorarbeiten übertragen wurden. Für die erste Sektion Meran Hochbtchl hat, wie sich erst jetzt herausstellte, die Stadt Meran bereit» ein ausgearbeitete» Projekt, dessen kommissionelle Begehung aber bi» jetzt zurück gehalten worden ist. Zwischen der Stadt Meran und der Gemeinde Dorf Tirol

finden daher nun Verhandlungen statt, um diese» Projekt gemeinsam durchzuführen. Die Gemeinde Dorf Tirol hofft, daß die Stadt Meran sie in ihren Bestrebungen deshalb kräftig unterstützen wird. Es ist beabsichtigt zur Durchführung diese» Projektes eine Miengesel- schast, bestehend aus den beiden interessierten Ge meindeu und Privaten zu gleichen Teilen, 8« SWMGsL gründen. Sollte die» aber nicht möglich sein, so will die genannte schweizerische Unternehmung dar ganze Projekt selbst finanzieren. Möge

e» diesen wackeren Männern von Dors Tirol gelingen, ihre chöne Gegend den Einheimischen und Fremden be quem zugänglich zu machen! Die Frucht davon wird sein, daß Dorf Tirol rin aufblühender Ort wird, was es mit Rücksicht aus seine unvergletchlich chöne, geschützte, südliche Lage eigentlich schon lange verdiene« würde. Eine Höhenstraße auf dieser präch- gen Hochebene wird daun gewiß auch nicht mehr ange auf sich warten lassen, so daß dann aus den Weinbergen da» zukünftige „Hoch-Meran' erstehen

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/18_08_1894/BRG_1894_08_18_3_object_759659.png
Page 3 of 12
Date: 18.08.1894
Physical description: 12
'/. Die Iranzosen im Dorf Wrol. Eine Episode aus dem Jahre 1809. Am 14. November um 8 Uhr vormittag ließen fich die ersten Franzosen aus dem sogenannten Se- genbüchl sehen, gegen 9 Uhr rückten sie in's Dorf herein, versprachen allen Sicherheit und besahlen, daß die Leute zu Hause bleiben sollten. Sie be stellten dann beim Stijtwirth für 15 Offiziere ein gutes Mittagwahl und begehrten iür 350 Mann Weinfassung. Unterdessen patrouillirte eine Abthei lung weiter gegen Haslach und Finele hin und suchte

, aber die französischen Gäste getrau-i ten sich nicht dabei zu erscheinen, da fich ober HaS- > lach einige Schützen sehen ließen. Nachmittags pa- 1 trouillirten einzelne Schützen bis in's Dorf herein,, tranken ein gutes Glas Wein und zogen sich dann ' wieder gegen Haslach zurück. Am anderen Tag 1 (15. Nov.) standen die Franzosen ruhig auf dem - Segenbüchl. und wagten sich nicht in's Dorf hinein, l Die Schützen rückten aber Mann für Mann herein, > tranken brav und waren guter Dinge. Gegen' abend kamen die Binstgauer

auf ihren vorigen Posten zurück. Die Binstgauer retirirten theils nach Haslach, theils in das Schloß Tirol. Das Dorf Tirol ward also preisgegeben. Der Feind rückte nun wüthend vor, und weil unsere Bauern auf dem Segenbüchl und dort herum diese schnelle Retirade nicht beobachteten und ihnen wegen Un ordnung, wie es scheint, auch keine rechtzeitige Nachricht gegeben wurden, so kam ihnen der Feind vom Nadele herauf größtentheils zuvor. Mehrere bejahrte Leute verloren dabei daS Leben, die Jün geren entwischten

nicht erwartet hatten, retirirten über Hals und Kopf, voller Furcht und Schrecken, dem Segenbüchel zu. Bei dieser Retirade verloren sie mehrere Leute. Die llnserigen setzten ihnen jauchzend auf dem Fuße nach und trieben sie auch noch vom Segenbüchl hinab. Bei anbrechender Nacht war der Rücken des Segenbüchels von den Franzosen befreit. Die Franzosen hatten an diesem Tage nach ihrer eige nen Angabe an Todten und Blefsirten einen Verlust von 1500 Mann. Vom Dorf Tirol waren nur 3 Mann, mit den in den Häusern

