37 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1906/29_12_1906/LZ_1906_12_29_14_object_3316546.png
Page 14 of 28
Date: 29.12.1906
Physical description: 28
Hr. 109 Hr. Gottfried Starzacher, Oberkond. „ 110—III „ Dr. Hermann Jesfer, Bahnarzt s. Fam. ' ' „ 112 „ Hieron. Weiler, Hausbesitzer. „ 113—116 „ Carl v. Erlach, Apotheker s. Fam. „ 117 „ Jos. Tschurtschenthaler, Bäcker meister. „ 118—119 „ Alois Herrnegger jun,, Privat, s. Frau. „ 120—121 „ And. Curter, Tapezierer s. Frau. „ ' 128 „ I. Bodner. „ 123—124 „ Carl Jnwinkl, Gastwirt s. Frau. „ ' 125 „ Willibald Nußbaumer. „ 126 „ Joh. Folie, k. k. Bezirks-Wacht meister. „ 127—128 „ Jakob Stefaner

, Fleischhauer s. Fam. „ 129—130 „ Eduard Solderer, Kaufmann, s. Fam. ,, 131—132 „ Johann Nagler, Stadtkoop. in Sterzing. „ 133 „ Hans Gasser Kupferschmied. ,, 134—138 „ Josef A. Rohracher, Bürger meister s. Fam. „ 139 „ And. Präprost, Kaufmann. „ 140—141 „ Jos. Wimmer, Gerbermeister s. Fam. „ 142—143 .. Dr. Anton Wurnig, Stadt arzt s. Fam. „ 144—145 „ Franz Guggenberger s. Frau. „ 146—147 „ Jos. Sailler, Konditor s. Frau. „ 148—149 „ Jos. Steidl, Kaufmann s. Frau. 150—151 Anton Trojer, Glasermeister s. Frau

. „ 152—153 Fr. Marie Wtw. Eugl s. Fam. „ 154—157 Hr. Alois Herrnegger, Kaufmann s. Fam. „ 158—159 „ Konrad Ladstädter s. Frau. „ 160—161 „ Jgnaz Ganzer, Hafner s. Fam. „ 162—164 „ Jos. Tabernig, Holzhändler s. Frau. „ 165—166 „ Alois Vergeiner, Gastwirt s. Fam. „ 167—168 „ Jos. Thalmann, Privat s. Frau. „ 169—170 „ And. Duregger, Hausbesitzer s, Fam. „ 171—172 „ Eng. Marchetti, Kupfer schmied s. Frau. „ 173—174 „ Jakob Stugger, Schmied meister s. Frau. „ 175—176 „ Pet. Gaffer, Hausbesitzer s. Frau

. „ 177—178 „ Joh. Lang, Schmiedmeister s- Frau. „ 179 —180 „ Josef Tschellnig, Schuhma chermeister s. Frau. „ 181 „ Joh. Girstmair, Gutsbesitzer. „ 182—183 „ Veit Erlacher, Gutsbesitzer s. Frau. „ 184—186 „ Nikolaus Gasser, Hausbesitzer s. Frau. „ 187—188 Fr. Anna Egger, Handlung. „ 189—190 Hochw. Herr I. Baur, Dekan und Stadtpsarrer. „ 191—192 Hochw. Herr L. Amort, Pfarrkoop. „ 193—194 Hochw. Herr I. Mutschlechner, Pfarrkoop. „ 195—196 Hr. Jak. Oellackerer, Färbermeister. „ 197—198 „ Math. Dapra

, Holzhändler s. Frau. „ 199—200 „ Peter Biedner, Weinhändler s. Frau. „ 201—202 „ Johann Müller, Müllermei ster s. Frau. „ 203—204 „ Johann Tscharnig, Hausbe sitzer s. Frau. - „ 205—206 „ Eduard Tscharnig, Schlosser meister s. Frau. „ 207—208 „ Franz Leitinger, Schuhma chermeister. Hr. 209—210 „ Johann Leitinger, Bahn- marqueur s. Frau. „ 211 „ I. Perz, Oberkond. i. R. „ 212—214 „ Theodor v. Hibler, Kaufmann s. Fam. „ 215—216 „ Marian Wanner, Sägenbe sitzer s. Fam. „ 217—218 „ Anton Del Zotto, Handlung

