19 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/19_07_1902/SVB_1902_07_19_1_object_1942146.png
Page 1 of 12
Date: 19.07.1902
Physical description: 12
falsche Anficht. Gewiß kommt dies bei manchen Grund schulden vor; aber beim weitaus größten Teil ist es ni cht d er Fall. Gerade die häufig sten und wichtigsten (Erbteile und Kaufrestschillinge) Die Dogmatik in der christlichen Kunst. (Bon A. H.) / . Jede Kunst wird zur erhabensten Kunst und somit vorzugsweise wahren Kunst erst, insofern sie der Kirche dient. (Jakob, die Kunst S. 2.) Jedoch sollen diese Zellen sich nur über die plastische Kunst verbreiten. Wir wollen den Einfluß der katholischen

. Bei der Erb schuld ist dies sonnenklar? aber auch bei der Kauf schuld ist eS der Fall. Der Käufer ist nicht im stände, den ganzen Kaufschilling zu decken ; in dem vom Jahre 869. lehrt: „Wie die Aussprüche der Evangelien uns zum Helle find, so ziehen aus den gemalten Bildern Gelehrte und Ungelehrte Nutzen. WaS die Rede in Worten, das ist die Farbenschrift in den Gemälden.' Ebenso Trient Lass. XXV. Wie die Kirche so sehr den Gebrauch der Bilder empfiehlt, so wacht sie auch mit der größten Sorg falt

, daß „keines eine falsche Lehre darstelle und den Ungebildeten Anlaß zu gefährlichem Irrtume gebe' (Lriä. I. o.). Leo XIII. schärft ein, daß Bilder Jesu, Maria, der Helligen, die vom Geiste und den Vorschriften der Kirche abweichen, durchaus verboten werden sollen. Und so haben wir - Verbote bezüglich gewisser Darstellungen der heiligen Dreifaltigkeit, des Hebens Jesu und mancher Helligen. Soll demnach ein Bildwerk der christlichen Kunst entsprechen, so muß eS auch nach diesen kirchlichen Bestimmungen geeignet

sein, den Glauben zu fördern, die Gläubigen zu erbauen, und! nicht eher Geringschätzung gegm hellige Personen oder Wahrheiten zu verursachen, oder falschen Lehren Vorschub zu leisten. Wie eifrig man diesem Wunsche der Kirche im glaubensinnigen Mittelalter nachgekommen, sehen wir, da „vor dem 16. Jahrhunderte als Regel alle Gottes häuser, von den Kapellen und Dorfkirchen an bis zu er den anderen Teil schuldig bleibt und als Hypo thek auf das gekaufte Gut nimmt, tritt er gleichsam einen gleichen großen Wertteil

restaurierte Pfarrkirche in Terlan. Auch in unseren Tagen erwacht neuerdings dieser Geist. Man beträchte nur z. B. die Wandgemälde in der Gymnafialkirche im f.-b. Vinzentinum in Brixen von überwältigender Schönheit. Im Geiste der Kirche wirkt wohl ganz besonders die Beuroner Malerschule, von deren Bildern Dr. Keppler schreibt: „ES find religiöse Bilder im Vollfinn des Wortes, geweiht und gesalbt mit dem Geiste wahrer Andacht und Frömmigkeit;' sie sprechen unmittelbar und fast unwiderstehlich den religiösen

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/19_07_1902/SVB_1902_07_19_4_object_2524820.png
Page 4 of 10
Date: 19.07.1902
Physical description: 10
fessor Thaler,. Präses in Bozen, Dr. Waitz, Dr. Egger, Redakteur, Lambert Streiter, Kon- sulent des Meraner Vereines, und ?. BonaVen tura 0.0. in Bozen, solgten. Alle diese Reden zielten in ihrer Gesamtheit darauf hin, einerseits chre Freude auszudrücken über die zahlreichen Teil nehmer an der Wallfahrt und anderseits das katho lische arbeitende Volk aufzumuntern zur Treue gegen die katholische Kirche, zur Einheit in echt kätholischer, christlicher Brüderlichkeit. Herr Jng. Ob kircher wiederholte

et was für sie erbeten haben. Nach der lauretauischen Litanei, die um 2 Uhr öffentlich in der Kirche vor dem ausgesetzten Zibo rium gebetet wurde, lenkten die Pilger unter Gebet wiederum talabwärts Leisers zu, wo dann die Bahn die ungefähr 400 Pilger nach Bozen führte. Es waren nämlich bei dieser Wallfahrt nicht bloß Bozner zu sehen, sondern auch Mitglieder der Ver eine von Meran, Lana, Brixen, Klausen und Fran zensfeste. In Bozen erwartete der hochw. Herr Kooperator Verdroß mit drei prachtvollen Ver

ein s f a hn e n die Vereinsmitglieder, um die Waller in die Pfarrkirche zu begleiten. In der Kirche be grüßten die Zöglinge des Knabenasyls „Josefin um' dieselben mit einem schönen Marienlied. Darauf wurde noch die laureta- nische Litanei gebetet und nach Vollendung der Andacht bildete den Abschluß noch das Tiroler Bundeslied. Die Mitglieder des Vereines aus Meran und Lana fuhren alsbald der Heimat zu. Im Vereinslokal vereinten sich die Bozner und Franzensfester noch zu kurzem Beisammensein, bis auch die letzteren wieder Bozen

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/19_07_1902/BRC_1902_07_19_1_object_146984.png
Page 1 of 8
Date: 19.07.1902
Physical description: 8
ist zwischen dem deutschen und dem italienischen Wahlkörper nach dem Ver hältnisse 3:2 aufzuteilen. IV. Das Landesgesetz vom 30. April 1892, L.-G.-Bl. Nr. 7, betreffend die Schulaussicht, ist im folgenden Sinn abzuändern: 1. Mitglieder des Landesschukates sind: s) Der Landeschef oder der von ihm be stimmte Stellvertreter als Vorsitzenderz d) der Referent für die administrativ- ökonomischen Angelegenheiten. L. e) DrÄ Vertreter der katholischen Kirche und zwar je ein Geistlicher aus den Diözesen Salzburg und Brixen

und aus dem deutschen Anteil der Diözese Trient; ä) drei von der deutschen Sektion des Landes ausschusses entsendete Delegierte, von denen einer aus der Mitte der Sektion, die beiden anderen aber frei zu wählen sind; e) zwei Mitglieder des Lehrstandes der Schulen und Anstalten mit deutscher Unterrichtssprache. k) Ein Geistlicher aus dem italienischen Anteil der Diözese Trient als Vertreter der katho lischen Kirche; Z) drei von der italienischen Sektion des Landesausschusses entsendete Delegierte, von denen

Q ausgeführten Mitglieder der italienischen Sektion an. Außerdem ist der Fürstbischof von Trient befugt, einen zweiten Geistlichen für die Sitzungen der italienischen Sektion als Vertreter der Kirche zu delegieren. Die Landes-Schulinspektoren find Mitglieder jener Sektion, welcher die Schulen und An stalten unterstehen, mit deren Inspektion sie betraut sind.

4