1,195 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/07_01_1932/AZ_1932_01_07_2_object_1854495.png
Page 2 of 8
Date: 07.01.1932
Physical description: 8
. den er zur Hälfte k-.ier verbringen mußte. Heute nur schnell ins Bett und ordentlich ausgeschlafen! Und da kam wieder der Traum der vorigen Nacht zu ihm. wieder nichts als Flammen und In ihrem Nahmen ein süßes blasses Gesicht, des sen Mund lächelnd ein Grübchen in die Wan gen drückte. Vorüber! Weiße Hände winkten aus dem Dunkel, der Ring sank ins Wesenlose und das Bild erlosch. Dunkelheit und Leere legten sich atemberau bend aus seine Brust. Röchelnd erwachte er. Aoller Sonnenschein durchflutete das ganze

Zimmer. Er atmete tief »nd erlöst aus. Spuk ver Nackt vergehe! Ihm war heilte ganz leicht zumute, trotz des quälenden Traumes fühlte er sich ausgeruht und frisch. Er würde den Spuk bannen, indem er nun das Bild besichtigen ging. Wenn noch etwas davon zu retten war. wollte er einem ersten Wunsche folgen und es ausbes sern lassen, denn, so oder so. mußte man ihm eine Bedeutung einräumen: wenn nicht anders, blieb es ein Zeugnis alter Familienüberliese- rung lind hatte es als solches Wert und In teresse

er seinen Blick von dem Bilde los und ließ ihn durch den Raum schweifen. Seltsam, alles unversehrt bis auf das Bild! „War in der Nacht, als die Gnädige starb, ein so schweres Gewitter?' fragte er fast mechanisch, eigentlich nur. um seine Stimme zu hören und sich der Gegenwart eines Menschen bewnßt zu werden. ..Gewitter? Nein, Herr Baron, davon haben wir nichts gemerkt, nur Sturm lind Re gen.' Bestürzt sah er in das Gesicht des Dieners. «Kein Gewitter? Aber das Bild? Johann sprach doch vom Blitz!' ..Ach. Herr

Baron, der alte Johann war ganz besinnungslos vor Schreck und Schinerz. Wir denken, er ist dabei mit offe nem Licht an das Bild gekommen. Es hinge» doch schon überall die Fetzen davon herunter, gekonnnett.' und da hat es Feuer gefangen, und so ist das „Ah, so! Ja — aber — hm. dann hätte es doch zuerst unten brennen müssen, nicht oben. «Ja. wirklich!' Der junge Mensch sah ganz ver wirrt aus. Dann trat eine gewisse Unbehaglich- keit in sein Gesicht. „Herr Baron werden wohl wissen, von dem Bild

, wie auf der Flucht, um nicht noch einmal dem Verlangen nachzuge ben, sich umzusehen und das Bild zu prüfen. Mit hartem Rnck drehte er den Schlüssel im Schloß und atmete dann auf. „Das Turmzimmer soll unberührt bleiben, bis ich weitere Bestimmun gen treffe. Keiner soll es betreten!' «Sehr wohl. Herr Baron!' Der junge Schloßherr atmete auf. als er aus dein dunklen Gange heraus ins Tageslicht trat. Er empfand ein starkes Bedürfnis nach Luft und Licht. Ihn fror, und sein Kopf war wirr u. dumpf. Schnell entschlossen

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/18_06_1901/SVB_1901_06_18_3_object_1939097.png
Page 3 of 6
Date: 18.06.1901
Physical description: 6
, ein Herz Jesu-Bild und das Bild der Seligen Maria Crescenzia Höß von Kaufbeuren. Beide Bilder wurden in Rom gemalt. Das Herz Jesu- Bild ist die getreueste Copie des Herz Jesu-Bildes in der Jesuiten-Kirche »I 6osü in Rom, welches der ^ ebenso fromme als berühmte Künstler Battoni 1787) Mitte, des achtzehnten Jahrhunderts ge malt hat. (Conf. „Sendbote des göttlichen Herzens Jesu', 24. Jahrgang 1888, December. S. 368—369.) Es ist das in der katholischen Welt verbreiterte Herz Jesu-Bild, und verdankt

seine so große Ver breitung besonders der hochwürdigen Gesellschaft Jesu. Man muss dem Urtheile der Fachmänner beistimmen, dass bis jetzt kein Herz Jesu-Bild her gestellt worden, welches so sehr die Würde unseres göttlichen Erlösers, seine Majestät und Milde, seine unendliche Liebe und zugleich den Schmerz über den Undank der Menschen so zum Ausdruck gebracht habe, wie dieses Herz Jesu-Bild vom großen Künstler Battoni; dem umsomehr Anerkennung gebürt, als man bis dahin das Herz Jesu fast immer nur allein

ohne Brustbild des Herrn zu malen pflegte. Als dieses Bild in der Kirche n! 6o8ü in Rom zur öffentlichen Verehrung aufgestellt wurde, war die Freude des römischen Volkes darob so groß, dass sogar die Sage entstand, dieses Bild sei nicht ohne Hilfe von oben hergestellt worden : der Künstler habe nämlich nach einem würdigen Modelle, namentlich für das Haupt der Figur, gesucht, und da sei er einem armen Pilger begegnet, dessen GesichtSzüge ihm vollkommen geeignet schienen; diesen habe er, nachdem

