482 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/23_06_1935/AZ_1935_06_23_3_object_1862046.png
Page 3 of 8
Date: 23.06.1935
Physical description: 8
aufbrausenden Jubel, als ein Mann über die Laufvlanke kommt, hinter ihm zwei andere in Arbeiterkleidung, daNn wieder Herren im Gehrock... Wilhelm Bauer! ^r ist groß, schmächtig und hat ein bleiches Ge sicht. Die Augen liegen in tiefen Hölen. Man be steigt ein Boot, und es geht hinüber zum Brand taucher. Bauer wendet sich an einen der Herren im Gehrock: „Professor', sagt er, „ich möchte ein letztes Mal aufmerksam machen,daß zweie meiner Anord nungen beim Bau des Bootes nicht beachtet wur den!' Der Professor

nickt, aber Bauer fährt fort: „Erstens find keine^ besonderen Behälter für den Wasserballast eingerichtet worden. Wenn aber das Wasser drei ins Boot lallst, kann ich mich bei den Gefahren einer ungleichen Gewichtsverteilung für die Stabilität nicht verbürgen! Meine Herren, Sie verlangen von mir, daß ich eine Tieftauchung vor nehmen soll, und Sie haben — als Sachverständi ge — erklärt, daß Sechs-Millimeter-Eisenplatten dafür genügten!' Die Herren nicken selbstbewußt. Bauer sagt: „Eine Verantwortung

für das Kommende muß ich ablehnen!' Dann winkt er seinen Begleitern zu. Witt und Thomsen besteigen den Brander. So kön nen die anderen Herren durch die Luke ins Innere des Bootes schauen. Ein Gewirr von Treträdern und Zahnkränzen ist zu erkennen. „Was sind das dort für Lappen?' drängt sich einer vor. „Gummi handschuhe in der Bordwand', gibt man ihm Aus kunft, „zum Befestigen der Millen am feindlichen Schiff!' Bauer steigt hinterher. Es ist genau neun Uhr, als sich das Einsteigeluck hinter den drei Leuten

'chließt. Das Wasser quirlt auf. Das Boot bewegt ich schwerfällig. Langsam geht es tiefer, dann ist es verschwunden... Obwohl sie nicht ohne Mut sind, ist den drei Leuten doch merkwürdig zumute, als das Licht mmer fahler wird und sich im Wasser grünlich l-richt. Bauer öffnet den Einströmhahn. Witt und Thomsen treten heftig die Räder, mit denen sie zie Schrauben in Bewegung versetzen. In breitem Strahl schießt das Wasser herein. Bauers Gesicht ist gespannt. Er wartet, ob es sich gleichmäßig ver teilen

wird. Er vermutet, daß sie sich gerade über der tiefen Stelle befinden, die er ansteuern sollte. Er ruft seinen Leuten ein Halt zu. Sie hören auf, horchen auf das einströmende Wasser. Da spüren sie plötzlich, wie das Boot sich schräg legt. Mit einem Blick sieht Bauer, daß Witt und Thomsen schon Wasser unter den Füßen. haben, während er noch trocken steht. Es ruckt hörbar durch den Bootsrumpf, und das Heck senkt sich auf fällig, Da springt Bauer vor. Im gleichen Augenblick stürzen alle Eisenteile

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/21_02_1905/BRC_1905_02_21_3_object_131716.png
Page 3 of 8
Date: 21.02.1905
Physical description: 8
Jahrg. XVIII. Dienstag, „Brixener Chronik.' 21. Februar 1905. Nr. 22. Seite 3. der Diözese und des Landes! Brixen, 1. De zember 1904. Josef, Fürstbischof.' Geschworenenliste des k. k. Rreisgerichtes Bozen für das Jahr M5. (Eisack- und Pustertal.) Fran; Aigner, Wirt, Tassenbach- Strassen; Jo,es Althuber, Wirt. Taisten; Egidw Appollonio, Kaufmann, Ampezzo; Josef Außer- lechner, Bauer, Enderkols-Anras; Michael Baum- gartner, Wirt, Untervöls; Josef Braun, Baurigger- bauer, Vahm; Michael Brunner

, Bäcker, Mühlbach? Josef Costa, Gemeindevorsteher, Deutschellen; Benvenuto Demetz, Kaufmann, Klausen; Josef Domanig, Kaufmann, Sterzing; Johann Eder, Handelsmann, Brixen; Josef Eder, Wirt, Dölsach; Leopold Elsendle, Kaufmann, Jnnichen; Johann Falkensteiner,Bauer, St. Sigmnnd; Eugen Finazzer, Bäcker, Pieve di Livinallongo; Anton Fink Mn., Winklerbauer, Villanders; Johann Fischnaller, Putzerbauer, Villnöß; Josef Früh, H artmayrbauer, Kematen; Peter Fulterer. Bäcker, Untervöls; Josef Gasser, Pomologe

. Brixen; Joses Gatterer, Besitzer in St. Jakob-Defereggen; Josef Girtler, Handelsmann, Sterzing; August Gröbner. Oekonom, Gossensaß; Alois Haidenberger, Wirt, Ainet, Alois Haller. Bauer, Ainet; Alois Haller, Bauer, St. Leonhard; Jakob Haller. Billabesitzer, Bahrn; Stephan Haller. Wirt, Ridnaun; Michael Har- rasser, Wirr, Niederdorf; TheodorHibler, Kaufmann, Lienz; Franz Hofer, Hatzisbauer. Lajen; Karl Hofmann, freirestgnierter Professor, Lienz; Peter Holzeisen, Bauer, Theis; Johann Hölzl, Kaufmann

