1,471 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/08_02_1930/DOL_1930_02_08_6_object_1151833.png
Page 6 of 16
Date: 08.02.1930
Physical description: 16
, daß die hiesige musi- Der Bau -er Gsverhosstraße gesichert 2n Wiederholung unseres Berichtes in der Donnerstag-„Bolksboten'-Ausgabe über den Beschluß der Kurverwaltung, die Bestrebun gen des Meraner Straßenbauvereineg zu unterstützen, und zwar mit einem an und für sich nicht allzu hohen Betrage von 6000 Lire, kann festgestellt werden, daß nunmehr der Bau der Straße Tel—Eggerhof als gesichert angesehen werden darf, da nur mehr ein kleiner Teil des veranschlagten Kostenaufwan des ausständig ist und hoffentlich

durch weitere Unterstützung voll gedeckt werden kann. Der Bau der neuen Straße soll, sofern es die Witterungsverhältniffe erlauben, bereits Ende März begonnen werden, so daß damit zu rechnen Ist, daß die neue Straße bis Sommer dem Verkehr übergeben werden kann und Merano um einen neuen, schönen Ausslugspunkt bereichert wird. Äergnügungsprooramm für die Meraner Frühjahrssaison 1938. Bälle» Theater, Osterfest» Sport, Konzerte. 0 Merano, im Februar. Wir brachten bereits in unserer Ausgabe

vom 5. ds. den Bericht über die Nenkon- stituierung der einzelnen Komitees im Schoße der Kurverwaltung und kündigten das vom Oberintendanten der Kurverwal tung zufammengeftelltc und nunmehr ge nehmigte Vergnügungsprogramm für die Frühjahrssaison an. Außer den üblichen, bereits traditionellen Veranstaltungen, wie Operetten- und Operngastspiele, Bauern reiten, enthält das diesjährige Programm eine reiche Vermehrung der gesellschaftlichen Veranstaltungen, die die zielsichere und fach männische Hand des neuen

Intendanten ver raten, als besondere Neuheiten aber ein Frühjahrstennisturnier mit damit verbun dener Regionalmeisterschajt, ferner einen Automobiltag mit Rennen, Eymkhana und Vlumenkorso (der hoffentlich nicht so ver unglückt wie der vor zwei Jahren), ein Frei, lichtspiel am Sportplatz und verschiedene interessante Ausflüge. Der seinerzeitige Antrag auf komiteeliche Veiziehung der heimischen und Fremden oerkehrspresse. wie es uns im Interesse der Verstärkung der Arbeit der Kurverwaltung notwendig dünkt

, scheint leider auch jetzt noch nicht Wirklichkeit geworden zu sein. Im Nachstehenden nun das Programm, das jedenfalls einen bedeutenden Schritt nach aufwärts darstellt: März: 1. Narrenabend des Meraner Männer- Eesangveroines (Revue und Ball). will öir's verraten, NlizZi wie ich mein Kleider um's halbe Geld mache, wie ich den Haushalt verbillige und verein fache. mein Heim verschönere und mit kleinen Mitteln gemütlich gestalte. Ich lese Das Blatt der Hausfrau. Zu beziehen durch - Buchhandig

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/02_02_1935/DOL_1935_02_02_12_object_1156989.png
Page 12 of 16
Date: 02.02.1935
Physical description: 16
, 2 4 0 0 1 Punkte; 7 Punkte. _ 7. Abler Andreas, 4 — — — — Punkte; 4 Punkte. 8. Albertoni Bruno, 4 3 — Punkte; 3 Punkte. 8. ex aequo Thaler Jakob. — — — 30 Punkte: 3 Punkte. Plah 9 entfällt. Auf den 10. Platz wurden niit 2 Eefamt- vunkten folgende Fahrer gcseht: Dossier, Eani, Maver. Pcdcriva, Nizza. Alle übrigen Teilnehmer gingen punkteleer aus. Diese offizielle Klassifizierung wurde vom .Meraner Nadsportklub zum ersten Male für die ;Tieimiftfien Rennfahrer in Anwendung gebracht: sie zwang die Teilnehmer

zum vollen Einsätze ihres Könnens und rief gleichzeitig im Laufe der Nennfaifon eine außerordentliche Spannung lim schwarz-blauen Nadsportlager hervor. Die .Leitung des Nadfportklubs wird nicht verab säumen auch die Bewertung der 2. Meraner Rennfahrer-Meisterschaft so interessant als mög lich zu gestalten. ; Der in entgegenkommender Weife von Toni >W a l l n ö f e r. Merano. gestiftete Ehrenpreis der Seniorenklasse, bestehend aus einem wert vollen Pokale, wird bei einer der geaen Ende Februar

stattkindenden Eröffnungsverfammkun- aen an den Sieger, Cornella Luigk. absoluter Seniorenmeister 1934. überreicht. Für diese schöne sportliche Geste wird Kenn Wallnöfer an dieser Stelle der Dank der Leitung des Radsportklubs zum Ausdrucke gebracht^' ----- Schießsport Bstgewinner vom Scbasttani-Bolzschießcn 2lppiano. Kl. A. Hauptscheibe: Niokä Prenk, 65 Teiler, Ah Rudolf, Meraner Johann. Eschwen- tcr Walter, Flor Pcppi. Mauracher Karl, Windcggcr Josef. Äußerer Johann. Marchetti Emil. Milloshi Paul

, Untermarzoner 2Ilois, Akeraner Anton. Zublasing Leopold, Langer 2lnton. Niedcrmaqr Fr.. Päccagnel Alois, Kloh Josef, Berg. Niedcrmayr Leonhard, Bar. Biege leben, Kaufmann 2lnton. 860 Teiler. F e st f ch e i b e: Langer Älnton, 64 Teiler, Paccagnell Alois, Mauracher Karl. Nicdermayr Leonhard. Slußerer Johann, Niedermavr Fr., Torgglcr Franz. Bronz.. Meraner Johann, Marchetti Emil, Flor Josef, Mahlknccht Pal., hochw. Koop. Fischer, Kaufmann Anton, Dr. Sanoll Josef, Diola Prenk. 008 Teiler. Serie zu 3 Schuß

: Langer Anian, 30 Kreise, Huber Pcppi, Bar. Biegeleben. Meraner Johann, W'moeggcr Josef. Marchetti Emil, Paccagnell Alois,' Torgglcr Franz, Slußerer Johann, Dr. Canoll Jofcf, Gichmenter Walter, Äußerer Matth.. Plunger Josef. Mauracher Pari. Niedermayr Fr.. 23 Kreise. Serie zu 15 Schuß: Langer Anton, 144 Kreise, Marchetti Emil. Windeqger Josef. Me- rancr Johann. Huber Pcppi. Paccagnell Alois, Torgglcr Fr., Bronz., Bar. Bicgcleben. Äußerer Johann, Dr. Canoll Josef, Gschwcntcr Walter. Äußerer Matth