, sondern auch die genaueste Copie des bis jetzt bekannten schönsten Bildes deS heiligsten Herzens Jesu. — Das Bild, der Seligen Maria Crescenzia von Kaufbeuren, ebenfalls in Rom gemalt, ist das genaue Portrait der Seligen. Die Zeichnung der schönen gothischen Umrahmung der beiden Bilder ist von Herrn Franz Pauckert, Director der Hiesigen k. k. Fachschule, der mit größter Zuvor kommenheit auch die Herstellung der Schnitzereien für die Umrahmung des Herz Jesu-Bildes durch die Fachschule anordnete

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/09_05_1939/AZ_1939_05_09_6_object_2639423.png
Page 6 of 6
Date: 09.05.1939
Physical description: 6
noch nicht gut genug, um sie zu verlausen, worüber Mo nika verzweifelt war. lim aus der ärgsten Not zu konmien, beschloß sie, ein Bild dem Kunst händler Felder als ihr eigenes Werk anzu bieten. Felder ist von dem Bild begeistert und verlangt von Monika noch andere. Diese Bil der wurden mit Leichtigkeit verkaust und be kam Monika dann den Austrag ein großes Freskogemälde zu schaffen. Darüber war si? in größter Verlegenheit, doch kam ihr ihr Mann Zu Hilfe. Entschlossen, sich als Künstler durchzusetzen

, schließt er sich in dem Saal ein, in welchem das Bild entstehen soll: und wäh rend Monika Nachts ihren .'icsellschastlichen Pflichten nachgeht, arbeitet er mit Feuereifer an dem Gemälde. Doch unmittclbar vor der Fertigstellung des Bildes bemerkte er, daß Felder seiner Frau den Hof inachte. Er mach te ihr zuerst «inen furchtbaren Krach, dann ließ er sie und das GemällZe ini Stich. Nun gesteht die verzweifelte Monika Felder alle? Zuerst machte er ihr einen Hciratsantrag. den sie abwies. Martin halte

mittlerweile doch das Bild vollendet: Felder verhindert einen Skandal, der zugedachte Preis wird Martin zuerkannt und dann vermitte!t Felder die Versöhnung der beiden Gatten. Beginn: S, 6.30, 8 und ?.W Uhr. » - Roma Kino. Herüe letzter Tag „Liebe in den Lüften', der große Fliegerstlin mit Bruce Cabot. Beatrice Roberls und die bekanntesten Kunstflieger Amerikas. Beginn: 2, 3.30, 5, 0.30, 8 und 9,M Uhr. Ab Donnerstag große Varicteeschau mit Nummern und Elemenre von Weltruf, deren Auftreten in der Scala

Museo, Auswahl in günstigen Gelegenheits. kaufen. B O//ene Stetten Stubenmädchen, Köchinnen, Kindersräuleins sofort gesucht. Lanthaler, Piazzetta Mostra Nr. 1. 3. Stock. Bolzano. B-3 Deravtworll. Direktor. Mario Zerrondi. Volksbewegung im ZNonate April D 0 b b i a e 0. ti. Mai Im Vergleiche zum Monat März hat sich das demographische Bild unsere: Gemeinde insoserne gebessert, als die Zahl der Geburten jene der Todesfälle sozusagen ausgleicht und d'. Eheschließungen im Zunehmen begriffen

katt/en ASLuc/l/ lleberslgsslge» Hausgerät verkauft man leicht durch eine .Kleine An- in der .Alpen,eituna' Gebrauchter Küchenherd zu kaufen gesucht. Adr, lln. Pubbl. Merano M 1V23-2 Zur Eröffnung einer heiralsvermittlung wer den alle intcressierteu Damen und Herren gebeten, Briefe mit Bild, Alter und Aer- inögensangabe, sowie besondere Wünsch' einzusenden. Diskrete Behandlung wird ga rantiert. Ilm regen Zuspruch bittet E. Al- bertini. Via Mercato vecchio II, Bressanone B L Tüchtiger Motographen

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/26_09_1932/DOL_1932_09_26_2_object_1203605.png
Page 2 of 6
Date: 26.09.1932
Physical description: 6
rische Meraner Saltnergestalt mit einem Patriarchenbart; den hohen Hut mit Federn und Fuchsschwänzen geschmückt. Der Wagen mit der Riesentraube und den köstlichen Früchten des Burggrafenamtes hatte als Wahrzeichen ein schönes Bild von Pfarrkirche und Turm von Merano. Eine Gruppe von Burschen und Mädchen beschloß die Abteilung aus dem schönen Burggrafenamt. Run folgte die Gruppe Ueberetsch, an der Spitze die Musik von S. Michele mit flottem t iel. Die Ueberetscher hatten einen hübschen lfall

