18 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/21_02_1936/AZ_1936_02_21_4_object_1864807.png
Page 4 of 6
Date: 21.02.1936
Physical description: 6
Benediktinerinnen-Kloster nennen darf. Aus diesem Anlasse sei etwas über die Chronik des alt ehrwürdigen Klosters berichtet: Der Bau krönt die mächtige Felswand, die sich im Rücken des anmutigen Städtchens Chiusa er hebt. Einst residierten dort Könige, Fürsten, Bi schöfe, Reichsritter und seit 25l> Jahren führen dort oben Nonnen ein arbeitsames und beschauliches Leben. Die Chronik berichtet über das Entstehen des Klosters folgendes: „Um das Jahr 1677 lebte in Chiusa ein tatkräftiger Mann namens Dr. Matth

zu Taufers, und der Ur sula geb. Mentzelli). Diese erkannte er für sein Werk als tauglich. Doch es bedurfte noch leider vieler Hofbescheide und Kommissionen, bis endlich der unverzagte Stifter am 21. Februar 1685 die ersten fünf Nonnen von Salzburg abholen und in der Freude seines Herzens in das inzwischen so ziemlich vollendete Kloster einführen konnte. Am 18. November 1686 konnte das Kloster mi! Erlaubnis des Fürstbischofs Johann Franz Grafen Khuen von Bressanone feierlich eröffnet werden mit dem Titel

„Benediktinerrnnen-Kloster zum hl. Kreuz auf Säben'. Am 29. Juni 1699 wurde das neue Kloster zur Abtei erhoben. Die Chorfrau Maria Agnes Zeiler o. ZeiHaimb zu Weiß- und Schwarzenfels welche bisher der kleinen Gemeinde als Priorin vorgestanden war, würde die erste Aebtissin. Unter dieser und ihren Nachfolgerinnen gedieh die Ansiedlung, welche der Stifter bei seinem am 36. März 1691 erfolgten Tode als. zartes Pflänzchen hinterlassen hatte, immer mehr und er stärkte zu einem Stifte, das weitum den besten Ruf genoß

wurden im daraus folgenden Jahre im Versteigerungswege verschleu dert und dafür 1742 fl. 27 kr. gelöst. Die Volks erhebung im April darauf machte der bayrischen Mißwirtschaft für kurze Zeit ein Ende; da sam melle sich schnell die zerstreute Herde und wählte sich eine neue Oberin. Am 25. Dezember im gleichen Jahre drangen aber die Franzosen selbst in das Kloster ein. Hiebei sprang die Chorfrau Benedikta Senoner von Selva aus Schrecken über die Fels wand hinab und blieb tot liegen. Die Franzosen

das Kloster eine In dustrieschule, die erst in neuester Zeit aufgelassen wurde. Im Jahre 1863 wurde die ewige Anbetung eingeführt. Von der Franzosenzeit bis 1882 stan den dem Kloster nur Oberinnen vor;, in jenem Jahr wurde die Chorfrau Ida Urthaler aus Chiusa vom Fürstbischof Dellàbona zur Aebtissin bene- diziert. Unter ihrer sorgsamen Leitung wurden die Baulichkeiten erneuert Und in jene Form gebracht, wie sie heute dastehen. Die Klosterkirche, die in ihren Hauptteilen noch vom Stifter aufgeführt worden

1
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/24_08_1939/VBS_1939_08_24_16_object_3138230.png
Page 16 of 20
Date: 24.08.1939
Physical description: 20
des Grafen Ulrich II. von Mazia, der als Klostervogt das Stift hätte beschützen sollen, getötet. Die gräßliche Tat machte großes Äuftehen. Der energische Prälat sah sich verpflichtet, die verletzten Rechte des Ä rs gegen den gewalttättgen Bogt Ulrich ren Armes zu verteidigen. Schließlich drohte ihm der Abt, daß er gegen ihn den Schutz des Landesfürsten Otto anrufen werde. Nun stürmte der erzürnte Graf mit einer bewaffneten Rotte das Kloster Monte Maria nahm den Abt gefangen und ließ ihn °tn das innerste

Tal von Slingia bringen, wo derselbe beim großen Steine enthauptet wurde. Dann eilten die Mörder ins Stift mrück und meldeten dem Vogte die Bluttar. Jetzt zwang dieser den Kustos P. Wiso, das Archiv zu öffnen und nahm alle Urkunden an stch, die ihm etwa gefährlich werden konnten. Einige derselben wurden zufällig spater noch, gerettet. Eine Frau von Glorenza z. B. kaufte eine dieser Urkunden von einem be teiligten Raubgehilfen, gab sie dem Pfarrer, und' dieser stellte fie dem Kloster zurück

; eine zweite Urkunde wurde nach 800 Jahren in einer Grube gefunden. Endlich kehrten die Mörder mit ihrem Grafen, nachdem sie noch das Kloster geplündert hatten, mit schwerer Beute beladen, in? Schloß zurück. Der un- bußfertige Graf starb eines traurigen Todes, er wurde am 8. Juli 1309 von seinem Neffen Cgno IV. erstochen. — Der Leichnam des ermordeten Abtes wurde im Kloster bei gesetzt. Dar Andenken an diesen Märtyrer- Abt wird am. -6. August in Monte Maria noch immer pietätvoll erneuert. Breffanone

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/12_05_1938/VBS_1938_05_12_5_object_3136893.png
Page 5 of 8
Date: 12.05.1938
Physical description: 8
König Heinrich im Jahre 1326 ein Kartäuserkloster, das von Mönchen aus Mauerbach bei Wien besiedelt wurde. Gleichzeitig stattete der Herzog Hein rich das neue Kloster mit großen Besitzungen und Freiheiten aus und gab ihm den schönen Namen Allerengelsberg. Das Kloster durften Frauen selbstverständlich nicht betreten und so war ihnen auch der Zugang zur Kloster kirche versperrt, die dem Erzengel Michael ge weiht war. Deshalb wurde an der Außenseite des Klosters eine allen zugängliche Kirche ge baut

, die der Mutter Anna geweiht war und von der Pfarre Naturno versorgt wurde. Das Kloster blühte mächtig auf. Segensreich wirkte es im ganzen Tale durch das viele fromme Gebet, das aus jenen einsamen Mauern zum Himmel drang. Auch mancher Künstler wandelte als schlichter Pater in jenen Zellen. Leider sind die schönsten Kunstwerke beim Brande zugrunde gegangen. Der Leib des im Grabe ruhenden Heilandes in den „Gruttn' ist das einzige noch übrig gebliebene Kunstwerk alten Glanzes. 456 Jahre führten dort die Mönche

ein frommes Leben, bis auch sie das Schicksal unter Josef H. erreichte, der mit Dekret vom 12. Jänner 1782 das altehr würdige Kloster aufhob. Der ganze.Besitz des Klosters, ausgenommen die Michaels- und St.-Anna-Kirche, wurde versteigert. Neue Bewohner, meist arme Leute, zogen nun in die verlasienen Räume ein und zerstörten nach Bedarf das Alte. Es bildete sich eine neue geschlossene Gemeinde. Die St.-Michaels- Kirche wurde veräußert, aus der der neue Besitzer ein Privathaus mit Stall und Stadel machte

3