506 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/26_02_1904/BZZ_1904_02_26_6_object_374873.png
Page 6 of 8
Date: 26.02.1904
Physical description: 8
von Beobachtungsstationen ringS um - die Erdkugel angelegt, so daß man taglich : befähigter wird, die Folgen lokaler Vorgänge - vorauszusehen und beim Prognostiziren zu» künftiger Witterungsverhältnisse mit in Rechnung . zu ziehen. Es ist nun schon wiederholt begründet i worden, daß die Sonne die Urheberin der i Witterungsverhältnifle ist. Dies leuchtet noch mehr ein, wenn man außer den bisher erörterten Einflüssen der von ihr ausgehenden Licht- und , Wärmestrahlen auch noch die Anziehungskrast i dieses Himmelskörpers

auf unsere Erde mit in ! Rechnung zieht. Um das Wesen dieser zu ecknnen, denke man vom Mittelpunkte der Sonne zu demjenigen der Erde eine gerade Linie gezogen und diese bis zu der von der Sonne abgekehrten Seite der Erdkugel ver längert. Trifft diese Linie zu beiden Seiten ans das Weltmeer, so wird das Wasser da. wo sie „Bozner Zeitung' (Siidtiroler Tagblatt) eintritt, weil seine Theilchen der Sonne naher liegen als der Erdmittelpunkt, mehr von der Sonne angezogen als die Zentralmaffe, daher das Meer

hier Fluthberge bildet. Da wo die Linie austritt, werden die Wassertheilchen weniger von der Sonne angezogen als der Erdmittelpunkt, bleiben in ihrem Bestreben, der Anziehungskrast der Sonne zu solgen, gegen die Zentralmasse zurück und bilden daher ebenfalls Fluthberge, während die Gegenden, welche um neunzig Grao von den genannten Schnittpunkten entfernt liegen, zu den Fluthbergen das Waffer liefern uud also Ebbe haben. Nun ist aber die Anziehungskraft des Mondes auf die Erde, weil er dieser viel näher steht

als die Sonne, bei Weitem größer als die der letzteren, und die vom Monde erzeugte Fluth ist daher etwa zweieinhalb Mal so groß als die Sonnenflnth. Die Fluthhöhen des Meeres wachsen daher, wenn gewisse Mondphasen, wie Neumond und Vollmond, und wenn Mond oder Sonnenfinsterniß - Konstellationen heran rücken, weil dann die Mittelpunkte der drei Himmelskörper in einer Geraden liegen, die Sonne also nicht, wie wenn sie um neunzig Grad vom Monde absteht, ein Gegengewicht gegen die Mondflurh erzeugen

kann. Die Tage, an denen solche Vorgänge statt finden, sind sür die Witterung der darauf folgenden Zeitperioden kritisch, das heißt ent scheidend. »oie sich aus drn nachfolgenden Er örterungen ergiebt, bei welchen wir die Sonnen- finsterniß in den Vorderen und stellen wollen, da diese geeignet ist. einen kritischen Tag allererster Ordnung herbeizuführen. Denn dann stehen die drei Himmelskörper in einer Geraden von der Art, daß Sonne und Mond, welch' letzterer zwischen Sonne und Erde steht, mit vereinter

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/19_09_1888/MEZ_1888_09_19_5_object_688613.png
Page 5 of 12
Date: 19.09.1888
Physical description: 12
» ' ' W. von Braumüller, Kaschau. Hotel Habsburger Hof C. Schlesinger, Moskau; I. Grün berg, Petersburg. Hotel Hatzfurther W. Baumann, Strupach; Albert Fendel, Chemnitz; Ferd. Waldau; Chemnitz; Jda Maas, Wien; O. Maas, Wien; Jos, Blumenthal, Wien. VMa JmanSruhe: Leo Wiener mit Fam, Wien. Villa Lieber: . Rosa Lieber, Wien. Dr. Putz - Fanny Bruckmann - Schaenfellen, München; Anna Billich, Stral fund. Gasthof Sonne Agnes Spielmann, Oetz; Cäc. Kir bisch, Graz; Jgnaz Ormosi mit Frau, Wien. Penston Starkenhöf I. Rosenblum

. — Kaffee Schgraffer. — Kaffee Schöpfer. — Hotel Stiegl. — Kaffee Tfchuggucl. Como. Hotel Como. Davos. Hotel Rhätia. Dresden. Hotel Bellevuc. Franzensbad. Hot. Hiibncr. — Hotel Post. Franzensscste. Bahuhosrestauration. Genua. Hotel Jtalia. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig Gosseusaß. Hotel Gröbner Gries bei Bozen. Hotel u. Pcus. Austria. — Hotel Badl. —. Eurhaus. — Hotel zur Post. Jnnichen. HotelGrauerBär> — Hotel Sonne. Innsbruck. Kaffee Anich. Hotel Grauer Bär. Kaffee Doruauer. Hotel de l'Europe

. Kaffee Hierhammer. Kaffee, Condit. F.Kofler. Kreid's Restauration. Hotel Gold. Krone. Hotel zum gold. Löwen. Hotel Stadt München. Rest. A. Riedl, Liirzcrstr Hotel Gold. Rose. Rest. Schweizerkeller. Hotel Gold. Sonne. Restaur. Summerer. Innsbruck. — Gasthof zum Tempel. — Siidtiroler Weinstube. Kältern. Hotel Röftl. Lana. Hotel schwarz. Adler. — Hotel Krenz. — Hotel RiM (Theist). Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Lermos. Hotel Post mit Dependance. Mals. Hotel Post. Mendel. Hotel Mendelhos. Merau

. Restaur. Kaffee Curhaus. Hotel z. Grasen v. Meran. Gasthof zur Krone. Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel National. Mühlbach. Hot, gold. Sonne. München. — Hotel Maximilian. — HotelOberpollinger. Naturus. Hotel Post. Neumarkt. Gasthof z. Post. Niederdorf. Hotel schwarzer Adler. Oberolaug. GasthanS Prugger. Rlva» Restaur. San Marco. — Hotel Musch. — Hotel Jmp. zurSouue. Rom. Hotel Europe. Hotel de la Bille. Salzburg. Hotel Österreichischer Hof. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rose. Steinach. Restaur

