6,296 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_08_1921/MEZ_1921_08_23_5_object_631051.png
Page 5 of 8
Date: 23.08.1921
Physical description: 8
Kulturkrelse erwachsene heimische Art und heimische Sitte nicht nehmen lassen. Uno darin sollen und müssen ihr die Deutschen aus dem Reiche uno aus Oesterreich bei» springen. Wem es deshalb seine Mittel irgend erlauben, und sei es nur für einen kurzen Besuch, der gehe hinüber zu den Brüdern in Süd- tirol; er wird es sicher nicht bereuen. Wenn der Italienischen Regierung daran gelegen ist, die Bevölke rung des eroberten Landes mit ihrem Schicksale einigermaßen zu ver- söhneir so müßte sie selbst alles tun

, den Fremdenverkehr ln Südtirol nach Möglichkeit zu heben. Denn der Fremdenverkehr ist neben dem Obst» und Weinbau die einzige nennenswerte wirtschaftliche Quelle, aus der dies Land schöpfen kann. Der Fremdenverkehr aber hat ln Südtirol von jeher seine Hauptzufuhr, ja seine einzige Zufuhr von Be deutung aus dem Deutschen Reiche und den deutschen Tellen Oester- relchs erhalten. Die Engländer bevorzugten immer die Schweiz und die Franzosen, die ohnehin weniger gern die Grenzen ihres Landes ver- lassen

wird die Stellung sein, die sie zur Arbeit des Deutschen und Oester- reichischen Alpenvereines in diesem Lande nehmen wird. Denn nie mand hat für die Erschließung dieses Landes so außerordentlich viel getan, wie diese größte alpine Vereinigung mit ihren mehr als 100.000 Mitgliedern und fast 400 Sektionen und angeschlossenen Bereinen, die teils im Deutschen Reiche, teils lm Gebiete der vormaligen Oesterrel- chischen Monarchie ihren Sitz haben. Mit dem Aufwands von alljähr lich vielen 100.000 Mckrk

Franz Ferdi nand Rizzi stattfinden. Rizzi war Kriegsmaler, ist ein gebürti ger Canazeier und hat sich bereits einen Namen gemacht. Vigo dl Fassa. Fast hatte es den Anschein, als wollte unser Musikverein vom Erdboden verschwinden. Er war sehr in Ge fahr. Die Gesellschaft Dante Alighieri bemüht sich nach Kräften, Südtirols nicht minder hart betroffen sind, als die lm Reiche und In Oesterreich, verbinden sie Innerlich nur um so fester. Waren die beut- scheu Besucher schon vor dem Kriege

-Interesse an der Einkehr des Besuchers hinaus- gehen. Und es Ist auch eine Pflicht der Deutschen gegen ihre Stammes genossen südlich des Brenners, sie nicht zu vernachlässigen. Die Tatsache, daß politisch Südtirol dem Königreich Italien unter gänzlicher Mißachtung des vielgerühmten Selbstbestlmmungsrechtes der Nationen einoerleibt ist, besteht: mit ihr Ist zu rechnen. Aber unbe- schadet ihrer neuen staatlichen Pflichten will sich die Bevölkerung Ihre auf der uralten Zugehörigkeit zum deutschen

1
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1930/15_09_1930/DERSU_1930_09_15_3_object_7915394.png
Page 3 of 8
Date: 15.09.1930
Physical description: 8
Reichstag. — Auch wir wählen! Der deutsche Süden legt feinen ganzen Glauben ans deutsche Volk, die Kraft seines Willens zum Reiche mit in die Wahlurne. Er wählt keine Partei. Seine Lifte trägt keim Nummer. Aber chr Name, ist: Selbstbestimmung des deutschen Volkes! Selbstbestimmung und Selbstbesinnung! Möge jedem Deutschen der Inhalt des Worts wieder aufgehen: Reichstag, Tag des Reiches. Für viele iit „Reich" nur so viel wie „«Staat" — ein fremdes Wort, ein frem der Begriff, ein Fremdkörper

im Volke. Das Wort (des, Freiherrn von Stein) „Staat und Volk müssen eins sein", bleibt vielen heute noch unverständlich, obwohl es auch der Weimarer Verfassung schon Pate stand. Das deutsche Reich ist aber stets mehr als ein Staat gewesen: zuerst „Hei liges Römisches Reich Deutscher Nation", seine Gewalt das „weltliche Schwert Gottes", dadurch Bollwerk des Rechts auf dieser Erde. Und wenn es auch heute nur noch das« Reich der deutschen Nation allein ist und dem Erbe Alt- roms, dem römischen

, Schreckensurteile fällt, Bluturteile vollstrecken läßt, die die Welt schaudern machen — eben dasselbe Italien stellt sich jetzt breit vor das Recht hin und macht aus dem Ruf aller zuerst von ihm Geknechteten nach der „Revision der Friedensverträge" ein rhetorisches Propa- gmdamittel zur Erreichung seiner machtpolitischen Sonder ziele. Und es erwürgt das Recht tatsächlich und im Be wußtsein der Völker, auch unseres deutschen, indem es Gnaden statt Recht spendet, nachdem es zuvor durch Vor enthaltung von Rechten

durch Recht — Recht, das mit uns geboren ist — ist unsere Losung für Deutschland wie für Europa." Das, was für den Osten gilt, muß auch im deutschen Süden gehalten werden! Deutschland (und mit ihm Oesterreich) kann Politik „an der «Seite" jeder beliebigen Nation machen, sofern dies das Interesse der gesamtdeutschen Zukunft gebietet. Aber das bleibt dann doch immer nur „InterestenpollM^ „Staatspolitik", „StaatsregierungspolltiE". Seine Politik des Rechts, und d. i. seine wirkliche Reichs- und Reichsvolks

, ob sich das deutsche Volk zu einer kräf tigen, geeinten Volkspolitik in der Zukunft ausrassen wird, die unfern ganzen Volks- und Staatskörper durchschwärende Wunde, die unserem sittlichen Selbstbewußtfein in der Südtiroler Frage geschlagen wurde, geheilt wird. Rur das Blut, nur der gemeinsame Blutkreislauf, aus dem deutschen Volksherzen — und eben dies ist die politische Ehrlichkeit, Echtheit, Entschiedenheit seiner Führer — kann diese Wunde heilen. Durch Selbstbesinnung zur Selbstbestimmung, das ist die Losung

2
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1936/15_08_1936/DERSU_1936_08_15_7_object_7916270.png
Page 7 of 8
Date: 15.08.1936
Physical description: 8
für das Sinnliche ist sie doch gerne unsentimental. Sie weig, wo das reinste Kulturgut unserer Sprache verborgen liegt: Sie schreibt nicht reine Dialektdichtungen wie der Humorist Otto Rudi, aber sie wählt gerne mundartliche Worte und volkstümliche Bilder. Der Pustertaler Graf Bofsi-Fedrigotti ist der mutige Gestalter des Freiheitskampfs der Südtiroler. Sein Roman „Standschütze Bruggler" schildert lebendig den na tionalen Kampf der Südtiroler und ihr Bekenntnis zur deutschen Nation. Wolf sammelte

eigenartig, da die schneebedeckten Berge, sich langsam in eine reiche südliche Landschaft hmabzuneigen scheinen, die durch Bäume angedeutet ist. Geschickt, stellt er aber immer den Menschen in den Vordergrund. Mensch und Natur sind aufeinander angewiesen. Was wäre der ohne die Nature und wäre sie ohne den erken nenden, sie erlebenden Menschen. Die Landschaft muß aber ein gleichwertiger Faktor sein. So deutet Knoll, indem er den Pflug über die Steilheit eines Hanges hinüberführen läßf, die aufbäumende

im Diskuswerfen für Italien. Es ist klar, daß es sich, hiebei um 'einen deutschen Südtiroler: handelt, der seinen Namen zum Leidwesen der Italiener! nicht „ist die italienische Ursprungsform zurückführen^ ließ. Die Südtiroler haben schon manche Siegestrophäe er rungen: wir erinnern an die bekannter Boznerinnen Paula. Wiesinger und Clara- die bei ihren' Siegen im Skisport stets als Italienerinnen ausgeg.eüen wurden, wir erinnern weiter an die prächtige Skipatrouille, die-, geführt von dem Jnnicher Prenn

