4,564 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/25_12_1888/MEZ_1888_12_25_3_object_583417.png
Page 3 of 12
Date: 25.12.1888
Physical description: 12
, in ihr Paradies . . . ^ama war indessen fortgefahren und die Gouvernante, mürrisch und unzugänglich wie immer, saß mit ihrem Strick- strumpf am Ofen. Sie empfing die Kinder, welche die Thür hinter sich Ws Schloß warfen, mit der unvermeidlichen Mahn ung: — ne tsite! P2S üe Weraner Zeitung. ^Amtliches.) Am 1. December d. I. hat Herr Robert Hölzl den Eid als behördlich autorisirter Civil- Geometer abgelegt und vom obigen Tage angefangen die Ausübung seines Befugnisses mit dem Wohnsitze in Innsbruck begonnen

eine Sonnenfinsterniß im Zahr 1682 und das nächstemal wird dieses der Fall ein im Jahre 2162. Früher war es der Fall in den Jahren 865 und 1405 der christlichen Zeitrechnung. ssDie Wiener „Deutsche Zeitung') versendet so eben ihre mit einem vortrefflichen Probebild ihrer Sonntags beilage illustrirte Abonnements - Einladung. Unabhängig nach allen Seiten wirkt die „Deutsche Zeitung' stets für die bedrohten Güter des deutschen VolksthumS. unserer freiheit lichen Errungenschaften und für das Wohl des schaffenden

Bürgerstandes. Dank ihrer engen Beziehung zu den hervor ragendsten Parteigenossen Und Führern- in Stadt und Land ist die „Deutsch« Zeitung' , in die Lage versetzt, die politischen und wirthschaftlichen Ereignisse und Zustände in allen deutschen Gegenden rasch, . verläßlich und ungeschminkt zur Kenntniß und Darstellung zu bringen/ Ein ausgebreitetes Netz von Berichterstattern in allen wichtigen Städten Europas, dauernde Verbindung mit den beliebtesten deutschen Schriftstellern, ver läßliche Unterrichtung

über Marktverhältnisse, und die Vorgänge im GeschästSleben sichern der „Deutschen , Zeitung' den reich sten Inhalt und die bedeutendste journalistische Leistungs fähigkeit. Die „Deutsche. Zeitung', welche täglich zweimal, als Morgen- und Abendausgabe, erscheint, bietet ihren Lesern jeden Sonntag eine illustrirte Unterhaltungsbeilage: „Sonn- tagSblatt der Deutschen Zeitung' und ferner folgende von hervorragenden Fachmännern ^ geleiteten Fachblätter: Schul-Zeitung. Landwirthschastliche Zeltung, Literatur-Zeitung

, Naturwissenschaftliche Rundschau, .Deutsche ' Sänger-Zeitung, Deutsche Turner-Zeitung, Deutsche Sprach-Zeitung, Alpen- Zeitung und als besondere Beilage: Practische Blätter sür den Garten» und Obstbau.' Von Neujahr ab beginnt im Abendblatte der „Deutschen Zeitung' der Abdruck des Ro manes /.Die'Büßer, oder das goldene Kalb' , von Karl v. Heigel und in der Sonntagsbeilage „Verworrene Pfade' von Hugh Conway.? Die .BezugS'Bedingnisse.'für die „Deutsche Zeitung' (Morgen- -und,, Abendblatt) nebst der Unterhaltungsbeilage

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/27_12_1924/TIR_1924_12_27_2_object_1995847.png
Page 2 of 10
Date: 27.12.1924
Physical description: 10
Kämmen, nicht in Erfüllung gegange nen Hosfmmgen, Enttäuschungen, dann von schweren Steuerlasten, Konkursen, von Teue rung, und wieder van Verbr«i>en, Mord, Raub und listigen Uebervorteilungen, «ine gaNHe Ken« von verdrießlichen Sachen. „Und so vieles von dem, ivas in der Zenung steht, interessier: mich nicht', sagt bald der. bald jener. Der B<nxr möchte von einem ihn be sonders interessierenden Kapitel mehr in sei- «er Zeitung Itaben, ebenso der AkaD«niter, wie auch der Arl-ener

wieder etwas anderes als der Handelsmann interesjanier finden wurde- imd der Burggmfler interessiert sich weniger um die Berichte aus dem Pustertale und der Eisackialer meint, das. was aus dem ViirschMii in der Zeitung steht, sei für ihn ganz ülvrflüssig. Allein du mußt bedenken, daß die Zeitung allen ihr Teil bieten muß, und daß sie daher alle Kapitel behandeln muß. Aber eben die se« deinen Teil in der Zciiung Haft du nötig, und mit diesem mußt du dich befassen. Beachtest du diesen nicht, hältst du die Zeitung nicht und weißi

du daher nicht, was m den dich interessierenden Belangen vorgeht, dann Haft du zu ysoäotism. daß i» z« Sch-Ä«- kommst. Bist du ein Geschäftsmann, so weißt du es selbst: Du spürst es an deinem Geld beutel. wenn du mit den Verordnungen nicht vertraut bist, w«m du den Stand der Valuta > nicht kennst. < Aber auch den anderen, di« keinen direkten j geldlichen Nutzen an der Zeitung hat, dem , darf man einmal aufmerksam machen, was ' ihm die Zeitung gibt. ^ Die Zeitung liefert das Material

, aus dem ^ der Leser sich sein Urteil über die Vorgänge , in Bevölkerung, Land und Staat bilden ' tann. Die Zeitung stellt die Verbindung des l Lesers mil seinem Volke dar, denn die Zei tung ist ja das Sprachrohr des Volkes. De» VoÄes Schi<ksal ist auch das Sch.cksal des Ein zelnen, das Schicksal seiner Famili«. Wen sollte somit nicht die Zeitung gerade in einer ^ Zeit interessieren, m der dos Volk den sch-serstm Ä«mpf um den weiteren Bestand ! zu führen hat! ! Und weiters: Di« ein-schneidendste« Verord- ' nungen

und Bekanntmachungen aller Behör den überstürzen sich. Wer die Zeitimg nicht liest, erfährt heutzutage, wo diese vielen Ver ordnungen kaum mehr anders als durch ):« Acu.'Ng zur Kenntnis d<r Bevölkerung ge langen können, nichts davon. Wer nicht hören will, muß sühlen. Mancher h a t schon gesuhlt, wenn er Geldstrafen zah len mußte, weil er die Zeitung nicht gelegen hatte und somit ümvissend war. Die Behörde läßt keine Ausrede gölten, daß man von der ! Verordnung nichts gewußt habe. Wer also vor Schaden sich bewahre

2
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_390_object_5202459.png
Page 390 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
in der Kurkanzlei, Die Ver mittlung solcher Dienste ist kostenfrei. Zeitungnachabonneraents. Die Kurvorstehung macht hiermit bekannt, dass zu sehr mas sigen Bedingungen' Nachlese- für folgender Zeitschriften gesucht werden : Neues Wie ner .Tagblatt, Fremdenblatt, Deutsches Volksblatt, Oesterr. Volkszeitung, Bohe- rnia,. Innsbrucker Nachrichten, Merarier Zeitung, Pester Llöyd, Narodny listy, Be- ämten-Zeitung. Zeitungen. Im Lesesaale des Kurhauses lie gen folgende Zeitungen auf: 1. Politische: a) österreichische