. Gander. Sterzing. Hotel Krone. — Hotel Alte Post. Trieut. Hotel Europe. — Hotel Trento. Triebt. Hotel de l'Europe. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof zur Post. Venedig. Hotel Italic. Waidbrnck. Hotel Sonne.. Welsberg. .Goldener Löwe. Wien. Hotel Hammerand. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel Weißes Roß. « Wäsche, s Weißmaretl. s T S s v s Leinen. Z s M8bllrMrM88k 14, Villg. ^08kk8Mk. I Leinen. Z s s A . Wäsche. ! Weißmilren. nach bester Methode wird täglich bereitet

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/23_11_1888/MEZ_1888_11_23_11_object_582171.png
Page 11 of 12
Date: 23.11.1888
Physical description: 12
; Valdemar Macaroff, Petersburg; Albert I. Pohly, Newyork; Eduard Dorn, Wien; Paul v. Waldow, Berlin; Kurt v. Waldow, Wol- g°st- Passerhof Eigmund Weiner, Saaz. Villa Regina Georg Lenbach m T., München. Gasthof Sonne Prof. Josef Oellacher, Innsbruck. Hotel Tirolerhof Wolf Baron v. Baselli, Gradisca. Hotel Walder Franz Schmarringer, Wien. Carl Wertheimer M, Krakauer, Wien. Villa Wolf: Bilner Samson, Warschau. Promenade-Concert «»sgeführt von der Meraner C«r-Capelle Freitag, den 23. November, von 1—3 Uhr

Mondschein. — Kaffee National. — Weiuhans PaHenhänSl. — Kaffee Schgrayer. — Kaffee Schöpfer. — Kaffee Stadt München. — Hotel Stiegl. — Kaffee Tschuggnel. Como. Hotel Como. Davos. Hotel Rhiitia. Dresden. Hotel Bellevne. Franzeusbad. Hot. Hübner. — Hotel Post. Franzensseste. Bahnhofrestanration. Genua. Hotel Jtalia. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig. Gossensaß. Hotel Gröbner. Gries bei Bozen. Hotel n. Pcns. Austria. — Hotel Badl. — Cnrhans. — Hotel znr Post. Jnnich en. Hotel Grauer Bar. — Hotel Sonne

. Innsbruck. — Kaffee Anich. — Hotel Grauer Bär. — Kaffee Dornaner. — Hotel de l'Enrope. — Kaffee Hierhammer. — Kaffee, Condit. F.Kofler. — Kreid's Restanration. — Hotel Gold. Krone. — Hotel znm gold. Löwen. — Hotel Stadt München. — Rest. GänSluckner, LSrgnstr — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Restanr.Snmmerer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zum Tempel. — Südtiroler Weinstube. Kältern. Hotel Nößl. Lana. Hotel Kreuz. Hotel Rößl (Theiß). Landeck. Gasthof z. schwarzen Adler

. Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Lermos. Hotel Post mit Dependance. Mals. Hotel Post. Mendel. Hotel Mendelhof. Merau. Restaur. Li Kaffee CnrhauS. Hotel z. Grase« v. Meran. Gasthof znr Krone. Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel National Mühlbach. Hot, gold. Sonne. München. — Hotel Maximilian. Hotel Oberpolttnger. Naturns. Hotel Post. Neumarkt. Gasthof Post. Niederdorf. Gasthof der Frau Emma. Oberolang. Gasthaus Prugger. Rlva. Restaur. San Marco. — Hotel Musch. — Hotel Jmp. zur Sonne — Hotel« Pension

Riva. Rom. Hotel Enrope. — Hotel de la Ville. Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hos. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rose. Sigmnndskron. Ueberetschner-Hof. Sterzing. Hotel Krone. — Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarze« Adler. Trient. Hotel Enrope. — Hotel Trento. — Birraria Wagner. Trieft. Hotel de l'Enrope. St, Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof zur Post. Venedig. Hotel Italic. Waidbruck. Hotel Sonne. Welsberg. Goldener Löwe. Wie«. Hotel Hammerand. — Hotel

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/26_09_1888/MEZ_1888_09_26_9_object_688879.png
Page 9 of 10
Date: 26.09.1888
Physical description: 10
. I Hotel Tirolerhof. > Montreux. Hotel National. Mühlbach. Hot. gold. Sonne. München. — Hotel Maximilian. — HotelOberPollinger. Natnrns. Hotel Post. Como. Hotel Como. Neumarkt. Gasthof z. Post. Davos. Hotel Nhätia. Niederdorf. Hotel schwarzer Adler. Dresden. Hotel Bellevue. Franzensbad. Hot. Hübner. — Hotel Post. Oberolang. Gasthaus Prngger. Franzensfeste. Bahnhofrestanratio«. Riva» Restanr. San Marco. — Hotel Mnsch. — Hotel Jmp. zur Sonne. Genua. Hotel Jtalia. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig. Rom

. Hotel Enrope. — Hotel de la Ville. Gossensaß. Hotel Gröbner. Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Gries bei Bozen. Hotel n. Pens. Anstria. — Hotel Badl. — Cnrhans. — Hotel znr Post» Schlanders. Hotel Post. Hotel Rose. j Steinach. Restanr. Gander. Jnnichen. Hotel Grauer Bär. — Hotel Sonne. Sterzwg. Hotel Krone. . — Hötel Alte Post, t Innsbruck. — Kaffee Anich. Hotel Grauer Bär. — Kaffee Dornaner. — Hotel de l'Europe. — Kaffee Hierhammer. — Kaffee, Condit.F.Kofler. — Kreid's Restauration. — Hotel

