390 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/13_06_1910/BZZ_1910_06_13_3_object_453721.png
Page 3 of 8
Date: 13.06.1910
Physical description: 8
Nr. 131 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Montag, den 13. Juni 191V. noch viel gefährlicheren Diebes, des Albert Horn schuh, habhaft zu werden. — Auf ihn war schon früher der Gendarmerie-Wachtmeister Kallenbach in Benshausen aufmerksam geworden. Denn ein Albert Hornschuh hatte sich nach seinen Erhebungen von Ende Juni bis 4. Juli l9l)8 in Viernau im Dienst bezirke Kallenbachs aufgehalten. Am 2. Juli 1v08 .war an der 13jährigen Charlotte Munck ein Lustmord begangen worden und wurde

der Verdacht auf Albert Hornschuh, der . Plötzlich aus Viernau verschwand, ge lenkt. Als Alb. Hornschuh Ende Okt. 1908 abermals »ach Viernau zu seinem Bruder Paul auf Besuch kam, suchte Wachtmeister Kallenbach seine Bekannt schaft zu machen und in unauffälliger Weise sich mit ihm in ein Gespräch einzulassen. Obwohl sich aber Hornschnh geäußert hatte, noch 14 Tage in Viernau bleiben zu wollen, verschwand er am 26. Oktober plötzlich aus Viernau. Kurze Zeit nachher las nun Wächtmeister Kallenbach

von einem großen Diebstahl in einem Hamburger Hotel, mit welchem ein Albert Hornschuh, der der deutschen, französischen, italieni schen und englischen Sprache mächtig sei, als Täter in Zusammenhang gebracht wurde. Diese Sprach kenntnisse erschienen dem Kallenbach auffallend, weil ja Hornschuh aus einfacher Familie stammt. Gleich zeitig stellte er fest, daß Albert Hornschuh in Be gleitung ^seiner 16jährigen Nichte Hedwig Hornschuh von Italien nach Viernau gekommen war und nun nach Angabe seiner Verwandten

zu seinem Bruder, dem Restaurateur Rudolf Hornschuh, nach Leipzig gefahren sei. Diese Wahrnehmungen berichtete Wacht meister Kallenbach an das Polizeipräsidium in Berlin, welches sich in der Folge eifrigst der Sache annahm und durch den mit der Führung der Erhebungen betrauten Kriminalkommissär Weiß wesentlich zur Klärung dieser Strafsache, sowie insbesondere zur Aufforschung und. Verhaftung des Albert Hornschuh beitrug. Auf Grund des Berichtes des Wachtmeisters Kallenbach war von Seite des Polizeiamtes

der Stadt Leipzig beim genannten Rudolf Hornschuh, der damals als ein unbescholtener Mann galt, am 12. November 19(18 eine Hausdurchsuchung vorge nommen worden, die außer einigen von Alb. Horn schuh an seinen Bruder Rudolf gerichteten Korre spondenzen kein Beweismateriale zutage förderte. Ueber seinen Bruder Albert befragt, gab Rudolf Hornschub an, daß- ersterer am 16. November 1876 in Steinbach geboren sti, vor etwa sechs Wochen bei ihm auf Besuch gewesen sei und gegenwärtig Belgien oder Aegypten

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/25_06_1919/BZN_1919_06_25_2_object_2461430.png
Page 2 of 4
Date: 25.06.1919
Physical description: 4
/ierkerstrafe iu der Dauer von 2 Vz Jahren verhängte. Eixe Diebsbande. Am 24. d. IN. hatten sich vor dem Schwur gerichte in Bozen . 1. Alois Zingerle, geb. 1S9Z in Telfes bei Sterzing. dort zuständig, ledig, Knecht» zuletzt m Sterzing. 3. ^osef Zingerle, geb. 1892 in Celfes bei Sterzing, dort zuständig, ledig, Maurer in Sterzing. und Z. Albert Mair. geb. 1901 in Thums bei Sterzing. nach Telfes zuständig, ledig, Tag-- löhner in Sterzing, wegen Verbrechens des Diebstahles. Josef Zin gerle auch wegen