, Bruneck; Alois Huber, Hauecbauer, Pfunders; Johann Huber. Kaspareckbauer, Raas-Natz; Johann Huber, Bauer, St. Martin-St. Lorenzen; Stephan Huter, Bauer, Kals; Ferdinand Kalten- egger, k. k. Hofrat, Brixen; Ferdinand Kaufmann, Kreuzwirt, Welschnoven; Sebastian Kinigadner, Löwenwirt, Bahrn; Johann Klotz, Bauer. Außer - ratschings; Ludwig Kräutner, Brauer, Blumau-, Peter Kronbichler, Bauer, Monthal; Franz Lamp, Schenkbauer, St. Martin-Gsies; Hermann Mahl, Buchdrucker,' Bruneck; Anton Mair, Gaslitter

bauer, Barbian; Josef Mairvongroßpeinten, Bauer, Greinwalden; JohannMairamtinkhof, Oberkircher bauer, Mühlwald; Georg Mellitzer, Bauer in Weier, Windischmatrei; Josef Menardi, Wirt, Ampezzo; Josef Meßner, Bauer, Oberrasen; Peter Meßner, Kaltenhauserbauer, Antholz; Anton Mutschlechner, Mair am Hof, Dietenheim; Josef Niederwieser, Handelsmann, Sand-Taufers; Otto Noldin, Handelsmann, Sand-Taufers; Anton Oberjakober, Tassenbauer, Pfalzen; Andrä Pichler, Bauer, Natz; Josef Pichler, Ortnerbauer, Eggental

2
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1917/16_02_1917/ZDB-3091117-5_1917_02_16_5_object_8499399.png
Page 5 of 8
Date: 16.02.1917
Physical description: 8
, mit vielen Fenstern belichteten und nach Westen gelegenen Schulräume der städtischen Mädchenschule. Darunter hasten die Kmder auch schon in weniger kalten Wintern »u leiden. Jcht sind dw'e Räume vorläufig ge kosten und die Mätzchen der städtischen Schule im Knabenvo"k''chul''ebänhe unte g'bra ^t. Zn großer Holznvt befinden sich auch die hie^ Uc.cn Patres Franziskaner. Könnte nicht _ ein Bauer oder vielleicht mehrere Bauern zusam men das N'twendiaste an Holz rasch herbei liefern? Es ist ja bekannt

ist. Der schtteereicke Winter hemmte die Arbeiten, aber ein Aufhören konnte er nicht erzwingen. _ Ne ben einer kleinen Hütte ersteht ein größeres Blockgebäude, das Schlafräume, Küche, Kanz lei und Schmiede umfaßt. Auf zwei Rutsche bahnen wird später das Erz auf den Eden- weg geschafft und von dort mit Achse weiterbeför dert werden. Frob erklinge wieder der traute Bergmannsgruß „Glück auf!" Hochzeit. Am 12 Februar hielten Andrä Schupser, Schupfe bauer in L enz, und Not burga R ob rach er, verwitwete Winkler, gewe

hi er, geb. Meßner, Baumaterialienhändlersgattin in Bo zen, über. — Bei der am 27. Jänner in Mühl bach i. P. stattgefundenen Versteigerung des der Maria Lamprecht, geb. Rauter, . gehörigen „Rotbartanwesens" in Mühlbach ging dasselbe um das Meistbot von 12.100 Kronen in den Besitz der Kathi S ch i f f e r e g g e r, Troter- bäuerin in Spinges, über. Trauungen. Am 7. ds. wurde in Feld- t h u r n s A. Sigmund, Bauer b. Schwar- ziel, mit Sophia Obrist, Leitnertochter, getraut. Gefangene Rumänen als Diebe

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1899/27_05_1899/OBEWO_1899_05_27_6_object_8024279.png
Page 6 of 18
Date: 27.05.1899
Physical description: 18
. Der Bahnverkehr war natürlich sofort unter brochen; doch regten sich gleich rüstige Hände, herzu- stellen, was höhere Gewalt vernichtet, und in der Frühe konnte der Verkehr wieder ausgenommen werden. Iödtlicher Sturz. Aus dem Oetztha! schreibt man uns: Am Samstag den 13. Mai ist der verheiratete Bauer Tobias Grießer von Sölden, geboren 1822, üoer eine etwa 6 Meter hohe Fels wand abgestürzt. Er zog sich hiebei innerliche Ver letzungen zu, welchen'er am 16. d. M. erlag. Der Verunglückte hinterläßt eine Witwe

aber der Landmann bei uns mit den weiblichen Dienstboten. Brave deutsche Mägde, die längere Zeit auf dem Lande bleiben, sind zur wahren Rarität geworden, alles verdingt sich in die Städte und in die Fremdenhotels. Auf dem Lande trifft man nur eine zusammengewürfelte Schaar aus allen Theilen Walschtirots, Ampezzo, Buchenstein, Fassa uud Wenlsberg liefern das meiste Kontingent hiezu : — Leute, die keine Weinbergarbeit verstehen und mit denen der Bauer immer ein „Gsieit" hat. Lange bleiben

, hoffärtig, die Bauern arbeit wird ihm zur Last, es verläßt sein Dorf und zieht der Stadt zu. Wie thörickt sind nicht solche Eltern auf dem Lande, die sich noch was einbilden, wenn sich ihre Töchter herrisch zu kleiden ansangen. Schon vom ästhetischen Standpunkte aus ist nichts ekelhafter, als ein Bauer, der in städtischen Gewän dern zur Arbeit geht. Besonders im Etschlande finden wir wunderschöne Trachten, die bei allen Fest- umgängen in der Landeshauptstadt gerechte Bewun derung erregen und unters