: Arbeiter-Zeitung, . . .. ’ Neue Freie.Presse, • ; ' Neues Wiener Tagblatt, ; - . t^emde.hbl'att,- ( . ; Deutsches Volksblatt, - Ocstcrreichische yolkszeitung, . Hohem:». .. . ■ . ' - Bbzner, Nachrichten, Bozner Zeitung, y; y. - Tiroler, , • Tiroler Volkblatt, ., ) ' ■ Innsbrucker Nachrichten,. ./. . Meraner Zeitung, ' Pester Lloyd, . Wiener. Montagspost, Der Samstag, . - ‘ - Das Vaterland. . . ■ , b) reichsdcutsche: Frankfurter Zeitung, Germania, ' Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt, Kölnische

Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten. c) fremdsprachige: Dziennik polski (Lemberg), Lc Figaro (Paris),, Kurier Warzsawski (Warschau), The Standard (London), Narodni List) (Prag), Riecz (St. Petersburg). 2. Fachzeitschriften und Verkehrszeiiungen: Aerztliche Centralzeitung, Medizinisches Centralblatt, ' Medizinische Woche, . . Beamten-Zeitung, Kuxen-Zeitung,, Cook’s Weltreise-Zeitung, Deutsch-englischer Reisecouricr, Dillingers Reiseführer

, - ... Leipziger Illustrierte Zeitung, Meggendorier Humoristische Blätter, Ucber Land und Meer, Wiener Mode, Wiener Frauén-Zeitung, Da Blatt der Hausfrau, . ' Simplicissimus. Ausserdem stehen noch zirka 300. Bände ver schiedener J ahrgänge der bestbekannten. Fami- licn-Zeitschriften zur Verfügung. Das vollständige „Mayer’s Konversations- Lexikon“ erliegt in der Kurkanzlei und. können einzelne Bände zum Nachshclagcndort entliehen werden. ■ Zeitungen. Abonnements auf Zeitungen Und, Zeitschriften übernimmt

zu : Originalpreisen die Zeitungsägentur Hans Feiler, .Bozen, Kornplatz. Auskunft über Baugründe in Gries erteilt kostenlos'die Kurvorstehung: . Druckaufträge jeder AM fuhrt die Druckerei der „Fremdenliste“ und. „Bozner Zeitung“, Firma . Hans Feiler,:Bozen, Kornplatz, aus. Hunde diirien nicht in die Kurhauslokalitäten mitgenommen werden, in den Parkanlagen- und auf der Terasse sind sie an der Leine zu halten. ■Lektüre-tär Kurgäste. Den P. T. Kurgästen stehen die in der Bibliothek des Kurhauses be findlichen

3
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_378_object_5202447.png
Page 378 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
um Anmeldung von ge schulten und verfügbaren Personen der Krankenpflege in der Kurkanzlei. Die Vere mittlting.'solcher Dienste ist kostenfrei. , Zeitnngnachabonnements. Die Kurvorstehung macht hiermit bekannt', dass'- zu sehr mäs- . sigen Bedingungen Nachlese für folgender Zeitschriften gesucht werden : Neues Wie ner -Tagblatt-,. Erèmdenblatt, Deutsches Volksblatt, Oèsterr. Volkszeitüng, Bohe- Vmia,' Innsbrucker, Nachrichten , .Meräner - -Zeitung,-: Pester -Lloyd;' Närodny iisty, Be- . amten-Zeituiig

. : 7 Zeitungen. Im Lesesaale, des Kurhauses lie gen folgende Zeitungen auf: -'. 1 1. Politische: '■ . . a) österreichische: Arbeiter-Zeitung, .. - : . V : Neue Freie Prèsse, , - , : ' Neues Wiener Tagblatt, ' 7 • l^remdenblatt, , , - Deutsches Volksblatt, . ; 7 - OestèrreiChische Volkszeitüng, Bohemiä. : Bozner Nachrichten, 1 - , ‘ - , 7 , : 7 lio/.uer Zeitung. - ' - ; , - Tiroler, . ■'- , 7. Tiroler .Volkblatt, . _ ■ . 7 7.7' -, . Innsbrucker Nachrichten. Meräner Zeitung; Posier Lloyd

, . 7 - 77’ 1 : 1 - - ’ ' ; ' Wiener Montagspost. . Der Samstag, . v ;7 W -7 - , ' -7’ 11a,s Vaterland. . - 7 '7 7 .. • l>) reichsdeutsche: Frankfurter Zeitung. Germania, • Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt. Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung. Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten. c) fremdsprachige: Dziennik pol$ki (Lemberg). Le Figaro (Parisk , Kurier .Warzsawski (Warschau), The Standard (London).' Narodni List] (Prag), Riecz (St. Petersburg). 2 . Fachzeitschriften und Verkehrszeitungen

: Aerztliche Ccntralzditung, -, Medizinisches Centralblatt, Medizinische Woche. , Beamten-Zeitung, Kuxen-Zeitung, Cook’s Weltreise-Zeitung. Deutsch-englischer Rcisecourier, Dilliugers Reiseführer Rheinische Verkehrszeitung Süddeutsche Badezeitung Süd und Nord -. ‘ Oesterrcichische Alpcnposf. Illustriertes Badebtatt, ' Weltcourier, 3. Kur. und, Fremdenlisten. 7 Fremdenliste Meran. 1 - Kur- und Fremdenliste Arco, ,7 Kurliste Lusinpi'ccolo.7 Der Bote vom Gardasee. Fremdentiste 'Gries,’ Fremdenliste Levico

, Kurliste Arco. ‘ . 4. Zeitschriften für Unterhaltung und Belehrung. Daheim,. . ' - Der gute Kann rad. , Münchner Fliegende Blätter, Gartenlaube. Jugend, Das Kränzchen, - ~ - 7 Moderne Kunst, Leipziger:-Illustrierte. Zeitung,' . - \ Meggendorfer.Humoristische Blätter, Leber Land und Meer, , Wiener Mode, , , . ‘ • Wiener Fraueii-Zeitung. 7 \ 7- Da Blatt der Hausfrau, ' ' 7.7 Simplicissimus. 1 - Ausserdem stehen nocli zirka 300 Bände ver-' schieüeüer Jahrgänge der : bestbekannten Fami- lieri

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/27_04_1905/SVB_1905_04_27_2_object_1949860.png
Page 2 of 8
Date: 27.04.1905
Physical description: 8
ist auch diese Rede meine schönste Erin nerung. Sie ist sogar — Sie werden mich gewiß verstehen — höchst aktuell.' Proletariat» du List verraten! Aus Anlaß deS Prozesses Guttmann-„Zeit' kam es zwischen der „Zeit' und der sozialdemokra tischen „Arbeiter-Zeitung' zu einem suriösen Kriege, in welchem die Fetzen beiderseits nur so stieben. Die „Zeit' warf den roten Obergenossen Dr. Adler und Pernerstorfer vor, daß Je liberale Juden an gepumpt haben, daß Pernetstorfers Freundschaft von einem Chef des Preß

