865 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1904/06_03_1904/TVB_1904_03_06_3_object_2159116.png
Page 3 of 20
Date: 06.03.1904
Physical description: 20
Iahvg. XII. ^VLvolev Wolksbote.' ÄkeLte 5 iiofler kosa, beim Oberkofler in Jenesien. (Dient 11 Jahre ununterbrochen demselben Bauer.) Koller Ottilia, beim Dörrerbauer in Tristach. (Jit 40 Jahre ununterbrochen am gleichen Hof bedienstet) kortieitner knna, beimHintermeßnerbauerinPfalzen. (Dien? 26 Fahre ununterbrochen demselben Bauer.) liriswer Notburga, bei Maria Schwarz in Fließ. (Die«t 36 Iah e ununterbrochen am selben Hof.) KM önns, beim Flascherbauer in Tristach. (Di nt 18 Jahre

ununterbrochen am gleichem Dknswrt.) kuntner kloisia, beim Niederfriniger in Tschengls. Di nt das 18. Jahr ununterbrochen im gleichen Hau?.) kusstatscher Katharina, bei Josef Vaumgartner. in Nillanders. (30 Jahre ununterbrochen im gleichen Dienst.) Lache? Kola, beim Schneiderbauer in Weißenbach (Pustertal). (Dient 6 Jahre ununterbrochen beim selben Besitzer) Lawprecht Kressen?, bei Kaspar Strickner, Bauer in Venn (Brenner). (D'ent im ganzen 18 Jahre als Bauernmagd.) Lawprecht Maria, beimBauer zu Mair

inHundsdorf (Wettental) (Dr«' t 30 Jahre ununterbrochen in derselben Bouernsamilie.) Lawp Maria, bei Agnes Viertler, Bäuerin zu Preindler in St. Martin (Gsies). (Di?nt 30 Jahre ununterbrochen am selben Platz.) Lauer Zosef, beiJohaunLindxer, BanerinMölten. (Dient 5 Jahre ununterbrochen beim selben Bauer.) Lan? Zosef, bei Anton Lanz, Bauer in Enneberg. (Dient 22 Jahre ununterbrochen beim selben Besitzer.) Larcher Elisabeth. (Diknt 5 Jahre ununterbrochen als Bauernmagd in St. Leonhzid, Pitztal). Leäerer

Maria, bei BartlmäMargreiterin Alpbach. (Die' t 25 Jahre ununterbrochen in derselben Bauernfamilie.) Leitner knna, auf dem Gusieragelgut in Villnöß. (Dient 10 Jahre am selben Platz ununterbrochen.) Leitner Zosef» bei Josef Pseier, Bauer in Villnöß. (Dien >7 Jahie ununterbrochen beim selben Besitzer.) Leitner Katharina, bei Leonhard Leitner, Bauer in Reith. (Dient 18 Jahre ununterbrochen beim selbem Bauer.) Leitner Maria, bei Bäuerin auf dem Drokerhof in Villnöß. (Dient 11 Jahre ununterbrochen

an demselben Dienstplatz.) Lener Leora, bei Johann Knoflach, Bauer in Pfons lMmrei). Luck^ig Maria, bei Geschwister Staffier in Auer. (Dient 20 I hre ununterb ochen am selben Dienstort.) Lllt? kolsiia, bei Franz Gatt, Bauer in Vals (Sankt Jodok). (Dient 10 Jahre ununterbrochen beim selben Bauer.) lllaass Zoseka, bei Alois Maaß in Kaunserberg. (Drenl 20 Ja'zre ununterbrochen im gleichen Dienst) maöer knna, beim Schwenningerbauer in Zirl. (Drent 34 Jahre ununterbrochen demselben Bauer.) Mair Zosef, bei Johann Plank

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1904/06_03_1904/TVB_1904_03_06_4_object_2159118.png
Page 4 of 20
Date: 06.03.1904
Physical description: 20
Seite „Tiroler Volköbote.' Ishvg. Xll. Obexer Maria» bei Bäuerin auf dem Mitte r- flitzerhof in Villnöß. (Dient 33 Jahre ünunterbrrchen im gleichen Dienst.) Obkirchner Marianna, beiPaulJnnerhoser, Bauer in St. Jakob (Defereggen). (Dünt 23 Jahr.' ununterbroch n beim gltichkn Bauer.) Oblinger Julie, bei Josef Weber, Bauer inOber- perfuß. (Dient 36 I hre ununterbrochen in derselben Baucrnfamilie.) Oelhafen Maria, beiJosefWeber, BauerinOber- Np erfuß. (DientM0 Jahre ununtcrbrochin in derstlben

Baueinfamiu'e.) Drkner Josef, bei Bäuerin zu Herrnegg in Sillianerberg. (Dient 15 Jahre im gleichen Dienst ununterbrochen.) Orkner Maria, beim Trogerbauer in Abfalters- bach. (lient 22 Jahre ununterbrochen ^eim selben Bauer.) Orkner Maria, bei PeterOrtner, Bauer inSankt Veit (Defereggen). (Dient 23 Johre ununte brocken in demselben Dienst.) Orkner Christina» bei Peter Ortner, Bauer in St. Veit (Defereggen). (Dient 23 Jchre im gleicht» Dienst.) Papp Maria, bei Pfenigbäuerin in Westendorf. (Dient 3 Jahre

. (Diert 20 Johre ununterbrochen demselben Besitzer.) Peer Raphael, bei Anton Schweiggl, Bauer in Kurtatsch. (Das 23. Jahr im selbem D!ei st.) Peer Rostna, bei Franz Peer in Ellbögen. (Dient das 13. Jahr am nämlichen Hof.) penz Kaklzarina, beim Schmölzer in Vinaders. (4 Jahre ununterbrochen im gleichen Dienst, im ganzen 42 Dienst jahre.) Ferger Rosa, beim Heuflerbauer in Tisens. (3l Iah e urunterb! ochen om gleichen Diei sto t.) peristi Angela, beim Pineiderbauer in Villnöß. (7 Jahre ununterl rochen

beim nämlichen Bischer.) peristi Magdalena, beim Verlotterbauer inVill- Nöß. (Diert 8 Jahre ununterbrochen demselben Bauer.) pfikscher Filomena, bei JohannPfitscher, Raben stein. (Dient 44 Johre unvnterbrochen demselben Bouer.) pekrifer Anna, bei Peter Michaeler, Villnöß. (Dient 11 Jahre ur. unterbrochen demstlben Besitzer.) pfikscher Kaklzarina, bei Anna Estermann, Sankt Martin (Passeier). (4 Jahre ununterbrochen im näwlichln Dienst: 22 Jahre alt.) Sichler Rosa, bei Georg Benner in Gries bei Bozen

am selben Di»rst.) Pikkerle Maria, bei Anton Lanz in Toblach. (5 J^hre ununterbrochen beim selben Besitzer; 24 I hre alt) plank Anna, bei Theres Kaufmann, Welschnoven. (Dient 21 Jahre ununterbrochen am selben Plctz.) plank Maria, bei Maria Wolf in Mauls. (Dient 25 Johre ununterbrochm om selben Hof.) plakkner Kreszenz, beiAlois Moll. BauerinArzl. (Dient 29 Jahre ununterbrochen dem nämlichen Bescher.) ploner Johann, bei Andrä Ploner, Bauer in Mengen. ^Dicnt 19 Jahre ununterbrochen am selben Hof.) plungrr

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/20_11_1919/TVB_1919_11_20_8_object_2269702.png
Page 8 of 16
Date: 20.11.1919
Physical description: 16
h> l) am IL. November standen /ich zwei Wahlliften gegenüber^ Die eine Liste lau tete auf Bauernbund mit Kirchmair Jösef, Tuning- bauer an der Spitze, die andere Liste: Kleinbauern und Arbeiter, mit Mader Blasius an der Spitze. »Agitiert wurde eifrig, die Wahlbeteiligung war allgemein. Der Bauernbund erhielt 3 Mandate, die Kleinbauern S Mandate. Endlich ist die auf regende Wahlzeit vorbei. Dieses Jahr waren zu viel Wahlen. Wahlen sind zwar notwendig, aber zuviel ist eben zuviel. Die ewigen Wahlkämpfe vergiften

von Stall zu Stall in der Windau. Bei einem Bauern will er ganz genau kontrollieren und amtieren: Eintritt der Kalbung. letzte Abkalbung, Milchergebnis usw. Er kömmt zu einem Stier und möchte auch Eintritt der Kal bung usw. wissen. Der Bauer lacht auf den Hin teren Stockzähnen und gibt keine Antwort. Dann möchte er noch die letzte Abkalbung wissen! Wenn solche Leute länger herumhantieren, wird die But- tcrlipferung nach Innsbruck bald erhöht werden. Bei uns haben es die Stiere leider noch nicht so weit