der Untersuchung wurde dem Alois Zingerle und Albert Mair ein Cin- bruchsdiebstahl in das Magazin des Ferdinand Stuiber in Sterzing in der Nacht vom 16. auf 16. März 1919 nachgewiesen, wobei ihnen ein Treibriemen, Schweinefleisch, Mehl, Teig- ivaren, Zucker usw. im werte von Kr 481Z Z0 in die Hände fiel. ' 4, In der Nacht des ZI. .März 1919 ent- wendete Alois Zingerle und Albert Mair im Elektrizitätswerke in Maiern in Ridnaun einen 9 rri langen, 28 cm breiten und 6 8 mm starken Treibriemen im werte von 900

Kr. Bemerkenswert hiebei ist, daß sich der Riemen an einer im Gang befindlichen Maschine be fand. Albert Mair hatte aber im Maschinen haus genau Kmntnis, weil er dort früher einigemal gearbeitet hatte, er stellte die luft erzeugende Maschine ab und nahm dann den Riemen weg. Den Riemen brachten die Diebe in der nächsten Nacht im Schmuggelwege nach Steinach. woselbst sie ihn um Z60 Kronen verkauften. - Z. Den Albert Mair wurde noch ein Cin- bruchsdiebstahl zum Schaden der Antonie Gröbmer in Gossensaß in der Nacht

zum 10. Mai 19! 9 nachgewiesen, wo er ein Feder bett, 1 Decke und 6 bis 7 Teller im Gesamt werte von 170 Kr. erbeutete. Die Diebstahlsteilnahme beging Josef Zin gerle dadurch, weil er den durch Alois Zin gerle und Albert Mair beim Stuibner in Ster zing gestohlenen Treibriemen im werte von 840 kr. zum Zwecke der Veräußerung über nahm, obwohl er wußte, daß der Riemen ge stohlen worden war. Cr hatte Auftrag den Riemen um mindestens 400 Kr. zu verkaufen, der Mehrerlös wäre ihm verblieben. Der Treib riemen

wurde von )osef Zingerle über die Sperrzone nach Innsbruck gebracht und dort soll er ihm angeblich gestohlen worden sein. Die Angeklagten sind unwesentlichen geständig. Die Geschworenen bejahten einstimmig alle an sie gerichteten Schuldfragen,- worauf der Gerichtshof den Alois Zingerle zu 2 Jahren, den Josef Zingerle zu 18 Monaten und Albert Mair zu 8 Monaten schweren Kerker verur teilte. — Der Staatsanwalt meldete wegen zu geringeu Strafbemessung die Berufung an. Hiemit fand

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/16_11_1905/SVB_1905_11_16_6_object_1951521.png
Page 6 of 8
Date: 16.11.1905
Physical description: 8
. Und diejenige, die denselben heraufbeschworen und mich als Opfer preisgegeben, vergaß, daß ich ein Herz hatte, welches doch einmal sein Recht fordern würde. Sage mir. Albert, wo ich Gertrud finde, und wenn eS «irklich möglich ist, das sie den Gatten noch liebt, der fie betrog um Liebe und Glück, dann will ich versuchen, alles zn sühnen, ich will lernen, mich an so treuer Liebe erwärmen, um fie — lieben zu lernen.' „Bis heute habe ich die letzte Nachricht aus Rom erhalten. Wir find auf der Heimreise/ schrieb

, dem die „anderen Kron länder' nachfolgen.) f Per enge Kragen des Arantigams. In der Pauluskirche zu Zwickan fand ewe Trauung ewe unerwartete Unterbrechung. Ms das Brautpaar bereits vor den Altar getreten war, sank plötzlich der Bräutigam an der Seite seiner Braut ohnmäch- znführen. Dann habe ich, wohl geträumt von den Tagebuchblättern, von dem Erwachen der Liebe in dem reinen Herzen meiner Gattin! Ist eS denn denkbar, so zu handeln, so zu berechnm, wenn das klewe Buch die Wahrhett sagt? Nein, Albert, wenn mein Herz

zu haben,' mit diesen Worten deutete er Albert an, woher der Brief komme. Albert kannte genau die Schreibweise der Mama, deswegen nahm er eine Zeitung zur Hand und begann die TageSnenigkeitm zu lesen. Plötzlich legte sich Rudolfs Hand schwer auf seinen Arm. ^ „Lies diese Zeilen laut, Albert, ich glaube, ich habe dieselben nicht verstanden. Wie schreibt doch die Mama so einfach und doch bcwgt eS mein Blut in Wallung.' Albert nahm den Brief und laS: „ES ist hier wirklich nicht so einsam, wie ich fürchtete, als ich von Paris

