821 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/17_07_1923/BZN_1923_07_17_6_object_2494841.png
Page 6 of 8
Date: 17.07.1923
Physical description: 8
l Seite 6 Hirschberg, Rot und Regent in Tirol, * 1344. (Mayrh.) — 477. Anna (Maria) v. Taxis. (Mayrh.) — 478. Erasmus v. Andrian zu Wehr-- bürg u. Greifenegg. (Giov.— 505.) — 479. Doro thea v. Welsperg. — 480. Christian Troyer v. Auf kirchen n. Meßbach. — 481. Magdalena Kurz zum Thurn. — 482. Jobst (Jodokus) v. Ettenhart, * 4482, 1- 1557. — 483. Katharina Flammin, * Me- ran, -j- 1559. — 484. Peter Recordin v. Neyn. — 485.'— Anna Peyntherin v. Ratterskopf. — 486. Franz Graf Visanius Falcimonte

zu Grienbühl u. Wolfsegg. — 945. Katharina v. Gebersdorf. — 946. Ludwig v. Taxis. — 947. Maria Cleopha v. Geisenhofen. — 948. Jörg v. Stachlburg zu Hausenhaimb. — 949. Barbara v. Waltenhofen. — 950. Eitelhans Gienger von Grienpichl, X 1553. (Mayrh.) — 951. Katharina Fieger v. Hirschberg, * 1532. (Mayrh.) — 952. Jörg Ludwig Fieger v. Hirschberg u. Scheidenstein, k. Rat, Kämmerer u. Salzmayr zu Hall, * Hall 14. 10. 1496, X 1527, 4.11.1568. (Mayrh.) — 953. Ursula v. Neydegg zu Anger, * Riva 29. 6. 1509

, -j- Innsbruck 23. 9. 1570. (Mayrh.) — 954. 946. — 955. 947. — 956. Jörg v. Andrian von Wehrburg. — 957. Ur sula v. Spaur. — 958. Barthlme von Welsperg.— 959. Elisabeth v. Boymunt zu Payersperg. — 960^ Leonhard Troyer zu St. Moriz in Taufers. — 961. Juliana Ettingerin v. Ettinger. — 962. Ulrich Kurz zum Thurn. — 963. Ottilia Wulffingen v. Aufkir chen. — 964. Barthel Ettenhort. — 965. Apollonia Hertmayr. — 966. Christoph Flamm v. Meran. — 967. Katharina v. Wangen (Rottin). — 968. Ri chard Recordin v. Neyn

diesen Ansitz. 1. X mit Katharina von Rubatsch (-j- kinderlos). I' 1539, begr. in der Koburger Kapelle in Gufi daun. (Giov.) — 1665. Anna v. Ried. (Giov.) — 1666. Stefan Lechner zu Lehenedt auf Nals. (Giov.) — 1667. Helena Lffnerin v. Jnsingen. (Giov.) — 1672. 952. — 1673. 953. — 1792. Alexander de Joanellis de Noris. (Giov.) — 1793. Annunziata de Caralis de Rudenis. (Giov.) — 1794. Peter, genannt Ponsus, de Lusaschis de Gandino. (Giov.) — 1824. Stephan de Cazzuffis, 5 1523. (Bon.) — 1825. Anna de Rubeis

v. Ve- rona. (Bon.) — 1840. Michael H., genannt Herr v. Völs in Haslburg, Ritter (Liber baro?), -j- 1526. (Buc.) — 1841. Regina (oder Katharina) de Glötz (Cleß?) (Buc.) —1842. Christoph v. Laas. (Giov.) 7— 1843. N... v. Gustenstein. (Giov.) — 1844. Do- nat v. Ram schwang. (Giov.) — 1845. Praredes v. Montani. (Giov.) — 1846. Sebastian v. Schlan- dersperg. (Giov.) — 1847. Katharina v. Spaur. (Giov.) — 1856. Johann Maria Rossi. (Stbm. Hört.) 1902. --- 952. — 1903. — 953. — 1904. Sebastian Fieger, 1493

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1929/15_01_1929/Suedt_1929_01_15_3_object_585249.png
Page 3 of 8
Date: 15.01.1929
Physical description: 8
sein! Maria Kahle. Kleine Geschichten aus Sü-lirol. Von Anselm Müller-München. Die Rache -es Maresciallo. „Signor Maresciallo, mit solchen Dingen bleiben Sie «ir vom Leibe!' In herzlich rauhem, aber doch sehr verständlichem Ita lienisch waren diese Worte gesprochen. Katharina Auer hatte M die Sprache der neuen Gebieter gründlich lernen müssen, «he sie den kleinen Kaufladen übernahm, den ihr alter Vater nicht mehr führen konnte. Denn wehe, wenn ein Karabiniere oder ein Finanziere oder die welsche Leh rerin

nicht auf italienisch Rede und Antwort erhielte! Aber daran ließ es Katharina nicht fehlen. Sie bediente «lle Kunden mit derselben Zuvorkommenheit und wenn ße auch in ihrem Herzen den italienischen Zwingherren »icht hold war, so hütete sie sich doch gewissenhaft, sie tu verletzen oder herauszufordern. Schon ihres Vaters wegen, der nichts besonderes hatte, als was das kleine Geschäft abwarf. Aber auch die Zuvorkommenheit hat ihre Grenzen. Aluß sie haben! Der neue Wachtmeister der Karabinjevi — mit dem stolzen Titel

