38,424 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/04_03_1908/SVB_1908_03_04_4_object_2544090.png
Page 4 of 8
Date: 04.03.1908
Physical description: 8
, aus welchem hervorgeht, daß das vergangene Jahr kein Erträgnisjahr war, daß es aber den Beweis hohen, allgemeinen Vertrauens in die Leitung der Sparkasse und in die eminent sichere Vermögensanlage erbrachte. Trotzdem nämlich ringsum die mit Annoncen und Rundschreiben angepriesenen höchst verzins lichen Spargelegenheiten bei Banken, Vorschuß kassen usw. wie Pilze aus der Erde schössen, ist das Spareinlagen-Konto bei der Sparkasse der Stadt Bozen von Kr. 49,637.240 am 1. Januar 1907, auf Kr. 54,459.712 am 31. Dezember

den Antrag gestellt, die Spendengrenze, bezw. die Höhe des Sicher- stellungssondes durch Statutenänderung von 7 auf 5 Prozent herabzusetzen. Dieser Antrag wurde angenommen, unterliegt jedoch noch der behördlichen Genehmigung. Es verdient noch hervorgehoben zu werden, daß die Sparkasse der Stadt Bozen dank der ver mehrten Einlagen im Jahre 1907 imstande war, den nachgesuchten lokalen Geldbedarf zu befriedigen, was bei mehreren anderen Tparkassen nicht der Fall war; selbstverständlich kamen auswärtige

Seite 4 Tiroler VoltZblan 4. März 1903 Generalversammlung der Spar kasse der Stadt Bozen. Am Freitag, den 23. Februar, tagte im Sitzungs saale des neuen Sparkasseamtsgebäudes die 53. or dentliche Generalversammlung der Mitglieder des Sparkassevereines, welcher Herr Dr. Julius Pera- thoner, Bürgermeister, als Vertreter der Stadt gemeinde Bozen anwohnte. (Regierungskommissär Herr Statthaltereirat Anton Graf Ceschi war ge schäftlich verhindert zu intervenieren.) Der Direktionsvorstand Herr Georg

1907, also um Kr. 4,822.472, gestiegen, indem einerseits die Rückzahlungen um Kr. 2,859.342 hinter den Ein lagen zurückblieben und andererseits die nicht be hobenen Zinsen im Betrage von Kr. 1,963.129 den Einlegern gutgeschrieben wurden. Daß das abgelaufene Jahr aber kein ertrag reiches war. hat zum guten Teil seinen Grund in der wohlwollenden Fürsorge der Sparkasse sowohl gegenüber ihren Einlegern, als auch gegenüber ihren Hypothekarschuldnern. Denn vom vollen Stande der Einlagen per 49'6

Millionen wurde der Zinsfuß ab 1. Januar 1907 von 3'6 Prozent aus 4 Prozent erhöht, während bei den bestehenden Hypotheken von 30 Millionen die Erhöhung von 4 2 Prozent auf 4^ Prozent erst mit 1. Juli 1907 in Kraft getreten ist. 4 Zehntel Prozent aus 50 Millionen für ein volles Jahr zugunsten der Einleger gegen 3 Zehntel Prozent von 30 Millionen sür ein halbes Jahr zugunsten derSparkasse ergibt einenZinsausfall von Kr. 155.000. Außerdem besitzt die Sparkasse 14 Millionen 4pro- zentige Wertpapiere

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/28_11_1894/MEZ_1894_11_28_4_object_641230.png
Page 4 of 12
Date: 28.11.1894
Physical description: 12
Thierkrank heit; auch in den übrigen Alpenländern ist der Gesundheitszustand ein befriedigender. Die Rinderpest ist in den im Reichsrathe vertretenen Ländern über haupt nicht aufgetreten. Die Generalversammlung des Kurvereines Bozen-Gries hat am Samstag abends im kleinen Bürgersaale in Bozen stattgefunden, war aber nicht zahlreich besucht. Den Borsitz führte dabei der Kurvorständ Dr. Ed lmund von Zallinger-Thurn; von Seiten der Stadt war der Bürgermeister Dr. v. Braiten- berg und von Seite

und Wasserleitung sorgte, die Errichtung eines selbst- ständigen Post- und Telegraphenamtes und einer Tele phonleitung (von der Stadt Bozen aus) veranlaßte u. s. w. kurz im Kurorte das alles geschaffen hatte, was eben erforderlich ist. Auch die Einrichtung der Kur musik, wofür jährlich 3000 bis 4000 fl. verausgabt werden ist ein Verdienst deS Kurvereines. Das schönste Werk aber, welches im Vereine und mit Hilfe vieler Gönner geschaffen worden, ist die Erzherzog Heinrich- Promenade, die schon 19.113