, einen glanzvollen Sieg „für Italien" in Garmisch (Winterolymprade) holte. Um für Italien Lorbeer ren zu ernten, find die deutschen Südtiroler gerade gut ge* nug; aber im Lande selbst ändert der Zwangsstaat kein Iota, itnt diesem prächtigen Völklein seine Kultur und Sprache zu belassen. Verleger und verantwortlicher Schriftleiter: Oberstudienrat Dr. Hof.smann, Danzig, Elisabethwall 9. Druck: A. W. Kafemann, GmbH., Danzig, Ketterhagergasse 3—5. Schrif tenempfang und Vermittlung: Innsbruck, Postfach 116. Hans

3
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1926/31_08_1926/NEUEZ_1926_08_31_4_object_8156363.png
Page 4 of 4
Date: 31.08.1926
Physical description: 4
ober Veldid-ena doch immer etwas besser, die besten Gelegenheiten wurden beiderseits vergeben, nur aus einem Elfmeter war Deldi» denn nach einmal erfolgreich und stellte dadurch das Endresultat her. Der Besuch war geradezu miserabel schwach. — tt — Das Oberjoch'Bergrennem Ldi Linser. Innsbruck, erzielt die beste Zelt der Motorräder. Am Sonntag veranstaltete die Bezirksgruppe Wgäu des Mlge- meinen Deutschen Automobilklubs ihr alljährliches Obe-rjoch- B erg rennen, das bekanntlich

auf Bir gitt i fichr mit 6 Minuten 34.2 Sekunden die beste Zeit des Fahrens und der Kraftwagen. Edi Linse r-Jnnsbruck auf Sunbeam mit 6 Minuten 51.3 Sekunden die beste Zeit der Motorräder und Zm- Holz-München mit 7 Minuten 45 Sekunden die beste Zeit der Bei wagen. Der deutsche Sport m Südtirol. Die Deutschen Südtirols, bei denen schon seit jeher das deutsche Turnen eine Pslegestätte gesunden hatte und die auch kurz vor dem Kriege dem deutschen Sport in den -größeren Städten wie Bozen, Meran, Bruneck

, Brixen, Sterzing usw. Eingang gewährren, wurden nach dem Kriege ebenfalls von der gewaltigen Erneuerungswelle der deutschen Leibesübungen mitgerisfen. Spiel- und Sportplätze wur den wieder hergestellt, neue Plätze von den Gemeinden angelegt; die alten Vereine erstanden wieder zu neuem Leben und bei dem Willen, an der Gesundung der Volkskraft amtzuarbeiten, wurden allerorten neue Vereine gegründet, so daß i>m Jahre "1921 von 14 Vereinen 18 Mannschaften gegen 4, bezw. 5 vor dem Kriege aus treten

komiten. Alle Vereine bestanden ausschließlich au? deutschen Mitgliedern. Eine gewaltige Aenderung brachte aber die Herrschaft des Fofchis- mus. Nach der Auflösung aller deutschen Alpenvereine, die sich nicht zwingen lassen wollten, dem Club alpmistico beizutreten, kamen auch die deutschen Leibesübungen treibenden Vereine an die Reihe. Die Satzmrgen mußten auf unbedingte Aufnahme auch von Ita lienern geärgert werden. Damit war nicht nur den Jtalienisierungs- bestrebungen Tür und Tor geüfftret

und den deutschen Vereinen das Recht der ft eien Auswahl ihrer Mitglieder benommen, sondern die Cinschmuggelung faschistischer Spitzel erreicht und somit ein freies Arbeiten der deutschen Vereine unterbunden. Da außerdem die Spielplätze nicht den Vereinen, sondern den Gemeinden gehörten, so stellten die nach der Auslösung der deutschen Gemeindeverwaltun gen eingesetzten italienischen Regierungskommissionen die deutschen Vereine einfach vor die Entscheidung, sich den italienischen Sportver- bänden anzuschließen

4
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/07_04_1944/BZLZ_1944_04_07_2_object_2102684.png
Page 2 of 4
Date: 07.04.1944
Physical description: 4
Sohn - August ausgesucht. Es ist eine besonders reiche Quelle die uns die Weit um Goethe und damit die Welt der deutschen Klastlk veranschaulicht. Daß gerade dieses Stammbuch so wenig bekannt ist. siegt daraw daß es nach dem Tode des Sohnes August den Intestaterben zusiel, .die es 123 Jahre treu behüteten. Erst dann gelangte es in Staatsbesitz.' Rack 1918 -kam es ln rasse- fremde , Hände und konnte erst 1941. aus schweizerischem Besitz wieder erworben wer- den. ^ . . Das. Stammbuch ist kunstvoll

ihnen einen lebendigen Ein blick in hie reiche Welt der deutschen Klassik, Ein Must-um der KoUürokuude Nachdem die Stadt der'Kunst erst vor zwei Jahren Ihre Mutten durch di« neuen Samm lungen der Musikinstrumente und her Pup. venlheatrr' bereichert hat. plant München für die Zelt nach dem Kriege schon jetzt ein neues Museum für Mode und Kostümkunde. Die be- stehenden Sammlungen dieser Gattung sind um«!» als Ergänzungen gröberen kultur- istorifchen Uebersichten eingeordnet, Umsätzen kostüme einer bestimmten Epoche

dieser II- Boote aufgeklärt. Im Jahre 1928 ver kauft« die USA-Märine eine größere Anzahl veralteter U-Boote, die verschrot tet werden sollten. Ein Lei! dieser U» Boote wurde jedoch von amerikanischen Dir mm Wahnsinn geQuitt Auch ein englisches Blatt weiß um die Leiden der von den Sowjets verschleppten Esten , Leiten und Litauer Ein^naen^en^/chwungh^ttnE Sen' ®«if. 6- April. — Jetzt, da di« sowje- Deutschen gestört worden, worauf sich die M^schmugael zwischen Kuba' und den tifche Armee den baltischen Landern

deutschen Vorstoß im stehe. Diese politischen Gefangenen hatten 6 ^Apr,l ^— Der 1941 an, der Verwirklichung verhin- die Bolschewisten im Juli 1940 nach den MfcH» Freitag, den 7. Aprll 1944 den. Thomas Dewey; Korvettenkapitän Ha- rold Stoff«»; General Douglas Mac Arthur. Präsident Roosevelt hat Noch nicht angedeutet, daß er sich als Kändi». bat aufstellen lass«. ln Erwartung größerer Kämpfe An der indisch-burmesischen Grenze Tokio. 6. April. — Rach einem Front bericht der Zeitung „Asahi Schimbun' muß

damit gerechnet werden, -aß er in den nächsten Tagen zu größeren Kämp fen im TMek-des MSNspNt^öttts- s e s kommt, die- das Schicksal des wichti gen feindlichen Stützpunktes ebenfalls entscheiden dürften. Während sich die Ja paner und nationalisdischen Truppen von Norden und Süden her immer mehr Im- phal nähern, scheint dev Gegner umfang reiche Vorbereitungen fit die Verteidi gung dieser Basis zll treffen. Man Nimmt an, daß Mvuntbatten al- les vetsuchcn ustrd. seine um und in Im- phal zusammengezogenen Kräfte