- und KorruptionSbureans der Regierung auf den andern sich vererbt, daß sich die Herren Obergenossen Austerlitz u. s. w. von der „Arbeiter-Zeitung' ein „Lumpengesindel' heißen lassen, ohne kaum zu mucksen. Rot vor Scham schreiben nun die Falkenauer sozialdemokratischen „Freien Worte': „Unzweideutig ist hier in diesem Artikel Austerlitz, Redakteur der Wiener „Arbeiter-Zeitung', als Lump und Verleumder stigmatisiert. Was soll das bedeuten, wenn die „Zeit' schreibt : Austerlitz — (die „Arbeiter-Zeitung') darf nisstS

enthüllen, höch stens ungefährliche Schimpfereien schreiben, staats- gefährliche Wahrheiten sind^ ihnen untersagt. Hat Austerlitz die „Arbeiter-Zeitung' an die Regie rung verkauft? Ist die Sanierung der „Arbeiter-Zeitung' auf Staatskosten erfolgt? Haben die Herren Schweiggelder erhalten? Sind sie vom Körbe r'schen DrachensondSge- mäst e t worden? Die Haltung der „Arbeiter- Zeitung' läßt dies vermuten. Auf jeden Fall darf die sozialdemokratische Arbeiterschaft nicht dulden, daß Austerlitz, ded Redakteur

der „Arbeiter-Zeitung', als Lump, als Verleumder stigmatisiert bleibt. Sie darf es nicht dulden, daß ihr von der „Zeit' vor geworfen wird, daß die „Arbeiter-Zeitung' schweigen muß, daß ihr staatsgefährliche Wahrheiten zu ent hüllen untersagt ist. Die „Arbeiter-Zeitung' muß die „Zeit' klagen — wenn sie kann. Austerlitz muß beweisen, daß er kein Lump und Verleumder ist. ArmeS Proletariat! Jahrzehnte lang bist du diesen Gauklern Austerlitz und Konsorten aufgesessen. Proleta riat, du bist verraten worden

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/01_12_1888/BRG_1888_12_01_13_object_772598.png
Page 13 of 20
Date: 01.12.1888
Physical description: 20
Länder zahlreich vertreten seien, wie der Schreiber des Artikels Nr. 46 der „Lienzer Zeitung' zu meinen scheint; es ist auch nicht nothwendig, daß alle jene, welche sich Katholiken nennen, damit einverstanden seien; ja es braucht dazu gar nicht einmal die Billigung der „Lienzer Zeitung'. Es gehört ferner nicht zum Wesen eines Katholiken tages, daß ..die Repräsentanten der katholischen Kirche' wie sie der Katechismus der „guten alten' und der neuen Schule aufzählt, denselben ein berufen

; es ist gar nicht einmal nothwendig, daß diese daran Antheil nehmen; die Einberufung von dieser Seite ist nur nothwendig bei einem Kirchenkonzil, und ein Kirchenkonzil wurde Heuer nicht einberufen, sondern nur ein Katholikentag. Daß bei einem Katholikentage nicht blos Glaubens- und Sittenlehre besprochen wird, ist selbstverständlich, denn „Katholik' und „Staatsbürger' sind nicht zwei verschiedene Per sonen Wenn es dann der „Lienzer Zeitung' immer nur als Parteitag erscheint, wenn auch Anderes als Religion

besprochen wird, dann läßt unS das ziemlich kalt. Katholiken, die so „denken' wie die „Lienzer Zeitung' mag ein österreichischer Katholikentag immer als „Parteitag' erscheinen, sowie Katholizismus als Parteisache. Es fällt uns nicht ein, sie darüber zu belehren, da die „Lienzer Zeitung' selbst erklärt, daß „sie und ihre gcsinnungsverwandten Leser längst mit sich im Reinen' seien und bleiben werden, haben sie nun Recht oder Unrecht. Das möge sich die „Lienzer Zeitung' merken sür ein andersmal

. Nun noch eine Bemerkung. Wenn Herr Nohracher einmal öffentlich mit seinen Geistesprodukteu auf tritt, dann muß er sich schon eine Kritik gefallen lassen, sei es auch von einem Unbekannten; und ich glaube, er darf sich auch nicht beleidigt fühlen, wenn man das, was unter der Rubrik „Rund schau' steht, der löbl. Redaktion zuschreibt. Die „Lienzer Zeitung' mag sich ärgern wie sie will. da die gute alte Zeit, wo sie eine Kritik nicht zu gewärtigen hatte, nun vorüber zu sein scheint. Wir werden trotz dem nicht aufhören

, wenn es der „N.urggräfler' erlaubt, dann und wann. wenn es nöthig ist. von den Geistesprodukten der „Lienzer Zeitung' „den Schleier zu lüften'; wir fürchten uns nicht vor der Drohung der „Lienzer Zeitung', sie werde „gelegentlich vor jenen Per sonen den Schleier lüften, welche unsern Landes- theil journalistisch vertreten'; mag sie diese Ge meinheit immerhin ausführen; es kaun ihr ja keine Schande mehr machen, wenn sie auch dabei ganz Unschuldige trifft; man mag uns Geist lichen auch sogar Stenographen senden

6
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_578_object_5202647.png
Page 578 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
-Tennisplätze in Gries:, bei’ mehreren Hotels; in Bozen: neben dem Museum, Kai serin Elisabethstrasse. Meteorologische Station: Gries: Kurhaus 288 Meter Sechöhe. Museum mit schönen Interieurs und interes santen 'Tyroliepsien, Tiroler Trachten,, Prunk- und Konzertsaal, geöffnet von 9—12 Uhr vor mittags und von 2—5 Uhr nachmittags; Eintritt für Nichtmitglieder 1 Krone. Zeitungen. Im Lesesaäle des Kurhauses lie gen, folgende Zeitungen auf: 1. Politische: a) österreichische: — ■ Arbeiter-Zeitung, ' ' . Neue

Freie Presse. . I' ' Neues Wiener Tägbiatt, FJtCmdenblatt, ; 'Deutsches Völksblatt, ! Öesterreichische Volkszeitung, : Boliemia, ' ' Bozner Nachrichten, ’ Bozner Zeitung, Tiroler, . . Tiroler Volkblatt, Innsbrucker Nachrichten, Meraner Zeitung, Pester Lloyd, . ; 1 Wiener Montagspost, Der Samstag,. .... Das Vaterland. , . b) reichsdeulsche : Frankfurter Zeitung, 1 Germania, , ; s Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt, Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Münchner Allgemeine Zeitung

, Münchner Neueste Nachrichten. ch fremdsprachige: :.,>ä } Dziennik polski (Lemberg), Le Figaro (Paris), ■ - - Kurier Warzsawski (Warschau), .fl The Standard (London), ‘ ■ ’ ' Narödni Lis’tj (Prag), ■ ! Riècz (St. Pétersburg). - ' : 2. Fachzeitschriften und Verkehrszeitungen: Aerztliche Centralzeitung, Medizinisches Centralblatt, Medizinische Woche, Beamten-Zeitung, Kuxen-Zeitung, Cook’s Weltreise-Zeitung, Deutsch-englischer Réisecourier, Dillingers Reiseführer Rheinische Verkehrszeitung j Süddeutsche

Badezeitung Süd und Nord . ; i Öesterreichische Alpenpost, I Illustriertes Badeblatt, Weltcourier, • 3. Kur und Fremdeniisieri. Fremdenliste Meran, Kur- und Fremdenliste Arco, Kurliste Lusinpiccolo, Der Bote vom Gardasee, Fremdenliste Gries, ,» Fremdenliste Levico, - , Kurliste Arco. 1 4. Zeitschriften für Unterhaltung Und Belehrung. Daheim, . ' Der gute Kamerad, . ' Münelmer: Fliegende Blätter, Gartenlaube, Jugend, . ' . Das Kränzchen, ’ . Moderne Kunst, Leipziger Illustrierte Zeitung, . Meggeridorfer

