142 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/08_07_1913/BRC_1913_07_08_6_object_126469.png
Page 6 of 8
Date: 08.07.1913
Physical description: 8
am 3. Juli nach Mitternacht der Speisewagenreiniger Sedlak vom fahrenden Zug. Er lehnte sich an eine nicht richtig verschlossene Wagentüre, welche deshalb aufsprang. Der 36jährige, m Wörgl wohnhafte, verheiratete Mann kam ver hältnismäßig noch gelinde davon: er stürzte auf den lmken Arm, der allerdings an zwei Stellen brach; außerdem bekam er einen großen tiefen Riß auf der Stirn und eine zerschundene Nase. In Begleitung emes Wächters konnte der Mann doch noch selbst Egger-Lienz- In Thanchauw T M München

hat jetzt Professor s''' Werke ausgestellt. Wie überM Maler anch in der Kunststadt »iv! ö Kunst lebhafteste Begeisterung °n> I««, umsomehr Genugtuuua fest »i? b« Würdigung der Fünft ein!?Eg ^ an auf dem Standpunkt uneinaÄÄ° kmung. und zwar recht veieinzelt ^ ^ „Munchener Neuesten Nachrichten« U- Künstler- „Albin Egger-Li?^ Klassikern unserer Monumentalkunst, Tiroler ist d,? k» an aus dem Standpunkt uneinaes^^ kmung. und zwar recht veieinzelt ^ ^ „Munchener Neuesten Nachrichten« U- Künstler- „Albin Egger

-Li?^ Klassikern unserer Monumentalkunst, Tiroler ist die Zeichnnna durckiwU' de» naturalistischer gehalten als etwa bei sichtlich des Kolorits besteht «ch ^ Unterschied, begründet in der Emenart U M' jedem großen Künstler, und als T - man Egger-Lienz unbedenklich b°A„--^ ^ bildet. Ein Bild wie .König Etz-Nwu°i.^ wirkt durch das Schwarz der Rosse, dai ÄA Zaumzeuges, die weißen Gewänder d» L? durchaus polychrom. Erstaunlich aber ist Ä? Wirkunz der Künstler bei dem kleinen Ums°n°,U Palette zu erreichen weiß

. Einige Baue« U »nMnschen Mitteln Charakteristik des Landmannes der Berae als so viele Genrebilder, Egger-Lienz ist mm «Ä em geborener Monumentalmaler ..Die Münchs Zeitung' urteilt: . Egger-Lienz ist ei«?? wenigen Monumentalmaler ganz großen Stils Hit wir heute haben. Für Bilder Hoblers ist übriM die Nachbarschaft von Egger-Lienz recht gefSHM sie wirken beinahe temperamentlos und schvsM daneben. Vor einem Bilde wie „König Etzels Sinzig« muß auch dem Begrifsstutzigsten ein Licht daM» aufgehen, was echte

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/08_07_1903/SVB_1903_07_08_3_object_2526829.png
Page 3 of 10
Date: 08.07.1903
Physical description: 10
-1903. Hauptbeste: 1. Alois Schlechtleitner von Schalders; 2. Johann Gasser ssn., Brixen; 3. Johann Kinigadner, Franzensseste; 4. Peter Seeber, Mauls; 5. Kaspar Faller, Vahrn; 6. Johann Pitscheider, BoZen-Gries; 7. Heinrich Haimbl sso., Brixen; 8. Josef Egger, - Meran; 9. Johann Gaffer Mn., Brixen; 10. Friedrich Mayr, Bruneck. — Ehren beste: 1. Justin Wieser, Sterzing; 2. Josef Egger, Meran ; 3. Peter Seeber, Mauls; 4. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 5. Franz Lemayr, Oberschützen meister; 6. Karl

