394 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_10_1921/MEZ_1921_10_27_2_object_636298.png
Page 2 of 8
Date: 27.10.1921
Physical description: 8
der Deutschen zum Staate. Von unserem ständigen Mitarbeiter in der Tschechoslowakei. Dr. A. Sch. Prag, den 21. Oktober 1921. Der große Moment war gekommen. Das Ministerium Benasch stellte sich dem Hause vor. Spannung auf allen Zügen. Die Mitglieder des Deutschen parlamentarischen Verbandes waren vollzählig erschienen, mit Ausnahme Dr. Lodgmans. Wird sich die Vermutung bewahrheiten, daß das Ministerium Dr. Denesch ein Ministerium des Ausgleiches, der Versöhnung sein wird? Als der Deutsche parlamentarische

als die Staatsverneinung. Wenn in der Anssprache nach der Regierungserkläning Abg. Stribrny erklärte: „Es scheint mir, daß Sie (die Deutschen) ständig die Seele des tschechischen Volkes verkennen, denn wenn Sie sie kennen würden, so wür den Sie wissen, daß ein anderer Weg zum Ziele führen müßte', so gilt dies viel mehr für die Tschechen. Diese ver mögen sich nicht kn die deutsche Volksseele hineinzudenken, sie 'ind ganz eingcsponnen in die Erfahrungen ihrer eigenen Ge- chichte und glauben, die Deutschen reagieren

auf äußere Ein- lüsse ebenso wie sie. So konnte ein Kramarsch sagen, er würde sie Deutschen nicht verstehen, wenn sie je vergessen könnten, was man Ihnen angetan hat, so sehen die Tschechen In jedem Deut schen einen Jrredentisten. Sie sind von einer fixen Idee be herrscht und leiden an einem sehr begreiflichen Verfolgungs wahn, der nur eine Ausgeburt ihres eigenen schlechten Ge wissens Ist. So verlangte auch Stribrny, die Deutschen müßten sich auf den Boden dieses Staates stellen und dem Gedanken

einer Jrre-denia abschworen. Stets dasselbe Lied. Als ob die Deutschen nicht schon längst diesen Staat, mehr als es gut war, bejaht hätten I Sie halten sich mehr als die patriotischen Tschechen an die Geetze, sie haben auf Grund der Verfassung und der Wahlgeseke hre Vertreter in das Parlament und in die Gemeindestube gesandt, sie verlangen im Rahmen dieses Staa tes nationale Selbstverwaltung. Daß sie aber dem Auslande und insbesondere dem Mutterlands gegenüber ihr Leid klagen, kann doch wohl

nicht als Jrvedenta angesehen werden; es ist nur natürlich, daß, wer mit Skorpionen gezüchtigt wird, vor Weh aufschreit und das Mitleid einer ganzen Welt anruft. Hat nicht schließlich auch der Entschluß, von der Abstinenz abzu gehen, den Tschechen ein Wink sein können, daß die Deutschen zu einer ehrlichen Verständigung jederzeit bereit sind? Aller dings gab es auch zahlreiche Zweifler, die die berühmte tschechische Mentalität, das ist die kochende Volksseele, nur zu genau kennen. Es sind das diejenigen

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/01_07_1927/Suedt_1927_07_01_2_object_580962.png
Page 2 of 6
Date: 01.07.1927
Physical description: 6
: „Sie gehört zu den Problemen» um derentwillen früher oder später der Völkerbund angeruien werden wird' (Memorandum Sir Willoughby Dickinson). Wenn auch gewiß nicht geläugnet wurde, daß Italien formaljuristisch keinerlei Bindungen hinsichtlich der Be handlung der deutschen Minderheit im Friedensvertrage eingegangen ist, so ist immerhin die englische Auffas sung der moralischen Bindung durchs die feierlich ge gebenen Versprechungen bemerkenswert, die als eine „Ver pflichtung anständiger Mensche

,t' (gentlemen Obligation) berechnet wurde. Die Aeußerungen Sir Walter Napiers, Italien werde nach seiner Ansicht aus den deutschen Süd- trrolern niemals Italiener machen können, sollte auch in Italien bedacht werden. Die Vertreter Italiens haben dein gegen sie eröfsne- ten konzentrischen Angriffe sachlich nichts erwidern kön nen und nur feststeUen wollen, daß Bindungen einer Regierung mit deren 'Abgänge erlöschten, ein Stand punkt, der natürl ch auf heftigsten Widerspruch stieß. Aber die Tatsache

1919 in seinem Blatte, dem „Popolo T'Jtalia' über die Be handlung oer Deutschen in Südtirol schrieb: „Was die 150,000 Deutschen betrifft, die italienische Unter tanen geworden sind» so gehöre ich nicht zu jenen» die einen deutschen Jrredentismus fürchten; es besteht in dieser Richtung keine Gefahr» wenn Italien in dem Gebiete des Alto Adige eine aufrichtige und gesetzliche» demokratische Politik treiben wird. Don der Presse und vom Parlament mutz den Deutschen des Alto Adige, die heute politisch

, aber nicht lösen. Daß Mussolini gleich wie im Vorjahre mit Geschichts- fälschungen auswartete, sei nebenbei erwähnt; es würde zu weit führen, darauf in diesem kurzen Berichte ein zugehen. Wenn auch der Diktator Italiens bei seinem bot, einen Höhepunkt des Festaktes. Seine Ausführungen waren ein überwältigendes Treuebekenntnis zur großen deutschen Kulturgemeinschaft und zum Deutschtum Süd tirols. Im Verlaufe seiner Rede kam Rektor Dr. Panzer auch auf Südtirol in folgenden Worten zu sprechen: „Völkische

. Es kann uns nicht beikommen, hier mit Worten an den politischen Grenzen rütteln .zu wollen, die der unglückliche Ausgang des Krieges gezogen hat. Wir über lassen das der Geschichte. Aber wir rufen gegen die menschen unwürdigen Methoden der heutigen Machthaber Italiens jene edleren und humaneren Ueberlisferungen ihres Landes auf und jenen Geist, der der gesamten Menschheit so Unverlierbares ge schenkt und der nirgends willigere Anerkennung und Lobprei sung gefunden hat, als eben unter uns Deutschen. Dieser Geist

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/16_04_1887/BZZ_1887_04_16_4_object_464734.png
Page 4 of 8
Date: 16.04.1887
Physical description: 8
, die sich um die Gründung des Vereines hoch verdient gemacht haben. Fast nicht endenwollender Jubel erscholl, als sich Herr Dr. v. Herbst zum Worte «hob. Das waren Worte, an denen sich ein Deutscher in diesen trüben Tagen erfrischen konnte, Worte, die aus deutschen Herzen kamen und den Weg zu deutschen Herzen fanden. Stürmischer Beifall folgte der Rede. Dann kamen ein län geres Telegramm des Herrn Abg. Dr. Angerer und ein meisterhast gedachtes und schwungvoll gearbeitetes Gedicht: „Gruß aus Luserna', von Arnold

von der Passer zur Verlesung. Hier auf ergriff der bekannte deutsche H^arteisührer Herr Prof. Knoll aus Prag das Wort, ein tretend für Deutsch-Oesterreich und die nationa len Bestiebungen der Deutschen im Lande. Am Komitetisch waren anwesend die Abg. Chlumecky Neuwirth u. A. Einige Mitglieder des Me raner Männergesangvereins, unterstützt von meh reren in den Osterserieu hier weilenden Akade mikern sangen das deutsche Lied, welches mit großem Beifall aufgenommen wurde. Leider war die Kurkapelle sehr ungünstig

(im Damen- salou) poslirt, so das; deren Vortrüge nicht ge hört wurden, lind nun wollen wir hoffen, daß der glänzende Verlauf dieser Versammlung -ein gutes Prognostikon für das Blühen und Gedei hen des jungen Vereines sei, daß er erstarke und wachse und Eingang finde in den Kreisen der Meraner Bürgerwelt. Wir an der Grenze des deutschen Südens können ein mächtiges Bollwerk zur Aufrechterhaltung deutscher Sprache uud deutscher Sitte bilden, denn hinter uns stehen taufende und taufende deutscher Brüder