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/31_03_1914/BRC_1914_03_31_4_object_121070.png
Page 4 of 8
Date: 31.03.1914
Physical description: 8
von 50 ti in Briefmarken an Scott tBowne. G. m.b.H., Wien. VN., und unter Bezugnahm« auf diese Zeitung erfolgt die einmalige Zu sendung einer Kostprobe durch «ine Äpoth«k«. Herrn Josef Bertfch, welcher vorher zehn Jahre hindurch Stationschef in Freienfeld war, zum Ehren- bürger ernannt. — Der Statthalter hat dem kaiser lichen Rate Karl Seidler, Oberinspektor und StationS- ches der Südbahn in Innsbruck, die Ehrenmedailte für vierzigjährige treue Dienste zuerkannt. Selbstmord und Selbstmordversuch. In eine« Gute

mit seiner Geliebten. Der seit einigen Tagen vom Bregenzer Postamte abgängige Postassistent Klemens Fontana wurde im Walde von „Alhambra' bei Albisried im Kanton Zürich samt seiner Geliebten erschossen auf, gefunden. Im Besitze der Toten befanden sich noch 360 Franken, der Rest eines Betrages, den Fontana beim Bregenzer Postamt defraudiert hatte. Zeitung und SeitttNgsleser. Die Staats zeitung in Neuyork enthält eine sehr lehrreiche Ab handlung über das Verhältnis der Leser zur Zeitung, die beweist, daß es jenseits

nicht an Stoffmangel, sondern an Stoffüberfluß kranken, gleichviel, wie groß ihr Format und ihre Seiten zahl sind. So treibt ein Keil den andern und das Endergebnis ist der Uebersatz. Daraus geht zur Genüge hervor, daß jeder Artikel Geld kostet, wen« er auch nur einige Zeilen groß ist. Macht sich über haupt der Durchschnittsleser, wenn er die fertige Zeitung zur Hand nimmt, ein Bild davon, welche Summe geistigen Schaffens, welcher Aufwand tech nischer Arbeit und wieviel Unkosten in dem ihm täglich bescherten

Lesestoff enthalten sind? Wäre eS der Fall, seine Kritik würde weniger laut und seine Anteilnahme mehr freundlich und zugleich praktischer Natur sein. Ganz schlaue Leute unter den Vereins brüdern meinen sogar, sie hätten der Zeitung mit ihren „ohne Honorar' gelieferten Vereinsnachrichten Geld erspart, denn „sonst müßte die Zeitung ja d^ Mitarbeit bezahlen und so kommt sie doch umsonst zu der Raumfüllung ...' Andere sagen: „Was sollen die Handelsnachrichten und die volkswirtschaftlichen Artikel

, für die sich ja doch kein Mensch interessiert'; so denken diejenigen, für welche diese Art Lese- und Jnformationsstoff überflüssig ist, ohne den aber eine Menge anderer Leser, Kaufleute und Hand werker, nicht auskommen könnte. Andere Leute, die mehr für Unterhaltungsstoff schwärmen, ereifern sich wieder über die „langweilige Politik', die ganze Spalten „unnützerweise' füllt. Man kann's als» machen, wie man will, vollen Beifall findet die Zeitung nur in den allerfeltensten Fällen bei ihren Lesern, von denen jeder am liebsten

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/25_02_1902/BZZ_1902_02_25_2_object_468388.png
Page 2 of 8
Date: 25.02.1902
Physical description: 8
Nr. 46 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 25. Februar 1902. bach. „Xantippe' von Jda Boy-Ed. II. Theil. Gedichte. „Das Märchen vom Thau', „Leise', „Glücksklee', „Vom Alta' von Mathilde Gräfin Stubenberg. „Der gefangene Vogel', „Die gute Wäscherin', „Warum?' von Isolde Kurz. „Ueber- raschende Bekanntschaft', „Unglücksrabe', „Größen wahn', „Gekränkte Unschuld', „Ich will den Sturm' von Anna Ritter. „Geschichten' von Thekla Singer, „Darum', „Noch jung' von Helene v. Engelhardt

denn je und es steht uns ein heißer Wahl kampf bevor ; darum ist es unbedingt nothwendig, daß tue freifinnigen Wähler Mann um Mann zur Urne gehen und jegliche Stimmenzersplitterung ver meiden. ** Die Bozner Witzblätter. Unter diesem Titel erschien vor einiger Zeit in der „Bozner Zeitung' ein dem „Tiroler Tagblatt' mit Zitirung desselben entnommener Artikel. Hiefür wurde die „Bozner Zeitung' von den „Bozner Nachrichten' heftig angegriffen; unter anderem hieb es, eines der Bozner Witzblätter, nämlich die „Bozner

Nacht lichter'. seien von der Druckerei der „Bozner Zeitung' hergestellt worden. Nun bringen die „Bozner Nach richten' folgende Berichtigung: „Ueber gerich- liches Einschreiten des Herrn Hans Gör!ich. Her ausgebers der ..Boznrr Zeitung', veröffentlichen wir nachstehende Berichtigung: Auf Grund des § 19 des PreßgesetzcS fordere ich hierdurch die Ausnahme der nachfolgenden Berichtigung des in Nr. 27 der „Bozner Nachrichten' vom 2. d. erschienenen Arti kels die „Bozner Witzblätter' in der gesetzlich

vorge schriebenen Form. 1. Es ist unwahr, daß die „Bozner Zeitung' sagt, daß sich die FaschingSkrapsen und die Nachtlichter der Oeffentlichkeit zum gehässigen Klatsch und zur gemeinen persönlichen Nachsncht zur Verfügung stellen. Die „Bozner Zeitung' hat ledig lich eine diese Worte enthaltende Kritik der „Bozner Witzblätter' seitens des „Tiroler Tagblatt' wörtlich wiedergegeben. 2. Es ist unwahr, daß die „Nacht lichter' von der Druckerei der „Bozner Zeitung' selbst gedruckt wurden. Thatsache

ist, daß die Druckerei der „Bozner Zeitung' erst seit dem 1. Juli 1901 besteht und somit die im Fasching 19(11 erschienenen „Bozner Nachtlichter' gar nicht gedruckt haben kann.' ** Der Streit um die Trace der Kvllerer Bahn. Sobald es bekannt wurde, daß die Kol- lerer Bahn, um deren Konzessionirung Herr Hotelier Staffier sich bewirbt, vom Steinbruch beim Mulser direkt nach Kollern hinaufführen soll, ohne den Virgl zu berühren, da traten die Virglinteressenten, vor Allen die Herrn Gebrüder Hofer, die Besitzer