, in der anderen einen Pokal haltend. Dem Triumph wagen folgten «ine Gruppe Winzer und Landvolk. Die Kellereigenosienschaft Cornaiano führte einen interessanten Weintransportwagen nach alter Art vor. Der Lenker der Pferde war im blauen Fuhrmannskittel. Die Frangorter stellten ein farbenreiches Bild: Die Weinbergarbeit. Sehr hübsch aran- giert war der Trauben- und der Marchen- wagen Allerlieblichste Zwerge umrahmten den letztgenannten Wagen. Den originellen Bildern von Ueberetsch folgte die farbenfrohe Grieser Gruppe

, voran der Wappenträger, die Musikkapelle mit Marketenderinnen. Herrlich geschmückt war der Festwagen der Obstproduzentengenossen schaft: ihm folgten zwei ganz originelle Ge stalten in Sarnertracht mit Knospen an den Füßen, auf einer Stange eine Riesentraube tragend. Ein schöneres Bild nach dem anderen folgte. Gestalten vom Altertum, mit Fellen bekleidet, ein Moifchewagsn aus dieser ur alten Zeit zogen vorüber. Das nächste Bild fällt in die Zeit von 1400. Wir sehen die letzte Maischefuhr vach Schloß

- dalener Typenschutz-Genossemchaft. Eine mächtige Krone zierte den Wagen — ist ja die Magdalenaer-Traube die Krone der hei mischen Trauben. Ein prächtiges Bild folgte: Ein Wagen der Großhandlungsfirma Ant. Cembran stellte eine bewunderungswürdige „Traubenschau' dar. Ein aufrecht stehendes großes Faß war dicht mit Trauben aller Art und Größe von oben bis unten förmlich umpanzert. Selbst verständlich wurde dieses BÜd allgemein be staunt und mit Beifall ausgezeichnet. Diesem Wagen folgten — ebenfalls

von der Firma Cembran zusammengestellt — die Kundschaf ter aus dem Gelobten Lande. Auf einer Stange trugen zwei Männer eine bis fast zum Boden reichende Riesentraube, andere Männer schritten mit gefüllten Obstkärben hinterher. Ein anderes Bild, die letzte Maischefuhre von S. Pietro, zog vorüber. Ein bekannjer Peterer Bauer und mehrere Bozner Wein beißer begleiteten die Fuhre. Der Festwagen der Obstproduzenten- genossenschast Zwölfmalgreien fesselte wieder- um alle Blicke. Biel Heiterkeit erregte

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/31_03_1933/AZ_1933_03_31_2_object_1820447.png
Page 2 of 6
Date: 31.03.1933
Physical description: 6
Angreifer hatten jedoch die Rechnung ohne den/Wirte gemacht. Brunner gelang es die, beiden in kurzer Aeit in die Flucht zu tagen und den Heimweg, . ungestört fortzusetzen. Die Karabinieri von Appiano, die zufälligerweise von dem nächtlichen Ueberfall vernahmen, haben nun die Nachforschungen nach den beiden Angreifern eingeleitet. Eine historische Tonfilmsti^e von A. Zanetta. Personen: PH. E. Vach. Die Tänzerin Barbarina Campanina Der alte Joh. Seb. Bach. Vabàtta, às Kammerzofe. 1. Bild: Musikalische

Untermalung: ein „.Rigaudon' von F. Coupsrin. Der Filmstreifen zeigt zu nächst die edle Fassade ii?r Nationalgalerie von. Dresden, dringt dann ein in die weiten Säle der GemÄldesammlung, zeigt, von Saal zu Saal die schönsten Bilder der Sammlung und hält vor einem prachtvollen Gemälde von Ro salba Carriera, darstellend die berühmte Tän zerin Barbarina Campinina. Es ist das Bild einer längst vermoderten herrlichen Venezia nerin, in blaue, duftige Stoffe gehüllt und blumengeschmückt, mit einem Antlitz

, dessen feine Züge alle Reize der Farben besiegen. Die dunklen Augen blicken seelenvoll den Beschauer M: es ist ein Blick von hinreißender Wirkung, den man nie vergißt. Allmählich belebt sich das Bild der Tänzerin: sie tritt aus dem mäch tigen goldenen Rehmen, steigt mit den kleinsten lFüßen, die je über die Erde schwebten, auf das spiegelglatte Parkett des Saales herab und be iginnt sich im zarten Rokokorhythmus des aus- Mngendsn „Rigaudon' . von Couperin Zu 'wiegen. -- Abblendung. 2. Bild: Der herrliche

Festsaal im kgl., Schlosse von Berlin, erfüllt von Hunderten und aberhunder- ten glänzenden Cavalieren: Generälen, Diplo maten, Künstlern, Gelehrten, die alle gekom men find, der schönen Barbarina. dem neu auf gegangenen Stern von Venezia, zu huldigen. Wle Frauen in glanzvollen Toiletten ver schönern das Bild. Steife Lakaien reichen den Gästen Getränke und Erfrischungen. Auf der Galerie ein Streichorchester, das die Szene mit Rokokomusik untermalt Der. Filmstreifen wan dert von Gruppe zu Gruppe

