28,252 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/05_01_1896/MEZ_1896_01_05_3_object_652528.png
Page 3 of 16
Date: 05.01.1896
Physical description: 16
und überschüttete den Damm, infolge dessen der Zug Nr. 11, der abend» 847 Uhr von Innsbruck abgeht eine zweistündige Verspätung erlitt. sAu» dem SitzungS-Protoiolle de» Lande»au»schusseS.) Nachstehend« Temein'e» erhielten die Bewilligung zur Einhebung von Umlagen im Jahre 1896: Klausen 150 Proz. zur Grund-, Eiwerb- und Einkommensteuer. 150 Proz. zur HauS« zin». und HauSklossensteuer, Z0 P?oz. zur Wein-, b0 P.oz. zur FielschverzehruligSstener und 1 fl. Auflage auf Bier; Täufer» (GlurnS) 270 Proz. zur Grund«, 100

Proz. zur Erwerb« und Einkommensteuer, 100 Proz. zur HauSzinS- und HauSklossensteuer; Fieber brunn 130 Proz. zur Grund«, Erwerb- und Einkommen steuer, 90 Proz. zur HauSzinS- und HauSklossensteuer; Rietz 14S Proz. zur Grund-, 100 Proz. zur Erwerb« und Einkommensteuer, 20 Proz. zur HauSzinS- und HauSklossensteuer; Matzrhosen 150 Proz. zur Grund-, Erwerb« und Einkommensteuer. 100 Proz. zur HanS» zinS- und HauSklossensteuer; Gnadenwald 17b Proz. zur Grund-, Erwerb» unv Einkommensteuer, 50 Proz

. zur HauSzinS« und HauSklassensteuer; Spieß 1S5 Proz. zur Grund« und Erwerbstener, 125 Proz. zur HauSzinS« und HauSklossensteuer, 15 Proz. zur Wein« und Fleisch« verzehrungSsteuer; Jnzig 250 Proz. zur Grund- 200 Pros, zur Erwerb- und Einkommensteuer, 50 Proz. zur HauSzinS» und HauSkiasseusteuer; Thauer 127 Proz. zur Grund-, Erwerb» und Einkommensteuer, 25 Proz. zur HauSzinS« und Hausklassensteuer; Kitzbühel 135 Proz. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 60 Proz. zur HauSzinS- und HauSklossensteuer; Lech

« Aschau 150 Proz. zur Grund-, Erwerb- und Einkommen steuer, 30 Proz. zur HauSzinS« und HauSklossensteuer; Elmen: Elmen und Klimm 163 Proz. zur Grund«, Erwerb- und Einkommensteuer, 84 Proz. zur HauSzinS« und 56 Proz. zur Hausklassensteuer; Dorf Elmen 735 Proz. zur Grund«, Erwerb- und Einkommensteuer, »93 Proz. zur HauSzinS- und 262 Proz. zur HauS« klassensteuer; Elmen, Klimm und Martina» 66 Proz. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, S3 Proz. zur HauSzinS« und 22 Proz. zur HauSklossensteuer; Martina

» 93 Proz. zur Grund«, Erwerb- und Ein» kommensteuer, 31 Proz. zur HauSklossensteuer; Te've 225 Proz. zur Grund-, Erwerb-, Einkommen« und HauSzinSsteuer, 120 Proz. zur HauSklossensteuer. 40 Proz. zur Aeiu« und FleischverzehrungSsteuer; Cents 450 Proz zur Grund- E-werb- und Einkommensteuer, 200 Proz. z»r HauSzinS- und HauSklossensteuer; Dambel 160 Proz. zur Grund-, Erwerb- und Ein« lommensieuer, Z0 Proz. zur HauSzinS» und Hau»« llossensteuer; Luserna 200 Proz. zur Grund», Erwerb» und Einkommensteuer

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/02_01_1896/BTV_1896_01_02_2_object_2961599.png
Page 2 of 6
Date: 02.01.1896
Physical description: 6
Nr. 11, der abends 8 Uhr 47 Min. von Inns bruck abgeht, über 2 Stunden Verspätung hatte, bis die Bahn wieder frei wurde. 5*. Schwaz, 1. Jän. (Witterung. — Todt aufgefunden.) Unter strömendem Regen ist das alte Jahr zugrabe gegangen und mit freundlichein Sonnenschein ist das neue erwacht. Durch volle acht undvierzig Stunden hat es im ganzen Unterlande un unterbrochen geregnet, die prächtigen Schlittwcge bis auf den Grund erweicht und vorderhand auch die letzte Hoffnung zur Eisgewinnung wieder zu Wasser ge macht

- und Einkommensteuer, 150 pEt. zur Hauszins- nnd HauSclasscnstcner, 30 pCt. znr Wein-, 50 pCt. zur FleischverzehrungS- steuer und 1 fl. Auflage auf Bier; Täufers (Glnrns) 270 pCt. zur Grund-, 100 pCt. zur Erwerb- und Einkommensteuer, 100 pCt. zur Hauszins- und HauS classensteuer; Fieberbrunn 180 pCt. zur Grund-, Er werb- und Einkommensteuer, 90 pCt. zur HauSzinS- und HauSclassensteuer; Rietz 149 pCt. zur Grund-, 100 pCt. zur Erwerb- und Einkommensteuer, 20 pCt. zur HanSzinS- und HauSclassensteuer; Mayrhofea 150

pEt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 100 pCt. zur Hauszins- und HauSclassensteuer; Gnadenwald 175 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 50 pEt. zur HauSzinS- nnd HanS- classensteuer; Spiß 125 pCt. zur Grund- und Er- werbstener, 125 pCt. zur Hauszins- und HauSclassen steuer, 15 pCt. znr Wein-, und FleischverzehrungS- steuer; Jnzing 250 pCt. zur Grund-, 300 pEt. zur Erwerb- und Einkommensteuer, 50 pEt. znr HauS zinS- und HauSclassensteuer; Thaur 127 pCt. zur Grund-, Erwerb- uud

Einkommensteuer, 25 pCt. zur Hauszins- und HauSclassensteuer; Kitzbühel 135 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer. 60 pCt. zur Hauszins- nnd HauSclassensteuer; Lech-Aschau l50 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 30 pEt. zur Hauszins- und Hausclassenstcuer; Elmen: Elmen und Klimm 163 PCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 84 pEt. zur HauS zinS- nnd 56 pCt. zur HausclassenstcuerDorf Elmen 785* pEt. znr Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 393* pCt. zur HauSzinS- n. 36-? pCt

. z. HauSclassensteuer; Elmen, Klimm n. Martinan 66 pCt. zur Grund-, Erwerb- nnd Einkommensteuer, 33 pCt. Hanszins- und 22 pCt. Hausclassenstcuer; Martina» 93 PCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommeustener, 31 pCt. zur Haus classenstcuer; Telve 225 pCt. zur Grund-, Erwerb-, Einkommen- und HauSzinsstencr, 120 pCt. zur HauS classensteuer, 40* pCt. zur Wein- und Fleischverzeh- rungssteuer; Centa 450* ^Et. zur Gruud- Erwerb- nnd Einkommensteuer, 20« > pCt. zur Hauszins- und Hausclassenstcuer: Dambel 160 pCt. zur Grund