: ^ 9. Johann Damian Tiers; 10. Josef Egger, Meran; 11. Peter Sigmund, Brixen ; 12. Hermann Schwarz, Hall; 13. Johann Valentin, Brixen; 14. BartlBöck- staller, Jäger; 15. Peter Alvera, Brixen; 16. Johann Gaffer Mn., Brixen; 17. Joses Gsader, Klausen; 18. Alois Äußerer, Eppan; 19. Johann Gasser son., Brixen; 20. Franz Lemayr, Brixen; — Serien beste: 1. Peter Alverk, 44 Kreise; 2. Johann Kinigadner, 43; 3. Julius Steinkeller, 43; 4. Johann Gasser Hun., 42; 5. Josef Egger, 42; 6. Karl Nagele, Meran

Schleckerschwarz am 24. Juni: I .Franz Strasser; 2. Franz Lemayr; 3. Josef Gfader, Klausen; 4. Johann Kinigadner. Für die meisten Schlecker: 1. Franz Strasser; 2. Franz Lemayr; 3. Josef Gfader, Klausen; 4. Johann Kinigadner. Für die meisten Schleckerschwarz am 28. Juni: 1. Franz Lemayr; 2. Peter Alverä' 3. Johann Gasser 4. Alois Äußerer. Für die meisten Schleckerschwarz am 29. Juni: 1. Johann Gasser son., 2. Johann Damian; 3. Josef Egger; 4. Franz Lemayr. Für die meisten Schlecker: 1. Joh. Gasser ssu.; 2. Joh

. Damian; 3. Joses Egger; 4. Franz Lemayr. Für die meisten Schleckerschwarz am 30. Juni: 1. Alois Kröll; 2. August Haimbl; 3. Joses Raetz, Ober perfuß; 4. Johann Valentin. Für die meisten Schlecker: 1. Alois Kröll; 2. August Haimbl; 3. Jos. Raetz; 4. Johann Valentin. — Das Schießen war von 100 Schützen besucht. Fulpmes, 5. Juli. (Tot aufgefunden.) Am 2. d. (Maria Heimsuchung), wollte Franz Hofer, . Zoller in Fnlpmes, seine gewohnte Wallfahrt in die Waldrast machen; das siebzigste Mal an diesem Tage

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/18_11_1913/BRC_1913_11_18_3_object_123073.png
Page 3 of 8
Date: 18.11.1913
Physical description: 8
. Der Bau macht auf dem Bilde, trotzdem noch manches fehlt, einen hübschen, repräsentablen Eindruck und wird nach Fertigstellung geradezu eine Zierde unserer Stadt bilden. Vom LeoVaisenhause. Wie der nun in kühler Erde ruhende Gründer des Waisenhauses, Dom- scholastikus Blasius Egger, den armen Waislein zeitlebens ein gütiger Vater uud Fürsorger war, so hat er auch über das Grab hinaus dem hilfsbe dürftigen Institute sein väterliches Wohlwollen be wiesen, indem er es zum Universalerben eingefetzt

gegen 4 Uhr setzte ein kalter Wind ein, dem auf den Höhen Schneefall, im Tale Regen folgte. vas Begräbnis des hochWiirdigften Dom herrn Blasius Egger, das am Sonntag, den 1K. November, nachmittags, unter äußerst großer Teilnahme der Bewohner Brixens vor sich ging, zeigte in seinem herzlichen Charakter so recht deutlich, daß man einen unserer Besten, einen seltenen Bürger zu Grabe trug. Die große Trauer kundgebung trng nicht so sehr übliches offizielles Gepräge, sie war echt und aus reiner Verehrung

und Hochschätzung für den Dahingeschiedenen waren die Teilnehmer des langen, langen Zuges zu dem feierlichernsten Akte erschienen. Die Natur war dazu angetan, die Teilnahme zu beeinträchtigen und das Bild der Trauer noch zu heben. Dennoch ließ sich wohl niemand abhalten. Großen Eindruck machte das Erscheinen des trauernden Bruders, des hochwürdigsten Fürstbischofs Dr. Egger, der unter Assistenz der Domkapitularen Mgr. Schwingshakl und Ell er selbst die Einsegnung vornahm und den Kondukt führte

und Bündnisse, die Kassianisten und Studenten des Vinzentinums mit Lehrern, die Waisenkinder und Volksschüler usw. Ungemein zahlreich war auch die Teilnahme der Männer- und Frauenwelt, U eine Leichenfeier hier ähnliche ^röße und Beteiligung aufweisen kann. Ergreifend war der Moment, als die Glocken der Pfarrkirche u chrem harmonischen Klange dem zu Grade zur letzten Ehre läuteten, dessen Werk das schöne eherne Pfarrgeläute zum Teil ist. Der einstige Stadtpfarrer Blasius Egger war es, der nebst den vielen