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/22_12_1924/BZN_1924_12_22_4_object_2505240.png
Page 4 of 12
Date: 22.12.1924
Physical description: 12
stige Menschenmenge durchdrängen konnte. Die Schaufenster der verschiedenen Geschäftsläden bo ten durch die mit seltenem Geschmack zur Schau ge stellten, äußerst verlockenden Weihnachtsgaben ein fast großstädtisches Bild und auch die Kauflust war im allgemeinen eine sehr rege, so daß auch die Ge schäftswelt mit dem Erfolge des „goldenen Sonn tags' ziemlich zufrieden gewesen sein dürfte. Schaufensterbeleuchtung zur Weihnachtszeit. Das Bozner Handelsgromiuim gibt den P. T. Mitgliedern bekannt

Schulnot. Vor mir liegt ein Bild, eine Kohlenzeichnung — entschieden meisterhaft gemacht, es ist ja von unse rem Künstler Albert Stolz. Inhaltlich nichts besonders, etwas ganz einfaches, fast alltägliches. Und dennoch — mir treten beim Beschauen fast die Tränen in die Arrgen. Es ist ein richtiges Bild un serer — SHulnot. Ein kleines, etwa sechsjähriges Bauernbüblein, ein nettes Köpfchen sitzt mit untergeschlagenen Füß chen auf einem Holzstuhl, beugt sich über eine Fibel und lernt. Er nimmt's sehr ernst

, die können es auch machen, sie haben Kenntnisse dazu, im Ge gensatze zu dem Frauenvolke da im Süden drunten l Drum Ihr Frauen, Ihr Bäuerinnen, hängt Euch, dies Bild unserer Schulnot in Eure Stuben hinein!. Es ist eine heilige Pflicht, die es Euch predigt! Schützes Eure Kinder vor dem Wahnsinn, daß sie Eure eigene Sprache nicht mehr sprechen, nicht mehr lesen und schreiben können! Wehrt Euch dagegen mit der trotzigen Entschlossenheit der ..... (verbo tener Name) Bäuerin auf diesem Bilde. Das Bild kostet 5 Lire, 10 Lire mit der Namens

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/13_03_1938/AZ_1938_03_13_8_object_1871158.png
Page 8 of 8
Date: 13.03.1938
Physical description: 8
die überwältigenden Szenen des Erdbebens, Na turgewalten entfalten sich. Orkane, Stürme, . - Meuchen unter sich begrabend. Alles flieht paniiartig ver der Geiahr. die unaufhaltsam und todbringend von Lild zu Bild erschrecken der und grausamer wird. Flüchtende erreichen rettende Schiffe, aber glühende Lava setzt die Seqcl in Brand und die Verzweifelten' stür zen sich in das Nasser, deren Wellen die Mei,» zàn rvie Pumpen an die Klippen wirft. Dazu speit der Vc'uo nnanshaUiam Fcuermassen und Sinn? in die Luit

. Das Aktienkapital wurde aus Lire AZV.OM erhöht. O//sns Hs//en Dienstmädchen, in H.,us!>alt und Kiiche gut bewandert, von deutscher Familie bei gu tem Lohn nach Noma gesucht. Unter Bei lage von Zeugnissen, Bild, schreiben an «chesker Via Rena 22. Roma. B>3 Ganz erstklassige Köchin siir deutsche Familie nach Napoli per 1. April gesucht. Ausführ liche Offerte mit Bild und Zeugnissen an Generalkonsul Men, Hotel Erceisior, Na poli. ' B-3 mksken ASiukkt lZrei- bis uierzimmer-Wohnung mit Zentral» Heizung, wam.'glich

Amt mit, -daß die Leitung besetzt, seden- salls aber der Hörer abgehängt sei. Das ging so ein xaar Stunden lang. Endlich wurde es dem Farmer un heimlich. Er alarmierte telefonisch die nächste Polizeistation, da er an einen schweren Unglücksfall glaubte. Die Be amten rückten mit einem Uebersallwagen an. Es bot sich ihnen folgendes Bild: Ne ben dem Telefonapparat saß die Gattin des Farmers.und stopfte Strümpfe. Den Hörer aber hatte sie als Stopfet in einen Strumpf hineingesteckt und versicherte

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/17_07_1880/MEZ_1880_07_17_5_object_623192.png
Page 5 of 8
Date: 17.07.1880
Physical description: 8
hatten.' — . Die schmucklose Erzählung bedarf keines Kam «lentareS, aber sie giebt daS Bild eineS schönen «nd frommen TodeS, eines würdigen EadeS nach <inem glänzenden und ruhmvolle» Leben. LI. 3 bilden läßt, hat als Hauptbestandtheile a« beiden Jadpunkten der Leitung eigenthümliche präparirte Scheiben, woran die eine, an der Abgangsstation die Rückwand einer Oamera odsoura bildet, die andere an der Empfangsstation auf ein chemisch präparirteö Papier wirkt, auf welchem daS über- mittelte Bild erscheinen soll, uad

zwar mit der Treue eineS Spiegelbildes und wie ein solches, ohne Beihülfe der menschlichen Hand aufgenommen. )e? Mann oder der Gegenstand, dessen Bild te- egraphirt werden soll, hat sich vor die Linse der Zamera zu stellen, und die Lichtstrahlen, welche ein Bild auf die Rückwand der Camera wer tn, fallen auf eine Scheibe, welche vielfach »urchbohrt, spitze Stifte von Selenium in diesen iZohrlöchern enthält. So viele Stifte in der cheibe stecken, so viele Drähte gehen strahlen« örmig