1
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/28_12_1901/LZ_1901_12_28_4_object_3304865.png
Page 4 of 24
Date: 28.12.1901
Physical description: 24
4 5 6—7 8 9 10 11 12 13 14—20 21—30 31 32—33 34—35 36—37 Fr. Hr. Frl. Hr. Verzeichnis der Abnehmer von Neujahrs-Ent- schuldigungskarten der Stadt Lienz für 1902. 1— 2 Hr. Mchholzer Jos., k. k. Forstmeister i. P. s. Fam. 3 „ Allmann Jos., Victualienhändler s. Fam. Baader I., Ingenieur s. Frau. Bauhofer Andr., Hausbesitzer s. F. Baur Jos., Dekan und Stadt pfarrer. Bergmeister Jos., Cafetier f. Fam. Bertoldi, Private. Bodner Leonh., Müller s. Fam. Böhm Hans, Südbahnbeamter s. Frau. Brandl

, Südbahnbeamtin. Campestrin Olindus. Gemischt- warenhändler s. Fam. Carli, Dr. Otto, k. k. Bezirks richter s. Fam. Ceschi, Graf, Anton, k. k. Bezirks- hauptmann f. Fam. Chiui Amadäus, k. k. Bezirks- Secretär s. Frau. Chiochetti Joh., Goldarbeiter s. Fam. Curter Andrä, Sattler. Dapra, Dr. Julius, k. k. Aus- cultant. 38 Fr. Dapra, Witwe, Holzhandlung. 39—40 Hr. De Polo Alberico, Holzhändler s. Fam. 41—42 „ Dinkhauser Jgnaz, landschäftl. Einnehmer. 43 „ Dohnany Josef v., Südbahn- Ingenieur. 44—45 „ Domanig Elias

, Goßensaß. 4L—47 Ehrw.Dominikaner-Frauen-Convent. 43 Hr. Dorner Frz., Hausbesitzer s. Fam. 49—50 „ Duregger Michl, Getreidehändler s. Frau. Ebner Josef, Gemeindefecretär. Eder Karl, Gutsbesitzer. Egger Anna, Gemischtwarenhdlg. Eisendle Joh., Handlung s. Frau. Eisendle Rosa, Handlung. Eitenbichler Anton, Privat. Emberger Alois, Schuhmacher. Endisch Wenzel, k. k. Kanzlist s. Frau. Engl Marie, Witwe, Fleischhau erei s. Fam. Erlach Carl v., Apotheker s. Fam. Erlacher Veit, Hausbesitzer s. Fam. Falkner Joh

., Schuhmacher s. Fam. Fercher Rosa, Witwe, Hausbe sitzerin. Hr. Flögel Jos., Südbahnbeamter s. Fam. „ Fracaro Christian, Bauunterneh mer s. Fam. „ Fuchs Alois, Cementplatten-Er zeuger Fam. „ Fuetsch Alois, Orgelbauer s. Fam. „ Gander August, Buchbinder s. Fam. Ganzer Jgnaz, Hafner s. Fam. Gasser Alois Erben, Kupferschmied. Gasser Nikolaus, Hausbesitzer s. Frau. 80 „ Gasser Peter, Hausbesitzer s. Fam. 81 Hrn. Glanzl, Gebrüder, Fleischhauer. 82—83 Hr. Glieder Joh., Trödler s. Fam. 84 , Gröbner Jos