707 Stimmen (8 Man date). Die Namen der Gewählten find: 1. Verei nigte freiheitliche Bürgerpartei: Georg Pirmoser, Zimmermeister, Dr. Rudolf Strele, Rechtsanwalt, Oskar Pirlo, Fabrikant, Franz Buchauer, Gästwirt. Eduard Neumayer d. Ae., Kaufmann, Jng. Gg. Bauer, Bau-Oberkommissär, Anwn Tollinger, Hausbesitzer, Franz Tafatfcher, Gymnasialdirettor, Karl Ganahl, Spediteur, Joses Salvenmoser, Gutsbesitzer. 2. Tiroler Volkspartei: Ambras Guth, Professor, Josef Harting, Staatsförster. Wilhelm Köhle

, Bäckermeister, Josef Thaler, Kraftbauer, Frau Marie Müsch, Joses Berkmann, Spengler meister, G. Mayerhoser, Reithammersohn, Bauer, . Johann Leitner, Südbahn-Adjunkt. 3. Sozialde mokratische Partei: Joses Angerer, Weichenkon- trollor, Franz Palme, Tischlermeister, Christian Mandler, Lokomotivführer, Karl Schnabl'- Haus besitzer, Franz Richter, Oberrevident, Balthasar Schrettl, Holzmeister, Richard Gamaus. Kondnk- teur-Zugsf.. Johann Berger, Kondukteur-Zugsf.» Karl Junker, Schuhmachermeister. Ewald Grasl

an Lebensmitteln und die trübe Natur^ halfen mit, eine recht gedrückte Stimung hervorzurufen. In denvDchnlen wnrden die Kinder aus die Bedeutung des Tages aufmerk sam gemächt. Nachträglich habet» sie alle je ein Buch zum. Andenken an diesen Tag erhalten. Thiersee, Unterinntal, 17. Nov. (Die Ge meindewahl) ist nun vorüber. Sie brachte uns lauter christlichsoziale Gemeindeväter. Sie heißen: Johann Mairhoser, Bauer zu Ried, Vorsteher; Jo ses Pfluger, Bauer zu Untertal; Johänn Sieberer. Bauer zu Riedmoos; Georg

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/02_02_1912/TVB_1912_02_02_17_object_2154576.png
Page 17 of 40
Date: 02.02.1912
Physical description: 40
Vom Holzhandel. ^ ' ' ' . ' ^ Erste Regel beim Holzhandel ist: Stelle dich sicher! Zu diesem BeHufe ist es notwendig, sich den Händler genau anzuschauen und nichtallzu vertrauensselig dreinzugehen. Es kann nicht ge nug empfohlen werden, den Handel mit einem schriftlichen Vertrag oder wenigstens vor Zeugen abzuschließen. Auf alle Fälle mutz der Bauer darauf bedacht sein, daß er gleichzeitig mit Ab. lieferung des Holzes auch in den Besitz des Gel des kommt. Dutzende von Bauern büßen jäh> lich

ihre diesbezügliche Sorglosigkeit und Leicht gläubigkeit mit Tauseden von Gulden. Das haben wir in der letzten Nummer des längeren ausgeführt. Als zweite Regel beim Holzverkauf .hat zu gelten: „Ver- kaufe mit g r ö ß t m ö g l i ch e m P r o f it e.' Holla, wird sich mancher Leser denken, jetzt ist der Volksbotenschreiber richtig übergeschnappt; denn kein Bauer ist so dumm, daß er nicht beim Handel auf seinen Vorteil bedacht wäre. Und in der Tat, Bauer und Gemeinde sind 'heutzu tage am allerwenigsten in der Lage

, ihr Eigen tum um einen Spottpreis zu verschleudern und dafür zu darben Schulden zu machen und hohe Umlagen zu treiben. Und doch kann man ohne Uebertreibung behaupten, wenn der Bauer an derweitig in seinem Handel und Wandel so vor gehen würde, wie gar viele beim Holzhandel, so wäre er längst, und zwar mit Fug und Recht, wegen Verschwendung unter Karutel. Schreiber dieser Zeilen will damit keineswegs etwa den Bauer auffordern, mit seinem Preise möglichst in die Höhe zu fahren, das hätte keinen Sinn

, da es nicht in der Macht des Einzelnen liegt, die Holzpreise zu regulieren, Wohl aber möchte er vor Verkäufern warnen, bei denen der Bauer in der Neqel zu Schaden kommt, d. h. vom Holze nicht das einnimmt, was es tatsächlich wert ist. Welche Verkäufe sind das, fragt vielleicht ver wundert ein Bauer, der schon um Hunderte von Gulden oder Kronen Holz veräußert hat. Tie Arten von Verkauf, wo das nicht bloß manchmal, sondern fast durchschnittlich vorkommt, ist näm- uchder sogenannte Verkauf „in Bausch und Bogen

an auswärts auf dem ^^verkauft, sei es nun überhaps oder per Holzeinkäufer oder Holzhändler sieht Nch vorher den Wald genau an, bevor er den Durchmesser fetztsetzt, von welchem aufwärts er oie Schlägerung beabsichtigt; unter diesem Durch esser rentiert sich die Schlägerung, bezw. die ^eserung nicht mehr, daher erfolgt die Schläge- Durchmesst an ^ ^ bestimmten wird ^ und der Bauer glaubt, daß ihm nach ^NWHrung noch immer ziemlich viel Holz zu- ^uckbleibt, eme Aufforstung nicht notwendig

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/28_05_1919/TVB_1919_05_28_4_object_2269299.png
Page 4 of 16
Date: 28.05.1919
Physical description: 16
geliefert wird. Auf diese Weise kommt der Bauer zu seinem Gelde und,der Kon s u ment lebt immernoch billiger als so. Weiters: Man sorge aber auch dafür, daß es bei den Handelsartikeln, die der Bauer gerade so not wendig wie jeder Konsument braucht, Ss ebenso gemacht werde. ' Während der Rede des Herr Schnöller lau tete es zum Gebete. Kaum begann der Wald- rasterprior das Kreuz zu machen, ' nahmen die Sozi Reitzaus, wie der Teufel vor dem Kreuze. Die Sache erregte allgemeine Heiterkeit. Der Antrag

Schnöller kam nicht zur Abstimmung. Eben so ein Antrag für die arme städtische Bevölke- ruM eine Sammlung einzuleiten. Die Erbit terung der Bauern über das Benehmen' der Sozi war ?u Voß Ueber Antrag des Bundes- , o.hmannes' wurde dann der Mitgliedsbeitrag . au? 4 Kronen erhöht - > . ' . Ein Bauer von Tösens fragte wegen der Rückgabe der ärarischen Wälder.und die Frei- - gäbe der Jagdgebiete an. worauf Abgeordne ter Haueis'mitteilte, daß. nach den Verhand- - lnnaen Mi landwirtschaftlichen Ausschuß

Oberlampist, Kufstein^. K. Dr. Wendelin Haid egg er, P?öf., Obernberg. 6. Dr. Richard Steidle, Rechtsanwalt, Innsbruck. 7. Dr. Carl P u s ch, Rechtsanwalt. Innsbruck. 8. Johann Schermer, Bauer, Lauterbach, v. Josef Lechner, Tischlermeister, Schwaz. Iv. Josef Hoki nger, Kaufmann. St. Johann. ZI. Andreas Geb hart. Handelskammerrat, StamS. 12. Hans Mader, Kanzleibeamter, Hötting. 13. Eduard Senn Bauer und Postmeister, Pfunds. 14. Rudolf Loreck. Maschinenmeister, Innsbruck. 18. Alois Bauhofer. Landesrat