, die un sere Bestrebungen unterstützen uud uns mit Rath rind That an die Hand gehen. Lokale und Tageschronik. Lhermometerstaad 7 Uhr Morgens 1- « Gr. k, Schön (Hos- liod Prrtomlinachrichte«.) Der Kaiser hat Donnerstag aus den Händen des General- Wjutamen Frldmarjchall-Lieutenants Eduard Grafen Paar anläßlich dessen Ernennung zum Geheimen Rathe den Eid entgegengenommen. — Der in Wien weilende Enkel des deutschen Kai sers, Prinz Ludwig Wilhelm von Baden, wurde Donuerstag vom Kaiser empfangen. Für heute

. (He»cr>lversa«mlll«g.) Der Bozner Turn verein hält Samstag den 23. April im Hotel Kräutner seine 25. ordentliche Generalver sammlung ab. (Der Turmrrei« ?o;c») feiert in den ersten Tagen des Mai (7 —S.) die Feier seines 23jährigen Bestandes, ein deutsches Fest an Alld:utschlands südlichster Grenze. Der wackere Verein hat seine Aufgabe, die er sich vor nun einem Vierteljahr- Hundert in den Frühlingstagen des Jahres 1862 selbst gestellt, glänzend gelöst und wir können bei dem patriotischen, ernsten deutschen

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/30_11_1901/BZZ_1901_11_30_2_object_464228.png
Page 2 of 12
Date: 30.11.1901
Physical description: 12
von erniedrigender Abhängig keit, Regelung der Lehrergehalte; freiheitliche Aus gestaltung, sowie Verstaatlichung des ganzen Schul wesens. „Wir wünschen unbedingt — heißt es dann zum Schlüsse des Aufrufs — d.tß die Amtssprache in unserem deutschen Lande auch die deutsche ici und bleibe; daß uns von deutschen Beamten die Verwaltung geführt, daß uns von deutschen Richtern das Recht gesprochen werde, daß unsere Aemter durchgehends mit deutschen Männern besetzt werden. Die Errichtung italienischer Schulen

auf deutschein Boden ist schärfstens zu bekämpfen.' In Sachen der Autonomiefrage wird, „unserer Vertreter mit uner schütterlicher Festigkeit die Einheit des Landes ver theidigen und allen unser deutsches Vaterland und unsere deutschen Interessen schädigenden Trennungs gelüsten mit aller Kraft entgegentreten.' Kandidat „Karl Lun birgt uns durch die seit Jahren bethätigte Festigkeit seiner Grundsätze, durch die uns Allen be kannte Offenheit und Geradheit, durch die kernige Mannhaftigkeit seines ganzeil

, Gemeindevorsteher in Sarnthein: — Wahlbezirk Meran: Gottfried Pernter, Dekan in St. Leonhard (Passeier) und Peter Ladurner, Saltenhoser in Grätsch. — Für die Wahl aus der Städtekurie des Eifak-- und Pusterthals: Dr. Johann Schorn, k. k. Statthaltereirach in Innsbruck. In Innsbruck fand eine von der Deutschen Volkspartei einberufene Wählerversammlung statt, bei der die Wahlwerberfrage für die beiden JnnS- brucker Mandate zur Sprache kam. Man beschloß, Bürgermeister Dr. Greil und den Obmann des Vereines

der Deutschnationalen, Dr. Wenin, aufzu stellen. Mit letzterem Vereine, der bisher abseits stand, hatte man in letzter Stunde ein Überein kommen getroffen. Abg Dr. Erler, der für das zweite Mandat in Aussicht genommen war, tritt demnach zurück. Der deutsche Wählcroerein stellt keine Kandidaten auf, eben so wenig die Klerikalen, 5>ie Innsbruck ihren christlichsozialen Gesinnungs genossen überlassen. Gegen den deutschen Zolltarif. Die Zollenquete der Landwirthfchaftlichen Zentralstelle protestirl

gegen die im deutschen Tarifentwurfe ge planten Holzzölle als eine ernste Gefahr, für die österreichische Holzindustrie und fordert entsprechende Kompensationszölle gegen Deutschland, lehnt aber die empfohlenen Holzaussuhrzälle ab. Der böhmische Landes-AuSschuß be schloß, den Betrag von lO.Olll) Kr. zur Gründung eines Alterversorgungsfonds für selbständige Ge werbetreibende zu votiren. Ausland. Die Mifsionärin Stone. Nach Meldun gen der Behörden in Salonichi sollen die von Räubern gefangen genommene Missionärin

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/27_02_1906/BZN_1906_02_27_2_object_2465188.png
Page 2 of 8
Date: 27.02.1906
Physical description: 8
, die Summe zur Erbauung des Acker baupalastes zu verwenden, der im Jahre 1907 beendet sein soll.- 'V - ^ ^ 'Die silberne Hochzeit des deutschen Kaiserpaares. 26 Jahren am 27. Februar 1881 reichten sich Prinz Wilhe l m von Preußen und Prinzessin August e V i k- t o r i o von Schleswig-Holstein die Hand zum Ehebunde. Der PrinS war damals ein. junger Mann von 22 Jahren; man wußte nicht viel von ihm im Volke: die hehre Gestalt seines Großvaters, sein ritterlicher Vater, der Liebling der Nation, standen

Wilhelms des Ersten und deri unselig gen Krankheit Friedrichs des Dritten die Anwaltschaft auf hen Thron des Deutschen Kaisers und des Königs von Preu ßen ruckte. Fast 18 von den 25 Jahren ihrer Ehe haben Wilhelm der Zweite und Auguste Viktoria nunmehr an der Spitze des deutschen Volkes gestanden. Nicht dem Herrscher paar, .sondern dem ersten Bürger Deutschlands und seiner Gemahlin gelten heute die herzlichen Glückwünsche, die Liebe ynd Verehrung aus allen Gauen Deutschlands, aus allen deutschen

Siedelungen in der weiten Welt darbringen. : — Aus Anlaß der morgen in Berlin stattfindenden Feierlichkei ten zur silbernen Hochzeit des deutschen Kaiserpaares hcchen sich vorgestern von Wien zwei Offiziersdeputa- tio n e n jener Regimenter, welche den Namen des deutschen Kaisers sichren, zur Beglückwünschung nach Berlin be geben. Die Marokko-Konferenz. In der Freitag-Sitzung der Marokko-Konferenz traten die Vertreter des Sultans mit einem eigenen Projekt für die Ausgestaltung der Staatsbank hervor

, die zur Ermöglichung der notwendigen Reformen auf internationaler Grundlage für.das Scherifenreich geschaffen werden soll. Neben dem deutschen und dem franzosischen Plan hat sich die Konferenz infolgedessen auch noch mit einer dritten Ausarbeitung zu be fassen» was kaum zur Beschleunigung ihrer Berathungen bei tragen dürste. Zudem ist der Subdirektor der Bank von Spanien, Morales, nach Algeciräs berufen worden, um dem Herzog von Almodovar in wr Bankangelegenheit mit seinem Rache-beizustehen. Nachdem der arabische

Urt^t durch die amtlichen Dolmetscher als mit der verlesenen franzosischen Übersetzung übereinstimmend erklärt worden war, wurde be schlossen, daß der marokkanische Vorschlag gleichzeitig mit dem deutschen und französischen geprüft werden solle. Hierauf wurde der Fragebogen Weiterberathen, namentlich diejenigen Artikel,. die sich auf die.Überwachung der Geschäfts- führu ng der Ba nk. durch einen hohen marokkanischen nStag, 27. Februar 1906. Nr. 46 Beamten, sowie auf die Gesetzgebung