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/28_04_1887/BZZ_1887_04_28_2_object_464944.png
Page 2 of 4
Date: 28.04.1887
Physical description: 4
Aufgabe der Presse, Die löl'liche „Kurverwal tung' schreibt stolz, „das; sie sich nicht berufen Nilile. den Berichterstatter der „Bozner Zeitung' z» mache»,' Aber, „löbliche Kurverwaltung'! einen Bericht besorge» wir schon selbst, das verlangen wir nicht von der „Redaktion der Kurliste' — nur Mittheilung, daß ein Bericht zu machen ist, nur dürftige Notiz, Bekanntmachung wünschen wir. Bericht und Anzeige sind doch was ver schiedenes, löbliche „Kurverwaltung'! Seit Jahren hat die löbl

. „Kurverwaltung' mit den Redakteuren der „Bozner Zeitung' Streit gehabt, weil sie schwieg, wo sie reden und mittheilen hätte sollen. Wir unsererseits streiten nicht mit ihr. Wir konstatiren hiemit nur endgiltig, daß Jemand, der eine öffentliche Anstalt in irgend welcher Stellung vertreten will, auch wissen muß, daß er der Presse Achtung schuldig ist und Entgegen kommen — nach dem obenzitirten Motto unse res Artikels denkt die löbliche Kurverwaltung über diesen Satz wieder wesentlich anders. Die naive

, jeden Wink, den man ihr gewährt. Nicht sie, die All gemeinheit hat einen Nutzen von ihrer Arbeit. Allüberall hat man das erkannt und öffentlich sagen wir hier allen Bozner Behörden und Ver einen unseren besten Dank für die Bereitwilligkeit, mit der sie der kleinen, aber ehrlich strebenden Presse allzeit entgegengekommen sind und ihr die gerade durch die nicht allzureichlichen Mittel erschwerte Pflicht erleichterten. Nur die „Kurverwaltung' von Gries hat eine wesentlich andere, einem äl teren

bereitwilliges Entgegenkommen. Für die Zukunft gedenken wir von ihr direkt unsere Nachrichten zu erwarten oder zu erbitten - von der löblichen „Kurverwaltung' erwarten wir nichts in dieser Beziehung. vr. xdil. Friedrich Sueti. Austand. Deutsches Reich. (Brauntweinsteuer.) Es ver lautet, die Verhandlungen der Bundesrathsaus schüsse über die Branntweinsteuervorlage seien derart im Fortschreiten, daß die Plenarberathung darüber am Donnerstag wahrscheinlich sei. (Die Gesammtansgabe des Reiches für das lausende

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/01_11_1935/Suedt_1935_11_01_7_object_583206.png
Page 7 of 8
Date: 01.11.1935
Physical description: 8
Mffakinis enthoben. Die deutsche Bevölkerung Brixens ist M den Podestawechsel wenig erfreut. Kon der Brixner Kurverwaltung. Da der bisherige Kom missär Dr. Cefa Bianchi fein Amt niederlegte, hat der Präfekt dm Arzt Giovanni Perilli zum außerordentlichen Kommissär jjjr die Kurverwaltung ernannt. PLchterwechfel im Meraner Kurhaus. Mitte September Ede im Kurhaus von Meran die Tanzsaison eröffnet, die von der-Mnen Pächtergesellschaft S. A. Industrie turistiche Mailand ökgamfiert wird. Die neue Gesellschaft

c . n , äi'ciK lerlvils' ge 3- rord rdenl- uicrdc' *rÖff c,,! ‘ idruj’f se :is jt UH'' 1 cniibcl Dcutl® 1 Aeuer Amtsbiirgermeister in Brixen. Der Meraner „Bilder- Wrmer' Bettarini. so genannt, weil er als Podesta von Meran M Bilder und Statuen der verdienten Meraner in der Wan- dckhalle und auf den Promenaden entfernen ließ, ist nun als Msbürgermeister nach Brixen verseht worden. Er sehte dort Me wenig erfreuliche Tätigkeit fort; der bisherige Amts- Mermeister wurde wegen seines Versagens beim Empfange

Gaaser, Besitzer, mit Maria Höllrigl. Peter Botter mit Charlotte Froebe. — In Brixen: Dr. Paul Flagl, Advokaturskonzipient, mit Martha Wurdinger. Johann Crepaz, Maler, mit Marianne Zenleser. — In Meran: Anton Pircher, Drechsler, mit Maria Zöschg. — In La na: Franz Stauder, Theißwirt, mit Leonie Reithmayr. Ernst Zuegg mit Paula Stauder, Theißwirtstochter. Todesfälle. In Bozen: Witwe Kreszenz Runggatscher, 83 Jahre; Stefanie Reinstaller, 49 Jahre; Witwe Maria Mumel- ter; Berta Meraner, 21 Jahre; Anton

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_05_1934/AZ_1934_05_17_3_object_1857518.png
Page 3 of 6
Date: 17.05.1934
Physical description: 6
verknüpft war. Am Sennhof in Maia bassa, also im Herzen des Burggrafenamtes, geboren, bewahrte er bis zu seinem Tode dessen typische Charaktereigenschaften frohe Geselligkeit und Humor, dem sich früher eine emsige, ersprießliche Arbeitstätigkeit beigesellte. Der Verstorbene gehörte vor der Jahrhundertwen de der bekannten Meraner Bügerkapelle an, die unter dem Namen „Meraner Schützenkapelle' mehrmals äußerst erfolgreiche Konzertreisen durch ganz Deutschland miternahm und nicht wenig zum Rufe des damals

tranern sieben Kinder. Die Beerdigung fin det Freitag, den 13. ds., llin 5 Uhr nachmittags nìn Meraner Friedhof statt. Die Ausstellung àes Uünstlevbunäes Die Ausstellung des Meraner Künstlerbundes ist diesmal besonders interessant durch die Gips plastik S. M. des italienischen Königs, die der hie sige Bildhauer Toni Tscharff für das Meraner Nathans geschaffen lind die dort in vorzüglich ge lungenem Bronzeguß aufgestellt wurde. Vor dem überlebensgroßen Werke will man es gar nicht glauben

die/Stadt zu erreichen. Viel leicht entschließt sich die stets entgegenkommende Leitung der Haslinger Bahn doch zu einer abend lichen Erweiterung und Verlängerung des Fahr planes. Die Straße Canazei — Passo Sella wieder offen. Die Kurverwaltung von Canazei teilt mit, daß die Straße Canazei—Sellajoch wieder schneefrei und für den Autvmobilverkehr offen ist. Aus dem SWMtsleSen Die Tätigkeit des „Club Alpino Italiano' Merano Alpine Schule des C.A.J. Merano auf der Zwickauerhütte (296S m) Die lokale Sektion

Gemeindeamtes sind eingeladen, zur Versamnàng, zu erscheinen, die am Freitag, den 18. ds., um 18 Uhr am Sitze des Fascio in der Via Littoria abgehalten wird. hübsches, zweistöckiges Gebäude in Stein,' vermag rund 2V Personen zu beherbergen und ist auf einem Punkte gelegen, der dem Zwecke und dem hohen Ziele der alpinen Schule der C.A.J. Me rano ganz außerordentlich entspricht. Unter allen alpinen und Kletterschulen, ausgenommen jene der N.U.F. C.A.J. von Merano, wird diese alpine Kletterschule des Meraner

5 Uhr nachmittags am Meraner Friedhofe vollzählig zu erscheinen. Pholo-Sekiion des E. A. I. Merano Fortsetzung des Anfängerkurses mit Herstellung von Kopien und Negatiobenrteilung. Nencmsgabe der 14-Tage-Themas für das nächste Vierteljahr. Die freie Einsendung nicht vergessen!