, Innsbruck. 1K. Veter Tbaler. Bauer, Oberau. 17. Anton Hell> Wirt und Bauer, Jmft. 1?. Johann Schneider Schulleiter, Mühlau. IN. »vraii Nntburaa Witwe Klammer, Innsbruck 20. Dr. M. Hechenblaikne r, Svark.-Beamt^r. 5^bck. 21. Johann Alois N3bel. Bauer, Grins bei Landeck. LI. Vinzenz Murr, Kaufmann,' Innsbruck. ' LZ. Josef Steider, Vorsteher,.Mühlau. ^ 24. Fr H a g enaue r, St.M.-Kanzlei-D., .Innsbruck.' 2?>. Andi-eaS Kirchmayr, Bauer, AmraS. 2st. Jakob Strickner, Altvorsteher, Gries a. Br. 27. Franz

20. Franz M eirn er, Pfarrer. TelfeS. 21. Anton Winkler, Bauer. Aufhofen. - 23. Lorenz Bergmann Jnnichen. - 2.?. Tkeodor H i b l e r. Spark'issebeamter, Lienz. 24. ?i?bann. Frick. - Mekwer. Sterzing. Ski. L e»?F. Gemeindevorsteher. Montan. « ^ 2g. Michael Malfertbeine r.! Briefträger, Brixen. 27. ^osef?? oggler. Netzaer, Mals. 23. Fran^. Mentz, Bauer, Marling. Minwocy, ven L». Mar INA. Damit schloß die Generalversammlung. ^ Die nachmittagige allgemein zugangliche 1 Versammlung f wies einen glänzenden

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/07_06_1912/TVB_1912_06_07_17_object_2155099.png
Page 17 of 20
Date: 07.06.1912
Physical description: 20
- und Werlholz) von Fichten, Tannen, Lärchen und Zir beln) entgegengenommen. . - Verlassenschaftsgläubiger, welche an die Verlassen schaft des im Jänner 1912 in Oberau verstorbenen Gemeindearztes Dr. Max Mayr eine Forderung zu stallen haben, werden aufgefordert, sich beim Gerichte in Nattenberg zu melden. — Ebenso im Bezirksgerichte in Kaltern diejenigen Personen, welche nach dem im Mai verstorbenen Franz Antholzer, Bauer zu Berg- Eppan, eine Forderung zu stellen haben. — Vom k. k. Bezirksgerichte Innsbruck

, Bahnarbeiter inWörgl. Kurator I. Embacher, Lampist in Wörgl. — Ueber Josef Braunegger, Bauer in Raitis. Kurator Herr Josef Motz, Weinberger- , bauer in Raitis. — Ueber Johann Hauser, vulgo Jöbl, von Fügenberg. — Ueber Andrä Seekircher, Bauer zu Hopfeid in Hart. — Ueber Witwe Taxacher, zu Egart in Hart. Als Kuratoren wurden bestellt: Ueber 1: Frz. Dornauer, Besitzer in Fügen; über 2: Franz Eder- harter, Bauer in Hart; über 3: Frz. Hauser, Bauer in Aschau. — Ueber Rosa Erlacher, Postexpedientin in Sistrans

. Kurator Herr Alois Kirchmair, Bauer in Ästrans. — Ferner über Ursula Villgratter, Schu stermeisterstochter in Scheffau. Kurator Josef Vill gratter in Scheffau. — Ueber F. Gapp, Bauer in Sag l, Gemeinde Telfs. Kurator Michael Kluckner, Bauer in Brand. — Ueber Karl Heumaden, Spitalspflegling in Hall. Kurator Johann Holzmann, Hausbesitzer in Hall. — Ueber Nikolaus Kern, Schumacher, wohn haft in Hall. Kurator Alfred Troher, Hafner und Hausbesitzer in Hall. — Ueber Josef Plankensteiner, Knecht

ablehnte, der Schmalerbauer Simon Arzberger gewählt. Als Räte wurden gewählt, Simon Margreiter, Bauer, und Niko laus Zisterer, Gastwirt. — In Neustift bei Brixen wurde nach Umsturz der ersten Gemeindeausschußwahl der vorjährige Ausschuß mit dem langjährigen Vor steher Lanz an der Spitze wiedergewählt.—Am-28. Mai wurde in Leermoos Josef Stricker einstimmig zum Gemeindevorsteher gewählt. Stricker waltete schon durch 12 Jahre dort dieses Amtes, somit wurde er zum fünftenmal zum Gemeindevorsteher gewählt

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/26_02_1919/TVB_1919_02_26_12_object_2269095.png
Page 12 of 16
Date: 26.02.1919
Physical description: 16
dann die Ausgabe beschleunigt werden kann. Idi besonders drin genden Fällen können Gemeinden auch um ausnahms weise frühere Beteilung sehr bedürftiger Heimkehrer bei der Verwaltungskommission (Innsbruck, Landhaus, 2. Etockl schriftlich ansuchen. .Die Geschworenen für die 1. Schwurgerichtsperiode 1919. Für die am 3. März beginnende Schwurgerichts periode wurden' die nachbenannten Geschworenen aus gelost: 1. Als Hauptgeschworene.' Ascher Ru dolf, Bauer und Wirt in Brandenberg, Aufinger Mar tin, Bauer

in Kirchbichl, Arnold Karl, Gerbermeister in Hall i. T., Czermak Viktor, Prokurist in Jenbach» Daum Jgnaz, Bauer und Händler in Zellbera, Fröh lich Anton, Gärtner in Innsbruck, Foger Fidel, Bauer in Silz, Gredler Johann, Kaufmann in Zell a. Z., Greuter Ehrenreich, Malermeister in Landeck, Golo< stein« Ludwige Ingenieur in Innsbruck, Gruber Franz, Landwirt in Hart, Halder Johann, .Bauer in'Mäms, Hackl Tobias, Hotelier in Pfaffenhofen, Hochsilzer Fo- kef, Wirt in Jochberg, Kaufmann' Georg, Büuer M Schwoich

, Knapp Alois, Sägebesitzer in Pill, Kräne witwer Franz, Schriftsteller in Innsbruck, Leikermoser Albert, Handelsmann in Innsbruck, Leitner Karl, Uhr macher in Innsbruck, Moßm er Johann, Tischler in Mieming, Ost Karl, Buchhalter in Innsbruck, Peer Josef, Kaufmann in Steinach a. Pr., Naß Michael, Bauer in St. Johann, Rainer Anton, Oekonom in Fügen, Neinisch Franz, Gastwirt in Steinach a. Br., Reiter Artur, Kaufmann in Innsbruck, Schafferer Johann. Bauer in Mutters, Schnegg Gottlieb,'Bauer in Jmsterberg

, Schweißgüt Michael, Hausbesitzer in Reutte, Schranz Johannn. Bauer in WlS, SpielmaNN Anton, Kaminfeger in Hölting, Stecher Martin, Krä mer in AldranS, Steinbacher Egid, Sattler in Kufstein, Weinold Karl, Mechaniker in Brixleigg und Zischer Gottlieb, Elektrizitätswerkdirektor in Schwaz. 2. Als Er^änzungs geschworen«: Bvenn Heinrich, Antiquitätenhändler. in Innsbruck, Kohlegger Ernst, Hausbesitzer in Innsbruck, Lindpaintner Klemens, Pho- tvgraph in Innsbruck, Pasch Julius, Kaufmann m Innsbruck, Praegler

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/26_03_1919/TVB_1919_03_26_9_object_2269156.png
Page 9 of 16
Date: 26.03.1919
Physical description: 16
tei. Wir können dies wahrheitsgetreu betätigen. (Die Red.) > > ^ ^ Stnm, Zillertal, 22. März. sD er Gesoppte.) Zur Zeit der Wal^l hat mancher Bauer im Zillertale gemeint, er tue «ne gutes Werk und gewinne eine» Ablaß, wejnr er rok wWt.' Ein solcher ging nachher nach Innsbruck, 5u» mit dcht wirNich^i oder vermeint lichen Führern dys gute Ergebnis zu besprechen in der Hoffnung auf eine besondere Anerkemiung oder Belo bung. Der Bauer war nicht wenig erstmmt, als er folgende Bemerkung zu Aren bekam