Marschall benennt man in Italien diese Charge — hatte eine Leidenschaft für das nicht mehr «anz junge aber noch immer hübsche und anziehende Mädchen »«faßt und er kaufte weder Tabak noch sonst einen Bedarf, »hne Katharina mit seinen faden Scherzen und Schmei cheleien zu belästigen. Erst hatte sie getan, als verstehe sie nicht, aber dann war er immer ftecher und deutlicher ««worden. Und heute hatte er sich's herausgenommen, si« über den Ladentisch hin mit beiden Fäusten anzu- sasseri

, um sie an sich zu ziehen und zu küssen. Und da hatte sie ihm eben einen kräftigen Swß gegeben und gesagt, er möge ihr vom Leibe bleiben. In diesem Augenblicke war ein italienischer Arbeiter eingetreten, einer von denen, dje bei der neuen Wasser leitung beschäftigt waren. Katharina war zu Tode froh, nicht mehr allein mit dem Zudringlichen zu sein, der Maresciallo aber ärgerte sich nun doppelt, daß seine hand greifliche Abfuhr vor einem Zeugen geschehen war. Puter rot im Gesichte, mit funkelnden Augen, blickte

er noch auf das entschlossene Mädchen zurück; dann verließ er das Geschäft. Katharina wandte sich dem neuen Kunden zu: „Was ist gefällig, Lorenzo?' Der schüttelle den Kppf und sagte bedenklich: „Geben Sie acht, Signorina? Sie haben den Maresciallo er zürnt.' „Mag wohl sein, aber man kann sich nicht alles ge fallen lassen, gab sie zurück. „Geben Sie acht!' wiederholte Lorenzo und hob den Finger. Und dann sagte er ganz leise: „Ich kenne diesen Menschen: er ist ein Schlimmer!' Einige Tage waren vergangen. Eines Morgens

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/17_07_1923/BZN_1923_07_17_5_object_2494838.png
Page 5 of 8
Date: 17.07.1923
Physical description: 8
Nr. 160 „Bozner Nachrichten', den 17. Juli 1923 Seite 5 ' Die Ahnentafel dr. Streiters 1. Reihe. 1. Streiter Dr. der beiden Rechte M. Josef ^Johann Alois Bernhard * Bozen 8. (?), getauft S. 7. 1804, 1. x Sterzing 9. 10. 1827 mit Maria Anna Holer (von Reutte der Pfarre Breitenwang gebürtig und wohnhaft zu Innsbruck, Tochter des Herrn Anton Holer, Stadt-Physikus alldort, unü der Frau Maria Katharina Singer, * 24. 3. 1802), 3. X Bozen (Hauskapelle zu Unterpayrsberg) 14. Z». 1845 mit v. Kapeller

.) — 5. Maria Barbara Bartl v. Su- mersperg u. Rohrweg. (Eine Johanna Klara Part im v. Sommersperg wird in den Ght. Prt. Bozen 745, S. 259' — 29. 11. 1766 als Ehefrau des Peter Sebastian Zazzer, Phylosophiae et med Dr. erwähnt.) — 6. Tschiderer v. Gleifheim Josef Joa chim Judas Thadäus Johann Anton, H. u. L. v. T., stand. General-Einnehmer in Bozen, * Bozen 14. 3. 1739, X Bozen 23. 9. 1766, -j- Innsbruck 4. 4. 1803. — 7. Giovanelli v. Gerstburg und Har tenberg Maria Katharina Jobanna, * Bozen 26. 12. 1743

1779. — 28. Johann Andreas Alexius v. Giovanelli zu Gerst burg u. Hörtenberg, * Bozen 4. 7. 1667, X Bozen (Hörtenberg) 18. 2. 1703, -f Bozen 22. 3. 1721. — 29. Maria Anna Franziska v. Rossi v: Sta. Ju liana, * Innsbruck 3.12. 1678, f Bozen 23.2. 1752. — 30. Jgnaz Anton v. Tröger zu Ansheim und Grembsen, * Bozen 22. 9. 1657, X Bozen 21. 1. 1698, -j- Bozen 1. 11. 1733. — 31. Anna Katharina v. Prunner zu Hirschprunn, * Margreid 24. 11. 1681, f Bozen 10. 12. 1751. 6. Reihe. 48. Anton Benno

v. Zinnenberg u. Marejdt. — 55. N. Gaizkoflerin v. Gailenbach u. Reifenegg. — 56. Georg Bernard v. Giovanelll zu Gersburg, o. ö. Kammerrat u. Haus-' Pfleger zu Bozen, * Bozen 27. 9. 1622, X Trient 28. 2. 1650, 5 Bozen 3. 1. 1687. — 57. Veronika Katharina v. Cazzuffi zu Pauberg, * Trient 28. 7. 1627,-j- Bozen 13. 5. 1686. — 58^ Johann Anton o. Rojsi v. Sta. Juliana, o. ö. Regierungsrat, 1. X mit Helena Girardi v. Castell, 2. X Hall (Scharn- stein) 14. 11. 1682 mit 59, -s Bozen 17. 1. 1698. — 59. Maria