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/21_06_1902/BZZ_1902_06_21_3_object_352423.png
Page 3 of 12
Date: 21.06.1902
Physical description: 12
und ueilesttNMl'chk« der LiM Zeitung Wien, 20. Juni. In der heutigen Sitzung des Herrenhauses gab der Präsident seinem Beileid anläßlich des Ablebens des Königs Albert Ausdruck. Wien, 20. Juni. Wie verlautet, wird sich außer dem Kaiser eine Offiziersdeputation des 5. Dragoner- Regiments, sowie in Vertretung der Armee der Generalstabschef Frhr. v. Beck nach Dresden begeben. Wie weiter verlautet, wird der Kaiser einen Armee befehl erlassen, in welchem der treuen Waffenbrüder schaft und der hohen militärischen

Eigenschaften des verstorbenen König Albert gedacht werden wird. Wien, 20. Juni. Der Kaiser hat heute vor mittags den Minister Dr. Rezek in Audienz empfangen. Wien, 20. Juni. Außer dem.FML. von Schönaich wurde auch FML. Graf Paar die Würde eines geheimen Rates verliehen. Wien, 20. Juni. Die beiden Ministerpräsidenten Koerber und Szell haben sich bereit erklärt, die Verhandlungen über den Ausgleich zwischen Oester reich und Ungarn wieder aufzunehmen, nachdem sie vor wenigen Tagen in entschiedenster Weise

be hauptet hatten, es wäre ihnen unmöglich, über die genannte Sache überhaupt noch Beratungen zu pflegen. Dresden, 20. Juni. König Georg trifft heute Abend im hiesigen Hauptbahnhofe ein, wo er vom Staatsministerium feierlich beglicht 'werden wird. Der Kronprinz und die Kronprinzessin sind gestern nach Sibyllenort abgereist. Die meisten der deutschen Bundesfürsten, voran Kaiser Wilhelm werden König Albert die letzte Ehre erweisen, ebenso wird eine Abordnung aller Regimenter eintreffen, zu welchen König

Albert in näherer Beziehung gestanden hat. Die Mitglieder der beiden Häuser der Ständever sammlung sind telegraphisch aufgefordert worden, sich am Samstag Abend an der Neberführung der Leiche vom Hauptbahnhof nach der Hofkirche zu be teiligen. Berlin, 20. Juni. Wie berichtet wird, befahl der Kaiser in einem Befehl an das Marinekabinett, die Schiffe der Marine anzuweisen, anläßlich des Todes des Königs Albert von Sachsen die Flaggen halbstock zu setzen und heute Mittags Trauersalut abzufeuern. Ferner

soll das Offizierskorps des Pan zerschiffes „Sachsen' und derjenigen Regimenter, deren Chef König Albert gewesen ist, Trauer anlegen. Nach einer Düsseldorfer Depesche ist der für morgen festgesetzte Besuch des Kaiserpaares definitiv abgesagt worden, der Kaiser hofft jedoch, Ende August die Ausstellung besuchen zu können. Paris, 20. Juni. In der Rue Gambetta in Lille stürzte ein Teil der im Baue begriffenen Spin nerei von Lesöore ein. 2 Arbeiter waren sofort tot, 9 sind schwer verletzt. Paris, 20. I Juni. In Gerome