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/17_09_1921/MEZ_1921_09_17_3_object_633100.png
Page 3 of 12
Date: 17.09.1921
Physical description: 12
ist derzeit tatsächlich mit französischer Ware überfüllt. Dadurch ist das Schutzzollsystem Italiens hinfällig und andererseits die Einfuhr guter deutscher Qualitätsware unmöglich gemacht, was natür lich gerade auf Südtirol den schwersten Rückschlag ausüben muß. Eine weitere schwere Schädigung Südsirols liegt in den Einreiseschwierigkeiten, di« man deutschen Handelsangestellten und Arbeitern bereitet. Unter dem Vorwand«, di« Arbeits losigkeit in Italien zu beheben oder wenigstens obzuschwächen

, wird die Einreise den deutschen Angestellten verweigert. Nicht nur das, wenn heut« ein deutsch. (Ausländer) Angestellter sei- nen Posten verläßt, so ist es nicht gestattet, daß er bei einem an deren. Unternehmer in Stellung tritt und wird gezwungen, kn seine Heimat zurückzukehren. . Man stelle sich aber nun vor, wie im vollständig deutschen Südtirol ein Kaufmann oder Ge werbetreibender mit italienischen Angestellten arbeiten soll. Das wird einfach zu einem Ding der Unmöglichkeit. Es ist doch den italienischen

Behörden kein Geheimnis, daß die italieni schen Arbeitslosen die deutsche Sprache überhaupt nicht kennen und daher im deutschen Südtirol einfach nicht verwendbar sind. Diese ganze Verfügung ist natürlich nur auf eine schwere Schädigung des gesamten Geschäftslebens in Südtirol abge- sehen, und soll gerade damit zur Italienisierung des deutschen Südtirols hingearbeitet werden. Aber nicht nur der Unter nehmer, sondern auch der Angestellte ist durch diese Methode schwer geschädigt, da er nicht in der Lage

Personal gesucht wird, was die Behörden sehr leicht feststellen können, wenn sie nur den Inseratenteil der deutschen Südtiroler Zeitungen einsehen möchten. In den Annoncenexpeditionen erscheinen fast täglich italienische Parteien, welche deutsches Personal auch hinunter ins alte Königreich suchen. Nicht nur daß es in vielen Zweigen überhaupt an italienischen Oualitätsarbeitern fehlt, werden die deutschen Angestellten und auch die gewöhnlichen Haus gehilfinnen von den Italienern im allgemeinen

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/10_09_1902/BRG_1902_09_10_4_object_771413.png
Page 4 of 12
Date: 10.09.1902
Physical description: 12
unter zahlreicher Assistenz. Die hochw. PP. Kapu- ziner, bie hochw. Herrn de» hochen deutschen Ritter orden», die weibliche» Ordenkgenoffeuschaslen, der kath. Meister« und Arbeiterverein mit der herr lichen Fahne, der Lehrkörper mit Schülern und Schülerinnen, weißgekleidete Mädchen, dann die strammen Gestalten der Bauern in ihrer malerischen Tracht, die schneidigen Reservisten, sogar solche au» den Kriegsjahreu 1866 und 1878 — Männer, die Gut und-Blut für Gott, Kaiser und Vaterland ge- . opfert

. — Bei der montägigen Hauptver sammlung referierte zuerst Herr Heinrich Wastian über die Tätigkeit der Südmark. In .sachlicher Weise schilderte er den Versammelten das Bemühen der Südmark, das deutsche Volksbewußtsein unter unseren Stämmesängehörigen zu heben und zu wahren und an besonders bedrohten deutschen Ge bietsteilen M verteidigen. — Ueber die völkische und wirtschaftliche. Lage des Deutschtums in Süd tirol sprach Herr Gustav Tränkl und führte aus, daß das Welschtum in den Gemeinden Südtirols immer mehr

« und ihr Tun den' Worten entsprechen, würde sich die Südmark nur um die Erhaltung der deutschen Sprache und nicht vielsach um ganz a.ndere Dinge kümmern, sie würden mehr Vertrauen finden. Da es aber gerade diese „Deutschen' sind, die aus Eigennutz welsche Arbeiter anziehen und wie die deutsche Stadt Bozen ihre Gründe an Italiener in St. Jakob verpachten und in Pfatten die Gemeindeverwaltung durch ent sprechende Stimmenabgabe an die Welschen aus lieferten, so hätten die Herren Ursache, das eigene „deutsche

. Redner ersucht die anwesenden Gemeindevertrauensmänner, zu sorgen, daß deutschen Eheschließungen nicht Hinder nisse in den Weg gelegt werden und den deutschen Arbeiterfamilien Arbeit zum Unterhalte ihres Lebens zu geben, damit sie in dem Heimatsorte verbleiben uud nicht den voidrmgenden Italienern den Platz räumen. Dann warnt er davor, daß zu viele deutsche Bauersfamilien ihre Söhne aufs Gymnasium schicken, um sie Priester werden zu lassen (!), er müsse zwar anerkennen, daß Priester für die deutsche

Sache vieles wirken können und einzelne hierin großartiges geleistet hätten, aber er müsse das Studicrenlassen der Bauernsöhne als Uebelstand rügen. (Wie leer und öde würde es in deutschen Gelchrtcnkreisen aussehen, wenn sich nicht Bauernsöhne der Wissenschaft annehmen würden! A. d. R.) — Bemerkenswert ist noch, daß der Obmann der „Südmark-Ortsgruppe Bozen', Heinrich L u n, an den Veranstaltungen nicht teil nahm. weil er verreist war, was der Schriftführer der Südmark Oesterreichs beim Empfangsabend

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/04_09_1901/BZZ_1901_09_04_2_object_462128.png
Page 2 of 6
Date: 04.09.1901
Physical description: 6
, und Jakob Kammerer, Traubenwirt in Brixen in dieser Leiche mit Sicherheit die Agnes Graber zu erkennen ver meinte. — Nachrichten über die Verschollene sind bis längstens 15. Jänner 190A an Franz Gräber, T euersohn in Reiperting zu richten. ** Aus Sterzing wird berichtet: Das fünf zehnjährige Gründungsfest der Sektion Sterzing des Deutschen und Oesterreichischen AlpenvereinS ist bei prachtvollem Wetter unter zahlreicher Betheili gung auswärtiger Sektionen glänzend verlaufen. Es waren vertreten

v. Matsch er mordet wurde und dem Platze, auf welchem ein deutscher Arzt, Dr. G. Schick, im August 1889 durch zwei Raubmörder, Kuen und Schöpf, fein junges Leben verlor. ** Die Welschen in Pfatten. Bekanntlich wurden bei der unvergeßlichen Gemeindewahl in Pfatten im vergangenen Jahre 199 deutsche Wähler von 11 Welschen durch List und allerlei Künste derm t überwältigt, daß die Deutschen nur im dritten Wahlkörper siegten und der erste und zweite mit Hilfe von einigen pflichtvergessenen Deutschen

für die Deutschen verloren gingen. Die Folge war die Wahl eines stockwelschen Bürgermeisters und eben solcher Räthe. Ein Rekurs der Deutschen gegen diese Wahl hatte nur den einen Erfolg, daß der zweite Gemeinderath Dr. Richard Ferrari nicht be stätigt wurde und so hat Pfatten einen Bürger meister, der nur 10 Steuerzahlern seiner Gemeinde vorsteht. Daß in der Gemeindestube welsch amtiert und in den Gemeinderathssitzungen nur welsch ge redet wird, ist selbstverständlich; wenn die deutschen Gemeinderäthe dabei

nichts verstehen, so hat ja dies sehr wenig zur Sache, denn die Signori thun doch, was sie wollen. Sogar die Einladungen zu den Gemeinderathssitzungen sind welsch geschrieben. Das Neueste aber ist, daß in Pfatten in Kürze die deutsche Schule in eine welsche verwandelt werden soll. Nun, höher geht's doch nimmer. So weit also kann es die Lässigkeit der Deutschen und die List der Welschen vor den Thoren Bozens heute schon bringen. Und da gibt es noch Leute, die Entgegen kommen gegen die Welschen predigen