über die Heimat Bieners (Nauheim oder Neuheim) ge löst, auch wird biedurch die'Hochschule bekannt, an der Biener studierte.) — 117. Barbara Girardi v. Castell. — 118. Eitelbans v. Gienger zu Grien bühel, ' Hall 13. 3.1619, X Hall 23.5.1644, 5 Hall 16. 4. 1665. — 119. Anna Maria Elisabeth Freiin v. Fieger zu Hirschberg, * Flauerling (?) 8. 1. 1623, f 5. 3. 1705. — 120. — Johann v. Troyer zu Ansheim u. Grembsen, Pfleger zu Rodenegg, * 1563, 1. X Rodenecm 3. 6. 1596 mit Katharina Morl v. Mühlen u. Sichlburg

3
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/21_11_1924/PUB_1924_11_21_4_object_995737.png
Page 4 of 12
Date: 21.11.1924
Physical description: 12
unter anderen auch die Verstärkung des ägyptischen Leeres befürwortet. Die Eröffnung des neuen englischen Unter hauses findet am 2. Dezember statt. Baldwin beabsichtigt die Beziehungen mit Rußland nicht wieder abzubrechen. Er wird vielmehr ver suchen, auf Grund eines neuen Vertrages zu besseren Bedingungen zu kommen. Wochen-Chronik. — Zum 25. November — Katharina- tag. Die heilige Katharina, welcher dieser Tag gewidmet ist, gilt als die Schutzpatronin der Philosophie und besonders der philosophi schen Fakultät an der Pariser

Sochschule. Die Sage berichtet darüber, daß Katharina aus königlichem Geschlecht in Alexandrien stamme. Frühzeitig soll sie durch ihr Wissen, wie durch ihre Schönheit Erstaunen hervorge> rufen haben. Kaiser Maxentius begehrte ste deshalb zur Gemahlin. Aber Katharina war eine fromme Christin, die nur dem Seiland leben wollte und wies daher den Kaiser ab. Darob ergrimmte diese? und ließ sie in den Kerker werfen, den sie nur verlassen sollte, wenn es ihr gelang, die fünfzig besten Philo fophen der Zeit iiw

Redekampfe zu besiegen Katharina soll wirklich in dem Disput Siegerin geblieben sein. Der Kartherzige hielt aber sein Wort nicht und ließ ste hinrichten. - Auch die Spinnerinnen verehrten in Katharina ihre Schutzheilige. Ebenso flehen alle reinen Mägdelein unter ihrem Schutz. In manchen Gegenden war es daher üblich, daß am Vor- abend des Katharinatages die jungen Mädchen des Dorfes um ein loderndes Feuer tanzten. Diejenige, der der Rauch ins Gesicht schlug, wurde arg verspottet, hieß es doch, sie sei

des Schutzes der Keillgen nicht mehr würdig. Besonders westlich vom Rhein zollte man der heiligen Katharina die größte Verehrung. Am Katharinentage soll der Müller, wie es im Volksglauben heißt, seine Mühle nicht mahlen lassen, sonst müsse jemand in der Mühle sterben. In anderen Gegenden feiern die Spinnerinnen den Katharinatag mit einem besonderen Fest. — Bruneck. Seit über drei Wochen er freuen wir uns schönster Kerbstwitterung mit wol kenlosen Tagen. Die Berge sind im ganzen Ilm kreise

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/23_05_1924/MEZ_1924_05_23_8_object_628096.png
Page 8 of 10
Date: 23.05.1924
Physical description: 10
mit vielen Wappen bemalt. — Die Kirche von Marein reicht bis ins tiefe Mittel alter zurück: das Schiff erhielt wahrscheinlich 1747 ein Gewölbe für die alte Holzdecke. Das Innere mit drei Altären «gewann durch die letzte Renovierung nach 1890 ein gefälliges, reinl'ches Aussehen,. Der Hochaltar ist neu und got. Stils. Die Expositur wurde 1749 errichtet. Katharina, St., 27 H. mit 128 E. der Gern. Völs am Schlern, vsdl. von Böls, im Tierserlal gelegen: Mlialk. 867 Meter. — St. Katharina urkundl. feit 1293

bekannt. Die hübsche Kirche got. Stils wurde 1472 begonnen. Die Gemälde im Innern sind übertüncht, die außen an der Siidseite, aus dem Jahre 1484 stammend, haben sich aber gut erhalten und sind von großem Kunstwert. Elf Bilder stellen Szenen aus dem Loben der hl. Katharina dar, die andern find Christus «m Kreuz, St. Michael mit der Swlenwage und St. Christoph. Vom alten Migelaltar, den man 1864 restaurierte, -verdie nen die Figuren im Schrein und an der Pre della als ödle Werke der Kunst Beachtung