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/28_11_1928/AZ_1928_11_28_4_object_2651709.png
Page 4 of 6
Date: 28.11.1928
Physical description: 6
hat, so- daß dort die Nachfrage nach gesundem Vieh' b?'cnd »>' groß ist. Fremdenfrequenz am 26. November 1SZ3 Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Bejuchsziffer ab 1. Jänner 1928 74.Z04. Die Tageszisfer beträgt 2178 Personen. , > V Unfall Ter 28jährige Arbeiter Telfer Carlo, der bei der Firma Enrico Pirhofer bedienstet ist, geriet während der Arbeit in die Kreissäge und schnitt sich den linken Daumen glatt ab. ^ ^ r . Der Verunglückte mußte sich in das Spital zur ìlhr abends Rosenkranz Behandlung begeben: die Wunde

bedarf zirka 60 Tage zur Heilung. Kirchliche Nachrichten Meraner Pfarrkirche An Werktagen: Hl. Messen uin 5.30, 6. 6.30, 7. 7.30, 9 und 10 Uhr. An Sonntagen: Hl. Messen um ö.30, 6.30, 7, 7.30, 3. 9. 10 und 11.30 Uhr. - Hl. Geistkirche ' An Sonntagen: Hl. Messen, um 6.30. 7.30. 10 und 11.30 Uhr. Nachmittags'um 5 Uhr Rosen- kränz und Segen. An Werktagen: Hl. Messe um 7 Uhr. An Samstagen nnd an den Vorabenden von Festtagen: Hl. Messe um 7 Uhr. Abends 3.30 Uhr Rosenkranz und Segen. - . ^ Herz Iesu-6irche

, der auf feinen» Rade die Straße herabsuhr niedergestoßen. Die alte Dame erlitt eine Luxation des rechten Ober armes, welche in zirka drei Wochen geheilt sein dürfte. Tierquälerei Der Tierschutzverein Merano bittet uns um Aufnahme folgender Notiz: Gestern wurde der Viehhändler Bruchetta Vittorio aus Megliadino S. Vitale vom Agen ten des Meraner Tierschutzvereines zur Anzeige gebracht, da er eine Eselherde durch die Stadt trieb und einige Paare mit einem lihr dünnen Eisendraht zusammengebunden

Die Prostituierte Giulia Eiacomuzzi, welche in einem Meraner Gosthof den Maler Simone Rizzi kennen lernte und ihm bei einem zärtlichen Stell dichein die Brieftasche mit 200 Lire Inhalt stahl, wurde zu einem Monat Arrest verurteilt. Die Brüder Federico und Giuseppe Recla aus Cermes' letzterer vorbestraft, waren ohne Paß Wiederverkäufen,. Erste Quelle! Preise ohne Konkurrenz! Theater. ikmncrte. Vergnügungen Repertoire des Lkadttheaters Mittwoch, 23. November: Messalina. Donnerstag, LS. November: „Mademoisele

, da sie andern falls verfällt. Die bezüglichen Gesuche müssen von der alten Lizenz, von der Quittung der erfolgten Bezah lung von 20 Lire an die Magistratskasfa als Er- neuerungstaxe. von einer Stempelmarke zn 3 L. und 1 Lira in Bargeld sür Sekretariatsrechte be gleitet sein. Nikolausbefcherung der SäuMnassürsorge. An, Mittwoch, den 3. Dezember, um 3 Uhr Nachmittags, findet in der Mütterberatungs stelle der Meraner Snuglingsfüriorgs die a'l' jährliche Nikolausbescberung für die mitti-làci! Mütter und Kleinkinder

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/14_05_1933/AZ_1933_05_14_7_object_1828826.png
Page 7 of 10
Date: 14.05.1933
Physical description: 10
und der Kurverwaltung zum Ausdruck gebracht worden ist. , Die ihrem Ende entgegengehende Meraner Frnhjahrssaìson erlebt. mit diesem internatio nalen Bridgeturnier einen würdigen Abschluß. Es handelt sich diesmal um ein in jeder Hinsicht großzügig organisiertes Turnier: Stattliche Teilnehmerzahl. Zu den bereits in unserer ge strigen Nummer gemeldeten sind unter änderen noch hinzugekommen: Frau Präsident, v. Lecher, Herr/und Frau Universitätsprof. Dr. Wolfs u. Frau Kammersängerin/Schürer der Münchener Staatsoper

. Begehrenswerte Preise, die all gemeine Bewunderung erregen, -sind der Auslage des CJT.-Büros im Kurhaus ausge stellt. Weitgehendes Entgegenkommen der Hote liers Cövi Celestino, Pension Schweizer, Covi Giacomo, Penlipn Mazegger^ und Cremona Ar turo/Hotel N'ch, wodurch eine tadellose Unter bringung der Tnrniergäste gewährleistet wird,-, die nicht bloß vom Turnier, sondern auch von Merano, den» freundlichen Kurort an der Pas ser, den besten Eindruck erhalten werden, so daß ihnen dì,.' Tage ihres Meraner

Merano, Herrn Dr. .Stocca, er laube ich mir, ein Paar Worte an Sie zu rich ten. Im Namen der Meraner Vridgefreunde ^grüße ich unsere werten-Jnnsbrucker Gäste «nd danke Ihnen im Namen aller, für das lieb werte Erscheinen zum ersten Meraner internatio-^ nalen Bridgeturnier. Ferner hoffen wir auch, daß dieses heutige Match die Anregung zu meh reren solchen Freundschaftsaustragungen sein wird. , . Dieses heutige Turnier ist in zwei Gruppen eingeteilt worden, und zwar in eine erste mit gelegten Karten

. Todesfälle. In Maia Baffa verschied am 10. ds. 5,err Gu stav elsdorfer. Steueroberverwalter i. R. im Alter von 8V Jahren und 5>err Uline Burton, Universitätsprofessor au.' U. S. A. im Alter von 66 Jahren. -- - i Baumfest der Mlttelschöler Gestern haben sich die Meraner Mittelschüler 'in Begleitung ihrer Professoren aufs Vigil- ioch begeben, um dort die Zeremonie des Baum festes vorzunehmen. Höchw. Don Rota würdigte in einer Anspra che die Bedeutung der Zeremonie, segnete die Bäumchen

für diese edle Tat volles Lob. Syndikate-Versammlungen. Am Montag, den 13. ds. findet eine von der Meraner ' Sektion des'Reìchyverbàndes der sa- scistifchen Syndikate für Transportwesen einbe rufene Versammlung der Dienstmänner statt. Am «gleichen Tage um 21 Uhr/eine Versamm lung der Kutscher Und Fuhrmänner. In diesen-leiden VersammlünM, die am neuen Sitze des Syndikates-am Corso Armando Diaz Nr..ö stattfinden, wird die? Wähl der Grup pen-Vertrauensmänner vorgenommen. -S-W Ndols dou Aerenkamp fingi