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/01_11_1935/Suedt_1935_11_01_4_object_583148.png
Page 4 of 8
Date: 01.11.1935
Physical description: 8
geworden ist: 1. Abraham Franz, Gries, 2 Jahre (wegen angeb lich nationalsozialistischer Gesinnung). (Verbannungsort: Süditalien.) 2. A m b a ch Karl, Kaltern, 2 Jahre (wegen Anzün den von Freudenfeuern anl. der Saarabstimmung). 3. Außerhofer Hermann, Angestellter, Bruneck, 2 Jahre. (Corleto-Perticara, Potenza.) 4. B a ch m a n n Siegfried, Bauernsohn, Toblach, 2 Jahre. (Acerenza, Potenza.) 5. Vrugger Paul, Student, Innichen, 3 Jahre (Grund: stand in Briefwechsel mit einem Brunecker, der aus Anlaß

der Saarabstimmung eine weiß-rote Fahne gehißt hatte). (Verbannungsort: San Fele, Potenza.) 6. C a st a Alois, Maler, Lana. (Ruvo del Monte, Potenza.) 7. D e j a c o Otto, Brixen. (Avigliano, Potenza.) 8. D i p o l i Alois, Salurn, 4 Jahre (wegen Haken- kreuzaufmalens). (Vaglio Lucano, Potenza.) 9. D i s s e r t o r i Alois, Taglöhner (4 Kinder), St. Pauls, 4 Jahre (wegen belangloser Easthausstrei- terei). (Verbannungsort: Palato, Campob.) 10. D i s s e r t o r i Hermann, Kaltern, 2 Jahre (Grund wie Ambach

). 11. D i s s e r t o r i Peter, Arbeiter, St. Pauls, 3 Jahre (Grund wie Dissertori Alois). (Palato, Campobasso.) 12. Fassold. (Avigliano, Potenza.) 13. Fink Franz, Meran, 1 Jahr (wegen der Aeuße- rung: „Die welschen Facken'). 14. Frank, Tramin. (Verbannungsort: Süditalien.) 15. F r ö t s ch e r Josef, Mesner, St. Pauls, 3 Jahre (9 Kindel, Grund wie Dissertori). (Venafro, Campobasso.) 16. G a d n e r, Dr., Notar, Elurns, 3 Jahre (wegen der angebl. Bemerkung: „Vintschgau ist und bleibt deutsch). Vor Abreise

in den Verbannungsort amnestiert. 17. Gabardi Hugo, Arbeiter, St. Pauls, 3 Jahre (Grund wie Dissertori). (Latronico.) 18. G o g l, Hausmeister, Lana, 3 Jahre (verweigerte ital. Offizieren den Einlaß ins Gasthaus nach der Sperrstunde). (Verbannungsort: Süditalien.) 19. Grones Franz, Klausen, 2 Jahre (wegen Be schimpfung eines Denunzianten). (Verbannungsort: Süditalien.) 20. Grones Hermann, Klausen. (Verbannungsort: Süditalien.) 21. G r u b e r Josef, Bauernsohn, Reinswald (Ver lassen des Platzes beim Spielen

der „Eiovinezza). (Laurenzana, Potenza.) 22 . 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 36. 36. 37. Hager Josef, Gastwirt, Hafling, 2 Jahre (bean standete einen Flirt von deutschen Fräuleins mit italienischen Offizieren). (Verbannungsort: Süditalien.) H a i n z Franz, Student, St. Johann i. Ahrn, 5 Jahre (Verunglimpfung der Trikolore). (Polistenza, Calabrien.) H i b l e r Otto, Student, Vruneck, 3 Jahre (Grund wie Vrugger Paul). (Senise, Potenza.) Hofer Otto. (Avigliano, Potenza.) Holzer Siegfried

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/01_02_1894/BTV_1894_02_01_3_object_2953013.png
Page 3 of 10
Date: 01.02.1894
Physical description: 10
LaaS die Bewilligung zur unentgeltlichen Abtretung eines Ge- meindegrundes, der Gemeinde Pettnau zur Aufnahme eines Darlehens per 4000 fl. behufs >i-chuldenconver- tierung und der Gemeinde Tux die Bewilligung zum Verkaufe von Wertpapieren im Betrage von 200 fl. ertheilt. — Die EinHebung von Gemeindezuschlägen wurde für das Jahr 1394 nachbenannten Gemeinden bewilliget: Haid 110 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 50 pEt. zur HauSzinS- und HauS classensteuer; VilS 140 pCt.zur Grund

-, Erwerb- und Einkommensteuer und 93 pCt. zur Hauszins- und Hausclasseusteuer; Hopfgarten in Defreggen 240 PCt. zur Grund, Erwerb- und Einkommensteuer und 150 pCt. zur Haubzins- und HauSclassensteuer; Ziastl- ruth >50 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommen steuer und 50 pEt. zur HauSclassensteuer und 25 pCt. zur Verzehrungösteuer auf Wein und Fleisch; Neu- niarkt 130 Procent zur Grund, Erwerb- und Ginkommensteuer und 70 Proeent zur Hauszins und HauSclasscnsteuer und 30 Procent zur Wein

- verzehrungSstcuer; Vigo d'Anaunia 280 pCt. zur Grund, Erwerb- und Einiomniensleiier und 140 pEt. zur HauSzinS-und HauSclasseiisteucr; Eavrasto 246 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 150 pCt. zur Hauszins- und HauSelassensteucr ; Eavrdago 200 pEt. zu allen direeten Steuern; Canipo Denno 175 pEt. zur Gründ-, Erwerb- und Einkommensteuer; und 25 Procent zur Hauszins- und HauSclasscnsteuer; Gardolo 300 Procent zur Grund , Erwerb- und Einkommensteuer und 150 pCt. znr HauSclassensteuer, 10 Procent

Branntwein auf 5 Jahre; Lasino 390 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 25 pCt. zur HauSzins- und HauSclassensteuer; . Grund , Erwerb- und Einkommen steuer und. 50 pEt. zur HauSzinS- und HauSclassen» . steurr; L.irido 329 pCt. zur Grund-, Erwtrh« und . E'nkoiiimtnsteuer und 150 pCt. zur HauSzinS- und Hausclasseusteuer; Madice 400 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 150 pCt. zur Hauszins, uud HauSciassenstener; Räugü 335 pEt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 150 PEt

. zur HauSzinS- und HauSclassensteuer; Bal- bido 575 pEt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommen steuer und 150 pEt. zur Hauszins- und HauSclassen steuer; Eaual S. Bovo 500 pCt. zur Grund-, Er werb- und Einkommensteuer und 50 pCt. zur Haus zins- und HauSclassensteuer; Paderguone 300 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 25 pEt. zur HauSzinS» und Hausclassensteuer eine Auflage von 1 fl. 50 kr. per Hektoliter Bier und einen Zuschlag von 50 pCt. zur Weinverzehruugssteucr; Teuno 320 pCt. zur Grund , Erwerb

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/16_01_1893/BTV_1893_01_16_2_object_2948085.png
Page 2 of 8
Date: 16.01.1893
Physical description: 8
von 325 sl. — Die EinHebung von Gemrinde» zuschlügen wurde für das Jahr 18S3 nachbenannten Gemeinden bewilliget: Matsch, 146 P<5t. zur Grund-, Erwerb, Einkommen- und Hauszinssteuer und 10 pCt. zur HauStlassensteuer; Fraction St. Veit, Gd. Prag«. 300 pEt. zu allen directen Steuern; Noppen 125 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 20 pCt. zur HanSzinSsteuer und 10 pCt. zur HauSclassensteuer; Kitzbühel Land 125 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 60 pCt. zur Gebäudesteuer; Ehrwald