: Daß wir Sozi im Zillertal fest agitieren, darf niemand wundern^ das müssen «wir tun. Daß wir aber im Zillertal, wo doch lauter bäuerliche Bevölkerung ist, so viel Stim men bekommen würden, wäre uns me eingefallen. — Daheim hat dann der Bauer mißmutig gesagt: So gehts; vorher heißt es, Bauer, du mußt vct wählen, dann kriegst bessere Zeiten, und nach der Wahl mußt dir die Dummheit vorwerfen lassen. Gerlos, IS. Marz. Gestern abends brachte der hie sige Männerchor unter'der Leitung unseres tüchtigen

ta genden Massenkundgebung aller politischen Parteien des Landes Tirol, betreffend die Untrennbarkeit un- sereS Landes Tirol von K^fftein bis zur Salurner solidarisch zu erklären und wurde die Genössen- Ichastsvorstehung beauftragt, diese Willensäußerung ver Landesregierung m Innsbruck zur Kenntnis zu onngen. Die Neuwahlen ergaben folgendes Resultat: ^bAtnn Georg Weber, Kramerbräu in Rattenberg, ^osef Einberger, Bauer in Kramsach. Ausfchutzmit- gueder: Alldrä Thaler, Gemeindevorlt?^ ^mschberoer

.' In die orungskommission wurden gewählt:Joses Maisen.» Münster, «ÄS Obmann, Johann Georg Leitner, Stvck- bauer in Radfeld, zu dessen Mitglieder Gasteiger Jo hann jun., Radfeld, und Peter Baumann, Münster. Obmann Georg Weber gedachte der auf dem Felde ge- sallenen Mitglieder, ebenso der Heimkehrer und Kriegsgefangenen. Herr Tierzuchtinspektor Eg«r in Innsbruck eiferte fchr zur Gründung einer Berufs- genossimschaft an. Landtagsabgeordneter Karl Niedrist kielt in emstündiaer Rede betreffend die gegenwärtige Lage

. sW er den Schaden hat) braucht für den Spott nicht zu sorgen. Bei uns ging es einmal umgekehrt, hatte einer Glück und wurde dafür ausgelacht. Ein hiesiger Bauer hatte eine Sau, die nach seinen! Dafürhalten leider, leider nicht trächtig wcrr. Also qing er aufs Land und kaufte sich Schtvein- chen. Am Tage darauf warf die Sau sieben frische Junge. ' Weesing, Nnterinntal. (Todesfall und a n- de res.j Am 15. März Harb die langjährige Wirt- säMerin des Pfarrers Gspan, selig. Sie war r n treuer, mustergültiger

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/07_03_1913/TVB_1913_03_07_7_object_2156363.png
Page 7 of 24
Date: 07.03.1913
Physical description: 24
und Elisabeth Wegscheidel mit sieben Kindern nach Lienz übersiedelt, wo sie eine eigene Oekonomie übernehmen. Mairhofcn, Zillertal, 23. Febr. (Eine Kuh «l i t d r e i Kalbe r.) Vom Gottessegen reden kann ein Bauer in der Nähe Mairhofens, indem ihm eine Kuh am 27: Februar drei frische und gesunde Kälber warf (2 männliche und 1 weibliches). Derselbe Bauer hatte auch im Dezember v. Jahres das Glück, daß ihm eine Kuh zwei Kälber brachte. Also von 2 Kühen 5 Kälber innerhalb 3 Monaten

von 40 Kronen. Ge wissenlosigkeit und Frechheit scheint bei diesen arbeits scheuen Straßenhelden Trumpf zu sein. Langenfeld, Oetztal, 1. März. (Der Fuß ab geschlagen) wurde bei. der Holzarbeit in der Sohl rinne dem Bauer Anton Kuprian, dem Schwiegersohn des Gastwirtes Martin Brugger. Zwei Burg- steiner Burschen fällten oberhalb der fast 300 Meter hohen Felswand einen Zirbelbaum, ein kernfaules Stück Holz entrann ihnen unversehens, sauste in die Tiefe und traf obgenannten Bauer am Oberschenkel. Wie leicht

hätte es ihm das Leben kosten können! Vor etlichen Jahren wurde beim Holztreiben ein Fremder nicht weit von dieser Stelle von einem Steine an der Hand verwundet; ein bißchen mehr Vorsicht wäre schon am Platze, wo es sich um ein Menschenleben handelt. Gnrgl, Oetztal, 27. Febr. (Der Tod.) Im Laufe dieses Winters, seit Anfang Dezember, sind uns sieben Personen weggestorben, 6 Erwachsene und ein Kind/ Die beiden ersten starben aus demselben Hause heraus, nämlich der Bauer Alois Schweigl, 54 Jahre alt

, und die 53jährige Agnes Scheiber, Schwester sei ner Frau, welche von der Lungenentzündung dahinge rafft wurden. Die vier anderen Erwachsenen, die in diesem Monate das Zeitliche segneten, hatten aber alle ein hübsches Alter erreicht. Am 6. Februar starb in ' Angern die 80jährige Witwe Katharina Grüner, geb. Gstrein, die schon lange krank gewesen war, am 16. der 33jährige Johann Klotz, Bauer in Dreihäusern, am 17. auch seine Schwester Katharina im Alter von 86 Jahren und am 19. der 75jährige Josef Kneisl

im Weiler Pill. Also hatten wir in der vergangenen Woche drei Begräbnisse schnell nacheinander, was in einer Pfarrei von nur 130 Seelen nicht oft vorkommen dürfte. Im November 1910 war der 96jährige Bauer Alois Sanier gestorben, seitdem aber keine erwachsene Person mehr bis dieser, unheimliche Winter kam. Im Lause dieses Winters sind aber hier noch viele andere Personen erkrankt, die meisten an einer bösartigen Influenza, ein paar auch an der Lungenentzündung. Die Leute behaupten, dies verursache

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1918/03_04_1918/TVB_1918_04_03_6_object_2268195.png
Page 6 of 12
Date: 03.04.1918
Physical description: 12
wird, durch unfere Ab geordneten, und sie sich der Sache nicht besser an» „Tlrols? Volksb o tc.' nehmen, wird es mit dem Getreide in Tirol immer happern. - Ein Bauer. Sölder», Oetztal. (D r e i L e ichena u f e i n m a l.) Lieber Volksbyte! Leider muß ich dir heute eine Trauernachricht geben: Nachdem feit 18. August kein Erwachsener mehr gestorben war> haben wir heute drei Leichen auf einmal, und so scheint der Tod seine ernste Arbeit nachholen zu wollen. 1. Cö lest in Traut, (73 Jahre alt, ein strammer 66er

Veteran), es war eine langsame Arbeit siw den Tod, den bis in seine letzten Tage bildschönen, stämmigen Mann abzusägen. 2. Plötzlich starb der „alte Hochwalder' Josef Anton Auer an Herzschlag neben seinem einsamen entlegenen Hose. 3. Wendelin Riml, Bauer am Sandl, erst im 54 Jahre/ an Lungenentzündung, nach wenigen Tagen seiner Erkrankung. 4. In einem Miltärspitale Inns brucks starb an Leberkrebs der gewesene Schmied Christian Falkner am Sandl. Er sagte vor seinem Einrücken oft: „Merkt

hier Genesung von seiner Krankheit, doch der Herr über Leben und Tod Hat ihn an seinem glorreichen Auferstehungstag zu sich m den Himmel geholt. Aus dem Pustertal. (Der Bauer unddie BeHorde.) „He, Bauer, du bist überwiesen, nur 20 Kilogramm Wolle abgeliefert zu haben; du hast doch gewußt daß das verboten ist, und mußt darum 20 Kronen Strafe zahlen und die zwei Kllo Wolle ehestens abliefern.' „Aber,' sprach das Bäuerlein, „,ch bitte, die zwei Kilo Wolle benötigte ich ganz notwendig zu Strümpfen sür

Opfer des Krieges. —- Die Ernährungsfrage erfährt bei uns viele Meinungsverschiedenheiten, wie es wohl auch anderswo so sein wird. Hörte ich da eine Frau aus dem Markte sagen: „Ja, wer selber Bauer ist, hat Kartoffel genug, wir aber haben nur zu kosten.^ Es ist gewiß, daß die Marktbewohner sehr schmal leben müssen, aber sie mögen auch bedenken, daß Bauer sein, auch nicht so einfach ist, wie sich es so manche vorstellen. An Setzkartoffel ist wohl allge meiner Mangel, ebenso auch an Saatkorn

. Heumangek ist Heuer weniger als im Frühjahr 1917. Die ViehzaHk dürste um ein 'Bedeutendes zuruckgegange» sein, da die Kälber, infolge der Milch- und Butterstellungen, viel- . fach derSchlachtung zugeführt werden mußten und! mancher Bauer auch größere Stücke zu Machten ge nötigt war, denn das bischen Korn, welches belasse» wird, reicht nicht zum leben und arbeiten. Allmonat lich ist auch Viehstellung (20 bis 25 Stück) für die Stadt Bozen. Melkende Kühe und trächtige Kalbe» dürfen