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/09_10_1933/DOL_1933_10_09_4_object_1195565.png
Page 4 of 8
Date: 09.10.1933
Physical description: 8
Zuschauern vorbei und erregten Staunen und Bewunderung. Der Höhepunkt der Meraner Herbstsaison ist mit diesem Fest zug erreicht: er hat die Traubenfestwoche würdig eingeleitet. Für die Herren des Ber- gnügungskomitees der Kurverwaltung gibt es jedoch lein Rasten und Ruhen, die bereits begonnenen Borbereltungen für den Musil wettbewerb der heimischen Trachtenlapellen vom kommenden Sonntag treten mit dieser Woche in das abschließende Stadium. Es gilt, das im ganzen und großen festgelegte Programm

ihres großen Könnens spielen zu lassen. Näheren Inhalt siehe letzte Ausgabe der „Dolomiten'. Beginn: 5. 6.30, 8, 9.30 Uhr Am Sonntag ab 2 Uhr. über die schneidigsten und hübschesten Trach tenkapellen. setzt sich zusammen aus den Her ren Podest« Eomm. Dr. Markart, Dr. Con- forti, Dr. Stocca, Ing. Luis Fuchs, Otto Mayr, Karl Wenter und Ladurner-Par- thanes. Gemeldet haben sich bis an die 40 Kapellen- m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages anwesenheitsziffer

am 4. September 5607. die Gefamtfrequenz 67.657 Gäste. Aufent haltstage feit 1. Jänner 455,044. m Aufliegende Steuerliste. Aus dem Meraner Rathaus wird mitgeteilt, daß im städtischen Finanzamt bis zum 15. Oktober die Ergänzungsliste der Jndustriestsuer 2. Serie zur Einfichtnahme aufliegt. m Tenmskongressisten im „Meranerhoj'. Am Samstag abends gab die Stadt Merano den hier weilenden Teilnehmern am ersten Reichs-Tenniskangreß einen Empfang im „Meranerhof', an dem u. a. Se. Exz. der Präfekt und Exz. Lessona

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1889/17_03_1889/TIRSO_1889_03_17_3_object_7911707.png
Page 3 of 8
Date: 17.03.1889
Physical description: 8
eine fröhliche Dampfschifffahrt darauf oder die Meraner kaufen uns den „See" als Schwimmanstalt um ein billiges Geld ab, oder es etablirt sich hier uni Weihnachten herum der Bozner Eislanfverein — den Eppaner Bauern ist dagegen mit der nassen Bescheernng jedenfalls nicht sehr gedient, indem sonst im kommenden Monat bis zum 4. Mai das Vieh in das Moos hinaus auf die Weide getrieben wird, was nun heuer eben nicht geschehen kann, weil bei uns das Vieh leider nicht darauf dressirt ist, schwimmend zu grasen

- ausführbar. Herr Wolf hat bereits einen sehr schönen zweckentsprechenden Plan für einen Festzug ent worfen, in welchen! Schützen und Musikkapellen, Landstürmer, Zieler, der Meraner Reitklub, ein Festwagen, Fanfarenbläser, die Nationaltrachten des Landes u. s. w., ein sehr malerisches Bild gewähren würden. — Im Meraner Stadt-Arrest sitzt seit zwei Monaten eine ganze Zigeuner-Familie gefangen, da deren Zustündigkeitsort bis jetzt nicht ausgeforscht werden konnte. Zu bedauern sind da bei am meisten

Stafler ohnehin schon durch Beistellnng des Bau holzes das möglichste Entgegenkommen bewiesen hat. — Im Iaufenthal stürzte kürzlich der Bauersmann Joh. Maierhofer in einen Bach und wurde todt gefunden. In Ridnann verun glückte der sog. Steinbauer durch Absturz von einer glatten Eiswand. Schwurgericht iu Bozen (Fortsetzung) Preßprozeß. Am Donnerstag stand Herr Anton Edling er, 34 Jahre alt, aus Salzburg, Chef- Redakteur der Meraner Zeitung vor den Geschworenen unter der Anklage eines Vergehens

gegen die Sicherheit der Ehre. Die Meraner Zeitung hatte nämlich nach Errichtung des neuen Gefüllsamtes zur Einhebung der Landesbranntweinstener in Meran in mehreren Artikeln das Gebühren der Gefälls- beamten dem Publikum gegenüber als schroff und unkorrekt bezeichnet und die ganze Angelegenheit einer scharfen Kritik unterzogen. Dadurch fühlten sich die Gefällsbeamten Frenes und Flatz und der Landes-Gefällsinspektor Demetz in ihrer Ehre ge- gekränkt und so wurde die Anklage gegen den Re dakteur erhoben

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/17_09_1910/BRG_1910_09_17_7_object_776625.png
Page 7 of 18
Date: 17.09.1910
Physical description: 18
„Hinten« Zither« ,17 Per« irbuab'n- ; Jllumt- )e Burg- mpagner- Pfelrer- rchts und lützungs- zu. hell Sr. iudwi g !M Hotel der Ver. Meraner rogramm ton Hoff- on Fall. )ffenbach. Lehar. hält ihr er in der ntag den ' werden, :n ftanj- Statisten, Kinder lern mit« i Hofer') Unsere auf aus« Damen- , weiches inen sehr t worden >mt Hotel blauf des «tag den Montag ze» mit ic. Das tatrix) ikt Entwick lung der und dem lagdalena l Umfang g fühlbar lern eine giögten« Stiels, in läge, und !r großen siger

und Land in Anspruch genommen werden, um wenigstens den schwerbetrosfenen Bauern in Kollern aus der größten Notlage zu helfen. Die „Meraner Zeitung' enthält in ihrer Nr. 111 vom 16. September nachstehendes „geist reiche' Eingesendet: Sehr geehrter Herr Redakteur! Erlauben Sie eine Anfrage. Der Papst hat — wie die Tagesblätter melden - den jungen Geistlichen das Zeitnnglefen verboten. Wer wird nun jetzt eigentlich den „Burggräsler' lesen? Ein Neugieriger. Hiezu macht die „Meraner Zeitung

' Die noch „geist reichere' Bemerkung: Leider können wir Ihnen auf diese Anfrage keine Antwort erteilen. Wir wissen eS selbst nicht, fragen Sie gefl. bei der Redaktion des genannten Blattes an. Die Red. Wir beeilen uns, dem „Neugierigen' die erbetene Antwort zu erteilen. Die Auflage des „Burggräfier' ist rund doppelt so hoch wie jene der „Meraner Zeitung'. 2m Kurbezirke Meran allein hat der „Burggräsler' mindestens so viele Abonnenten, als die „Meraner Zeitung' Gesamtauflage be sitzt. Neugieriger