130 pCt. zu allen directen Steuern; Schwendau 70 pCt. zu allen directen Steuern, letztere zur Deckung der restlichen Kosten d»r Troppmair'schen Arche; Fraction Cavrasso 257 pCt. zur Grund-, Er werb- und Einkommensteuer und 150 pCt. zur Gebäude steuer; Fraction Larido 300 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 150 pCt. zur Gebäudesteuer; Fraction Madice 200 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 150 pCt. zur Gebäudestener; Fraction Rango 250 pCt. zur Grund-, Erwerb

- und Einkommensteuer und 150 pCt. zur Gebäudesteuer, — sämmtliche der Gemeinde Bleggio Superia^; Sasso- Noarna 200 bez. 280 pCt. zu allen directen Steuern; Villa-Lagarina 130 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 80 pCt. zur HauszinS- und 50 pCt. zur HauSclassensteuer; Valda 300 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 250 pCt. zur Ge bäudesteuer; Mori 225 pCt. zur Grund-, Erwerb-, und Einkommensteuer und 100 pCt. zur Gebäudesteuer; Mezzotedcsco 200 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Ein kommensteuer uud

100 pCt. zur Gebäudesteuer; Sevi- gnano 250 pCt. zur Grund. Erwerb-. Einkommen- und Hauszinsstener und 20 pCt. zur HauSclassensteuer; Termon 250 pCt. zur Grund- und Erwerbsteuer und 25 PCt. zur HauSclassensteuer; Terragnolo 294 pCt. zur Grund- und Erwerbsteuer und >4 pCt. zur Wein- und Fleischverzehrungssteuer; Arnago 150 pCt. zur Grund. Erwerb- und Einkommenstener uud 50 pCt. zur Gebäudesteuer; Povo 300 pCt. zur Grund-, Er werb- uud Einkommensteuer. Vorbehaltlich der Zustimmung der k. k. Statt

haltcrei beziehungsweise der Allerh. Genehmigung er hielten die Bewilligung zur Eiuhebuug von Ge mein dezu schlag eu und Auflagen pro 1893 die Gemeinden: Kolsuschg 250 pCt. zur Grund- und Er werbsteuer und l ine Umlage von 4 fl. bis 6 fl. per Feuer- recht, Jmer 380 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Ein kommensteuer mit 150 pCt. zur Gebäudesteuer; Frac tion Balliido, Gemeinde Bleggio superiore 336 ptC. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und weiht wurde und 1431—1437 wieder ein Neubau stattgefunden Hai

6
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1927/15_06_1927/DERSU_1927_06_15_4_object_7914819.png
Page 4 of 8
Date: 15.06.1927
Physical description: 8
Gemeinden italienisiert hätte." In Ausübung dieser neuen Politik sind die in der Note der von Walter Napier offiziellen Erlässe und Verordnun gen veröffentlicht worden. Diese Texte sind zweifellos rechts verbindlich, da die italienische Regierung ja nicht durch die Minoritätenverträge gebunden ist. Aber eine Politik, die sich auf die „Entnationalisierung der sprachlichen Min derheiten" richtet, steht weder im Einklang mit dem Grund sätze der Minoritätenverträge, noch mit den im Namen Italiens

festgelegten Ver fahren entsprechend zu Handeln. In Anbetracht dessen, daß eine solche Situation sich zum erstenmal ergibt, zweifle ich nicht daran, daß die Kommission die Anregungen, die zu geben sie für nötig halten wird, zuvor auf das sorg fältigste prüfen wird. Die Tiroler Minderheit in Italien. Auf der Berliner Tagung der Völkerbundligenunion hat auch der zweite englische Delegierte, Sir W. Napier eine auf Grund seiner im vergangenen Herbste in Süd tirol persönlich gewonnenen Eindrücke verfaßte

in Innsbruck abhielt und autonome Gemeinde verwaltungen besaß. Aus Grund des Friedensvertrages von St. Germain wurde der südliche Teil der Provinz — nämlich der südlich vom Bren ner — mit anderen Worten: das deutschsprechende Südtirol und das neulateinisch sprechende Trentin von Oesterreich losgelöst und Italien überwiesen. Das auf diese Weise Italien zuge- spröchene Gebiet wurde im Jänner 1923 als italienische Provinz Trient konstituiert. Am 6. Dezember 1926 jedoch wurde die Provinz in zwei Unterprovinzen

geteilt, nämlich in die Provinzen Trient und Bozen. Das vorliegende Memorandum will sich mit der im Norden gelegenen Provinz Bozen befassen, deren Be wohner in Italien eine deutschsprechende Minorität bilden. Die Tiroler Minorität erklärt: 1. daß — obwohl die italienische Regierung im Gegensatz zu Polen und den anderen Staaten Osteuropas keinen Minoritäten vertrag unterzeichnst hat — Italien auf Grund in seinem Namen abgegebener Erklärungen moralisch verpflichtet ist, in der Be handlung der Tiroler

eine Politik zur Anwendung, die mit den vorerwähnten Erklärungen in Einklang stand. Nach dem Jahre 1922 jedoch erfuhr diese Politik eine Aenderung und es wurden unter dem Einflüsse' Senator Tolomeis Versuche unternommen, die tirolische Minder heit zu italianisieren. Das Programm Senator Tolomeis, das vom Unterpräfekten von Bozen gestützt wurde, ist im Anhangs vermerkt. Ebenso sind zwei weitere Erklärungen, die Casatis und Mussolinis, deren Inhalt sich aus die Festlegung der Grund züge beziehen

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/18_02_1897/BTV_1897_02_18_6_object_2966862.png
Page 6 of 10
Date: 18.02.1897
Physical description: 10
im 1. Lebensjahre. St. Anton, 15. Febr. (Gemeindewahlen.) Am kl. dS. fand hier im Postgasthause die Wahl der neuen Gemeindevorstehung statt: Der erste Gemeinde- rath der letzten Periode Vincenz Tfchol wurde ein stimmig zum Gemeindevorsteher gewählt; er ist Grund besitzer und Gastwirt zum schwarzen Adler in St. Anton; zum ersten Gemeinderath wurde der frühere zweite Gemeinderath Josef Probst, Bauer in St. Jakob, und zum zweiten Gemeinderath Herr Bernhard Thöni, Lehrer in St. Anton, gewählt. Drei Ausschussmänner

, die die Wahl zum Vorsteher ohue legalen Grund ab lehnten, werden den» Vernehmen nach zu Geldstrafen herangezogen werden. Sterzing, 16. Febr. (Wahlen.) Behufs Nominierung von drei Wahlmänn:rn für die am 18. März stattfindende Wahl eines Reichsrathsabge ordneten aus der allgemeinen Wählerclasse fand gestern abends beim Stöcklwirt eine von 30 Teilnehmern besuchte Wählerbesprechung statt. Zur Wahl wurden empfohlen: Apotheker Johann Kofler, Steinmetz Joh. Veith und Klcidcrmachcrgchilfc Josef Huffar

die nachträgliche Genehmigung für Darlehen im Beirage von 1479 fl. 64 kr. — Vor behaltlich d^r Zustimmung seitens der k. k. Statt- haiterei wurde der Gemeinde Lardaro die Bewilli gung zur Eiuhebuug einer Taxe von 20 pCt. für Brot und brotähnliche Bäckereien ertheilt. — Die Ge meinde Aldraus erhielt die Bewilligung zur Einhebnng einer Hundetaxe von 1 fl. 50 kr. — Nachstehende Gemeinden erhielten die Bewilligung zur EinHebung von Gemcindeznschlägen für 1897 uud zwar: Spor- maggiore 200 pCt. zur Grund-, Erwerb

