5,561 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1908/31_01_1908/TIPOS_1908_01_31_14_object_7996412.png
Page 14 of 20
Date: 31.01.1908
Physical description: 20
ab, die vorn Obmanne Roman M ö ß l geleitet wurde. Es hatten sich hiezu u. a. eingefunden : Gewerbe - Oberinspektor R z i h a, Ober-Magistratsrat G f ch l i e ß e r, Statthalterei rat Ritter v. Z i g a u, kaiferl. Rat Dr. K o f l e r, Verbandssekretär Reichsratsabgeordneter Unter kirche r, die Genossenschafts-Instruktoren Dr. Z a u b z e r und L e h n e r. ferner der Verbands sekretär von Vorarlberg, F u ß e n e g g e r, und die Vertreter von Bozen, Brixen, Bruneck, St. Joh- hann, Kitzbühel, Kufstein

, das sich seinem wesentlichen Inhalte nach in dem Satz zusammenfaßt, die Heimarbeit sei in allen drei Branchen gänzlich abzuschaffen. Ferner wünscht der Verband eine entsprechende Abände rung in den Paragraphen 2, 3, 11, 12 und 15 des Gesetzentwurfes. Der von der Regierung vorgelegte Gesetzentwurf betreffend das Vor zugspfandrecht für Bauforderungen wurde vom Verbände über Ersuchen der Innsbrucker Schlosser genossenschaft sämtlichen Genossenschaftsvorstehern und deren Stellvertretern vorgelegt, welche die Forderung

aufstellten, daß Baurechnungen der Handwerker vor allen anderen Gläubigern ge währt werden sollen. Bezüglich der Pensions versicherung der Privatangestellten machte der Verband über Aufforderung der Statthalterei einige Beamten namhaft, die noch in diese Pen sionsversicherung einzubeziehen wären. Über Ein schreiten des. Verbandes wird in Zukunft bei behördlichen Erhebungen in Fällen von unbe fugter Ausübung von Gewerben ein Vertrauens mann der betreffenden Genossenschaft beigezogen. — Ferner fanden

Ausgestaltung und zur größeren Bequemlichkeit der Genossenschaf ten ist beabsichtigt, in größeren Orten Filialen der Arbeitsvermittlung zu errichten. In Ange legenheit der Abschaffung der Strafhausarbeit wird demnächst eine neuerliche Aktion eingeleitet werden. — Über Intervention des Verbandes wird von der Behörde die Gründung einer Han delsgenoffenschaft für das Zillertal vorgenom men: in Jnzing fand die Gründungsversammlung einer Tischler-Fachgenossenschaft für den Gerichts bezirk Telfs statt. Ferner

beteiligte sich der Ver band an der Errichtung einer Bäckereigenossen schaft für Bozen-Stadt und einer Kleid errnacher- genossenschaft für den Bezirk Bruneck. Der Tä tigkeitsbericht gedenkt ferner mit Worten des Dan kes der Subventionen durch die Handelskammern von Innsbruck und Bozen, des Tiroler Landes- ausschusfes und der Regierung. In Fieberbrunn und Rattenberg haben sich die Meisterkranken kaffen zu freien Genossenschaften umgewandelt, in Lienz wurde eine solche gegründet, wozu ein Landesbeitrag

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_09_1921/MEZ_1921_09_23_4_object_633623.png
Page 4 of 6
Date: 23.09.1921
Physical description: 6
und Depositen, andere Guthaben; am Schlufse ist die Summe des Gesamtschadens anzugeben. Stadtmagijtrat Bozen, am 21. September 1921. Der Bürgermeister: Dr. Perathoner. Meran, 23. September 1921. Sitzung der kurvorstehung vom 19. September 1921, halb 9 Uhr abends. Vorsitz: Kurvorsteher Med.-Rat Dr. S. Huber. — Anwesende Herren: Dizebürgermeister Dr. Karl Bär, Amtsvorstand Dr. Ducati, Bürgermeister Anton Granel, ferner Dr. Hole, Alois Hölzl, Robert Plant, Dr. Hans Settari, Julius Slatosch, Alois Torggler

höhere Kosten verursacht hätte, wird der Beschluß des Reklamekomitees» für diese Zeitung einen einfärbigen Umschlag zu verwelken, nach träglich genehmigt. Es wird beschlosten, für die Zusammenstellung der Kur- liste eine weibliche Hilfskraft auf die Dauer des Erscheinens der Kurliste, das ist bis Ende Mai, anzustellen. Ferner wird beschlossen, in den Lokalblättern zu verlaut baren, daß die Kurvorstehung di« Kurzeitung wieder in eigener Regie führt und der Inseratenteil derselben an das Annoncen- büw

zu bewilligen, da die im Besitze der Kurvorstehung befindlichen infolge der vielfachen Benützung derselben für Prospekt- und Zeitungsdnicke zum großen Teile unverwend bar und manche trotz Konservierung durch Rost unbrauchbar geworden sind. Ferner wird zur Anschaffung von Diapositiven ein Betrag von 180 Lire bewilligt. Die nachträgliche Genehmigung wird erteilt für die im Spätsommer üurchgefiihrte Plakatiemng In den Höyenstationen Waidbruck, Groden bis Plan, Sellajoch, Eanazel, Fasta, Pordoi- joch, Arabba

, Pieve, Andraz, Falzurcgo-Paß, Cortina und Umgebung bis Toblach, Pustertal, Franzengfeste, Sterzing, Gossensaß sowie in den größeren Orten Nordtlrols. Die zweimalige Jnertion im „Corriere della Sera' wird ebenfalls nachträglich genehmigt. Ferner wird beschlossen, in der im Monat November zur Ausgabe geplanten Sondernummer der „Münchener medizini- schen Wochenschrift', die in einer Auflage von 50.000 Stück erscheinen und in 25.000 Exemplaren in außerdeutschen Län dern verbreitet

- und Versendnngskosten zu refundieren. Der vom Bau- und Finanzkomitee abgeschlofsene Vertrag auf Beistellung von ein Paar Pferden in den Monaten Sep tember bis Ende Mai, und zwar durch täglich 9 bis 10 Stun den wird nachträglich genehmigt. Die Auslagen für die vom Baukomitee vergebenen Re- paratnrsarbeiten In der englischen Kirche sowie für die dringend nötig gewesenen Sicherungsarbeiten an den Figuren am Kur haus sowie die Ausbessemng des Kurhausdaches und ferner Reparaturen in der Trinkhalle, 'schließlich

18