Gold. Krone. — Hotel znm gold. Löwe«. Hotel Stadt München. — Rest. A. Riedl, LürzerAr — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Restanr. Snmmerer. Trient. Hotel Enrope. — Hotel Trento. . Trieft. Hotel de l'Europe. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Balentin a. d. Haid. Gasthof znr Post. Venedig. Hotel Italic. Waidbruck. Hotel Sonne. Welsberg. Goldener Löwe. Wien. Hotel Hammerand. . — Hotel Gold. Lamm. — Hotel WeißeS Roß. Meraner Zeitung. ^ Einzelderkanf

otzebi Jordan, München; C. fchneider m. Fam., Wien. Pension Matscher: Adalbert und Jos P6sa, Ungarn. Peuflou Mazegger Ad. Peist jr., Leoben; I. Pelsch . Rom; Alwine L. Pelsch, Rom. ? Meinhardftraße Nr. T: Jacob Wolf, Eisenach. Pension Petersburg Ch. Kunze m. Fam., Berlin; Elis Scharmer, Berlin. ' ' Echöubrun» Hönigsberg m. Fam., Würzburg. Gasthof Sonne Stroh- Fam., München. Peuflou Tschouer E. Fickenscher m. Sch., Rom; Ro< salie Trenkl, Lodz. Hotel Walder Bellnagel, Stuttgart. Fanny Fimdläader

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/07_03_1889/MEZ_1889_03_07_5_object_585619.png
Page 5 of 8
Date: 07.03.1889
Physical description: 8
Ar, 55 AMkmmie Eberli» AloiS Schnürdorser, Linz. Hotel Erzherzog Johann Frz. Piktschmann, Warschau; Berta Cleinow, Plötke; Dr. F-P-Reuß, Bremen. Hotel Erzherzog Rainer Alex von Behr, Kurland. Villa Maja Leocadia Martyszewska, Warschau. Pension Neuhau» Richard von Kolhanz, Mecklenburg. Gasthof Sonne P. M. Wiese, Coblenz; Dr. I. C. Wackernell, Innsbruck: Rudolf OllS, Ungarn. Hotel Walder Adalbert Bücke, Wien; Rud. Witt- mann, Wien. Prommde-Kmttt ««Sgeführt vo« der Mera«er Cur-Capelle Donnerstag

. Stadt München. . Kaffee Schönbrnn». ° Hotel Tirolerhof. g Montreux. Hotel National. ^ Mühlbach. Hot. gold. Tonne München. — Hotel Maximilian, g — HotelOberpollinger. s, Bregenz. Kaffee Anstria. Bruneck. Gasthof zur Post. Nassereith. Gasthof Platz. Como. Hotel Como. Natnrns. Hotel Post. Cortina Hot. Weißes Kreuz. Niederdorf. k Davos. Hotel Rhiitia. Gasthof der Fra« Emma. Dresden. Hotel Bellevne. Riva» Restanr. Sa» Marco. — Hotel M«sch. — Hotel Jmp. znr Sonne. — Hotel« Pension Riva. Franzensbad. Hot

. Hübner. — Hotel Post. Franzensfeste. Bahnhofrestanratio«. Rom. Hotel Enrope. : - Hotel de la Bille. ! Genua. Hotel Jtalia. Salzburg. l Hotel Oesterreichischer Hof. ' Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig. Tchlauders. Hotel Post. Goffensaß. Hotel Gröbner. — Hotel Rose. Gries bei Bozen. Hotel «. Pens. Anstria. — Hotel Badl. — CnrhauS. — »orel z»r Pvfr. Sigmuudskro». Ueberetschner-Hof. Sterzing. Hotel Alte Post. Gasthof 5 schwarzen Adler. Junichen» Hotel Grauer Bär. — Hotel Sonne. Trient. Hotel G«rope

nach Celsius. Luftdruck auf 0° reducirtem StationS-Barometer abgelesen. Datum KIlr, Luftdruck 7 >. 2 Temperatur der Luft Nordseite im Schatten 10 12 Südseite in der Sonne Sursiimden 10 12 Grokt« Tonnen» wärme Südseite Mittlere ?eu«httg?«it der Luft Oivngehalt »er Luft Zcala 1—1t HimmelSzustaud Windrichtung uud Stärke Scala l—lv (S — Sturm) Nieder schlage 5. 730.7 730.2 728.9 Niederste Temperatur 19 23 12 29 S0 11 fast klar Sonne 7 SÄ. — Min. mit schwachen Unterbrechungen. Klare Nacht.

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/21_08_1896/BRC_1896_08_21_6_object_126064.png
Page 6 of 8
Date: 21.08.1896
Physical description: 8
des Vicebürgermeisters Dr. Lueger in Meran schreibt der „Tiroler Bote': „Dr. Lueger ist mit dem Wiener Gemeinderath Platter vom Vinstgau her in Meran angekommen und im Hotel „Sonne' abgestiegen. Abends hatte sich, ohne weitere Verabredung, eine erkleckliche Zahl von Meranern zusammengesunden, denen der Gast eine Rede hielt, die sie ganz elektri sierte. DieZuhörer gaben ihrer B egeisterung durch Hoch-Rufe auf.Dr. Lueger Aus druck. Heute vormittags besuchte derselbe Samt Valentin, und hierauf war er Gast

entgegengefahren, wo sie ihn begrüßten. Nach Besichtigung des im Bau begriffenen Elektricitätswerkes auf der Töll, über dessen Großartigkeit Herr Dr. Lueger sich sehr verwundert zeigte, fuhren die Herren nach Meran. Hier wartete eine Anzahl Per sonen vor dem Hotel „Sonne' schon durch einige Stunden und begrüßte den seltenen Gast sym pathisch. Auch Herr Bürgermeister Dr. Wein berger fand sich dortselbst ein und Machte Herrn Dr. Lueger seine Aufwartung. Hierauf begaben sich die Herren Dr. Lueger, Huber, Abart

und der Wiener Gemeinderath Platter (ein gebürtiger Parts.chinser, der den Wiener Vicebürgermeister auf seiner Tour begleitet hatte) zu Wagen nach Schenna. Im Speisesaale des Hotels „Sonne' fand sich um 9 Uhr eine Gesellschaft zusammen, zu der auch Dr. Lueger erschien. Vicebürgermeister Huber begrüßte den populärsten Mann der Reichshauptstadt mit herzlichen Worten und dankte ihm für sein Er scheinen. Dr. Lueger, den Herren Bürgermeister, Vicebürgermeister und Postmeister Abart für die freundliche Aufnahme