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/09_10_1914/LZ_1914_10_09_5_object_3309170.png
Page 5 of 18
Date: 09.10.1914
Physical description: 18
nennen bei der Besprechung seiner Nachfolger schaft die Namen Martini und Tittoni. König Albert von Belgien. Von allen gekrönten und ungekrönten Häuptern, mit welchen wir im Kriege liegen, ist am ehesten noch dem König von Belgien einige Anteilnahme gewahrt, vielleicht von unse rer Seite aus dem Grunde, weil der König wiederholt in den Tiroler Bergen weilte, die ihm als eifrigen Turisten so vielen Anreiz boten. Noch vor Anfang des Krieges befand sich König Albert in den Ampezzaner Dolomiten

litik zurechtgelegt habe. Nun setzten die englisch französischen Versprechungen ein und erst im Frühjahr 1914 gelang es Frankreich und Eng land eine Art Militärkonvention zu schließen und König Albert vollständig zu gewinnen. Das belgische Ministerium schreckte noch immer vor der Verantwortung zurück. Hinter dem Rücken desselben sandte König Albert die be reits mit dem englischen Unterhändler Lord Curzon vereinbarte Depesche an den König von England mit der Bitte, die Neutralität Bel giens

zu schützen. - Das Weitere haben die deutschen und österreichischen Kanonen und Mörser vor Lüttich, Namur und Antwerpen besorgt und wenn nicht alles trügt, wird König Albert künftig ohne Regierungssorgen seinen Passionen als Bergsteiger nachgehen können. Anschluß Portugals an de« Dreiverband. Die diplomatischen Kreise rechnen mit der Möglichkeit eines baldigen Anschlusses von Portugal an den Dreiverband, besonders an England. Es heißt, die englische Regierung soll in Lissabon diesbezügliche Schritte

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/23_06_1897/BZZ_1897_06_23_3_object_383789.png
Page 3 of 4
Date: 23.06.1897
Physical description: 4
. verwittwete Erbprinzessm von Leiningen. Man weiß es aus Taylors Dicken-Biographie, daß es in den dreißiger Jahren gleichsam Mode war, die junge Königin platonisch zu lieben und anzudichten. Die ganze Männerwelt lag ihr damals zu Füßen. Und ihr Vetter, Prinz Albert von Sachsen-Koburg-Gotha, den sie unter den größten sozialen Wirrnissen nnd Widersprüchen während der Chartisten-Aufstände am 10. Februar 1840 heirathete, war seinerzeit der bestbeneidete aller Männer. Der Königin gebrach es in ihrer Jugend

nicht an Liebreiz und Grazie, viele nannten sie schön und Schmeich ler gaben ihr sogar den Beinamen „Venus auf dem Thron'. Obgleich Prinz Albert ihr Vetter war, stellten sich seiner Liebe doch große Hindernisse entgegen, denn ihr Oheim König Wilhelm IV. bot Alles auf, den Plan einer Ver bindung zwischen ihr und dem Coburger Prinzen zu ver eiteln. Mit nicht weniger als fünf anderen Heiraths- Projekten bestürmte man sie, allgemein wünschte man den Prinzen Alexander der Niederlande mit ihr zu vermählen. Die Lage

der Bewerber war sehr disfizil, denn die Stell ung Viktorias als Königin verlangte, daß ein Heiraths- Antrag von ihrer^ Seite ausging, ein peinliches Privi legium sür ein jungfräuliches Herz. Im Jahre 1839 erfolgte die zweite erfolgreiche Reise des Prinzen Albert nach London. Er war inzwischen zu einem sehr schönen Mann herangereift, Anmuth der Züge und geistvolles Lächeln gaben seiner männlichen Erscheinung einen be sonderen Reiz. Die Liebe der beiden jungen Leute war gegenseitig. Am 14. Oktober ließ

die Königin den damaligen Minister Lord Melbourne zu sich rufen, um ihm den Entschluß kund zu thun, dem Prinzen Albert ihre Hand anzubieten. Vorher ivar ihr die schwierige Aufgabe zu gefallen, ihn zu einer Bewerbung zu ermuthigen. Ihr feiner Takt fand das Richtige heraus. Auf einem der Hofbälle überreichte sie ihm einen kleinen Blumenstrauß, und der verliebte Prinz bewies, daß er ein galanter Mann war. Da seine fast bis an den Kragen zugeknöfte Uni form nicht erlaubte, den Strauß am Herzen zu tragen, zog