-, Einkommen-, HauSzins- und Hausclassensteuer; Tavodo 624 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 200 pCt. zur Hauszins- und Hausclassensteuer; Miola 150 pCt. zur Grund-, Erwerb-, und Einkommensteuer, 30 pCt. znr Hauszins- nnd Hausclassenstcuer; Campo Denuo 200 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommen steuer, 40 pCt. zur Hauszins- und Hausclassen steuer; Dou 150 pCt. zur Grund-, Erwerb- nnd Einkommensteuer, 100 pCt. zur Hauszius- nnd Hausclassen- und 100 pCt. Weinverzehrungs- stener; Pejo 300 pCt

. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 50 pCt. zur Hauszins- nnd Haus- classensteuer und 25 pCt. zur Weinverzehrungsstener; Pederzauo 220 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Ein kommensteuer, 20 pCt. zur Hauszins- und Hausclassen steuer: Terres 150 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Ein kommensteuer, 75 pCt. zur HauSzins-und Hausclassen stcuer und 15 pCt. zur Weiiwerzehruugssteuer; Cles 145 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommenstencr, 70 pCt. zur Hauszius- und Hausclassenstcuer und 30 PCt

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/15_02_1896/BTV_1896_02_15_5_object_2962191.png
Page 5 of 11
Date: 15.02.1896
Physical description: 11
die nachträgliche Bewilligung zur Aufnahme von Darlehen und zwar erstere im Betrage von 1300 fl. und letztere von 2136 fl. Der Ge meinde Tavern wurde vorbehaltlich der Zustimmung seitens der k. k. Statthalter« die Einhebung eiuer Taxe von 10 pCt. auf das appaltofreie Brod be willigt. — Die Bewilligung zur Einhebung von Gemeiudezuschlägen für das Jahr 16'.>6 erhielten nachstehende Gemeinden: Prägraten 180 pEt. zur Grund-, l50 pCt. zur Erwerb- und Einkommen steuer, 50 pEt.. zur HanSzins- und HanSe asfensteuer

; St. Ulrich 1'5 pEt. znr Grund-, (Äwerb- und Ein- konnuensteucr, K5 pCt. znr Hauszins-, ii5 pCt. zur HauSclassenstcuer und 1» pEt. zur Weinverzehrnngs- fteucr; Luttach 110 pEt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 80 pEt. zur HauSzinS- und Hans eln ssensteuer; Pederzano l0i> pCt. zur Grund-, Er werb- und Einkommensteuer, 2<.» pCt. zur Hauszins^ und Hausclassensteuer; Castel Tesino 150 pEt. zur Grund- Erwerb- und Einkommensteuer, 50 pEt. zur HauSziuS- und HauSclasseusteuer; Ealcerauica l75pEt

. zur Grund , Erwerb- und EiutomiNeNstrucr, l00 pCt. zur HauSzinS- und HauStlasscustcuet; Don 150 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 1«>0 pCt. zur Hauszins- und Hausclasseusteutr; Brez 300 pEt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 3<> PCt. zur HauSzinssteuer, nebst einer Hausiertaxe von 100 pEt.; Cavareno 20 PCt. zur Grund-, Erwerk und Einkommensteuer, pCt. zur Hauszius- und HauSclasseusteuer; Bedollo 400* PCt. zur Grund-. Erwerb- uud Eiukoiiimcusteucr, 94 pEt. zur HauS zius- uud

HauSclasseusteuer; Bigo Nendcna 30» pEt. zur Erwerb- und Einkommensteuer, 15<> pCt. zur Hauszins- und HauSclasscusteuer; LaviS 175 pCt. zur Grund-, Erwerb- uud Einkommensteuer, 40 pEt. zur HauSzinS- und 20 pCt. zur HauSclasseusteuer; Faedo ^00 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkom mensteuer, 1ti0 pCt. zur HauSziuS- und HauSclassen stcuer; Eimego 540* pCt. zur Grund-, Erwerb- und ! Feuilleton. Anne Ztcclrgeriic». Roman von H. Palin6-Payseu. (83. Fortsetzung ) (Ziachdiuck vclbolen.) „Von dem braucht nicht die Rede

«, gnädige Frau, und weun es auch dreißig Jahre her ist — ich Habs nicht ver gesst», wie das klang, als mein Mann selig sagte: Lyma, ich hab Dich lieb.' Einkommensteuer, 200 pCt. zur HauSzinS- und HauS classeusteuer; Pa'.ü >50 pCt. zur Grund-, Erlverb und Einkommensteuer, 20 pEt. zur HauSzinS- und Hausclasscusteuer; Riva >40 pCt zur Grund-, Er- wevbi uttd Einkommensteuer, pCt. ^ur Hauszins-, und Hausclassenstener, l<>0 pEt. zur 'Wem- und 2» 0 pCt. zur Fleischverzchrungöstener; Scharuitz 200 pCt

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/04_03_1896/SVB_1896_03_04_5_object_2436138.png
Page 5 of 8
Date: 04.03.1896
Physical description: 8
Beilage zum „Tiroler Volksblalt' Nr. lk. Boze«. Mittwoch, de« 4. März 189K. Die Abschaffung des Hypothekarcredits aus Grund und Boden. (Fortsetzung) Grund und Kode» ist von der Hypothekar- Verschuldung zu befreie«. Dies vorausgeschickt, halte ich es für angezeigt, schon jetzt in der Generaldebatte meinen an erster Stelle zum Ausdruck gebrachten principiellen Standpunkt zu recht fertigen. Ich war mir nur freilich der Tragweite meiner ersten Resolution wohl bewußt, ich war gefaßt

auf den Widerspruch, der von der linken Seite dagegen wird erhoben werden; es war mir auch klär, daß die Zustimmung zu dieser Resolution den Bruch bedeutet mit der gegenwärtigen Wirthschaftsordnung, den Bruch mit dem Capitalismus, der die Grundlage der gegen wärtigen Wirtschaftsordnung ist, daß sie auch den Bruch bedeutet mit einem Theil der gegenwärtigen Rechtsanschauungen, nämlich mit der Rechtsanschauung über das Verhältnis von unbeweglichem Grund und Boden einerseits und dem beweglichen Gelde anderseits

, was hier zum Ausdruck kommt? Meine erste Resolution ruht auf der Ueber zeugung, daß sich mit der Natur von Grund und Boden und mit der socialen Bestimmung desselben die moderne hypothekarrechtliche Belastung nicht verträgt. Das ist die Frage: Ist diese Behauptung wahr oder nicht? Ist sie wahr, so muß die Resolution durch führbar sein, es wäre denn der Grund und Boden seiner socialen Bestimmung schon derart entfremdet, daß et sie überhaupt nicht mehr findet. Wer das behauptet, gibt zu, daß unsere Gesellschaft

in der Zerrüttung schon so weit vorgeschritten ist, daß sie die Rückkehr zu ge ordneten Zuständen nur mehr über ihre eigenen Trümmer finden wird. 1. Diese Verschuldung ist gegen die HIalur des Wodens. Welches ist der Grund, der für meine Behauptung spricht? Ich ersuche Sie, meine Herren, lassen Sie sich nicht durch die vielleicht etwas trockene Erörterung ab schrecken. Wir wurden ja unlängst auch in ein etwas dürres Gebiet, in das trockene Land des Grundbuches, geführt. So. werden wir auch hier auf das trockene