, bist du nun zufrieden? Daß der Papst „jungen Geistlichen' das Z-itungslesen ver« bnten habe, ist eine Erfindung der „Meraner Zig.' Unterlagt hat er es den Theologiestudierenden in den Pliesterseminaren, um ihnen Zeit und geistige Sammlung für dies wichtige Studium voll zu sichern. Dieses Verbot träfe höchstens 2 Exemplare unseres Blattes. Aber selbst, wenn wir sämtliche Abonnenten aus geistlichen Kreisen wegnehmen würden, blieben uns immer noch weit mehr Abnehmer übrig, als die „Mer. Ztg.' (mit Einschluß

aller Abonnenten aus Pastoren-, Prädikanten«. Rabbiner- und Apostaten kreisen) im ganzen besitzt. Am fleißigsten lesen den „Burggräsler' übrigens die — Freisinnigen. Das wollüstige Gewieher der „Meraner Ztg.' und dcr sozialistischen „Volks-Ztg.' über die unlängst erfolgte Anzeige gegen den Pcrtamsbauer unterm Berg, als hätte er sich eines sittlichen Ver gehens schuid'g gemacht, ist noch in Erinnerung. Die dabct gedeuchelte sittliche Entrüstung, der V:r« such, mit dem Fall den „Klerikalen' Eins anzuhängen

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/05_01_1916/MEZ_1916_01_05_10_object_645629.png
Page 10 of 16
Date: 05.01.1916
Physical description: 16
Jubiläums - Beilage der Meraner Zeitung sehen, durch das ganze, schöne Bayernland kreuz und quer, und die Briefe, die er von diesen Streifzügen an seine Haus wirtin nach Meran schrieb, sind kleine, reizende Feuilltons, aus denen man erfährt, daß Lentner auch auf diesem Gebiete Meister war. Wenn es dann zu herbstlich wurde in den Wäldern und Moosen an Donau und Lech, an Anger und Paar, und der Wind die gelben Blätter aus der Landstraße vor ihm hertrieb, dann kam die Sehnsucht nach Meran

). Prof. Basilius Schwitzer: Geschichte des Rediff'schen Konviktes in Meran (1866). 1^. Agopit Hohenegger: Geschichte des Kapuziner klosters in Meran (1898): Geschichte des Klarissenklosters in Meran (1899). Prof. Dr. Adelgott Schatz: Die Stiftplätze, Stipendien und Prämien am Meraner Gymnasium (1911). Prof. Dr. Thomas Wieser: Geschichte des k. k. Gym nasiums der Benediktiner von Marienberg in Meran (1907). Dr. B. Maz egger: Geschichte der Stadtmauern Merans (1889): Chronik von Mais (1905). Dr. Köhler

: De Ducibus Meraniae (1769). Adreßbücher von Meran (1884, 1900, 1909, 1912). Dr. Tänzer: Die Geschichte der Königswarter-Stif- tung in Meran (1907). Karl Wolf: Geschichte der Meraner Bürgerkapelle von 1848—1898 (Meran 1898); Eine Meraner Künstler-Familie (Meran 1887): Anno dazumal und heute (Innsbruck 1901). I. K. von Heben st reit: Chronik von Meran (1914). Ueber Archäologie Merans und des Burggrafenamtes schreiben: Graf Benedikt Giovanelli : Ära Dianas (1824). Joh. Jordan: Ueber die Entstehung

Lehrertage in Meran. (Wien 1898). Josef Thaler: Die Pfarre Meran-Tirol und ihre Hirten (Bozen 1864): Biographische Skizzen aus dem Leben des berühmten Bildhauers Joh. Bapt. Pendl zu Meran (Bozen 1862): Kirchenordnung der St. Nikolaus-Pfarrkirche in Meran vom Jahre 1559 (Bozen 1864): Meraner Bau ordnung, Gesetz vom 25. Oktober 1899 Meran (1900). K. Möser: Der Meraner Malers Hans Schnatterpeck Lebensgang (Innsbruck 1904). Wilhelm Michel: Leo Putz, ein deutscher Künstler der Gegenwart (Leipzig 1900). Ida

v. Düringsfeld: Aus Meran (1868). I. Egger: Kunsthistorische Wanderungen in und um Meran (1879). Rudolf Greinz: Meraner Spaziergänge (v. I.). E. v. Hartwig: Eine Woche in Meran (1853): Aus und über Meran (1888). Husterer-Wolf: Meraner Volksschauspiele. Albert Jaeger: Der Volksauflauf im Burggrafen amte 1762 (1842). Alois Ladurner: Andreas Hofers letzte Nacht in Meran (1891). Arnold von der Passer: Meraner Volksschau spiele (1892). Rob. Maurer: Erinnerungen aus Alt-Meran (1892). Alois Menghin: Der lateinische

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/12_10_1910/BRG_1910_10_12_7_object_777221.png
Page 7 of 16
Date: 12.10.1910
Physical description: 16
Der Meraner-Dameusingvereiu unter Leitung der Frau Dr.Fis cher nimmt am 13. Ottober Uhr abends, im „Forfterbräu'-Saale wieder seine Proben auf. Hiebei werden auch Neuanmeldungen entgegengenommen. Verloren ein schwarzer Sonnenschirm mit Volants, sowie eineD amen schürze. Abzugeben in C. Jandl« Buchhandlung. Gefunden rin goldene» Medaillon. Abzuholen beim Fischwirt in Untermai». Marktzug «ach Mals. Wegen de» am 17. Ok tober l. I. in Mal» stattsindendrn VirhmmNe» ver kehrt an diesem Tage

und Durst nach katholischem Religionsunterricht hat — bitte nicht zu lachen — die „Meraner Zig' bekommen. Sie ist ganz aus und will die Gesetze zu Hilfe rusen, weil Fürst bischof Endrici, wie sie „aus verläßlicher Quelle ver nimmt', die Erteilung des katholischen Religions unterrichte» in der protestantischen Schule in Mai» draußen nicht gestattet. Sonst sieht da» Blatt überall zuviel katholischen Religionsunterricht. Diesmal isr's umgekehrt. Der Grund ist sehr einfach. Die „Mer. Ztg.' möchte

die protestantische Schule in Mai» auf Kosten der Meraner Schulen bevölkern, na mentlich ihr katholische Kinder zuschanzen helfen; da» ginge leichter, wenn ein katholischer Geistlicher in die Schule ginge und dort für die katholischen Kinder den Religionsunterricht besorgen würde. Da» edle Blatt denkt sich, was ein Geistlicher in wöchentlich zwei Stunden in die Kinder an katholischer Religion hineinbringt, da» fegen die protestantischen Lehrer in den übrigen Unterrichtsstunden leicht wieder heraus und schaffen

al» Ersatz dafür ein erkleckliche» Quantum protestantischen Geiste» hinein. Die protestantische Schule ist eine konfessionelle, im Jargon der „Meraner Ztg.' müßte man sagen protestantisch klerikale Unterricht», und Erziehungsanstalt, ln der der Unterricht in allen Fächern darauf abzielt, recht hitzige Protestanten heranzubilden. Man braucht nur die an dieser Schule in Verwendung stehenden Lehr bücher anzusehen, um zu wissen, in welchem Geiste die Schüler und Schülerinnen unterrichtet und er zogen

Aerzten und Gemeinde- Vertretern einberufen, welche beschloß, eine Epidemie baracke aus Holz sofort anzukausen und aus einer abgesonderten Stelle aufzubauen. Durch Suggestion des Herrn Bezirksarztes Dr. Neuhnuser ließen sich die Vertreter Meran» hiebei derart rühren, daß sie die Hälfte der Kosten von etwa 23.000 K zum Ankäufe beizutragen wünscht, n. Die Meraner gaben diesen Pappenstiel den Nachbargemeinden mit Rücksicht auf die gutbeglnnende Saison, obwohl sie hiezu nicht verpflichtet werden könnten