. Auch National- und sonstige Gesänge waren zu hören. Gestern vor mittags begab sich Dr. Lueger in die Pfarr kirche. ... Später fuhr er nach St. Valentin.... Nach der Ankunft in Meran wurde dem Capu- cinerkloster ein Besuch gemacht und sodann im Hotel „Sonne' das Mittagmahl eingenommen. Nachmittags ^/z3 Uhr verließ Lueger Meran, sich über die Eindrücke, die er in Tirol empfangen, sehr ersreut äußernd. Der Wiener Volksmann Lueger hat in Meran — dies das Urtheil aller, die mit ihm in Berührung kamen

— einen sehr günstigen Eindruck hervorgerufen. Sein be scheidenes Auftreten, feine natürliche Freundlich keit und sein echter Wiener Volkston berührten angenehm und zeigten, dass er keine der schlechten Eigenschaften besitzt, die ihm die Judenblätter so gerne aufdichten. „Uebrigens,' sagte Lueger in der „Sonne', „sind die Judenblätter nicht so gefährlich, wie sie herschauen, denn mich zerreißen sie jeden Tag zu tausend Stücke, und ich bin doch noch immer ganz wohlgenährt und gesund, wie Sie sehen.' Nachrichten

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/30_04_1901/BZZ_1901_04_30_5_object_465830.png
Page 5 of 6
Date: 30.04.1901
Physical description: 6
, die zuerst wie leerer Schall an ihr Ohr schlugen, mit Theil nahme zu folgen. Keiner als dieser treue Freund, der die Familienverhältnisse bis ins Kleinste kannte, hätte ihnen besser Trost spenden können. (Fortsetzung folgt) Allerlei. — Ueber die Erkaltung der Sonne veröffentlicht Herr Dr. Neuwirth in der letz ten Nummer des »Sammler' eine interes sante Studie, der wir die folgende Betracht ung entnehmen: „Ein der ganzen Masse der Erde gleiches ..Gewicht an bester Steinkohle würde gerade 'nur hinreichen

, um den Brand des ungeheu ren Sonnenofens während 23 Tagen zu unterhalten. Da die Masse der Sonne aber 324,000mal so groß ist als die der Erde, würde erstere, wenn sie aus reiner Steinkohle bestünde, immerhin nur 21,000 Jahre reichen, um die Wärmestrahlung der Sonne in den Weltraum zu bestreiten. Daß die Sonne nun jedenfalls schon unendlich viel länger besteht, steht außer jedem Zweifel und es ergibt sich daraus mit Nothwendigkeit der Schluß, daß die Wärme erzeugenden chemischen und phy sikalischen Prozesse

auf der Sonne ganz an dere sein müssen, als sie bei einer gewöhn lichen Verbrennung auf der Erde herrschen.' — Noch immer Vt>»S«s»evIv. Nach dem wir in ein neues Jahrhundert eingetreten sind konnte man glauben, daß jenes charak teristische Etwas, jener Dust (oder daut-Zoüti), jene Stimmung, welche man als ?in äs Ä6ols bezeichnet, ausser Poesie verschwun den wäre. Dem ist nicht so— es wäre auch zu schade^ —, denn wenn auch das Jahrhun dert dahingegangen ist, der Geist des ?in 6s siöLls lebt noch fort! Davon

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/05_12_1882/BZZ_1882_12_05_4_object_381247.png
Page 4 of 4
Date: 05.12.1882
Physical description: 4
zu haben. Es gelang jedoch die Ruhe her zustellen und die Raufer zu arretiren. (Venus-Durchgang.) Am. 6. December findet ein sehr seltenes Ereigniß in unserer sichtbaren Ster- nenwelt statt, ein Venus-Durchgang, das heißt der Planet geht vor der Sonneufcheibe vorüber. In 243 Jahren ist das nur 4mal zu sehen, also in 100 Jahren höchstens 2mal. Der glänzende Planer, zeigt sich aber dabei als dunkle Scheide auf der strahlenden Oberfläche der Sonne, sie die glänzende Venus, der schönste Stern des Firmaments

hat ihre Schönheit verloren und ist schwarz geworden. Der Planet hat fast die Größe unserer Erde, und steht uns während seines Durchganges am nächsten, ca. 5V, Millionen Meilen. Ihr Durch messer beträgt 1650 Meilen, ihre Masse wird zu ' der irdischen berechnet, ihre mittlere Ent fernung von der Sonne beträgt 14V« Millionen Meilen und ihre Notation vollendet sie in 23 Stunden, 21 Minuten, 19 Secunden, während ihr Jahr genau 324 Tage, 16 Stunden, 49 Minuten und 8 Secunden beträgt. Sie ist unser nächster Stern

. Mittwoch den 6. December Nachmittags ist es auch uns gegönnt, dieses seltene Ereigniß wenig stens zum Theile zu betrachten. Der freundliche Beobachter schaue in die Richtung des monte Roen etwas links davon, dort wird die Sonne stehen, und um 2 Uhr 46 Minuten beginnt der Vorüber gang und dauert bis 8 Uhr 55 Minuten Abends, das heißt wir werden eine Stunde lang das interessante Ereigniß sehen können, denn vor 4 Uhr geht für Bozen die Sonne unter. Der Ein tritt erfolgt 145 östlich, der Austritt 114