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/03_01_1901/BZZ_1901_01_03_1_object_462440.png
Page 1 of 6
Date: 03.01.1901
Physical description: 6
geschichtliche Rechte aufgebaute Narretei' ist also dem „Popolo' das von ihm sogenannte Bozner Programm, das den Schutz der „berüchtigten' deut schen Sprachinseln in Welschtirol und ein „lächerliches Handelsvorrecht' Bo- zens in Fleims und Fassa fordere. Unter suchen wir das angeblich „Närrische' der er sten Forderung. Erfunden soll es also sein, daß das Bis- thum Trient durch das Lehensband mit dem Deutschen Reiche verknüpft war, erfunden die Thatsache von einst zusammenhängenden deut schen Siedelungen

so manchem Phili ster himmelhoch überlegen sind, dem alle Zei chen des Versalles und der inneren Morsch heit täglich neu verrathenden Romanenthum als Beute hingeworfen werden. Daher die warmherzige und werkthätige Unterstützung, deren sich die Außenposten des Deutschthums am Südhange der Alpen be sonders von unseren Freunden aus dem Reiche erfreuen; jeder, der am äußersten Umkreise der vom deutschen Schwert und deutschen Pflug eroberten Erde Grenzwache hält, soll es mit dem stolzen Bewußtsein thun, die ganze

, nicht der Besorgnis Ausdruck ge ben, unsere abfälligen Bemerkungen Über die Schwäche der deutschen Landtagsabgeordneten könnten einen Widerhall in der deutschen Be völkerung Tirols erwecken, oder wie der „Po polo' sich auszudrücken beliebt, diese zu feind lichen Kundgebungen gegen die Italiener .auf reizen'. Der Schreiber des betreffenden Aufsatzes, in dessen Kopf sich deutsche Verhältnisse selt sam zu spiegeln scheinen, faselt von dem an geblich „ungeheuren' Mnfluß, den die Handvoll Radikal-Liberaler

(!) auf die anderen deutschen Parteien ausübe und sagt diesen die Schmeichelei, wir fänden mit unsern „Narre teien' vom großen deutschen Vaterlande und der Überlegenheit der germanischen Rasse stets den Weg zu ihren Herzen, selbst zu denen der Klerikalen. Wenn das wirklich der Fall wäre, dann hätte» die Malfatti und Genossen kaum die grundsätzliche Zustimmung der deut schen Landtagsmehrheit zur Zerreißung der einheitlichen Verwaltung Tirols als Weih nachtsgeschenk nach Hause gebracht. Was also die deutschen

auf den Hochflächen östlich von der Etsch, die unter dem Schutze deutscher Lehensträger standen, trotz der jetzt noch be stehenden lebendigen Zeugen dieser Vergangen heit; vielleicht wird der Historiker des „Po polo' auch die Thatsache als Erfindung er klären, daß die Grafschaft Tirol, Trient in- begriffen, feit jeher ein einheitliches Ganzes bildete und als solches im ständischen Land tage zu Innsbruck vertreten war. Im großen deutschen Volke von siebzig Millionen, das heute eine gebietende Stellung in Europa

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/16_12_1943/BZLZ_1943_12_16_2_object_2101731.png
Page 2 of 4
Date: 16.12.1943
Physical description: 4
in diesem Raum er zwungene Einbrüche M operativer Bedeu tung äurzuweiten. stoßen dabei jedoch auf die erbitterte Abwehr der deutschen Trap st en . die all« Angriffe auffangen bnd abwehrien. lieber allem aber stehen di« Schwierigkeiten der Witterung. 2m großen Dnjepr-vogeN. im Dez. — Das Wetter im Osten tut es immer gründlich. Länge Wochen befchien uns eine schmeichelnde Hervstsonne, und sie machte vieles Schwere doch ein klein wenig leichter. Nun aber ist es soweit. Fußhoch sperrt der Schlainm die Stra ßen

». zehn und zwölf Stunden pladdert odet rieselt der Regen. Nebelschwaden verhüllen die braun« Oede am WSY«? Dezember! Und die Sowjets greifen an. Krieg um die Straßen Diele Wege durchqueren das Land, aber wenig Straßen, die diesen Wochen noch so eben standhaiten. Um sie wird jetzt im wesentlichen Krieg geführt. Auf ihre Knotenpunkte drücken die Angriffs« wellen der sowjetischen Panzerbrigaden und Schützendivisionen, an sie klammern sich die deutschen Regimenter. Hier kon zentrieren sich unsere Panzer

seit dem Jahre 1890 nicht mehr. —■ 1 ■ ' f Herausgeber und Druck: Bozner Verlag- un Druckerei O m. b. H.. Bozen: Qeschtttti klwrer: Direktor Kurt Schönwitz; Hnnpi schrlftlolter: Dr Günther Banges: Politik Hermann P nk- Lokgles: Franz Gfls- I; (2 -den Anzeigenteil verantwortlich: Han Mohnes (sämtliche in Gozen). Deutschland im Spiegel seiner Verleger: J. Gj. Cotta Kaum einer der deutschen Verlage kann auf eine Io stolze Vergangenheit zurück blicken wie der Verlag Cotta — oder wie er sich heute nennt

: die I. G. Cotta'che Buchhandlung Nachf. in Stuttgart. Nicht nur, daß er einer der ältesten deutschen Verlage ist und eine Zeit lang das ganze geistige Deutschland um sich sammelte: die führenden Männer Europas sogar wurden von Cotta durch die große welt berühmt gewordene. 1798 gegründete poli tische Tageszeitung „Augsburger Allge meine' zur Mitarbeit und umfassenden Neugestaltung der gegenseitigen Bezie- Hungen angeregt, damit ein Werk begin nend, das in unseren Tagen nun endlich . Frucht tragen loll. Der Verlag

Friedrich auch mit Schiller in Berührung, mit dem ihn dann enge Freundschaft verband, und der'ihm andere, bedeutende Autoren zuführte Von dieser Zeit an hat fast ein ganzes Jahrhundert lang der Verlag Cotta — dessen Leitung nach Johann Friedrichs Tod der nicht minder bedeutende Sohn Georg von Cotta übernahm — auf bei spiellose Weise die führenden deutschen Geister vereint und ihren Werken eine -reite Lrefch« geschlagen. Mit dem Er scheinen von Hölderlins „Hyperion' im Jahre 1797 setzte jene ruhmreiche

7
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/01_02_1928/Suedt_1928_02_01_3_object_581553.png
Page 3 of 8
Date: 01.02.1928
Physical description: 8
stets be- 1 willigt wurde, wurde im letzten Jahre den eingerückten österreichischen Staatsbürgern, wie auch den deutschen Süd tirolern diese Bewilligung ohne Angabe von Gründen * verweigert, so im Falle der österreichischen Bundesbürger ; Alfred Hainl und Dr. Paul Steinitzer. Es liegt auf oer E Hand, daß die von oiesem Vorgehen der italienischen' Be- * Hörden betroffenen Oesterreicher schwer in Mitleidenschaft * gezogen sind. J Oesterreichischer Jmmobilarbesitz in Bozen wurde zur ~ Errichtung

- ^ essen des österreichischen Bundesstaates oder seiner Bundes- m bürger tangiert. tri Im Zusammenhang können wir es nicht unterlassen, die Aufmerksamkeit des Bundeskanzlers auch auf die Vor- ^ gänge im deutschen Südtirol zu lenken, das'Oesterreich im Frieden von St. Germain entgegen dem von Wilson als Grundlage des zu schließenden Friedens verkündetem Grundsätze vom Selbstbestimmungsrecht der Völker an Italien abtreten mußte. >r- In diesem unglücklichen Lande, das durch 1500 :o- Jahre

mit den Deutschen nördlich des Brenners in ri, enger Schicksalsgemeinschaft verbunden war, sind die x*t italienischen Behörden mit allen Mitteln daran, die seit ;n* der großen Völkerwanderung eingebürgerte deutsche ch- Sprache und Kultur auszurotten, rt- Bereits ist die deutsche Sprache aus den Aemtern ver bannt; sie wird in den Schulen unterdrückt, ja sogar der cä- deutsche Privatunterricht wird entgegen dem Gesetz des en, italienischen Staates im Verwaltungswege unter schwere ro- Strafe gestellt. Deutsche