. Sic dürften gleich bei Vollendung der .Kirche von der Bonner Künstlerschaft, der sie zuzuschreiben sind, geschaffen worden fein. Katharina, St., 55 zet. H. mit 2M E. 'der Gem. Höfling bei Meran; Wallfahrtskirhe „St Katharina in der Scharte' 12^6 Mieter (Siehe unter HcMng). Katharlnaberg. im Balte Kachrein, 2V zer. H. mit 287 E. der Gem. Schnals. Die Kirche Sankt Kachrein (2 St. von der Bahnst. Schnalstal) er hebt sich an Stelle der alten Schnalsburg aus hohem in das Tal vorgeschobenen Felsen, weit

hin sichtbar <1241 Meter). Die alte Schnalsburg trugen die Karthäuser, denen sie laut StWrief von 1326 gehörte, bis auf zwei Türme ab, damit sich dort nicht ein Raubritter seßhaft machen könnte. Den einen Turm will man in dem heu tigen Glockenturm der Kirche erkennen, den an dern in der 20 Schritte enGernten Wohnung des Lehrers wiederfinden. Die jetzige Kirche ist ein zweiter Bau, und Mar aus dem Jahre 1592. Das Bild des Hochaltars: Die Vermählung der hl. Katharina mit dem Jesuskinde gilt

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/22_03_1922/MEZ_1922_03_22_5_object_649222.png
Page 5 of 8
Date: 22.03.1922
Physical description: 8
mit 'der Bahn von Gosiensaß nach Bozen gefahren und irr Bozen um 12 Uhr mittags angekommen. Die bei ihm gefundenen geraubten Gegenstände will er da rmd dort von Unbekannten getauft haben. Er leugnet über auch in allen anderen Anklage- punkten, v-bwo-hl er ebensogut und sicher überwiesen ist. Die Strafuntersuchung ergab, daß Roman Wölfler noch andere schwere Verbrechen verübt 'hat. ° Am Allerheiligentag, um 9 Uhr vormittags, war die Bäue rin Katharina Netterer mit ihrem fünf Jahre alten T-öchierckn

' Katharina allein auf ihrem Hof in 'Voran, da alle Hausbewoh ner zur Kirche gegangen waren. Um diese Stunde kam Roman Wölfler, der init einem gewissen Karl Herschmann durch einige > Tage auf dem Hof für die Kost gearbeitet hatte, überraschend ! ins Haus, sprang die Bäuerin an, faßte sie an der Brust, un> schrie sic mtt den Wotten an: „Mutter, Geld oder Blut!' und dann: ..Geld muß sein oder es gibt ein'Unglück.' Er suchte die Frau Reiterer niederzuwerfen, wogegen sie sich mit Erfolg wehrte. Run schlug

er sie mit einem Hohftück, das er zur Hand nahm, zweimal auf den Kopf, daß sie blutende Verletzungen davontrug. Sie fürchtete begreiflicherweise für ihr Leben und dat Wölfler um Schonung ihres Kindes wegen und vorsvrach. ihm Geld zu geben. Reiterer mußte, von Wölfler mit roher Kra-st lestgehalien, in die Schlafkammer gehen, wo sie 15 Lire aus, einer Sll/ublade hervorholte. Wölfler verlangte weiteres Ge'> es kam zu einer neuen Balgerei, in deren Verlauf Katharina ' Reiterer aus dem Haufe zu fluchten vermochte. Wölfler

eignete ; sich drei Paar Schuhe, zwei Paar Strümpfe und- einen Wetter- trägen an, und verschwand, nachdem er einige Behälttrisse nach •' -brauchbaren Sachen durchsucht hatte. Roman Wölfler wurde ?! von Katharina Riterer, deni Bauern Joses Reiterer und Karl .i Herschmann bei der Gegenüberstellung sofort und mit Sicher- ,? heit wiedererkannt, dennoch leugnet er, die Tat begangen zu tz haben. Den zweiten Raubanfall beging Roman Wölfler am 2. De zember 1921, 5 Uhr abends, an dem 60 Jahre alten -Bahnarbei

7
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1929/01_01_1929/Suedt_1929_01_01_5_object_585163.png
Page 5 of 6
Date: 01.01.1929
Physical description: 6
nicht gönnen. Eine eigene Gesellschaft, der Po litiker, Diplomaten, Gelehrte und Geistliche angehören, hat sich gegründet, um von jenen frommen Frauen, die in der Geschichte Italiens eine Rolle gespielt haben, daß sie als italienische „Jungfrau von Orleans' gelten könnten, die Geeignetste auszuwählen. Zu dieser hohen Ehre soll die heilige Katharina von Siena ansersehen sein, die im vierzehnten Jahrhundert lebte und sich Wer ken der Buße und Barmherzigkeit widmete. Die Gesellschaft zur „Aufsuchung

noch eine Schutzheilige braucht, da er doch Mussolini hat, von dem jüngst einer seiner Getreuen unter dem jubelnden Beifall des sogenannten italienischen Parla ments sagte: „Wie das Chaos auf den Weltenschöpfer, wie die Welt auf den Erlöser, so hat unsere Zeit aus Benito Mussolini gewartet.' Offenbar ist es auf die Bescheidenheit, die den Duce auszeichnet, zurückzuführen, daß er seine metaphysische Mission mit der heiligen Katharina zu teilen bereit ist. Auch drängt sich die Frage auf, warum die Aus zeichnung gerade

