2,251 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1921/29_04_1921/NEUEZ_1921_04_29_3_object_8150500.png
Page 3 of 4
Date: 29.04.1921
Physical description: 4
ist je doch nur auf einen Wagen beschränkt. Paketverkehr mit Italien. Hiezu schreibt die Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie in Innsbruck: Laut Mitteilung der italienischen Postverwaltung sind die Po st pakete nach Italien sehr häufig unge nügend verpackt und langen daher in beschädigtem Zustande bei den italienischen Eintrittsanswechslungs- postämtern ein. Diese müssen sie neu verpacken, worun ter der Betriebsdienst leidet. Insbesondere trifft dies bei Paketen mit Wertangabe zu. Pakete sind den Ab sendern

in die Augen Menden Dämchen hervor. Die Fascisten setzten sich vor dem Hotel an die dort aufgestellten Tische, wo bereits Offiziere ihrer harrten. Ihre Waffen ans die Tische legend, erzählten sie sich laut brüstend, von ihren Verbrechen und die Offiziere unterhielten sich aufs freundlichste mit ihnen. Später be gleiteten Offiziere auch von hier aus die znm Bahnhof marschierenden Fascisten. Das Cafe Knffeth gestürmt. Nach den Ereignissen am Obstmarkt sauumlte sich ein Teil der Fascisten vor dem Hotel

ist, ohne Augen ringsum, die einen beobachten, ohne Ohren, die jeden Laut auffangen — nie sollte der wahrhaft Kluge seine Maske lüften, weder Tag noch Nacht!" Was mochte diesen sonst so selbstherrlichen Mann plötz lich aus seinem Gleichgewicht gebracht haben? Etwa die großen, fragenden Augen seiner Nichte Irm gard? Oder die jetzt wiederholt stattfindenden privaten Gespräche mit ihrem Vater, nach denen der ältere Bru der stets totenbleich, mit ttefgebeugtem Haupt ui& zittern den Händen aus dem Arbeitszimmer

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/03_11_1933/DOL_1933_11_03_10_object_1195470.png
Page 10 of 16
Date: 03.11.1933
Physical description: 16
mit Wer ken von Leopold. Eori, Lehar, Noack, Zeller, D'Anzi, Dostal und Malberto. 17—18: Schallplatten. 20: Symphonie konzert mit Werken von Beethoven. Humpcrdinck, R. Strauß und Bizet. In der Pause ein Gerolamo Frescobaldi gewidmetes Intermezzo. Anschliessend Schallplatten. — Mailand: 13: Trio Chesi, Zanardelli, Cassone spielt. 17.10: Tanzmusik. 19.20: Nachrichten. 20.00: Sportmitteilungen. 21: Opernüber tragung laut Ansage. — Rom: 16.30: Kinderstube. 17.15: Radio-Orchester spielt. 20.15

, Wachsmann, Molto, Gray, Michaeloff und Di Lazzaro. Vio linist Leo Pctroni spielt außerdem Stücke von Nin, Mozart und Gironi. — Mailand: 11.15—12.30: Trio Ehest, Za nardelli. Cassone spielt. 13: Sympho nie- und Kammermusik auf Schallpl. 17.10: Vokalkonzcrt. 19.20: Nachrich ten. 20: Mitteilungen. 21: Overn- üvertragung laut Ansage. — Rom: 12.30—13: Radioquintett spielt. 20.30: Sportnachrichten. 20.15: Violinstin Giacomina Protto spielt. 21: Opern übertragung laut Ansage. Donnerstag, 9. November: Bolzano

. — Mailand: 13: Man dolinenkonzert. 17.10 (Florenz): Kam mermusik. 19.20: Nachrichten. 20.15: Wunschkonzert. 20.30: Lustspiel laut An sage. 22: Tanzmusik. — Rom: 12.30 bis 13: Radioquintett spielt. 17.15: Vokal- und Instrumentalkonzert. 18.57: Mit teilungen des Internationalen Insti tutes f. Landwirtschaft. 20.15: Wunsch konzert. 21.30: Tenor Emilio Livi singt. 21.15: Lustspiel laut Ansage. Samstag, 11. November: Bolzano: 12.30: Leichte Musik mit Wer ken von Rust, Solaziz, Concina, Bor- chcrt, Raoanini

: Vaterländische Lieder. Anschließend Opernübcrtragung laut Ansage. Wer das Beste will, wählt Inda'Radio-Apparate! Verkauf durch: A. Cester, Bolzano, Via Regina Elena; Merano, Kurhaus. Provinz-Vertretung: 6. Trepotecz, Bolzano, Via S. Giovanni Nr. 6 Ausland-Sender Nach 10 Uhr abends geben fast alle Sender, falls nicht früher begonnene Sen dungen noch zu beenden sind, nur Tanz- oder Unterhaltungsmusik. Sonntag lMünche» 18.10 Orgelkonzert. — ' Beromünster 18.00 aus Basel: Alte und neue Tänze. — Wien seit 17.15

