586 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/03_08_1937/AZ_1937_08_03_6_object_1868594.png
Page 6 of 6
Date: 03.08.1937
Physical description: 6
als 25.M0 Menschen, wurden mit einem Schutzserum geimpft. Diese Maßnahmen, unterstützt durch solche der sy rischen Regierung haben Erfolg gehabt. Die Ein schleppung der Pest nach der Türkei ist vei mieden worden und auch in Syrien selbst ailt die Seuche als erloschen. Immerhin werden mit Rück! cht auf die internationalen Seuckienschutzabmachur gen die '''Mchiit'.iinvfungen im Grenzgebiet auch weiter hin fortgesetzt. . Koch oder Söchta gegen gute Bezahlung zu sofor tigem Eintritt gesucht. Perfekt in Wiener Küche

di un simile invito,, la dsUà ode ta- rà miglior tlgura, a tino di pranzo, sarà una allerta delle ottime siga rette Ilavedonla extra, ove sono quanto di meglio si puà desiderare per gusto o aroma dl delicaU tabac cai. Unsere Telephonnummern sind: Direktion: 10-50 Redaktion: 18 -10 Verwaltung: IS-SS Surfe vom Z. August (Schlußnotierung Milano) Tre Venezie 3,50 Prozent 89.62, Paris 71,20, London 94,60. II. S. Ä, 19.—. Zürich 436,50, Prag 66,33, Am slerdam 1048.25. Brüssel 319.8? Mailänder Börse. Nom. Dioid

Z4Ì8— 100 12— Pirelli e Co. <Ohne Gewähr) 434— Aus dem Europa-Programm vom 3. August: Fiordilatte» (Bolzano Beginn der Sendung uni 12.39), 745: Morgengymnastik; L: Zeitzeichen, Nachrichten. Wetterbericht und Lebensmittelpreise: 11.30: Kleines Orchesterkonzert: 13: Zeitzeichen und Nachrichten: um 13.15: Bunte Musik: 14: Nachrichten und Wetterbe richt-, 14.10: Verkehrsnachrichten und Börse: 16.40: Jugendfunk: 17: Nadiozeitung: 17.15: Harfenkonzert: 19: Bunte Musik: 19.40: Nachrichten in fremden

, wie Prag Sottens, 20.35: Konzert Strasburg, 20.30: Orchesterkonzert Toulouse. 20: Operettenkonzert? 20 30: Sciionmusik Wien, 19.10: Wiener Stimmen: 20.55: Drescherballade, Hörspiel Zürich, 20.15: Nordische Musik Verantwortlicher Direktor: Mario Zerrandi. Kleine Anzeige a » « s? » t o I» - ì II Ii » » II» >»>« t v l l v l)k!i n. 4 2« Meranlte. idealer Baustoff zur Erstellung von Zwischenwänden. Isolierwirkung gegen Kälte, Wärm und Schall, wie bei zehnfach starker Aie- elmauer. liefert Georg Torggler

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/10_07_1936/AZ_1936_07_10_6_object_1866395.png
Page 6 of 6
Date: 10.07.1936
Physical description: 6
. ^ Aus dem Europa-Programm vom 10. Juli: Aordllallen sBolzano: Beginn der Sendung um 12.30): 7.4S: Morgengymnastik. 8: Zeitzeichen, Nachrichten, Lebensmittelpreise. 11.30: Orchesterkonzert. 12.15: Schallplatten. 12.4S: Zeitzeichen, Mitteilungen. 13.10: Orchesterkonzert. 13.Z0: Radiozeitung. 14: Hauswirt schaft, Börse. 16.40: Jugendfunk. 17: Radiozeitung. 17.15: Tanzmusik. 18.50: Dopolavoromitteilungen. 19: Bunte Musik. 20.03: Zeitzeichen, Radiozeitung, Schallplatten. 20.40: Ausgewählte Lieder. 21.40

, 22.20: Kammermusik. 23.10: Zigeunermusik. Prag, 20.05: Volkslieder. 20.25: An den Ufern des - Tanafees. 20.40: Sänger der Vergangenheit. Luxemburg, 21: Konzert mit alte.' und moderner Musik. Alante Ceneri, 21.2S: Wunschkonzert. Warschau. 21.03: Solistenkonzert. Wien. 1S.30: „König für einen Tag', komische Oper. 22.10: Unterhaltungskonzert. 23.45: Wiener Musik. Vom Aeuon Podestabeschliisse Collalbo, 8. Juli. Im Monat Juni hat die Gemeindeverwaltung fol gende Beschlüsse zur Genehmigung unterbreitet