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/06_09_1902/BTV_1902_09_06_3_object_2994947.png
Page 3 of 10
Date: 06.09.1902
Physical description: 10
oreu en li ste der am 9. September 1902 beim k. k. Landesgerichte in Innsbruck beginnenden 3. Schwurgerichtsperiode des Jahres 1902. Haupt- geschworene; Gritsch Franz, Sattler, Silz; Pramstaller Fianz, Kaufmann, Mairhofen; Amischenbrugger Niko laus, Wirt, Going; Seidner Otto, Brauereibesitzer, Hall; Gcyr Johann, Wirt, Ambras; Glätzle Josef, Buchbinder, Innsbruck; Perterer Balthasar, Guts besitzer >st. Johann; Garlh Josef, Bauer, Sautens! Hochnauer AloiS, Hausbesitzer Jenbach; Tamm»rl Oskar

. Kaufmann, Silz; Lechner Franz, Krämer, Stein; Höpperger Josef, Bauer, Oberhofen; WieS- hofer Franz, Spediteur. Oberlidorf - St. Johann ; Eisenbacher Johann, Bauer und Schnster, Arzl bei Hall; Junker Josef, Wirt, «>chwa;; Taxer Johann, Bauer, Kitzbühel; Trappnwier Blasius, Bauer, Waltens; Aukenthalcr Johann, Bauer, Neßlach-Stainach, Dr. Rudolf Strele, Advolat, Kufstein; Mölgg Fer dinand, Hausbesitzer, Rattenberg; Wiedener Josef, Wirt, Brixen i. Th.; Seißl Matthias, Uhrmacher, Kufstein; Auer Sebastian

, Tischer, Ertl bei Brixen i- Th.; Neitmair Alois, Bauer, Keniaten; Gnem Joh. Georg, Wirt, Krämer u. Gutsbesitzer, Arzl bei Jmst; May Moritz, Bäckermeister, Hall; Rainer Jsidor, Gulsbesitzen, Mühlau; Seelos Karl, Bäckermeister, Innsbruck; Morgensstötter Peregrin, Gerbermeister Jenbach; Eberharter Johann, Krämer, Aschau b. Zell a- Z-; Buchberger Georg, Kufstein-Wörgl; Feller Joses, Schneider, Hvpsgarten (Markt); Eberharter Friedrich, Wirt, WatlenS; Prantl David, Bauer 1733 Maurach ; MeiSner Joses, Wirt

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/17_06_1922/BZN_1922_06_17_9_object_2485836.png
Page 9 of 12
Date: 17.06.1922
Physical description: 12
Hörne erklärte, daß sich die Gobelins in Wien befänden. Sie seien nicht durch einen Fach mann besonders geschätzt, aber man sei der Ansicht, daß ihr Wert viel größer sei als der Betrag der Anleihe. Die Gobelins könnten nur in dem Falle zu Geld gemacht werden, als die Anleihe entweder bei ihrer Fälligkeit oder, wenn dieser Termin er streckt würde, zu diesen; späteren Termin nicht getilgt werden sollte. . . . w. Abg. Czernin gegen die Finanzresorm des soziald. Abg. Bauer. In einer Wählversammlung

in Wien hielt der ehemalige Minister des Äußern Abgeordneter Ottokar Czernin am 13. ds. eine Rede» in der er gegen Otto Bauer und die Gewaltpolitik der Sozialdemokratie Stellung nahm. Natürlich ist dies die Schuld der Bürger und Bauern, denn wenn sich vier Fünftel der Bevölkerung von einein Fünf-- tel dermaßen tyrannisieren lassen, so verdienen sie kein anderes Los, aber ebenso natürlich kann die Bevölkerungsmajorität den gesetzlichen Schutz nur dadurch erhalten, daß sie ihn von ihrer Regierung

, verlangt. Das eine ist sicher: Die bürgerliche Mehr heit verabscheut den Klassenkampf, den Bauer pre digt, „Arbeiterfeindlichkeit' sei das perfideste und dümmste politische Movens, das man erfinden kann, aber wir halten die Feindschaft den „Bourgeois' gegenüber für nicht besser, denn auch der arme, ver folgte, gequälte Mittelstand hat ein Recht, zu leben. Nun veröffentlicht Herr Otto Bauer einen neuen ..Rettungsplan'. Herr Bauer erzählt, daß er im Februar 1V19 in Berlin versucht habe, einen Kredit

kann dann nur mehr so fallen wie die Mark, nicht mehr das schwache Osterreich, sondern das starke Deutschland stütze dann den Wert der Krone. Auch darin hat Bauer recht, daß die Entente ein solches Währungsabkom men gar nicht verbieten könnte — nur würde ich eben deshalb die Demut nicht so weit treiben wie Herr Bauer und nicht bei Frankreich anfragen. Der Pferdefuß der „Rettungsidee' aber liegt ganz wo anLers: Wie kann man glauhen, daß Deutschland die Krone an die Mark wird schmieden uNh Li? fi nanzielle Zukunft