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/25_08_1936/AZ_1936_08_25_3_object_1866907.png
Page 3 of 6
Date: 25.08.1936
Physical description: 6
» Vom „Bettlerblstt' zum „Vptimisten-Vrgan' 60 Jahre Internationales Zeitungsmuseum. —Die Geisterzeitung von Aachen. — Ein Blatt er- scheint alle 11 Jahre einmal. — Die Zeitung ist Billardformat. Das Internationale ZeUungsmuseum in Aachen begeht in diesem Jahre das Jubi läum 50jährigen Bestehns. Es enthält un ter seinen 1S0.000 Cinzelstücken fast alle Zeitungen, Zeitschriften und Flugblätter, die jemals auf dem Erdenrund gedruckt wurden, « Das heute unter Leitung von Professor Hermann stehende Zeitungsmuseum

. An ihrer Spike marschiert wohl die „Ceisterzeitung von Aachen . ein spiritistisches Organ, beigem man — weiß auf schwarz gedruckt schon vom Ansehen allein das Gruseln lernen kann. Die größte und die kleinste Zeitung der Welt Ein sehr ungleiches Geschwisterpaar sind sicher lich die gleichfalls in dem Museum vertretene größte und kleinste Zeitung der Welt. Erstere trägt Zen stolzen Titel „Conftellation'. ist in Billard format gehalten, nicht weniger als 3 Meter hock und zwei Meter breit und erschien im Jahre

18S9 m New Tort anläßlich des amerikanischen Unab- längigkeitstages. Ihr gegenüber wirkt die im Jahrs 1887 in Guardelajara herausgekommene kleinste Zeitung der Welt, „El Telegrame' von nur 2ö Zentimeter Höhe bei 11 Zentimeter Breite wie eine Spezialausgabe für Liliputaner. Sie hat etwa 200 mal auf ihrer riesenhaften Konkurrentin Platz. In der chilenischen Stadt Reconquista scheitert ein rühiger Buchhändler seit 88 Jahren immer wieder mit dem Versuch, eine Zeitung herauszu geben. Die erste Nummer

von „El Progress' er- chien bereits im Jahre 1902, woauf ihr Verleger Konkurs machte. Erst 1913 erblickte die »zweit?: Ausgabe das Licht der Öffentlichkeit, wurde jedoch beschlagnahmt. In den Jahren 1984 und 1985 In den Jahren 1984 , „.lendlich erschienen die dritte und vierte Nummer, als der Lärm für Minuten nachließ, stand er doch fand beide Male die Bevölkerung an dem Wen auf, griff nach einem Besen und machte I Blatt kein Gefallen. Und im hohen Norden gibt es gar eine Zeitung, deren Herausgeber zugleich

Mitglieder zählt und sogar eine eigene Zeitung besitzen soll. Es wird darin alles von den Lesern ferngehalten, was dazu geeignet ist, ihnen die Freude am Leben zu vergällen. Selbst Morde, Ueberfälle und Ver- kehrskatastrophen werden in den „rosigsten' Far ben geschildert. Darüber hinaus enthält das Blatt auch Anregungen, wie man sein Dasein möglichst glücklich Zeftalten kann. Bekanntlich wird auch für den reichsten Mann der 'Melt,, John.D. Rockefeller, der erst, kürzlich das 97. Geburtsfest feiern konnte

10
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_590_object_5202659.png
Page 590 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
mitgenommen werden, 'in'den Parkanlagen und auf der Terasse sind sie an der-Leine .zu halten. Zeitungen: Itn Lesesaalé. des Kurhauses lie gen folgende Zeir.mgen irci: !.. Politische: . : /' a) österreichische; -, . Li, Arbeitei'-Zèituiigy , .,//■'•' /. .---J “ v : Neue: Freie 1 Prèsse. 1 . Neues-Wiener Tagblatt, . ffremdenbtatt, ' • - 1 ■ Deutsches Volksblatt, . , L Oestcrreichische Voikszeitung, // Bohemia, Bozner Nachrichten, Bozner Zeitung, Tiroler, Tiroler Volkblatt, Innsbrucker Nachrichten, Merancr

Zeitung, Pester Lloyd, Wiener Montagspost, Der Samstag, Das Vaterland. b) reichsdeutsche: Frankfurter Zeitung. Germania, Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt, Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten. c) fremdsprachige: Dziennik polski (Lemberg), Le Figaro (Paris), Kurier Warzsawski (Warschau), The Standard (London), Narodni Listi (Prag), Riecz (St: Petersburg). 2. Fachzeitschritten und Verkehrszeitungen: Acrztlichc Centraizeitung

, Medizinisches' Centralblatt, , Medizinische Woche. Beamten-Zeitung, Kuxen-Zeitimg, Cook’s Weltreise-Zeitung, ' Deutsch-englischer Reisédourier,. : .Dillingcrs Reiseführer Rheinische Verkehrszeiturig Süddeutsche Badezeitung Süd und Nord Oesterreichische Älpenpost, .-; Illustriertes Badeblatt, Weltcoiirier, 3. Kur und Fremdeniisten. Fremdenliste Meran, Kur- und Fremdenliste Arco, , Kurliste Lusinpiccolo, Der Bote'vom Gardasee, FremdenlistcHjries, ■ ■ ■■ Fremdenliste Levico; Kurliste-Arco. 4. Zeitschriften

für Unterhaltung und Belehrung. Daheim,' Der gute Kamerad, .Mülleimer Fliegende Blätter, ■ Gartenlaube, Jugend, ■ Das Kränzchen, ' Moderne Kunst, . - ' Leipziger Illustrierte Zeitung,. . Meggendorier Humoristische Blätter,. lieber Land und Meer. Wiener Mode, ' - / Wiener Frauen-Zeitung, ... . - Da Blatt der Hausfrau, ' ' Simplicissimus. /\ ' . . 1 - 1 ■ ' Ausserdem .sieben noch zirka 300 Bände‘ver schiedener Jahrgänge der bestbekannten Fami- lien-Zeitschriiten zur Verfügung. -.Das ' vollständige „Mäyer's

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/06_08_1887/BRG_1887_08_06_6_object_765098.png
Page 6 of 12
Date: 06.08.1887
Physical description: 12
beschiedeu, zu der sich aber nicht die gehörige Anzahl Mitglieder ein- fauden, infolge dessen keinerlei Beschluß gefaßt werden konnte. Der „Meraner Zettnng' als Aal wort. Unsere neuliche Redaktionsbemerkung über die nicht blos von uns, sondern ebenso auch von liberalster Seite gerügte Takt losigkeit der „Meraner Zeitung' wegen Ver öffentlichung der Alaer Schmutzgeschichte hat dies Blatt zu einer weiteren Auseinandersetzung veranlaßt, zu der wir nur ein paar Glossen machen wollen. Die „Meraner Zeitung

' nennt unsere Behauptung, in ihrem Artikel sei ein Schimpf über die katholische Religion u. s. w. enthalten, eine Lüge. Wir fragen einfach: Wenn man bei Besprechung eines sittlichen Vergehens einer geistlichen Person (in diesem Falle einer Ordensperson) auf die „übernatürlichen Gnaden- mitte!' der katholischen Kirche hinweist und die selben für das in Rede stehende Faktum sozu- sagen verantwortlich macht — was ist denn das? In der Redaktion der „Meraner Zeitung' mag eine solche Redeweise vielleicht

als guter Witz gelten, für jeden Anderen aber, der noch nicht auf dem religiösen Niveau dieses Blattes steht, ist und bleibt sie ein Schimpf. — Die „Meraner Zeitung' redet dann von ihrer zarten Rücksichtsnahme auf die Ehre des geistlichen Standes. Das ist wirklich rührend — gelogen! Die „Meraner Zeitung' darf daher nicht er warten, daß wir ihr dafür danken werden; denn für's erste versäumt sie, wie fast jede ihrer Nummern bezeugt, keine Gelegenheit auf den Klerus beziehungsweise Ordenspersonen

loszuschimpfen und ihnen alle möglichen und unmöglichen Schäden der öffentlichen Verhält nisse in die Schuhe zu schieben, sodann aber ist es keineswegs das „wünschenswerthe Ansehen' des der „Meraner Zeitung' verhaßten geistlichen Standes, das sie bestimmt allenfalls vorkom mende Ausschreitungen geistlicher oder Ordens- Personen mit Stillschweigen zu übergehen, sondern einfach die nothwendige Rücksicht auf ihre Abonnenten, die denn doch, wie sich'S gerade dieser Tage zeigte, eine größere Portion