zum Schießstande, worauf das Fest- und Freischießen zu Ehren des Oberfchützenmeisters begann. ^Erzherzoge Rainer und Ernst in Bozen.) Die .Bozner Nachrichten' melden, daß heute Dienstag nachmittags um 2 Uhr 16 Min. die Herren Erzherzoge Rainer und Ernst zum Besuche des Campo- franco'fchen Fürstenpaares eintrafen. IVermäblung.) Heute fand in Bozen die Ver mählung des Herrn Emil Tfchugguel, Kaufmannes, mit Fräulein Marie Dal lago, Kausmannstochter, statt. ^Freunden des Eissportes) diene zur Nachricht

, daß der Karersee spiegelglattes, IS om starkes EiS hat. Gute Unterkunft finden Lauflustige im Gast hofe zur Alpenrose und Ztn mehreren Gasthöfen in Welschnofen. lDer Bürgermeister von Trient), Paul Oß-Mazzurana, kehrte nun nach fünfmonatlicher Ab wesenheit in die Stadt zurück. Bekanntlich wurde er im Juni zu CleS von einem schweren Schlaganfalle getroffen, welcher ihn bis zum August an CleS fesselte. Im August konnte er in sein Landhaus »Camparta' oberhalb Trient geführt werden, wo er sich so gut erholte

, daß er jetzt eine Wegstrecke zu Fuß zurücklegen konnte. sDie Anlagen der Sparkassen.) Die Aufsichtsbehörde hat der Trienter Sparkasse die Belehnung italienischer Rente untersagt, mit dem Hin- weise auf die Bestimmung des Regulativs, daß den Sparkassen der Ankauf und die Belehnung ausländischer StaatSpapiere nicht gestattet ist. Es ist interessant, daß gerade die Trienter Sparkasse es war, welche ein Er kenntniß deS VeiwaltungS-GerichtShoseS in dieser Frage bereits provocirte, denn der VerwaltungS-Gerichtshos hat in Folge

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/29_02_1908/BZZ_1908_02_29_2_object_429090.png
Page 2 of 16
Date: 29.02.1908
Physical description: 16
. Dieser Antrag wurde angenommen, unterliegt jedoch noch der behördlichen Genehmigung. Es verdient noch bervorzehoben zu werden, daß die Sparlasse der Stadt Bozen daitk der vennehrten Einlagen im Jahre 1907 im Stande war. den nachgesuchten lokalen Geldbedarf zu befriedigen was bei anderen Tiroler Sparkassen nicht der Fall war- selbstverständlich kamen auswärtige Gesuch erst in zweiter Reihe in Berücksichtigung. Aber auch bei lokaler Verwendung der Gelder Hai die Sparkasse den Gesetzen entsprechend

erbrachte. Trotzdetii nämlich ringsum die mit Annoncen und Rundschreiben angepriesenen höchst verzins lichen Spargelegeitheiten bei Bansen. Vorschuß- kasseu und so uviter wie Pilze ans der Erde schössen. iit das Spareinlagen-Konto bei der Spar kasse der Stadt Bozen' von Ii 49 637 240 am 1. Jänner 1907 aus Ii 54 459 712 am 31. Tezcm- bor 1907. also um 15 ^822472 gestiegen, indem einerseits die NückzabUingeu uiu Ii 2 859342 k'inter den Einlagen zurückbliebeu uud anderseits die nicht behoben?« Ziuscu

von Ii 214 098 erreicht. Es sei noch erwähnt, daß von Seite mehrerer Herren Vcreinsmitgliedcr der Wunsch ausgedrückt wurde, es sei bei der nächsten Speirdenverteilung als besondere Widmung Zum Kaiser-Jubiläum auch die Subventiouierung eines Theater-Baues in Bozen in Erwäguuz- zu ziehen. Die Wahl der Funktionäre der Sparkasse sand Nachl'chtcil aus Tirol. Ehrengaben sür das Äaiserjubiläums-Festschießtn am hirsigrn Hauptschießstande sind weiter einge gangen vom k. u. k. ReichskriegÄninisterium 10<? Kronen