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/22_02_1908/SVB_1908_02_22_3_object_2544003.png
Page 3 of 8
Date: 22.02.1908
Physical description: 8
22. Februar 1908 Trauungen. Am Montag wurde in Bozen Herr Sebastian Bauer, Schulleiter in Toblach, mit Frl. Amalia Sch aller von Bozen getraut. Die Trauung vollzog der Bruder der Braut, hochw. Beatus Schaller, 0. Nin. — Wie die „Rp.' meldet, wurde am Dienstag in der Piaristenkirche in Wien der Redakteur der „Reichspost' und frühere Redakteur der „Tiroler Post', H?rr Peter Thal er, mit Frl. Marie Pannagl getraut. Die Trauung vollzog der Bruder des Bräutigams, hochw. Herr Josef Thaler, Redakteur

in Berg-Eppan; Kaspar Kiem, Besitzer in Mitterlana; Josef Kofler, Bauer in Rifsian; Anton Mariner, Goldarbeiter in Bruneck; Franz Mayr hofen Bauer in Taisten; Dr. Leopold Mollinari, Advokat in Lienz; Karl Mumelter, Weinhändler in Haslach; Franz Oberhoser, Wirt in Gufidaun; Rudolf Obermüller, Hotelier in Gries; Alois Obexer, Wirt in Sterzing; Josef Parth, Gerber in Naturns; Andrä Pichler, Bauer in Natz; Johann Pick, Oberfeeberbauer in Vahrn; Robert Pohl, Privat in Meran; Matthias Prinoth, Bauer

deponierte, wo der Verlust schon angemeldet war. Der Verlustträger war ein Bauer aus Moritzing und zahlte dieser gerne den gesetzlichen Finderlohn von 43 Kr. sür den Finder. — Ein Metzgermeister aus Dorf stellte gestern sein Fahrrad in einem hiesigen Gasthof ein, von wo dasselbe entwendet wurde. Das Rad ist System Singer, hat vernickelte Felgen, hölzerne, lichtbraune Kotschützer, ist Freilauf und wird mit 260 Kr. bewertet. Rittnerbahn. Am Sonntag, den 23. Febr., werden wieder auf der Rittnerbahn die Züge

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/18_02_1905/BRG_1905_02_18_5_object_806700.png
Page 5 of 18
Date: 18.02.1905
Physical description: 18
Bürgermeister Spitäler von Kältern und zu dessen Stellvertreter Herr Bürgermeister Azzolini in Neumarkt gewählt. Hochwücden Herr Pfarrer Schrott bespricht sodann die mitgeteilten Grund züge eines zu rrlassenden Kunstweingesetzes und verweist insbesonders aus drei Punkte, worüber die Versammlung sich aussprechen soll. Die erste Frage lautet: Wer darf den Tresterwein herstellen und trinken? Nach den erwähnten Grundzügrn seien hiezu nur der Bauer, seine Pächter und seine Arbeiter befugt. Hierin sei

Regenwurm', die bei früheren Aufführungen jede« mal einen riesigen Lacherfolg hatte, zur Darstellung. Stadltheater. Dienstag: „Die Juxheirat', Operette von Julius Bauer, Musik von Franz Lehar. Ein komischer Titel, der gute Hoffnungen erweckt, wozu auch die Musik vow Komponisten res „Rastelbinder' berechtigt. Die Macht der Ge wohnheit hat es fertig gebracht, daß wir uns auch mit der Moderne im Gebiete der Operette abge- unden haben; man muß eben das Gute daran reraussuchen. Die Handlung ist, wie schon

ist, möchten wir im Interesse drr Zuhörer dem Orchester den gut gemeinten Rat geben, bei Solovorträgen die Musik etwas zu dämpfen, damit der Gesang mehr hervor tritt und auch zu »erstehen ist. Diesmal war es Herrn Schwaigers Stimme, die unter dem Forte der Blasinstrumente tatsächlich verloren ging. — Mittwach kam die allzeit schöne und ewig junge Operette „Die Fled ermaus' von Johann Strauß zur Aufführung. Frau Albine Müntner-Bauer als Gast spielte auf Engagement die Rosalinde. Wenn auch ihr Stimmorgan

nicht jene Kraft besitzt, - die Frl. Rudolph eigen ist, so ist es doch für unsere Bühne ausreichend genug. Der Timbre ihrer Stimme ist weich und sympathisch und in den hohen Lagen am besten entwickelt. L>ehr wohltuend berührt die deutliche und reine Aussprache. Soviel nach dem ersten Auftreten zu beurteilen ist, verfügt Frau Müntner-Bauer auch über gewandtes Spiel. Wieder holter lebhafter Beifall wurde den guten Leistungen des Gastes gezoLt. Ein Bravourstückchen leistete sich Frl. Rudolph

, die für das erkrankte Frl. Pola ein gesprungen war und die Adele ganz vorzüglich gab. Auch die übrigen Darsteller wirkten flott und gut, so daß man an der Aufführung wahre Freude hatte. Haffen wir uns noch viele so genußreiche Abende. — Gestern absolvierte Frau Müntner- Bauer als Saffi in der Operette „Zigeunerbaron' ihr Gastspiel und bestand auch diese Probe mit Auszeichnung. Sowohl Spiel als Gesang stehen auf gleicher Höhe und haben wir unserem obigen Urteile nichts mehr hinzuzufügen. Hält Frau Bauer in kommender

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/19_08_1903/BRG_1903_08_19_6_object_777077.png
Page 6 of 12
Date: 19.08.1903
Physical description: 12
dann, wenn das Ansuchen rechtzeitig ein gebracht worden ist, schon die behördlichen Weisungen an die Gemeinden. TU» itznntz»igefihn»o»ne für die am 14. September in Bozen beginnende dritte Schwur gerichtssession wurden ausgelost: Emil Nardoni, Krämer, Branzoll; Rudolf Widmann, Ganzner, Zwölfmalgreien; Emil Amonn, Kaufmann, Bozen; Josef Zipperle, Bauer, Algund; Josef Käst lunger, Wirt, Moos Sexten; Fortunat Bertoldi, Kupferschmied, Kältern; Engelbert Gsriller, Bau techniker. Bozen; Johann Preindel, Bauer, Jssing Josef