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/25_06_1931/AZ_1931_06_25_4_object_1857415.png
Page 4 of 8
Date: 25.06.1931
Physical description: 8
ist im gleiclien Kaufe eine größere Reisegesellschaft aus Deutschland an- aesagt. as. Vie Kapelle de« Meraner Gymnasiums soll Raummangel zum Opfer fallen Die alte, ins Schulgebäude des Meraner Ulbert Nmmo, Beamtin, IZspIanacle ^Itsn von Volkmar, Kaufmann, pressdurs — li. dorso vinài- ^nna, Beamtin, v'rescksn — ?. à/a Book Kurt, Ingenieur, Berlin — <Zà IZspIa- naclo vrüllin.? ^lkreä, vetr!ebàspc>ktor, oi. (Zsm., Berlüi — II. Centralo LrüIIin^ krna, Ltenotxpistin, Berlin —HotsI Lvntralo Ostàntini ^närea

in die föngnisstrafe von 10 Monaten und 3 Tagen zu Barbara-Kapelke: 1808 durfte die Gymnasial- verbüßen hat. kapelle wieder ihrem Zwecke zugeführt werden, doch 1850 mußte wieder ein Teil der Kapelle für Schulräume herangezogen werden. 1883-34 wurden durch vereinte Aufwendungen des Stistes Marienberg, der Stadtgemeinde und der Meraner Sparkasse sowie Spenden der Bürgerschaft wieder Erweiterungsbauten an der Mittelschule und damit auch die Errichtung er°hiett°da?immerhw W'sMch?'Ahàe im ? Vàtin K?ràw ^°'à°nv, Berlin

, dak am 5. Zuli ds. Zs. die , .. . Kurkonzertkarlen für Einheimische ablausen und de' oberhirtlichen Segen gesandt, nach genanntem Termine der Zutritt zu den Nach einem vom Stifte Stams im St. Balen- Lurkonzerlen ohne Vorweisung der netten tinhofe gebotenen Frühstücke begaben sich die Karte nicht gestaltet ist Die neuen kurtarten Priesterjubilare nach Dorf Tiralo, wo die feiev» werden ab 1. Zuli am Schalter Nr. 1 in den liche Zusammenkunft beim .Rimmel«- «inen Aüroräumen. der Kurverwaltung

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/03_12_1925/MEZ_1925_12_03_3_object_670990.png
Page 3 of 12
Date: 03.12.1925
Physical description: 12
dm T. Seite » Kurort und Surggrafenamt. Bad DoUar-Aetchmmg- l<xi Dollar: Meraner KuworstchuM zg Dollar: PetvachiH Direktor des Kurhaus- «Muvank»: Ertrag des ^Vollav-Abends'. gS Dollar: verMsdene Priomde, Beamte. MMche, Vertreter des Handels» und der Jn>- ^stri«, MuMapelven usto. der Gemeinde Lama. ZO Dollar: Personal des Hotel Frau Emma. Je 4V Dollar: HelkiHtainer (Hotel Frau Simna), Personal des Palmchotel^ Yanny Pan- ' ' l), Friedrich Welz Mund Hotel u. !erow R Dollar: Gemeinde Silanid

. Je 4 Dollar: Gemeindevertretung v. Foiana Mällan), Michel und MW Landtmlann, Fra- jlelli Rufint, Giuseppe Sachelt, Villa Germania, E. Hellweger, Duro-n (Graun). Meraner Rur- u-Verkehrsveretn In der om Donnerstag, den AZ. November, stattgefumdenen SportikoMtSeMung des Kirr» und Deeke-Hrsversines verlas Obmann Dr. SperL ow Programm, welches die Richtlinien Mr d»ie Mkünftige Tätigkeit des Sportkomitees oes K. u. V. D. in großen Zügen enthielt. In der De batte Ober diese» Programm wmde von Seite

im Unglück noch Glück hatte, da ihm trotz der schweren Verwundung keiivs Schne oWer Knochen verletzt wurden. Er befindet sich in häusNcher Pflege. Unfall. Geistern fiel ein KonNukteur der LancpMoraner Trambahn aus dem fahren den Wagen, da er stch an ein nicht gut ge schlossenes Stiegengitter angelehnt haM. Er erlitt dabei einen Rippenbruch. Abendkurs für italienische Sprache. An der Meraner Knabenschule WM», wie in den voran gegangenen Jahren obn Abendkurs für Erwach sene zur Erlernung der 'italienischen

Sprache eröffnet. Es ikö-nnen daran sowohl Anfänger, als viuch solche teilnehmen, die schon einige Kenntnis der italienischen Sprache besitzen. Me Einschreibung findet am Samstag, o., und Mmtag, 7. Dezember, von halb 5 bis 7 Uhr abends in der Kanzlei der Meraner Knaben schule (Wurghof) statt. Wer wünscht, am Kurse teilzunehmen, muß eine EwschreiibegMrhr von 16 Lire beim Rechnungsamt des Stadtmagi- stvates erlegen. Bei der Einschreibung ist sie Empsangsb^tätigulw der geleisteten Zahlung vonzmoeisen

. Weg Eingeschriebenen werden sich am S. Deze-rnber um 8 abends in der vorge nannten Schule einfinden, um den einzelnen Klassen zugewiesen zu werden. S762 Effet Seestfche! MlliH, mchrhiaist, leicht ver daulich. Vvn L. 6.6V per Kilo auswärts stets frisch eintreffend bei Pewr Wenter, Fisch- gwWiindtunIg. ^ 3714 Damenschaeiderei gründlich gelehrt. Tages und Wbenditurse. Rennweg 38, 1. Stock. 3736 !i Zahre Meraner Stadttheater (FörtseHung.) Und die Gadftm 1S14/1 k mit de» inzwischen gebrochenen Kriege

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_09_1909/BRG_1909_09_01_7_object_769044.png
Page 7 of 8
Date: 01.09.1909
Physical description: 8
: 3) Die 4 ( 2 ). eubah« >e Nach», »mittags- iindet der Gerichts- lagen der Anschluß- 'Verein )r in der wird am d Krieger* zen. Zur arten sind ingeladen, der unter ner Wein* »stzuge in aus Edel* n ruhend, jenl über* m: „Herr er Thron* )er Kaiser en Freitag lef SaNer. hon anno chte, unter Sterzlng. Passeirer rten. Ein Hen bot dem alten Josele eine Sitzgelegenheit an,» welche selbe» mit einem „bin nit müd' dankend ab lehnte. Sein Nachbar meint, „'s Josele i« a Zacher'. Hochw. Johann Degeser, Feldkaplan der Meraner

Schützeukompanien im Jahre nenn. Zu den im Jahre 1809 um das Vaterland verdienten Männern gehört unstreitig auch der hochw. Herr Johann Bapt. Degeser, Pfarrkooperator 'kn Meran. Er war am 11. Oktober 1775 zu Meran HKoren und entstammte der angesehenen Bürger- fLnilie der Degeser, Hüter. Er wurde am 14. De- Kinber 1806 zum Priester geweiht und war vom 25. Dez. 1807 bis August 1844 Stadtpfarrkooperator ln Meran und rückte zu wiederholten Malen aus As Feldkaplan der 5. Meraner Schützenkompanie Mer Hauptmann Joses