der Jupgfrau aus Siena zugefallen ist, die im Jahre 1380, 33 Jahre alt, gestorben ist. Der Grund wird wohl darin zu suchen sein: Katharina hat im Jahre 1370 den Papst Gregor XI. veranlaßt, feinen Sitz von Avignon in Frankreich nach Rom zu verlegen. Damit hat sie nicht nur einen Strich durch die französische Politik gemacht, sondern auch die Voraussetzungen zum jetzigen einträchtigen Zusammengehen des Vatikans mit dem Fa schismus geschaffen. Dafür wird sie von Mussolini belohnt und zur Nationalheiligen

des faschistischen Italiens ge macht, das den Franzosen Savoyen und Korsika entreißen möchte, wie Katharina ihnen den Papst entrissen hat. Rätsel-Ecke. Derschiebe-Rälsel. Die Wörter: Mermuk, Morgenstern, Schutzherr, Eisack, Erinnyen sind untereinander zu schreiben und so nach links oder rechts zu verschieben, daß zwei senkrechte Buchstabenreihen zwei Südtiroler Städie nennen. Auslösung in nächster Nummer. Büchertisch. Italiens auswärtige Politik. Paul Herre behandelt in der Zeitschrift für Politik Heft

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/21_03_1921/MEZ_1921_03_21_4_object_618461.png
Page 4 of 8
Date: 21.03.1921
Physical description: 8
vorgeführt. — In der Nacht zum 21. d». muhte ein Mann in Verwahrung genommen werden, nachdem er am Obstmarkt in einer auf sehenerregenden Weise, trotz Abmahnung lärmte und die Nachtruhe erheblich störte. — Am 20. ds. wurde eine gewisse Katharina Kofler, 1806 in Dfunders bei Drixen geboren und dorthin zuständig, wegen liederlichen Lebenswandels und ver botener Rückkehr verhaftet und dem Gerichte überstellt. Requiem von Mozart. Dienstag, den 22. d. Mts., 8 Uhr abend» im alten Rathause: Gefamtprobe

, und der Marte Hroudny. 20. Hermann, S. d. Georg Engl. Heizer, und der Maria Eampidell; Gottfried, S. b. Dr. Hermann Mumelter, Advokat, und der Maria Weber; 20. Paula, T. d. Alot» Lintner, Gutsverwalter, und der Aloisia Bodner. 21. Martanna, T. d. Anton Mieser, Pächter, und der Katharina Ohrwaler; Marte» T. d. Franz Unterlechner, Buch halter. und der Murie Hudec; Helena, T. d. Franz Kwerch, Magistrats- beamter, und der Agnes Hell. 22. Bruno, S. d. Petex. Tontnellt, Kondukteur, und der Delftna Callovi

Egger, Pri vate von Gries; Karl Obojes, Gärtner in Untermais, mit Katharina Schweighofer von Marling; Alot» NIedermonr, Besitzer in Gtrlan» mit Franziska Romen. BeMrln von dort; Alois Frlck, Besitzer in GIrlan, mit Marie Gasser, Magd In Girlan; Franz Weger, Kaufmann In Mühlen, mit Johanna Grüner, Kellnerin von dort; Georg Fischer, Besitzer in Neumarkt, mtt Martanna Walter» Private von dort; Franz Peer, Bauernknccht tn Tramln, mit Elise Platzhummer, Dauern tochter; Josef Hochfellner, Heizer

, mit Eäcille Planätfcher, Kanzlet» dtcnerin. 8. Vinzenz Bernaro, Trambahnschaffner, mtt Ldactsa Doldo, Bauerntochter; Dalentln Franzeltn, Buchhalter ln Meran, mtt Marie Gorser» Private tn Obermals; Karl Rußbaumer, Besitzer in Goflensaß, mit Theresia Mayr, Private von dort; Heinrich Planer, Sattlermeister in Tramln, mit Maria Räggla, Besttzerstochter von dort. 15. Josef Tschurtschentbaler, Baumann in Salurn, mit Emma Dettort, Besitzerstochter von dort. 16. Humbert Peicher, Buchhalter» mit Katharina Dollge

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/11_07_1925/SVB_1925_07_11_6_object_2546270.png
Page 6 of 8
Date: 11.07.1925
Physical description: 8
und werden bei der seinerzeitigen.Schwurge richtsverhandlung sicher eingehender zur Sprache kommen. Weitere Fälle unter Anklage. Dr. von Zallinger hatte sich weiters wegen Veruntreuung zum Schaden der Katharina Durnwalder zu verantworten, weil er die Gelder, welche Gariber zwecks Weiterleitung an diese ein zahlte, zum Großteil für sich verwendet hat. Weiters wurde ihm noch eine zweite Verun treuung zur Last gelegt. Im Jahre 1924 hatte eine Frau Berta Kratz in dessen Kanzlei einen Kauf vertrag errichten lassen und über Aufforderung ei nen Betrag

so viel ermann, weiß jedoch sein Geheimnis ebenfalls nicht zu bewahren. Katharina Durnwalder vertraut sich weiter ihrem späteren Geliebten an und schwätzt auch einer Freundin gegenüber, welche ihrerseits die Sache weiterträgt, so daß schließlich die Behörde davon Kenntnis erlangt. Diese Entwicklung der Dinge ist folgerichtig und beinahe selbstverständlich. Das große Rätsel in diesem Drama ist nur der Mann, der aus den besten Gesellschaftskreisen stammend, eine beeidete Stellung einnimmt und in diese, dunkle