Aufschriften werden überall be- seitigt und bis in die innerste Häuslichkeit erstreckt sich die Verfolgung deutscher Inschriften, die sogar vor der Tafel wäsche und dem Eßgeschirr nicht Halt macht. Es wurden Verordnungen erlassen, wonach ein Großteil der deutschen Familiennamen italianisiert und bis zur Ruhestätte der er- Toten ausgelöscht werden soll. So sind buchstäblich! alle Aeußerungen des deutschen Kulturlebens vom Untergänge ä bedroht. ter AiesSMaßnährnen Italiens gegenüber dem allen ^>üd- ars

tiroler Deutschtum haben bereits peinlichstes Aufsehen aller eni Külturvölker hervorgerufen. Wenn wir uns verpflichtet er- fühlen, die Aufmerksamkeit der österreichischen Bundesregi'e- ,'ch- rung auf diese erschütternden Vorgänge zu lenken, ^o liegt äl- uns dabei die Absicht einer Einmengung in innere Ange ln legenheiten Italiens vollkommen ferne,. ,ier jedoch steht eine solche Behandlung der deutschen Süd en, tiroler im schroffen Widerspruch zu den moralischen lnd und völkerrechtlichen

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/01_02_1928/Suedt_1928_02_01_8_object_581661.png
Page 8 of 8
Date: 01.02.1928
Physical description: 8
zufolge, die italienische Hochschulmannschaft die österreichische mit 1 :0 schlug. Wie wir bereits mitgeleilt haben, hat die deutsche Studentenschaft im Reiche dem Executivausschusse der in ternationalen Studentenvereinigung bekanntgegeben, daß eine Beteiligung der deutschen Studentenschaft an oiesen Wettspielen nicht in Bettacht komme und diese Absage damit begründet, daß die deutsche Bevölkerung Südtirols unterdrückt werde, das deutsche Volk die Leiden mitemp- finde und die Vorbereitungen

zu den internationalen Hoch- schulwettkämpsen der faschistischen Studentenschaft anver- traut wäre, wodurch der ganzen Veranstaltung das Ge präge faschistischer Propaganda verliehen werde. Im Hinblick aus die Absage der deutschen Studenten schaft im Reiche mußte mit Bestimmtheit angenommen werden, daß auch die österreichische Studentenschaft dieser von faschistischer Seite angeregten sportlichen Veranstaltung ferne bleiben würde. Nicht genug damit, daß sich eine aus österreichlisch en Hochschülern gebildete

aber zum Ausdruck kommen, daß der Faschismus andere wichtigere Pflichten habe. Zusammenlegung von Südtiroler Gemeinden. Die Bintschgauer Gemeinden Mals, Burgers Latsch, Matsch, Planol, Schlinig und Tärtsch wurden'zu einer einzigen Gemeinde namens Mals im Bintschgau' zu- sgmmengezogen. Wieder eine Enteignung. In Täufers im Bintschgau wird eine neue Carabi- nierikaserne erbaut, und zwar auf einem dem Besitzer Gustav Kapeller zwangsweise enteigneten Grund. Eingriffe der Italiener in den deutschen Musikverem Bozens

. Seit über 70 Jahren besteht in Bozen der Mnfik- verein, dessen Tätigkeit nicht bloß wegen seiner verschie denen musikalischen Veranstaltungen sür die Bevölkerung segensreich war, sondern insbesondere wegen der Führung seiner Musikschule, in welcher die Jugend auf allen Instru menten herangebildet werden konnte. Diese Schule war allerdings schon im verflossenen Herbste italianisiert wor- beti, indem man anstelle des bisherigen deutschen Direktors den maeftro Mascagni zum Leiter bestellte. Nun griff

, bei regel mäßiger Wahl in die Leitung des deutschen Vereins zu kommen, so haben sie sich hiermit eine Eingangspforte geschaffen. Eine Getzlertat in Latzfons. Die „Alpenzeitung' berichtet von einem bezeichnenden Vorgang, der sich am 17. d. M. in Latzfons abgespielt hat. Zur „Sühne' sjitzr eine angebliche Verunehrung und Entfernung des faschistischen Eublems am Schulhaus in Latzfons zog der Faschio von Klausen, 70 Mann hoch, samt den faschistischen Eisenbahnern und unter- Absingung faschistischer Lieder

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/14_04_1909/BZZ_1909_04_14_3_object_444259.png
Page 3 of 8
Date: 14.04.1909
Physical description: 8
und Sieger. Die Kasten des heiteren Teils, der dem offi ziellen folgte, trug Herr Otto Jaikob miit einer Ärnigen Ansprache Jedenfalls darf der Kammyrs, den rund IVA) Teilnehmer bchuichten, als glänzend gelungener Beweis deutschen Zu,s!aimmenhM>es gel- on. ZA wünschen wäre, «daß derartige Kundgebun gen sich hier womöglich alljährlich wiederholen un!d so die Bande zwischen der Bürgerschaft und den Gästen «us dem Deutschen Reiche immer se- ter knüpfen. NaihMte» ans Tirol. Militärische Anerkennung. Dom Major

Nr. 82 „Bozner Zesiikmg' (Südtirolor Tu^iSlutt) Mittwoch, dv» 1^. April I90S. Worte weniger, als «n unsere Nohen deutschen Gäste — wenn Sie den Eindruck von diesem -gast lichen Takkessel anit -in Ihre nordische Heimat nehmen, prMgen Sre dort, daß es hier -nicht nur etwas zu verteidigen gibt für Bozen und Süd- tiro-l allein. sondern für das gange deutsche Volk. Wir in Tirol find gewohnt zu raufen, der Tiro ller raarst sairz gern und wir werden auch noch weiter nrit den Gegnern raufen, von Jhnqn

ver- langvn wir nichts anderes, als Ihre Syinpathic und eilte allfällige Rückendeckung iirdem Sie Mich in Threni VaterlaMe den Schutzvereruen beitre ten. Ilm auf Details überzugehen, nröchte ich nur erwähnen, daß au-s dem italienischen Königreiche den Jrrodentiston jährlich Millionen zufließen. Wenn «man aber die Schutzdereinsarbeit aus dem Deichen Reiche daanit vergleicht, -ist sie sehr m-i>- nüanail. Unbeschadet der Politischen Grenzen haben ailch Sie «die national« Pfkicht, da einzugreifen

. Sie müssen die UÄerzeuMirg mit in Ihre nor dische Heimat nehmen, daß mit der Verteidigung des Deutschtums in Oesterreich eine direkte Ver teidigung des Deutschen Reiches erfolgt, denn wenn wir Deutschen in Oesterreich nicht kämpfen würden, würde die Brandung des gegnerischen Vordringens bald bis an die Grenze des Deut schen Reiches fluten. Und deshalb auf zur Vertei digung, alle deutschen Brüder ohne Unterschied! Der 'BeHall, der Professor Meyers Rode folgte und sich immer wieder erneute, fand weitere

Fort setzung, als der Männergesangsverein zwei Chöre Kernstocks prächtigen „St. Michael' und den „FrüWng am Rhein' zum Vortrage, brachte. Mit jubelnder Begeisterung wurde «auch dem Antrage des Herrn Bürgermeisters Dr. Perathaner zuge stimmt, als er die Absenkung dos nachstehenden Tolegrammes an beide Adressen beantragte: Sr. Majestät Kaiser Wilhelm II. Berlin. ,Sr. Majestät Kaiser Franz Joseph Wien. Die heute bei dein vor der Gemeindever tretung der deutschen Stadt Bogen aus Antatz

