484 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/31_03_1935/AZ_1935_03_31_7_object_1861074.png
Page 7 of 8
Date: 31.03.1935
Physical description: 8
,'des Handels und der Ausfuhr gab, seien hier einige bedeut saine Punkte hervorgehoben: > Der Tischwsin in Fässern und Damigiane ist um zirka IW.ovo hl gegenüber 1923 zurückgegangen, d. h. von 860.000 auf 760.000 hl. Hingegen ist die Ausfuhr seiner Weine gestiegen» und zwar bel Marsala von 23.000 auf 58.000 hl, Wermut von 57.000 auf 100.000 hl, Wein in Fiaschi von 48.000 auf 59.000 hl. Die Ausfuhr seiner Spezialweine in Fiaschi und Flaschen darf wohl als im ständigen Anstieg angesehen

Absatzgebiet (400.000 bis 42.000 hl). Die Schweiz ist nicht nur das einzige Land,, mit dem wir. eine aktive Han delsbilanz haben, sondern auch unsere große Kund schaft, die unseren Wein liebt, im Vergleich mit der alle anderen verschwinden. Wir haben daher das stärkste Interesse daran, daß der Schweizer Markt am besten behandelt werde und daß die besten Waren unseres Handels dorthin gehen. Was den Export im allgemeinen betrifft, glaube ich. daß alle mit de? Annahme der Exportgarantie marke, die .bereits

, Ii Sie« August 1SZS Die Äorbereitungen für die zweite Thpenwein» Ausstellung und Weinkost in Siena sind in vollem Tange. Die Veranstaltung, die Im August statt» findet, ist in zwei Abteilungen geschieden: die eigentliche Ausstellung und die Handelsabteilung. Daran schließen.sich verschiedene Kongresse und Tagungen der Fachleute imd des Handels, - pro pagandistische, künstlerische, sportliche und folklori stische Veranstaltungen, Unterhaltungen usw. In der Ausstellungsabteilung sind außer den besten

auch Gelegenheit geboten, die jeweils bedeu tendsten Weinhandelsfirmen des betreffenden Ge bietes kennen zu lernend Den interessantesten Teil bietet der Weinmartt, der sich an vorbestimmten Tagen in Form von modernen Versteigerungen, wie es in Frankreich und England üblich ist, abwickelt. Die Versteige rungen finden im großen Festsaal im Mittelpunkt der Festung statt. Man verspricht sich von dieser neuen Form des Handels, der die gewöhnlichen Privatabfchlüsse natürlich nicht ausschließt, eine bedeutende

7K-L2. Einsermehl 130 bis 132. Kleie 45-47 Futter und Stroh. Nach Handel und Tendenz ruhi ger Markt. Preise (Verona): Mache» 26—23. Grummet 22 bis 2S. Luzerne 20—22. Weizenslroh 11—12 .. Dich. Vom Schl-achwiehmarkt sind keinerlei Verände rungen zu melden. Der Handels nimmt den gleichen Gang wie in den Vorwochen und die Tendenz ist sowohl für Großvieh vis auch fiir Kälber völlig unverändert Start belebt hat sich dagegen der Schxveinemartt, dessen Prei'e auf den meisten Plätzen s>>'hli»ar .zugekommen hadeii

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/21_01_1937/AZ_1937_01_21_5_object_2635120.png
Page 5 of 6
Date: 21.01.1937
Physical description: 6
. Die fascistische Union der Kaufleute teilt den iu- reressierten Firmen mit, daß die Familienzuschüsse mit 1. Jänner des Jahres auch auf die Handels angestellten ausgedehnt worden sind. Von den Beiträgen gehen 2.5 Prozent der gesamten Lohn- zuweisungen im Monat zu Lasten des Arbeitge bers und 1 Prozent zu Lasten des Angestellten. Um nähere Aufklärungen können sich die In teressierten an die Kaufleuteunion in der Via Cappuccini Nr. 6 oder an die Delegation von Me rano, Piazza del Grano Nr. 2, wenden