Wage,«verkehr von gewiß 30 Equi pagen, die St. Valentin paffirten- s St. Valentin lHaide), 16. Aug. (Verschiedenes.) Unser Dorf steht jetzt in der Hochsaison. Eilposten, Landauer und Ein spänner berühren mit vielen Passagieren den idyl lischen Ort. Bezaubernd von der schönen Lage St. Valentins bleiben Fremde oft mehrere Tage hier, um sich an dem schönen Landschastsbilde sattzusehen. Die Meraner Sommerfrischler, die wir so gerne sehen, sind auch dieses Jahr wieder hier- Ein un- gemein lieblichen

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/16_08_1930/DOL_1930_08_16_5_object_1148844.png
Page 5 of 12
Date: 16.08.1930
Physical description: 12
und wirtschaft lich große Vorteile bietende Projekt einer Personen- und Frachtenschmebebahn von Merano-Quarazze nach Schloß und Dorf Tirolo ln erster Linie in Vorschlag gebracht wurde. Unter Berücksichtigung des bereits gegenwärtig sehr starken Besuches des Schlos- ses und Dorfes Tirolo durch Einheimische und Fremde, sowie der Entwicklungsmöglich- keit dieser nicht zu Merano gehörigen Ge meinde, wäre der Bau dieser Schwebebahn bei weitgehendster Schonung der Weinkulturen und des landschaftlichen Bildes

zweifellos eine sehr gute Kapitalsanlage. Bei kürzester Bahn länge und geringstem Anlagekapital wäre diese Schwebebahn die direkte Berbindung zwischen Dorf Tirolo und der zum Bahnhofe Merano führenden König Laruinstraße, so daß nicht nur Personen, sondern auch Frach ten aller Art, wie Baumaterialien, Holz, Ackerbauprodukte, Vieh usw. in beiden Rich tungen befördert werden könnten, ohne daß der Personenverkehr an und für sich dauernd oder vorübergehend eingestellt und dessen Wagen beschmutzt

oder beschädigt werden müßten. Die Bewohnerschaft der Gemeinde Tirolo hat ein besonderes Interesse an dieser Lösung, weil für sie der möglichst direkte Verkehrsanschluß an die Eisenbahn eine Lebensfrage ist, — weil mit der Errichtung einer Bergbahn eine lebhafte Bautätigkeit in und um Dorf Tirolo (nicht am windigen Segenbühel oder Küchelberg) einsetzen würde, die durch den billigen Transport auf der Schwebebahn wesentlich erleichtert wird und weil es vollkommen unlogisch und auch un- ästetisch wäre

, den Frachtentransport durch das Herz von Merano, den Burghof zu lei ten, der das Wahrzeichen der Stadt versinn bildlicht. Tirolo will es nicht und Merano kann es nicht dulden, daß der historische Burg hof durch eine Bahnstation verunstaltet wird. Obzwar in der Technik sozusagen nichts unmöglich ist, würde eine Bahnstraße vom SPORT-HAGER Merano, Prinz Humbertsr, Nr* 13 Ausröslnng lär Alpinisten Sport - Bekleidung Burghofe oder von der Galileo Galilei-Straße (Jahnstraße) in direkter Verbindung mit dem Dorf Tirolo

eine eventuelle Grundstücksspekulation in Berücksichtigung zu ziehen, denn in erster Linie soll dem Frem denverkehr von Meran» «nd Dorf Tirolo durch eine richtig gewählte und wirtschaftliche Anlage gedient werden, von dessen Lebhaf tigkeit und zukünftige Entwicklung bekannt lich alle abhängen. Die Ursache des bisherigen Untcrlassens des Baues einer Dahn nach Dorf Tirolo ist nicht der Leidenszeit des Weltkrieges und seinen Nachwehen zuzuschreiben, denn viel, viel Geld wurde ausgegeben