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/17_09_1903/BZZ_1903_09_17_2_object_368588.png
Page 2 of 8
Date: 17.09.1903
Physical description: 8
aus der Versammlung wurde beschlossen, diesem Vor trage im Wortlaute die weiteste Verbreitung zu geben. Regierungsrat Schöbt-Ratibor berichtete sodann über die Polenfrage in Schlesien. Tr. Theodor Försier-Groß-Lichterselde über das Kon- zes'ionsunweie» in den deutschen Kolonien. Im Anschluß an den letzteren Vortrag wurde folgende Befchließung gesaßt: „Tie Hauptversammlung des Alldeutschen Verbandes verurteilt die Politik, welche die deutschen Schutzgebiete durch Vergebung von Kronregalen wirtschaftlich

Volksgenossen in Ungarn Ausdruck: sie hofft, daß die neuerdiugs mit besonderer Härte einsehende Verfolgung des ungarischen Teutschtums. die zwei fellos in ursächlichem Zusammenhang mit der Er klärung des Grafen Bülow im deutschen Reichstag steht, nur zur Stählung und Stärkung des natio nalen Empfindens der ungarischen Deutschen bei tragen wird. Die Erhaltung des ungarischen Deutschtums ist nicht nur eine selbstverständliche Forderung alldeutscher Gesinnung, sondern anch ein realpolitisches Interesse

. der an den Bericht des Rechtsanwalts Claß-Mainz auf der Hauptversammlung anknüpfte, den er eine deutsche Tat nannte. So oft wären in der deutschen Geschichte Volk und Staat in Wider spruch geraten. Der Staat habe die reichen Kräfte des Volkes nicht zu nützen verstanden und die schönsten Ansätze der Volksentwicklung seien durch Kabinetts-Politik vernichtet worden, so zur Zeit der Reformation und des 30jährigen Krieges. Anch heute wären im deutschen Volke mächtige Kräfte lebendig, sowohl innerhalb als außerhalb

des Rei ches. Bisniarck habe diese Kräfte zu nützen verstan den und die Sehnsucht des deutschen Volkes erfüllt. Er habe es nicht so gut gehabt wie gegenwärtig Graf Bülow, dein von seinem Kaiser die herrlichsten Anregungen gegeben werden. Er verbinde sich mit dem Ultramontanismus, dem schwarzen Pudel, der gegenwärtig sehr manierlich vor ihm Männchen mache, sich aber bald zum Mephisto auswachsen werde, und dein sich der Gras bald ganz mit Leib und Seele verschreiben müsse. Der Redner erntete

9
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_7_object_2101862.png
Page 7 of 8
Date: 31.12.1943
Physical description: 8
Aus der Provinz Bozen Kameradschaft Grosser Erfolg des 1. Opfersonntags des Volkshilfswerkes 1943-44 Sojen, 30. Dez. — Um 18. und 19. De. -ember fand anläßlich des l.^Opferfonm tages eine Hausfammliung für das Volks- htifsmerk 1943-44 der Deutschen Volks- S statt. Das Ergebnis dieser lung ist ein überaus erfreuliches und gibt Zeugnis dafür, daß die Volks- genostsn. in Erkenntnis der fchicksachaf- ten Bedeutung der Entscheidungen uns«- rer Tage und in dankbarer Anerkennung der unvergleichlichen

. .Anstatt einen Kranz für Josef Eorradlni von Klotz Wllhelmlne. Frangart; L. 100. Zum Gedenken an Josef Mahlknecht- Mairhofer von' Thomas Pichler, Rentsch. L. 50. Zum Gedenken an Frau Ottilie Schubert, Bozen von Frau Luise Rodr- Dinzl, Bozen. L. 50. 'Von der Deutschen Sicherheitspolizei und S. D. Außenstelle Meran L. ö.000. Don SOD. Tirol Lire 1.000. Don Josel Güster, Knorzmerbauer Märling, L. 1.000. Sammelbüchsenerlös des Amtes Soldatenbetrsnung Meran. L. 648,40. Don Franz Weger, Meran. L. 250

über die Be deutung der deutschen Weihnacht. Außer dir Bevölkerung nahmen auch zahlretche deutsche Dehnnachtsangehörig« an der Feier teik. Rw. Sl. Pauls. Träüu n g. Am 28. Dezember schlossen hier Josef Folie, Bauer in Mission, und Anna Koster aus Gries den Bund der Ehe. Hubert Hellweger zum Gedenken - St. Mich. 30. Dez. — Kürzlich traf hier die Nachricht ein, daß Hubert Hell weger mit Frau und Kind dem feind lichen Terrorangriff in Innsbruck zum Opfer gefallen ist. Kamerad Huber ist 1939 ln das Reich umgesiedelt

und kaufte in der Umgebung von Innsbruck ein kleines Dauerngehöft. Kamerad Hubert Hellweger hatte im letzten Weltkrieg als Kaiserjägec an der russischen Front ge standen und war nach Beendigung nach einer abenteuerlichen Reise über China und Japan In seine Heimat zurückgekehrt. Anschließend-wurde er von der Sparkasse Bozen mit der Leitung der Filiale in St. Ulrich beauftragt. Nach seiner Abwan derung stellte er seine Dienste als Hand lungsbevollmächtigter der Deutschen Um- sledliings-Treuhand

. Cs waren wohl hauptsächlich die betrüblichen Zustände der deutschen Kleinstaaterei, die Drais veranlaßten. für seine Erfindung in Parip ein französisches Patent zu er werben. Gebaut hatte- er feine erste Lauf- Haschine bereits im Jahre 1813, sie aber erst 1817 zuerst in Mannheim vorgeführt. Seine Maschine erregte staunende Ver wunderung, aber auch, wie es so zu gehen pflegt, die Heiterkeit törichter Menschen. Sie bestand aus einem mit einem vorde ren pnd einem hinteren Rad versehenen Gestell

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/08_05_1900/SVB_1900_05_08_3_object_1936220.png
Page 3 of 6
Date: 08.05.1900
Physical description: 6
des deutschen Sprachenunterrichtes in den dortigen Volks schulen ein wirkliches Bedürfnis ist, dem umso leichter entsprochen werden kann, als in der Gemeinde Perra in jüngster Zeit eine deutsche Wiederholungsschule, auf^ Kosten des Landes, bereits bestanden hat. Diese inzwischen eingegangene Schule für Schüler über 14 Jahre erwies sich jedenfalls nur deshalb als un haltbar, weil die arme Fassanerbevölkerung Kinder über 14 Jahre zur Arbeit anhalten muss und. nicht mehr in die Schule schicken kann. Die Sache

werden kann, der die Realisierung dieses Wunsches außerordentlich erschwert. I Der mit ersterem verbundene Wunsch der Fassaner deutschen Sprachunterricht in den dortigen Volks schulen... einzuführen, entspringt denselben wirtschaft lichen und praktischen Bedürfyissen und ist, wie aus den Ausführungen der Gesuchsteller hervorgeht, der dringlichere. Um der armen Bevölkerung von Fassa den schweren, wirtschaftlichen Kampf zu erleichtern, um ihr leichteren Verdienst und höhere Einnahmen zu ermöglichen, erscheint zunächst nothwendig

möglichst rasche Einführung deutschen Unterrichtes an den dor tigen Volksschulen. . Diesem Theile des gestellten Begehrens kann ohneviel Umstände, ohne Befürchtung politischer Com- plicationen entsprochen werden. Well nun die Einführung des deutschen Sprach unterrichtes in Faya dringlicher und abgetrennt von dem anderen Theile des Petites leichter erreichbar ist, bezw. leichter gewährt werden kann, stellt das Gemeindecomite in Berücksichtigung der vorgebrachten Gründe den Antrag: Der hohe Landtag wolle