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1904/29_05_1904/TVB_1904_05_29_2_object_2159311.png
Page 2 of 18
Date: 29.05.1904
Physical description: 18
gewidmet und es wird eine lange Sitzung abgeben. — Die Delegierten erhalten bei der Bahn eine Fahr preisermäßigung von einigen Perzent, wenn sie an der Kassa ihre Bescheinigung von der Gemeinde oder den Wählern vor zeigen. Am 5. Juni findet der große öffentliche Bauern tag statt, wozu jede» Bauer aus ganz Tirol erscheinen kann. — Je mehr Teilnehmer kommen, desto besser und einen desto größeren Eindruck besonders nach oben hin wird die Veran staltung machen. Es jverden am Morgen des 5. Juni

von allen Richtungen her Separatzüge eingeleitet, vielleicht wird auch eine Fahrpreisermäßigung erlangt. Wohlgemerkt, zum großen öffentlichen Bauerntag am 5. Juni sind nicht bloß die gewählten Delegierten eingeladen, sondern gar jeder Bauer aus ganz Deutschtirol kann kommen und gar alle Bauern sind eingeladen und willkommen. Der Festgottesdienst ist in der Pfarrkirche um 8 Uhr. Die Predigt hält Kaplan Seb. Rieger. Für Teilnehmer, welche wegen früher Abfahrt keiner Messe beiwohnen konnten, findet nach Ankunft

werden., — Hierauf wird zu einer längeren Pause ausgesetzt, während welcher die Teilnehmer das Mittagsmahl einnehmen. — Nach der Pause beginnt die große Hauptversammlung. — Dabei werden nur Tiroler- Bauern reden, lauter ausgezeichnete Bauernredner, die jeder, auch der einfachste Mann, leicht verstehen kann, die selber als Bauern genau wissen, wo den Tiroler Bauer der Schuh drückt und der Strumpf reibt und die alle mit Leib und Seele sür die Hebung des Bauernstandes eingenommen sind. Einzelne Redner werden gar

in der Bauernsprache zu Euch reden, damit Ihr sie ja gewiß versteht. Ich führe jetzt die einzelnen Redner mit Namen an. Es sprechen: 1. Karl Uiedrist, Bauer in Münster, Unter inntal,über die allgemeine Notlage des Bauern standes, über Steuer- und Gebührenwesen. 2. Josef Kienzl, Bauer in Sarntal und Land tagsabgeordneter, über Militärlasten und den Bauernstand. 3. Franz Rainer» Bauer in NikolSdorf und Landtagsabgeordneter, überTiroler Verkehrs fragen, Eisenbahnforderungen, Straßen- und Wasserbauten. 4. Sebastian

Fischer, Bauer in Klerant bei Brixen, über Notwendigkeit der Bauernver- einigüng. 5. Josef Schraffl, Bürgermeister, Gutsbe sitzer und Genoffenschafts-Obmann in Sillian, Reichsrats-und Landtagsabgeordneter, über die Zoll- und Handelsverträge, über die Wahlrechts forderungen der Tiroler Bauern. Das Referat K. v. Hohenblums wird die großen Mittel zur Rettung des Bauernstandes behandeln. Die Redner werden sich so birz als möglich fassen und nach jeder Rede werden die darauf bezüglichen Entschließungen

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1904/10_01_1904/TVB_1904_01_10_13_object_2159005.png
Page 13 of 20
Date: 10.01.1904
Physical description: 20
. Der Bursche ging nun mit eigener Lebensgefahr an die Rettung des anderen und es ge lang ihm, seinen Kollegen ganz unbeschadet aus dem Schnee zu graben. Derselbe dankte herzlich seinem Netter und meinte: es sei kein Spaß; man sei nicht gerade immer „gerichtet', nicht mehr aufzustehen. Beide sind wohl ohne Hut und Schaufel, aber mit heiler Haut davongekommen. ! etlchlsna uns VInttgau. In Ala gab es wieder eine Mordtat. Nach langem Streiten erschlug nämlich der Tischler H. Gotti den Bauer G. Zucchelli

versammlung, bei der die Sozi die Oberhand gewannen. Die Christlichsozialen sind nämlich den Sozi ganz besonders verhaßt — JnUlten wnrde in der Pfarrkirche das Azetylenlicht ein gerichtet; es soll wunderhübsch sein. Die Anleitung dazu hat Herr Pfarrer Blaas vonVinaderS gegeben, der eine ganz neue Erfindung hicvm gemacht hat. — In St. Nikolaus hat sich der Bauer Daunergraber daS elektrische Werk selbst gebaut und das Livl t eingerichtet; scheint ein findiger Kopf zu sein.— In Martcll kam am 23. Dezember

sich alle Mühe gaben, ein ^ lotiges WechnachtSwetter zusammenzuprophezeien, hatten wir doch weiße Weihnachten mit dein herrlichstell Wetter. Pinzgan. Der Bauer Lcitinger in Gföll bei Unken fand am 16. Dezember früh seinen Knecht und Schwager, den 50jährigcn Heitzmann, auf dem Heuboden erhenkt anf. Er war schon zweimal im Krankenhaus gewesen. — In einem Gasthaus Saalfeldens übernachtete am 17. Dezenlber der Maler Eckler mit dem Handwerksburschen Franz Kaska aus Mähren in einem Zimmer. Als Eckler morgms

. Er starb auf dem Transport nach Salzburg. — In Maxglan stiegen am 22. Dezember nachts zwei Diebe durch ein Fenster in das Lokal des Johann Miedl und stahlen sämtliche Dienstbotenwäsche. — — Beim Wirt in Vorsteig außer Straßwalchen waren am 20. Dezember mehrere Gäste, woselbst der Koglerbauer 700 bis 800 Kronen einnahm. Beim Nachhausegehen lauerte ein Knecht von Vorsteig dem Bauer auf und schlug ihn mit einer „Wagenleische' so, daß der Bauer ohnmächtig niederfiel. Dann raubte ihm der Knecht das Geld

, ging nach Hause, versteckte das Geld unter dem Ochsenbarren und legte sich mit den blutigen Kleidern ins Bett, woraus er noch nachts von der Gendarmerie geholt wurde. Der Bauer dürfte mit dem Leben davonkommen. — Am 26. Dezember gerieten die Kobauern-Eheleute in Hangham aus Eisersucht in Streit. Der Nachbarknecht kam zusällig vorbei und horchte. Der Bauer bemerkte dies, holte schnell eine „Prags', schlug den Knecht nieder, hieb ihm einen Daumen und einen Arm ab und versetzte ihm noch fünf Hiebe

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/19_06_1910/TVB_1910_06_19_13_object_2267933.png
Page 13 of 24
Date: 19.06.1910
Physical description: 24
Franz Köster, Ochswieserbauer in Panzendorf; bei der Firma Svar- und Darlehens kassenverein für Leutasch als Vorstandsmitglied Krispin Post, Bauer in Oberleutasch; beim Spar- und Darlehenskassenverein für die Gemeinde Achental in Achenkirch Josef Mühlegger Mn. iu Achenkirch; beim Spar- und Darlehenskassenverein Niko'.sdorf als Vorstand Sebastian Steiner, Bauer in Nikolsdorf; beim Soar- und Darlehenskassenverein für die Pfarrgemeinde Kappl als Vorstand Zyprian Zanqerl, B^uer in Unterbichl; beim Spar

- und Darlehenskassenverein in Brirlegg als Obmannstellver- tceter Josef Bichler, Bauer in Brixlegg, als Vorstandsmitglieder Jgnaz Haberl, Besitzer in Mehrn. und Jakob Schneider. Bauer in Zimmermoos: beim Spar- und Darlehenskassenverein Jnnervillgraten an Stelle eines Ausgeschiedenen Borstandsmitgliedes Johann Schett, Außergisserbauec iu Jnnervillgraten: beim Spar- und Darlehenskassenverein für die Gemeinde ^örgl die Vorstandsmitglieder Ferdinand Maar, Baumeister in Wörgl, als Obmannstellvertreter und J^sef Egger. Bauer zum Kru

nbacher in ^Lörgl: bei der Firma Spar- und Darlehenskassenverein ein Tannheimer- Josef Zobl, Bauer und Zimmermann in Tannhe-m. Oberhöfen; beim ^var-und Darlehenskassenverein in Lio nallon;io zum Obmannstellvertreter «velix Toppa und zu Vorstandsmitglieder Lnigi Pellegrini nnd Lazaro -^elazer: beim Spar- und Darlehenskassenverein für die Gemeinden Katten berg und Radfeld Georg Weber. Krämerbrän in Rattenberg, als Obmann- Nellvertreter, Eduard Volkmer. SchlossermeisterinNattenberg, als Obmann und Johann