Tiefen menschlicher Verkommenheit nieder steigt, der, wenn schon aus keinem anderen Grunde, aus seiner juristischen. Erfahrung heraus, wissen mußte, daß der betretene Weg nur zu einem Ende führen könne: der Anklagebank. Das Urteil. Nachdem die Verhandlung gegen Alois Prün- ster aus sormalen Gründen ausgeschieden und auf eine.spätere Verhandlung überlegt worden war, fällte der Gerichtshof das nachstehende Urteil: Katharina Durnwalder und Alois Stark sind schuldig des Verbrechens der Erpressung, Hubert

von Zallinger, der Beihilfe hiszu und wurden ver urteilt: Katharina Durnwalder zu 1 Jahr, 8 Mo naten und 25 Tagen, ' Alois Stark zu 2 Jahren und 3 Monaten und Dr. Hubert von Zallinger zu 10 Monaten Kerker. Gleichzeitig wird über alle drei Beschuldig ten die Stellung unier Polizeiaufsicht aus die Dauer eines Jahres ausgesprochen. (Dies ist im Gesetze für diese Tat. unabhängig von der Person des Täters vorgesehen.) Hingegen werden Dr. von Zallinger von der Anschuldigung aus Veruntreuung, in dem einen Falle

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/11_07_1925/BRG_1925_07_11_6_object_816443.png
Page 6 of 10
Date: 11.07.1925
Physical description: 10
und werden bei der scincrzeitigen Schwurgc- richtsvcrhaMung sicher eingehender zur Sprache kommen. Weitere Falle unter Anklage. Dr. von Zallinger hatte sich weiters ivegen Veruntreuung zum Schaden der Katharina Durnwalder zu verantworten, weil er die Gelder, wüche Garbcr zwecks Weitcrleitung an diese cin- zahlte, zum Großteil für sich verwendet hat. Weiters wurde ihm noch eine zweite Verun treuung zur Last gelegt. Im Jahre 1924 hatte eine Frau Berta Kratz in dessen Kanzlei einen Kauf vertrag errichten lagen

. Ter Mitwisser erpreßt so viel er kann, weiß jedoch sein Geheimnis ebenfalls nicht zu bewahren. Katharina Durnwalder vertraut sich weiter ihrem späteren Geliebten an und schwätzt auch einer Freundin gegenüber, welche ihrerseits die Sache weiterträgt, so daß schließlich die Behörde davon Kenntnis erlangt. Diese Entwicklung der Diirge ist folgerichtig und beinahe selbstverständlich. Das große Rätsel in diesem Drama ist nur der Mann, der aus den besten Gesellschaftskreisen stammend, eine beeidete

Stellung einnimmt und in diese- dunkle Tiefen menschlicher Verkommenheit nieder- fteigt, der, wenn schon aus keinem anderen Grunde, aus seiner juristischen Erfahrung heraus, wissen mußte, daß oer betretene Weg nur zu einem Ende führen könne: der Anklagebank. Das Urteil. Nachdem die Verhandlung gegen Alois Prün- ster aus formalen Gründen ausgeschiedcn und auf eine spätere Verhandlung überlegt worden war, fällte der Gerichtshof das nachstehende Urteil: Katharina Durnwalder und Alois Stark sind schuldig

des Verbrechens der Erpreffung. Hubert von Zallinger, der Beihilfe hiezu und wurden ver urteilt: Katharina D u r n w a l d e r zu 1 Jahr, 8 Mo naten und Ä Tagen, Alois Stark zu 2 Jahren und 3 Monaten und Tr. Hubert von Zalli n ger zu 10 Monaten Kerker. Gleichzeitig wird über alle drei Beschuldig ten die Stellung unter Polizeiaufsicht auf die Dauer eines Jahrcs ausgesprochen. (Dies ist im Gesetze für oicie Tat. unabhängig von der Person des Täters vorgesehen.) Hingegen werden Tr. von Zallinger

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/15_08_1923/SVB_1923_08_15_8_object_2541582.png
Page 8 of 8
Date: 15.08.1923
Physical description: 8
. Rina. Tochter des Josef Concin, Breniser, und der Paula Ferrari. Hellmuth, Sohn des Otto Dapunt, Gastwirt, und der Marie Zech. Verbena, Tochter des Eduard Spagliardi, Bahn bediensteter, und der Pierina Coppa. Margareth, Tochter des Alois Altmann. Kamill fegermeister, und der Katharina Menghin. Meinhard, Sohn des Anton Thomann, Post- oberofsizial, und der Marie Marte. Corina, Tochter des Michael Mocellin, Bahn bediensteter, und der Angela Scotton. Luzia, Tochter des Josef Simoni, Vorarbeiter