be schließen: Der Landesausschuss wird beauftragt, die Einführung der deutschen Sprache als Unterrichts gegenstand in dm Volksschulen der Gemeinden des Fassathales zuständigen Ortes anzuregen und dem nächsten Landtag darüber Bericht zu erstatten. Der Antrag wurde angenommen. In der gleichen Sitzung liegt der Antrag des Abgeordneten v. Zallinger und Genossen auf Ab änderung einer Bestimmung der Bauordnung von löozen vor. Berichterstatter: Baron Longo. > Die bisher giltige Bauordnung enthält

dem Oberbürgermeister Kirschner 15.000 Mark für die Armen Berlins übergeben. Ferner hat der Kaiser gespendet: Für das Kaiserin Augusta- Hospital 2000 Mark, für die Berliner Schutzmannschaft 2000 Mark, für das St. Hedwig-KrankenhauS und die St. Hedwig-Kirche 2000 Mark, für die grauen Schwestern 1000 Mark und für den österreichisch ungarischen Hilfsverein 2000 Mark. Zum deutsch«attonalen Bruderkriege. ! Bereits in .der ersten Sitzung der Deutschen Volkspartei werden auch die Differenzen, welche' sich zwischen dem Abg

11
Newspapers & Magazines
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/25_05_1921/VR_1921_05_25_1_object_2119785.png
Page 1 of 4
Date: 25.05.1921
Physical description: 4
, sich, einer noch uneinigern KMnier vorzustellen, in der die Bildung einer zuverlässigen Mehrheit Giolitti noch schwieriger werden wird als im frühern Parlament. . Nach dem endgültigen Wahlergebnis wird sich die neue Kammer wie folgt zusammensetzen: 122 Sozialisten, '16 Kommunisten,-10 Republikaner, 109Popolart,(Volks- parlei), 20 Reformisten, '25 der Lrneuerungsgruppe, 35 Fascislen, 40 Radikale, 25 Agrarier, 10 Nationalisten, 100 Ltberal-Demokraten und 23Zsolierte, worunter auch die/4 Deutschen und die Slowenen fallen

. - Der „glänzende Wahlsieg' des Deutschen Verbandes hat nunmehr ' auch den F r e i si n n, der sicherlich recht wenig dazu'beigetrageu hat, wieder einmal mit einigen „bescheidenen Bemerkungen' in der „LandeHeitung' aus den Plan gerufen. Der ganze Sonntags-Artikel ist aus den Grundton gestimmt; „Was nun? Die vier Mam date hätte» wir» allein wir wissen nicht recht, was damit anfangenI' Schliesslich sind auch noch andere Wahlen in Aussicht, bei denen das Schlagwort vom Deutschtum nicht mehr ongewendet

gestempelt hat — das letztere konnte sie schon deshalb' nicht sein, weil ein grosser Teil der arbeitenden Volksgenossen vom Wahl recht ausgeschlossen blieb.*' Im' italienischen Parlament wird nicht mehr über unser Selbstbestjmmungsrecht ent schieden; es kann sich dort nur unreine Rechtsverwahrü.ng handeln, die — wie wir heute schon versichern — nur bei der Sozialdemokratie Zustimmung finden wird. Aber auch dem Deutschen Verband hat es sich in Wirklichkeit um' ein Politikum gehandelt

, denn im anderen Falle wäre es seine Pflicht gewesen, auch der Sozialdemokratie eine Vertretung zu sichern^ was übrigens nach dem Fascistenüberfall in einigen Kreisen des Deutschen Verbandes auch erörtert würde. Man wollte aber die Macht des Klertkalismus zum Ausdruck bringen, das geht -aus allen - bürgerlichen Wahlberichten hervor; und zur Gntfaltung dieser-Macht hat auch der Freisinn sein kleines Scherflein beigetragen. ' Das Freisinnsblatt verargt es uns, dass wir die Hoffnung zum. Ausdruck brachten, der Deutsche

Verband möge nie in die Lage kommen, die Hilfe der Sozial üemokratie in Anspruch zu nehmen. Wir,, hatten zu dieser Bemerkung aber einen sehr guten Grund, nämlich das z w i e s p ä l t i g e Verhalten des Deutschen Verbandes. Dieser hat es fertig gebracht, vor - etwa Jahresfrist dem sozialistischen Abgeordneten T.urati für seine Unter stützung der Sache Südtirols ein Dankschreiben zu übersenden, während der' letzten 14 Tage öoV der Wahl konnten wir es aber unzähligemole in den Blättern lesen

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/24_01_1900/MEZ_1900_01_24_5_object_582674.png
Page 5 of 14
Date: 24.01.1900
Physical description: 14
12.) Neueste Nachrichten und Telegramme. Witterung. Innsbruck, 23. Jan. Hier herrscht ganz ab scheuliches Wetter. Seit gestern abends Schnürl regen bei Wind. Zur Lage. Wien, 22. Jan. Der gestern tagenden Ob- männerkonserenz der deutschen Parteien lag Körbers Einladung zur Verständigungskonferenz für den 23. Januar vor. Die Obmänner beschlossen die Beschickung der Konferenz. Im Lause deS Nach mittags hatte Funke eine nahezu einstllndige Be sprechung mit dem Ministerpräsidenten Dr. v. Körber

, in welcher die Zahl der in die Ausgleichskonserenz zu entsendenden deutschen Delegierten vereinbart wurde. Wien. 2Z. Jan. Die Obmännerkonferenz der Linken sprach die Erwartung aus, daß der Reichs- ralh spätestens noch im Laufe des Monats Februar einberufen wird. — Heute vormittags beriethen die deutsche Fortschrittspartei und die Volkspartei. Die Verständigungskonferenz dürfte am 5. Februar zu sammentreten. Budapest, 22. Jan. Die gesanimte ungarische Presse nimmt daS Ministerium Körber äußerst re- servirt

auf und meint, dasselbe sei der letzte ver fassungsmäßige Versuch in Oesterreich; einzelne der Regierung nahestehende Blätter fassen Körbers Wirthschaftsprogramm als gegen Ungarn gerichtet auf. — Den auswärtigen österreichisch-ungarischen Vertretungen werden schon demnächst Wirthschaft?- attachss beigegeben werden. Wie», 23. Jan. Ueber die Konferenz der deutschen Parteien der Linken wurde ein Kommunique ausgegeben, welches folgendes besagt: Die Obmänner- konserenz billigt die bekanntgegebene Absicht

der Re gierung, eine Verständigungsaktion zwischen den Deutschen und den Tschechen in Böhmen und Mähren durch die Berufung parlamentarischer Konferenzen von Vertrauensmännern beider Volksstämme dieser Länder alsbald einzuleiten. Sie spricht die Ansicht ans, daß Vertreter aller nationalen Parteien dieser Kronländer zn dieser Konferenz einzuladen sind, spricht weiter die Erwartung aus, daß der Reichs rath spätestens im Laufe des Monats Februar ein berufen wird, und legt auf die baldigste Wieder aufnahme

vorgebrachten Bedenken über den Competenzkreis des tschechischen Landsmann- Ministers eine beruhigende Versicherung, erklärte, Rez?k werde weder auf Personalsragen noch auf irgend welche Rcssortfragen Einfluß nehmen, sondern lediglich den Verkehr zwischen Tschechenklub uud Regierung vermitteln. Auch bezüglich der Einbe rufung deS Neichsrathes gab Körber bestimmte Er klärungen ab. Wien, 23. Jan. Das Kommunique über die gestrige Sitzung der Deutschen Volkspartei spricht die Entrüstung

