150 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/12_03_1921/TIR_1921_03_12_3_object_1976196.png
Page 3 of 20
Date: 12.03.1921
Physical description: 20
der Handels- und Gewerbekammer Bozen, di« Dele gierten der Baugewerbe-Genossenschaften des Kam» merbezirkes Bozen (Bau- u. Maurermeister,Tisch ler, Glaser und Spengler, Steinmetze, Maler usw.j um gegen die seitens der Gehilfenschaft geplante Einführung des Achtstundentages Stellung zu nehmen und um über die Einführung einer ein heitlichen paritätischen Kommission zu beraten u. auch sonst ein einheitliches Vorgehen herbeizufüh ren. Als Regierungsvertreter war Bizekommissä? Dr. Boucard erschienen, ferners

war der Direktor des Gewerbeforderungsinstitutes Ingenieur Ga- ray und Genossenschaftssekretär Ferdinand Ron- ketti anwesend. Nach längerer Wechselrede über den Achtstundentag wurde aus der Mitte der Be> sammlung folgende Entschließung vorgeschlagen u. einstimmig angenommen: «Die heute versammelten Vertreter der,Gewer betreibenden des Kammsrbezirkss Bozen sprechen sich gegen die Einführung der achtstündigen Ar beitszeit aus und erwarten von der Handels- und Gewerbekammer, daß diese aus das in Vorberei tung

uuö kanö. Bozen. 12. März Von d«« Baugewerbe-Genossenschaft Bozen wird uns mitgeteilt: Auf die Veröffentlichung im „Ti roler' vom 11. d. betreffend die Produktiv-Eenos- senfchaft der Bauarbeiter wird aufmerksam ge macht. daß durch bloße Eintragung ins Handels register dieselbe noch nicht zur Ausübung eines konzessionierten Gewerbes berechtigt ist. Herr Bau meister Josef Abfalter in Quirain, Sachver ständiger der Gemeinde Gries, ist Direktor der Produktiv-Eenossenschaft- warum

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/09_03_1907/TIR_1907_03_09_4_object_161432.png
Page 4 of 12
Date: 09.03.1907
Physical description: 12
angenommen: .Die Handels- und Gewerbekammer Bozen erblickt in dem von beiden Häusern des ReichSrateS beschlossenen Weingesetz einen erwünschten Ausbau unserer Lebensmittclgesetzgebung, der sowohl im Interesse des Weinhandels wie in jenem der Wein- produklion Deutschsüdtirols gelegen ist und gibt sich daher der bestimmten Erwartung hin, daß das Gesetz zur Allerhöchsten Sanktion vorge legt werde. Unter ewem muß die Kammer jedoch das dringende Verlangen stellen

in feinem Pastor Gardner seine Anlage für fewe Komik prächtig durchschimmern, während die Herren Seger und Pabst es an Eleganz nicht fehlen ließen. — DaS Haus war voll besetzt. Sitzung der Kandels - und Hcweröekammer. In der am 5. März abgehaltenen Sitzung der Handels- und Gcwerbckammer Bozen erstattete der Sekretär kaiserlicher Rat Dr. Siegl nach einigen Mitteilungen des Präsidenten den Tätig keitsbericht, worauf KR. Mumelter über den Rechnungsabschluß für das Jahr 1ML be- richtete. Die Gesamteinnahmen

der Telephongebühr und nament lich der Entsernungszuschlag zur Abonnement gebühr ewe außerordentliche Schädigung der betreffenden Verkehrsinteressenten, in vielen Fällen geradezu ewe Unterbindung deS Tele- phonoerkehrS. Die Kammer hält im übrigm vollkommen an dem Standpunkte der von den österreichischen Handels- und Gewerbekammern am 26. Oktober 1906 cm das k. k. Handels ministerium gerichteten gemeinsamen Eingabe fest und verlangt die bedingungslose Zurück ziehung der Ministerialoerordnung vom 22. De zember

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/26_09_1923/TIR_1923_09_26_3_object_1989649.png
Page 3 of 8
Date: 26.09.1923
Physical description: 8
er Sem Verein als Gründer »nd Obmann vorstaiÄ. Er »erwies aus die Erfolge, die dem Verein zu seinem Ansehen verhalsen, das sind unter anderem die Veiei üauug an den verschiedenen Steuerwahlen, an die Abhaltung oon Buchhaltung^ und Fochkursen und eines besonders an die unker den schwierigsten Verhältnissen ins Leben ge rufene gewerbliche Fortbildungsschule. Seren Bestehen ihm besonders am Herzen liegt Die Subventionen, die Staat. Land. Handels und Gewerbekammer und Gemeinde 'eisten