„ 145—146 Hr. 147 ., 148 . 149—150 „ 151-152 „ 153 „ 154—155. Fr. 156 „ 157—158 Hr. 159 „ 160 Fr. 161—162 Hr. 163 „ 164 „ 165 166 „ 167 Fr. 168—169 Fr 170-171 .. 172-173 174 175 176—178 179-180 „ 181- 182 Fr. 183 „ 184—185 .. Hambick Joh., Stationschef f. Frau. Heidegger Jos., Gasthofbesitzer f. Fam. Hell, Dr. Adalbert, Grundbuch- anlegungs-Commissär s. Frau. Henggi Joh., Uhrmacher s. Fam. Herrnegger Alois, Kaufmann f. Fam. Herrnegger Alois, Privat s. Frau. Hibler Eduard v., Hausbesitzer s. Fam

2
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/28_12_1907/LZ_1907_12_28_22_object_3285567.png
Page 22 of 30
Date: 28.12.1907
Physical description: 30
^7—128 Hr. Math. Ladstätter s. Fran. 129—13V „ Josef Tschurtschent!!aler s. Fr. 131—132 „ Ferd. Probst s. Fam. 133 „ Franz Müller. 134 „ Georg Stollwitzer. 135 „ Adam Ortner 136 „ Hieron. Jdl. 137 „ Dr. E. Wörle. 138 „ August Neureiter. 139 Frl. Helene Gasser. 140—141 Hr. Franz Leitinger s. Frau. 142 „ Gottfried Starzacher. 143—147 . Josef Rohracher s, Fam. 148—15V Fr. Maria Unterlmeber s. Fam. 151—154 Hr. Alois Herrnegger s. Frau. 155—156 Fr. Maria Engl s. Fam. 157—158 Hr. Aug. Gander s. Frau

. 159—160 „ Konst. Wiesentheiner s Frau. 161—162 „ Josef Sailler d. I. s. Frau. 163 „ Alois Lexer. 164 „ Dionys Mernyei. 165—166 „ Ant. Majervtto s> Frl. Schwestern. 167—168 „ Hans Raffeiner s. Frau. 169—170 „ Dr. A. Kirchberger s. Frau. 171 „ Alois Tosch. 172—173 „ Franz Zuegg s. Frau, 174—175 „ Dr. A. Wuruig s. Fnin, 176 .. Leopold Schneider. 177—178 „ Franz Einberger. 178—179 , Josef Wimmer s. Frau. 18» „ Andrä Tfchurtschenthaler. 181 „ Andrä Präprost. 182 Alois Gaffers Erben. 183 Hr. Josef

Wippel. 184—185 „ Marti» Senfter s. Frau, 186—187 „ Jakob Stefaner s. Frau. 188—189 „ Karl Jnwinkl s. Frau. 199—191 „ Josef Kerle s. Frau. 192 „ Franz Cvajnar. 193—194 „ Johann Wcrtschnig s. Fran, 195—196 Fr. Aurelia Sleidl. 197 -198 „ Wwe. Kawr;a s. Fam. 199—209 Hr. Johann Jntbal s. Fi an. 201 202 „ Ferd, Hvlz! i. Frau. 203—204 „ Dr. I. Müller s. Frau. 205—206 „ Jgnaz Falkner. 207—208 „ Johann Moser s. Frau, 209—210 „ Marian Wanner s. Fran 211-212 „ Johann Lnblasser s. Fian. 213-214 „ Alois Glieder

s. Fran, 21b „ Thomas Tabernig 216 „ Melchior Lettenbichler. 217 „ Josef Aichbvlzer. 218—219 Ehrw. Dominikaner Fianen Conv. 220—221 Hr. Gabriel Forcher i. Frau. 222—223 224—225 226-227 228 229 230—231 232 233—234 235 236 237 238—239 240 241 242 243—244 Hr. Jgnaz Dinkhauser. 245—246 „ Hubert Adametz s. Frau. 247—248 „ Dr. Richard Hölzl. 249—250 „ Alois Fuchs. 251—252 „ Dr. Damasns v. Gezzi s. Fr. 253—254 „ Jgnaz Pertramer s. Fam. 255 „ Karl Jaufer. 256—257 „ Leo v. 5ibler's Erben 258—259 „ Jos. Egger