4
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/07_10_1944/BZT_1944_10_07_7_object_2107740.png
Page 7 of 8
Date: 07.10.1944
Physical description: 8
Schulter - Ein 77jähriger Boz- ™r, nt unsere vor De? und fest aber auch in dem Willen, zu- lern unser Deutschtum zu beweisen, ner kam ebenfalls gu F«n nnci erhtt e - SS Fifftat sehr^ gut g faE' und Pion er, Uffz. Karl Moser, Obj. Josef Egger, Uffz. August KI e e w e i n, Soldat Rudolf Braunhofer, JJ-Usehf. Walter Schwazer, Untw. Josef Holz mann und Soldat Hans P r e c h 11. Ka merad Seifert der Kreisleitung Brixen hielt die Gedenkrede, in der er die Taten der gefallenen Helden würdigte und be tonte

, daß ihr Opfer und alle zu beson deren Leistungen verpflichte. Gedichte und Lieder umrahmten die würdige Feier. Während die Standschützenmusikkapelle Wiesen das Lied vom „Guten Kameraden' BZ. Sterzing. H e 1 d e n e h r u n g. Auf spielte, rief Ortsgruppenleiter Hans dem Heldenfriedhof fand die feierliche Egger die Namen der Gefallenen auf, Ehrung folgender Gefallener aus dem wobei ein Ehrenzug der Waffen jeweils Gebiete von Sterzing statt: Obschf. Max eine Ehrensalve abgab. Kreis Brixen BZ. Deutschnofcn

. da«. Wehn' e8 halten soll, gute La- ^ „„^enrunG, oe ^ nm sparsam gezuckert werden konnte. Gerung, Pflege langt: und Nachsehen Ein“ fauler Apfel machet schnell. Dass auch bald faul wird sein Gesell. So bringt der Oktober Früchtesegen und schöne Erntearbeit in Hülle und Fülle. Er Ist der letzte Monat vor dem Winter, in dem die Sonne noch dann und wann für kurze Stunden sommer- v. llul »yaiöum uczucKun weruen KOimie. ver- merad Egger aiis Meran die Gedenkrede Der Schirnme] muß restlos entfernt und hielt

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/30_12_1913/BRC_1913_12_30_3_object_122337.png
Page 3 of 8
Date: 30.12.1913
Physical description: 8
. Der Männergesangverein Brixen veranstaltet am 31. Dezember, abends 8 Uhr, im Saale des Gasthofes zum Gold. Stern hier ein Vereinskonzert mit Orchester- und Chorvorträgen so wie Violin- und Bariton-Solo. Auch für den heiteren Teil des Abends ist vorgesorgt. Todesfälle. Im Krankenhause Brixen ist am 28. Dezember Frau Kath. Schweigl, geb. Prenn, 83 Jahre alt, die Schwiegermutter des Herrn Dr. Moll, gestorben. — Am Christtag abends starb in Innsbruck im Alter von 67 Jahren der Schneider meister Herr Josef Egger

, ein Bruder des Schul inspektors Franz Egger, welch letzterer mit Louise Waitz von Brixen vermählt ist. Vuchhaltungskurs. Der von der Verlagsanstalt Tyrolia im Hotel Tirol, I. Stock, Zimmer 19, errichtete Buchhaltungskurs in der neuen „Deutschen Doppelbuchführung' erfreut sich nun einer recht stattlichen Teilnehmerzahl und macht gute Fortschritte. Die Vorteile, die das neue Buchungsverfahren gegen über den bisherigen Systemen bietet, sind bedeutend. Die stets wachsende Besucherzahl ist ein Beweis