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/14_06_1910/BZZ_1910_06_14_4_object_453740.png
Page 4 of 8
Date: 14.06.1910
Physical description: 8
MI Nr. 132 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 14. Juni 1910. ein Bein brach. Es ist darum der schätzungsweise angenommene, durch Hornschuh zugefügte Schade von zwei bis drei Millionen Kronen sicher nicht zu hoch gegriffen. Durch gepflogene Erhebungen und durch das Ge ständnis des Albert Hornschuh ergab sich nun, daß bei den HoteldiMählen eigentlich zwei Banden im Spiele waren, deren VereinigungSpunkt Albert Hornschuh bildete. Die eine Bande hatte anfänglich in Nizza

er doch einmal verhastet werden sollte, im Besitze des gestohlenen Gutes betroffen werden konnte. Seine erste Rcisebegleiterin, von der das Gericht Kenntnis erhielt, war Elise Huguenin. Als er diese verabschiedet hatte, nahm er zu dem gleichen Zwecke seine Nichte Hedwig Hornschuh mit sich. Auch diese beiden haben sich dadurch der Bande Hornschuh angeschlossen. DaS Verhör Hornschnhs. Albert und Hedwig Hornschuh bereisten weiters die oberitalienischen Seen. In der zweiten Hälfte Oktober kamen sie nach Viernau

in ihre Heimat und lasen dort, daß sie vom Kreisgerichte Bozen steck brieflich verfolgt werden. Sie flüchteten vorerst nach Leipzig zum Restaurateur Rudolf Hornschuh und dann über Brüssel nach Paris, wo sich ihrer Willy Starke annahm. Auch in Paris scheinen ste sich nicht in Sicherheit gefühlt zu haben, da sie sich auf einige Zeit nach London begaben, um schließlich aber doch wieder nach Paris zurückzukehren. Die weiteren Er eignisse bis zur Verhaftung des Trifoliums Albert und Hedwig Hornschuh und Willy

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/11_09_1889/SVB_1889_09_11_4_object_2456055.png
Page 4 of 8
Date: 11.09.1889
Physical description: 8
- berge fanden sich viele Theilnehmer ein. Auch der Früh schoppen in „Bozner Hof', bei welchem unsere Feuer wehrkapelle sehr brav spielte, war gut besucht. Gegen 11 Uhr hielten die Delegirten der einzelnen Sectionen im Mercantilsaale ihre Vorbesprechungen zur morgigen Generalversammlung, worauf zahlreiche Festgäste der Einladung des Herrn Albert Wachtler Folge lei steten, der ihnen in freundschaftlichster Weise einen vorzüglichen Festwein auf seinem Dorfgute als Labe- trunk bot. Um 3 Uhr Nachmittag

vm 8 Uhr abends im Bürgersaale errang sehr großen Beifall. Der Bürgersaal und alle Nebensäle waren dichtgedrängt voll und lauschten den gewählten Orchester stücken und tadellos zum Vortrage gekommenen Männer chören. Die Solo-Liedervorträge der Herren Anton und Albert Wachtler erzielten einen geradezu stürmischen Applaus. Die fremden Gäste waren sichtlich über rascht von den vortrefflichen musikalischen Leistungen in unserer Stadt und gaben dieser freudigen Ueber- rafchung mehrfach Ausdruck. Schlag

aus Frank- - fnrt a. M. Maltker, Tenor: Herr MaxMikorey, kgl. Hofopernsanger in München. Der R«fer, Baß: Herr Albert Wachtler in Bozm. Prolog» gesprochen von Herrn Georg Reimers, k. k. Hos schauspieler in Wien. Cüor und Orchester des Bozner Musikvereines sind durch zahlreiche Mitglieder des Musikoereins in Innsbruck verstärkt. ! Dirigent: Herr Musikdirector JosesPembaur. . Anfang V Uhr — Ende 9 Uhr. preise 6er plstro zum Concert: I. Platz 3 fl., II. Platz 2 fl., III. Platz fl. 1.50, Stehplatz