14
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_07_1921/MEZ_1921_07_06_7_object_627657.png
Page 7 of 8
Date: 06.07.1921
Physical description: 8
Grenz streite auszutraaen. Hier hatten die Zimbern den Konsul Ouintus Catulus zum Rückzug gezwungen, hier lagerten die Langobarden, als im Jahr« 873 die Franken unter der Anführung Chramnichis in das südliche Tirol eingefallen und mit Brand und Plünderung über den Nonsberg bereits bis Trient vorgedrungen waren. Herzog Ewin von Trient warf sie aber bis zur Salurner Klause zurück und von dieser Zeit an, also seit feit J350 Iahrrn, wurde die Klause von Sa lurn, nachdem das Dorf Salurn als deutsche

bei Franzensfeste abwickelten, um schlleßllch mit einer Niederlage der Oesterreicher zu enden. Auch 1800 war die Sa lurner Klause oer Schauplatz blutiger Kämpfe zwischen den Tirolern und Franzosen. Der tlrotlfdje Landesschützemnasor Eisenstecken schlug damals hier sein Haupquartier auf und hielt den Feiird in Schach. Das Dorf Salurn, unweit der Klause — von dieser nördlich — («gen, führt seine Erustehuna — wie zahlreich: im Museum Ferdinandeum zu Innsbruck aufoewahrte Funde vcn 128 Salurner Äömergräbern

der fitblidjcn Kalkgebirge unmittelbar als rissige, steile Wände aussteigen. Eine senkrecht abfallende Felswand rückt hier unmittelbar an die CEtfdj heran, so daß der Raunt für die Straße In die Felsen gebrochen werden mußte. Der höchste, der das Dorf umlagernden Berge ist der Geiersberg, nach Professor Dr. Dalla Tor« „die massigste Dolomitenwand des Zuges van Triasbergen, welche von Auer bis Trient in ungleicher Entfaltung den Ihnen zur Lehne dienenden Porphyr vom Etschtal trenne»'. Seine vorgescho bene

Lage ist trotz seiner relativ geringen Höhe von 1084 Meiern i daran schuld, daß Saturn 6 Woche» im Jahre ganz ohne Sonne ist, ! und daß selbst zur Sommerszeit die Sonnenstrahlen sehr spät und s nur spärlich ins Dorf fallen, so daß man den- Salurner Frauen und Mädchen sagt, „sie spinnen täglich ein paar Leintücher, bevor die i Sonne ausgeht.' | Am Abhang des Geiersberges, am sogenannten „Galgenbühcl', > wo der Tltschbach in einem 70 Meter hohen, prächtigen Wasserfall s tcscnd herabstürzi, ragt

auf einem nne unzugänglichen, schwindelnd l hohen und steilen Felsen die uralte Ruine der H a d e r b u r g, auch 1 Ruine Salurn genannt, empor. Ihr Nanie wird von den roten „Hadern', dem Heidekraut, das sie umgibt, und von dem Hader, der - wegen und in ihr oft entstanden war, abgeleitet. Auch ihre Gründung dürfte in vorchristlicher (keltischer) Zeit erfolgt sein. Doch nimmt man 1 an, daß dle Burg noch älter ist wie das Dorf Salurn selbst. Schon > im Jahre 1083 wird sie als Eastellum Salurna erwähnt

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/04_01_1912/TIR_1912_01_04_3_object_257558.png
Page 3 of 12
Date: 04.01.1912
Physical description: 12
Donnerstag, den 4. Jänner 1912. „Der Tiroler' Seite 3 Eine rote Hetze gegen das Seraphische Liebeswerk. In der Weihnachtsnummer (!) brachte das Inns brucks sozialdemokratische Blatt „Bolkszeitung' einen Artikel mit schweren Anklagen gegen das Se raphische Liebeswcrk in Dorf Tirol bei Meran. Nun sandte der Direktor des Seraphischen Liebeswerkes, Pfarrprovisor Prackwieser, dem „A. T. A,' eine Darlegung des Sachverhaltes, aus welcher der „Volkszeitungs'-Bericht als raffiniertes Lügenma növer

erster Klasse mit voller Klarheit hervorgeht. Wir entnehmen diesen Mitteilungen des Direktors Prackwieser folgendes: Der am 26. Juni 1911 zu Moos i. Passeier ver unglückte Knabe Markus Wadsack, geb. zu Weng in Steiermark am 2-1. Llpril 1K99, wurde nach wieder holtem und inständigem Bitten seitens der Eltern am lt. Mai 1909 in die Anstalt nach Dorf Tirol auf genommen, und zwar, wie das Aufnahmsgesuch vom 20. April 1909, welches in Knittelfeld von der Mut ter, Julie Wadsack, und vom Vater, Georg