Gruber, Wenzcrbauer, Zollstange; Anton Florineth, Buchhändler, Meran; Alois See bacher, Gisserwirt, Weitental; Franz Höllrigl, Sägebesitzer, U n t e r m a i s; Anton Kerschbaumer, Bäcker, Bozen; Anton Stembergcr, Handelsmann, Kiens; Jgnaz W e n t e r, Hotelier, Meran; Kar! Mumelter, Weinhändler, Haslach-Bozen; Jakob Lechthaler, Bauer, Kortsch; Martin Lösch, Holz händler, Mitterlana; Andrä Ertl, Goldar- beitcr, Bozen; Karl Kirchlechner, Lebenberg, Tscherms; Aloisv. Call,Besitzer,Montiggl-Eppan; Atanas

v. Guggenberg, k. u. k. G.-M. a. D., Brixcn; Josef Egger, Badwirt, St. Jsidor-Kampenn; Jgnaz Dietl, Handelsmann, Mals; Josef Krautgasser, Bauer, Gaimberg; Dr. Rudolf Siegl, Handels kammersekretär, Bozen; Anton v. Tschurtschcntaler, Weinhändlcr, Gries; Johann Peter Rösch, Kauf mann, Meran; Anton Grosser, Plattnerbauer, St. Magdalena-Zwölsmalgreien; Franz Rella, Pro kurist, Bozen; Johann Meßner, Bäcker, Bahrn Dr. Georg Schmid, gräfl. Sarnth. Berwalter, Bozen; Florian Gänsbacher, Urstättcr, Gentersberg

- Sarntal; Alois Hanne, Fabriksleiter, Sl. Anton Bozen; Joscf Blaas, Weinhändler, Kältern, und Johann Auer, Bauer und Wirt, Ahornbach. — Für obige Session liegen bisher neun Straffälle vor u. z. drei Kindsmorde, zwei Notzuchtfälle, eine Brandstiftung, em Fall Diebstahl und Betrug (7 Angeklagte) und zwei Todschlägc. itnfntfieltE»<t«e Postsendungen Das Verzeichnis derselben enthält u. a.: 1. Rekom mandierte und gewöhnliche Sendungen mit Wert einschlüssen : von Meran an Hebung Leiter in Riva

als ein Zachen angesehen werden, daß da» Jnterrffe an der Institution ein regere- geworden ist. Unglücke und Verb»e«tzen. Bei einer Kahnfahrt im Walchsee ist die Gattin des Rechtsanwaltes Lautcrbacher ertrunken. Sie stürzte mit ihrem Töchterchcn in den See; das Kind wurde vom Vater gerettet. — In Roßbäch (N.-Oest.) wurden beim Arbeiten in einer Lehmgrube der Bauer Richter, seine Gattin und zwei Kinder ver schüttet und mußten ersticken. — Aus Tatra- Füred, 13. d. M. wird gemeldet: Der Sohn des Krakauer Arztes

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/04_07_1903/BRG_1903_07_04_5_object_776151.png
Page 5 of 15
Date: 04.07.1903
Physical description: 15
sind, eine Angelegenheit obenhin und nach eigenem unmaßgeblichem Er messen zu beurteilen, warnen aus nichtssagenden Gründen sogar den Bauer vor dem Ankaufe und Gebrauche des „schädlich befundenen' Viehsalzes. So kommt es, daß mancher Bauer das billige Viehsalz verschmäht und dafür das viel teuere Kochsalz kauft. Für 1 Sack Kochsalz von 50 Kilo muß er aber ca. 5 Kronen mehr als für einen Sack Viehsalz bezahlen. Wir haben schon früher einmal die Zusammensetzung des Viehsalzes unseren Lesern gebracht

und so dessen Unschädlichkeit nach gewiesen. Weil aber noch immerfort diesbezüglich falsche Ansichten verbreitet werden, so glauben wir neuerdings, den Bauer aufklären zu müssen, um ihn vor weiterem Schaden zu bewahren, der ihm aus der Nichtbenutzung des Viehsalzes erwächst. Laut Verordnnng des Finanzministeriums vom 23. Dezember 1896 besteht das vom Staate abge gebene Viehsalz aus folgenden Bestandteilen: 997* • Prozent Kochsalz, '/- Prozent Eiscnoxid, '/* Prozent Wermutpulver. Schon die Verwendung von 99'/. Prozent

verabfolgt werde, wie es seit Februar geschieht. Durch Benützung dieser Gelegenheit, aus billigere Weise als bisher das Viehsalz zu be kommen, kann der Bauer seinen Viehstand vielfach verbessern. Die Möglichkeit ist ihm geboten. Wenn der Bauer aber gewissen Hetzern mehr glaubt, als landwirtschaftlichen Fachmännern und das Vieh salz, eben weil es billig ist, verachtet und nicht bcnützt, so schadet er sich nur selber. Wem nicht zu raten ist, ist auch nicht zu helfen. Was dem Bauer Nützliches

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/10_07_1914/TVB_1914_07_10_17_object_2158487.png
Page 17 of 24
Date: 10.07.1914
Physical description: 24
Oberacher, Bauer zu Fallnür. —Ueber Therese Maly, Private in I n n s b r u ck. Kurator Rudolf Sadrawetz,' Bäcker meister und. Hausbesitzer, Andreas Hoferstratze Nr. 5. ^ — Ueber Maria Lang, Bäuerin in Martinäu bei Elmen. Kurator Josef Lechleitner, FraZtionsvorsteher in Martinau. — Ueber Andreas Gruber, Bauerssohn in L a n a. Kurator Andreas Gruber. — Ueber Anton Bock, Privat in Perfuchsberg - Landeck. Kurator Josef Nigg, Bauer dortfelbst. .— Ueber Rosa Erlacher, Postexpedientin i. P. in Sistrans, wurde