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/26_03_1887/SVB_1887_03_26_2_object_2463134.png
Page 2 of 8
Date: 26.03.1887
Physical description: 8
und Brixen viele und bedeu tende Grafengeschlechter : so die Andechser, Tiroler, Ep- paner, die von Castelbarco u. s. w. Unter allen diesen waren bald die mächtigsten die Grafen von Tirol, welche in der Gegend von Meran und wie ich schon früher sagte, in Bozen Besitzungen hatten. Der letzte Graf von Tirol hieß Albert IV., der 1253 starb und zwei Töchter hinterließ: Elisabeth und Adelhaid. Diese zwei Gräfinnen waren sehr gut verheirathet. Elisabeth lohnte die reizenden Schildereietr des berühmten Berg

vermählt. Weil Elisabeth kinderlos starb, erbte natürlich Adelheid den ganzen Besitz. Mit Mein hard !. ziehen nun die Grafen von Görz auf die Burg Tirol und bleiben dort bis zur Uebergabe Tirols an die Habsburger. Meiuhards Ehe mit Adelhaid war eine überaus glückliche und gesegnete. Für unsere Ge schichte sind zwei Grafen von größter Bedeutung, welche dieser Ehe entsprossen, nämlich: Meinhard U. und Albert. Diese zwei Brüder schienen es wirklich darauf abgesehen zu haben, Alles, was sie sahen

, auch zu haben, wobei sie in der Wahl der Mittel nicht recht heickel waren. Albert erwarb bereits 1265 von den Greifensteinern das Gericht der Stadt und des Marktes' Bozen, wie er auch den vor dem bischöflichen Palast gelegenen Garten und Platz sich anzueignen verstand, endlich erhielt er von Conrad von Greifenstein auch die Burg und ließ sie stark befestigen. Nachdem die Tiroler' Grafen die Greisensteiner ordentlich gede-' müthiget hatten, griffen sie die Besitzungen des Fürst bischofs Egno selbst an, marschirten

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/13_04_1897/BZZ_1897_04_13_2_object_384971.png
Page 2 of 4
Date: 13.04.1897
Physical description: 4
sich aber nur die weg werfende Entgegnung zu! „Alberner Schmack; das wäre eine grenzenlose Dummheit, sich so zu verplempern.' „FranziSka ist noch jung, ich auch; «ir können warten,' entgegnete Albert. Und worauf denn, wenn ich fragen darf?' lachte der Justizrath bitter. „Es wird noch mancher Tropfen Waffer in die Elbe laufen, bevor Du Amtsrichter bist, und mit dem Gehalt und den Zinsen Deiner großen Erbschaft kannst Du auch keine Sprünge machen. Die Frauziska hat Raupen im Kopfe, die will ein sehr gutes, bequemes Leben

im Stande und Dhre hinaus, brachte die Nachricht und suchte sich dadurch bei dem Großonkel, der ihm nicht besonders grün ist, wieder lieb Kind zu machen.' Diesmal gab Albert daS Versprechen ohne jeden Vor behalt; es lag ihm durchaus nichts daran, Röhricht eine Nachricht zu machen; denn cr fühlte sich gegen ihn von nichts weniger als freundschaftlichen Gefühlen erfüllt. War das Verhältnis zwischen ihm und dem sogenannten Better nie ein warmes gewesen, da ihm Röhricht ein viel zu moderner Mensch

wollen, als ob Antonie nur mühsam und ver legen dic Entschuldigungen wegen ihrer Abwesenheit hervor gebracht hätte. Sie stellt Vergleiche zwischen mir und Röhricht an!' sagte sich Abert das eine Mal, und das andere: „Sie geht mir ans dem Wege!' Geflissentlich brachte er die Nede auf den Techniker; FranziSka fand dann ein bvShafseS,,'Vergnügen daran, alle die Eigenschaften an jenem hervorzuheben, die er selbst nicht besaß, und Albert war es alsdann, als-zerfleischte sie ihm die Biust; rr liebte sie so mijäglich