, Ameisen. Motten und anderen Insekten garantiert das „giftfreie In sektenpulver Zllgut'. gesetzlich geschützt. Niederla gen: Merano. Firma Barlach. Jnh. Masten. Portici: Bolzano Drogerie I. A. Thaler. Por tici. Kostenlose Beratung durch den Vertreter E. Kölbel. Merano. Portici 85 Mailänder Börse Lederhosen Ledcrträger Tlrolerkostüme Reisekofser Baule Rucksäcke Polohemden größte Auswahl am billigsten im größt. Kaufhaus Portici 19 Bolzano Portici 27 ttvài. vivrò. riiKLS t0v ».S0 ksvàlta U.S0» Ivo 3.50

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/08_02_1936/AZ_1936_02_08_6_object_1864668.png
Page 6 of 6
Date: 08.02.1936
Physical description: 6
. I. Platz Lire 4,60 Große Varielee-Aussührungen unter Mitwirkung von bekannten und berühmten Künst lern, wie: Iazz-Compagnie »Gregor' mit seinen 12 Musikexcentrikern. Großes Debüt der »Sisler Gorilovich' eine international anerkannte Tanznummer. Herma hainisch, Sie uns aus den „Odeon'-Platt«n bekannte Wiener Lketsch-Söngerin. Loby hirthtt! Revuetänzer von Format, Phantasist, Komiker. Gleich aktuell wie amüsant. Schließlich «Perico' die große Attraktionsnummer, und endlich »Elvira May

war. Nach dem man sich nun allerseits verständigt hatte, wurde die Ehe durchaus öerständlicherweise ge schieden. v 0 1.2 4 » 0 i>kl. akznn 4 Aus dem Europa-Programm vom 5. Februar: Roma-Napoli. 12.15: Schallplatten. ' 12.4S: Zeitzeichen, Radiozeitung. 13.10: Orchesterkonzert. 13,Ä): Radio zeitung, Verkehrsnachrichten und Börse. 16.20: Ar beiterfunk. 16.3S: Balillazeltung. 17: Radiozeitung, Kurse. 17.1S: Tanzmusik. 17.5S: Wetter- u. Schnee bericht. 18: Landfunk, Lottoziehung und Dopolavoro. 13: Nachrichten (Fremdsprachen). 20.05

: Zeitzeichen, Sportnachrichten und Radiozeitung, Lottöziehung. 20.35: Uebertragung aus der Scala? Oper »Mesi- stofele. Nordltallen tvolzaao: Beginn der Sendung: 12.30 Uhr): 8: Zeitzeichen, Radiozeitung. 11.30: Kammerkonzert. 12.1S: Siehe Roma. 14.15: Börse. 16.20: Siehe Roma. IS: Nachrichten (Fremdsprachen). 20.02: Siehe Roma. 20.35. Studenten senden (GUF. Milano). 21.35: Ko- mSà .ZZ.IV: Kammerkonzert, anschl. Tanzmusik. Nadipzeltung. ' 7'., '>'>^' / Deutfchlandsender, 20.10: Heitere Musik. 21.30: Siehe

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/23_06_1941/DOL_1941_06_23_5_object_1191745.png
Page 5 of 6
Date: 23.06.1941
Physical description: 6
. Selten einmal hat das Stadion einen so aufregen den. abwechslungsreichen Kampf gesehen, wie den des lientigeu Meisterschafts-Endspieles. Schalke zog gleich zu Beginn lvS, führte sein bekanntes Spiel vor, führte den Ball mit einer fast unnack-ahmlichen Präzi- siouSmafchine. schnürte die Wiener förmlich ein und brachte es in nenn Miimten bereits soweit» daß kaum einer der 90,000 Zuschauer noch an AuSgann des KampseS Zweifel hegen konnte. I» der 5. Min. bereits knallte Eppenhoif nach wunderbarer