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/09_01_1904/BTV_1904_01_09_6_object_3002531.png
Page 6 of 8
Date: 09.01.1904
Physical description: 8
, I ^Tag- mahd 25 Kl. „ 213, ein Stück Galtmahd am obigen Kalten bach '/t Tagmahd 2l> Kl. „ 21g, ein Stück Acker, das Kirfchbanmackerl, 1/4 Tagmahd 78 Kl. „ 220, aus, einem Stück Wiese auf Walder wies von 9 Tagmahd 8 Kl. eine Fläche von 2765 Kl. „ 221, ein Stück Galtmahd im Galtrain, 1 V4 Tagmahd 98 Kl. erworben laut Vertrag vom 12. März 1857, Folio 7 53, und Einantwortnng vom 5. Oktober 1892, Folio 47 2. Kat.-Nr. 143/135, ein Stück Frühmahd, der obere Kaltenbach, von ^ Tagmahd 31 Kl. und 1 Stück

Galtmahd daran, 200 Kl., erworben laut Kauf vom 6. März 187S, Fol. 421, und Einantwortung vom S. Oktober 1892, Fol. 472. Kat-Nr. 228/239, ein Wiese auf Walderwiese, L Tagmahd 84 Kl., erworben laut Kauf vom 9. Febr. 1800, Fol. 822. Kat.-Nr. 1302/3, Wiese in Geplin von 4^/z Tag mahd, erworben laut Kauf vom 28. Oktober 13S7, Folio 16 5». Kat.-Nr. 187, Gp.-Nr. 336«, Wiese, die Walder wies, erworben lantKans vom is.Fcbr. 1386,Fol. 105. K. k. Bezirksgericht Jmst, Abteil. I, am 10. Dezember 1903. Schmidt

, dem Trockenstempel der Gesellschaft und der Unter schrift von 2 Mitgliedern des Aussichtsrates versehenen Aktien und in folgenden Teilsummen ausgegeben worden: Mk. 1,000.000 in 2000 Stück Aktien ü, Mk. 500, mit Nnmmeriernng von 1—2000, laut General versammlungsbeschluß vom 6. August 1853. Mk. 550.000 in 550 Stück Aktien !t Mk. 1000, mit Nnmmeriernng von 2001—255», laut General versammlungsbeschluß vom 15. Oktober 1888- Den Aktien sind auf den Inhaber lautende Gewinn- anteilscheine, fällig am 31. Mär

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/21_12_1893/BTV_1893_12_21_8_object_2952536.png
Page 8 of 8
Date: 21.12.1893
Physical description: 8
des Mathias H e i fj, Prangergutsbe sitzer zu Gebrack, wird über Ansuchen des Masse-Ver walters Josef Kroß, Hamler zu Nunxg. das vom Covcursautcn laut Kauf vom 12. Juni 1890, Fol. 400 erworbene sogen. Prangergut zu Gebrack, Cat.- Nr. 227 neu, 254 alt lit eine Feuer- und Futterbehausung Nr. 227 neu, 524 alt, lit. L, der 3. Antheil Mühle zum Hausbedarf, Irt. L, ein Krantgarten von 1? Klst., lit. 1), der Leitacker von i Vio Jauch, lit.. L, das Gassieigackerl vou Vro Jauch, lit. I?, das Lochackerle von ^/iii

, mit Einant- wortnng vom S. Dezeniber 189 2, Fol. 3928 erwor bene Realitäten der Steuergemeinde Axams: Cat.-Nr. 903/1073, eine Behanfnng. Haus-Nr. 56 in Axams, sammt Früh- und Bcrumgarteu, Cat.-Nr. 395/437, Gu, Wiese, eine Christenleite, „ 951/797, ein Acker und Weide im Thal- lecherleiten, Cat.-Nr. 400/365, ein Acker, „ 348/320 , theils Acker, theils Wiese in Hintermails, Cat.-Nr. 416/399 lit.?, theils Wiese, theils Acker. Diese Realitäten sind laut Grundbesitzbogen der Gemeinde Axams Post

. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis 22. Jänner 1894 bei Vermeidung der Rechts folgen des Hofdekretes vom IS. November 1839 Nr. 388 anzumelden. K. k. ftädt.-deleg. Bezirksgericht Innsbruck am 23. Oktober 1893. 247 Der k. k. Landesgerichtsrath: Dr. v. Larcher. 3 Vd ikt Nr. 1931 In der Exekutionssache der Gertraud Seebacher in Rnngg, gegen Jakob Kosler, Haman in Mnls, pet. 200 fl. s. A., wird der von diesem laut Ein ant vortnng vom 9 November 1891, vers. sub Fol. 4S5 ox 1892 erworbene sogen. Hamanhos

haben ihre Forderungen bei deren Verlustgefahr bis 6. März 1894 nach Vor schrift anzumelden. K. K. Bezirksgericht Sarnthal am 6. Dezember 1893. 405 Der k. k. Bezirksrichter: Lasch an. 3 C d i k t. Nr. 362b Ueber exekutives Ansuchen der Maria-Heimsuchnngs- Kirche in Silzerberg, durch den Mrchprobst Joachim Prantl dort, wider Nikolaus Neurauter in Oetzerau» pet. 42 fl. 50 kr. s. A., werden nachstehende vom Schuldner laut Kaufvertrages vom 29. Septembern 1886, Fol. 2624 erworbene Realitäten, nämlich: Cat.-Nr. 1191