AiistandSgefühl besitzen als die Redaktion der „Meraner Zeitung'. Endlich was speziell den Klerus betrifft, stellt ja die „Meraner Zeitung' selbst den Grundsatz auf, es sei nothwendig, daß man das Ansehen des Klerus durch Ver öffentlichung von Skandale» untergrabe, damit dem Volke zugleich auch die Werthschätzung der von demselben verwalteten und gespendeten „über- natürlichen Gnadenmittel' abhanden komme;*) mit anderen Worten will dies sagen: Man muß die Geistlichen heruntersetzen, damit Niemand mehr

12
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/04_05_1922/VBS_1922_05_04_7_object_3116301.png
Page 7 of 12
Date: 04.05.1922
Physical description: 12
Sfontterstog, den 4. Mai 1922. lisch-polstischer Presseverein Brixen. Dieser Verein wurde durch die Beiträge seiner Mit glieder und dann noch mehr durch die dem Vereine leihweise zur Verfügung gestellten Gelder instand gesetzt, eine Zeitung, die „Brixner Chronik' herauszugeben. Dieselbe wurde zuerst in einer fremden Druckerei her- gestellt. Das kam nun dem Herausgeber, dem Presseoerein zu teuer. Und so ging er an die Errichtung einer eigenen Druckerei. In der selben wurde nun nicht bloß

die Zeitung ge druckt, sondern auch Drucksorten verschieden ster Art. Die Herausgeber der Zeitung wur den durch die Erträgnisse aus diesen Druckar- beitvn in die Lage versetzt, die Zeitung billi ger und leichter Herstellen zu können. Es dau erte nicht lange, so hat der Preßverein auch eine Buchhandlung eröffnet und auch da sollte der daraus gezogene Gewinn der Zeitung zu gute kommen. Die „Brixner Chronik' war aber mehr eine Zeitung für die „Herrischen', es sollte nun auch das Volk ein ansprechendes Blatt

erhal ten. Und so kams zur Herausgabe des „Bötl'. Gar bald schrieb der Reimmichl seine schönen Geschichten darein und übernahm dann selber die Redaktion des Blattes. Die Bozner schauten neidisch, wenn nicht gar eifersüchtig auf das viel kleinere Brixen, in dem sich ein so blühendes christliches Zei tungswesen zeigte. Und so richteten sie nun an Professor Schöpfer die Bitte, er möchte auch hier einen ähnlichen Verein wie in Brixen zur Herausgabe einer Zeitung gründen. Dx. Schöpfer gab der Bitte

der.Bozner nach und so erhielt nun auch Bozen seinen Preßverein Tyrolia, der nun eine neue dreimal erschei nende Zeitung „Der Tiroler' herausgab. Aus diesen beiden Preßvereinen in Brixen und Bozen, bezw. aus ihren Mitgliedern, bildete sich dann eine einzige Gesellschaft, die sich Berlagsanstalt Tyrolia nannte. Es gesellten sich aus ihnen nun viel andere aus allen Ständen des Landes als Mitglieder bei.. War die Gesellschaft einmal gebildet, dann ist es vorwärts und aufwärts gegangen mit der Tyrolia

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/26_05_1903/SVB_1903_05_26_2_object_1944410.png
Page 2 of 4
Date: 26.05.1903
Physical description: 4
Seite 2 „Der Tiroler' DienStag. 26. Mai lsyz Nachrichten aus Stadt und Land. Erzherzogin Maria Anna, Tochter des Erz herzogs Friedrich, hält heute, den 25. dS., mit dem Prinzen EliaS von Bourbon-Parma in Wien Hochzeit. Promotionen. Am Mittwoch wurden an der Jnnsbrucker Universität die Herren Pernfuß und Berto ni zu Doktoren der Rechte, sowie Herr Götsch zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. — Dr. Götsch kommt als Arzt nach Terlan. Die „Wozner Zeitung' unternimmt in ihrer heutigen Nummer

hat, ein Jnnsbrucker Blatt spricht von 100.000 bis 150.000 X! — Die Steuer gelder sind in unverantwortlicher Weise von oben herab verschleudert worden, und wer an dieser frevelhaften Verschwendung der oft blutigen Steuer gelder mitgearbeitet hat, seien eS Zeitungen oder Beamte, die sind schuld eines Volksbetruges. — Die „Bozner Zeitung' behauptet, das Inserat direkt vom Finanzministerium erhalten zu haben. Auch die „N. T. St.' haben das Inserat direkt vom Finanz ministerium erhalten, nachdem der Jude Danne berg

sie aufgefordert hatte, sich darum zu be werben. Sie erhielten auch den Betrag von 800 X direkt zugewiesen. Ob schließlich ein Jude Danne berg bei der „Bozner Zeitung' das Geschäft ver mittelt hat oder nicht, das brauchen wir nicht zu untersuchen. Was uns speziell interessiert, ist, ob auch die „Bozner Zeitung' an der schändlichen Verschleuderung der Steuergelder durch ungeheuerliche Berechnung des Inserates mitgeholfen hat. Aus der kläglichen Antwort in der heutigen Nummer scheint der schwere Verdacht

nur zu gerechtfertigt. Es handelt sich darum, wie viel die „Bozner Zeitung' verlangt und er halten hat für jenes Inserat. Und gerade darüber schweigt sie. Sie schreibt, der Betrag war nicht un angemessen, denn „sie hat ihn anstandslos erhalten'. 'Auch die „Neuen Tiroler Stimmen' erhielten den Betrag von 800 X anstandslos ausbezahlt; die „Neue Freie Presse' soll sogar 25.000 X erhalten haben. Sind diese Beträge angemessen? Die Steuer zahler sagen: „Nein, tausendmal nein!' Also, um wie ^vieN handelt

eS sich bei der „Bozner Zeitung'? Darin liegt der Kern der Sache. Die Worte „unter Berücksichtigung der erhöhten Satzkosten tarifmäßig berechnet' bedeuten gar nichts. ES könnte einer Zeitung ja einmal ein fallen, sich ein Inserat unter dem Bemerken „wegen höheren Satzkosten' mit dem hunoertfachen Preise bezahlen zu lassen. Wo es sich um Steuergelder handelt, haben die Steuerträger das Recht zu fragen, „was wird damit getan' ? Der Verdacht, daß auch die „Bozner Zeitung' einen ungebührlichen Betrag verlangt