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/31_05_1897/BZZ_1897_05_31_2_object_384192.png
Page 2 of 4
Date: 31.05.1897
Physical description: 4
e werden dem Ausschusse zugewiesen. Inland. Gegen die Spracheuverorduang. Aus Tram in schreibt man uns vom 29. d.: Auch bei uns macht sich die allgemeine Mißstimmung über die Sprachenverordnung für Böhmen und Mähren geltend. In der am 26. d. hier stattgehabten Gemeinde ausschußsitzung würd über Antrag des Altbürger meisters und Gemeindeausschußmitgliedes Herrn Anton Reil ich einhellig beschlossen, der vom Herrn Albert Wachtler in der Gemeinderathssitzung der Stadt Bozen vom 6. d. eingebrachten und vom Gemeinderathe

, das ist der Albert I Wenn Sie der hier findet — o, Sie Dumkopf Sie!' Barthels Muth war wieder auf den Nullpunkt gesunken, als er das Säbel klirren gehört hatte. Fassungslos blickte er ihm Zim mer umher. „Rasch da hinein, Sie Narr,' sagte die ent schlossene Dienerin Terpsichorens^ faßte den Widerstands losen am Arm und schob ihn in ein dunkles Gelaß, welches durch eine Tapetenthüre mit dem Wohnzimmer in Verbindung stand. Diese Thüre wurde zugeschlagen, und Barthel befand sich im Finstern. Er war mit dem Erficht

der Thüre zugewendet und mußte, weil diese sehr schwach war, Ohrenzeuge einer Unterhaltung wer den, die ihm nicht sonderlich behagte. Die Zimmer thüre wurde aufgestoßen und das Säbelklirren war nun nahe, unangenehm nahe zu hören. i „Albert — da bist Du ja schon,' begrüßte Sylphide mit weicher Stimme den Eingetretenen. „Guten Mor gen, Kind,' entgegnete eine klangvolle Männerstimme. Der Klang dieser Stimme war jetzt freundlich, aber Barthel schien es, als könne er sehr feindlich und heftig sein. Es stak

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/02_08_1912/TVB_1912_08_02_8_object_2155334.png
Page 8 of 20
Date: 02.08.1912
Physical description: 20
steuerpflichtigen Kreuzer herauszufangen. Nach herzlichen Dankesworten an die Abgeordneten, wobei Herr Dissertori insbesondere dafür seinen Dank aus sprach, daß die Abgeordneten so patriotisch für die Er haltung der Wehrmacht eingetreten sind, schloß die schön verlaufene Konferenz nach dreistündiger^Daucr. — Am 22. Juli ist der Tischlerlehrling Älo^ gofsky vom Gerüste beim Zubaü des Albert Wachtler in der Laubengasse abgestürzt. Abends ist der 17jähi>ge Bursche berschieden. Tagszuvor machte

^erkes übirr,- Von diesem, durch den Draht in die Turmuhr, zersprengte Glasscheiben am Urkasten und verteilte sich dann. Ver spürt wurde er am Altare, in der Kirche und besonders von jenen, welche beim Wetterläuten bchilslich waren. Vier müßten sortgetragen werden; 'Albert Weger, Gymnasialstudent erlitt Verbrennungen am! Arme, an der rechten Seite, dem rechten Oberschenkel von außen bis zum Knie, von dort bis zum Knöchel von innen; am linken Schuh riß der Blitz ihm ein 16 Zen timeter langes Stück

Leder fort; Matthias Mairhofer wurde am Äuge verletzt und klagt heute noch über Schmerzen in der Brust, Peter Kcrschbaumcr ' und /Albert Angerer klagten besonders über Schmerzen.in/ den Füßen; dem ersteren riß der Blitz auch ein Stück .Leder vom Schuh., Menschenleben ist Gott sei Dank Leines zu beklagen. Wie man hörte, zündete der Mitz am gleichen Tage in Preghena ein Haus an und schlug auch in ein Haus in Castelfondo. Vom Samstag auf 'Sonntag in der Nacht schlug er in ein Haus in Mo- vM, gestern