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/02_12_1944/BZT_1944_12_02_3_object_2108211.png
Page 3 of 8
Date: 02.12.1944
Physical description: 8
mit reichem Bildermate? rial veröffentlicht, aber dieses Werk war nur als Jahresgabe für die Mit glieder des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft in Berlin be stimmt und damit ebenfalls in seiner Wirkung auf einen verhältnismässig kleinen Kreis beschränkt. Es ist des halb ein besonderes Verdienst des NS. - Gauverlages Tirol - Vorarlberg, dass er jetzt trotz aller kriegsbeding ten Schwierigkeiten die Arbeit Lut« terottis in etwas, zusammengedräng ter Form der breiteren Oeffentlich- keil zugänglich

gemacht und dabei durch die reiche und hervorragende Bildausstattung das Lehenswerk Jo seph Anton Kochs so umfassend wie dergegeben hat, als es nur denkbar ist. *) Der Text Lullerottis bringt eine eingehende Darstellung des Löbens und die Würdigung aller W-rke des . Meisters. Eine starke innere Verbun denheit des Verfassers mit dem Geist und dem Charakter der Bilder und Zeichnungen Kochs zeigt sich trotz aller forschenden Sachlichkeit des Kunsthistorikers und so wird auch die grosse Linie

oder zu ahnen, ganz von selbst und schon sehr frühzeitig in die Bereiche -des neuen Kunstemp findens vorgestossen. Er war eigent lich Romantiker, bevor es eine Ro mantik gab. Als Hölderlin 1793 im ersten Hyperioh-Fragmcnt an den deutschen Geist, die deutsche Politik und die deutsche Kunst die Schick salsfrage stellte: »Wann wird wie-' die neuen Uebersetzungen von Ti eck und später die von Slreckfuss die er sten brauchbaren deutschen Ausga ben ermöglichten, und in seinen 210 Dante-Illustrationen, die heute

noch erhalten sind, sowie in den Dante- Fresken im Casino Massinio in Rom hat er uns das eindrucksvollste und interessanteste Zeugniss der romanti schen Auffassung von der Divfna J. A. Koch Nach einer zeitgenössischen Zeichnung Coinmedia hinterlassen. Schon aus dem Jahre 1790 stammt auch seine erste Shakespeare-Zeichnung: sic ent stand also viel früher als die ersten Schlegelschen Uebersetzungen, ja so gar drei Jahrzehnte vor dem Druck der ersten vollständigen deutschen Shakespeare-Ausgabe in der einzig

, wo andere nur Träumer blieben. Er gestaltete, was andere ersehnten. So ist sein Werk die künstlerische Erfüllung eines deutschen Traumes, der den im Grunde französisch orientierten Ra tionalismus des achtzehnten Jahr hunderts überwinden wollte, um dann aber wieder in den Rationalis mus des neunzehnten Jahrhunderts zu zerfliessen. Heule haben Deutsch land und Europa diesen Geist end gültig überwunden. Um so klarer und ergriffener aber erkennen wir jetzt die geistige Well der Romantik und mit ihr auch die Bedeutung

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/24_03_1924/MEZ_1924_03_24_3_object_622900.png
Page 3 of 6
Date: 24.03.1924
Physical description: 6
aber viel« rm, we?jaX^w^hheit sehr groß ist, daß sie übtthauvt Nichts mehr bekommen. Die Öffent lichkeit beschäftigt sich weniger mit der nicht fon- derlich interessanten Person der Mlliaroenbe- tLügertn, sondern rnit der Albernheit der Opfer, deren Gewinnsucht sie so blind machte, daß sie den SchpMdet nicht erkannten. Unter den Leidtragenden befinden sich viele kleine Speku lanten, aber auch ein paar große Köpfe, fast ausschließlich Kaufleute oder Valutenspekulan ten, unbefugte Devisenhändler und reiche Kauf

- leute, die aus Habgier noch mehr haben wollten. Bankinstitut befindet sich keines unter den Be teiligten, auch nicht Funktionäre von Banken. Ne«e deutsch« Zeitung in Lettlaad. Ende März beginnt i!n Mitall eine neue deutsche Wochenschrift der „Deutsche Bote- zu erscheinen. Die Zeitung «soll den Interessen und Bedürfnis sen der deutschen Bauernschaft Kurlands die nen. Die dortigen deutschen Bmiern sind größ tenteils in den letzten Jahren r>or dem Welt kriegs aus den deutschen Kolonien im Innern

eniigeletet. Die Tleuyorker Ainanzkreise in Erwartung einer deutschen Anleihe. In Wallstreet erwar tet man, daß eine durch englische und festlän dische Jnteressentensgruppen aufgelegte Anleihe für DeutWand spätestens zu Anfang des Som mers aufgelegt werdjen wird. Schmuggelware beschlagnahmt. Chiasso, 13. Mäk«. Am Donnerstag früh beschlagnahm ten die Grenlzwächter von Ehiasso den Wagen eines gewissen Augujstoni Wesslandro von Va- cailvo. Der Wagen hatte einen doppelten Boden, der S9 enMWe

graviert, der aus der Zeit Nehemias herMüh- nen> scheint. Die orthodoxen Juden in Jerusa lem protestieren gegen die Fortsetzung der Ar beiten in der Gruift des heiligen Jak^.b, weil da durch die Begräbnisstätten hervorragender Rab biner «und Schiristgelehrt^r entheiligt werden würden. Kurort ZNeran und Vurggrafenaml. WWerversammlung Die deutschen Kandidaten. Die samstägige Wählerversammliung im Saal des Eaf6 „Pari' war von Wählern aller Par teien sehr stark besucht. Dr. Luchner begrüßte

das Wort in seinem Kuß. „Du Närrchen, ich war mehr Schulld wie du. Aber was treibst diu denn für Allotria?' — Mit Irren Augen schaut Liselotte um sich und begreift noch nichts. „Der Schnee- mann, stottert sie hWos. Orlando lacht: „Ja, wolltest du dir den» zum Tänzer holen, weil ich nicht kam? — Und in deinem leichten Kleide die Aufstellung der Kandidatenlisten «nid den Vorgang bei der Wahl selbst ein. Die Deutschen hätten aus dem einen Grunde eine eigene Liste aufgestellt, weil nur Männer

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_11_1944/BZT_1944_11_11_7_object_2108036.png
Page 7 of 8
Date: 11.11.1944
Physical description: 8
lern und überzeugten siöh vom guten Stand der Einrichtung und Unter bringung der bereits bestens bewährten Lehranstalt. Kreis Schlanders BZ. Tschengls. Ortsgruppenap- p e 11. Dem letzten Ortsgruppenappeil wohnte Kreisleiter W i e 1 a n d e r bei, der zu den Mitarbeitern der Ortsgrup pe über die politische und militärische Lage sprach. Er forderte vollsten Ein satz und straffe* Zusammenarbeit als selbstverständlichen Beitrag zum Schicksalskampf des deutschen Volkes. Anschließend wurden verschiedene

die Deutsche Wochenschau und den Film „Das sündige Dorf' vor. Der Saal war bis auf das letzte Plätzchen gefüllt. Beim Hutflicken bclierl-Bilderdienst (Alker) GauTirol-Vorarlberg Einschreibungen an der Deutschen Alpenuniversität Innsbruck. — An der Deutschen Alpenuniversität Innsbruck haben die Einschreibungen für das Winter-Seme ster 1944-45 an allen Fakultäten be gonnen. Der Beginn der Vorlesungen ist aus den Anschlägen der einzelnen Dekanate zu entnehmen. Osi-Tirol TOjäiiriger Standschütze meldet

sich freiwillig In allen Kreisgemeinden Osttirols fanden über das zurückliegende Wo chenende Erfassungsappelle für den Deutschen Volkssturm statt. Alle Er fassungspflichtigen waren anwesend. Die mit der Erfassung beauftragten sprachen zu den in den Gemeindekanz-, leien oder Schulen versammelten Män nern über die Bedeutung und über die Aufgaben des Deutschen Volksstur- ines. Da oder dort wurde eine Frage gestellt oder eine Meinungsverschieden heit geklärt. Als die O^ttiroler hörten, daß der Voikssturmmann

im Ernstfälle laut Führererlaß vorwiegend für die Verteidigung seiner eigenen engeren Heiinat eingesetzt wird, da gab es keinen einzigen unter den mcidepflichti. gen Männern, der gegen seine Einglie derung in den Deutschen Voikssturm Einwendung erhoben hätte- Sie alle waren freudigen Herzens bei der Sa che und wenn man zum Abschluß die ser Appelle in ihre Augen sah. dann konnte man aus ihnen ablesen, daß jeder dieser wetterhartea und im Kampf mit den Naturgewalten der Bergwelt gestählten Bauern mit heißem

mitmarschieren. Die Angehörigen des Osttiroler Stand- schützenverbande? und alle übrigen Osttiroler werden in den Reihen des Deutschen Volkssturmes ihre Pflicht voll und ganz, wenn es sein muß auch bis zum Letzten, erfüllen- — hr — Lienz. Unfälle. Der Schüler Emst Hintner aus Lienz spielte mit einem Schulkameraden mit einer Pistole. Hierbei löste sich ein Schuß, wobei Hintner in den Bauch getroffen wurde. — Die Hausfrau Anna Hopfgartner aus Gerlamoos. Gemeinde Steinfeld I. Drau- tal. fiel