-Sigwart f. Fam. 260—261 Fr. Rosa Wtw. Sigwart. Josef Simschitz s Frau. Johann Riepler s Frau. Gabriel Staffneller s. Fran Panl Ganzer. Alois Dorner. Venerand Unterhueber. Johann Müller. Andrä Curter s, Frau. Friedrich Nußbaumer. Johann Reitböck, Johann Thalmann. Josef Glanzl s. Frau. Johann Eder. Anton Orazem. Fr. Hanni Reitböck. 262—263 Hr. I. Mahl s. Fam. 264 Famüie Unterkofler.- Ei ngesandt. ^ -rriesie-Larcow. in äen ^porl.^en in,.n iZ2 Ainlüer, <^ienz Xementwaren - Erzeuger. empfiehlt bei Bedarf

3
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/31_12_1904/LZ_1904_12_31_14_object_3312238.png
Page 14 of 22
Date: 31.12.1904
Physical description: 22
. Tschurtschentaler, Bäckermeister s. F. 's /, , Anton Palmann, Weinhändler. Ä,/ Älois Grissemann, land. Beamter s. F. „'. Anton Steidl, Gastwirt s. Frau. Karl Jaufer, Hausbesitzer. Leo v. Hibler's Erben, Kaufmann. ^Fr. M. Ducia, Möbelhandlung. Mrv Joh. Glanzl, Fleischhauer. Franz Reiner, Hutmachermeister. „ Alöis Huber, Gastwirt. 's,', -Peter Ortner, Bäckermeister f. Fam. Hr. Sophie Wtw. v. Hibler, Hausbesitzerin. - Hr./ Franz Jermovsek, Gärbermeister. Ar. Elise Wtw. Maier, Handlung. Hr. Hugo Noltz, Zuckerbäcker

. Johann Oberhneber, Kaufmann. Fr. Adalberta Oberhueber, Private. Hr. Veuerand Unterhueber, Kaufmann s. Fam. Fr. Rosa Wtw. Sigwart s. Fam. Hr. I. G. Mahl, Buchdruckereibesitzer s. Fam. „ Nußbaumer's Erben, Gastwirt. „ Franz Koczuwan, Eisenhändler s. Frau. Friedrich Nußbaumer, Kaufmann. Dr. Trotter, k. k. Notar s. Fam. Fr. Witwe Weber, Hausbesitzerin. .Hr. Hermann Müller, Bäckermeister. . Thalmann, Hausbesitzer s. Frau, s».. Andrä Bodner, Hausbesitzer. „ / Leopold Scheel, k. k. Steuereinnehmer

Gitterle, Hausbesitzerin. Hr. Johann Leiher, Goldarbeiter. ^ Johann Henggi, Uhrmacher. ^Michael Duregger, Getreidehändler s, Frau. ^ ) Josef Huber, Kaufmann. - H. Rotschopf, Kaufmann. 'Math. Ladstätter, Uhrmacher s. Fam. Curter, Sattler s. Frau. ^ - Johann Klebermaß, Spänglermeister s. F. Richard Tschurtschenthaler, Gastwirt s. F. „-,/Ilöis' Pichler, Kaufmann s. Fam. - ^' -Hosef Gröbuer, Sparkassebeamter ' Sparkasse Lienz. - > Johann BeHeim, Hausbesitzer. Hr. Johann Müller, Müllermeister. „ Andrä

Bauhofer, Hausbesitzer. „ Willibald Hofmann, Buch- und Kunsthdl. „ Dr. Leopold Molinari, Advokat s. Frau. „ Anton Petrykiewic, Kafetier. - - „ Dr. Adalbert Hell, k. k. Grundbuchanle gungskommissär s. Fam. „ F. Stramitz, k. k. Bez.-Tierarzt s. Frau. „ Jgnaz Pertmer, k. k. Schulinspektor s. F. „ Jgnaz Reiter, k. k. Gerichts-Ofsizial. „ Erwin Felkel, k. k. Unterbeamter. „ I. Remolt, k. k. Forst-Oberkommissär. „ Jgnaz Jngras, Heizhauschef s. Fam. „ Roman Pazelt, Restaurateur s. Fam. „ Josef Glanzl