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/17_09_1901/BZZ_1901_09_17_2_object_462441.png
Page 2 of 6
Date: 17.09.1901
Physical description: 6
nicht mehr der deutschen Tur- ncrschäft angehören kann, wenn die Satzungsän derung nicht durchgeführt wird. ** Der Bozner Männergesangs-Berein hielt gestern anläßlich des am 22. Juni d. I. ab gelaufenen 24. VereiuSjahres eine Generalverlamm- !üng ab, bei welcher nach Verlesung des Jahres und Rechenschaftsberichtes, sowie des Berichtes des Archivars drei seit 25 Jahren dem Vereine ange- dörige Mitglieder der Vorstehung und zwar der Vorstand Dr. Julius Perathoner, der Schriftführer Hermann

, indem er eine volksthümlich gehaltene Broschüre über diese Fahrlässigkeitsdelikte herausgab. Auf 112 Seiten behandelt Dr. Schreiber die für einen Geschäfts mann wichtigsten Fragen auf diesem Gebiete. Sehr gut beschrieben sind die Absätze über den Begriff des „Inverkehrbringens von Lebensmitteln' und über den des „VerdorbenseinS' von Lebensrnitteln nach diesem Gesetze. Wir möchten das Büchlein, welches im Verlage der deutschen Vereinsdruckerei in Graz erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen

werden wird, unter dessen Zweigen sich alle echt deutschgesinnten Männer des Wippthales sammeln werden. Zu dieser Hoff nung sind, wir wohl berechtigt; ist doch die Aufgabe des Vereines Südmark eine hohe und erHabens. Er will ja nichts anders, als das Deutfchthum fördern, es beschützen, wo es angegriffen wird, es bewahren, wo es verloren gehen will. Um dieses aber voll und ganz durchführen zu können, muß der Verein Südmark, groß und stärker werden, darum werben wir bei den deutschen Männern und bitten die Frauen und Jungfrauen

Tirols, ihren tapferen Vor fahren würdig zu werden, um für die gute Sache einzutreten, und mitzuhelfen an dem echt deutschen Werke. Es ist dies auch dringend nöthig, denn in Provinzen des österreichischen Kaiserreiches rüstet sich der Feind um den schlafenden Michel zu überrum peln. Im Norden die Tschechen und Polen, im Osten und Süden die Slaven und Italiener, sie alle hassen uns Deutsche, und wollen nicht dulden, daß wir deutsch leben, deutsch reden, deutsch han deln. Sie wollen uns aus unseren

wir, die wir für jetzt noch sicher sind in unseren Bergen. Nein, auf zum offenen redlichen Kampfe, und sind wir Deutsche einig, solmuß der Sieg uns werden. Das Deutschthum wollen wir wahren, deutsch sein, deutsch denken, deutsch handeln und reden. Das lassen wir nns nicht nehmen, dafür wollen wir kämpfend einstehen, — das ist die hohe Aufgabe des. Vereines Südmark. Ich glaube das Haus Habsburg hat keine besseren Unterthanen als gerade die Deutschen seines Reiches. Das bewiesen einst die Tiroler, sie hielten Stand im harten

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/19_07_1897/BZZ_1897_07_19_1_object_383425.png
Page 1 of 4
Date: 19.07.1897
Physical description: 4
hat sich aus Furcht, ihre Stimme zu ver lieren, vergiftet. Die ErWlMgchitt aus dem Wer«. Das war gestern ein echter und rechter Festtag für die rührige Alpenvereins-Sektion Bozen. Es galt die Eröffnung des vergrößerten Schlernhauses in feierlicher Weise zu bewerkstelligen, kein Wunder, daß Allvater Schiern sich eines Massenbesuches zu erfreuen hatte und daß bei diesem erhebenden Anlasse die Sympathien un serer Bevölkerung für den Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Verein und für das herrlich-schöne

Schlerngebiet so recht zum Ausdrucke gelangten. Schon vorgestern Abends ging es in den traulichen Räumen des Hauses, das in seiner Vergrößerung als ein alpiner Musterbau bezeichnet werden muß, sehr lebhaft zu. Eine große Zahl von Festtheilnehmern, darunter liebwerthe Gäste aus dem deutschen Reiche, waren bereits eingetroffen und machten es sich in dem stattlichen Hause bequem, dessen Fronten und Jnnenräume vom Dekorationskomite der Sektion mit liebenswürdiger Unterstützung der Gemahlin des Herrn

namens des Centralausschusses herzlich dankte, der nnr bei voller Unterstützung der Sektionen seine Werke durchführen kann, denn das Schwergewicht des Alpenvereins ruhe in seinen Sektionen und bei den Sektionen wieder in jenen Persönlich keiten, die an deren Spitze stehen. Redner bezeichnete die Sektion Bozen als eine der besten Sektionen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, die stets im Vereins interesse theoretisch nnd praktisch gearbeitet habe. Direktor v. Schmid leerte

Zugänglich- machung des Schlerngebietes und . brachte sein Glas dem Oesterreichischen Touristenklub und seinem Vertreter. In dankender Erwiderung auf diesen herzlichen Trink spruch beglückwünschte der Vorstand der hiesigen Tonristen- klubsektion den Deutschen und Oesterreichischen Alpen- Verein und seine Sektion Bozen zu ihrem neuesten Werke und. toastirte auf die dauernde Erhaltung des alpinen Friedens und auf das kameradschaftliche Handinhand- gehen von Älpenverein und Touristenklub. In überaus

Zentralstelle Der österreichische Touring-Klub wird auf dem Kongresse in Amsterdam und Brüssel, sowie aus dem Xll. Kon gresse des Deutschen Touren-Klubs vertreten. Dove 's Nachfolger. Aus NewDork, ll. d. M.. wird gemeldet: Der Oesterreicher Kasimir Zeglen produ ziere- sich 'gestern in Chicago mit seiner kugelsicheren Weste. Der Oesterreicher Sarnecti feuerte süus Revolverschüsse auf Zeglen ab. Sie trafen ihn über dem Herzen, ohne den geringsten Schaden anzurichten. Zeglen empfand nur ein stechendes Gefühl

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/10_11_1893/BZZ_1893_11_10_2_object_407309.png
Page 2 of 4
Date: 10.11.1893
Physical description: 4
ist vorwiegend durchsetzt von keltischen, germanischen und etruskischen Elemen ten. In Mittelitolien dominiren die dort seit Ur zeiten ansäßigen Etrnsker wieder neben Germanen, während im Süden Griechen, Germanen und Araber in den Bevölkerungen die unvertilgbaren Spuren ihres Daseins zurückgelassen haben. Das ist aber am „grünen Stamme'; und nun erst am germanischen Ewsallsthvre! Jahrhunderte waren die deutschen Bergstädte (eowllluwj bei Vicenza, selbst unter venetianischer Herrschast deutsch geblieben

. Es war Metternich vor behalten, sie, welche ihren Ursprung bis aus die Eimbern zurückdatiren. durch italienische Beamte, Priester und Lehrer zu verwälschen. Das gleiche in Südtirol. Hier wurde eine italienische Beamtenschaft in'S Land gerufen; in den Kirchen wurde nur ita lienisch gepredigt, an den Schulen nur italienisch ge lehrt. Die Studenten schickte man beileibe nicht nach Innsbruck oder Wien, sondern nach Pavia oder Padua und verwälschte so systematisch und mit Mechode alle deutschen Gemeinden

und Familien und säete selbst den Haß ans, der nur zu bald und allzu üppig in die Halme schießen sollte. ES ist noch gar nicht lange her. so gab eS in Trient auch eine contraä» teäesc», eine „deutsche Straße', so benannt, weil sie nach Deutschland sührte oder früherer Zeit vielleicht von deutschen Handwerkern bewohnt war. Ein dortiger Schrift steller fand die Bezeichnung „unangenehm' und be reitwillig und „verständnißinnig' änderten die Stadtväter sofort diesen verpönten Namen in von- trsäa äel LuSraßio

um. Noch hübscher und bezeich nender ist, daß der Magistrat besagter Stadt auf die Idee verfiel, im neuen Friedhofe das Anbringen deutscher Inschriften knrzweg zu verbieten. Solche sollten nur in lateinischer oder italienischer Sprache statthast sein. Das hieß doch die Fahne des wilde sten Fanatismus aus der unpassendsten Stelle aus pflanzen ! Massenhaft schritten unter solchen Umständen die mit ehrlichen deutschen Namen „behafteten' Landes' fassen um Verwälschung derselben ein, was man ihnen damals »con

xiaeere' bewilligte. Es brau chen darum heute keinem Menschen die . . .im, . . oui und . . . agni im Trentino zu imponiren; es stecken darunter gar viele ehrliche und alte deutsche Namen. Hinwieder findet man. namentlich i>- den Gebirgen und Seitenthälern heute noch longobar- dische und bajuvarische Familiennamen, an denen ihre Träger mit echter deutscher Zähigkeit festhalten. Als man vor kurzer Zeit in Bozen, als der süd lichsten deutschen Stadt das Standbild Walthers von der Vogelweide aufstellte