Gebiet einer ganz kurzen wissenschaftlichen Erörterung geleitet. An die Spitze meines Beweises stelle ich folgende Behauptung: Grund und Boden kommt durch die mo derne hypothekarrechtliche Belastung in eine Verbindung mit dem Gelde, die sich mit der Natur des Bodens nicht verträgt, und zwar deshalb nicht verträgt, weil er von vornherein benachtheiligt ist, und weil dieser Nach theil früher oder später zum Ruin des damit ver bundenen Standes führen muß. Der Beweis, wenn er als richtig erkannt

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1919/27_09_1919/TIGBO_1919_09_27_2_object_7743346.png
Page 2 of 8
Date: 27.09.1919
Physical description: 8
Vor kehrungen getroffen. Die Viehstellung erfolgt nicht mehr auf Grund der Viehanzahl, sondern nach Maßgabe der Größe des Grundbesitzes. Das Landwirtschafts- amt hat die Ermächtigung erteilt, den Milchpreis von 60 Heller auf 1 Krone zu erhöhen. Zu diesem Punkte entspann sich eine Wechselrede, bei welcher der Vertreter der politischen Behörde aufmerk sam machte, daß bei dem Zusammcnfaffen aller Um stände eine Milchpreiserhöhung unausweichlich ist und eine solche nur jetzt auf die Landwirte bestimmend wirken

könnte, sich mehr für die Milchwirtschaft als für die Schlachtviehzucht einzurichten. Aus diesem Grunde müsse man, wenn die Erhöhung schon un umgänglich ist, für die sofortige Erhöhung und nicht für eine weitere Hinausschiebung derselben eintreten. Hiefür sprachen sich alle gegen vier Konfumeutenver- treter aus und wird die Milchpreiserhöhung im Oktober in Wirksamkeit treten. Die Versammlung beschäftigte sich auch mit dem Stand der Valuta. Hiebei wurde eindringlichst gewarnt, an Ausländer Grund

und Bo den zu verkaufen; solche Besitzverkäufe wären unein bringlich und schaden außerordentlich. Die Frage der Abhaltung von Viehmärkten wurde wegen des Aus bruches der Maul- und Klauenseuche hinfällig. (Die Verzögerung der Mehl- u. Brot- a u s g a b e) zu Beginn dieser Woche hat bei der hie sigen Bevölkerung lebhafte Erregung hervorgerufen. Als Ursache der Verzögerung können wir auf Grund eingeholter Erkundigungen folgendes miiteilen: Der für die Stadtgemeinve Kufstein von der Mehlvertei lungsstelle in Innsbruck

abschieben. Der Beamte in Kiefersfelden habe jedem ohne Reibung auf Grund der Vereinslegitima- tionen des D. u. Oe. Alpenvereis oder des Touristen vereines der Naturfreunde einen roten Grenzschcin ausgestellt, der für einen Monat Gültigkeit hat und Mk. 2.20 kostete. Die bäuerischen Behörden sollten sich über die Vorschriften für "die Paffierung der Tiroler Grenze äußern. Die Tiroler Behörden hätten in dem Mitteilungsblatt des D. u. Oe. Alpenvereins bereits bereitwillig erklärt, die Legitimation

11
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1911/02_12_1911/TIRVO_1911_12_02_4_object_7600425.png
Page 4 of 20
Date: 02.12.1911
Physical description: 20
des D. H. V. auf Grund der Zahl ihrer Wähler wirklich einen berechtigten Anspruch auf ein Man dat im Gemeinderat haben. Wahlberechtigt sind ganze 92 Mann: Buchhalter, Kommis, Kontoristen, Reisende usw. usw., alles zusammengenommen. Aber selbst von diesen 92 Wählern haben laut der genau gestrichelten Wählerliste nur 45 Wähler ihr Wahlrecht ausgeübt. Diese große Wahlenthaltung der Handelsangestellten zeigt wohl am deutlichsten, wie der neue Gemeinderat Waibl von seinen eigenen Berufskollegen eingeschätzt

der Beschluß, sich an den Wahlen zu beteiligen, erst am 18. November gefaßt, während die Reklamationsfrist schon am 11. No vember abgelaufen war. Wieviel Wähler unserer Partei in der Liste nicht enthalten waren, bewies der Umstand, daß bei 60 Genossen sich im Agitations lokal einfanden, im guten Glauben, sie könnten auf Grund ihrer Steuerleistung wählen. Sie hätten auch das Recht gehabt, aber waren in der Liste „ver gessen" worden. Wenn man noch weiß, daß nur der wählen darf, der 12 K Einkommensteuer

. Aber auch dieser Trick hätte nicht viel genützt. Bis halb 2 Uhr nachmittags waren 524 Stimmen abgegeben worden. Es war zu dieser Zeit auf Grund der Strichlerliste kein Zweifel, daß entweder Gen. Lagger oder Angelini den Sieg über Waibl davon-^ tragen werden. Auf das hin entfalteten die frei sinnigen Macher eine fieberhafte Agitation.. Selbst mehrere Gemeinderäte griffen in die Agitation ein. Und es ist wohl nur ihrem Einfluß zuzuschreiben, daß es in der letzten Stunde noch gelang, diese für den offiziellen

. Jedenfalls hätte die Bozner Wählerschaft in nicht mißzuver- stehender Weise der Rathausklique mit dem Stimm zettel in der Hand zu erkennen gegeben, daß sie in der Gemeindestube keine politischen Protektions kinder duldet. Auf Grund des mittelalterlichen Boz ner Gemeindewahlrechtes wurde Herr Waibl trotz der 469 Gegenstimmen für „gewählt" erklärt. Die sozialdemokratische Partei kann mit der „Feuertaufe" zufrieden sein. Und vor allem zufrie den sein mit der Haltung der Eisenbahner. Der großmäulige Verhouz

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/08_03_1893/BTV_1893_03_08_2_object_2948736.png
Page 2 of 8
Date: 08.03.1893
Physical description: 8
Leutasch und Jrner wurde die Be willigung zum Verkaufe von Realitäten, der Fraction GrieS (Gemeinde Canazei) zur Veräußerung von Fich- tenstSmmen ertheilt. — Die EinHebung von Gemeinde zuschlägen wurde für das Jahr 1893 bewilligt den Gemeinden: Castello di Condino 300 pCt. zu allen directen Steuern, Cognola 225 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 100 pCt. zur HauSzinS- und Hausclaffenstener; Kurtatsch 130 pCt. zur Grund- Erw.- und Einkommensteuer; Lichtenberg 170 pCt. zur Grund- Erw

.- und Einkommensteuer. 100 pCt. zur HauSzinS- und HauSclassensteuer; Pfunds 130 pCt. zur Grund-, Erw.- und Einkommensteuer, 25 pCt. zur HauSzinS- und HauSclassensteuer; Rabbi 300 pCt. zur Grund-, Erw.- und Einkommensteuer, 100 pCt. zur HauSzinS- und HauSclassensteuer; Ra- tschingS 116 pCt. zur Grund-, Erw.- und Einkom mensteuer, 50 pCt. zur HauSzinS« und HauSclassen steuer; Romarzollo 150 pCt. zur Grund-, Erw.- und Einkommensteuer, 100 pCt. zur HauSzinS- und HauS classensteuer; TerreS 200 pCt. zur Grund-, Erw.- uud