Kern als Vorstandsmitglied: beim Siiar und Darlehens- ^Iieuverein für die Gemeinde Volders, Groß-und Kleinvolderberg Johann Klingenschmied, Bauer in Volders, als Obmannstellvertreter; beim Soar- nnd Darlehenskassenvereiu für Junichen (Markt und Berg) als Vorstand Lorenz Bergmann, Hausbesitzer in Jnnichen. Markte und preise. St. Leonhard i. P, 6. Juni. Am heutig?» Viehmarkte wurdei: k> « Preise gezahlt. Besonders Händler aus Allertal suchten nach Miseren Kühen, die sie nieist schon beim Auftrieb

13
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/20_12_1912/TVB_1912_12_20_13_object_2155979.png
Page 13 of 56
Date: 20.12.1912
Physical description: 56
und Waldstücken. Schätzungswert 6040 15. Die Kuratel wurde verhängt: Ueber Josef Hutter in Ob er per fuß wegen Schwachsinns. Als Kurator wurde Johann Baumann dortselbst bestellt. Ueber Ve ronika Stöger, Private in Kundl, und Paul Nasch- berger in Oberau, Gemeinde Wildschonau. Als.Ku ratoren tvurden bestellt für erstere Martin Edenstraßer, Bahnhofrestaurateur in Kundl und, für letzteren Josef Naschbetger, Bauer zu Oberbichking. Ferner über Ja kob Tumler, Malermeister in Göflan. Kurator Franz Hütter in Göflan

. Ueber Josef und Maria , Kofler, Spitalpfleglinge in Sterzing. Kurator Johann Stillebacher in Sterzing. Ueber Frau Theresia Grind« Hammer) Arbeitersfrau in Kufstein, und über Seba stian Schild, gewesene:; Bauer in Ellmau. Als Ku ratoren wurden bestellt: für erstere Johann Grind- Hammer als Gatte und für letzteren Franz Kraiß. Schmiedmeister in Ellmau. Ferner über Johann Tobias Schm'id in Oetzerberg, wegen Blödsinns. Kurator Tobias Fürrutter, Bauer dortselbst. ' ' Das VersteigerungSverfahre» wurde

auf die Eheleute Hermann und Aloisia Kraus aus'SMm i. Zillertal über. — Der Krach erlfabrikant Seb. Kologner, Besitzer des „Sinfanges' in Söll, kaufte in G oi n g das Gastwirtsanwesen „Zum Dorfwirt' um.32.000 15. Di? Uebernahme erfolgt mit 1. April 1913. Metzger Johann Margreiter kaufte in Going das Bauerngut Pfeifern und der gewesene Oberbichler bauer Höh. Kaufmann in Scheffau daS Gut „Thurn- hausl' . in Going. Das Vordergruberanwesen in Scheffau kaufte Johann Sojex von Söll nm den Preis von 12.000

Eichhorn. . Redakteur dtt „Mroler Landzeitung' in Jmst, wegen Ehrenbeleidi gung, begangen durch die Presse, verhandelt tverden. Es kam aber noch vor Beginn des Prozesses zu einem Ausgleich zwischen beiden Parteien. — Am 3. Dezember wurde ein gewisser Johann Kenda, geboren 1852 zu Woltschach, Bez. Tolmein, wegen Diebstahls und Falschmeldung verhandelt. Der Angeklagt^ hatte einen Bauer, der auf einer Reise begriffen war und sich in betrunkenem Zustande befand, seine Brieftasche mit dem Betrage von 3900

Kerker. Verurteilungen beim Kreisgerichte Bozen. Vom Kreisgerichte Bozen wurden abgeurteilt: Lorenz Hof mann, geboren am 30. August 1884, Malergehilfe, zu letzt in Sterzing, wegen Diebstahls zu sieben Woazen Arrest. Alois Gstrein, Bauer in Berg (Eppan), ge boren am-2. Februar 187S, wegen Überschreitung der gerechten ÜZottvehr (er hieb einem anderen mit einen: Rebmesser den Fwger ab) zu drei Wochen Arrest. — Peter Prünster, geboren am 21. Juni 1893 in AnraS bei Lienz,. wegen .schwerer Körperverletzung

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/15_05_1914/TVB_1914_05_15_17_object_2158207.png
Page 17 of 24
Date: 15.05.1914
Physical description: 24
in Tu x gehörigen Liegenschaften. Termine zur Einbringung der Gläubi- gerfordeungen bis 23. Mai beim Bezirksgerichte in Zell. —- Ueber die dem Johann Egger Bauer in Schwoich gehörigen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre Ansprü che an diesen Liegenschaften bis 28. Mai beim Bezirks- gerichet in Kufstein einzubringen. — Ueber die der Ka- rolinä Plangger in P f u n d s gehörigen Liegenschaften. Forderungen bis 3. Juni beim Gerichte in Nauders. — Ueber die der Irene Gnädinger in Fulpmes gehörigen Liegenschaften

in Neüfeld-Gries, Schätzwert 7500 — Am 15. Juli beim Gerichte in Schlanders die Liegenschast in E-Z.'719D, Schlanders, Gp. 171/3, Ortsried-Wiese rm AüsNifspreise von 6000 IL. Die Knratel wurde verhängt: über Maria Höll warth, geb. Moser, Bäuerin in Brugg. Kurator Georg Hollwarth in Brugg. — Ueber Franz Huber, Bauer zu Vorriegen. Kurator Josef Huber zu Breitenbach. —> Ueber Maria Kinsele, Private in Tschars. Kurator Franz Kinsele, Bauer in Goldrain. — Ueber Notburga Holl, geb Zitt, Bäuerin in Schattwald

. Kurator Josef Holl, Bauer vmd Küfer in Schattwald. . Gemeinbewahlen. Zum Gemeindevorsteher in Nauders wurde Johann Kuppelwieser und Johann Dilitz, Bauer zum ersten und Karl Kuppelwieser, Bauer zum zweiten Gemeinderat gewählt. Für die Gemeinde St. Peter i. A. Johann Tasser, Ellerbauer. - . - ? Fest- und Freischieße«. Jenbacher Schützenbund. 23. Bundesschießen 1914 in Ebest, ,u^> zwar am 17. Mai für die Schützen von Achental und Eben; am 21. Mai für Wiesing und Mün ster; am 24. Mai für Jenbach

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/21_02_1913/TVB_1913_02_21_9_object_2156284.png
Page 9 of 40
Date: 21.02.1913
Physical description: 40
Josef Dassev aus Vierschach nahm im Verein mit dem Expositus die Aeschcrung vor/ Gleich nach der Aescherung stürzte der 74 Jahre alte Bauer Alois Plättner, vulgo „der alte Traut mann', als er in die Bank sich zurückbegeben wollte, zu Boden. Man brachte den anscheinend Bewußtlosen aus der Kirche und trug ihn ins Freie, wo er bald starb. ' ^ . ' ' . ^ ^ ^ ^ ^ . , ^ Unterinn, 1Z!. Febr. (D er Kohlen Vater f. — B erg fluch t.) Am 4. Februar starb Florian Kohl, zum Kohl, der alte Kohlenvater, der weitum

bekannt war. Der alte Vater Kohl war der älteste Mann in der Pfarrei; er hatte 85 Jähre auf dem Rucken und war ein Mann vom alten Eisen. Unter ihm dienten, als dem.! - größten Bauer/^ ungezählte Dienstböten und er war ein Mann det Ordnung und Arbeit. Bis in die letzte Zeit schleppte, er sich noch mit zwei Stücken kniend weiter und hackte sö^ Holz, „denn der Mensch soll immer an Arbeit haben', meinte er. Fünf schmucke Söhne hatte er; die „Kohlenbüben' fiesen durch ihre Nationaltracht und schönen Korper

bau jedermann in die Augen. Doch vier, von diesen sah der alte Vater im schönsten Alter in das Grab sinken, der Hof selbst hat nur. mehr eine Enkelin von ihm aufzuweisen. Wie der ztveitjüngste Sohn, Martin Köhl,'Wirt in'Gries, starb, da brach dem alten Va ters das Herz und wankte auch er schnell dem Grabe zm — Wie sehr die Leute, hier der Stadt zueilen und der^Bauernarbeit entfliehen, haben wir wieder jüngst erfahren. Ein Bauer, sogar eigentlicher Bauer, hat zehn Kinder. Der älteste übernahm

den Hof, wo sind die - neun? Samt und fonders entfloht Und der Bäuernarbeit entwichen. Sogar die Polizei' in Bo zen- rekrutiert sich aus Rittner Bauernsöhnen. Ver schiedene andere sind jetzt im Lichtmeß auch den Berg hinunter und glauben cmf dem Land und in der Stadt es besser zu haben. Verkauft hat der Vördertraffl seinen Hos; da der Bauer vier Msunde, brave erwach sene Buben hat und der Hos an einen fremden Be sitzer: gekommen ist, kann man solchen Hofderkauf sich nicht erklären. - V ^ ^ ' Oberin