Kombination ein. Die Wiener Deckung war nicht ganz auf der Höh^und vermochte die massiven Angriffe des Schaiker Siür- merguinietts nicht zum stehen zu bringen. Nach einigen Minulen gab es wiederum einen Knalleffekt. Nock, einmal jagte Eppenboff das Leder in die Maschen und recht traurig sah eS für die Wiener nun aus. Die Stimmung im Stadion war großartig. Man fürchtete schon, eS würde auch für Rapid ein ähnliches Debakel kommen, wie eS vor zwei Jahren die Wiener Abmira erlitt, als sie mit 9:0 nach Haufe

geschickt wurde. Schalke kämpfte immer ungestümer, die Ber- teiüiguug etwas hart, so hart, daß sie sogar einen Elfmeter verschuldete. Und diesen Elfer jagte Binder daneben. DnS brach die Kampskraft der Wiener und hob jener der „Knappen'. Schon gleich nach der Pause knallte Hinz zum dritten Male für Schalke ein. Für Rapid gab man nichts mehr. Aber setzt kam der Umschwung. Die Deckung der „Knappen' legte sich eine etwas zu barte Spielweise auf. so daß der Unparteiisch« Strafstoß auf Strafstoß gegen Schal

kes Tor anordnen mußte. In der 16. Mi», gab es eine berrliche Aktion der Wiener und SchorS schoß aus 15 m scharf und »»haltbar ein. Jetzt tummelten sich die Wiener. Die Verteidigung Sck-alkeS machte eS der Deckung gleich und spielte hart. Immer wieder Strafstöße und diese wurden den „Knappen' schließlich auch zum Verhängnis. Zwei Mtnuien nach SchorS Einschlag, verhängte der Vfeifenmanu wieder einen Strafstoß für Rapid. Binder, der bis setzt unter Ti- bulSkiS Bewachung stand und sich nicht recht

und 4:3 für Rapid lautet das Ergebnis bis zu dieser Spielmlnuie. DaS Stadion jubelte, heulte und brauste. Rapid hat die Shnivathieu an sich geriffen und die Vieltausend, köpfige Menge trieb mit ganzer Kraft die Wiener a». Schalke letzte jetzt alles auf eine Karte. Die Mannen auf Gelfeukirchen zogen auf, die Deckung war fast im Stranfraum der Wiener, die Verteidigung in der Feld mitte. Aber Rapid hatte feine Rübe gefunden, wehrte die Sturm tapfer ab und brachte die vebementen An griffe deS Gegners zum Scheitern

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/19_09_1937/AZ_1937_09_19_2_object_1869120.png
Page 2 of 6
Date: 19.09.1937
Physical description: 6
: 20: Buntes Konzert: 20.45: Argentini sche Musik. Wien: 20: Wie Söltens; 21.10: Stimmungsbil der aus Wien. Zürich: 20.13: Dialekthörspiel; 21: Konzertaufnah me aus Soiiens. Aus dem Europa - Programm vom Montag, den 20. September. Norditalien lLolzano, Beginn der Sendung um 11.30 Uhr): 745: Morgengymnastik; 8: Zeit zeichen. Wetterdienst; 11.30: Orchestrina Mala- testa: 123»: Volkstiiinliche Musik mit großem Orchester; I?: Nachrichten; 14: Nachrichten. Börse; 16.40: Jugendfunk: 17: Nachrichten: 17.15

frisch an der Quelle. Venosta mit Auto in einer halben Stunde von Merano zu erreichen. Schönster Herbstausflug. Spezialität: Geblrgs- sorellen und Backhlihner. Versäumen Sie nlcht Ihr Unternehmen, ob holel, Pension. ^ oder Kaufhaus durch Werbe.Anze>S' der „Alpenzeilung', der einzigen Tages>e>>° empfehlen. . O Musik - Stimmung - ? a n 2 - Wohin am Abend? Est! Est! Est! Psrkie< ??r. 32. Beste Weine, fidelste Stimmung. Hotel Europa <orso Spendid wiener Cafe ab halb 9 Uhr: Cafe-Konzert Tanz

Küche und Eigenliautveiiie. Mäßige Preise. Sportplatz, Intern. Tennis 1'^ ff. Wiener Küche, Menü L. 7.SV, 10 » mittags-Kasfeestation, Prachtgarten. Weine. Forsterbier vom Faß. Erste 5-^- haltestelle oder 8 Minuten Promei Höflich ladet ein Fam. Ruperts - Wagen glitt le ! dieite Band der Mine Steigung, leg Hcichwindigkeit »m wieder den ^ > Nordwesten» Hm ihröder fuhr ausge Pete Carola das gì » Augen des erfolg den entschlossenen mnkeit des Fahren viriie. Sie konnte < Unsicherheit nicht lo làre Weise