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/11_04_1920/BZN_1920_04_11_5_object_2467036.png
Page 5 of 16
Date: 11.04.1920
Physical description: 16
tete» Bahnhofe von Sr. kaiferl Hoheit dem Herrn Erzherzog Heinrich im Namen Sr. Majestät de? KaiferS Franz Jofef begrüßt. Darauf begcck sich Se Majestät unter Borantritt unseres Herrn Bezirks- ko»«issars und Bürgermeisters, begleitet vom Herrn Er^erzog Heinrich zu F«ß in das Hotel Viktoria, »»n dessen Giebel eine riesige Flagge in den deutschen Karben wehte. Zu beiden Seiten bildete unsere fr-.i- wtlige Feuerwehr Spalier und hielt den mit Tep piche» belegten Raum zur Pafsage «offen

war jedoch nicht die alleinige Ursache meines Sturzes. Ich hatte kurz vorher eine stundenlange Besprechung mit dem jungen Kaiser, der mir sagte, daß Fürst Schwarzenberg, Plener und andere bei ihm waren unid ihm die unbedingte Notwendigkeit des „Oktrois' (Parlaments- rische Geschäftsordnung, Kreiseinteilung in Böhmen, die deutschen Belange mittelst des § 14) nahe legten. Ich müsse das vor der Eröffnung des Parlaments durchführen. Ich erwiderte, daß ich die Verantwortung für diesen Gewaltstreich

Reich'. König Wilhelm nahm das Ei lächelnd in die Hand und sagte: „Na, na, das ist wohl ein rechtes Kuckucksei.' Bismarck antwortete rasch: „So keck ist wohl ein Kuckuck nicht, seine Eier in- ein Adlernest zü legen. Es wirb wohl ein rechtes Adlerei sein.' König Wil helm wußte darauf nichts zu erwidern. Als dann im Jahre 1871 in Versailles die Grün dung des Deutschen Reiches vollzogen war. da rief der König, jetzt Kaiser des geeinten Deutschland, Bismarck zu: „Es. war alss doch kein Kuckucksei

!' Zweifellos ein politisches Osterei, das jetzt etwas schmerzliche Erinnerungen weckt war das Abrüstungsei, das König Eduard von England zu einem Osterfest Kaiser- Wilhelm 11. geschenkt hat. Es befand siäj darin die getreue Nachbildung eines Dread- noughts. Die Miniaturgeschütze waren zer brochen und unbrauchbar gemacht, und auf dem Deck sah man, Arm in Arm. mit der Friedenspfeife im Mund, einen deutschen und einen englischen Matrosen, die lachenb auf die Gefchütztrümmer schauten. Das Osterei trug

die Aufschrift: „Eine schöne Zukunft.' Wenn je ein Osterei, so war die' ses ein politisches Kuckucksei. Ein politisches Osterei war dann jenes, das die Deutschen zum ersten Osterfest im Weltkriege dem Präsidenten Poincare ver ehrten. Das interessante Souvenir befand sich noch später im Elyseepalais. Die Art und Weise, wie es dem Beschenkten zukam, verdient erzählt zu werden: Im Jahre 1915 benützte der Präsident der Republik seinen Osterurlcmb zum Besuch seiner Soldaten, und zwar in der Gegend von Nieuport

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/03_02_1898/BZZ_1898_02_03_6_object_378617.png
Page 6 of 8
Date: 03.02.1898
Physical description: 8
da wenigstens mit, wo es sie auch angeht, da sie ja auch Farben tragen. Desgleichen haben die slavi schen Studenten und die reichsdeutsche Ver bindung „Rhenania' den Besuch der Vor lesungen eingestellt, wenngleich sie in das Strikekomite nicht eintreten konnten. Aus Prag traf an die Jnnsbrucker deutschen Couleurs folgende Depesche ein: „Von morgen an Einstellung des Kollegienbesuches. Wir erwarten von Euch als deutsche Studenten, daß Ihr uns unverzüglich folgt. Heil und Sieg I Die deutsche Studentenschaft

in Prag.' Interessant hiezu ist eine Korrespondenz des „Burggräfler' über die am 26. v. M. in der Aula der Jnnsbrucker Universität der dortigen deutschen Studentenschaft abgehaltene Ver sammlung. in welcher gegen das Farbenver bot energische Stellung genommen wird. Es heißt darin u. a.: „Selbstverständlich (!!) nahm die katholische Verbindung „Austritt' nicht Theil an den Versammlungen.' — Saubere „Burschen' das! Sie tragen doch auch Farben! Deutsche Mtirols! V olksvereiues für Südtirol' bei Spielen

. — K. k. Bezirkshauptmann Marcus Frhr. v. Spiegelfeld wurde vom k. k. Finanzmi nister zum Vorsitzenden der Schätzungskom mission für die Veranlagung der Personal- einkommensteuer des Schätzungsbezirkes Nr. 18 Polit. Bezirk Meran und des Schätzungs bezirkes Nr. 3 Stadt Meran mit Obermais, Untermais und Grätsch ernannt. Feine Ansichten über die Pflichten eines Bürgermeisters hat der Korrespondent des „Burggräfler'. Derselbe schließt seinen Be richt über die gründende Versammlung des deutschen Volksvereines für Südtirol

, ein wahres Talent im Ent stellen verrathen, von den Bauern die offene Brachialgewalt und von einem ehrlichen, deutschen Bürgermeister den offenen Verrath seines Volksthums! Und wie herausfordernd das klingt, daß ein Bozner (!) Bürger meister seiner politischen Gesinnung nicht öffentlichen Ausdruck geben darf, als ob die Bozner Klerikalen hier das Recht gepachtet hätten, als Usurpatoren der Alleingewalt in Bozen auftreten zu dürfen. (!) Eine solche Schmach würde sich die schöne, kerndeut sche Stadt Bozen

, daß am Thore eine große deutsche Aufschrift und zu beiden Seiten je eine kleine tschechische und eine kleine russische Aufschrift sich befindet. — Sonst gibt es im Sanatorium keine tschechische Aufschrift. — Wahr ist aber, daß das Sanatorium einen kosmopolitischen Charakter hat und eine gern gesuchte Zu fluchtsstätte der Böhmen, Russen, Deutschen, Franzosen und Engländer ist. — Wenn ich der französischen und englischen Sprache auch so mächtig wäre wie der dreien, so würden die Aufschriften

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/05_08_1898/BZZ_1898_08_05_6_object_372211.png
Page 6 of 8
Date: 05.08.1898
Physical description: 8
Str. 17k .Bozner'Zeitutt«* (Südriroler Taablatt) Freitag.' den 5. August 1393 nicht mehr Universitäten. Bibliotheken, Wissen schaften. die zu stolz und zu frei sind, um sich von Jesuiten die Wahrheit diktieren zu lassen, etc. zerstören kann Man kämpft noch einmal in der Weise des Mittelalters gegen uns, — ein tragikomischer Versuch, dem nicht ein Sperling in seinem Neste zum Opfer fällt. Wir bleiben auf der Warte der deutschen Weste in Süd-Tirol I Dr. F. ZM ssodt Ksmrck's. Traucrkmdgeblmgell