1393 bewilligt: den Catastralge- meinden Campo 430 pCt., Vigo 360 pCt. und Da- sindo 460 pCt. zur Grund-, Erw.- und Einkommen steuer, 100 pCt. zur HauSzinS- und HauSclassensteuer; der Stadtgemeinde Klausen 175 pCt. zur Grund-, Erw.- und Einkommensteuer, 150 pCt. zur HauSzinS- und HauSclassensteuer, 30pCt. zur Wein- und 50pCt. zur Fleisch-Verzehrungssteuer und eine Auflage von 1 fl. per Hektoliter Bier; dann den Gemeinden: Cadine 400 pCt. zur Grund-, Erw.- und Einkommen steuer, 100 PCt. zur HauSzinS

- und Hauclassensteuer und 50 pCt. zur Wein-VerzehrungSsteuer; Dardine 650 pCt zu allen directen Steuern; Marano 250pCt. zur Grund-, Erw.- und Einkommensteuer, 25 pCt. zur Hauszins- und HauSclassensteuer, 30 pCt. zur Wein BerzehrnngSsteuer und eine Brodtaxe von 20pCt.; Roncone eine Brodtaxe von 16 pCt.; TranSacqua 400 pCt. zur Grund-, Erw. und Einkommensteuer, 200 pCt. zur HauSzinS- und HauSclassensteuer. — Eingaben puncto Armenunterstützung wurden 9 erledigt. — Die Erhöhung des MiethzinseS für die Unterbrin gung

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/09_01_1897/BRG_1897_01_09_6_object_775352.png
Page 6 of 14
Date: 09.01.1897
Physical description: 14
; Ciago 700% zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 200% zur Hauszins- und Hausklassensteucr; Lon 800 :< zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer; 200% zur Hauszins- und HauSklassensteuer; Cvlogna-Gavazzo 360% zur Grund-, Erwerb- und Einkemmensteuer, 50% zur Hauszins- und HauSklassensteuer und eine Auflage von 1 fl. 70 kr. per Hektoliter Bier; Perra 500 % zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 50% zur Hauszins- und HauSklassensteuer; St. Felix 270% zur Grund-, Erwerb- und Einkommen steuer. 150

% zur HauSzinS und Hausklassen steuer; Casez 430% zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 100% zur Hauszins- und HauSklassensteuer; Calliano 390% zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 90 % zur Haus- zins-, 125% zur Hausklassensteuer, 80% zur Wein- und Fleischverzehrungssteuer und eine Auflage von 1'fl. 70 kr. per Hektoliter Bier; Buch 125% zur Grund-, Erwerb- und Ein kommensteuer, 100% zur Hauszins- und Haus- klassensteuer und 10% zur W^in- und Flcisch- verzehrungsstcuer; Schliitirs 150% zur Grund

», Erwerb-, Einkommen-, Hauszins- und HauS klassensteuer und 10% zur Wein- und Fleisch verzehrungssteuer; Spitz 220% zur Grund-, Erwerb-, Einkommen-, Hauszins- und Haus- klassensteuer und 15% zur Wein und Fleisch verzehrungssteuer; Vorderhornbach 150% zur Grund-, Erwerb-, Einkommen-, Hauszins- und Hausklassensteuer; Wolkcnstein 150% zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 50% zur Haus zins- und HauSklassensteuer und 15% zur Wein- verzehrungSstcuer; Kältern 90% zur Grund- Erwerb-und Einkommensteuer

, 45 % zur Hauszins- und Hausklassensteuer und 12% zur Wein- und Fleischverzehrungssteuer; St. Johann in Ahrn 100% zur Grund-, 60% zur Erwerb-, Ein kommen-, Hauszins- und Hausklassensteuer und eine Auflage von 3 fl. per Hektoliter Brant- wein; Abtei 153% zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 100 % zur Hauszins und HauS klassensteuer.— Angewiesen wurden aus dem ital.-tirol. Feuerwehrfonde ,2290 fl. an die Feuer wehren und Gemeinden Jtalienischtirols zur Be schaffung von Feuerwehrgeräthen und eine Sub vention

15
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/07_04_1921/ZDB-3059538-1_1921_04_07_3_object_8083108.png
Page 3 of 12
Date: 07.04.1921
Physical description: 12
entspricht weder dem Friedensvertrage, noch den Satzungen des Völker bundes und wir baben gegen diele Einmischung in unsere An- gelegenheiten protestiert (stürmische Zustimmung). Die Re gierung hat sich übrigens nicht auf Grund dieser Beeinstnsiung zur Aktion entschlossen. sondern aut Grund von Erwägungen der tatsächlichen Zwanaslage und sie bat dadurch den Beweis geliefert, daß sie und der König überlegt gehandelt haben. Es k^nn an der Rechtslage und der juristischen Auffassung nicht? ändern

, daß die Regierung mit den tatsächlichen Ver hältnissen gerechnet hat. Diesem Umstande ist eS zu verdan ken. daß die Vorgänge derart abgelaufen sind. Der Minister- Präsident schließt mit der Bitte, in der Beurteilung der Er- eignisse auch fernerhin vollständige Kaltblütigkeit zu be wahren. Minister deS Aeußeren. Dr. G r a tz, der hierauf daS Wort ergreift, weist auf daS von den Negierungen von Prag, Bel grad. Bukarest und Rom getroffene Abkommen bin. auf Grund besten der tschechoslowakische Minister des Aeußeren

Wähler und daher auch nur slowenische Gemeindevertreter haben. Es .zeigt sich also dasselbe Bestreben der Laibacher Landes regierung. das die Durchführung der Volkszählung beherrscht hat: um jeden Preis wenigstens auf dem Papiere und nach außen hin die deutsche Bevölkerung dieser Gebiete verschwin den zu lassen und den Anschein zu erwecken, als ob es sich hier um ein slowenisches Besitztum handle. Die Oeffentlichkeit. die vermeint, daß die Stadt Marburg auf Grund eines allgemei nen Wahlrechtes

wenigstens einem Jahre ihren ordentlichen Wohnsitz in der Gemeinde haben. Aus- genommen sind, so wie bei den Wahlen in die Konstitnante. Staatsbürger, die das Recht der Option für einen fremden Staat haben, solange die Frist zur Option nicht abgelaufen ist. Bei den vorjährigen Wahlen war aus Grund der Friedens vertragsbestimmung. wonach jeder, der nach Sprache und Rasse von der Mehrheit der Bevölkerung verschieden ist. dieses Recht besitzt. Überhaupt kein Deutscher wahlberechtigt. Die OptionSfrist

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/28_02_1894/SVB_1894_02_28_7_object_2442880.png
Page 7 of 8
Date: 28.02.1894
Physical description: 8
. <H. Weinbau von 2^ Grabern; ferner aus Cat.-Nr. 438 unter der Strafe ein vom Eisack und Gümpelebach oftmals zerstörter Grund, dann die vermög Gemeindewaldtheilung vom Jahre 1745, Fol. 96 und i 39 zugetheilten zwei Waldtheilstücke; laut Grundbesitzbogen Nr 12 der Gemeinde Villanders: Grund-Parz. Nr. 167 Weingarten 1287 Klafter. 168 Weide 131 „ !6'.i Wiese von 3 Joch 66 „ i, 170 Äcker „ 1 „ 1517 „ 662 Wald „ 3 „ 266 „ 2296 Wald „2 „ 1478 „ »» »» 23' 9 Weide „ 3 „ 251 „ 2310 Weide 106 „ «» ^M5 Wiese 251