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/25_07_1890/BTV_1890_07_25_5_object_2935733.png
Page 5 of 8
Date: 25.07.1890
Physical description: 8
.) - - 0. Ei sack- und Pusterthal. 37. Gilly, Fr. Zwei Touren im Pfitscherthale. In: „Oesterr. Touristen-Zeitung.' Jg. XI. Nr. 21 ff. SS. Darmstädter. L. Unbetretene Wege im Langkofel stock. In: „Oesterr. Alpen-Zeitung.' 1!<öll. Nr. 288. 3S. Schmitt, R. H. Der Elferlogel. In: „Der Tourist.' ' Jg. XXII. ILuo. Nr. 3. 40 ! ? 41 42, 43 44. 45. 4S. 47. 48. 4S. Sl>. Sl. 22. L3. S4. SV. 66. S7. S3. so. 60. 61. 62. Diener, Mr<- un» »liH»,»tlwungen in d«« !. Gextener Int »MWUvutzWn der I. k. geo- araphibhq, OMsÄfti

» «KeZ.^G5?^.iSS9. S. vis. l!. Itoot« (3223 m) In» ^ vul»rio SsUl» «ooiet^ <le^li XIxiiü»ti 'rncksstuü.- ISS8. S. 1SI. Alton, Dr. Josef. Zur Topographie und Nomepelatur de< SellastockrS.- In: „Oesterr. Urvsn-Zeiwng.» l»i°N. Die Besteigung des Laitgkofel« (mit Bild). I«: „Jllustr. Zeitung.^ ISSSI R5 243«. . Drasch, Fritz. Erste Ersteigung dxS kleinen Zwölfers. In: „Mittheilungen des deutschen uiidösterr. Alpen- vereinS. IW9^ Nr.' 21// ^. ' ' ' . ' Diener» Äarl. Der Felsenweg auf den Zwölferkogel

. In: „Oesterr. Alpen-Zeitung.' I8L9. Nr. 280. Fischnalrr, Konr. Der,Brand von Lien» am S. April 1609. In: „Lienzer Z«ituyg'^l8S0 Nr: ^ und „Ti roler Tagblatt' IV90 (Jänner). Drasch, Fritz. Neber den Nordwestgrat auf den Groß- glockner. In: „Mittheilungen des deutschen und Ssterr. Alpenvereins.? ISS0. Nr. 2. ' Hesse, Jof. Rosengarten und Kesselkogel. In: „Oesterr. Touristen-Zeitung.' 1LSS. Nr. 24^ «t Binstgau und deutsches Etschthal. Itlitllsson, ?. Iroir» Uövcliatsl to ^loraa. In: ^ustria.' I89i

>. Nr. I ss. Kral, I. Durch SS Jahre in die Berge (Ortler). In: „Oesterr. Touristen-Zeitung.' ISSN. Nr. 2. Tinkhauser, G. Topographisch » historische Beschrei bung der Diöcese Brixen. v/I (Decanat Mals). Bri- xen. 1899. , ' Eine vorzügliche Gnaden st Stte der Mütter von Lourdes in Tirol (Laas im Binstgau). In: St. Fran- ciZci-Glöcklein' 1899. Heft?.' Schmitt, Theodor. Die Ueberschwemmung im Martell- Thale. In: „Oesterr. Touristen-Zeitung.' Jg. IX. Nr. 23. ' Adressbuch dcS CurorteS Meran. 4. Auflage. Meran

. Nr. 14. > Verzeichnis sämmtlicher Handels- und Gewerbetrei benden fllr den Kammerbezirk Bozen. Hg. von I. Kofler und P. v. Mahrl. Bozen. IK8S. Mit Nachtrag. Zobel, Joh. M. Einige Nachrichten aus dem alten Bozen nach dem „lZuoälidiiticura' oder zu Teutsch ein Gemisch-Masch. In: „Tiroler VolkSblatt.' IKS9. Nr. 103 (Beilage). - Meurer, I. Panorama vom Monte Roün. In: „Oesterr. Touristen-Zeitung.' 1899. Nr. 3. (Fortsetzung folgt.) U euillety n. Die wilde Rose von Th. Almar. (76. Fortsetzung ) (Nachdruck verboten

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/06_02_1911/BZZ_1911_02_06_4_object_457569.png
Page 4 of 8
Date: 06.02.1911
Physical description: 8
Nr. 29 „Bozner Zeitung' (Südiir^'-er Tagdlatt). Montag. den L. Februar 1911. ollte. Am Abende des Dienstages, des Tages des verhängnisvollen Marsches, sollte ein Abschied vom Militär gefeiert werden. Ei» Äiesenteppich. Vorige Woche wurde ein handgeknüpster Teppich von Philipp Haas und Söhne in Innsbruck zur Ablieferung gebracht. Dieser Teppich ist 1153 Meter breit und 20 55 Meter lang, bedeckt also eine Fläche von 23tt Qua dratmetern und ist für den Gesellschafts räum des ersten Klubs in San

Kilogramm. Ertrunken. In der Nähe von Flaurenz hat sich ein bedauerliches Unglück zugetragen. Der Schmied Johann Rankat von Flaurenz begab sich am 2. d. M. nachmittag mit einem Freunde nach St. Lorenzen. Am Abend, etwa um 7 Uhr, als beide zurückkehrten, gerieten sie auf unerklärliche Weise bei der Flaurenzbrücke in den Gaderbech. Rankat ererank, sein Begleiter konnte sich retten. A»s dm Grrichtssiulr. Telegramme der «Bozner Zeitung.' Konkarsvergehea. Düsseldorf, K. Februar. Wxgen Kon« kursvergehens

wurden die Mobelhändlerseheleute Weidmann verhaftet. Sie sollen Vernwgenswer- te vcn 50.0M Mark zur Benachteiligung ihrrr Gläubiger beseitigt haben. KtltMwm dkl „HvM Zeitung'. Demeuti. ^ Wien, 5. Februar. Die von italienischen und sranMfchen Blättern gebrachte Meldung, daß der Oberkommandierendc von Tirol, Erzherzog Eugen, mit mehrerenGenerälen inTrient eingetroffen sei zur Beratung über dieErrichtung vonBefestigungswerken an der Südgrenze wird im Kriegsministerium dementiert. Wroße Kavallerie

. (KB) Im Verlaufe der Segelbootregatte der englischen Escadre ist ein Boot gesunken. 4 Mann ertranken. Serbien. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Ein Protest Georgs von Serbien. Belgrad, <i. Febr. Prinz Georg hat beim König schriftlich gegen das neue Hosstatut Protest orlioben; er verlangt Einberufung der großen Skupschrina, da nur diese berechtigt sei, die, Thron- folgefrage auf gesetzlichem Wege zu regeln. Die Reise König PeterS. Belgrad, 6. Febr. König Peter reist om 12. Febr. 5 Uhr früh mit Spezialzug

Zeitung'.) Untaten von Eingeborenen. Haag, 5. Febr. Privatmeldungen berichten, daß die Niederlassung in Tonajong Pandon von auftührerischenEingeborenen geplündert und inBrand gesetzt worden- ist. Der Verwaltungschef in Bilk ton wurde ermordet. Pnße». (Telegramm der „Bonner Zeitung'.) ReneS Attentat. Teheran, 5. Febr. Der persische Finanz- minister Sani ed Dänleh wurde gestern nachmittag viereinhalb Uhr von zwei Mudjahedins erschossen, als er sich in seine Wohnung begeben wollte. Der Anschlag