>e Ge- ueralversaunnlung der Mitglieder des Sparlasse Vereines. n>elcher Herr Tr, Julius Perarhoner, Bürgermcister. als Vertreter der Stadtg«neiitde Bozen anwohnte (Regierungs-Kominissär Herr k, 5. Statthaltereirai Auton Gras Eescku ivar ze jchästkich verhindert .zu intervenieren.) Ter Tirektionsvorsrand Herr 'Georg Baron Eyrl. eröffnete die Beriammlung nnd gedachte in wanne» Worten der seit der legten Generalver lauunlung aus dem lieben geschiedenen Mitglieder, der Herren Heinrich Leltari. Tr. Joliann v. Grab- znayr

im Betrage von X 1 963 129 den Einlegen» Zntgeschrieden wurden. Daß das al^elausene Fahr aber kein ertrag reiches ivar. hat zum ^utcn Teil seinen Grimd in der »vohlwolleirden Fürsorge der Sparkasse sowohl Äezeniiber ihren Einlegenr. als auch gegenüber ihren Htuioihekschulduern. Denn voni rwllrir Stande der Einlagen per: 49.6 Millionen wurde der Ziussuv ob I. Jänuer ?9tZ7 von 3.V Prozent «us 4 Prozent erhöht, nährend bei den bestehenden Hypotheken von 3V Millionen die Erhöhung von 4.2 Prozent aus Prozent

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/04_05_1895/BRG_1895_05_04_3_object_764610.png
Page 3 of 20
Date: 04.05.1895
Physical description: 20
wohlthätigen Anstalten seien. Er trinke daher auf das Wohl des ersten Gründers der Spar kasse, Herrn Simon Thalguter. — Herr Apo theker Pan-ObermaiS drückte- der Sparkasse Meran in Namen der Kurvorstehung den Dank derselben aus für die herkömmliche opferwillige Förderung der Kurinteressen. Sein Hoch galt dem menschenfreundlichen Institute der Sparkasse. — Altbürgermeister Simon Thalguter sagte in wohlgesetzter Rede, daß er das ihm gewordene Lob ablehne; eS gebühre denjenigen

, welche ihm bei Gründung der Sparkasse rathend und hel fend zur Seite gestanden seien. Redner gedachte ferner der verstorbenen Gründer und Mitglieder der Sparkasse, deren Andenken er zu ehren bat durch Erheben von den Sitzen. Schließlich zieht Thalguter auch die gegenwärtigen Mitglieder in den Kreis seiner Betrachtung und brachte diesen sein Hoch. — Herr Stadtarzt Dr. Frank spen dete in beredten Worten wohlverdientes Lob den Beamten der Sparkasse, voran Herrn I. G. Husterer, der als 'Verwalter des Instituts

mit diesem gleichzeitig das 25jährige Jubiläum feiert. In diesen langen Jahren habe Husterer mit mustergiltigem Eifer und unentwegter Pflicht treue die Interessen der Anstalt wahrgenommen und allerwege gefördert. Er trank aus das Wohl der Beamtenschaft und vorab deren Chefs Husterer. — Herr Magistratsrath Buchhändler Eberlin feierte in kurzen, markigen Worten die großen Verdienste des langjährigen (13 I.) Di rektors der Sparkasse, Herrn A. E. Baum- gartner. auf den er schließlich ein Hoch ausbrachte

mit dem Satze: „So lange der Johann Georg Husterer lebt, wird er stets mit der Me- raner Sparkasse engstens verbunden sein'. Es sprachen noch Herr Baumgartner mehrere Male, Herr Bankier StranSky, der seine stets guten Beziehungen zur Sparkasse betonte, Hotelier Wälder als jüngstes Mitglied, Herr Wein- händler Harlmann, dessen Hoch dem Herrn Bezirkshauptmann Grafen Wolkenstein galt, aber mals Herr Dr. Frank, der die „Hergelaufenen', von denen früher die Rede gegangen, als einge- borner Meraner Bürger

diesen gleich erklärt, sobald sie für das Gemeinwohl ersprießliche Thätigkeit entfalten. So herrschte ein wirklich herzliches, familiäres Leben bei diesem Bankette, wie solches in dieser Weise eine Spezialität Merans ist. Erst gegen 4 Uhr trennte man sich, allgemein befriedigt, in gehobenster Stimmung. Schließlich unserer Sparkasse ein kräftiges vWat, lioreafc, crescat! Wriefe. 0. Gargazon, 2. Mai. (Todfall.) Heute ist Herr Lehrer Jos. Egger, 30 I. alt, selig im Herrn verschieden und werden seine irdischen