, PostWirt; als zweiter Jakob Fuchs, Aschauerwirt, gewählt. — In Jnzing wurden ge wählt: Georg Hurmann, Müllermeister, zum Vorsteher, Gastwirt Vinzenz Klotz zum ersten und Gastwirt Jo hann Wanner zum zweiten Gemeinderat. — In Fie berbrunn wurde zum Vorsteher der Landtagsabge ordnete Schwaiger, Stephan Bachler, als erster und Johann Wenzbauer als zweiter Gemeinderat gewählt. — Zum Gemeindevorsteher von St. Johann wurde Johann!Oberacher, Dampflwirt, gewählt —.In Hö ring Josef Horngacher, Bauer

, zum Vorsteher und zu Gemeinderäten Hans Gruber und Josef Tischler, Ober hütmann. — JnGroßvolderberg wurde Johann Jenewein, Bauer zu Vorholz, zum Gemeindevorsteher gewählt. — Für die Gemeinde Zirl ging als Vorsteher Johann Rangger, Tischlermeister, hervor. Als erster Rat wurde Johann Schneider, Schmiedmeister, , und als zweiter Simon Gspan, Bauer dortfelbst, gewählt. — Bei der Neuwahl in Kirchbichl wurde als Bürgermeister der Schmiedmeister Josef Winkler gewählt. Winkler legte seine Stelle schon

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/22_06_1932/AZ_1932_06_22_4_object_1820368.png
Page 4 of 8
Date: 22.06.1932
Physical description: 8
hatte mit einer Holzslange das Eisen- litter am Fenster des Wohnzimmers losge- temmt und war so unbemerkt In das Innere >es Hauses gelangt. Die Bäuerin rief sogleich hren Mann, der auf einem, in der Nähe des Hauses befindlichen Felde arbeitete und teilte Ihm das Vorgefallene mit. Ein Hofnachbar er Milte dem Neiner daß er in der Nähe des Ho fes zwei verdächtige Personen gesehen hatte, worauf sich der Bauer sofort auf die Suche nach den beiden ihm beschriebenen Personen begab, He er auch unweit des Hofes antraf. Neiner

fragte àie beiden, ob sie in der Nähe seines Hofes waren. Die beiden verdächtigen Personen verneinten die Frage des Bauern und erklärten erst kurz vorher nach Anna di Lotto gekommen zu sein. Ter schlaue Bauer, welcher den Beiden nicht glaubte verlangte nun. baß sie sich ausweisen sollten und so konnte er die genauen Daten der Beiden feststellen. Nei ner forderte ferner die beiden Männer auf ihn Nach Haufe zu begleiten, wo die Bäuerin sofort ln dem einen den Einbrecher erkannte. Der Bauer ließ

nun die beiden Kerle, namens Cristiano Ben ini aus Sommacamvagna und Stefano An e si aus Laives ihre Wege gehen, »aum außer Sichtweite beeilten sie sich rasch in unsere Stadt zu gelangen, während der Bauer bei den Karabinieri am Nenon die Anzeige ge lten diese frechen Eindringlinge erstattete. Bressanone Kammermusikabend Am legten Samstag hat der Kammermusik- cröend, veranstaltet vom hiesigen Musikverein und unter Mitwirkung des Direktors Becke, der beiden Professoren Furlani und Carretta sowie

und ein Bauer, der gerade mit dem Fahrrade vor überkam, hörte die Hilferufe und sah die bren nenden Scheinwerfer. Auch sah er die bluten den Personen im Felde liegen und erkannte gleich die Situation. In der sich die Hilferufen den befanden. Sofort eilte er nach Bressanone, einen Arzt lind ein Auto zu rufen, das dann die vier Verletzten in die Stadt brachte Zum Glück gab es keine Tote. Herr Höhauer und Frau wurden in das Spital geliefert, wo die Frau wegen Bruches des linken Armes zu rückbehalten wurde

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/30_03_1920/MEZ_1920_03_30_3_object_687868.png
Page 3 of 8
Date: 30.03.1920
Physical description: 8
in seinen Gesiu- iiunclkn und in seinen Handlungen. Ammer wieder trieb er als Starknerviger, als Mensch ohne Genlüt und Gefühl, als Hasser und als Zerstörer zu Gewalttaten all. Bon ihm ging oec durch den Obersten Bauer weitergegebene Befehl aus, Menschenleben nicht zu schonen. Das war der große Held während des Krieges, der jetzt ein Blutbad unter seinen eigenen Volksgenossen anrichten wollte. Einem sol chen Mann ohne Herz und ohne Liebe war das Schicksal des deutschen Volkes während des Krieges anvertraut

auf die alles war vor dem Kriege heute ist er > Wiedererrichtung der Monarchie hinauslaufen- „Hunne' und wird als solcher behandelt! -den Erhebung. Kapp, Ludendorff und Bauer, z°d'ch« W^ U- ^z- ' enttäuscht. Sie hätten es begrüßt, wenn die h°t°ndi-R°g!-rung°And°n^ Englands und der -Mi--t°n Staaten -!n-! U d' Pr°tGn°t- g°g-n di- nnlltärilch- «-s-tzung Mm °°r dem Ä ! Oberst Bauer !n erster Linie propagiert wor- mUmnZaN^ A i'., MZ' « w dem gmU, Pwm D-- Ludendorff, der während seiner Ver- Verpflichtungen nehmung