' westlich vom Nordpole der Sonne, also an dem südlichen Nun denn freundlicher Leser, wünsche ich dir wenn du beobachtest, die Erfüllung meines Wun sches — ein schönes Wetter! — Ltr. (Berichtigung.) In der zweiten Strophe des im Männer-Gesangsvereins-Concert gesungenen Cou plets befindet sich ein sinnentstellender Druckfehler: Der betreffende Vers muß heißen: „Auf Holz Ausfuhrverbot' statt „Auf Holzausfuhrverbot'. Verschiedenes. (Hinrichtung einer Giftmischerin.) Aus Sreinamaiiger wird telegraphier

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/18_06_1915/MEZ_1915_06_18_2_object_637857.png
Page 2 of 6
Date: 18.06.1915
Physical description: 6
und zart, überragt er die fetten, wollüstig sich sonnenden Kakteen und nickt kokett der breiten Palme Ku, die stolz ein-, sam auf einem kleinen Hügel, wie in Ekstase der Sonne die Arme breitet.. Befremdet schütz teln die Agaven und die Platanen ihre Blätter, wenn die einfachen Tannen 'ihre schmiegsamen Leiber dem Winde neigen. Cinswerden von Norden und Süden. Mächtig, wie Löwen nach 'dem 'Schmause, liegen die Berge. Massiv, für die Ewigkeit ge-> baut, als' könnte es gar nicht anders sein. Ihr Schnee

, wink-, ligen Laubengängen mit ihren mystischen Hö-> fen. (Von Neu-Meran weiß ich nur, daß die Wehrzahl der Hotelgefäng»i?erbauer bei lebenq digem Leib zu Tode gefoltert worden wären, wenn nicht der Schönheitssinn dem Kommerz geist Untertan wäre.) Wenn auch in die Stim-, nrung ein Kinderwagen hereinqnitscht, den eine kriegsbrotblonde Amme stillvergnügt vor sich herschiebt, aus dem das reizende Rotznaschj n eines wasserköpfigen Kindes Vergnügt ' zur Sonne glänzt, liebe ich Dich, Meran

nach Unbekannten Tief- innerlicher Fubel... Und jetzt hat ei Finger der Sonne mein Augenlid erreicht. Ur bekümmert stochert er mir im Gesicht herun Ja, und was' ist denn das? Was summt den da? Grüß Gott) ein Mückenschwarm.. Noö mals: Grüß Gott! Das letztemal Hab ich eu .in Polen gesehen. - ^ Ein kranker Soldkt yuo pelt durch das Bild'- Mur herein! He, Sonne' Zenzi (alle Kellnerinnen heißen hier Zenzi

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/30_03_1906/BZZ_1906_03_30_2_object_402107.png
Page 2 of 8
Date: 30.03.1906
Physical description: 8
Nr. 73 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tazblatt)' Freitag. ,dstn 30. Mär^ 1906. man ihr kein Symbol gibt. Es gäbe hier so ein j reizendes: das Ndechsl. Bozen ist die Stadt dvr Eidechsl. Zu Hunvet'ten liegen sie auf den wl- Zähligen Weinberg- und Gartenmäuerchen in der Sonne. Sie sind die größten Sonnonanbeter. Es gibt EideÄMien in allen Zarben, braune, grüne, xoigezeichncte und dann die schönsten, die ganz großen mit blauem Kopf und grasgrünem Körper. Heil dir Sonne! Du gute

jetzt an einer kleinen Wald'bloße auf eineni Felsen. Die Täler schinnnern weiß, rosa und rot von Blüten und golden von der Sonne herauf. Links den Hintergrund sperrt der Rosen garten ab, zerrissen, wild und voller Abenteuer wie ein deutsches Heldenlied, und rechts in- der Ferne dämmern die Berge des unteren Etschtals, ganz hinten, wie edler Marmor einer der Trien- tner Berge und hinter mir mitten im Wald, ganz verloren auf alle diese Schönheit blickend, steht -ein Marterl nnt dem fürchterlichen Knochenbild

de» Gekreuzigten. Von den Nägeln der Hände des Gekreuzigten hängen schöne goldgelbe Maiskolben herunter, ein freundliches Opfer vom letzten Herbst, zwischen den Füßen und dem Kreuzesholz steckt ver söhnend ein Büsch«! mit Palmkätzche-n. Aber über ihm steht mit großen Buchstaben: „Nur keine Tod sünde.' ..Rettring!' Arme Seele, weißt du, was Todsünde ist? Hier zu liegen und an Sünde zu glauben. Hier zu liegen und nicht anzubeten, aber ins Tal hinunter und hinauf zur Sonne zu, der guten, der milden

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/21_11_1895/BZZ_1895_11_21_5_object_393578.png
Page 5 of 6
Date: 21.11.1895
Physical description: 6
konnte, war der stolze Bau wieder verschwunden. Ein warmer Frühlingsregen hatte ihn in eine schmutzige, breiige Masse verwandelt, welche am anderen Tage mit Schaufel und Besen über die Wienböschung befördert wurde. Dann kam ein frischer Wind als unbesoldeter Praktikant der communalen Straßenreinigung und trocknete die Straße anst Die Pflastersteine verloren ihr schmutziggraue» Aussehen, die Wege ihr braunes Colorit, und eines Morgens schien die Sonne aus wolkenlosem Himmel herab und vollendete

die Frühlings toilette der Straße, die nun blank und sauber aussah und durch Lichteffecte der großen Zauberin Sonne einen unsäglich seiertä« gigen Schimmer erhielt. Die lauen Frühlingslüste, das Gezwitscher der Spatzen in den Bäumen des nahen Wienslußufers, did blanken trockenen Wege und der Alle Gegenstände verklärende Sonnenschein gaben der alten Gasse ein gar freundliches, vergnügtes Gesicht. Mit freudestrahlendem Antlitz begrüßten der Schariuger-Pepi und Nohrer-Ferdl, der Mühlbauer-Franzl und Mattich