Costadedoi. Hildegard, Tochter des Josef Menghin, Elektro monteur, und der Antonia Oelgartner. Klara, Tochter des Johann Palaoro, Eisenbah ner, und der Anna Ferrari. Robert, Sohn des Angelo Pintarelli, Maurer, und der Ursula Carbonare. Erna, Tochter des Johann Parietti, Monteur, und der Katharina Oderholz. Veronika, Tochter des Lorenz Pallaver, Hand langer, und der Adelheid Artini. Berta, Tochter des Johann Demattio, Güter schaffer, und der Katharina Obrist. Mathilde, Tochter des Robert Berti, Rechnungs

führer, und der Ernesta Tomegger. Hermann, Sohn des Josef Mantinger, Werk führer, und der Katharina Schweigkofler. Ivo, Sohn des Josef Amplatz, Hausbesitzer, und der Elisabeth Parisi. Attilius, Sohn des Anton Mazzarol, Steinmetz- Arbeiter, und der Johanna Supelsa. Peter, Sohn des Peter Paoli, Taglöhner, und der Stefanie Wiesentheiner. Sebastian, Sohn des Peter Potauner, Haus meister, und der Cacilia Gaßmann. Walter, Sohn des Franz Chiochetti, Kupfer schmiedmeister, und der Luzia Schrenk. Matthias

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/14_05_1924/SVB_1924_05_14_8_object_2543146.png
Page 8 of 8
Date: 14.05.1924
Physical description: 8
^eite L Aus den Bozuer Psarrmatrikeln. Monat April. 1. Johann. Cohn des Josef Widner, Sandlieferant, und der Marie Greif. 2. Elsa, Tochter des Alexander Mayr, Chauffeur, und der Barbara Svaldi. 2. Elfriede, Tochter des Alois Tomafini, Privatbeamter, und der Erna Mutschlechner. 3. Alois. Cohn des Alois Mair, Gastwirtspüchter, und der Katharina Plienzer. 3. Kurt, Sohn des Otto Trafojer, Kaufmann, und der Theresia Wegleiter. 3. Wilhelm, Sohn des Gottfried Dasser, Samenhandler, und der Rosa

Manincor. 3. Josef. Sohn des Achilles Enderle. Bahnarbeiter, und der Rosa Eccher. 4. Hedwig, Tochter des Johann Toscan, Obsthändler, und der Hedwig Gärtner. 7. Hedwig, Tochter des Roman Brenn. Buchhalter, und der Amalia Moser. 7. Hermann, Sohn des Theodor Schweigkosler, Bauer, und der Barbara Pfeifer. 7. Reinald. Sohn des Georg Pozzi, Eisenbahnbeamter und der Iosesine Savina. 8. Franz. Sohn des Kandidus Larcher, Besitzer, und der Katharina Mair. ö. Marie. Tochter des Franz Kafmann. Bauer, und der Marie

, Besitzer, und der Kandida Facenda. 14. Emma, Tochter des Anton Heißl. Bahnbeamter, und der Paulina Springer. 17. Walter. Sohn des Gottfried Oberhuber, Bäcker, und der Anna Thaler. 18. Hildegard. Tochter des Joses Thurner, Obsthändler, und der Marie Singer. 18. Johanna, Tochter des Johann Untertrisaller, Taglöh- ner, und der Johanna Gras. 19. Franz. Sohn des Peter Felm, Taglöhner, und der Marie Inama. W. Margaretha. Tochter des Joses Pitsch, Tischler, und der Katharina Runggaldier. 20. Marie. Tochter

, die Meister Kolb eigens für diese Legenden gezeichnet hat, werden das Buch vielen doppelt wert machen. — Dem großen Bedürfnis nach einer modernen kleinen Legende dürste biermit abgeholfen sein. Kreuser Martin. „Die Herrgottsseele'. Aus dem Leben und der Schatzkammer der sel. Annu Katharina Emmerich. Geb. L. 22.— Ein Volksbuch im besten Sinne in moderner, gefäl liger Ausstattung, in dem der Versasser mit den Augen des Dichters und dem Herzen des Seelsor gers den Stoff erfaßt und das Leben einer Seele

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/15_08_1923/BRG_1923_08_15_8_object_813274.png
Page 8 of 10
Date: 15.08.1923
Physical description: 10
Zech. 7. Verbena, Tochter des Eduard Spagliardi, Bahn- bedicnstetcr, und der Pierina Coppa. 9. Margarcth, Tochter des Alois Altmann, Kamiit» segermeister, und der Katharina Menghin. 9. Meinhard, Sohn des Anton Thomann, Post oberoffizial, und der Marie Marte. 9. Corina, Tochter des Michael Mocellin, Bahn bediensteter, und der Angela Scotton. Ä. Luzia, Tochter des Joses Simoni, Vorarbeiter, und der Jtalia Malfatti. 9. Kornelius, Sohn des Karl Widmann, Forst agent, und der Jda Leonardelli. 11. Marie

, Tochter des Johann Palaoro, Eisenbah ner, und der Anna Ferrari. 22. Robert, Sohn des Angela Pintarelli, Maurer, und der Ursula Carbonare. 23. Erna, Tochter des Johann Parietti, Monteur, und der Katharina Oderholz. 23. Veronika, Tochter des Lorenz Pallaver, Hand langer, und der Adelheid Artini. 25. Berta, Tochter des Johann Demattio, Güter- fchaffcr, und der Katharina Obrist. 25. Mathilde, Tochter des Robert Berti, Rechnungs- führcr, und der Ernesta Tomegger. 26. Hermann, Sohn des Josef Mantinger, Werk