„ 211 Weingarten 157 „ Bau- - Parz. Nr. 24 Bauarea 25 „ Grund-Parz. „ 171 Weingarten 103 „ 172 Unproduktiv 145 „ 17^ Acker 1359 „ ^ 17,j Unproduktiv 68 „ kl <75 Weide 35 „ 176 Wiese 625 „ Ausrufspreis 4S00 a. k. Erworben laut Kauf vom 9. Dezember 1887, Fol. 1203, Cat.-Nr. 461, Grundbesitzbogen Nr. 22 der Gemeinde Villanders, ein Gebäude oder Archiv, Bau- Parz. Nr. 25, Bauarea von 9 Klafter — Ausrufspreis . 300 fl l). Erworben laut Kauf vom 10. März 1863, Folio 246 aus dem sogen. Apostelmeingarten

bei Klausen, in der Gemeinde Latzfons gelegen, Cat .-Nr. 115/14', die I. Parthie, welche nach erfolgter Ausmessung ein Flächeninhalt enthält von 1430 Quadrat-Klafter an Weingarten und 2822 Quadrat-Klafter an öden Grund; laut Grundbesitzbogen Nr. 212 der Gemeinde Latzfons Grund-Parz. Nr. 12/32 Weide von 1 Joch 1281 Klafter „ „ 12/33 Weingart 664 „ „ „12/34 Weingart 764 „ Ausrufspreis . . Ä8O fl l). Erworben laut Kauf vom April 1875, Fol. 548, Cat.-Nr. 7^3^/g, das Schloß Anger, bezeichnet mit I. Parthie

: Bau-Parz. Nr. 36 Bauarea von 4 Ar 28 Met. Grund-Parz. 142 Wiese 144 Weide „ „ 2l7/i Wiese „ „ 217/z Garten sammt dem Wasserbezugsrecht — Ausrufspreis II. Parthie: Grund-Parz. Nr. 143 Wiese von 1 Hekt „ „ 145 Acker „ « 145 Acker 99 „ W „ „ 01 „ » 91 „ 6000 fl. 9 Ar 95 Met. l 66 „ 79 „ l 66 .. 79 „ Ausrufspreis 1OVO fl. L. Erworben laut Kauf vom 14 Jänner 1888, Fol. 30 Grund-Parz. Nr. 24/^ Wiese von 67 Ar 22 Met. „ „ 34/z Wiese „ <»1 „ 55 „ Erworben laut exekutiver Einantwortung vom 2s. Oktober 1879

, Fol. 1425, Tat-Nr. 733^/«, ein Wies- und Ackerfeld von 2500 Klafter nächst dem Stations hause in Klausen Grund-Parz Nr. 22/^ Unproduktiv 35 Ar — Met. », », 23/z „ 22 „ 30 „ ' ' „ 41 „ . Ausrufspreis . . . . . . 1000 fl. 5°. Erworben laut Kauf vom 19. Mai 1885, Fol. 678, das sogen. Grafen- Anwesen in Griesbruck I. Parthie: Grund-Parz. Nr. 29 Acker von 64 Ar 06 Met. aus „ „ 30/,. Wiese „ 62 „ 76 „ Ausrufspreis . . . . . . . 7S0 fl. II. Parthie: Grund-Parz. Nr. 1824 Wald von —Hekt. 69 Ar 52 Met

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/16_02_1887/BTV_1887_02_16_8_object_2918488.png
Page 8 of 8
Date: 16.02.1887
Physical description: 8
Schätzwerten als AuSrusSpreise» öffentlich versteigert, als: I. Parthie zum AuSrukSpreise von 138.098 fl. ö. W. 1. Bau-Parz.-Nr. 473 der Gemeinde TelfS, ehedem mit Cat.-Nr. 87 Lil. ^ und L bezeichneter Grund, daS SpinnfabrikSgebäude in TelfS, 5 Stockwercke hoch, auf einem Flächenraim von 895 Klftr. mit Wassertrieb» werken und Maschinen, mechanischer Werkstätte, Maga zinen, Nebengebäuden und Hosräume^, ganz von einer Umfangmauer umgeben. 2. Bau-Par-.-Nr. 474 Gemeinde TelfS, ehedem mit Cat

.»Nr. 83 und 86 bezeichneter Grund, ein Wohn haus, »das DtrektionShauS' genannt, mit Oekonomie» und sonstigen Zugebäuden und Garten sammt reeller derzeit ruhender Müller-Gerechtsame. 3. Bau-Parz.-Nr. 469, 470, 471 und 472, Ge meinde TelfS, ehedem mit Cat.-Nr. 73, 74, 73 und 76 bezeichneter Grund, ein Wohnhaus, , VauernhauS beim Pfitfcher' genannt, mir Stadl, Stall, Magazin, Garten und sonstiger Zugehör sammt reeller, derzeit ruhenden Hammerschmied-Gerechtsame. 4. Bau-Parz.-Nr. 86, Gemeinde TelfS, ehedem mit Cat.-Nr. 18k

(und 188) bezeichneter Grund, eine im Betriebe stehende Mahlmühle und reelle Mühl-Gerecht- same zu 3 Gängen, ,dle Gfasser-Mühle genannt,' mit Wasserrecht und Triebwerk, Wohnung, Hausplätzen und sonstigen Zugehör; 5. Bau.Parz.-Nr. 490 dazu G.-P.-Nr. 3533. 353k 4398, Gemeinde TelfS, ehedem mit Cat.-Nr. 30 be zeichneter Grund, eine Hammerschmiede mit reeller Hammerschmied-Gerechtsame und dem dabei befindlichen Schmtedangerle von ungefähr ^ Tagmahd und Wasser leitung (Schmicdkanal) in Emat oder Kröppach

; k. Grund-Parz.-Nr. 47, 74, 3436 blS einschließt. 3454, 3566, 4789 bis einschließl. 4793, 4902, 4903, Gem. TelfS, ehedem mit Cat.-Nr. 72 bis einschließl. 76, 33, 34, 86, 87, 186, 188, 166, 1204 novala F!r. 1497 ,c. bezeichneter Grund, nämlich die bei den vorstehend unter Zl. 1, 2, 3 genannten Gebäuden, her um und daranllegenden Gärten, Wiesen, Ackergründe, Bichl, und Anrainungen alles tn einem Komplere mit einem Flächeninhalte von beiläufig? Jauch (k 1000 Klftr.); 7. Gr.-P.-Nr. 3410 und 3411, Gemeinde

TelfS, ehedem mit Cat.-Nr. 77 Lit. bezeichneter Grund aus dem Psitscher-Anwesen, ein Acker im Kröppach eld von 34g Klftr., nach neuer Vermessung 836 Klafter und Maln dah»t von 30 Klftr.; 8. Gr.-P.-Nr. 3566, Gem. TelfS, ehedem mit Cat.- Nr. 77 Lit. L bezeichneter Grund, ebtnfalls aus dem Pfltscher Anwesen, «in Stück Frühmahd in Groben von 1103 Klstr., nach neuer Vermessung von 1131 Klftr. mit BewässerungSrecht; 9. Gr.-P.-Nr. 3551 und 3532, Gem. TelfS, ehe dem mit Cat.-Nr. 991 Lit

