28 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/27_08_1890/SVB_1890_08_27_3_object_2453129.png
Page 3 of 8
Date: 27.08.1890
Physical description: 8
Pöllerschüsse die Ankunft des GroS der Festgäste von Kastelruth herüber signalisirten. Nach herzlicher Begrüßung und einer kleinen Sieste rüsteten sich die Festgäste gegen 1v '/z Uhr zum Abmärsche nach der Ruine Hauevstein. .Voran eine Abtheilung der freiw. Feuerwehr von Kastelruth, folgten dieser etwa 3V junge Burschen und schmucke Dirnen in der kleid samen Tracht des Kastelrüther Mittelgebirges, gleichsam die Ehrengarde des HauensteinerS bildend und trugen die riesigen Kränze, gespendet von den besonderen

Ver ehrern deS Dichters. Den Schluß des ansehnlichen Zuges machten die übrigen Festtheilnehmer, etwa 15V an der Zahl. Der Zug bewegte sich durch das festlich geschmückte Dorf, dann sanft ansteigend durch den dunklen Tann des Hauensteiner Waldes zur hochragen den Ruine. Ein vielstimmiges „Hoch' empsieng die Waller, als sie sich deH^Waldschlosse näherten ; die zählreichen Gäste deS weltberühmten BadeS RatzeS hatten sich bereits am Fuße des riesigen BurgfelfenS postiert. Die Zahl der Verehrer unseres

werden. Dieser Gedanke wurde heute durch die Bemüh ungen deS Alpenvereins Section Bozen zur That. Reduer empfahl nun die Marmortafel, eingefügt am Burgfelsen der Ruine, dem Schutze deS - nunmehrigen Burgherrn und des Publikums. Der Vorhang siel, während Pöllersalven den feierlichen Act weithin ver kündeten. Die Tafel tragt die Inschrift : WäS hier von Treu und Minne sang Oswald Wolkenstein mit ritter lichem Sinne, darf nie verklungen sein 1367—1445. — Der deutsch -österr. Alpenverein Section Bozen 1890. Nun trat

1
Newspapers & Magazines
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1920/24_10_1920/VR_1920_10_24_3_object_2118637.png
Page 3 of 8
Date: 24.10.1920
Physical description: 8
und Konvent des Cisterzienferinnen-Klofters Marien garten in St. Pauls-Eppan haben an die klerikalen Blätter folgende Richtigstellung gesandt: „In Nr. 67 des „Volksrcchl' vom Sonntag, 3. Oktober, wurde in einem Berichte über eine sliichtige Schwester irrtümlichermcise statt des S p i t a l s in St. Pauls das „Kloster' in St. Pauls als ihr bisheriger Aufenlhallsort angeführt. Da trotz einer Verwahrung immer noch dieses falsche Gerücht verbreitet wird, sehen wir uns um des guten Rufes unseres Kaufes willen

hat-im „Volks recht' gestanden und wir sind durchaus nicht so unfair, eine wirkliche Richtigstellung abzulehnen. Und uns ist von einer Verwahrung von der betroffenen Seite nichts bekannt. Wir konstatieren also, daß es sich bei der Notiz in Nr. 67 nicht um eine Nonne aus dem Kloster in St. Pauls, sondern um eine Schwester aus dem. dortigen Spilal handelt. An der Schilderung des Vor ganges selbst wird hiedurch natürlich nichts geändert und die Zurückweisung unserer „hämischen Bemerkung über, das Leben

in den Klöstern' durch die Aebtifftn des Klosiers Mariengarten berührt und schon deshalb nicht, weil wir das Bestehen der Klöster überhaupt als etwas Millelalterliches und Ueberlebtes anfehen. Will man in , St. Pauls vielleicht behaupten, daß z. B. im Griefer Kloster alles Gold ist, was glänzt? Bedarfsfahrlen der „Stal' Bozen—Meran und umgekehrt. Vielfach irrige Auffassungen des P. T. Publikums veranlassen die Stat, Filiale Bozen, zu nach stehender Bekanntmachung. Die Luxusautofahrlen zwischen Bozen und Meran

4