Bild. Und wie die schönen Blumen, Die in dem Bache steh'n, So treiben es woht auch alle Mädchen, Die gern in den Spiegel seh'n. Doch schmückt euch nur, ihr Mädchen, Wie's euch und unS gemllt? Ihr seid doch die herrlichsten Blumen Auf Gottes herrlicher Welt! » Mir Faffunz und Inhalt der, unter der Rubrik .Stimmen au» dem Publikum^ aufgenommenen .Eingesendet' übernimmt di« Redacttoa keine Berantwortun«. Ämts- 6 Gerichts-Nachrichten unö Termine. Aus dem „Tiroler Bote' vom 14. Juli. Versteigerung: Exec

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/08_01_1936/AZ_1936_01_08_4_object_1864312.png
Page 4 of 6
Date: 08.01.1936
Physical description: 6
für . den Sternenfreund so reizvoll macht. . In der Meridianlinie' nach Slìdà M folgen.Aldebaron im ausgedehnten Bilde des Stiers und die hellen Lichtpunkte des Orion, worunter besonders die beiden Sterne erster Größe Riegel und Beteigeuze auffallen. Unter ihnen steht das hüb' ' kleine Bild des Hafen, das im Januar sein« höchste Iah resstellung in den Abendstunden erreickt. Etwas östlicher lenkt der flammende Glanz des Sirius den Blick auf flch. Die unbedeutenden Sterne des Einhorns leiten — wieder ansteigend

Vierteljahr den Zettaagiamlri gegen ouittung einzuhändigen. Verwaltung der .Alpenzeitung' Kurhaus, I. Stock, Tel. IS-S2 et,-«.». Ueber ein« Platen-Ehruag In Italien ! »«richtet die „Hamburger Illustrierte', zugleich ein Bild der F«i«r bringend. Am S. Dezember 18SS tarb in der Villa „Landolina' bei Syrakus, in leren Garten er beigesetzt wurde, der deutsche Dichter August Graf 0. Platen. In Italien, wo Platin — heißt es unter dem Bild« weiter -- eine letzten Lebensjahr« verbracht hat, fanden >roß« Platen

-Feiern statt, deren eindrucksvollste >ie om Grabe war. — Selbst Thina ehrte Platen, >as germanische S«minar der Reichsunioersttät Oeling gab eine Platen-Festschrift mit wesentlichen »eutschen und chinesischen Beiträgen heraus, »arunter zahlreiche llebertragungen Platen'scher Gedichte ins Chinesische. Besagtes Bild in der „Hamburger Illustrierten zeigt die Kranzniederlegung an Platens Grab: Graf Hohenthal von der deutschen Botschaft in Roma, Podestà Bordone. Präfekt Falcetti, Staats- etretär Tumedei

9
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/29_05_1941/VBS_1941_05_29_5_object_3139805.png
Page 5 of 8
Date: 29.05.1941
Physical description: 8
und seiner gcbenedeiten Mütter um Hilfe und wurde von ihr in wunderbarer Weise getröstet und geheilt. Als er dann die Erde für die Grundmauern der zu erbauenden perlobten Kapelle ausgrub, stieß er mit der Schaufel auf einen harten Gegenstand_— ein aus weißem Stein schön gestaltetes Bild der schmerzhaften Mutter mit der Leiche ihres Soh nes auf dem Schoße — das Enadenbild von Pietralba. Wie dieses Bild dorthin gekommen ist, weiß man nicht. Tatsache ist. daß alsbald von allen Seiten fromme Wallfahrer kamen

. dem die seligste Jungfrau Maria öfters erschienen ist und ibm die Ausgrabung de? Mirakelbildes anempfohlen hat. 1571.' Auf dem Bilde sieht man einen Bauersmann in kniender Stellung in ortsüblicher Tracht der damaliaen Zeit ab gebildet. Ueber ihm schwebt, von Engelshänden getragen, das Bild der schmerzhaften Mutter von Pietralba. Egna, 26. Mai. (Christi Himmel fahrt s - ^st.) Am Christi Himmelsahrtsfest war. wie angekllndigt. Drittordensversammlung in der Kapuzinerkircho vormittags und nach mittags. Zugleich

. Die Bevölkerung der Pfarre nahm vollzählig an der Prozession teil. Durch die herrliche» Felder des schönen Bergrückens zog der lange Zug zum St.-Ruprechts-Klrchlein. dann hinaus zum Monte Benedetto, zurück zur Schöpskapelle und ins Dorf. Besonders auf dem Manie Benedetta, wo viele Bewohner von Me- rano sich aufgestellt hatten, bot sich «in male risches Bild der Trachten. Fahnen, geschmückter Bäumchen und ringsum das herrliche Grün des Frühlings, während von den Bergen in der Morgensonn« das glänzede WeH