Schä digende. besonders in der brüchigen Nais« geg'nd abzuhalten, wodurch auch die darunter liegende Ortschast Mais voraussichtlich in der Zukunst besser vor Murausbriichen geschützt werden wird. m Handeis- und Gewerbeverein Lana. Am 2>». September sand die diesjährige General- rersammlung des Handels- und Gewerbe- Vereines statt, welche einen guten Besuch auswies. Der bisherige Obmann R. Demi griff in seinem Tätigkeitsbericht bis zur Grün dung des Vereines — Juni 1W? — zurück, seit welcher Zeit

, sind nicht hinreichend den Bedari an Geld zu decken, und so war es bisher nur der Handels- u. Gewerbeoerein, der für den R«fr zu sorg?» hotte. Durch die bedeutenden Mehrlasten ist es dem Verem respektive deren Mitgliedern nicht mehr möglich, den seblenden Betrag am- .zubringen und wurde beantragt eine Sammelliste aufzustellen, in welcher an sonst interessierte Kreise Lanas mir der Bitte um eine Spende herangetreten werden soll, um den Fortbestand der Schule zu ermöglichen. Der bisherige Obmann lehnte aus dringenden

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/21_09_1919/TIR_1919_09_21_3_object_1967393.png
Page 3 of 16
Date: 21.09.1919
Physical description: 16
nehmen werde. : Die feindlichen Flüge über K^o « stadt werden plmunStzig fortgesetzt. Am ZK. Septem ber flogen rmeder zwei Gruppen über Kron stadt, die zahlreiche Bomben abwarfen. Zas Überhandnehmen des unbe fugten Handels. Am 18. September smü> in der Handels- und Eewerbekammer Bozen eilte Versammlung der Ver treter der Kaufmannschaft des Kammerbezirkes statt, die sich mit den Kkkgen über das immer mehr überhandnehmende Unwesen des unbefugten Han» dels befaßte und schließlich nachstehende Entschlie

ßung faßte: „Die am IL. September bei der Handels- und Eewerbckanui'.er Bozen zahlreich versammelten Venreler sämtlicher Handelsgremien und Handels genossenschaften des Kammerbezirkes erheben ein mütig die heftigsten Klagen gegen das Ueberhand- »et-,inen des uiUiefugten Handels durch Hausierer. Schleichhändler und gegen das unreelle Eebahren von Leuten, die sich in letzter Zeit als unberufene E!ciil?lktc in die Reihen des soliden Handels einge schlichen haben und bar jeder kaufmännischen

Er- jahrung und unter Nichtbeachtung der im heimischen Handel seit jeher eingebürgerten soliden Grundsätze nur das Ziel eines raschen und leichten Eriverbes vor Augen haben. Sie verlangen von den maßgebenden Behör den raschestes und unnachsülMiches Einschrriten gegen diese die Existenz des legitimen Handels und damit das ganze Wirtschaftsleben schädigenden Ele- meine. Sie richten aber auch an das konsumierende Publikum das dnngende Ersuchen, auch seinerseits mitzuhelfen, daß den» unlauteren Handel

werden. Der organisierte Handelsstand des Kammer - bezirkes richtet an die Handels- und Gewerbekam- Mr d«s Ersuchen, diese Forderungen an maßge bendster Stelle mit allem Nachdruck zu oertreten.' Schwurgericht Trient. Beim Kartenspiel erschlagen. Aus einem sehr triftigen Grunde, nä:?Mch in- ^ ''es Streites, wer die Karten beim Spiele »uszugeben habe, brachte am 13. Juni 1919. na- uruch j,n Wirthaus beim Jahrmarkts, ein Mann en andern um. Dieser traurige Vorgang, noch zwischen Schwägern, beschäftigte kürzlich

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/25_10_1919/TIR_1919_10_25_2_object_1967961.png
Page 2 of 10
Date: 25.10.1919
Physical description: 10
eine öffentüche Sitzung der Handels- und Gewerbekammer Bozen — die zwÄte m diesem Acchve — statt. Der Mräsident Kerjchbmuner begrüßte Mwächst den Stellvertreter des Generallvmmrssärs, Dr. PeterllMgo, und den AvWmmrrssar, Dr. A>- fkngher. welche zur Ätzung erschienen waren. Sodann gab der Präsident namens der Kammer e?ne Erklärung ab, m welcher dem Protest , über dä« LosrsHung Deutschjüdtrrois vom deutschen Stanunlwcke und den Forderua- gen, die sich der neuen SachkM ersebei^ Aus druck gegeben

vor dem Kriege: dem Bauer, dem Handwerker, dem Kaufmann und dem Fremdenoerkehrsgewer- be ging es gut... CvÄmro sagte in seiner Antwort' im allgemei nen die Erfüllung der Forderungen zu, gab aber keine bindenden Erklärung ab. Hernach trugen die Vertreter der Stadt und der Kurvorstehung Meran ihre Wünsche vor. d« sich hauptsächlich auf die Beseitigung der wirt schaftlichen Notlage großer VevölkerungsschiOen bezogen. Nachmittags empfing Credaro die Ver treter der Geistlichkeit, der SHrlen, des Handels gremiums