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/05_02_1916/MEZ_1916_02_05_7_object_646635.png
Page 7 of 10
Date: 05.02.1916
Physical description: 10
seine Feuerprobe auf das glänzendste bestanden hat, muß nach dem übereinstimmenden Empfinden Aller, mö gen sie sich hiebei ausschließlich von Erwägun^ gen der Vernunft oder dem edleren Gefühle der Stammesgemeinschaft mit dem großen deutschen Volke leiten lassen, nach siegreich be endetem Kriege noch fester gelittet werden in politischen, militärischen und wirtschaftlichen Belangen. Was insbesondere die Frage eines engeren wirtschaftlichen Zusammenschlusses der beiden Reiche betrifft, der um so dringender

Erfolg. 5teNungnakme äer Nanäels- unä lZeroerbekammer Losen in äer krage äes wirtlct,attl!cj,en Zusammenschlusses äes äeuttcken Kelckes uncl <ler Monarchie. Wie uns aus Bozen gemeldet wird« hat die Handels? und Gewerbekammer Bvzen in ihrer Vollversammlung vom 3. ds. M. nach einem Referat des Kammersekretärs kaiserl. Rat Dr. Siegt einstimmig unter lebhaftem Beifall folgende Entschließung angenommen: „Das innige Bündnis der Monarchie mit dem D«euts.-chen Reiche, das in dem noch immer tobenden Weltkineg

wird, weil sich die feindlichen Staaten schon jetzt zum erbitterten Wirtschaftskampfe gegen die Mittelmächte rüsten, dem diese nur geeint begegnen können, steht die Handels- und Ge werbekammer Bozen auf dem Standpunkte, daß ein solcher von um so nachhaltigeren gün stigeren Wirkungen auf das Wirtschaftsleben ihres Bezirkes begleitet wäre, je inniger er sich gestalten würde. Grundsätzlich erachtet daher die Kammer die wirtschaftliche Bereinigung beider Reiche in der Form einer vollen Zollunion als das erstrebenswerte Ziel

, sein mittelständisches Handwerk und Kunstgewerbe und der Allen dienende, in unserm Bezirfke besonders aus gebildete Handel, nicht zuletzt der Fremden verkehr, der schon jetzt ein festes Band zwi schen Tirol und Teutschland knüpft, würden bei einer Zollvereinigung mit Teutschland die vorhandenen lebenskräftigen Ansätze zu ungeahnter Entwicklung bringen können. Es ist daher lebhaft zu bedauern, daß die allein großzügige Form des wirtschaftlichen Zusammenschlusses mit dem Teutfchen Reiche in mächtigen wirtschaftlichen

^ nahekommenden und sie für abseh bare Zeit vorbereitenden Weiss vollziehe« weshalb es notwendig iA daß 1. die Gemeinsanueit der Handelspolitik gegenüber anderen Staaten festgelegt uno zu diesem Behufs die formellen yanoelS- und zollpolitischen Grundlagen und Rahmen gleichartig geschaffen uno ein gemein,amss ^nsliiut der beiden Reiche vorgesehen werde, das eine ständige Fühlungnahme der Ressort- organe der in Belrachl tommenden Regierun gen ermöglicht; L. die veioen Reiche sich gegenseitig eine besondere

14
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/20_03_1945/BZT_1945_03_20_3_object_2109023.png
Page 3 of 4
Date: 20.03.1945
Physical description: 4
grundlegender und bahnbrechender so verachteten Detektor bauten, oder dieses Gültigkeit bleiben. Hatte er durch Gerät für wenige Pfennige fertig gekauft seine Münchner Habilitations- und werden konnte Gar mancher hat ihn he- Preisschrift „Die Vergletscherung der Versammlung sessen und besitzt ihn vielleicht noch, ohne deutschen Alpen' 1882 die Eiszeitfor schung in ein neues Blickfeld gerückt, so schuf er durch das im Anschluß an die zweibändige „Morphologie der Erd oberfläche' erschienene Standardwerk

* °Auf die b Weg zu- mit ««gewöhnlich scharfer Bcobach- schlcsisclteu Infanterie-Division, un einem fl ^ , Tal stürzte er 300 Meter tief ab hmgsgabe Ausgezeichneten reiche wis ern schnitt in Obcrschleslen tritt eilig „„j b iieb tot Hegen Der Bergrettungsdienst seiMchaftllche Ausbeute. Kreuz.” J i^Vn'ffizferrnst*' ihnvon wem er h « f K Leiche. Mehrere seiner Arbeiten befaßtet, diese Auszeichnung habe. Stolz erklärt der Regenboffenrini? um die Sonne s „ ica mit der geologischen Ertorscluins: Junge der JunKvolkzujtführer Alfred Zcck

die Vortragskunst Pencks kennen zu Bergung von zwölf, verwundeten deutschen Nebehvölkchen. Der Regenbogen hatte die lernen, die jedem der Zuhörer unver- Soldaten berichtet der Junge. „Als Ende Form eines Ringes um die Sonnenseheibe. geßlich geblieben ist. Die Universität Jänner »nU C i.ow«i«n eine.. Hinhmeb V on der Sonne gingen nach beiden Selten Innsbruck hat dem Gelehrten anläßlich schwache Wolkenstreifen aus, die bis zum Regenbogen reichte». Dort, wo sic sich mit ihm berührten, waren noch zwei Sonnen

der Festnahme rief er mir noch zu: „Du Hund, hätte Ich das eher ihres 250jährigen Bestehens 1927 das Ehreudoktorat verliehen. Penck ge hörte auch mehr als ein halbes Jahr hundert dem Deutschen Alpenverein führend an und gab 1891 in Wien An stoß zur Gründung der ersten Akade mischen Sektion. Bis in seine letzten Lebensjahre uii- crmfidllich tätig, hat Prof. Penck für Penck und die Alpen Der Altmeister der Geographie A Ein Gelehrter von Weltruf auf dem die Wissenschaft Großes geleistet. Sein Gebiete

C a v i o 1 a. In seiner Ansprache - würdigte Orts- Bekenntnis zur Gemeinschaft Wer von (Jugend auf der Gemeinschaft der Leibesübungen treibenden Verbünde angeliört \ hat. weiß ganz genau, daß die Wurzeln der Kraft nicht im Elnzelgünger- tum liegen, sondern daß das Bekennt nis zur Gemeinschaft stark macht, wie cs im Leben der Völker auch nicht anders ist. gewußt, hatte ich dich doch nledergeknallt .- d] 0 g ro [Jc Gemeinde der deutschen Turner Verlagerung des Gemüseanbaues »»d Sportler hat es zwar Immer so gc- Berlin

15
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/27_12_1944/BZT_1944_12_27_3_object_2108402.png
Page 3 of 4
Date: 27.12.1944
Physical description: 4
ge stehen. Wir haben ein Jahr hinter uns reiche Folge bleiben. Alts den Ge- stellt hat. gebracht, wie cs einzigartig ist in der deutschen Geschichte. Noch niemals hat unser Volk so viel an Schicksal zu W&llderi^P ZWfcpltfVn ZUfßä ertragen, aber auch so viel an Herois- WWUMHt» IWi&MieU »ms zu beweisen gehabt wie in diesem Jahre. Manch einer von uns hat wohl Sie reichen weit über unsere eigene Stunde ziellos und doch von heißen manchmal geglaubt, die Last würde zu Zeit hinaus. Wir sind Wanderer zwi