vor dem Untersuchungsausschuß mit s ^ ! Hindenb'urg zusammen bei Helfferich täglich nen^n^ ^ ein- und ausging.... Kapp und Bauer konnten genommen weroe. ^ ^ ^ erwarten, bis sie als siegreiche „Heer- - isührer' in Berlin einrückten, als die „Netter ^des deutschen Volkes'. Sie zogen Lüttwitz auf ihre Seite, der.bis dahin dem Reichswehrmini- Abbau des Bolschewismus. ster Noske gegenüber den Biedermann ge- Aus Moskau wird gemeldet: Die Blätter spielt hatte. Lüttwitz wurde vorgeschickt, um veröffentlichen neue Entschließungen

und seinem Intimus Bauer ein. Wie vorher im Geheimen, war er auch jetzt die Seele des Putsches, die Seele der Mi litärdiktatur. Technische Unfähigkeit lediglich die alte Dmne wieder nach Meran, wo sie nach kurzem Hiersein eine Lungenentzündung in wenigen Tagen dahinraffte. (Todxssülle.) Zni slädt. Krankeyhause verjchied gestern im M. Lebensjahre Karl Minatti, ein Lohn des Oberoffizials i.,P. Ferdinand Minatti. — A-.u KD tischen Her« lorguygshaus ist am Samstag Frau Wtwe Womena Fischer gestorben. — Am Sams tag

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/03_01_1900/MEZ_1900_01_03_4_object_582080.png
Page 4 of 16
Date: 03.01.1900
Physical description: 16
in Marling, zu der fich über 200 bäuerliche Teilnehmer aus Meran und ollen Gemeinden de» Burggrasenamten, darunter auch der Gemeindevorsteher von Untermais, Hölzl, sowie etwa 20 Sozialdemokratin eingefunden hatten. Der erwartete Bauirnführer, Baron RvkitanSky, war wegen LandtogSongelegenheiten verhindert, nach Meran zu kommen. An seiuerftatt sprach Bauer Schamberger auS Pram bei Ried in Oberösterreich in 2V»stündig»r Red» über des Bauernstandes Leiden und Freuden, über alle den Bauernstand betreffenden

wichtigen Fragen, betonte, daß die neue Bewegung im Bauernstand», die noch politisch wirthschaftlicher Freimachung von klerikaler und jeglicher anderer Bevormundung streb», nicht» mit der Religion zu thu» habe, daß man im Segentheilt mit der Geistlichkeit aus gutem Fuß bleiben möge. Der Bauer versuch» uur in wirthfchästlichen Augelegenheiten selbständig zu denken und zu handeln, er braucht Bauern als Vertreter in den verschiedenen Kö perschvsten; Abi Karl von Mölk habe selbst einmal gesagt

- Dienstpflicht ohne Verkürzung der Schulpflicht, Alters versorgung sür di» londwirthschastlich»n Arbeiter, weitere Beurlaubung der Soldaten zur Erntezeit, Verhängung strenger Strafen aus Verfälschung londwirthschaftlicher P>odukte und aus Schwindelelen beim Handel mit olchen.' Zugleich wird in der Resolution ausgesprochen, daß der deutsch» Bauer auch in nationaler Beziehung zu seinem Volk» zu halt»» hat, und wird di» Haltung dtrjenlgen Vertreter deutscher bäuerlicher Bezirke ver- urtheilt

übe..endet: ,DaS Zltat aus dem Vaterland' findet fich im Bei- b??tt zu Str. 23 des «Vaterland' vom 24 Jänner 1838, d»n AuSspruch .Den Bauer muß man treten' hat Sc^on Dlpauli in Kältern gethan I' — Alle wei^ren Lnwü'fe der klerikalen Blätter, so auch jene Unwahr heit, daß von der .Redaktion' auS kl) ?. zur Lec- theilung in Marling als Beigabe zu den vom .Bauern verein' verlangten und in Marling verbreiteten Exem plaren gewidmet wurden, seien von uns ignorier«; die beste Antwort aus die Haltung

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/21_09_1923/BZN_1923_09_21_7_object_2496228.png
Page 7 of 8
Date: 21.09.1923
Physical description: 8
, imposanten Soldaten in schmucker Sowjetuniform. Die Fahrt nach Moskau legte unse^ Bahnzug auf die Minute pünktlich zu- Dick. Durch weite Felder ging die Fahrt. Jeder Zollbreit Boden ist bebaut, die Herden sind ergänzt, überall sieht man, daß die Landwirtschaft aus den Erfahrungen der Hungerperiade ihre Lehren gezogen hat. Man hat uns in Amerika oft erzäblt, wie rück ständig der- russische Bauer sei/ seine Vffüge seien aus Holz, gefertigt und würden- von Frauen ge bogen. Dies Märchen fanden Sir

zu stürzen. Die Interven tionen haben furchtbare Schäden angerichtet unb ^ Rußland beansprucht für sich das Recht auf Wieder- Z gutmachung dieser Verheerungen. Das politische s Hauptziel der Regierung ist, die Unterstützung der Bauern zu gewinnen. Trotzki erklärte in einem Ge- i spräch mit Senator Brookhard, die Revolution sei hauptsächlich aus dem Lager der Industriearbeiter hervorgegangen. Jetzt müsse man den Bauer, ge Winnen, der das Rückgrat des Landes biloe. Die Intellektuellen und der Mittelstand