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/30_10_1941/AZ_1941_10_30_2_object_1882315.png
Page 2 of 4
Date: 30.10.1941
Physical description: 4
-. 29. — Der Führer und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht empfing in seinen» Haupt quartier die türkischen Generale Ali Fuad Erden und Hussörini Erkileet. Die hohen türkischen Offiziere kehren von einer Besichtigungsreise an der Ost front zurück, die ihnen «in eindrucksvolles Bild über die Leistung und Erfolge der deutschen Truppen und ihrer Verbünde ten gab. Außerdem statteten die tür kischen Generale dem Oberbefehlshaber de» Heeres, Generalfeldmarschall v. Bau» chitfà und dem Chef des Oberkommandos

als 290 Kolli Im Gewichte von 27.000 Kilo in der Stadt ein. Anfang Juli wurde dann der Bau energisch in Angriff genommen. Die ganze Strecke der Winterpromenade von der Reichs- brücke bis zur Villa Fanny, die einstmals schwedischen Nachtigall, Jenny Lanäwirtschaftliche Urlaube für die eingerückten Soldaten Der Herr Präfekturskommissär benach richtigt alle daran interessierten Familien, daß vie militärischen Beyc Lind, bewohnt worden war, bot damals ein Bild regster Tätigkeit. Während die Steinmetze

Anna Amalia von Sachsen-Weimar ließ sich gleich nach der Ankunft von ihr malen, das Kapital im Hintergrund, und sagte „Mein Bild oder vielmehr das Tableau, was die An gelika von mir macht, ist d'e schönste Poe sie, die man auf mich hätte machen kön nen.' Auch Kronprinz Ludwig von Ba yern zählte noch zu ihrem Freund?skxeis. Sie starb, bis zum Tode den Musen er geben, während jhr in ihren letzten Se kunden ein Freund Gelferts „Ode an die Sterbenden' vorlas, am 5. November 1807 zu Roma

. In allen Galerien Europas finden sich ihre Werke, mythologische Szenen und Porträts. Ueber eine der ersteren hören wir auch ein Urteil Goethes: „Angelika mqlt jetzt ein Bild, das sehr glücklich wird, die Mutter der Gracchen, wie sie einer Freundin, welche ihre Juwelen auskram- te, ihre Kinder als die besten Schätze zeigt Es ist eine natürliche und sehr glückliche Komposition.' Sich selbst stellte sie als Bacchantin, als Sappho, Sophonisbe, Juno und Diana dar-

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/08_10_1938/DOL_1938_10_08_4_object_1204603.png
Page 4 of 16
Date: 08.10.1938
Physical description: 16
Tätigkeit der Union aus- gearbertet. Kalender des Handwerkers Der Rattonalverband der Handwerker wird für das Jahr 183.8/39 einen Kalender des Hand werkers veröffentlichen. Diese Veröffentlichnng gibt ein allgemeines Bild über die Bestrebungen der Handwerks- arganifationen. Im ersten Teil wird das Hand werk beschrieben, der zweite Teil befaßt sich mit den Ausstellungen und syndikalen Mitteilungen und der dritte Teil bildet einen kurzen Führer zur Orientierung in der Handwerks-Produktion. Der 150 Seiten

in den Ge sichtern: der Start zum Dreisprung. Die Beine treten durch die Luft, springen auf und weiter wie ein Eummiball. Die Kamera hat alle Bestandteile des Kampfes geschnappt. llnübertrefflich die Aufnahme vom Sieger, dem Neger Owens, im 10« Meter-Lauf, ein Bild höchster maschineller Präzision aller Körperpartten. die wunderbar erfaßt sind. Roch mehr: Selbst die innere Bewegung des Kämpfers ist erfaßt. Gedrückt, weil aussichtslos, setzt der Deutsche Stock zum letzen Speer wurf an. Der Wurf entscheidet. Beim

. Ihre Freude ihr Jubel, ihre fanatische Anteilnahme, ihre Ekstase, die gekrampften Hände, alle rhre weiteren Empfindungen sind scharf beobachtet und scharf aufgefangen. Verneinung und Zustimmung. Ironie und Spott sind festgehalten als grund wahres Bild der Wirklichkeit. Die Kamera hat den Sieg und die Niederlage, die Freuds darüber und die Enttäuschung auf die Lein wand gezaubert, echt und natürlich wie es ge wesen ist. * Um ein Bild zu geben von der Größe der technischen Arbeitsleistung zur Schaffung