Weihnacht - Fest der starken Herzen Reichsminister Dr. Goebbels sprach am Weihnachtsabend zur Volksweihnacht 1944 Berlin, 26. Dezember. gefallenen Söhne und Väter, Mutter burtswehen dieses Krieges wird eine Reichsminisler Dr. Goebbels sprach und Kinder steigen ans ihren Gräbern neue schöne Welt erstehen. Sic wird am Weihnachtsabend über den Rund- auf. um stille Rinkehr bei uns zu halten, die Fehler und Laster unserer Zeit funk zum deutschen Volk. Der Minister Wenn sie uns fragen

, ob ihr Heldentod überwinden und unserem Volk und der führte aus: auch heute noch den gleichen Sinn be- ganzen Menschheit das Tor öffnen zu »Meine deutschen Volksgenossen und sitze m\d wir uns seiner immer wiir- einer lichten Zukunft. Volksgenossinnen! dig erweisen wollten, dann dürfen wir Das ist überhaupt der Sinn dieses Das deutsche Volk begeht heute sein ihnen mit einem Ja Rede und Antwort Krieges, so grausam er manchmal in sechstes Kriegsweihnachten. Jedes stehen. Fs ist nichts umsonst

für ich mich vor allem mit meinen Worten steigende Licht des Jahrhunderts, aber ein paar Stunden auf sich selbst be wenden. Die menschliche Sprache sie werden es nicht mehr zum Verlö- sinnen, haben wir Deutschen allen reicht nicht aus. den Ansturm der sehen bringen können. So viel vergos- Grund, uns die großen geschichtlichen Gefühle zu schildern, unter dem wir senes Blut und so viel vergossene Aufgaben vor Augen zu halten, die die bei diesem sechsten Kriegsweihnachten Tränen werden nicht ohne Segens- Vorsehung uns mit diesem Kriege

diese Summe unsc- wir uns festkSammern konnten. Wir Der deutsche Soldat kämpft auch heute res deutschen Heroismus umfaßt, dar- wären verloren gewesen, wenn wir noch an vielen Stellen direkt um seine über brauche ich zu ihnen nicht zu uns wie andere Völker selbst »verloren Vatererde, und wo er hier nur einen sprechen. Jeder von lins weiß ' das gegeben hätten. Da das aber nicht der Schritt zuriiekgeht, gibt er deutsches selbst aus eigenster Erfahrung. Wir Fall war, sind wir über alle Gefahren Land preis

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/04_08_1918/BZN_1918_08_04_3_object_2456120.png
Page 3 of 12
Date: 04.08.1918
Physical description: 12
Deutschtiroler südlich' des Brenners, im Etsch Eisackgebiett, loll dem Saercf Egoismo preisgegeben werden. Dcwor schützt uns nach außen die Wehrmacht der verbündeten Reiche, im Iny«tn, vor allem wirtschaftlich, zielbewußte Selbsthilfe und Selbstsorge der Deut: fchen in Tirol, im übrigen Oesterreich und im Deutschen Reiche, ohne Unter: schied der Parteirichtung. Um das Andenken Andreas Hofers und seiner Ge: treuen zu ehren und den deutschen Boden in Südtiröl wirksamer' zü schüt: zen, beschloß

Höchstpreisüberschreitung wurde Egger von der K-. k. Bezirkshyupt: mannschast Imst mit 7 Tagen Arrest, 1000 K Geldstrafe und mit der Versalls: erklärung des Buttererlöses von 770 K bestrast. - . . . . Schutz der deutschen Scholle in Südtirol. Der italienische Minister Bisso: lattt hat unseren Tiroler Volkshelden Andreas Hofer kürzlich würde: los beschimpft. Dputschsüdtirol bis zum Brenner und Neschen Scheideck, der Heimatgau Andreas Hofers, ist eines der Kriegsziele Italiens. Das Selbstbe: stimmungsrecht der Viertelmillion

die Bundesleitung des Tiroler Volksbundes eine Andreas Ho: sersammlung für deutschen Bodenschutz im Süden.. Die.Sammlung, besteht aus Bausteinen zu je 200 K und wird vom Tiroler Volkskunde, der. Avge: hörigen aller deutschen Parteien zü Mitgliedern zählt, durch einen eigenen Fachausschuß unparteiisch und sachgemäß verwaltet. Die Andreas Höfer: fammlung dient in erster Linie dem deutschen Bauernstände, dann den deut: schen Gewerbetreibenden nebst der deutschen Arbeiterschaft dieser Berufs: kreise, schließlich

der ganzen übrigen deutschen Bevölkerung. Deutsche Kriegs: teilnehmer und aus ihnen Kriegsbeschädigte (Kriegsversehrte) sollen bevor: zugt werden. Darlehensgewährung und Zinsenhaftung besonders bei Grund: stückerwerb, Güter: und Häuserankauf, Schaffung bäuerlicher Rentengilter und gewerublicher Betriebsstätten sollen Hauptveimiendungsarten der Än: dreas Hosersammlung sein. Bausteine von je Ä)0 K können von Einzerlper: sonen wie von Körperschaften (Gemeindeden, Vereinen,. Anstalten, Vefellschaf

: tn, Genossenschaften) in eliebiger Anzahl beigesteuert werden. Zeichnuiign von Bausteinen wären an die Geschäftsstelle des Tiroler Bolksbundes, Inns: brück, Kallmrayerstraße IS. 1. Stock, zu richten. Die Einzahlung soll wo: möglich gleichzeitig mit der Zeichnung erfolgen, kann aber yuch spaier statt: finden. — Nur wenn die Deutschen ihre ganze straft aufbieten. Können sie sich behaupten und die Zukunft des deutschen Volkes sichern.. WMe und^Tat müssen sich vereinen. Jeder begüterte Tiroler, jeder Freund Tirols

17
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/22_12_1943/BZLZ_1943_12_22_2_object_2101779.png
Page 2 of 4
Date: 22.12.1943
Physical description: 4
hat die allgemeinen Lebensbeoingungen des Arbeiters wirklich gehoben. Die Lage des deutschen Bergarbeiters unter scheidet sich also grundlegend von der des englischen. Die „Daily Mail' mißt abschließend der Kohlenproduktion größ te Bedeutung als eine der Grundlagen für die Kriegführung bei und verlangt eine soziale Besserstellung des englischen Grubenarbeiters nach dem Muster Deutschlands. vle Heiden von den Gilbertinseln Beispielhaft für den Geist der japanischen Nation Tokio. 21. Dez. — Die Dienstagpresse zollt

gewährten nicht nur einen intereffanten Einblick in fein persönliches Schicksal, sondern vermittelten auch ausschlußreiche Eindrücke von den Verhältnissen beim Gegner, vor allem aber von der Haltung unserer kriegsgefangenen Kameraden, de ren Glaube an Deutschland und an den deutschen Endsieg auch durch das harte Los der Gefangenschaft keinen Augenblick erschüttert werden kann. Britische Stimmen zur Lage in Sftditalien Stockholm, 21. Dez. — Das Mißver gnügen der Engländer über den Verlauf der Offensive

worden. Im Jahre 1941 haben sie uns betrogen und in den Krieg „als ihre Verbündeten' gezogen, indem st« uns goldene Berge versprachen. Sie haben uns im Stich gelaffen, so daß wir selbst mit deni gewaltigen deut schen Reich kämpfen mußten. Damals haben wir den Staat, die Freiheit und den König verloren. Im Jahre 1942 haben sie das ^ugo- ffawische Heer in der Heimak' erdacht. Draza Mihailowitsch haben sie als Ober befehlshaber aller Truppen in Jugosla wien In • Aufruhr und Ausstand gegen die Deutschen