rr ist, d.iß die Russen versuchen, alles so zu drehen, daß cs sich den Marrschen Grundsätzen anpaßt. .Ä».;:ununis- mus besrebt eigentlich nur hinsichtlich der Auftei- -lung des Landbesitzes. Der Bauer ist ab-^r nur einer ländlichen Kommune nicht zufrieden, er »rill Be sitzer sein und wissen, daß der Boden, den er im Schweiße seines Angesichts kultiviert, ihm gehört und ihm auch der Wert seiner Arbeit erhalten bleibt. Die Regierung scheint den Bauen-, in dieser Frage Entgegenkommen Zu zeigen. Keiner glaubt

an die Möglichkeit eines Umsturzes, . u:'d deshalb halt man es sür das beste, mitzuarbeiten und mit zuhelfen. Die Bauern können nach Moskau kommen und ihre Wünsche vortragen. Die Regierung unter- hält eigens für diesen Zweck saubere freundliche Gasthäuser,^ in denen der Kleinbauer für sieben Cents täglich verpflegt wird. Jeden Morgen um 10 Uhr empfängt Präsident Kalentin die Bittgän ger und Beschwerdeführer, hört sie an. erteilt Rat und Hilfe und verspricht Beistand. Damit der Bauer, der für solche Beschwerden

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/24_05_1921/TIR_1921_05_24_2_object_1977475.png
Page 2 of 8
Date: 24.05.1921
Physical description: 8
-Ergeb- nis haben wir bereits berichtet. Die Tiroler Bolks partei hat 27, die Sozialdemokraten 8, die Troß- deutschen 4 Sitze erworben. Sonach verfügt die Tiroler Volkspartei neuerlich über die Zweidrit telmehrheit. Die Abgeordneten der Tiroler Volkspartei sind folgende: Thaler Andrä, Bauer in'Wildschönau - Dr. Hans Peer, Rechtsanwalt in Innsbruck/ Schraffl Josef, Landeshauptmann in Innsbruck- Fischer Franz, Kaufmann in Innsbruck; Scher- mer Johann, Bauer in Lauterbach; Dr. Haidegger Wendelin

, Professor in Obernbcrg' Loreck Rudolf, Obcrmaschinenmeister in Innsbruck; Eebhart An dreas, Landesrat in Slams; Ing. Hans Jlmer, Stadtbaumeister in Hall; Laugus Hermann, Bau er in Vorderhornbach; Schuler Walter, Hotelier in Si. Anton; Dr. Pusch Karl, Rechtsanwalt in Innsbruck; Wurm Franz, Bauer in Stumcrbcrg; Schefsauer Theodor, Bauunternehmer in Schwaz; Dr. Franz Stumpf, Professor in Innsbruck; Dr. Steidle Richard, Rechtsanwalt in Innsbruck; Frau .Schulrat Sölder Josesinc, Uebungsschullehrerin

in Innsbruck; Bair Franz. Sekretär der Dienst boten-Organisation in Innsbruck; Schneider Hans, Oberlehrer in Mühlau; Reitmair Franz, Bauer in Sistrans; Hofinger Jos., Kaufmann in St. Johann i. T.; Hödl Peter, Oberlampist in Zell bei Äusstein; Hell Anton, Gastwirt in Jmst; Mader Hans, Osfizial in Hölting. In Osttirol entsendet die Tiroler Volkspartei drei Abgeordnete und zwar die Herren: Haßler- Nikolsdors, Henggi-Lienz, Annewanter-Obertil- liach. Das vierte Osttiroler Mandat ging der Voltsparrei verloren

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/27_09_1896/MEZ_1896_09_27_4_object_660029.png
Page 4 of 14
Date: 27.09.1896
Physical description: 14
von dem in diesem Fache rühmlich bekannten LandeSbeomten Jeneweili, die reich ausgestattete Plüschhülle stammt äuS der Mößl'schen Buchbinderei in Innsbruck. sDer GabentempelZ deS FestschießenS in Innsbruck, vom Referenten Josef Bauer geschmackvoll ausgebaut, bietet eine verlockende Augenweide sür jeden Schützen. Auf drei Postamenten und an den Fahnen, die in reicher Anzahl die Wände zieren, sehen wir da Gaben und Beste von hohem Werthe. Die Geldbeste allein betragen 4K5 Dukaten und 12.000 Krone«. Wir sehen

de» aus dem Gebiete lateinisch-rhythmischer Nachbildung rühmlichst bekannten Dichter» Ädols Perntverth v.Bärn- stein. Mit Geschick versteht e» der Versasser, ein« Rethe der schönsten Perlen lyrischer Poesie von Goethe, Schiller, Heine, dem Dichter de» Mirza Schäffy in lateinischer Sprache und im Gewände de» Reimt» nachzudichten. sEin Kamps mit Wölfe wo Wie au« Riimä> nien gemeldet wird, wurde kürzlich der Bauer Bafil« Jrmililsch im Walde von Ctlibiul von zwei großen Wölfen angefallen. Er konnte sich nur mit Mühe

und Noth aus einen am WaldeSrande stehenden Heuschober retten. Auf dem Schober fand der Bauer eine Sense, mit der er nun den Kämpf mit den unttn lauernden Bestien aufnahm. Dem einen Wolf hieb Jrmlitsch mit wuchtigem Streich die Bordersüße ab, dem zweiten schlitzte er den Bauch auf. Nachdem er beiden vollend« den GaranS gemächt, schleppte der Bauer die erlegten Bestien triumphierend in'» Dorf. sNeue Goldlager) von beträchtlicher Größe find in Graha m »- Town in der britischen Kap» kolonie entdeckt

21