Sitzung festgesetzt werden. Adreßbuch für Handel und Industrie. Das Verlagsinstitut der Adreßbücher der Drei Venezie» in Padova arbeitet an der Zusammen stellung des Adreßbuches für Handel und Indu strie der Provinz Bolzano. Das Buch ist nach Ge meinden geordnet und bringt die verschiedenen —v-. —... - ^... Handels- und Jndustriefirmen. Bei der Abfassung noli Virainia, Private, wohnhaft in Trento, «des Buches arbeiten die Verbände des Handels. der Industrie und des Handwerks und der korpo rative

) aus dem Jahre 1934 bis 20. Jänner an den Neichsverband des Handels mit Fischereiprodukten einzusenden. Diebstahl und Betrug Im verflossenen August gaben sich Giov. Knoll, 34 Jahre alt, wohnhaft in Merano und De Secco Giovanni, 39 Jahre alt aus Bolzano, als Vermitt ler aus und es gelang ihnen einen Handel abzu schließen, wonach ihnen Ochsenreiter acht Kubikme ter Holz um den Betrag von 1800 Lire verkaufte. Beide verpflichteten sich, den Betrag in kurzer Zeit auszubezahlen. Als der Fälligkeitstermin herankam

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/21_07_1925/TIR_1925_07_21_5_object_3245780.png
Page 5 of 8
Date: 21.07.1925
Physical description: 8
den für das aus dem Pustertale nach Deutsch- östereich zur Akpung getriebene Vieh emge- hoben wurden, auf das Maß des Erträg lichen herabzusetzen und manche weiteren Schwierigkeiten, des Akpauftriebes, die ins- bestmders die Ahrntaler Bauern betrafen, zu behebe». Zrentlao. o 2m Institute der Englischen Fräulein ln Rovereto wird im kommenden Herbste auch ein Konoikt eröffnet für Mädchen, die aus wärtige Schulen, wie Gymnasium, Handels oder Komplementarschulen besuchen wollen. Nähere Auskünfte erteilt die Direktion

und VEswiMchast. Jer deutsch - spanische Handels vertr ag gekün digt. Wahrung der Interessen der reichsdeutjchea Weinbauern. Aus Madrid wird gemeldet: Deukfchland Hai soeben das deutsch-spanische Handelsabkommen, das in Madrid am 25. Juni 1924 abgeschlossen worden war. gekün digt. Es wird also am 18. Oktober 1825 außer Kraft treten. Auf Ersuchen Deutsch- lands «erden jedoch neue Verhandlungen wegen''Abschlusses eines neuen Handelsab- kommeus üagekettet werden. Das Wolfsche Telegraphenbüro teilt hiezu

einer Erhöhung der Einfuhrzölle für spanische Deine uirb eine Reihe von anderen spanischen Erzeugniffen abzuändern. Dabei bestand Uebereinstimrnung zwischen der Reichsregierung und dem Parlament dar über, daß auf jeden Fall die neue deutsche Weinernte nicht mehr unter der Geltung der niedrigen Einfuhrzölle, für spanische Weine stehen wird, wobei zu berücksichtigen war, daß nach § 9 des deutsch-spanischen Handelsver trages der Vertrag erst drei Monate nach Kündigung außer Kraft tritt. Der Handels vertrag

ist dann am 27. Mai im Deutschen Reichstao und am 12. Juni im spanischen Wirtschaftsrat angenommen worden. Die Ra tifikationsurkunden sind am 21. Juni in Ma drid ausgetauscht worden. Die deutsche Bot schaft in Madrid hat im Anschluß daran bei der spanischen Regierung den Antrag auf neue Berhandlungen gestellt. Die spanische Regierung ist darauf bereitwillig eingegangen, und am 2. Juli ist eine deutsche Delegation, der auch Vertreter des Weinbaues und des Wein Handels als Sachverstän dige beigegeben worden find

9