n. s. «. instand zu setzen. Neue Fässer wurden von Sklaven angefertigt, alte ausgebessert und die vorhandenen ans den Kellern geholt, in die Sonne gelegt, ausgepicht und mit See- und Salz wasser ausgewaschen, besonders wurde auch der Weinkeller einer gründlichen Reinigung'unterzogen. Die Weinberge schützte man bei^herannahender Neife'gegeinMenschen und Thiere, unter denen namentlich die Füchse als gefährlich angesehen wurden, nicht bloß durch Hecken und Zäune, Gräben und Mauern, sondern auch durch Wächter

und Nacht fortging. Aus dem Kelterhause lief der ausgepreßte Wein durch Röhre» iu Gefäße, die in dein Weinkeller anfgestellt waren und iu denen die Gärung stattfand. Um besonders feinen Wein zu gewinnen, ließ man anch die Trauben eine Woche lang auf Geflechten in der Sonne liegen oder am Stock welcken, ehe man sie preßte. Hölzerne Weinfässer hatt: man noch zur Zeit des Plinius nicht, man bediente sich zur Aufbewahrung großer thönerner Gefäße mit oder ohne Henkel; sie wurden in die Erve eingegraben

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/07_08_1875/BTV_1875_08_07_2_object_2863955.png
Page 2 of 10
Date: 07.08.1875
Physical description: 10
und ist bereits ein großes Stück davon.vollendet. Wie man hört, wird sich auch für die unteren Grundstücke eine Leg bilden, da die Regulirung bis jetzt nur die gräflichen Güter berührt. (M. Ztg.) <? Lnserna. Es war wohl nie ein schönerer Morgen als der des 9. Juli l. I. Die Sonne schien in ihrer ganzen Pracht, der ganze Himmel war rein und nicht das Mindeste deutete auf das nahe Ereigniß. welches die dicht bevölkerte Ortschaft in völlige Verzweiflung versetzte. Je mehr sich die Sonne dem CulminationSpunkte

näherte, desto schwüler wurde die Luft. Die ganze Natur lechzte nach Er quickung. Zweige und Blumen neigten ihre Häupter zur Erde nieder, denn die Strahlen der TageSköni- gin schienen mit brennender Macht. Und siehe, ge gen 2 Uhr Nachmittags sammelte sich am westlichen Himmel eine dicke, finstere Wolke, welche sich lang sam über die mit dichten Laub - und Nadel- bäumen bewachsene Hochebene Herzog. Die rötblichen Spitzen des schwarzen Gewölks, geöffneten Rachen ähnlich, drohten die Sonne

zu verschlingen. Zuweilen ließ sich ein fernes Getön vernehmen, wie der Nach hall eine« schweren RollenS. Die Vögel suchten dichte Büsche; Rinder, Ziegen und Schafe, welche auf den weit verbreiteten Weiden grasten, standen in ängstlichen Gruppen und sahen in die düstere Luft. Die Wolken dehnten sich nach und nach schirm förmig über das ganze Plateau, die Sonne ver. schwand; flammende Blitze schlängelten sich durch die dicke Finsterniß; ein orkanartiger Wind fuhr durch die Bäume, und mit gewaltigem Getöse

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/26_02_1904/BZZ_1904_02_26_5_object_374868.png
Page 5 of 8
Date: 26.02.1904
Physical description: 8
Wetterprognosen. Eine meteorologische Studie von Fritz Eckhardt. (Nachdruck Noch heute begegnet man vielfach Zweifel» darüber, ob denn Sonne und Mond wirklich die Atmosphäre unserer Erde beeinflussen unk also bestimmend auf diejenigen Vorgänge wirken, deren Gesammtbild man mit dem Namen Witterung bezeichnet. Wenn man aber der Unter suchung dieser Frage näher tritt, und vom so- genannten ^schönen Wetter', wie bekanntlich heitere, sonmge Tage genannt werden, ausgeht» so ist nicht zu leugnen, dah eS zunächst

die Sonne ist. die diese Art der Witterung hervor» bringt. ES stellt also gelegentlich schon daS Sonnenlicht an sich Dasjenige dar. was man Witterung nennt. Doch neben der Lichtmaterie spendet der Sonnenball gleichzeitig auch noch Wärmestrahlen und erzeugt daher Das, was Temperatur ge nannt wird. Den Temperaturwechsel aber empfinden wir bekanntlich gleichzeitig als einen Wechsel der Witterung. Diese Art Witterungs wechsel wird einestheils durch die Drehung der Erde um ihre Achse und die daraus hervor

gehende Tag- und Nachtzeit, andererseits durch den Umlauf des Erdballs um die Sonne und die daraus sich ergebenden verschiedenen Jahres zeiten hervorgerufen. Vom Tage der Sommersonnenwende ab nämlich fallen die Sonnenstrahlen taglich schräger auf unsere nördliche Halbkugel und büßen an Erwärmnngskraft ein, während sie den Aequa» torial - Gegenden gegenüber täglich mehr eine senkrechte Richtung annehmen und auf diese immer mächtiger wirken. Da infolgedessen die Luftmassen über dem Aequatorgürtet mehr

eine beständige, allgemeine Luftbewegung, die oben vom Aequator zu den Polen, unten in umgekehrter Richtung vor sich geht. Diese Luftbewegung. Wind, und im Gegensatze zu lokalen Winden Passatwind ge nannt. wird als« durch Temp eraturdifferenzen zn verschiedenen Stellen der Erde hervorgerufen, und die Urheberin dieser verschiedenen Tempera turen und mithin der genannten Passatwind« und der au» diesen hervorgehenden Wetter- Physiognomie ist wiederum die Sonne. Wenn nun diese um die Zeit der Herbst