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/26_10_1932/AZ_1932_10_26_7_object_1880061.png
Page 7 of 8
Date: 26.10.1932
Physical description: 8
des großen .Konzertes im Stephansdom in Wien mitgeteilt 'wurden. „Die Stunde' schreibt: „Der Meister Goffredo Giarda, Lehrer im berühmten Musiklyzeum „Benedetto Marcello' in Venezia. gab ein Orgelkonzert im Stephansdom. Es zeigte, daß ^er eine große Technik besitzt und eine ausge zeichnete Kunst, die heikelsten Tonmalereien heraus zu bekommen. Der Meister Giarda hat einen ausgezeichneten Eindruck gemacht und man muß ihm herzlichen Dank schulden.' Das „Wiener Volksblatt' schreibt: «Der Mei ster Giarda

nischen und musikalischen Eigenschaften erschie nen in bestem Licht.' Das „Neue Wiener Journal' schrieb: Neu lich ließ in einem Konzert im Stevhansdom Meifter Giarda die wunderbare Orgel erklin gen. Giarda kann als einer der besten Meister betrachtet werden, dem es zustände, die Orgel kunst auf eine neue Höhe der -Wiedergeburt zu bringen. Er hat die italienischen Meister inter pretiert. und somit die alten Herrlichkeiten wiedererstehen lassen, indem er die wunder baren Melodien ineinander verschmolz

, die mit blühendem Leben und die der abflauenden Anke.' ! Der ..Corriere della Sera' gab anläßlich die ses Konzertes folgenden Bericht eines Wiener Korrespondenten: „Der Meister Giarda, Pro fessor im Konservatorium „Benedetto Mar cello' in Venezia, gab an diesem Abend im St. Stephansdom ein Orgelkonzert mit einem Programm, das italienische und ausländische Meister umfaßte. Die Ausführung und die Interpretation des Giarda wurde vom zahl reichen Publikum, das den großen Dom bevöl kerte, auf das beste geschätzt

und anerkannt. Dem Konzert wohnten der italienische Minister, der Generalkonsul und viele andere Personen ider Welt, der Kunst, und der Kritik bei. Es ^war dies das erste Mal. daß ein italienischer Meister die herrliche Orgel des Wiener Doms spielte.' ! Anläßlich eines Konzertes im' Wiener Kon zerthaus schrieb die Wiener Presse folgendes: »Neue Freie Presse': „Der Meister Giarda leigte, daß er einen ausgezeichneten musika lischen Farbensinn und eine magische Negi- itriersähigkeit der Töne besitzt

. — Die „Volks- zeitung': „Meister Giarda ist ein nicht alltäg licher Virtuose.' — Die „Wiener Neuesten Nachrichten': „Der Meister Giarda ist ein »rgelkünstler von außergewöhnlichem Schlag. — „Der Tag': «Der Orgelmeister Giarda ist. à Spieler, der mit sehr viel Geschmack die Register verbindet und der sich technisch auf einer bedeutenden Höhe befindet.' Die Versammlung des Skiklubs Die Versammlung des Skiklubs im Saal des Hotels Excelsior hat einen sehr lebhaften Ver lauf genommen. Ueber hundert Anhänger

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/01_06_1939/AZ_1939_06_01_3_object_2639696.png
Page 3 of 6
Date: 01.06.1939
Physical description: 6
Alumerstag, den 1. Jim? 1'93?^XVN »Aipenzeirun q Seife ? ^ltercitur / ^unjt Mens^ I(unLi/eàen ^< 0 Vittorio «io Nakata «ii>igiei >t Wien, Ende Mai. Für das letzte Abonnementkonzert in ber heurigen Spielzeit hatten sich die Wiener Philharmoniker Maestro de Sa- lmta ans Roma geholt. Liese sympathi sche Musikerpersönlichkeit, die zweifels ohne zu den bedeutendsten schöpferischen u»ö i.achschöpserischen Testalten des ge genwärtigen italienischen Musiklebens Mt, genießt in Wien zahlreiche Freun

de »nd Verehrer, die in Scharen herbei strömen, wenn sein Name auf dem Kon- zcrlprogramm oder, was in der letzten Zeir leider so selten der Fall ist, auf dem Opernprogramm aufscheint. Das Programm des letzten Konzertes ging von Brahms bis Richard Wagner, dazwischen lernten die Wiener Kodaly, einen modernen Ungarn und einen Ver treter der romantischen Richtung Ita liens, Giuseppe Martucci, kennen. Der Komponist, der am 1. Juni 1909 in Na poli die Augen für immer schloß, leitete bekanntlich 1883 die erste

nem Wiener Konzert neuerlich gezeigt, daß er mit Recht in der Reihe der gro ßen europäischen Dirigenten steht, vas Wiener musikliebende Publikum wurde von Stück zu Stück beifallsfreudiger. Es hatte auch allen Grund dazu. Bewun dernswert war die Gestaltung der D- Dur-Symphonie von Brahms. Das Bel canto der Streicher und Holzbläser er- strahlte in wunderbarer Schönheit, das Scherzo wieder wurde mit echt romani scher Grazie hervorgebracht. Der jubeln de Schlußgesang des letzten Satzes ging