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/08_11_1938/AZ_1938_11_08_3_object_1873996.png
Page 3 of 6
Date: 08.11.1938
Physical description: 6
tat sächlich siegten, hat Kelly es sich nicht, neh men lassen, seinem Kollegen La Guardia seinen Gewinn in feierlichster Form zu überreichen. Humor vom Lage „Hallo, dort die Zentrale?' Hier sprich Generaldirektor mächtig. Bitte können Si» mir sagen, welcher von meinen Telephon« apparate» gerade läutet?' Die seltsamste Zeitung à Welt Auf der New Darier Weltausstellung wird man wieder eine Zeitung erhalten können, die eigentlich erst im Jahre 1S5S erscheinen sollte, und die 18S9 ihr Er scheinen

eingestellt hatte. Dies war kei neswegs darum notwendig geworden, weil der Verlag etwa Konkurs gemacht hätte, sondern im Gegenteil ein höchst ab sonderlicher «Einfall des Herausgebers, der während der zehn Jahre, !n der diese Zeitung existierte, die seltsamsten Rekla me-Tricks 'anrvandàe und als letzten und besten den ansah, anzukündigen, daß die Zeitung nur einmal in huàrt Jahren erscheinen würde. Diese Zeitung hieß „Courier and Jnquirer' und war die er ste. die es versuchte, der damals allbe

herrschenden englischen Presse durch eine eigene amerikanische Konkurrenz zu ma chen. Die größte englische Zeitung waren damals, im Jahre 1849 die «Times'. Das Wort „groß' wurde aber nicht im über tragenen Sinne der Bedeutung oder der Auflagenhöhe verstanden, sondern ganz primitiv als Größe. Und der „Courier and Jnquirer' konnte bereits im Jahre 1851 mitteilen, daß sein Format um 64 Zoll größer sei, als das der „Times'. Ein besonderes Komitee uà dem Bor sitz des Obersten Webb prüfte àse Be hauptung

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/03_02_1903/SVB_1903_02_03_5_object_1943630.png
Page 5 of 8
Date: 03.02.1903
Physical description: 8
und Tagen statt: Kitzbühel am 17. März, Kufstein 18. Lienz 20., Windisch-Matrei 21., Bruneck 24., Brixen 26., Bozen 27. Beginn jedesmal um 9 Uhr vor mittags. Wreisavsschreiöung. Die Redaktion der „Wiener Zither-Zeitung', Wien IX./3 Währingerstraße 5, ver anstaltet eine allgemeine Preiskonkurrenz für die beste einstimmige Komposition sür Zither in der durch das Jobst-Kollu-aneck'sche Prinzip ermöglichten freien Satzweise (musikalisch-korrekter Zithersatz). Preis: 150 Kronen, und zwar 50 Kronen in Gold

und eine Konzertzither im Werte von 100 Kronen (nach Wahl „Ideal-Reform'-, Wiener- oder Normal-Besaitung). Das Nähere über die Preis ausschreibung enthält die „Wiener Zither-Zeitung' in Nr. 1 d. I. Die an die Redaktion der „Wiener Zither-Zeitung' (Wien, IX./3 Währingerstraße 5) zu adressierenden Kompositionen, welche bisher noch nicht im Druck erschienen sein und den Raum von vier Druckfeiten gewöhnlicher Notenformates nicht überschreiten dürfen, sind unter Kuvert mit der Aufschrist „Allgemeine Preiskonkurrenz

' einzusenden und ist denselben ein verschlossenes Kuvert, welches Namen und Adresse des Preisbewerbers enthält und an der Außenseite mit einem Motto versehen ist, beizulegen. Jeder Preisbewerber hat das Recht, gleichzeitig auch mehrere Kompositionen einzusenden. Die preisgekrönte Arbeit wird unbeschränktes Eigen tum der „Wiener Zither-Zeitung' und behält sich das Recht vor, auch andere von den Preisrichtern vorgeschlagene Kompositionen zu erwerben. Die von den Preisrichtern als nicht geeignet befundenen

Arbeiten können binnen vier Wochen nach Veröffent lichung des Resultates der Preisbewerbung in der Redaktion der „Wiener Zither-Zeitung' behoben wer ben. Die bis zum 31. Juli 1903 nicht reklamierten Kompositionen gehen in das Eigentum der „Wiener Zither^Zeitung' über, welcher das Recht zusteht, die- elben gegebenenfalleS unter dem Namen des Kom ponisten in ihrem Album zu veröffentlichen und nicht Geeignetes zu vernichten. Das Preisrichteramt haben die Herren: Franz Simandl, Professor am Konser vatorium

und Mitglied des Hofopern-OrchesterS in Wien, C. F. EnSlein und Josef Haustein, Zither virtuosen und Komponisten, in entgegenkommendster Weise übernommen. Der Termin für die Einsendung des sür die Preisbewerbung bestimmten Kompositionen endet mit 30. April 1903. Die Entscheidung wird m der Nummer der „Wiener Zither-Zeitung' vom 25. Juni 1.903 veröffentlicht. Eigenberichte. Krireu» 3. Februar. (Christlichsoziale Versammlung.) Heute nachmittags fand in Strassers Saallokalitäten eine sehr gut besuchte

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/02_04_1897/BZZ_1897_04_02_1_object_384777.png
Page 1 of 4
Date: 02.04.1897
Physical description: 4
'. 7 ^ Telephon Nr. SS. Ireitag, dm 2. April 1897. Am 1. April beginnt ein neues Abonnement auf die (8üätiro!vf Iagblait.) Die „Bozner Zeitung' das reichhaltigste politischeTagblattinDeutsch-Südtirol bespricht die mit Sachkenntnis und vertritt die Interessen Deutich-SüdtirolS mit Energie und UeberzeugungS- trcue. Ihre besondere Aufmerksamkeit wendet die „Bozner Zeitung' den wirthschaftlichen Interessen unserer Bevölkerung zu; sie vertritt mit Sachkenntnis die Wünsche und Forderungen der schaffenden Stänve

der zu Gun' ften der reaktionären Varteien ausgefallenen Pirteienverschiebung in einem schweren Kampfe. Sie vertritt die Ideen des Fortschrittes auf allen Gebieten des Schaffens und Wirkens unserer Bevölkerung. Mehr denn je, bedarf es einer fortschrittlichen, gesinnungstreuen Presse. Schon in wenigen Wochen wird die ,,L' oz»er Zeitung' in ausgestatteter Form erscheinen Besondere Aufmerksam keit wird die „Bozner Zeitung' als eine echte deutsche Familienzeitung dem UI»5SrA»»ttr»i»K85I>«KKS widmen

, welcher spannende Romane und Novelle« neben belehrender und praktischer Lektüre bieten wird. Adonnementsprrise. Für Bozen Für auswärts: Monatlich sl. 1.10 Monatlich ff. 1.4Ü Vierteljährlichst. 3.12 Vierteljährlich fl. 3.92 Halbjährlich fl. k.— Halbjährlich fl. 7.35 Gaiizjährlich fl. 12.— Ganzjährlich fl. 15.2l Bestellungen werden c' estens erbeten an die Die Verwaltung der Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt.) Tetegramme und neueste Meldungen der „Kozner Zeitung'. Zur Klokade von Kreta. Frankfurt

20