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/18_12_1888/MEZ_1888_12_18_9_object_583139.png
Page 9 of 10
Date: 18.12.1888
Physical description: 10
!«r,IS5 Mimmt Fremde. » ' Toblhof l^Vilberforce, England: W. G Sberforce, England. z Hotel ForsterbrSa I MlMck, Petersburg; H. Ste. G-r,Wien- Villa Freienfeld , V.siely, Wels. Hotel Habsburger Hof Nac Mahon, England; U. de mit Fam., Schweden ; R. Äsche, Brüssel: A. Schobloch, hchewin; B. Villa, Mailand.. P. Mazeggrr Atn-müller, Leipzig; E. Riedl, -^'S- zzjlla Rosa zft Samen, Riga. I Gasthof Sonne Bautz, Bosnien. I Hotel Tirolerhof t Marcher m. Fr, Schweden. I Peufio» Warmegg iThoilrup

Gold. Sonne. — Restaur. Summerer. — Hotel Tiroler Hof. Gasthof zum Tempel. — Südtiroler Weinstube. Meran. Restaur. Se Kaffee CurhauS. Hotel z. Grafen v. Meran. Gasthof zur Kroue. Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel National Mühlbach. Hot, gold. Sonne. München. ^ Hotel Maximilian. HotelOberpollinger. Seite S Lebende Bachforellen Heidttsee-Forelku, Aale, Schleien, Hechte, Lachsforellen, Ferner jede Woche zweimal frisch eintreffende Seezungen (Soles), «« Steinbutt, Zander (Schilt), Schellfische

-Hof. Sterzing. Hotel Krone. Hotel Alte Post. Terlan Gasthos z. schwarze« Adler. Trient. Hotel E«rope. Hotel Treuto. Birraria Waguer. Trieft. Hotel de l'Europe? St. Mrich. Hotel Adler. Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof zur Post Venedig. Hotel Italic. Waidbruck. Hotel Sonne. Welsberg. Goldener Löwe Wie«. Hotel Hammerand. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel WeißeS Roß. In Pötzelberger's Buchhandlung in ^ Meran erschienen: . ^ Gedichte von broch. 1 fl. 30, kr., elegant geb. 2 fl. Um den vielen

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/09_06_1923/MEZ_1923_06_09_3_object_679095.png
Page 3 of 8
Date: 09.06.1923
Physical description: 8
, deswegen jetzt auch weiter „durchhalten' zu wollen. Das Blutgefäßsystem zeigt oft am feinsten die kör perliche Ueberlastung an: schädliche Uebertrei- buna offenbart sich hier zuerst durch Herz klopfen. Reine Sonnenliegebäder sind überhaupt nicht jedem zu empfehlen. Am günstigsten ist immer eine Verbindung von Wasser-, Luft- und Son nenbad. Die Borteile verschiedener gesundheits fördernder Einflüsse, vereinigen sich hier. Der Wechsel von Wasser und Sonne kann bei all mählicher Trainierung mehrmals

für ein ganzes Jahre lang. Man muß sie ausnützen. Mit am wichtigsten ist die verständige Benützung der Sonne, der Luft, des Wassers. Mit Entschiedenheit muß man nur darauf bedacht sein, mißbräuchliche Übertrei bung auszuschalten. Man wird sonst Schaden leiden. Der Betroffene hat aber dann kein Recht, ein Im Grunde vorzügliches Verfahren anzuklagen oder der „Schwächlichkeit' des eige. nen Körpers Schuld zuzumessen, sondern er muß die eigene Unklugheit und Unbedachtsam keit als schädliche Ursache erkennen

steht, fangt halt das Blühen an. Unter der > ein' Pfleg mirds ein kleines, mageres! Hascherl ode? kommt gar um, ein' andre, Hand HU» vielleicht ein' großen, würze!- j festen Stock brennender Liebe herangesogen.' Während sie nachdenklich so sprach, sah er Miif ihre zerarbetteten Hände, die jetzt fast zärtlich an einem Baverle (Brustläpp chen) nähten, sah aus den Mund, dessen rote, weiche Lippen so nett plauschten, sah den vollen;, blonden Haarkranz, aus dem der Glanz der Sonne leuchtete „Schad

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/12_03_1892/MEZ_1892_03_12_3_object_617816.png
Page 3 of 8
Date: 12.03.1892
Physical description: 8
. Der Schulbesuch ist eingestellt, die Verkaussläden werden vor herein brechender Nacht geschlossen. Die Straßen sind ver ödet, die Menschen kleinlaut, es schneit — brr I Alles ringsum Weiß — brr! „I-a, uevs tä malincouia!' Und eS ist dies im heurigen Winter der eiste Schnee, konnte er uns nicht erspart bleib?» ? — 4. März: Ganze 24 Stunden hat der Schueesall angehalten. Zum Glück hat der Himmel ein Einsehen und da? Municipium deßgleichen. Die Sonne lacht schon wieder mit ganzem Gesichte aus uns nieder

Du nur so lauge schlafen? Heute ist ja Pfingsten, weißt Du's denn nicht? Horch nur, wie die Bögelchen hier auf den Bäumen singen, wart' noch «In bischen, nachher bring ich Dich an's Fenster, da sollst Du den blauen Himmel sehen . . „Und die goldene Sonne,- fällt die Mutter glückselig ein, die ihm das abgemagerte Händchen küßt, „und den Flieder und überall grllne Reiser und glückliche Menschen.' „Und nun hat der Bob noch lange Ferien,' sagt Jette, „und kann sich immer auSschlasen, braucht noch lange

zu, und er schlief weiter in den gesegneten Pfingfisonnwg hinein, in die Genesung. eine Schande wä e, auch nur eine Stunde länger seine ungewohnte Erscheinung zu dulden. Die Kinder, welche gestern während deS Schneetreibens ängstlich lichteten, bewersen einander heute unter dem Schutze der trauten Sonne noch rasch mit Schneebällen, ehe die fürsorgliche Hand der Siadtobrigkeit den letzten Rest dieses VerlehrShemmnisseS aus dem Wege ge- änmt hat. fDas Ende unserer Genietruppen.) Die Reorganisation der technischen