13
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1880/14_10_1880/AHWB_1880_10_14_6_object_5004458.png
Page 6 of 8
Date: 14.10.1880
Physical description: 8
auch noch sehr faßliche Bemerkungen zur tyrolischen Landes kunde; darauf folgt ein „kleiner Kalender' und ein „Jagd kalender.' „Zur Unterhaltung und Belehrung' enthält der Kalender „Jahresrückschau' von G. Jehly; Walter von der Vogelweide, Bild von Engelbert Kalb mit Um rahmung von Architekt Schmid; Gedicht von I. Seeb er. „Ein großer Gewinn ist Gottseligkeit und Genügsamkeit' von I. W.; Bild: St. Antonius von Franz Spörr; „Die neuen Landesbischöfe'. „Alpen und Alpenleben in Tyrol' von Hartmann

Falbesoner. Bilder: Die Seiseralpe bei Kastelruth. Der Zitherspieler von Fr. Defregger. „Aus der schweizerischen Alpenwirthschaft' von Professor Dr. Fridolin Noser in Zug. Das Fürstenhaus in Meran von P. Cölestin Stampfer mit 3 Abbildungen. Die Märkte in Bozen, nach Beda Weber. Ein hochinteressanter Brief wechsel aus dem Jahre 1809, mitgetheilt von Dr. Karl Domanig. Bild: Gründung des Klosters Geringswalde von Professor Michael Stolz. „Wie man vor Alters Kirchen baute,' nach I. Jansen. Das Spingeser

Schlacht lied. Melodie arrangirt von Bezirkshauptmann Dr Leiter und etwas über Dorfmusik von demselben. Altes und neues Schützenthum von Archivar und kaiserlichen Rath Dr. D. Schönherr. Bild: Der Streit um den besten Schuß von A. Gabl. „Franz Hellweger, ein Lebensbild von Fried. Maurer; dazu Hellwegers Porträt und dessen letztes Bild: Portiunkula. Der kath. Gesellenverein in Tyrol vom Diö- zesanpräses Msgr. I. Mahr. Lebensbilder der Künstler: Alois Gabl, Engelbert Kolp, Franz Plattner, Franz Spörr

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/08_09_1897/MEZ_1897_09_08_4_object_670170.png
Page 4 of 16
Date: 08.09.1897
Physical description: 16
Seite 4 schreibend. Mit Maria Geburt »ückt die Zeit ih>eS «b!chiedS heran. Heute Hot sich wieder wärmere Temperatur eingestellt. fAuS einem M« ran er Bazar.Z Bor längerer Zeit als Kaiser Friedrich noch Kronprinz von Preußen war. hatte der Besitzer des .Ho'el klinger* in Manenbad. Herr Halbmeyer, Ge- legei'keit, auf einem WohltbätigkeitSbazar i n M era n, wo er sich vorübergehend aufhielt, ein Gemälde zu ei sieben. Heimgekehrt, ließ er daS prächtig» Bild in einem der EtaaiSz'mmer seines Hotels

, der in seinem In kognito nicht o>S kg! Holet« angeredet zu werden wünich' .dies Bild habe ich in Meran auf einem Wohlthätig- keitSbozar e>warben und schätze es unendlich E« ist von der Kaiserin Friedrich gemalt. Aber wenn My>o>d eS zu besitzen wünschen, so soll es mir eine g>oß« Ehre und ein hohes Vergnüge» sein, My ord da? Bild ehrsurch'svoll zum Geschenk zu machen l' — .Bon meiner Schw ster!' murmelte der Prinz von Wale». .Ich ninß'e ja, es mußte »ine besondere Bewandtn'ß mit d«m Bilde hoben. E« fiel mir gleich

au«! — N'in, nein l' fügte er zum Wi'ih gewendet laut hinzu: ,S>e schätzm das Gemälde hoch, und ich will Si» nicht berauben. Aber ich danke Ihnen herzlich fü> da« Anerbieten!' — Und so blieb denn daS Bild au' seinem allen Edrenplotze. rdbeben.Z AuS Trasoi schreibt man unt vom 4. dS.: Heute morgens halb 4 Uhr verspürt, man hier einen heftigen E dstoß in vertikaler R-ch>u»g, ca. eine halbe Sekunde während, bei eigenthümlichem sausendem Geräusch in der Lust. Aengstliche Gemüther, die nicht zu fest schliesen

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/10_01_1906/BRG_1906_01_10_5_object_811167.png
Page 5 of 14
Date: 10.01.1906
Physical description: 14
Herr Joses Peschel jun. Unterricht erteilt, bezw. Vor träge gehalten wurden: Religion (Präses und Dize- präses), Geschichte, Gesang (Dizepräses), Italienisch (Lehrer Clementi), Buchführung und Geschäftsaufsatz (Kaufmann Karl Wenter), Freihandzeichnen (Bild hauer D. Mayrhofer), Turnen (Eduard Mungenast), Schuhmacherfachkurs (Joh. Stummer), das Theater leitete Herr Josef Peschel. Der Herr Präses sprach herzliche Dankesworte dem Herrn Vizcpräses, der Gesellen- und der Schutzvorstehung, den Lehrern