und auch ein vollständig neues Burggräslergewand er hielt er von uns. Daß Markus die Post nach Dorf Tirol tragen mußte, ist unwahr, und daß er sich da bei M LI ersparte, auch. Da andere Knaben von der Aiutalt fortkommen, bat auch Markus, man möchte ihn über Sommer zu einem Bauern gehen lassen. Wir holten dafür das Einverständnis der Eltern ein, und die Mutter schrieb, daß sie sogar sich recht freue, daß ihr Kind in jenem Tale dienen könne, wo der Held Andreas Hofer gelebt hat. Es ist ganz unwahr, daß Mar kus

werde die Reisekosten hiefür zahlen, wir wissen wenigstens nichts davon. Frau Wadsack ist nach Dorf Tirol ge kommen, hat aber keine Silbe davon gesagt oder ge beten. wir sollten ihr die Reise zahlen. Frau Wad sack wurde von uns ganz freundlich aufgenommen. Nicht die Oberin der Anstalt hat mich aufmerksam gemacht, daß die Frau Wadsack hier sei, sondern Frau Wadsack begegnete mir auf dem Hausgange und rief mir jammernd entgegen: „O, mein Kind, o je, mein Kind', worauf ich sie fragte, ob sie die Frau Wadsack sei

der Sachen ihres Markus. Als sie nach Meran kam, ging sie wieder nach Dorf Tirol in das Seraphische Liebeswcrk und bat um etwas, damit sie wieder nach Hause zu ihrem kränkilchen Manne zu rückfahren könne. — Nichts! Hart wie Stein blieben die Herzen diefer Patentkatholiken. Die Schwester, die sie empfangen, ließ sie einfach stehen, die Oberin habe keine Zeit, der Direktor, Hochw. Prackwieser, ließ sich ebenfalls nicht sehen. Als nun die Frau in den Abort ging, kam dieser hochw. Prackwieser auf den Gang

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/10_10_1882/BTV_1882_10_10_6_object_2897426.png
Page 6 of 8
Date: 10.10.1882
Physical description: 8
und That den Arbeitern bei. .Dank ihm für seine unermüdete Arbeit und Sorge. Kaum war das Dorf Moos theilweise verschüttet, so ertönten zwischen 5 und 6 Uhr dreimal die Sturm glocken in der Pfarrkirche. Die gegen Westen lie genden Häuser im Dorfe Schmieden standen in Ge fahr einzustürzen; schon wurden dieselben vom toben» GewSsser bereits unterwühlt, ihre Habseligkeiten hatten deren Bewohner schon am Tage vorher aufs freie Feld gebracht und den Regenströmen preisgeben müssen, denn eS war nicht mehr

möglich, sie unter ein Obdach zu bringen, da die Verbindung abge schnitten war. Wäre hier nicht schnelle, thätige Hilse gekommen, so wären nun nicht allein diese westlich liegenden Häuser, sondern auch das übrige Dorf Schmieden ein Raub des tobenden Elementes geworden; nur durch große Anstrengung hat man den drohenden Einsturz (bis auf ein Haus, von dem ein Theil zu ebener Erde weggerissen wurde) ver hütet. Jeder sonst kleine Wildbach zu beiden Seiten des Thales stürzte tobend herab, versuchte

aus den Schranken zu treten und risS manches Stück Grund erbarmungslos mit sich oder überschüttete Aecker und Wiesgründe. Besonders gefährlich wurde sür das Dorf St. Veit der Wildbach Wadl. An seinen bei derseitigen wilden, steilen Gehängen drohten Mu» brüche sich zu lösen, und wirklich erscholl am 17. nachmittags die Sturmglocke im Pfarrthurm; links und rechts hörte man Rufe: Der Wadlbach kommt! Mit einem donnerähnlichen Getöse wälzte sich eine ungeheure Masse Schutt und Steine über die Schlucht herab

und richtete sich theils gegen die nordwestlich liegenden Häuser von St. Veit. Aber glücklicherweise thürmten sich ober dem Dorf gegen diese Seite mit gebrachte große Felsblöcke auf, und der Hauptstrom ergoss sich gegen das Oberdorf wie eine Lawine, dort standen aber die Häuser weiter auseinander und der Schutt und die Steine konnten zwischen denselben ihre Laufbahn, ohne gerade großen Scha den nehmen-. Durch große Mühe bei Tag und Nacht bis auf den 21. Sept. wurde das nachfol gende Wasser im Rinnsaale