Kindern im Alter von 2 bis K Jahren — ist um so mehr zu b<ckauern» da er nun ganz mittellos dasteht. Die Versicherungssumme be trägt bloß 2000 Kronen. - .5 - . ! Lalteru, Etschland, IS. Febr. sS elbst mord.) Gestern abends erhängte sich - in seinem Swlle der Bauer Anton Seppi-Wastl von St. Nikolaus.- ^ Er nahm den Strick, an welchem die Ziege angebunden War - und vollfühtte die schreckliche Tat. Durch das freilaufende Tier wurde der Borfall entdeckt^ leider aber zu. spat. Der Dämon Alkohol holte

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/26_06_1914/TVB_1914_06_26_17_object_2158362.png
Page 17 of 36
Date: 26.06.1914
Physical description: 36
Würtl gewählt. In St. Ulrich a. Pillersee wurde zum Vorsteher Josef Hauser gewählt. Als 1. Gemein derat ging Georg Hain und als L. Kaspar Birnbacher hervor. — Für Psafen Hosen wurde Johann Neuner zum Vorstcher wiedergewählt. In Kirch, berg wurden gewühlt: Leonhard Niedermühlbichler zum Vorsteher, Kaufmann Hechenberger» Altvor steher als 1. Rat, Sebastian Hetzenauer. Bauer, als 8. Rat. Bei der Vorsteherwahl in Au räch wurden in die Gemeindevertretung gewählt: Johann Obermoser. Auwirt. als Vorsteher

, Alois Aufschnaiter. Bauer zu Unterseld. als erster und Josef Pletzer. Bauer in W, den. als zweiter Rat. In Walchsee wurde zum Vor« sicher Johann Praschberger, Hoferbauer, und als Ge« meinderäte Johann Rotier, Schulleiter» und Johann Buchauer, Welzenbauer» gewählt. In Bils wurde der Gastwirt Anselm Lob zum Bürgermeister: zum 1. Rat Leo Keller und zum 2. Josef Probst gewählt. In Ct anzach wurde zum Gemeindevorsteher Alfons Schwarz und der Altvorsteher Adolf Lechleitner sowie Schulleiter Heinrich

dortigen Kreisgerichte, Z^m- msr Nr. 50, anzumelden. > Die Kuratel wurde verhängt. Usber Anton K ar- linger, Bauernsohn in Unt e r m ieming. Kurawh Alois Karlinger, Bauer dortselbst. Ueber R o s a T els- nsr in Meran. Kurator Hans Hilpold, Hausbe, sitzer in M«:an.— Ueber: 1. Karl Krammer, Buchhalter der Irrenanstalt Hall. 2. Rudolf Schönherr, Landesbeamter i, P.» Irrenanstalt Hall^ 3. Dr. Bruno Pferschy, Rechtspraktikant de? n.-L. Landesanstalt am St ein ho f. 4. Dr. Johann Lechner

Thainer, Bauer und Ge- meindesekretär in Nie de r ndarferberg. wurde zum Legalisator in Grundbuchssachen sür das Gebiet der Gemeinde Niedsrndorserberg im Gerichtsbezirke Kufstein bestellt. Seine Wirksamkeit begann am 10. Juni. Auszeichnungen. Die Ehremnedaille für vierzigjährige treue Dienste erhielten: Josef Meusburger. Maschinenschlosser der Südbahn in Innsbruck. Die Barmherzige Schwe ster Mna lAnselma) Hcmi in Jochberg. Sigmund Waldner als Chorsänger in Serfaus. Josef Gschosser, Bergarbeiter

ließ, zu fünf Tagen Arrest verurteilt. ^ Wegen Verbrechens der Religionsstörung wurde der 36jährige Knecht August Soubeck aus Hötting zu einem Monat Arrest verurteilt. — Der Bauer Heinrich Schönsleben aus Flaurling wurde für das Bewässern von Milch mir 80 Kronen Geld strafe belegt. Schönsleben lieferte die Milch in ver schlossenen Blechkannen mittelst Bahn an den Becw^ tenkonsumverein. In letzter Zeit wurde aber ein gar zu großer Wassergehalt bei der Sendung aus Flaurling konstatiert» wobei

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/22_08_1913/TVB_1913_08_22_17_object_2157046.png
Page 17 of 36
Date: 22.08.1913
Physical description: 36
und nicht am wenigsten an den Bauernstand. Gewiß, die Landwirtschaft hat heutzutage ganz andere Erträge und Einnahmen als früher, ganz andere Hilfsmittel bei der Arbeit, sie hat ober auch ungleich höhere Ausgaben. -' Mehr' als je muß der Bauer heute rechnen und wer es picht kann oder tut, der kommt trotz des Fortschrittes unter die Röder. Er muß Kaufmann fein und was er allein nicht zu erreichen vermag, muß er durch Anschluß an Vereine, und Genossenschaften zu erlangen trachten. Aber nicht nur das Rechnen

ist notwendig, sondern auch das Fachwissen,' die Berufstüchtigkeit. Heute hat das Sprichwort keine Geltung mehr: „Der dümmste Bauer hat die größten Erdäpfel', nein, der am meisten gelernt hat und am besten versteht, sein Wissen Prak tisch anzuwenden, der hat die besten Erträge und Er folge aufzuweisen. Der Bauer muß darum auch mehr lernen als früher, wenn er sich erhalten und seine Wirtschaft in die Höhe bringen will. Die Volksschule allein genügt nicht mehr, sie kann ihm nicht alles ge ben, was er heute

auch die „Rechtskunde' als Lchrgegenstand ausgenommen wurde; es ist'wirklich an der Zeit, daß der Bauer be fähigt wird, auch auf diesem Gebiete einigermaßen auf eigenen Füßen zu stehen. Die näheren Bedingun gen für die Aufnahme in eine dieser drei Schulen wer- den jährlich in allen Gemeinden angeschlagen, sonst kann sie sich jeder mit einer Korrespondenzkarte von der Anstalt selbst portosrei zuschicken Wen.' Aus dem Amtsblatte. Der Konkurs wurde eröffnet. Ueber das Vermögen des Uosef Schneider, Besitzer

in Bozen. —.Heber Maria Mttve Witsch, geb. Traxl, Jnzing. Kurator Anton Draxl/ Bauer in Jnzing. — Ueber Franziska Witwe Nairz/ geb. Schöpf, Privatae in Seefeld. Kurator vAndrä Ruetz, Bauer in Seefeld. - - Aufgehoben wurde die Kuratel über Jgnaz Kofler, Weinhändler in Girlan: ... . ^ Bersteigerungen finden statt: Am 8. Oktober in Elbigenalp die der Maria Witwe Jais, geb. Löbl, gehörigen Liegenschaften, bestehend aus einem Wohn haus in Köglen nebst Gerberei, Wiesen und Zubehör. Die Liegenschaft nebst