, Ehrenmitgliedern, den Theaterdilettanten, sowie allen Gönnern und Wohltätern des Vereines und nahm sodann die Verteilung der Diplome an die neuer- nanntcn Ehrenmitglieder vor und zwar die Herren: Karl v. Liebe, Gutsbesitzer, Blasius Mayrhofer, Bild hauer, Desider Dubis, Schneidermeister, Franz Schüler, Hausbesitzer, Josef Schneider, Kanzleidiener, und Franz Berdorser, Gutsbesitzer. Der Andreas Hofer-Beteranen- und Kriegerverci» Meran hielt am 6. ds. abends in den Sälen des Etablissements „Andreas Hofer

aus dem ersten Wahlkörper des Wahlbezirkes Obcrmais wurde Herr Johann P r >c n n c r, Besitzer der Pension Leichterhof, mit 11 Stimmen gewählt. Von 88 stimmbe rechtigten Wählern erschienen 13 an der Wahlurne. Münzfund. Im letzten Frühjahre wurde an der alten Römerstraße ins Vinschgau, gegenüber der Einmündung des Töllgröbens, eine hübsche römische Mittelbronze gesunden. Die Vorderseite bietet Bild und Umschrift von Kaiser Domitian (81- 96 n. Ehr.); die Rückseite zeigt das Bild der Hoffnung im leich ten

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/22_02_1883/BZZ_1883_02_22_3_object_379656.png
Page 3 of 4
Date: 22.02.1883
Physical description: 4
Seligkeit verHerr- lichen'helfen wollten. Otto fehlte jetzt häufig bei den allabendlichen Zusammenkünften auf der Promenade; sein ganzes Wesen war verändert; wenn auch nicht eigentlich in Betreff seiner Beziehungen zu dem jungen Mädchen, nicht derartig, daß sich Emma verletzt fühlen mußte/äber doch bemerkbar genug, um ihr'schwer aufs Herz zu fallen. „Wenn ich mein großes Bild gleich verkaufen wollte, satte er mir einmal gesagt, dann könnten wir heirathen, Emma — die Gräfin gibt mir zweitausend Thaler

— dann gebe ich mein Bild hin.' Emma blieb fest, obgleich ein Fieberfrost sie überfallen hatte. „Aber Du wünschest von Herzen, den Kauf zu ver- ueigern, Otto ?' fragte sie freundlich. „Ja! ^ Das leugne ich nicht. Mein Bild soll nach Paris zur Ausstellung, soll meinen Namen berühmt machen und mir für die geschäftliche Seite der Sache Bahn brechen, aber ich möchte es keinem anderen Menschen überlassen. Du schenkst mir viel, Emma, wenn Du vergessen kannst, daß eine große Summe uns ar men Leuten geboten wurde

Erbe? „Der sie nicht wahrt, der trägt ein Maal der Schande, „Drnm dieser heil'gen Liebe leb' und sterbe!' — So spricht der Geist des vaterläud'schen Helden, Deß Bild uns hier des Schleiers Falten decken. Von dessen Ruhm der Zeiten Blätter melden. Der Jngend treuen Sinn und Kraft zu wecke»/ Zur Her,zsrcitt ihr, um in den Kampf zu gehen. Und wenn es gilt, die Waffen zn erheben, Den Vätern gleich dem Feind zu widerstehen, Für's Vaterland! iiu Tode wie im Leben. Und wieder tönt des Helden Rus im Saale

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/01_08_1937/AZ_1937_08_01_4_object_1868576.png
Page 4 of 6
Date: 01.08.1937
Physical description: 6
nie Meranos geht. Viele Kinder aus der Stadt sind ja am Meer oder im Gebirge, aber weitere rund fünfhundert sind es, welche die schönsten Stunden des Tages in der Kolonie am Militär sportplatz besuchen. Und es dürsten noch mehr werden, wenn die Gruppen von den Gebirgs- und Meereskolonien zurückkommen, denn viele von die sen werden in der Freiluftkolonie eine Art Nach kur machen. Es ist ein bewegtes Bild, wenn die kleinen Gäste des Fascio angerückt kommen und sich im Viale Rssia sammeln

. Die aus dem Zen trum kommen zu Fuß, die aus Maia alta kom men mit einem Sonderwagen der Trambahn an gefahren und gesteckt voll mit quicklebendigem Le ben kommt das große Verkehrsauto von Sinigo angerollt. Die Aufsichtspersonen warten schon,schnell ist die große Schar geordnet und dann geht es hinaus vor die Stadt. Der eigentliche Tag beginnt mit dem feierlichen Akt der Fahnenhisfung, an die sich ein Borbei marsch vor dem Bild des in Ostafrika gefallenen Meraners Carlo Obkircher, nach dem die Kolonie benannt

sten Zentren des in- und ausländischen Frem denverkehrs versandt. Auf der Titelseite trägt das gefaltete Blatt eine Gesamtansicht Meranos mit den schneebedeckten Berggipfeln der Umge bung im Hintergrund, mährend im Vordergrund das Bild von Teilen eines Nebstockes mit reifen Trauben abgeschnitten wird. Auf den beiden In nenseiten und zum Teil auch auf der letzten Seite ist das Veranstaltungs-Programm in gut über sichtlicher Weise angeordnet, abgedruckt. Die letzte Seite trägt ferner

21