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/19_02_1863/BTV_1863_02_19_3_object_3022726.png
Page 3 of 6
Date: 19.02.1863
Physical description: 6
in seiner Selbständigkeit be schränkt wurde. Die Beziehungen Trients zu Tirol richteten sich bis . zum Jahre 1363 nach den jeweiligen thatsächlichen Verhältnissen; während der vorausgehenden 17 Jahre war Trient fast ununterbrochen in der Gewalt des Grafen, seit der Vereinigung Tirols mit Oesterreich aber wurden dieselben durch Verträge zwischen dem Grafen und dem Bischof geregelt. Als im Jahre 1363 Herzog Rudolf dem Bischof Albert das Bisthum zurückstellte, verschrieben sich dieser und sein Capitel gegen die Herzoge

einen besondern Haupt- mann über die genannten Burggrafen, Richter und Amtleute setzen wolle, der seine und seines Gotteshauses «Dienste verrichten,' aber auch seiner Herrschaft von Oesterreich in allen sqchen gehorsam und gewärtig sein solle. Wenn der Bischof Albert oder seine Nachkommen am Bisthume sterben oder das Bisthum freiwillig auf, geben würden, sollten der genannte Hauptmann, die Burggrafen, Pfleger, Richter und Amtleute keinem andern Bischöfe, der da gewählt und bestätigt würde. noch dem Capitel

„verzeichen' würde, könnten sie vor ^ die Herrschaft oder »hren Haubtmann kommen und diese konnten dann Recht sprechen. Derselbe Bischof Albert machte im Jahre 1363 nach dem Tode Herzogs Rudolf eine zweite Vcrschreibung den Herzogen Albrecht und Leopold. In dieser be kannte er, daß die Herzoge ihm und dem Gotteshaus Trient die Stadt und Burg Trient und alle anderen Burgen, Stävte, Märkte. Dörfer, Höfe, Leute, Edle und 'Bürger, Landsassen nnd gemein Volk, Gerichte und Güter, Freiheiten, Würden und Ehren

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/22_06_1907/BRG_1907_06_22_7_object_758896.png
Page 7 of 16
Date: 22.06.1907
Physical description: 16
in Marburg 10 K, Jnf.-Reg. Nr. 11 in Prag 20 K, Jns.-Reg. Nr. 32 in Wien 30 K, Jnf.-Neg. Nr. 23 in Buda pest 20 K, Inf.-Reg. Nr. 58 in Przemysl 50 K, Jnf.-Reg. Nr. 89 in Iaroslau 20 K, F.-M.-Lt. Albert v. Koller in Josefjtadt 20 K, Kanzleidirektor Mayer in Wien 30 K, Militär-geograph. Institut in Wien 10 K, Militär-llnterrealschule in Fischau 10 K, F.-M.-Lt. v. Mörk in Kassa 20 K, Kauf mann Mutter in Bozen 20 K, Vizebürgermeister Dr. Neumayer in Wien 20 K, Bildhauer Joses Panigl in Wien 20 K, Bischof

: Mikuita Franz, Etzthalcr Johann, Zipperle Anton, Haller Hans, Höllrigl Franz, Widerin Josef, Alber Albert, Blaas Kaspar, Britz- bach Franz, Spitlo Ladislaus. Serien: Etzthaler Johann, Haller Hans, Weis Josef, Zipperle Anton, Senn Michael jun., Widcrin Josef. Prämien: für die meisten Schlecker Gritzbach Franz, letzte Nummer Mikuita Franz. — Sonntag, 23. ds. Freifchießen zu Ehren des in Bozen mit dem ersten Preis ge- krönten Meisterschützen Karl Nägele. Beste im Be trage von 70 K. Distanz 200 Schritt

, 19. Juni. Ein Sicherheits-Spezial- kommijsär ist heute nachts in Begleitung von fünf anderen Spezialkommissären nnd bedeutender Militär- assistenz mit einem Haftbefehle gegen Marcellin Albert und fünf andere Mitglieder des Komitees von Ar- geliers dahin abgereist. Telegramme des Hurggräsirr. Wie», 21. Juni. (K.-B.) Das Herrenhaus nahm die Wahl der ständigen Kommissionen, der fünf gliedrigen Quotendepillation sowie der Spezialkom mission für Beratung des Automobilhaftpflichtgesetzes vor, und wählte

18