18
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/01_03_1912/TVB_1912_03_01_19_object_2154712.png
Page 19 of 24
Date: 01.03.1912
Physical description: 24
des Peter Mairunter^gen, Besitzer in llttenheim, über. Herr Berger besaß diesen Gasthof durch zwölf Jahre und war seit dem Bs. stände desselben der 16. Gastwirt. — Der Knutten- alpenteil de» Josef Steinkasserer, Oberbichlerhofbe- fitzer in Ahornach^ ging kauflich um den Preis von M0 in den Besitz des Peter Lahner, Obenieser in Ahornach, über. —.Peter Kerer, LavggisgutSbesitzer w Raas, verkaufte von seinem Gute einen Weingarten an Josef Baumgartner, Wegscheidel in Raas. — Josef Santifaller» Bauer

in Tannas, für 1L.000 IL verkauft. — Der dem Alois Anderlan und den Erben nach Karl Andergassen A Pfutz, Gemeinde Kaltern, gehörige Kalkofen im Reviere Kardatsch, ging bei der freiwilligen Versteige- um den AuSrufspreiS von 5000 IL in den Besitz t>es Bauunternehmers Franz Gasser in Kaltern über. Gemeindevorstehungswahlen. . gA? Welsch eilen wurde Josef SotzaS, Bauer m Seitental, zum Gemeindevorsteher, und der bisherige Gemeindevorsteher Jakob Promberger, zum ersten ^eme,nderate gewählt. — In TrenS wurde

^, Bauer zu Pespak. zum Gemeinde gewählt. — Zum Vorsteher von Häfelgehr Koch, k. k. Postmeister, zum ersten Rat ^oyann Sprenger, zum zweiten Rat Johann Lechleit- gewählt. — In Langkampfen wurde Georg oimger wiederum als Gemeindevorsteher, Herr Ange- er als erster und Hans Gruber als zweiter Gemeinde- at gewählt. -—In Elbigenalp wurde zum Ge- meindevorsteher Nikolaus Lang gewählt. Als erster. ememderat ging Jgnaz Schiffer und als zweiter Joh. 2>. ^ Gemeinde GlurnS wurde Zum Vorsteher Max Wolf

und als Räte Anton v. Scav- patett: und Rudolf Schwarz gewählt. — Bei den Ge» mdewahlen in Kirch bich.l wurden gewählt: Zum rstand Jos. Winkler, Schmied, einstimmig mit 13 ^ lmmen; 1. Rat Georg Hill, Bauer (durch das LuS gegen Martin Stockt, Altvorsteher); L. Rat Rudolf Eichelter, Fabriksverwalter; als 3. Rat Johann Fritz, Bauer; als 4. Rat Georg Rendl, Bauer. mit ?steotkuAellsFer, spielend leickter Oang, futtersckneiäer von K ö0'—. Lparberäe in allen (ZrvLea uncl Oekea von K 24'— emptieblt 1.INNekWA.Wl

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/25_10_1912/TVB_1912_10_25_18_object_2155698.png
Page 18 of 40
Date: 25.10.1912
Physical description: 40
Seiten „Tirvler Bol?SVote.- ^cht^ang. Ueber Elisabeth Wächter, Menstmagd von Faggen. Kurator Alois Wächter, Bauer in Faggen. — Ueber Wilhelmine Kurz, Besitzerin in Prutz. Kurator Ant. . Wille, Bauer in Prutz. . Versteigerungen finden statt: Am 2. November beim Bezirksgerichte in Landeck die der Anna Gaßner, geb. Müller, in Landeck-Brugg'eN gehörigen Liegenschaf ten. Bewertet wurden dieselben auf 44.892 X 52 b, das Zubehör auf 6420 X. Das geringste Angebot be trägt 26.755

. Die Kursteilnehmer werden im Rinderstalle mitzuarbeiten und besonders .mit der Kälberaufzucht sich zu befassen haben. Ge suche bis 1. November an die Anstalt. ' / - ^ Aus dem Gerichtssaal. Wegen Verbrechens der gefährlichen Drohung : und der Übertretungen der leichten körperlichen Beschädi gung und des versuchten Wilddiebstahles hatte sich kürz lich Josef Hosp, geboren 1866 in Holzleiten, Gemeinde Ob steig, dorthin zuständig, Bauer, vor dem Landes gerichte zu verantworten. Hosp hatte im vergangenen Jahre Wegen

werden können. So hat sich auch wieder einmal ein Fall in der Gemeinde Gallzein abgespielt. Der Bauer Josef Lettenbichler sandte den .Lambert Hußl zur Bezirkshauptmannschaft, i!»n die Erlaubnis zur Abfahrt von der Schwaderalm zu er wirken. Der stellvertretende Tierarzt Kohler soll nach der Aussage des Hußl die Erlaubnis gegeben haben, mit der Bedingung, daß alle dort weidenden Tiere ab fahren. Da wegen der - schlechten Witterung kein Futter mehr vorhanden war, führten alle Besitzer ihre Tiere zu Tal. Hierauf wurden die betreffenden Bau- ern

14 Tage auf der'Alpe zu halten. Doch der Tierarzt ord net es an und der^Bauer, der die Anordnung nicht be folgt, wird bestraft. WeftÄveriinderungen. Das von Herrn Joh. Reichholf - D anzl in der Anichstraße in Innsbruck seit 25 Jahren geführte Kolonialwarengeschäft ging durch Kauf an Herrn Otto Praxmarer, Spezialgeschäft für Zuckerwaren) über. Dasselbe sowie die Trafik in den neuen Lokalen wird weitergeführt werden. — Jng. I. E. P olzer hat sein Jnftallationsunternehmen in Innsbruck 'an den schon

, ist neu aufgebaut und macht, einen sehr hübschen Eindruck. — Herr Reitzenstein in St ans (Unterinntal) verkaufte den Gasthof „Kaltenbrunn' um 38.000 X an einen Herrn aus Meran. — Ebenso kaufte Herr Kunsttischler Ludwig Plattner das alte Schul gebäude von der Gemeinde um 340Y X. — Das Haus Nr. 38 in der Schoppergasse in Breitenbach ging von der bisherigen Besitzerin Karolina Gschwentner um den Preis von 6600 X an I. Arzberger, Maderot bauer in Brandenberg, käuflich über. Das betraffende Haus wurde

20
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1906/23_12_1906/TVB_1906_12_23_10_object_2264444.png
Page 10 of 24
Date: 23.12.1906
Physical description: 24
auch ein Elektrizitätswerk zu verbinden, nach dem sich schon am Sonntag vorher sämtliche Steuerträger für dies Werk einstimmig ausgesprochen haben. Gelingt die Aus führung desselben, so ist gewiß die ganze Gemeinde unserem wackeren, sehr einsichtigen und für das Wohl der Gemeinde so sehr besorgten Herrn Vorsteher Josef Fasolt zu großem Danke verpflichtet. . , - Hatting, Oberinntal, 1. Dezember. Ein teurer Kuhhandel hat sich hier abgespielt. Ein Bauer dahier hat eine Kuh als gesund von einem Bauer in Pettneu gekauft

und sie bald darauf ebenso an einen Zillertaler weiter verkauft. Der Bezirkstierarzt von Schwaz erklärte aber die Kuh mit Vorfall und weißem Flusse behaftet. Der hiesige Verkäufer mußte die Unkosten zahlen und die Kuh zurücknehmen, wollte sich aber an dem früheren Besitzer der Kuh in Pettneu schadlos halten und strengte gegen diesen eine Klage an. Auch in diesem zweiten Prozesse wurde der hiesige Bauer verurteilt, weil die beiden Bezirkstierärzte Scharfegger und Jansky die Kuh für gesund erklärten

. Jetzt ging der Prozeß gegen den Zillertaler Käufer wieder los, aber auch hier vergebens und wieder mit Unkosten verbunden. Jetzt wurde die Unglückskuh an einen Bauer in Silz verkauft. Dort wurde die Kuh wieder als mit der genannten Krankheit behaftet erklärt und der hiesige Bauer vom Gerichte zu den Unkosten verurteilt. Nun hat der Bauer die Kuh wieder hier, ist aber durch, die vier Prozesse um rund Kr. gekommen. Drei dieser Prozesse sind nur auf Grund des Gutachtens der Bezirks tierärzte von Innsbruck

.), weil — sie nichts Schriftliches über den Vertrag in Händen hätten. Die armen Bauern! Freilich hatten sie nichts, weil man ihnen nichts ge geben hatte und nichts geben konnte; denn die betreffenden Drnckiorten enthalten überhaupt keine Bestimmungen über Jn- stallationsgebühr. Die Herren von Reutte haben also auch nichts Schriftliches in Händen. Doch Bauer (nicht Baur), bist ja 's Schlucken g'wohnt. Die Herren von Reutte erklären, der Betriebsleiter habe zur Abschließung des Vertrages keine Vollmacht gehabt! .Wozu

21