, als: Erworben vom Exekuten laut Kauf vom 7. Fe bruar 1880, Fol. 367, Cat.-Nr 1VL Ut. lZ ^ G.-P.- Nr. 261 Von Göflan, Wiese, Marein oder Vollwiese genannt, von 2'/? Tagmahd z» Klft. oder 1438 Klft., Ausrusspreis 403 fl., öffentlich feilgeboten und werben beim II. Termine auch Anbote unter dem Ausruss preise, d. i. dem gerichtlich erhobenen Schätzwerthe an» genommen werden. Die Feilbietnngsbedingungen liegen Hiergerichts zur Einsicht auf und werden vor der Versteigerung ösfent^ lich kttndgeinacht

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/15_01_1931/Suedt_1931_01_15_5_object_469170.png
Page 5 of 8
Date: 15.01.1931
Physical description: 8
ist, wie die Länder Jugosla- ivien, Ungarn und Rumänien und sich daher der Weinein kauf anders gestalten müsse. Wie bekannt, fechst Italien in normalen Jahren zirka 40 Millionen Hektoliter Wein, in diesem Jahre jedoch, ob wohl die Produktion noch nicht genau festgesteNt ist, sollen 10 Prozent zirka fehlen. (Bemerkt sei, daß die Provinz Bozen mehr erntete als im vorigen Jahre und im Weinexport Italiens eine ziemliche Rolle spielt.) Italien mit seinen 40 Millionen Einwohnern konsumiert laut den letzten

und Jahr ttmsumieren würden, diese Produftion kanin für den Auslandskonsum ausreichen möchte. Es ist wahr, daß der Jugoslawe und Rumäne sich mehr auf Schnäpse verlegt und deshalb auch ein geringer Weinkonfument fft. Die in diesem Jahre laut bis heute eingelaufenen Daten meistprvduzierenden Weinländer Europas waren: Italien mit zirka 37 Millionen Hektoliter; Frankreich mit zirka 32 Millionen Hektoliter (ohne Algerien) (hingegen im vorigen Jahre über 60 Millionen Hektoliter); Spanien mft zirka

in italienische Fassung gebracht. Die Zeichnung des bisherige» Namens wird, laut Gesetz, mit einer Geldstrafe von 500 bis 5000 Lire geahndet. Nochmals -er Steuereisheber i« Kastelruth. Ueber die Art der Steuereinhebuna durch den Faschisten Alois Senoner (Ladiner) haben wrr bereits berichtet. Hiezu erfahren wir noch folgendes: Trotz der Verdichtung des Anklagematerials gegßn den Senoner befindet sich derselbe noch auf freiem Fuß. Ja, seine Freiheit ging so weit, daß er seine, bei den verschiedenen Geld

hoffte er die erbosten Bauern, welche anfingen, sehr laut zu werden, zu besänftigen und den Fall rasch, ohne vieles Auf sehen, zu erledigen. Dr. Grasfi ging sogar so weit, einzelnen Bauern zu erklären, daß sie eben die Steuern, welche Scnoner für sich verwendete, nochmals zahlen müssen. Das brach dann allerdings dem Faß vollständig den Boden aus. In der Ver sammlung am 21. Dezember kam der Unmut und die Auftegung der betrogenen Steuerzahler mit eminenter Gewalt zum Durch bruch. Dr. Grassi mag

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/30_01_1922/TIR_1922_01_30_1_object_1981802.png
Page 1 of 6
Date: 30.01.1922
Physical description: 6
be- zeichnet werden: 1. Gruppe laut Artikel 71: in Südti rol heimatberechtigte Personen, die wegen des Fehlens eines der oben angeführten. Er fordernisse nicht schon durch die Annexion italienische Staatsbürger geworden sind. 2. Gruppe laut Artikel 72: Personen, die das Heimatrecht in Südtirol zwar nicht jetzt besitzen, wohl aber früher innehatten oder die aus Südtirol stammen, weil ihr Vater oder ihre Mutter nach Südtirol zu ständig waren,' ferner Personen, die wäh^ rend des Weltkrieges

in der italienische» Armee gedient haben. 3. Gruppe laut Artikel 80: Personen, di^ nach Rasse und Sprache der italienischen Ration angehören. Diese drei Gruppen von Personen sind Op tanten, sie haben das Recht, sich durch eine einseitige Erklärung für den italienischen Staatsverband zu entscheiden und durch die se Erklärung allein schon die italienische Staatsbürgerschaft zu erwerben, ohne hiezu eine: Zuerkennung oder Genehmigung von Seite der Behörde zu bedürfen. Die Behörde kann lediglich prüfen