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/07_02_1894/BTV_1894_02_07_3_object_2953081.png
Page 3 of 6
Date: 07.02.1894
Physical description: 6
von Darlehen im betrage von 2000 sl. — Die Einhebung von Gcmcindeznschlägen wurde für das Jahr 1894 bewilliget: Gnadenwald 185 pEt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 1V0 pCt. zur Hauszins- und Hausclasfenstener; Graun 125 pEt. zur Grund-, Er werd- und Einkommensteuer, 33 3 pCt. zur HaaSziuS- steuer, 50 p(!t. zurHauscl^sseiisteucr; Mühlen 200 PÄ. zu den direkten Steuern, 15 p2t. zur Verzehrungssteuer von Wein uud Fleisch; Tnlses 120 pEt. zur Grund steuer; Weißenbach 200 pEt. zur Grund. Erwerb uud

Einkommensteuer, 20 pCt. zur HanSzinS und Hausclassensteuer; Dercolo 290 pEt. zur Grund- Es- werb- uud Einkommensteuer, 100 oCl. zur HanSzins- und Hausclassensteuer, Fiera di Primicro 200 pEt. zu allen direkten Steuern: Moerua 2l0 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 125 pEt- zur Haus zins- und Hauöclassciisteiicr, 25 pCt. zur VerzehrungS- steuer von Wein; Mollaro, 154 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkoiiimcnstcncr; 100 pCt. zur Haus zins- und HauSclasscnsteuer, 20 pCt. mr V.-r-ehrungS- steuer

vor Wein; Praso 250 pEt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 10 pEt. zur HauözinS- und Hausclassensteuer; Rmnarzollo 150 pCt, bezw. 100 pCt. zu deu direkte» Steuern; Sevignano 250 pEt. zu den direkten Steueru; Siror 20l) PCt. zu den direkten Steuern. — Die Gemeinde Riun erhielt sür das Jahr 1893 die nachträgliche Genehmigung zur Eiuhebuug eiueS Zuschlages von 140 pCt. zur Grund steuer. Vorbehaltlich der Zastimmaug der k. k. Statt haltern wurde die EinHebung vou Gemeindezufchlägeu pro 1894

bewilligt den Gemeinden: Castagne 350 pCt. zur Grund-, Erwerb- uud Einkoiiimensteuer, 7.5 pCt. znr Hauszins- uud Hausclassenstcuer; Cologna-Gav.rzzo 100 pCt. znr VcrzehrnngSstcner von Wein; Lizzana 225 zur Grund, Erwerb nnd Einkommenstcner V5 pLt. zur H.inszinS- und HauSclafsenstencr, 5!) pEt- zur Virzchrungsstkner von Wein und Fleisch, eine Auflage von 1 sl 70 kr. per Hectoliter Bier und von 5 sl. per Hictoliter Brantwein; Sdpramonte !.'> ) pEt. zur Grund-, Erwerb^ und Eiulomnicnsteu<!-. .>0 pEt

19
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1937/01_03_1937/DERSU_1937_03_01_8_object_7916325.png
Page 8 of 8
Date: 01.03.1937
Physical description: 8
der ital.-österr. Bezie hungen aufgeschlossen haben. Das ist richtig, aber wir ‘ müssen, um nicht zu voreiligen Schlußfolgerungen zu ge langen, den völkerpsychologischen Grund dieser Erscheinung ganz erfassen. Die Geschichte der nationalen Wiedergeburt Italiens ist eine Geschichte des Kampfes gegen Oesterreich. Nun ist das neue Oesterreich gewiß nicht der Erbe der alten Monarchie in juristischem Sinne, aber die Volksseele fragt nicht viel nach Paragraphen und Fakten des Völker rechtes, sondern lebt

in Innsbruck eine ganz harmlose Drucksache zur Post gebracht. Sie wurde am 25. Jänner 1937. also nach zwei Monaten und vierzehn Tagen dem Empfänger in Brixen ausgehändigt, ohne daß irgend ein Grund für die verspätete Zustellung angegeben worden wäre. Still sprechen verboten. Am 4. Feber luden die Cara binieri von Salurn alle Gastgewerbetreibenden in die Carabinierikanzlei, um ihnen eine neue Verfügung bekaunt- zumachen. Nach dieser haben Gastwirte, wenn sie die Gäste politisieren oder mit gedämpfter Stimme

am 8. Jänner der Podesta „Doktor" Fritz Maseru, ein deutscher Renegat, persönlich in die Schule, rief alle Nicht mitglieder und jene, die den Beitrag noch schuldeten, heraus, fragte um den Grund, warum die Zahlung nicht erfolgt wäre und drohte mit allen möglichen Schwierigkeiten, falls der Betrag nicht raschest erledigt würde. Er verlangte sodann von den Eltern eine schriftliche Erklärung über den Grund der Nichteinzahlung. Anprangerung. In Schlanders hat es nicht geringes Auf sehen erregt

20
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1929/15_11_1929/DERSU_1929_11_15_2_object_7915265.png
Page 2 of 8
Date: 15.11.1929
Physical description: 8
, daß jedes entrüstete Wort, ja ttlmw Umstünden auch schon die Frage nach dem Grund eines sulchen Vorgehens die Lage nur verschlechtert- Die Lleibesvisitation geht vor sich;. Ihr Ergebnis sind zwei Taschfenmesser, Klingenlänge ' vier und sechs Zentimeter. Die Spitze des kürzeren ist abgeschfliffen. Die Qnästur- bisamten verlangen von den beiden, ihnen zu folgen- Da bitten die übrigen Herren aus der Gesellschaft, mit gehen zu dürfen, Das wird abgelehnt mit der Begründung, sie kärpen ohndies bald

gestern noch; in Haft saß. weiß doch, nicht, ob er nicht morgen schon wieder hinein muß, ohne im leisesten einen Grund zu wissen- Tag um Tag verraten sich die Italiener in ihrer Ein stellung zum Deutschtum in Südtirol. Ist das oben be richtete Geschehen nicht eine niedersausende Rechtfertigung für die vorgebrachte Behauptung? — Ein Fall ans ungezählten Fällen, von denen wir infolge der Nachrichten- Trosse lurrg nichts mehr erfahren. Ein kleiner Kreis sitzt ohne Arg und Ahnung bei einem Glas Wein

vom 25. November 1926. Aber nicht weniger deshalb, um den Deutschen in der sinnfälligsten Form zu zeigen, daß Italien nicht gewillt ist, im Stamm Tjeutschi-Südtirols auch nur einen Rest von Menschen-, würde zu achten. Sie sollen sich nur verkommen wie Hunde, - und zwar ohne den Vorzug irgend einer beson deren Rasse. Darum unablässige Wiederholung solcher Demütigungen der irr jeder Form Ansgelieferten. Ter Faschismus weidet sich dabei rnit gröhlendem Behagen. So wie einer auf Grund pervers-sadistischer

, was der Polizeikommissär mit meiner Angelegenheit zu tun hätte und weigerte mich, da ich darin wieder eine Falle zu erblicken glaubte. Die Gefängnisleitung bedeutete mir hie raus, der Rekurs geschehe zu meinen Gunsten und ich wil ligte endlich,, zwar mit bangen Gefühlen, ein. Das Ergebnis ließ nicht lange auf sich warten. Wahrscheinlich hatten die Italiener erkannt, daß sie auf Grund der diplomatischen Verhandlungen meine Freilassung nicht mehr länger hinaus zögern konnten. Um nun ihre Niederlage zu verschleierp

21