, Fleischhauer s. Frau. „ Johann Glieber, Trödler s. Fam. „ Alois Vergeiner, Gastwirt und Holzhändler s. Fam. „ Josef Tabernig, Holzhändler s. Frau. „ Nikolaus Gasser, Badbesitzer s. Frau. „ Veit Erlacher, Hausbesitzer. „ Olindo Campestrin, Kaufmann. „ Biedner, Hausbesitzer s. Fam. „ Johann Dapra, Holzhändler s. Frau. „ Peter Gasser, Hausbesitzer. „ Jakob Oellackerer, Färbermeister. „ Joses Trojer, Gastwirt f. Frau. Hvchw. Herr Dekan Josef Baur. „ „ Johann Nagler, Stadtpfarr- Kooperator. „ „ Bernhard Alnort

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/04_09_1914/LZ_1914_09_04_9_object_3308876.png
Page 9 of 10
Date: 04.09.1914
Physical description: 10
Pestsälle mil 182 Todesfälle amtlich bestätigt. In denselben Ge bieten wird anch eine Zunahme der Cnvlera konsta tiert. Niederländisch-Iiidi.'i: ist cholera- und pestsrei. 3. Spendenansweis der beiden Zweigvereine des „Roten Kreuzes' in Lienz. Frau Gerichtsooriteher Labler Kronen 20.—,Jng. Logar 10.—, Frau Inthal 4.— , Aurelia Steidl 2.—, Maria Fritzer 2—, Fanni Dapra 3.—, Joses Lerg- meister 2.—, Marie Eder 2.— , Frau Hauptmann Schlacht 3V.—, Herr Bodner 2.50, Gertraud Koczuvan 2.—, Anna Solderer

2.—, BrixenerBank 5.—, Dr. Kon rad v. Posch u, Fran !0—,'Mabel Gal 5—.Theres Wtwe. Maier 5—, Oekonom Heinricher(Tomabnrg) 10.—, Theresia Panlmichl 5.—, Frau Geiger-Duiegger 6.—.Herr Gitterle2.—.HerrMsentheinerL.—,F Mayr 2.—, Hans Fracaro 2.—, Josef Harold 5.—, Olga Pich ler 2,—, Notburga Tschnrtschenthaler 2.—, Herr Jobst 5—, Ernst Sokonp 4.—,AUg. Rechtsschutz-und Gemerk- schasts-Verein Lienz 15.—, Rechtsschutzverein österr. Lokomotivführer in Lienz 15.—, Touristenverein „Na der „Lienzer Zeitung' turfreunde

' Lienz 15.—, Herr Henggi 7.—, für Vo gelbeeren, Villa Monti2. -, Tiroler Volksbund Lienz, Männer- und Frauen-Ortsgruppe je Kr. 25.—, 50 —, JohannPichler8.- , ElifeIdlu —, SantoPuntel 10.—, Berta Dapra 2.—, Frau Scheriau 2,—, Frau Tschug- guel 2.—, Simon Erlacher 2.—, Anton Fasching 3.—, Kunststeinerzeuger E. u. A. Fuchs 10.—, Gemeinde sekretär Ebner 3 —, Marie Ortner 10 —, Anna Posch з.—, Theres Himmelmayer 5 —, Herr Moser 5,--, Vergeiner, Fischwirt 20—, Herr Alliani 10. , Herr и. Frau Jos. Glanzl