, ob die Voraussetzun gen für dieses Optionsrecht auch wirklich be stehen. Rur eine von den drei Gruppen muß sich eine Beschränkung ihrer selbständigen Entscheidung über die Staatsangehörigkeit gefallen lassen Laut Artikel 73 kann nämlich die italienische Regierung die Optionserklä- rung einer Personen, welche im Artikel 72 bezeichnet sind, also der zweiten Gruppe, im einzelnen Falle zurückweisen. Aber eben auch nur gegenüber diesen Perso nen, die früher in Südtirol zuständig waren Zur Beamtenangleichungs frage

8
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1892/22_01_1892/pub_1892_01_22_2_object_997258.png
Page 2 of 14
Date: 22.01.1892
Physical description: 14
und gekräftigt worden ist. ' Deutschland. Laut Berliner Depesche vom 15. d. wurde vom Abgeordnetenhaus des Prä sidium wiedergewählt. Der Finanzmi nister brachte den Etat ein; derselbe ba- lancirt mit 1.851,115.697 Mark, da von im Ordinarium 1.804,452.035, im Extraordinarium 46,663.662 Mark; ge gen den laufenden Etat bedeutet dies ein Plus von 130 Mill. an Einnahmen und Ausgaben. — Am 15. ds. wurde auch in Berlin der deutsche Handels tag eröffnet, ferner legte^ der Cultus minister dem preußischen Abgeordneten

- Hause eiuen Volksschulgesetzent- wurf vor. Italien. Auch in Rom wird laut Depesche Dom 15. ds. die Frage der Handels verträge noch immer von der Kam in er besprochen und ist es der Abgeord nete Pautama, welcher den Abschluß ei nes solchen mit Oesterreich energisch be mängelt, da derselbe seiner Anficht zu- solge die italienischen Handelsbeziehun gen zum Orient schwächen und ein Uebergewicht Oesterreichs in den Bal kanstaaten herbeiführen dürste. Am 18. bs. wurde diese Debatte in für Oester reich

günstig lautendem Sinne ge schlossen. Frankreich. Zwischen der Republik und der Schweiz wurde laut Pariser Telegramm vom 17. Äs. ein Uebereinkommen geschlossen, wo nach die Eidgenossenschaft sich herbeiläßt. dem französischen Minimaltarife gegen über ihrerseits ebenfalls den niedrigsten zu bewilligen. - - . .' Afrika. Eine Drahtnachricht aus Tanger vom 17. ds. meldet, daß der dortige Statthalter des Sultan sich bereit er klärt habe, selbstständig keine feindseligen Schritte zn unternehmen

strophe auf der Brücke über den Fluß Kur sind drei- ^ undsiebzig Personen ertrunken, vierzig wurden geret- . tet; die Anzahl der Verletzten ist nicht ermittelt. Rom, 20. Jänner. Die „Agenzie Stefani' de- mentirt , daß der Papst an Influenza erkrankt sei. In Fiesole starb in der Nacht vom 18. auf den IS. Jänner der Jesuitengeneral Anderledi an Influenza. Köln, 20. Jänner. Laut einem Berichte der „Kölnischen Zeitung' aus Sofia sind seit 13. Jänner mehrere erhebliche Veränderungen im bulgarische» Heere

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/07_10_1916/MEZ_1916_10_07_4_object_653672.png
Page 4 of 8
Date: 07.10.1916
Physical description: 8
werden und der alltägliche Mchenzettel mit dem tatsächlich Gebotenen übereinstimmt, Ts sollen schön mehrfach Äb- strafungen von Privaten wegen Nichteinha^ timg der Vorschriften an fleischlosen Tagen erfolgt sein, (Die ersten Kastanien) wurden gestetn' laut einer Notiz des „Buragräsler' aus den Markt gebracht und fanden rasch Nachfrage. Viele Kauflustige nahmen allerdings sofort wieder Reiß aus, als für mindere Ware 1 ^ für das Kilo verlaugt wurde. Es sanken die Prelse dann aus 80 und 7Y Heller. Für bessere Ware wurde

wurde an der eisgepanzerten Front ziemlich viel geschossen.. Die Verluste während des Somimers auf unserer Seite waren lehr gering, dank der vortrefflich aus^ gebauten Stellungen, dank der HDMeistun« gen unserer braven Krieger und Militär-Älr^ beiter. — Am 21. September lag in Sulben 40 Zentrmeter Neuschnee, an den schattigen Orten dürfte er kaum mehr verschwinden ein allzu früher Wintexi ^ ^ ^ «Postalisches.) Das Handelsministerium hat mit Erlaß vom 26. Sept. 1916 bekannt-, gegeben, daß laut

i, P., seinen M. GebmS'i tag. Herr G. Alliani ist laut „N. H. St..' der Sohn des Kapellmeisters, des seinerzeitigen Hof- und Nationaltheaters in Innsbruck Jos« Alliani und ist der einzige noch in Innsbruck lebende Mann, der unter Kaiser Max die mexikanische Revolution 1866 und 1867 mit^ gemacht hat. Alliani war weiters an den Feldzügen Legen Italien im.Jahre 1859 bei teiligt; seine Brust schmücken verschiedene Aus-, KeiAumgen. Bar zehn Jahren, als TSjährsger Greis, hatte er in Begleitung seines Sohnes noch den Großen