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/16_11_1889/BZZ_1889_11_16_4_object_435320.png
Page 4 of 8
Date: 16.11.1889
Physical description: 8
. vaterländische Sparkasse-, Temes- varer Sparcassa-, Hermannstädter Bodencreditanstalt und Hermannstädter Spaicassa -Pfandbriefe. Bankac ti e n sind fast durchwegs im Curserückgängig. Reducirte Curse sind im Allgemeinen zu Käufen nicht unnünstig. Der Eisenbahn- und Transportactienmarkt hat unter dem Real'sirungsbedürsnisse der Spekulation Loos bestimmt HaLptgeschworene: 1. Holzer Josef, Handelsmann, St. Veit, Sexten 2. Mutichl:ch..er Alois, Brauer in Sand. Z Mackowitz Alois v., Gutsbesitzer Bozen. 4. Rieger

Franz, Kupferschmied, Bozen. 5. Oehm Johann, Sparkasse-Controllor, Bozen. ß. Jlling Gottfried, Apotheker, Bozen. 7. Jnnerebner Franz junior, Handels 8. Gapp Dr. Pcter, Advokat, Brixen, 9. Stocker Peter, Bauer. Straßen. 10. Verzi Jofcf, Gastwirth, Amp zzo. 11. Röggla Eduard, Besitzer Kalter«. 12. Maier Josef, Handel.mann, Bozen. 13. Pichler Johann, Bauer, Gais. 14. Maycrhofer Anton, Bauer in Oderasen. lö, Atzwanger Johann, Wirth in Mühlbach. 16. Höllrigt Johann, Bildhauer. Bozen

Italienischen Kreuz-, serbischen c».k.- «.— -» Tabak- und Jo-szio-Losen sind Türkenlose andauernd ge fragt gewesen. Valuten bleiben schwankend. 23. Perwanger Josef, Handelsmann. Bozen. 24. Decorona Anton, Handelsmann, Bozen. 25. Pichler AloiS, Bauer. St. Leonhard. 26. Kerschdaumer Josef, Handelsmann, Bozen. 27. Schweitzer Franz, Wirth, Lana. 28 Maraesm Johann Ladurner, Lana. 2i>. Nieder Johann, Seifensieder 12 Malgreien 3V Gasser AloiS, Qderburger Lüsen. Erste Temcsvarcr-Sparkasse in Temes- Var» (gegründert

- 35. Tschager Ferdinand, R-tzöler-Bauer, Welschnofen. bigen verpfändeten Hypotheken, überdieß daS Aktien 36. Weissteiner Jakob, Bauer Wiesen. Kapital, der seperaten Sicherstellung- und allgemeinen ö. Ergänzungsgeschworene; ! ^s^s^s^^d der Sparkasse. Diese Pfandbriefe sind 1. Marchetti Josef, Branntweinhändler. Bozen. I sowohl an der Wiener als auch an der Budapester 2. Oderrauch Franz. Handelsmann. Bozen. 3 Dnregger Johann. Cafetier, Bozen. 4. Bonomi Alcide, Agent Bozen. 5. Malilknecht Georg, Obsthändler

st. 15, in Summa ff. 59. Spenden. Beim Stadtkammeramte in Bozen find lerners an Spenden für du lleberschwemm- ten in Südtirol eingegangen: Von einer ungenannten Familie fl. 25.— Von einem ungenannten Herrn » 10.— V^n Frau M O. Wendlandt in Gries „1W — Saumielgeld in der Pfarrkirche , 59.77 Sommelgeld in der Franziskanerkirche . 28.49 -j- Josef Dallago. Heute Nachts ist Handels mann Herr Josef Dallago plötzlich am Schlag- fluß gestorben. Konzert der Kurkapelle. Morgen Abends 8 Uhr konzertirt das vollständige

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/24_01_1900/MEZ_1900_01_24_4_object_582669.png
Page 4 of 14
Date: 24.01.1900
Physical description: 14
. Von Seite der Stadt Bozen, sowie der städtischen Privatinteressenten dürfte »in Betrag von ca. S0000 fl. aufgebracht werden, und zwar würden 50000fl. von der Stadt und 400v0fl von Privatinteressenten, sowie weiter« ca. 40.000 fl. voraussichtlich von den obstbautreibenden und wein produzierenden Landgemeinden getragen werden. Auch von der Sparkasse Bozen wurden bereit» in zuvor kommendster Weis« Kredit« zur Erl«icht«ruug ditser Finanzierung der Stadt und den Gemeinden in Aus sicht gestellt. Den Schluß

in längerer Ausführung und Bürger- meister Dr. Perathoner aus Bozen Bericht, worauf sich in lebhafter Debatte die sämmtlichen er schienenen Vertreter der Gemeinden in sehr «nirgischer Weise für die gemeinsame Durchführung deS Finan- zierungSplaneS im Sinne des EisenbahnkomitöZ und der Stadt Bozen auSsprachen nnd di« Verficherung abgaben, in diesem Sinne in ihren Gemeinden zu wirken, so daß voraussichtlich die aus dem Bezirkt Bszen zu «rwartenden Stammaktienzeichnungeu ehestens pirsekt werden dürsten