in ein anderes, von US.-Amerikanern geführtes Lager, dag sich die deutschen Gefangenen.selbst aufbauen mußten. Die Verpflegung war hier zwar etwas besser, die Behandlung jedoch umso schlechter. Für den Kultur stand in den USA. sind die Prügelmetho den bezeichnend. Zwei deutsch« Unteroffi ziere hatten sich über offenbare Rechts verletzungen beschwert. Die beiden wür den von der Wache herausgeholt und ein Stück außerhalb des Lagers gebracht. Ein Mann stellte sich mit schußbereiter Ma schinenpistole

auf, während die anderen die beiden deutschen Gefangenen derart zurichteten, daß sie ins. Lazarett gebracht werden müßten. Schriftlich« Beschwerden, die von den deutschen Gefangenen gegen diese gemeine, menschenunwürdige Be handlung vorgebracht wurden, blieben er gebnislos. Erst als gelegentlich eine Kommission des Internationalen Roten Kxeuzes eintraf, war es möglich, diese und andere xmpörende Vorfälle wenig stens bekanntzugeben. — Die Amerikaner nahmen auch den Gefangenen alles ver- sönllche Eigentum ab, das ihnen die Eng

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/17_05_1887/BZZ_1887_05_17_1_object_464043.png
Page 1 of 6
Date: 17.05.1887
Physical description: 6
) soll, so heißt es mit aller Bestimmtheit, die badische Regierung sein. Anch im Königreich Sachsen, in den thüringischen Staaten und im ganzen Südwesten Deutschlands ist die Zahl der Landwirthe, die auf den Ge- treidekanf angewiesen sind, verhältnißmäßig sehr groß. Zrallltitich. (Das Ministerium Gablet» steht vor einer ernsten Krise wegen der vergeb lichen Such: nach möglichen Ersparnissen im Budget. Holland. (Zollunion mit dem deutschen Reiche.) In Holland ist der Gedanke einer solchen Zollunion

ei ge führt wird. (Gegen die Zollerhöhung von Ge treide), welche vom deutschen Reiche geplant wird, empfehlen die russischen Organe die schärf sten Maßregeln. Es soll eingeführt werden eine Steuer für diejenigen deutschen Arbeiter, welche behufs Geldverdienst die Grenze überschreiten. Außerdem müsse man darauf bedacht sein, den Getreidehandel nach Libau hinzulenken, um die Wirkungen der deutschen Zollerhöhungen zu pa- ralysiren. s a Amor in der Hersenkung. Ans: Theatralia, Harmloses aus der Coulissenwelt

JUlstUöVlWgM IllMllNg. und 24 landn». Veiülgm „Äetonom^ U1 Dienstag, den l7. Mai 8.!6 8.27 10.54 7L1 9.1S IS. 2 Sststt. 5.4S 8.35 ll.10 3.SS 7L6 9.34 12.14 Sstßt. 3.15 5.44 S. 6 -.12.21 4.42 7.2t 10.40 INS. 5.54 6.38 9.20 1.45 4.S0 7.29 au. zy tü Alfred Skene. Bozen, 16. Mai. 8. Die Deutschen Oesterreichs begraben mit dem in Wien am Samstag verschiedenen Großindu striellen Alfred Skene*) einen theuren, einen guten Freund, einen warmen Förderer ihrer höch sten Bestrebungen, einen echten Oesterreicher. Tau

ihm die Ideen der neue ren Zeit, die Bedürfnisse veränderter politischer Stellung nicht unbeachtet, nicht unverstanden vor» über. Als die „Berländerung', genannt „Ver söhnung' begann, begriff er der Ersten Einer die Lage der Dinge sofort, er sah, daß nicht mehr politische, sondern nationale Parteien einan der gegenüberstünden und er cntrolli e das na tionale Banner der Deutschen in Oesterreich. Es ist die Fahne, die allein zum Siege führen kann — und so wenig Skene ein „Deutschnatio naler' im Sinne

einer momentanen Fraktion ge nannt werden konnte, so klar war ihm schon 1871 nach HohenwartS Versuch, daß es gelte, das na tionale Bewußtsein der Deutschen Oesterreichs wach zu erhalten oder, wo es fehlte, zu wecken. So ward er denn einer der Mitbegründer der „Deutschen Zeitung' in Wien. Es ist ein bezeich nendes, aber trauriges Wort, das der thaten lustige, praktische, jedes unnütze Reden verachtende Parlamentarier sprach, als er unter der „Vcrsöh- nnngsära' seine parlamentarische Wirksamkeit auf gab

20
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/06_05_1944/BZLZ_1944_05_06_2_object_2102937.png
Page 2 of 8
Date: 06.05.1944
Physical description: 8
- nicht nur auf die agitatorische Seite be- britsschluß auf die Felder ^zu neuer abstimmung gleich ist ein Großteil der ' '' ~ * '“ v ' t ' 1 s ‘* 50 ‘ Devölkening mit den deutschen Truppen mitgegangen. Ein weiterer Teil hat _ keinen Anlaß gesehen, das gewohnte gründung sogenannter jeden scharflrhrcr Harald Nudis«k, Gruppenfüh- lchos- ter ln ^einer estnischen ff-grei«llligen-Grena> rilüer: „Unsere Arbeiterund An- ist, bestätigt nahezu jede' Ausgabe der Ritt0FÄfßU2tFS5!Cr gefallen haben nach der Erfüllung ihrer „Prawvä

nun, da sie auf breiter Front mit Europa in Berührung gekommen wa ren, als hoffnungslos antibolschewistisch infiziert. Trotz der Weiträumigkeit dieses Landes war ein Durchsickern und Nach wirken der — wenngleich äußerlich aus- gelöschten — deutschen Ordnungsmah- nahmen nicht zu verhindern. Insbeson dere die tiefgreifenden und revolutio nierenden Ideen der deutschen Agrar ordnung schwelen fort und haben Mil lionen bäuerlicher Gemüter erregt, die sich bis dahin in stumpfer hoffnungs loser Lethargie mit ihrem Kolchos

schwerster Ber- minister Stimson-zu, o!e Tatsache sei stoße gegen das j?olchosregime zum Vor- nicht zu leugnen» daß die Deutschen das wurf gemacht wird. Am 15. März 1944 anglo-astcerikanische Unternehmen in Ata- läßt sich 8as gleiche sowjetanitliche Blatt lien zum Stillstand gebracht chatten. Aber zu dem Ausruf hinreißen: „Das Land man w.erde aus den Mißerfolgen die ein ihnen zwischen den dunkeln Tannen, ein paar Schritt seitab von der. belebten großen Fahrstkaße, den' Weg hinauf, der unmittelbar zur Höh

in die Faust des Me könnte es auch nicht' schmecken, Einigers der deutschen Stämme. Es war wenn man beim Esten einen so'bezau- ttne lebensgefährliche Aufgabe, denn , ein bernden Mick aus den breiten veranda- Bruch des Hebebaumes, am Flaschenzug artigen Fenstern des. Speisesaales kn b'tte die sechs Arbeiter in die Tiefe ge- Wald und Berge hat? — i rissen. , , . . Ruhe ist die wichtigste' Pflicht ~ ' ' —'——' Dann ist Mittagsruhe! Streng hält' die ^118 üstlstWstlös dßr ÜSUptSCiirifilOltllliy Heimleiterin

, da ändert« sich der Ausdruck feiner Persönlichkeit nicht. Er hob die Sprache ins Plastilche, nicht -indem er sie mit Bildern füllte, sondern dadurch, daß er das hohe Instru ment seiner Nation so herb und fest wie Marmorgestein anpackte und den Gedan ken. das Gefühl. Leid und Klage, gleich- sam im Elementarlaut der Muttersprache skandierte. Wir haben im großen und königlichen Bereich der deutschen Literatur kaum ein Beispiel dieser Sprachplastik, es sei denn an Martin Luthers gewaltige Prosa er innert

21