Bettelwurf erstiegen, ejn Zeichen seiner sehr vorzüglichen körperlichen Verfassung. (Erben gesucht.) Am 17. Juli 1915 starb in Neu-Orleans im Alter von 39 Jahren Mich. Plattner, ledig, welcher zugunsten seiner Mutter Frau Josefine Wattner für die Summe von 1VVV Kronen versichert War, Laut Mitteilung des österreichischen Konsulats ist die betreffende Versicherungsgesellschaft be reit, den Betrag nach Abzug der Beerdigungsi kosten an die rechtmäßige Erbin auszuzahlen. Da die bisherigen amtlichen Erhebungen

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/15_07_1919/MEZ_1919_07_15_3_object_680851.png
Page 3 of 4
Date: 15.07.1919
Physical description: 4
, dem sonst' so loffaleN/ s regeln, um das Elend der Flüchtlinge zu mil-» Paris, 12. Juli. Laut einer Meldung au» Zwanzig Lir' mehr Ar «,ganz Gleiches' !olk ^ dem, und versprach, die Entente vom wahren Washington drückte Wilson in einer An zahlen.. j Sachverhalt zu unterrichten. Uebngens hat spräche an die Zeitungsberichterstatter die Hoff- U-nd A nW 'aM kein Handels ,^Tiie Löhn! ^Kärnten an «lem Mangel und wartet auf die. nung aus, daß die Handelsbeziehungen zwi sein geMeÄ-n!' Sr zahlt, weil er's. braucht

abgefahren, wird aber das Ziel der Reise jedenfalls ändern und Hamburg und Danzig anlaufen. Die neuen Grenzen Bulgariens. Pari s, 11. Juli. Laut Bericht des Pariser „Journal' gilt das Gebietsproblem inbezug auf die Balkanländer bereits als gelöst. Die Grenzen Bulgariens sind festgelegt. Di» Griechen erhalten Westthrazien, die Serben das Slrumitzatal und eine kleine Grenzverbesserung der Küste bei Costanza. (?) Hingegen muß Ru mänien den im Jahre 1913 annektierten Ge- bietsstreisen in der Dobrudscha

. Alle versenkten Schisse Die Lebensmittelunruhen in Italien. ''ieder heben, werde freilich unmöglich sein. Neapel, 12. Juli. Laut Bericht ms j England und Deutschland. Lucera, wo der Streik fortdauert, kam es dort? London, 11. Juli. Im Unterhause e>- am gestrigen Tage am Humbertplatz zu einem'klärte der Staatssekretär des Aeußern Harm; Zusaininenstosi zwischen Polizisten und Strei-j^Nh auf eine Anfrage, daß die britische Re Ter Ausflug des italienischen Touring-Clubs. Der „Eorr.' vom 12. ds. schreibt: „Mor gen

zur Bekanntschaft jener Gegenden, welche die schönsten des in seinen natürlichen Grenzen vollständigen Italiens sind, beizutragen.' Verlangte Abberufung. Wien, 11. Juli. Die deutschösterreichische Regierung richtete an die ungarische Regierung eine Note, in der die Abberufung des ungari schen Gesandten Czabel verlangt wird. Die Lage in Kärnten. Klagenfurt, 12. Juli. Laut Mitteilung der kärntnerischen Landesregierung bewirkte die Besetzung des südöstlichen Teiles des Lan des vonseiten der Jugoslawen

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/06_02_1890/BTV_1890_02_06_10_object_2933288.png
Page 10 of 10
Date: 06.02.1890
Physical description: 10
den Waldungen in Weier, Mattersberg und Musachwald, welche laut Grundbesitzbogen Nr. 4 Häus-Nr. 5 der Marktgemeinde W.-Matrei unter fol genden Parz.-Nr. erscheinen: Gr.-P.-Nr. 97, 171, 172, 238, 2SS, 521/1 u. 2, .>33, 39K, B.-P.-Nr. 91, 97/2 und 3, 138/7, Grundbesitzbogen Nr. 364, Haus-Nr. 3, Gr.-P.-Nr. 1461/10, II, 12, 2030/45, 2430/22, 2428/1 sämmtliche erworben laut Einantwortungs- nrkunde vom 9. Juli 1883 Nr. 1660 v 80/1883 verfacht am IS. Dezember 1887 Folio 323 geschätzt auf 7000 sl. — kr. iustruetuZ

, durch seinen Bevollmächtigten Herrn Johann Maneschg in St. Vigil wider Alois Pes- kofla, Bauer zu Großjoch in St. Martin, wegen 368 fl. ö. W. s. A. werden am Montag 31. März und nöthigenfalls auch am Dienstag 8. April 1890 stets um 9 Uhr Vorm. im Trebowirthshause in Pikolein nachbezeichnete dem Exekuten gemäß Kauf vom 7 Jänner 187« Fol. 2 gehörigen laut Protokoll vöm 27. Dezember ds. Js. Nr. 2401 auf 4300 fl. ö. W. geschätzten und im Grundbesitzbogen der Ge meinde St. Martin Nr. 3 mit folgenden Parzellen-- Nummern