„der schwergetroffenen deutschen Na tion und der Familie des dahingeschiedenen Staatsmannes die Trauer auszudrücken, welche von der Regierung und dem Volke der Ver einigten Staaten beim Heimgange des großen Kanzlers empfunden wird, dessen Gedächtnis für immer mit der Größe des Deutschen Nei-- ches verbunden ist.' Außer sämmtlichen deutschen Bundesfürsten und Kaiser Franz Josef von Oesterreich haben unter anderen Beileidstelegramme geschickt der Zar, die Königin von England, der Prinz von Wales, der König

des beurlaubten Bürgermeisters der erste Vizebürgermeister, Herr Dr. Wen in, heute eine außerordent liche Gemeinderathsitzung ein. In derselben nahm Herr Gemeinderath Dr. Knoll das Wort und hielt eine längere Rede über Bis marck. den großen Staatsmann, den Träger deutschen Einheitsgedankens und Schöpfer des deutsch-österreichischen Bündnisses. Er stellte den Antrag, der Bürgermeister sei zu beauf tragen, der Familie Bismarck den Ausdruck tiefster Trauer über das Hinscheiden des Alt reichskanzlers im Namen

würden auf das Exakteste zum Vortrage gebracht; es herrschte nur eine Stimme des Lobes und der Anerkennung über die äußerst gediegenen^ Leistungen der Sänger, welche reichen und wohlverdienten Beifall ernteten. Als besonders überräschen- dm^. herrlichen Genuß müssen' wir Nr. 7 des Programms „Siegesgesäng ' der. Deutschen nach der Hermannschlacht', Männerchör mit Klavierbegleitung von Franz Abk hinstellen. f »«»!>!«>»,»S vNHKTMM

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/24_07_1883/BZZ_1883_07_24_1_object_376100.png
Page 1 of 4
Date: 24.07.1883
Physical description: 4
zu errichtenden vorgeschobenen Forts, von denen sich bereits zwei im Baue befinden, sollen die Stadt in einem Umkreise von zwölf Kilometern umgeben, innerhalb dessen genügend Raum für ein befestigtes Lager von 50.000 Mann vorhanden sein wird. Bekanntlich liegt Küstrin erst in der zweiten Fortifications-Linie und be herrscht die Eisenbahn von Berlin nach Stettin. Die Deutschen in Paris stehen wieder ein mal vor der Gefahr, von dem „civilistrtesten Volk der Welt' gehetzt zu werden. Die in der franzö sischen

Hauptstadt lebenden 50.000 deutschen Ar beiter. wird neuerdings ausgesprengt, seien ver kappte Soldaten, die . nur darauf warten, daß ihnen Waffen und Uniformen aus Deutschland geschickt werden, um dann über die ahnungslosen Pariser herzufallen. „Schlagt im Faubourg St. Antoine Alarm nach der Weise der preußischen Tambours und ihr werdet eine Landwehr zusammenströmen sehen, die wir bisher in unserer Gutmüthigkeit mit unserem Brod genährt haben, das viel besser ist, als ihre Erbswurst.' Das „Evsnement

trägt: „Porträt eines Tischlers aus dem Faubourg St. Antoine.' Einigen Trost muß es den Deutschen gewähren, daß mit ihnen vielleicht anch die Italiener und Belgier ausgetrieben werden. Der „Organisator' Egyptcns Lord Dufferin war kürzlich Ehrengast oer Londoner Gewürz- krämer-Gilde, wobei er sich über die Zukunft Egyptens sehr hoffnungsvoll äußerte. „Ehe ein Jahr verstrichen sein wird,' erklärte der Lord, wird England die Befriedigung genießen, daß es das glückliche Werkzeug gewesen, die Wohlfahrt

im böhmischen Land tage unmittelbar zu gewärtigen ist, steht unaus gesetzt in Discussion. Bezeichnend genug wird derselbe nun auch von officiöser Seite ablehnend 1883 behandelt. Man dürfe, so wird ausgeführt, diese Reform den Deutschen in Böhmen nicht auf erlegen, wenn sie eine solche zurückweisen, denn die Vertreter der Deutschen Böhmens haben allein darüber zu entscheiden, was ihrem Interesse frommt. „Die Majorität des Prager Landtages kann wohl dahin streben, daß die czechischen Kinder in der Regel

die deutsche Sprache erlerne«: aber der deutschen Minorität sprachliche Reformen auf zuerlegen, dafür dürfte sie die ethische und natio nale Eompetenz nicht in Anspruch nehmen.' Alle Anzeichen sprechen dafür, daß die Schuln» velle bald durch eine zweite Novelle ergänzt werden wird, die auch den jetzt noch be stehenden Schein der achtjährigen Schul pflicht beseitigen soll. Der Bischof von Linz agitirt bereits energisch in dieser Beziehung. ^ Aus die Eingabe des G örzer Lande s- Ausschusses um Einführung

20
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/07_12_1920/MEZ_1920_12_07_3_object_608786.png
Page 3 of 8
Date: 07.12.1920
Physical description: 8
aller Kateqorien geben der Hoffnung Ausdruck, daß ihre heute zum letzten Male ausgestellten mehr als berechtigten Forderungen nach Aus- Hilfe feite»'.» der Kaufleute und Hausherren nicht dazu be nützt »vrrden, um sie wieder auszubeuten und fordern die Regierung auf, einem eventuellen diesbezüglichen Drfuch mit aller Energie entgegenzutreten.' ( An die Deutschen Bo/kaS. Zunächst sei das eine fest- gestellt : Ich schreibe nicht über Auftrag der Zeitung, auch nicht der Theatrplettung oder sonst irgend» jnnan

-es, ich schreibe nur aus innerem Drange. Anläßlich der leötSr mustergültigen AuffMrung des .Kaufmanns von Venedig', di« aber lewer sehr schlecht besucht war, habe den Ent schluß gefaßt, daS Gewissen der Deutschen von BoM etwas aufzurütteln. Es ist kein Zweifel: Wenn der Theatetrbcruch weiterhin so schlecht bleibt, wie er bisher war, so wird daS deutsche Thieater in Bozen eingehen. ES gibt viele Deutsch« in Bozen, die den Mund mit nationalen. Phrasen vollnchmen, di« von völkisch Gefahr sprechen'und vor lauter

und über die Salurner Klause hinunter ertönt »mmer wieder der Ruf: Bozen ist deutsch und deutsch will cs bleiben! Aber welchen Eindruck muß es bei unseren Brüdern in Oesterreich und Deutschland machen, wenn einn»al die Nachricht zu ihnen kommt: TaS Deutsche Theater in Bozen mußte wegen; der Teilnahms losigkeit der deutschen Bevölkerung geschlossen werden. Man kann dann nur zweierlei, annehmen: Entweder ist es uns nie ernst gewesen mit der iBeteuocung unseres deutschen We sens oder Bozen hat eben gar nicht so viele

aber auch die NichttHevttgbjefucher, die aber wie Herr L.K. sagt, die größten Nationalisten find. Der demnächst zur Ver öffentlichung gelangende? vom Stadtkammeramte überprüftt Rechnungsausweis des Theaters wird den „Deutschen' die Wahrheit sagen. Die Schchftleitnng.) Gemeinderatssitzung. Am Donnerstag, den 9. ds.. um 5 Uhr nachmittags, findet im Sitz»»ngsiaale des Rathauses eine ordentliche, öffentliche, allgemeine Sitzung des Ge meinderates statt. Tagesordnung: 1. Antrag auf Fest, frtzung der Präinie für die Dienstboten- und Krankenver

21