Heindl 2 — 45. Konrad Ritter v. Menz, k. k. Richter 1 — 46. Adrian Egger, k. k. Konservator 2-— 47. Josef Schuler, f. b. Forstrat, mit Familie .... 2— 48. Franz Wieser, Waschanstalt 1 — 49. Dr. Aem. Schoepfer 4'— 50. Josef Rubatscher, Gasthaus „zum Schlüssel' . . 1 — 51. Hermann Schwaiger, k. k. Finanzwach-Oberkommissär, mit Familie 1'— 52. Lorenz und Anna Niedrist, Hutgeschäst, Brixen . 2 — 53. Dr. Peter Aßlaber, Theologieprofessor 2'— 54. Schriftsteller A. Schmalix 2'— 55. Josef Zuchelli und Frau

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/15_09_1915/TVB_1915_09_15_12_object_2249485.png
Page 12 of 16
Date: 15.09.1915
Physical description: 16
Ferdinand Gerstl und Johann Holderer, Joses Hechenberger, LSch., Rudolf Taller, LSch., Alois Knoll und Georg Stockliiger, Unterjägsr der LSch, Franz Mühlbacher. LSt., Oberjäger Anton Iaud, Leopold Grumüller. LSch., Josef Steinbrecher. LSch., Bernhard Planer, LSch., Franz Maier und Josef Desaler, Peter Pichler, Josef Kitzberger. Karl Langer, Nikolaus Silier, Johann Schober. Ferdinand Hutter, Josef Egger. Othmar Hager, Sebastian Andersaag. Johann Huber; Josef Ebner, Josef Unterkircher» Alois Patscheider

, und der Oberjäger Johann Klapeer des 3. Landes schützen-Regiment. Wilhelm Schmalz. KI., aus Tumpen im Oetztal, erhielt die silberne TapferkeitsmedaMe 1. Klasse. ' Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Von Prügraten fiel im Kampfe um den Monte Piano der Landesschütze Michael Egger: Johann Fe derer vom 2. LSchN., aus B l u m a u: Egon Zelger, LSch., auo Tranii n: Hans Klotz, KI., aus Part- schins: Franz Dezordo. KI., aus Mühlen: Vin zenz Aschbacher von Mühlwald: Jakob Oberleiter, ebenfalls von Mühlen: ferner

Rudolf Forer. KI., von Lappach: Franz Lechner. KI., aus S t. I o- hann i. Ahrn: Simon Gafteiger, LSt., aus Ahorn ach: Jakob Mayrhoser. LSt., aus Mühlbach bei Bruneck: Johann Eruber, KI., von Kematen: Lorenz Spieß. KI., von Tfchars; Simon Zoderer. KI., aus Untermais: Peter Maier und Joses Egger, Plattner StSch., aus Ienesien: Josef Scherer, LSch., aus Obermais: Franz Oberacher, StSch., aus 9! atters: Alois Neurauter, Stand schützenhauptmann, aus Oetz: Heinrich Ortner jun.» SiS6)., aus M eran: Peter

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/08_06_1905/BRC_1905_06_08_6_object_130465.png
Page 6 of 8
Date: 08.06.1905
Physical description: 8
von Kitzbühel, Herr Bergrat, Herr Bezirkskommissär usw. Auch viele Geistliche waren erschienen, so z. B. Herr Pfarrer Vordermayr von Hopfgarten, Herr Stadtpfarrer Egger von Kitzbühel, der ehemalige Expositus Herr Pfarrer Gasser usw. Die Menge der Zu schauer war eine geradezu unübersehbare. Um 11 Uhr wurde vor dem schön gezierten Schul haus die Feldmesse gelesen. Damach war die Aufstellung vor dem Monument. Herr Pfarrer Gasser las dann den herrlichen Prolog Heinrich Dieters. Die kernige Festrede hielt Herr