, „ ^V/2, Mühl- und Sägeantheil, „ X/2, eine separate Mühlgerechtigkeit. Erworben laut Kauf vom 19. verfacht 23. Jänner 1877, Cat.-Nr. 1689, Gemeinde Untertilliach, eine Wechselwiese von 39 Tagmahd nebst Blumbesuch, Alpen- und Stockrechten. Der Ansrnsspreis beträgt ö. W. 3319 fl. 30 kr., unter welchem Preise erst bei der zweiten Versteige rung ein Anbot angenommen wird. Die Versteigerungsbedingnisse können Hiergerichts eingesehen werden und werden vor der Versteigerung kundgemacht. Die Hypothekärgläubiger

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/30_06_1893/BTV_1893_06_30_3_object_2950191.png
Page 3 of 6
Date: 30.06.1893
Physical description: 6
medicinische CongresS in Rom wird zweifellos am 24. Sept. 1393, im Beisein Sr. Majestät des Königs von Ita lien, eröffnet werden. Wir wiederholen absichtlich diese Notiz, weil Stimmen laut geworden sind, die eine Verschiebung des CongresseS als wahrscheinlich erschei nen ließen. Da» Executio-Comits hat niemals einen Aufschub beschlossen, hat hingegen in seiner Sitzung vom 1. Juni das Programm festgestellt und die nöthigen Bestimmungen getroffen, damit die Locale für den 24. «September vollständig

in Ordnung seien. Die Herren, welche Vorträge zu halten gedenken, werden ersucht, die Titel ihrer Vorträge schleunigst anzumel den, damit selbe in das Programm, das demnächst aus gegeben werden soll, ausgenommen werden können. Laut Art. 11 der Statuten muss bis spätestens 31. Juli 1393 ein Auszug und die Schlussfolgerun gen eines jeden Vortrage« dem General-Secretariat eingesendet werden. t Aluminium. Bekanntlich wurde durch die verbesserten Methoden der Aufbereitung des Alumi niums, namentlich

Erkrankungen infolge Cholera zu ver zeichnen. St. Petersburg, 29. Juni. Verschiedenen Zei tungsnachrichten entgegen wird von unterrichteter Seite festgestellt, dass die russisch-deutschen Handelsver trag» - Verhandlungen niemals abgebrochen wurden. Belgrad, 29. Juni. Die Skupfchtina hat den Handelsvertrag und die Veterinärconvention mit Oester reich-Ungarn in zweiter Lesung mit 119 gegen eine Stimme genehmigt. Schiffsbericht der .Red Star Linie- Antwespen Der Dampfer „Pennsylvania' ist laut Telegramm

am 27. Juni wohlbehalten in Philadelphia angekommen. Der Postdampfer „Rhynland' ist laut Telxgramm am 23. Juni wohlbehalten in New-Aork angeko,nmen. Eingesandt. Photographiscke ^Apparate für D»lettar»ten. Wir empfehlen alle», die für Photographie, diesen anregend sten und von jedermann leicht zu erlernenden Sport, In teresse haben, das seit ILS4 bestehende Specialhaus photo graphischer Bedarfsartikel der Firma A. Moll, k. und k. Hoflieferant, Wien, Tuchlauben S, und die Durchsicht ihrer Preisliste

14
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1891/21_08_1891/pub_1891_08_21_6_object_999098.png
Page 6 of 20
Date: 21.08.1891
Physical description: 20
zu Fosse in Abtei pcto. 200 fl. s. A. werden am A4. Oktober eventuell V. November d. Js. stets um 9 Uhr Bormittags im Gasthäuse des Josef Craffonara zu St. Leonhard in Abtei die schuldnerischen Realitäten als: I. Fossöhof in Abtei erworben laut Einantwor- tung vom 19. Juli 1851 Folio 163. Cat.-Nr. 772 Lit. ein Feuer- mit 2 Fut- ^ terhäuser, .. „ „ L 43 Kl. Krautgarten, „ „ „ 0 153 Kl. Kabisgarten, „ „ „ v 374 „ Schweingartel, .. .. .. L V, Jauch 305 Kl. Acker Ldioiux äs Ooi, ,» 5 Tagmahd 188 Kl. Wies

I/avara, »' »» » ^ 3 Tagmahd 438 Kl. Wies- feld les avares, „ 575 Kl. Acker Ltiioinx Sl'smova, „ „ „ X 2 Tagmahd 295 Kl. Wies feld Ä'^n<Z0na>, „ .. „ ^ 4Tagmahd300Kl.Wies feld ^0K08lv0ss, Cat.-Nr. 772 Lit. 2 6 Tagmahd Wiesfeld » „ „ „ 10 Tagmahd 200 Kl. Laich, .. Ls 1 Hausmühle, oder nach neuer Vermessung laut Grundbesitz bogen Nr. 7 von Abtei mit folgenden Parzel- len-Nr. als: G.-P.-Nr. 1004 /z, 1626—1637,1642—1645, 1648, 1651,1653—1656,1650— 1663, 1666, 5264, 2566/^, B.-P.-Nr. 208, 209, 210 und 211