, auf der man auf die westlich liegenden Felder und Waldungen mit kleineren Fuhrwerken gelangen kann. Monate wer den vergehen, bis die Gemeindewege und Wasserlei tungen zu den nöthigen Gcwerken hergestellt sind. Die westlichen Häuser im Dorf Moos stehen gegen- svärtig ans einer Sandbank mit zu ebener Erde theil weise eingesandeten Lokalitäten. Wenn dem Fische, leinbach mit seinen weißschäumend grabenden Flu ten nicht rechtzeitig Einhalt gethan worden wäre, so wären von demselben die noch westlich gegen Süden liegenden

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/08_05_1902/BZN_1902_05_08_10_object_2426078.png
Page 10 of 16
Date: 08.05.1902
Physical description: 16
Hauck, Bozen. 49. Josef Ranzi, Bozen. 50. Georg Niederfriniger, Eppan. 51. Jsidor Mauracher, Schwaz. 52. Peter Pattis, Bozen. 53. Josef Pircher, Dorf Tirol. 54. Dr. Osk. Semeleder, Wien. 55. Mich. Senn jun., Meran. 56. Georg Steinlechner, Schwaz. 57. Karl Plank, Bozen. 58. Dr. Edm. v. Zallinger, Bozen. 59. Josef Oberkofler, Jenesien. 60. Josef Mumelter, Gries-Bozen. 61. Franz Ferdorser, Dorf Tirol. 62. Seb. Breitenberger, Lana. 63. Bartlmä Nicolodi, Neumarkt. 64. Jgnaz Mumelter, Bozen. 65. Hans

. Fügen. 63. Anton Amplatz, Montan. 84. Josef Gutmann, Kältern. 85. Johann *Bauer, Dorf Tirol. 86. Josef Plattner, Sterzing. 87. Firmin Steinlechner, Schwaz. e 8. Eduard Oberosler. Innsbruck. 89. Ferd. Stufleser, St. Ulrich. 90. Franz Pirch r, Leifers. 91. Josef Gamper, Brixen. 92. Joses Peintner, St. Lorenzen. 93. Johann Pupp, Bahrn. 9^. Karl Nagele. Meran. 35. Paul Knoflach, Wien. 96. Hermann Hörtnagel, Steinach. 97. Franz Gritzbach. Meran. 98. Alois Wieser. Bozen. 99. Johann Lantschner, Tramin. 100

. Schwaz 183 Jos. Tamerle, Mölteü Al. Gr.Porcia. Spital Jos. Dellemann, Nals. P. Steinlechner, Schwaz Karl Maaß, Innsbruck Ant. v. Verocai, Neumkt. 176 Frz. Schalter,^ Bozen '176 I. Hcchenleitner, Schwaz 175 Kreise. 183 182 181 179 178 3. Schlecker scheibe: 75 Tiefschußbeste: (9 Theiler). Kaspar Hausberger, Innsbruck. Sebastian Breitenberger, Lana. Jngenuin Ritzl, Zell a. Z. Aladar Graf Porcia, Spital a. D. Josef Mattmann, Meran. Franz Ferdorfer» Dorf Tirol. Dr. Oskar Semeleder, Wien. Alfred

. Alois Oberrauch, B»zen. Hermann Hörtnagel, Steinach. Johann Schober, Bozen. Alois Wieser, Bozen. Karl Wiedner, Matrei. Franz Saltuari, Bozen. Peter Pernter, Truden. Dr. Oskar Semeleder, Wien. Josef Tamerle, Mölten. Eduard Pattis, Welschnofen. Josef Tamerle, Mölttn. Johann Schwarzer, Eppan. Georg Schöpfer, Bozen, Johann Baur, Dorf Tirol. Johann Pan, Bozen. Franz Saltuari, Bozen. Eduard Told> Welsberg. Jsidor Mauracher, Schwaz. Alois Wieser, Bozen. Anton Amplatz, Montan. Anton Seitler, Tramin. Anton

21