; 6. Norbert Grill, k. n. k. Rechnungsunterosfizier; 7. Josef Tinkhaufer; 8. Robert Kinigadner. — Nächstes Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen Montag, den 12. Juni. Bestgeber: Se. Hochwohlgeboren Herr Wilhelm v. Arbesser, k. k. Bezirkshauptmann. Inspektion: Herr Franz Lemayr, Oberschützenmeister. palästina-pilgerverein. Wir empfehlen dem Gedächtnisse und den Gebeten die Seele unserer verstorbenen frommen WWpilgerin Maria Egger (Nr. 65 ex 1901). Sie war die erste Tirolerin, die sich zur Volkswallfahrt

Bißneider, verwit weter Pfründner, 78 Jahre alt eheverKÜNtUgUNgen: Franz Egger, Brauer hier, und Anna Amalia Mayr. — Franz Josef Wmkler, Buch- Händler, und Laura Beith. Briefkasten der Redaktion. I. Hh. Der „Tiroler' hat selbst schon am 5. Juni erklärt, daß Abg. Schraffl bei der Versammlung in Bozen kein Wort über die Ausschließung Sellemonds vom EP« männerbund gesprochen hat; dasselbe haben uns Teil nehmer der Versammlung versichert. Hatte Abg. Klenzi das Recht, eine Wählerversammlung zu halten

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/27_09_1945/DOL_1945_09_27_4_object_1152409.png
Page 4 of 4
Date: 27.09.1945
Physical description: 4
. Nach richten erbeten an Familie Egger, Marling 117. 2455 M Pollzelreglment Alpenvorland Wer weiß etwas über den Verhie b das Polizeianwärters Hein rich Welthalcr? Feldpost Nr. 35758 C? Letzte Nachricht aus Pont-bba am 15. April 1945 auf der Re'se nach Triest. Um Nachricht bit tet se'ne Mutter Elisabeth Weithaler, N’fder- eben Post Partschlns; 2443 M Wer weiß etwas vom Verbleib der be'den Brü der Gefr. Ferdinand Klrchler (Wehrmacht), Feldpost Nr. 06409 C und Vinzenz KIrchfer (Brixner Polizei), letzte

nerhof. 2475 M Bitte, wer kann Auskunft geben über den Ver biet des Gebirgsjägers Josef Tröger. Feld post Nr. 30386, zuletzt'in Sesano bei Triest. Auskunft erbittet Frau Fanny Tröger. Me ran. Pfarrplatz Nr. 7. 2473 M Wer kann Auskunft geben über den Verbleib des Rottwachtmeisters der Polizei Alois Ganthrlcr aus Mari'ng. Feldpost Nr. 59243, Italien? Um Nachricht bittet Ottliia Gan thaler Thaierhof. Marling 40. 2472 M Wer kann Auskunft geben über den Verbleib me’nes Sohnes. Stabsgefr. Franz Egger

? Feldpost Nr. 24715. letzte Nachri'lit aus Nor wegen Nachrichten erbeten an Josef Egger, Algund-Dorf Nr. 11. 2468 M Wer Irgendwelche Nachricht geben kann über den Verbleib des Gefr. Josef Gullcr, N'ch- richtenkomp., Feldpost Nr. 30386. zuletzt ln Sessana bei Triest, wird herzlich gebeten dessen Frau Zita Gufier. Schludern«, zu ver ständigen. 583 Heimkehrer, könnt ihr uns Nachdem geben über den Verbleib des Soldaten Peter Lanz, zuletzt in Cilli. Südsteiermark. Feldpost Nr. 46631. Letzte Nachricht