, L. G.-P.-Nr. 1702, 1703, 1705, erworben 1886 Folio 42. H. Andratschhof. Erworben laut wie vor. a. Cat.-Nr. 782 Lit. 1 Feuer- und 1 Fut- haus, „ „ . „ L 28 Kl. Krautgarten, „ „ „ d 2^ Kl. Ackerfeld in 2 Stücken „ .. .. v 351 Kl. Acker So 1a Los., „ „ „ L 63 Kl. Wiesfeld ums Haus, „ .» „ ^ 9 Tagmahd 437 Kl. Wiesfeld und zwar ?rs ä'^uäratsek von 9 Tagmahd und 7 Kl. und ein Rain von 430 Kl. und L. Cat.-Nr. 764^ Antheil aus dem Feuerhause, ,. 762 Lit. V 30 Kl. Wiese jetzt ein Futterhaus, „1104 ein Gemeindegrund

von400 Kl. „1105 „ „ „ 170 .. „ 1106 „ „ „ 300 .. nebst 5er Hälfte der aus dem Ratzungs Hof ausgebrochenen Wiese äa! Lö aä a Cat.-Nr. 740 Lit. L Bergwiese ?rs äal 1^60, / oder laut Grundbesitzbogen Nr. 59 von Abtei mtd zwar aS s. G.-P.-Nr. 2154, 2155, 2157, 2158, 2159, ! 2160, 2161, 2184, 2211, 2264, - 2266, 267, B.-P.-Nr. 279, 280, aä L erworben 29. Mai 1873 Folio 97 G.-P.-Nr.79. G.-P.-Nr. 914, 915, 916, 917, 1504,1505, 1506, 1566, 1567, 1568, 1574, 1575, 1577. B.-P.-Nr. 198/, um den gerichtlich

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/01_08_1925/BZN_1925_08_01_3_object_2508942.png
Page 3 of 10
Date: 01.08.1925
Physical description: 10
. Kurze Nachrichten. Die Hoheit im Königshaus. Die Hochzeit der Prinzessin Mafalda mit dem Prinzen Philipp von Hessen wurde auf den 23. September festgesetzt. des Patzvisums. Wien, 1. Aug. (A.B.) Laut einer Mittei lung des Wiener Außenministeriums gehen die Verhandlungen Zwischen Italien und Oester reich bezüglich der Aufhebung des Visumszwan- . ges güchtig fort. ^ Auch mit der Schweiz hat Wien ähnliche Verhandlungen eingeleitet. Zwischen Württem berg» Bayern, Tirol und Vorarlberg sind gegen wärtig

Forderungen gestellt hätte. Eine große Menschenmenge sammelte sich vor dem Komitatshause an, «das von der Polizei besetzt wurde. Inzwischen hatte sich eine Menge von etwa tausend Köpfen angesammelt. Gegen 1 Uhr wollte die Menge in das Haus dringen und konnte von der Polizei nur mit Mühe zurückgehalten werden. Es wurden Ruse laut: „Weg mit diesen Leichenschän dern!'' Sie sollen nachMarokko gehen, dort können sie Heldentaten vollbringen! Abd el Krim soll leben!' Mehrere hundert Leute wollten

das Gebäude. Ge gen 2 Uhr aber drängte die Menge die Soldaten wieder beiseite u. drang von neuem in das Gebäude ein. Es wurden Rufe laut: „Werfen wir die Offiziere aus den Fenstern, wenn sie nicht gehen!' Die leitenden Persönlichkeiten hielten unter größter Aufopferung mit ihren eigenen Leibern die Menge zurück. Jeder mußte einzeln aus dem Hause hin ausgedrängt werden. Erst gegen 5 Uhr war das Gckäude gesäubert. Die beiden Kompagnien Mili tär wurden nun noch durch hundert Polizisten ver stärkt

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/20_05_1920/MEZ_1920_05_20_3_object_689005.png
Page 3 of 10
Date: 20.05.1920
Physical description: 10
und Gemahlin, Brescia: Gutsbesitzer Nepomuk Di Pauli, Kalter»: Kfm. Ermino Rovetti und Frau, Mantua: Prio. Lampert Eoen, Ancona: Prio. Jana Rombo, Bologna: Prio. Guglielmo Sartori, Bologna: Kohlenhändler Stefan Molinari, Venedig: Priv. Irma Murmelter, Innsbruck: Offlz. Paul Bambini. Trient i Sfsiz. Luigi Bardelli, Bozen. BMWIlWst. Wüüel Mll BMl. lEinfuhr.) Laut Mitteilung der Handels- und Gewerbekammer Bozeu können von nun an die Zollämter die Bewilligung zur Einfuhr nachstehender Waren erteilen. Pcnosfin