Schweiggl, der sechsten Mter Hauptmann Josef v. Auckenthaler und der siebenten unter Hauptmann Urban Pitsch (Dr. Inner- Höser führt in der „Mer. Ztg.' Nr. 104 ihn auch Äs Feldkaplan in der Standesliste der 4. Meraner Kompanie). Wie sehr sich Degeser als Feldkaplan auszeichnete, bekunden zwei Zeugnisse, die sich (im Original) im Familienarchio auf dem Mair in Kornhof zu Algund befinden. Das eine davon ist durch eigenhändige Unterschrift und Siegel des Oberkommandanten Andrea» Hofer selbst bestätigt

. Sie lauten: I. Zeugnitz. Bon Seite de» Oberkommandanten in Tyrot wird hiemit dem Herrn Johann Degeser, Coope- rator zu Meran das sehr verdiente Zeugnitz . ertheilt, datz er sich als Feldkaplan bey der Meraner-Vowpazuie in öftern Ausruckungen so betragen hat, wie man es von einem rechtschaffenen, unermüdeten wahren Seelsorger nur wünschen kann; der zur Beybehaltung der Ordnung, zur Beruhigung der Unzufriedenen, zur Besorgung der Verwundeten und Sterbenden keine Mühe, Ungelegenheit und Gefahr gefcheuet

in solchen Umständen thun kann, und erwarb sich den gerechten Anspruch- auf allgemeinen Dank. L. S. Joseph v. Auckenthaller m p Hauptmann ■L. 8. Joseph Valentin Schweiggl m p Schützen Feldhauptmann der Meraner Compagnie I*. 8. Schützenseldhauptmann der Meraner Kompagnie Urban Pitsch Bon der untern 12ten April! 1809 von den k. L Intendanten Freyherrn von Horrmayr auto risierten Kommandantfchaft Meran, welche vermög Zriedensschlutz ää Wien den 17ten Oktober des ckämlichen Jahres aufgelöset worden, wird aller ^Äsran

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/19_06_1907/BRG_1907_06_19_7_object_758854.png
Page 7 of 8
Date: 19.06.1907
Physical description: 8
de: ereitender cr Galle: und der f die ihr: nen. Zr rnn, Hei: Währent eister Kai n erfreu, uten Lei em ange- Eedeiher für der Neuwahl Köniz Inner i.G ob bi Fischer Keitsi -latofc »tz lehm betont« aß dess« c sei i<rd llngst l'm ts de heit einmischen zu wollen. Mit dem lebhaft applau dierten Wunsch auf blühendes Weitergedeihen des Vereines unter der neugrwählten Vorstandschaft schloß Herr Dr. Innerhofer die Versammlung nach 12 Uhr. Der Meraner Sängerbund unternahm am Sonntag, 16. 2uni, einen Ausflug

und kann den Wirtsleuten Herrn und Frau Matha über Küche und Keller nur alles Lob gespendet werden. Ganz besonders wacker wurde den vor züglichen Knödeln zugesprochen. Beim nachmittägi gen Gottesdienst in der Andrianer Pfarrkirche be sorgte der Meraner Sängerbund den Chorgesang. Hernach fand eine photographische Aufnahme statt, worauf der Sängerbund im Garten des Easthofes mehrere Lieder zum Vortrag brachte. Chormeister stelloertreter Herr Lehrer Platzer gedachte der großen Verdienste des hochverehrten Chormeisters

hochw. Herrn Chordirektor Franz Laver Gruber um den Meraner Sängerbund und brachte auf den selben ein begeistert aufgenommenes Hoch aus. Chormeister hochw. Herr Gruber hielt einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr, wo der Sängerbund trotz seiner etwas schwachen Kräfte bei sei nen Konzerten, namentlich beim Faschingsabend sehr schöne Erfolge erzielte, was nur dem fleißigen Besuch der Proben seitens der Sänger zu verdanken sei. Herr Chormeister ermuntert auch künftighin mit gleichem

Eifer fortzusahren und namentlich auch für Ver mehrung der Zahl der ausübenden Mitglieder Sorge zu tragen. Herr Dworak toastierte auf die anwesenden unterstützenden Mitglieder. Durch freund liche Vermittlung des Herrn Dr. Mar Putz hatte die Dorstehung der Kellereigenossenschast Andrian in zuvorkommendster Bereitwilligkeit den Meraner Sängerbund zum Besuche der Kellerei eingeladen, welcher Einladung auch Folge geleistet wurde. Rach Besichtigung sämtlicher Räume wurde den Sängern weißer und roter

Andrianer kredenzt. Hochw. Herr Chormeister dankte der Genosienschaftsvorstehung für die freundliche Einladung und Bewirtung und das Sängerbundmotto schallte mit Begeisterung durch die Keller. Der Herr Genossenschaftrvorstand gab seiner Freude Ausdruck, daß der Meraner Sängerbund der Einladung gefolgt. Rach Absingen des Liedes: „Weh', daß wir scheiden müssen' gings wieder vom lieblichen Andrian fort zur Bahnstation Terlan, von wo der vorletzte 2lbendzug die Ausflügler wieder wohl behalten nach Hause

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/28_01_1890/MEZ_1890_01_28_3_object_594817.png
Page 3 of 8
Date: 28.01.1890
Physical description: 8
Nr. 22 ^Kränzchen des Meraner Turnvereins.)! Wenn es nun einmal Sitte und Brauch ist, über die! Faschingsunterhaltungen zu berichten, so verdient wohl das Kränzchen des Meraner Turnvereins, welches am Samstag Abend im Saale des „Andreas Hofer' abge halten wurde, an die Spitze dieser Chronik gestellt zu werden. Nicht allein die geschmackvolle Dccorirung des Saales war es, welche das Auge in so wohlthuender Weise fesselte, sondern vielmehr der reiche, anmuthige Kranz schöner Frauen und Mädchen

.' Auch das k. k. Officicrscorps, mit dem Bataillons-Commandanien Oberstlieutenant Ritter von Z schuft an der Spitze, sowie Vertreter der k. k. Beamten schaft waren zu dieser Unterhaltung erschienen. Das Kränzchen des Turnvereins hat auch Heuer wieder, wie alljährlich, seinen Ruf als beliebteste und gemüthlichste Unterhaltung des Meraner Faschings bewährt. ^Generalversammlung.) Am Sonntag den 2K. Jänner, 3 Uhr Nachmittags, fand im Saale des Cafe Paris die Generalversammlung der 1. Laudes- schützen-Colonne statt