. Mit Beifallsstürmen dankte das Wiener Publikum dem großen Mu siker für die genußreichen Stunden, er aber versuchte immer wieder den Beifall auf die Musiker des berühmten Orche sters abzuleiten. So fand di>? Saison ei nen glanzvollen Abschluß. Die Wiener hoffen aber, Maestro Sabota recht bald wieder in der Stadt begrüßen zu -kön nen. Vielleicht reicht die Zeit zu einem kleinen Gastspiel in der Staatsoper. R. Peterea. Zum Thema schauspielerische Begabung ist es auffallend, daß selbst Greta Garbo nur einen einzigen

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/11_04_1930/AZ_1930_04_11_4_object_1862416.png
Page 4 of 8
Date: 11.04.1930
Physical description: 8
Arbeiten in?ioreQtiner-8tii Hotel OeutrsI, ^Vlersno, Vittorio Emanuele 3, Ammer 5lo. 4 Hl) Lanista^, 12. Hpn! dli, einsctilieülicli Donnerstag, 17. äpri! 1930 Theater» ikonzerte. Vergnügungen Wiener operette Drei lehke Operetkenvorskellungen! Heute: „Der lustige Krieg' von Joh. Strauß mit Ida Rußka a. G. Für die beiden letzten Abende hat sich die Direktion noch eine besondere Sensation ver schrieben: Luise Ka rto Usch, heute die ge feiertste Soubrette der deutschen Bühnen, wird an unserem Stadttheater

ein zweiabendliches Gastspiel absolvieren. Die Künstlerin, jahre lang der Stern des Theaters an der Wien, hat dort durch ihre wahre Künstlerschaft so mancher Operette zu ihrem ersten Erfolg verholfen. Aber nicht nur das Moderne, nein, gerade das typisch Wienerische ist die eigentliche Domäne der Kar- tousch, und so wählte sie für ihr erstes Auftreten in Merano zwei Rollen, die ihr besonders ans Herz gewachsen sind: die Pepi in „Wiener Blut' (Samstag, den 12. ds.) und in der Abschiedsvor stellung am Sonntag

, der den Alerai,ern zur Genüge bekannte'und von ihnen verhätschelte Wiener, der den Schubert verkörperte, und .Herr Karl Echostal, ebenfalls aus Wien, der den Poeten Baron Schober wiedergab. Ferner waren noch in den Halltrollen die Damen Menta Moll, als Hannerl, Hedy Bartl als Haiderl und Ita W.'ls al? Hederl, Frl. Else Wolf als Demoiselle Grift und Lina Frank als Hausmeisterin Brametz- berger, sowie die Herren Alfred Bock, Eugen Screhn, Erich Schwanda und Hans Straaten. Wie nicht anders zu erwarten

war, war das Haus bis auf das letzte Plätzchen vollbes-tzr Herr Neichhardt spielte wie immer sein vor treffliches Spiel. Darüber ist wohl kein Zwei fel Leider verließ uns Herr Reichhardt nur zu bald um in St. Gallen ein weiteres Gastspiel zu absolvieren. Unsere besten Wünsche begleiten ihn Herr Schosial war ebensalls sehr brav als Baron Schober und sang seine Partien mit gro ßen. Feller. Herzig war das jüngste der drei Mäderln, Frau Menta Moll, die ihre Nolle als feschem, echtes liild rechtes Wiener Mädel

über alles Lob erhaben spielte. Auch die zwei anderen Pupperlu Hedy Bartl und Ita Wolf waren dis würdigen Schwestern von Frau Menta. Sehl, fesch war auch Frl. .Else Wolf als M>le. Grisi und Lina Frank als Hausmeisterin Brametz- berger. Ihr Kostüm war waschecht im vollsten Sinne des Wortes, weniger jedoch das Not ihrer Wangen. Herr Strehn verkörperte den reinsten Typus des Alt-Wiener Bürgers: Herr Bock sorgte wie der mit seinen köstlichen Einfällen für herzliches Lachen und besteil Humor. Wie gesagt

17