, ausländische Textilfafern, ähnlich dem rohen oder gehechelten Hanf, weikes oder im Stoffe gefärbtes, gewöhn liches Druck- und Schreibpapier mit Ausnahme von feinem Briefpapier und LuxuSpapier, Packpapier mit Ausnahme oon Strohpapier, gewöhnliche Pappen mit Ausnahme von Strohpuppen, Referooirwagen zum Transport oon Flüssig keiten, Getrocknete Blasen und Därme. (Dringende Telephongelpräche) sind laut uns zugekommener Mitteilung der Post und Telegraphen« leilung in Trient ab 2». d. Mts. wieder zulässig

Solche Gespräche unterliegen der dreifachen Gebühr und genießen den Vorzug vor den gewöhnlichen Verbindungen. (Eine mechanische Tischleret im Stadt gebiete?) Johann Gamper hat um die Genehmi gung einer mechanischen Tischlerei lBandsäge, Bohr« Frais -Kreissäge und Hobelmaschine) Anlage im Hause Nr. 1v, Speckbacherftraße der Gemeinde Meran angesucht. Laut amtlicher Mitteilung findet die kommissionelle Ver handlung hierüber im Sinne der Z 25. 2ü, 27 und folgende Gewerbe-Ordnung am Freitag, den 28. Mai

19
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/01_04_1931/Suedt_1931_04_01_2_object_469400.png
Page 2 of 4
Date: 01.04.1931
Physical description: 4
Südtirvler Führen- Bürgermeister Tr. Julius Perathoner, das folgenden Wort laut hat: Ewer Exzellenz! Ich danke Ihnen für den Besuch des vergangen«« Samstags mit dem lieben Romano. Sie können sich meine Freude, und die Freude meiner Kameraden nicht vor stellen, als die Lehrerin gesagt hat: „Heute nachmittag wird Exzellenz, Donna Rachele Mussolini mit ihrem liebe», kleirien Romano, den Sohn unseres allerliebsten Duce, kom men. Wie schade ist es. daß die anderen zwei Söhne nicht auch gekommen sind. Viele

oder Denunzierten bis M zwei Monaten in Präventivhast zu setzten. Daher mußtt P. Adalrich Arnold volle 4 Wochen in Hast bleiben, ohne daß ihm der Grund hiesür angegeben wurde. Selbst der Untersuchungsrichter bekannte ihm, daß kein Strafantrag gegen ihn vorliege. Bei einem Prozeß wäre er laut Aus sage des Advokaten sicher fteigespvochen worden. Zum Prozeß ließ man es aber nicht kommen, sondern behandelte diesen Fall, weil P. Arnold Reichsdeutscher ist, beim ita lienischen Außenministerium. Inzwischen

ausgenommen hatte. Er war laut Bemerkung des Vice-Quästörs bei der ersten Einvernahme P. Arnolds schon vor diesem einvernommon und seine Aussage der P. Arnolds gegenübergestellt worden. Eme Gesellschaft der Freunde Eödtirrlr in Berlin. Am 25. März d. I. fand in Berlin-Charlottenburg die Gründungsversammlung der Gesellschaft der Freunde Süd- tirols vor einem zahlreich erschienenen Publikum und Pressevertretern statt. Herr Redakteur Wessiak gab Zweck und Ziele der zu gründenden Gesellschaft bekannt

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/19_08_1868/BTV_1868_08_19_3_object_3044263.png
Page 3 of 6
Date: 19.08.1868
Physical description: 6
Zeit gefaßt macht. Man zeigt geheimnißvolle Mienen und gibt vor, von Seite Frankreichs sehr be unruhigende Dinge zu wissen, welche nöthig machen, daß man sich für alle Fälle bereit halte. Man erklärt gleichzeitig sehr laut, daß man gerüstet ist und nichts fürchtet. In der That ist die bewundernswürdige Armee-Organisation Preußens seit 1866 noch ver vollkommnet worden, so daß sie jetzt jeden Vergleich herausfordert. Die letzten Nachrichten über daS Be finden des Hrn. v. BiSmarck lauten minder gut

eine politische oder mili tärische Allianz zuzumuthen. Mehrere Blätter der französischen Schweiz glauben nun hervorheben zn sollen, daß in dieser Erklärung nicht auch von einem Zollverein die Rede sei, und daß ein solcher in der Folge leicht zu einer politischen nnd militärischen Allianz erweitert werden könnte. Wir sind nun zu der V4» weitern Erklärung ermächtigt, daß auch von einem Zollverein mit Frankreich nie und nirgends die Rede war. Um endlich einen dritten ebenfalls laut gewor denen Zweifel zu beheben

. * Der Herzog und die Herzogin von Montpensier haben, wie der„Jnd.belge' auSZ?tabrid geschrieben wird, der Königin von Spanien einen Protest einge sendet, in welchem sie in der kräftigsten Weise gegen die über sie verhängte ungerechtfertigte Ausweisung Verwahrung einlegen. Sie lehnen betreffs der in Spanien herrschenden Aufregung laut jede Verant wortlichkeit von sich ab und zögern nicht, der Königin offen zu erklären, daß die Verantwortlichkeit hiefür auf eiu viel höheres Haupt zurückfalle. Auf die Königin

21