), entnommen aus dem Meraner Adreßbuch, dürfte gar nicht so nninteressant sein. Darnach scheint das Meraner Clima in etwas nngiinst'gem Lichte, denn man findet hier einen „Stnrm' und einen ,,Rauch'. Auch die Flora will nicht viel heißen, denn außer einem „Banm', einein „Blinnel', einem „Dorn' und einem „Busch' ist nichts zu sehen. Diesem Busch ein menschenfreundliches Aussehen zn geben, bemühen sich ein „Gärtner', drei „Bauern' und ein „Pflanzer', welchen jedoch nnr ein „Pflug' zur Verfügung steht, anch

und durch seinen offenen und geraden Charakter, seine Leutseligkeit und durch Aufopferung für Kranke und Nothleidende die Achtung und Liebe bei Einheimischen Meraner Zeitung . wie Fremden, bei Arm und Reich, Groß und Klein im vollen Maße erworben. Martin hat auch die Verhältnisse der Pfarre als Cnrat kennen gelernt und würde dieselbe ohne Zweifel zu Aller Zufriedenheitt zu leite» verstehen — er wäre der rechte Manu am rechten Ort. Man könnte der Gemeinde nur Glück wünschen, wenn der allgemeine Wnnsch, daß?. Marti

» die vacante Stelle erhalte, in Erfüllung ginge. sVon der Bozen-Meran er Bah n.j Mit Giltigkeit vom 1. Jänuer l. I. ist ein Nachtrag VII zum allgemeinen Tarife der k. k. priv. Bozen-Meraner Bahn erschienen. Derselbe enthält ermäßigte Kar- tirungssätze für Brennholz, Branzoller Platten, Ge treide aller Art, Kohle Mineral., Kohlenbriqnetts, Torf und Torsstreu, Coaks, Sand und Straßenschotter in Wagenladungen, sowie Declassisication vieler Artikel in eine niedrigere Tarisklasse. Exemplare

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/25_12_1892/MEZ_1892_12_25_3_object_624943.png
Page 3 of 12
Date: 25.12.1892
Physical description: 12
Rr. 213 Meraner Aettm»g. Seite» fort. In Beerta schoß die Volksmenge auf die Husaren. In Oudepekela und Delfzyl wurden einige Arbeiter bei Kavalleriechargen schwer verwundet. Mehrere Landbauern erhielten Brandbriefe, in Nieuwolda fanden seit vorigem Sonntag drei Brandstiftungen statt. Meraner Tagesbericht. Meran, 24. Dezember. sFremdenliste Nr 33^ weist 22 Neuange kommene Parteien mit 44 Personen aus, was einer Gesammtsrequenz von 2690 Parteien mit 4661 Per sonen ««spricht. s25. Christbaum

des Meraner Volks- schulvereine S.j In der städtischen Turnhalle hat gestern Nachmittags die vom Meraner VolkSfchul- verein veranstaltete Weihnachtsfeier sür arme Schul kinder in würdigster Weise stattgesunden, und zwar in Anwesenheit des k. k. Bezirkshauptmanns Herrn Grasen Wolkenstein-Rodenegg, des k. k. Statthalterei-Concipisten Herrn v. Ballarini, des k. k. Bezicksrichters Baron ÄtageS, des Herrn Decan Glatz, des Herrn Pfarrer ?. Martin von Mais, des Kurvotstehers v. Peruwerth, deS Herrn Bürgermeister

Ausstellung genommen, während vor dem Baume die Geschenke in wohlgeordneten Paquelen aufgestapelt waren. Wir lassen hier noch die Rede des Vereins-VorstandeS Herrn Georg Husterer folgen: Hochverehrte Anwesende! „Mit ganz besonderer Freude trete ich heute unter dem Lichtglanze des Christbaumes vor Sie hin. Ich begrüße Sie tm Namen des Meraner Volksschulvereines und danke Ihnen, die Sie ja Alle unter unsere Wohlthäter zu zählen sind, sür Ihr Erscheinen und Ihre freundliche Theil nahme an unserem Feste

. Die heutige Christbaumfeier deS BolkSschulvereineS ist aber besonders dadurch bemerkenswerth, daß sie gleichzeitig eine Jubiläumsfeier ist. Die „Meraner Zeitung' Nr. 103 vom 24. Dezember 18K7 berichtet nämlich, daß an diesem Tage durch die Bemühungen des verewigte» Oberlehrers Balthafar Eber der Gevanke, arme Schulkinder zur Freude des Christfestes zu beschenken, durch Ausstellung des ersten Christbaumes seine Verwirklichung fand. ES ist ein Blatt weithvoller und freudiger Erinnerung

ausgeschlossen, obwohl der Schall auf der gleichen Drahtlinie übertragen wird, auch kann von der Zwischenstation kein Signal gegeben werden. Bon nicht geringem Vortheil wäre eS, wenn sich die Gemeinden Ober- und Untermais mit der Stadt Meran ins Einvernehmen setzen würden, und eine kleine Abzweigleitung, vielleicht in die betreffenden Meßnerwohnungen, herstellen ließen, dann würden auch diese Nachbargemeinden im e-sten Augenblick einer Gefahr von dem Meraner Apparate verständigt. Hier handelt

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/09_10_1909/SVB_1909_10_09_4_object_2549066.png
Page 4 of 12
Date: 09.10.1909
Physical description: 12
am 10. d. M. der Ehrenkapellmeister der Meraner Bürgermusikkapelle, Pfarrorganist Johann Grissemann. Mit Magistrats- beschluß vom 3. August 1859 waren ihm nämlich die Stellen als Kapellmeister der Meraner Bürger kapelle und als Vizeorganist am Psarrchore ver liehen worden, die er am 10. Oktober des gleichen Jahres antrat. Im Sommer vorher war er als begeisterter Landesverteidiger an die Westgrenze des Landes gezogen. Grissemann verstand es bald, sich aus Bürgern und Bürgersöhnen eine Garde zu bilden und die Kapelle

und Kaiserin Elisabeth im Schlosse Trauttmannsdorff. von den Erzherzogen Max, Karl Ludwig, Ludwig Viktor, Rainer, Heinrich, dem König von Württemberg und dem Herzog Karl Theodor in Bayern. Im Jahre 1862 war Gusse- mann Mitgründer des Meraner Männergesang. Vereines, als dessen Dirigent er bis 1898 fungierte. Bis 1891 war er auch Direktor der Meraner Kur kapelle, in jener Zeit kein angenehmes Amt, da mit bescheidenen finanziellen Mitteln Gediegenes geleistet werden mußte. Wiederholt versah Grisse mann

interimistisch die Chorxegentenstelle an der Meraner Stadpsarrkirche und ist noch als 73jähriger Organist daselbst. Für die Meraner Volksschau spiele besorgte Grissemann das Musikarrangement und hat heute noch die Leitung deS musikalischen Teiles inne. Auch als Komponist ist der Jubilar 9. Oktober 1909 öfters hervorgetreten, sein Maxsch „Gruß aus Meran' ist ein vielgespieltes Musikstück. Trotz des hohen Alters ist Herr Grissemannn noch geistig äußerst rege und erfreut sich auch einer seltenen körper lichen

Rüstigkeit. Meran, 7. Oktober. (Verschiedenes.) In Freiburg i. B. starb der k. k. Gendarmeriewacht meister i. P. Johann Fenzl, früher durch viele Jahre in der Meraner Gegend stationiert. — Der „Konservative Bürgerklub Meran' hielt am Diens tag abends im Case Paris seine Jahresgeneralver sammlung ab, in der auch die Neuwahl des Aus schusses mit nachstehendem Ergebnis vorgenommen wurde: Joses Peschel, Karl Huber, Dr. Joses Luchner, Joses Schreyögg, Georg Torggler, Gregor Haid, Redakteur Joses Thaler

21