- sührer, und der Katharina Schweigkofler. 27. Ivo, Sohn des Josef Amplatz, Hausbesitzer, und der Elisabeth Parisi. 27. Attilius, Sohn des Anton Mazzarol, Steinmetz- Arbeiter, und der Johanna Supelsa. 27. Peter, Sohn des Peter Paoli, Taglöhner, und der Stefanie Wiesentheiner. 28. Sebastian, Sohn des Peter Potauner, Haus meister, und der Cacilia Gaßmann. 28. Walter. Sohn des Franz Chiochetti, Kupfer schmiedmeister, und der Luzia Schrenk. 30. Matthias, Sohn des Matthias Schwarz, Tape zierer, und der Rosa

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/16_05_1920/BZN_1920_05_16_7_object_2467597.png
Page 7 of 16
Date: 16.05.1920
Physical description: 16
, 56 I. 10. Johanna Reinhart, DienftmannMnb, 14 Mon N. Katharina Oberrauch, led. Private, 32 I. 84. Alois Pichls led^ Kutscher, 29 I. 24^ Antonie Flin, HanHbesitzerHgattin, 56 I. 25.'Marie Koleric, Hchlosierfrvü, 28 I. 25. Binzenz Zamboni, Besitzer 7Ä J./ . 35 Anna Estfeller, Besitzerssrau, 45 I. 26 Erna Ropelato, Tischlermeiftersiiud, 14 Mon. 26. Natale Cimadom^ Unterhändler, Witwer, 74 I. 26. Marie Scartezzim, Besitzer sgattin, 44 I 26. Sebcrftiam Lun, BMenzieher, 70 I 27. Aloisia Gelf, Äesitzersfrau

, 22 I. 27. Anna Gorfer, Malermeistersgattin, 59.1. K7. Katharina May^Zug^rin, Witwe, 81 I 27. Filomena Troger, Witw e, Taglöhnerin, 80 I . 27 Josefa Obletter.Private, Mtwe, 78 I. 7 28. Michael Egger, gew. Höfbesitzer,' Witwer, 82 I. 28. Johann Plaschke, verh ^nstrnmcntenmache^l 73 I. 7. Christian Koch, gew Schneidermeister, Wittver. 79 I. ^ . 8 Rudolf Liedl, Kcmzlistenskind, 10 I IS. Magdalena Pan, Kaufmannsga-tin, 29 I 11. Josef'Faber, Zimmermann. Witwer, 78 I 11. Marie Obersthofer, led. Silberputzerin

Rcsch, Zimmermann nnd Hansbeschcr. 21. Anna Vicentini, Magazins-Arbeiterslind, 2^ I 21. Walburga Kuppelwiese?, led Armen himskrm. 67 I. 22. Marie Clement, Hansbesitzerin und Kaufmanns- Witwe, 78 I. 11. Elisabeth Gadner, Witwe, 71 I. 11^ Johimna Ringler, Kupferschwi<dtochter, 13 I ! 29. Aloisia Battistr, Koudnkteurskind'7 Mon 12. Katharina Hafner, Schneidermeisters-Witwe, 29. Katharina Thaler, gew. Fabrikarbeitersifrau, 2A Rosa 1>esti, Eisenbahnerskind, 16 Mon. 77 I . i Witwe, 80 I. . ' >24. Anna

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/27_03_1922/TIR_1922_03_27_3_object_1982556.png
Page 3 of 8
Date: 27.03.1922
Physical description: 8
mochte ihn ermorden lassen, ober die Kaiserin winkt ab. sie möchte dieses Original sür ihr Museum haben. Es wär oerlockend, auf die Komödie näher einzugehen, doch e» gebricht an Raum. Frau Hermine Körner hat mit schön stem Gelingen den Dichter zu verbessern gesucht. Ihre Katharina hatte bei allem Humor, bei all« Schönheit und Koketterie doch imponierend» Größe. Man sah es ihr an, daß lie dieje Bestalt mit innerer Freude nachgelchaffen Hot. Ger hard war ein grotesker Potemkin: das Muster eines Säufers

zur „Schöpfung' oon Jos. Haydn, anschließen» »m halb S Uhr Herrenchorprobe. Spenden. kirchliche Nachrichten. Todesfall. In Fondo wurde am 27. Mörz hochw. P. Paul Bertagnolli aus dem Stifte Stams zu Grabe getragen, der auch in Untermais mehrere Jahre als Ziooperator wirkte. Zwei Kooperaten ließen sich trotz des stürmisch«» Wetters oon der Reise nach Bondo nicht abhal ten, um dem geistlichen Mitbruder das letzte Ge leite zu geben. Theater und Konzerte. Die große Katharina. Eine Skizze in 3 Akten oon Bernard

. Und solches ge schieht mit humoristischem Behagen und mit bei ßendem Witz. Nun bei diesem Verfahren an der zweiten Katharina, der Kaiserin aller Reußen der die Geschichte nicht umsonst den Namen „die Große' beigibt, schießt er wohl etwas über da» Ziel hinaus. Der Dichter «igt nur ein Zeichen ihrer Größe: sie will «in Museum hauen. Im Der freiw. Nettungsgefellschaft B»zen-«r<«» wurden nachverzeichnete gütige Spenden zuge wendet: Kranzspende der Fr. Rosa Waldmann und Fr. Berta Szirmay für Frau Anna Wald mann

20