werd«l die dort!, gen Minengünge auf Kaltschwefelves, Weiglanz und Blende ausgenützt. Es sind große Pläne fir die weitere Ausnützung dieser Bergwscke in Lern» ung. Der. oben angeführte ElektriWerrmgsplas teilt den ersten Schritt zur Verwirklichung dieler Pläne dar. Die nötigen Kapitalien find bereit- gesichert und der Plan von den Ingenieuren aus- ^arbeitet, so daß nach der Konzession softirtmü. >em Baue begonnen werden kann. Atzung der Handels- und v tmmuer Bvzm. Gestern» 23. Oktober, fand

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/08_03_1919/TIR_1919_03_08_2_object_1965093.png
Page 2 of 4
Date: 08.03.1919
Physical description: 4
jenseits der Waffenstillstandslinie befördern wollen, habeil diese Briefe in einein doppelten Ku vert (das innere mit der genauen Adresse des Em pfängers. Ort und Kronlaiid, das äußere, das ge schlossen sein kann, mir der Anschrift Handels- u. Gewerbekcnnmcr Bozen verseheil) an die Han - dels- und Gewerbekammer Bozen zu senden. Bei de Kuverts müssen natürlich frankiert sein. Die Parteien müssen in ihren Bliesen den Adressaten dahin aufklären, das; er die Antwortbriefe gleich falls in einem frankierten

! lich der Attordlöluir, Trinkgelder und NaturaUcistiingr« Drr höchst anrrchrnbarr Jahresarbeitsvrrdiensl ist mit :!^w X srs! gesetzt. Dir frührr von drn Arbeitern zu lriftrndr Quotr in drr Höhr von I» Prvzcnl drs Versichcrungsbeitragrs <Prä>:i>r> hat »iinnirhr drr Arbritgrbrr zu tragrn. Zulassung aller Geschäftsbriefe über die Waffenstillstandslinie. Die Handels- und Gemer- bekainmer Bozen bringt nachstehendes zur Kennt nis: Vom 5. März l. Js. angefangen, ist die Be förderung von reinen

Doppelkuvert (das in nere mit der Adresse des hiesigen Empfängers, das äußere mir der Anschrist Handels- und Ge werbekammer in Innsbruck vergehen, welch' letz tere für die weitere Bestellung sorgt, aufzugeben Hai. Die Geschäftsbriefe müsseil in deutscher oder italienischer Sprache, ahne Ziffernschrift und oh ne konventionellen Zeichen aus einem Bnefblatte geschrieben sein. Eine Haftung in Bezug auf Ver lust Verspätungen oder Irrleitungen der Briefe wird nicht übernommen. Retommandationen kön nen

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/12_06_1920/TIR_1920_06_12_4_object_1971490.png
Page 4 of 8
Date: 12.06.1920
Physical description: 8
weder über die Stadtüine gestellt, zur Abreise ver lhalten oder dem .berc'erenten des SUdt- magis'.rates vorgeführt. In einem konkreten ^alle, inid zwar am 5. Juni wu >.'en zwei Reifende mit aus Verona gestellt und mit Rücksicht auf i' re Gemerbele^iumation — 5)ausierschein des Ge- ncralkonnniüuril-.es Trient — auch der Handels- und Ee-verbekaimner hievon Mitteilung gemacht. Allem Anscheine nach sä)?int der Andrang solcher Händler immer mehr zuzunehmen und dürfte im Jnieresle der hiesigen Handels

in der Eisakstraße oder dem Handels- gremium, Obstmarkt 12, unverzüglich zur Anzeige bringen zu wollen. Einführung der tclegraphischen Poslanwei- jungen und des Postscheckverkehres. Mit 1. Juni wurde der Dienst für telegraphische Postanweisun gen zwischen Postämtern des besetzten Gebietes gegenseitig und im Verkehre mit dem Reiche eröff net. Gleichzeitig wurde, dem Wunsche des Publi kums entsprechend, der Postscheckdienst im besetzten Gebiete wie im Reiche eingeführt. Dieser Dienst zweig umfaßt ungefähr

die gleichen Agenden wie bei der früheren Verwaltung: Einzahlungen durch Erlagscheine: Auszahlungen durch Zahlungs-An- weisungen, Bank giro, Kreditbriefe. Nähere Aus künfte werden durch die Postämter erteilt, wo auch Anmeldungen entgegengenommen werden. Der Sommerfcchrplan wird nach einer der Handels- und Gewerbekmnmer Bozen sei tens der Delegazione ferrovie zugekommenen Mitteilung trotz aller dagegen erhobenen Vor stellungen erst am 1. Juli in Wirksamkeit tre ten, weil die Generaldirektion der Staatsbah

14