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/12_10_1901/BRC_1901_10_12_3_object_151497.png
Page 3 of 10
Date: 12.10.1901
Physical description: 10
/ein chließlich der Ecsatzreserve), welche 1901 nicht ,m activen Dienste gestanden oder zur Waffen- Übung nicht eingerückt sind, zu erscheinen. Der Landwehlpass ist mitzubringen. Die Nacheontrole findet am 7. November 1901 in Brixen statt. Vom Aatholischen Gesellenverein Brixen. Sichtliche Freude erregte bei der üblichen Monats versammlung genannten Vereines am 7. October die Ankündigung des hochw. Herrn Präses Dr. N kolaus Nessler, hochw. Herr Redacteur Dr. Josef Egger, der den Mitgliedern eine sehr bekannte

das Arbeiten der Handwerker beobachten kann. Dr. Egger machte auch in Jerusalem die freudige Entdeckung eines Katholischen Arbeitervereines, welcher jedoch leider nicht rechten Boden wegen der geringen Zahl deutscher Arbeiter daselbst finden kann und demgemäß allmählich entschlummern wird. Höchst interessant und lehrreich waren auch die kleinen zur Gründung der Zeitschrift gebe. Zu seiner Ehre seien auch die „Gedanken' geschrieen. Humoristisches. Höchste Subordination. Kellnerin: . . Also, Sie, Herr

, wie man sich '»rren kann. Sie gerade hätte ich für etwas Gescheites Schalten.' Abweichungen des Redners von dem eigentlichen Thema, und tosender Applaus folgte dem ziemlich langen Vortrage desselben. Allgemein begrüßt wurde ferners die Erwähnung des hochw. Herrn Präses bei Beschlicßung der Versammlung, hochw. Herr Dr. Egger habe die Güte, in kürzer Zeit noch etliche Vorträge verschiedenen Themas über seine Ocientreise zu halten. II. Wahlen in die Lrwerbsteuercommissionen erster und zweiter Classe. Aus den Ecwerb

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/04_01_1906/BRC_1906_01_04_7_object_126121.png
Page 7 of 8
Date: 04.01.1906
Physical description: 8
60 20-Mark-Stücke 23.53 20-Franks-Stücke 19.16 Jtal. Banknoten 95.65 Randdukaten ll 32 Schweizer Plätze 95.50 Vxrs^szvortl. Dr. Josrf Egger. Sehenswürdigkeiten von vrixen. Dom und ttreuzgang : Führer zu erfragen im Dom mesnerhaus. Täglich von 9 bis 11 Uhr vormittags und 3 bis 5 Uhr nachmittags; ausgenommen Sonn- und Feiertage. Domschatz und Zohanneslirchlein : Anmeldung beim H. Dompfarrer, Nr. 229 an der Wier. Täglich von halb 10 bis halb 12 Uhr vormittags und 3 bis 5 Uhr nach mittags. Viözesan-Museum

, Bezirksoberkommissär, Bludenz. Ferdinand Demetz, Sankt Ulrich. Franz Guttmann, Bankdirektor, Wien. Alois Sonntag, oanä. MI., Innsbruck. Johann Billgrattner, swä. ptiil., Innsbruck. Hermann Egger, swä. Mr., Villa Wartburg, Meran. Gasthof,.zum qoldenen Kreuz': Hoch würden Johann Siegl, Kooperator, Flirsch. Dr. Josef Haselwanter, k. k. Gerichtsadjunkt, Brixen. Hans von Strassern, Bozen. Albert Wunder, Würzburg. Philipp Kofler, Bozen. Josef Hillebrand, Lana. Anton Ruepp, Bruneck. Alois Tangl, Bruneck. Peter

, Kantineur. 885 Cafe Central. 886 Familie Valentin. 887 Wilhelmine Schöbet. 888 Engelbert Kerer mit Familie. 889 Michael Mair, Pfarrer, Rodeneck. 890 Andreas Goller, Kooperator, Rodeneck. 891 Fräulein Marie Reinthaler, städtische Lehrerin, Innsbruck. 892 Franz Torggler, Tapezierer. 893 Rubatscher, Schlüsselwort, mit Frau. 894 Frau v. Sedlmayer-Egger. 895— 898 Firma Andrä Degischer. 899 Fräulein Käthi Peer. 900 90 l Familie Niedermayer. 902 Familie Strukel. 903—904 Familie Lemmel. 905 Herr und Frau

16