10.—, Familie Kajetan Hnber 20.—, Josef Waldner 5.—, Herr Buresch 5.—, Hans Bergmann 5.—, Lotte Preschern 10.—, Herr Ebel 2.—, Hochw. Melitzer, Oberlienz (2. Sammelergeb- nis) 100.—, Iosefine Maurer 2. -, Hotel Post (Rechn. Block) 8.—, Frau Ganzer 2 —, Sparkasse Lienz 300.—, Frl. Kamill« Trotter 20.-, Herr und Frau Lebeda2.—, 100Kreuzkarten,TH. Wtwe. Maier 10.— , Karl Franke, Thal 3,8ö, Anton Bacher, Thür» 20.—, Allgem. Arbeiterverein Lienz 5.—, Florian Wallner, Thnrn 3.— , Sammelergebnis des hochw

. Pfarramtes Untertillrach 213,80, unter .Ungenannt' liefen lg Spenden mit zusammen 73.10 ein, je 1 Kr. spendeten: Frau Kröll, Alois Leibetseder, Georg Rnbner, W. Mitterberger, Frau Schneider, Lanzinger und Stei der, Anna Fercher, Herr Pertz, Lisi Grubinger, Lina Zainer,Wathilde Kr-'mer, Mathilde Wiedmer, Georg Guggcnbichler, Euphemia Bachlechner, Herr Stucker, Antonie Petschnig, Leistentritt, Kirchgeßner, Lang Johann, Ferdinand Leiß, Marie Nenhuber, Kathi Tscharmg, Schiller, Bäckerei Müller, Unterweger

5
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/27_01_1940/LZ_1940_01_27_7_object_3313717.png
Page 7 of 10
Date: 27.01.1940
Physical description: 10
Kapitel: Aufbruch einer Nation! Wir erinnern uns noch deutlich, in wels cher traurigen Lage sich Deutschland im Winter 1932/33 befand, wie das Gespenst der Arbeit Seligkeit durch die Straßen der Städte schlich, wie aber auch „Frau Sorge' durch die deutschen Dörfer, Marktflecken und Bauernhöfe schritt und oftmals die letzte Kuh aus dem Stalle holte . . . Da zu kam die Verwilderung unseres Wirt- schaftsliebens wie des öffentlichen Lebens überhaupt: Korruption, Unterschlagung, steigende Kriminalistik

Be grüßungsansprache eröffnet wurde. Er ge dachte auch des im abgelaufenen Vereins - jahres verstorbenen unterstützenden Mitglie des, der Frau Anna Wanner, Sägewerks inhaberin in Lienz. Anschließend erstattete der Schriftwart Simon Gradnig dien Tätig keitsbericht über das 79. Vereinsjahr, der von den Versammelten beifälligst zur Kennt nis genommen wurde. Hierauf verlas Kas senwart Joses Baumgartner jun. den Kassa bericht. Ueber Antrag des Kassenprüfers Josef Glanzl sen. wurde ihm einstimmig die Entlastung erteilt

zu seinem Vortrag über die Tätigkeit der Frau im Luftschutz. Der Vortragende führte den Frauen nochmals eindringlich vor Augen, wie not wendig auch der ganze Einsatz der Frau für das Leben der Nation ist. Frauen und Mädchen sind hauptsächlich dazu berufen, im Fall eines Krieges durch ihre zielbe wußte Tätigkeit den Plan des Feindes zunichte zu machen, durch Luftangriffe und Bombenabwurf den Widerstandswillen des Hinterlandes zu brechen und die Zivilbe völkerung zu Zermürben. Deshalb muß jede Frau

6
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/24_01_1942/LZ_1942_01_24_5_object_3316907.png
Page 5 of 6
Date: 24.01.1942
Physical description: 6
ausbezahlt worden. Zwei Soldaten der Gemeinde erhielten Aus zeichnungen. Die Sammlungen für das Winter hilfswerk haben bei der Bevölkerung immer mehn Verständnis gefunden und hat sich das Ergebnis im Verhältnis zu den früheren Jahren gesteigert. Die Spendenaktionen für unsere Soldaten an der Front hatten stets einen guten Erfolg. Die Be treuung unserer Frontkämpfer hat sich die Frau enschaft in Zusammenarbeit mit der NSV. durch Verschickung von Feldpostpaketen besonders ange legen sein lassen