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/26_07_1910/BZZ_1910_07_26_6_object_454416.png
Page 6 of 8
Date: 26.07.1910
Physical description: 8
ihre Fäden zwischen ihnen zogen, um ihnen' die Rnmpelkammerphysioanomie zu verleihen. Aber auf dem Hofe machte sich ein grellrot angestrichenes, vielarmiges Ungeheuer breit und ließ seine scharfen, glanzenden Messer kokett in der Sonne blitzen, als wollte es aller Welt zurufen: Echt ihr, das bin ich. die neue Mähmaschine! Auch die rostenden Sensen im Gerateschuppen erwachten aus ihrem staub- und spinnensäden- gesegneten Traumleben und lugten neugierig durch die Torritzen nach der neumodischen Kollegin

lugte wohl manchmal die Sonne hervor, wenn sich die dunklen Himmelsgewänder dazu verstanden, dem lichten Blau den Vorrang zu überlassen. Aber sie ließen sich die Herrschast nicht aus den Händen ringen. Wurden die blauen Inseln in dem grauen Wolkenmeer gar zu über? mütig und nahmen ausgedehntere Formen än, so schob fich die dicke Regenkappe flugs vor ihr freund liches, hoffnungsseliges Gesicht . .. Und dann «einten die lustigen Gesellen. — So ging es über acht Tage. Heinz be- fürchtete

, Stiefel traaend und eine kurze Pfeife rauchend, schritt einen Ram hinunter, oer an oer Grenze des Lindenecker Grund und Bodens ent lang lief. Die untergehende Sonne sandte einigeAbfchieds- strahlen durch schmale Wolkenlücken. ^Sie spiegelten sich mit einem verliebten Tändeln in den grauen Wafferperlen, die noch an den dicken Köpfen der Grasnelken und den blauen Blütenrispen der- Salbei hingen, und ließen sie unter ihrem Kusse ausleuchten wie Edelgesteiu in Konigskronen ... Letzte, verlorene Tropfen

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/17_05_1902/BZZ_1902_05_17_5_object_351268.png
Page 5 of 12
Date: 17.05.1902
Physical description: 12
., Regensburg. M. Niedel, Priv., Neu-Nuppin. Anna Krüger, Priv., Neu-Nuppin. A. Nonenmerker, Kellner, München. Sonne. Joh. Verginer. Schlüssel. Karl Thaler, Wirt, Levico. Goldene Traube. Alois Forneller, Eppan. I. Linke, Bml., München. Peppi Görtschacher u. Schw-, Spital, Peter Liebhard, Kfm., München. G. Zehetmayer, Priv., München. Antonie v. Kris- maiüc, Majorswitwe, Straß. M. Beneschofsky, Rlt>., Budapest. Max Meraner, Eppan. Joh. von Bildring, Klagensurt. Ans aller Well. — Verschüttet wurden in Nürnberg

an der wiederer wachten Natur. Fast ist's, als wäre der gestrenge Herr Winter diesmal der Stärkere gewesen und ließe uns wie ein Tyrann seine Macht fühlen. — Höhnend zeigt er uns für Augenblicke die schöne Sonne, als wolle er sagen: „Seht ihr Menschen kinder da unten — hier habe ich sie, ich könnte sie auch scheinen lassen, könnt's euch recht warm und behaglich machen. Aber ihr wollt mich ja immer früher los sein als euch der Kalender ein Recht gibt. Jetzt räch' ich mich — haha!' Husch

Röckchen angezogen hat, um sich zu schmücken und nun droht'S ihm den schönen Festlag zu verderber. Will's Gott, daß doch die Sonne siegt und noch rechtzeitig mit ihrem warmen Kuß die Natur beglückt. — Denn Bozen ist eine gesegnete Stadt; die wenigen, die ihr an diesem Tage enteilen, werden hundertfach ersetzt durch all die Männlein und Weiblein, die da neu gierigen Blickes kommen, um Bozen zu sehen, Herrn Walter zu photographieren und, wenn mög lich, „billiges' Münchener zu trinken

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/19_08_1908/SVB_1908_08_19_1_object_2545464.png
Page 1 of 8
Date: 19.08.1908
Physical description: 8
versunken, hatte das Haupt geneigt und die Hände gefaltet. Sie war tiefschwarz gekleidet, felbst der schwarze Strohhut war mit Trauerflor umwunden. Mein Nahen schreckte die einsame Beterin auf; sie erhob sich, zog ihre Uhr und sagte, meinen Gruß dankend erwidernd: „Es ist später geworden, als ich glaubte; die Sonne ist schon tief. Gestatten Sie, daß ich an Ihrer Seite den Heimweg antrete?' Die Dame mochte dreißig Jahre zählen und hatte edle, feine Züge; ihr Gesicht war auffallend bleich

. Ich will Ihnen die Geschichte erzählen, das erleichtert mir das Herz. Sie suchte sich zu fassen und fuhr fort: „Vor nicht vielen Jahren noch war ich das glücklichste Mädchen auf der ganzen Erde, wenigstens glaubte ich, es zu sein. Meine Jugend war eine schöne, ungetrübte; die Liebe der besten Eltern gestaltete mir das Leben zu einem halben Paradiese. Ich war sorglos, heiter, munter, und kannte den Schme^ nur dem Namen nach. Dieses glückliche Dasein war überstrahlt von der Sonne der ersten, reinsten Liebe, ich war Braut

. Max und ich waren Nach barskinder und unS von Jugend aus gut gewesen; er war ein edler, tüchtiger Mensch mit Hellem Kopfe und warmem Herzen. Ich glaube, wir haben uns kaum gesagt, daß wir uns gern hatten, das verstand sich von selbst und war so natürlich, wie das Licht der Sonne. Keiner konnte ohne den an dern sein; ich dachte, sühlte, hoffte und wollte nur wie er: nie hatte der leiseste Mißton unsere reine Harmonie getrübt. Als wir uns verlobten, schritten wir gemeinsam zum Tische des Herrn

21