, in Obernußdorf, zu Grabe getragen. Die Verstorbene stand im 74. Lebensjahre. Sie war eine arbeitsame Haus frau und blieb stets der alten Tradition treu. Mit ihr ist wieder ein Stück Alt-Nnßdorf ins Grab gesunken. Nußdorf. Schul ungsappell. Am Diens tag besuchte mtS Kreisorganisationsleiter Zwe it ig, anläßlich eines Schulungsappells für Poli tische Leiter. Der Redner sprach sehr sachlich und verständnisvoll über nationalsozialistische Welt anschauung und erklärte dabei besonders auch die derzeitige Lage

auf dem hiesigen Friedhos die Leiche der im Alter von 51 Jahren verstorbenen Frau Maria Obkircher, geb. Hatzer, LacknergutS- besitzerin m Glanz, beerdigt. St. Äaiob i. Des. Schulung der Partei genossen. Ortsgruppenleiter Trog er berief eine Mitgliederversammlung der Parteigenossen ein. Zw Hand des Reichsschulungsbriefes wurde über die klare Ausdrucksform der deutschen Sprache gesprochen. Zahlreiche Beispiele bewiesen, wie durch unklare und unsachliche Ausdrucksformen Mißverständnisse entstehen können. Aktuelle

. Hier fand im Willfernerhos ein Heimabend der NS.-Frauen- schast statt, zu dem Kreispropagandaleiter Oberdorfer erschienen war und zu den Frauen sprach. Die Frauensinggruppe verschönte den Abend mit Volks- und Heimatliedern. Zur Pelz- und Wollsammlung setzten sich die Frauen tat« kräftig ein. Frau Masch er leitete mit ihren Helferinnen diese Sammlung mit Umsicht und Ge» schick. Es wurden 4 Kilogramm Wolle gesponnen und von den Frauen verstrickt. Gesammelt wur- 1321 Stück Pelz- und Wollsachen

7
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1939/11_11_1939/LZ_1939_11_11_7_object_3313432.png
Page 7 of 12
Date: 11.11.1939
Physical description: 12
'. Abteilung Deutsches Volksbildungswerk, hatte am Abend des 3. d. M. Deutschlands bekannteste Kunstfliegerin und Fallschirm springerin Frau Lola Schröter aus Stuttgart zu Gast. Der äußerst interessante Vortrag über ihre „Erlebnisse mit Fall schirm und Flugzeug' wurde von einer be achtlichen Serie, zum Teil farbenprächtigster Lichtbilder unterstrichen. Sie führte die ge spannt lauschenden Zuhörer im munteren Plauderton, der nur selten ihre sicherlich nicht geringen Strapazen und Opfer ahnen ließ

, in die herrliche Welt der Segelflieger. Segelflieger, das ist weite Einsamkeit, das ist erhabene Stille, ist stolzer, freier Blick auf deutsche Landschaft. Es ist aber auch unermüdliche Schulung und fleißigste Ar beit an der Leistungssteigerung unseres mo torlosen Flugwesens. Frau Schröter er zählte von den Anfängen in der Segelflie gern, von der Begeisterung, mit der sich die Jugend diesem schönen Sport verschrieb und von den vielen Erlebnissen, die sie selbst und ihre Kameraden im Laufe der Jahre

hatten. Rhön, Schneekoppe und Wasser- Kuppe werden so zu lebendigen Begriffen und lassen diese Wallfahrtsorte deutscher Segelfliegerjugend in ihrer großen Bedeu tung voll erfassen und erkennen. Mit leb haftester Aufmerksamkeit verfolgen die Zu hörer die Schilderungen Frau Schröters über ihren Fallschirmabsprung aus 7300 Meter. Auch von dieser Rekordleistung ver fügt sie über eine Reihe besonders schöner Ausnahmen. Weit über eine Stunde wußte so die Bortragende aus ihren reichen Er fahrungen und Erlebnissen

12