der Landgemeinden tm Jahre 1L»3, betonte die Wichtigkeit, die Siammakttenzeichnungen durch die Gemeinden ehestens durchzuführen, um dadurch der Atgiernng die Möglichkeit zu bieten, zur Schluß- finanzierung zu schreiten und sofort die Konzessioniirung und den Bau selbst in Angriff zu nehmen. Schrift- sührer Dr. EhristomannoS berichiete über den VerlhrilungSenlwinf zur Ausbringung der von den Interessenten zu zeichnenden Stammaktien, sowie über die diesbezüglich bereits in Bozen sammt Umgebung und im Vintschgau

eingeleiteten Schritte. Insbesondere berichtet» derselbe über daS günstige Ergebniß der am verflossenen SamStag in Bozen stattgehabten Ver sammlung der Vertreter der Landgemeinden deS Bozener Bezirkes (über die wir welter unten Mittheilung machen) und über die voraussichtlich günstige Lösung dieser Frage im Oberen Vintschgau. Nach eingehender Be sprechung der eventuellen BeitragSleistungrn der Gemeinden des BurggrasenamteS wird von der Ver sammlung einhellig solgender Bertheilungeentwurf

, als der Bevölkerungözahl und den finanziellen Verhält' nissen der Gemeinden möglichst entsprechend ange nommen: Stadt Meran inklusive Privatintenssenten 40.000 fl. Ober- und UntermaiS 7000, Algund 4000, Mailing und Lana je 3000, PartschinS 2000, NaturnS und NalS je1000, Schvknna800, Grätsch 700, Burgstall- Gargazon, Tirol, Ku«nS'R« fian, TschermS und Andrian je 500 fl.; zusammen also S5,000 fl. Et wurde schließlich kestgestellt, daß für die Gemeinden oder Privat interessenten

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/26_02_1916/SVB_1916_02_26_5_object_2521882.png
Page 5 of 8
Date: 26.02.1916
Physical description: 8
. Der Tod Cabrmovic' ^ auf ihn niederschmetternd. Sparkasse der Stadt Bozen. Zur Vollversammlung des Sparkasse. Vereines, welche Dienstag im Sitzungssaal? der Anstalt statt fand, waren als Vertreter der Stadt Herr Bürger meister Dr. Julius Perathoner, der landlSsürstliche KowVissär Herr Statthaltereirat Ritter v. Haymerle und 23 Mitglieder erschienen, während 11 Mit glieder durch Vollmacht vertreten waren. DirektionSvorstand Herr Georg Baron Eyrl gedachte der verstorbenen Mitglieoer, der Herren Karl

Hoser, I Staatsanwalt Karl Weber, Theodor Baur und Dr. Johann Kieser und veranlaßte so« dann die Verlesung deS RechenschastSberichte» über daS abgelaufene Jahr. Wir entnehmen demselben, daß die Sparkasse der Stadt Bozen ihr 61. Betriebsjahr mit Ersolg zurücklegte. — Daß durch die Bewältigung von zwei Kriegsanleihen, sowie durch die Kriegserklärung Italiens ganz gewaltige Ansprüche an die Kasse ge- stellt wurden, ist begreiflich, und mit Recht heißt eS im Schlußworte deS Bericht

nachweisen Kr. 1600-— Zur Versügung der Direktion für KriegSsürsorgezwecke . . . . . Kr. 2.000'— Zusammen .Kr. 27.000 — ' ? Nach einstimmiger Wiederwahl sämtlicher Funk tionäre der Sparkasse schloß der Verfitzende die Ver sammlung. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Boze», Freitag, 25. Februar ISIS» Am» Zawt«e»»»glSck am Vfri«e>kopji» Am DienStag 11 Uhr vormittags wurde ziemlich weit unterhalb der Unglück»stelle in der Rinne die Leiche deS Herrn LandeSschulinspektor» Dr. Josef Alton in 1^/z Meter Tiese

in der Be. Handlung von Wertpapieren find, vor Schaden zu bewahren, hat die Sparkasse von der Statthalter« die Ermächtigung erwirkt, Kriegsanleihe in Ver- waltung nehmen zu dürfen, und wird von dieser Einrichtung erfreulicher Gebrauch gemacht. Auch die Einrichtung der Bücheldepouierung «acht anerkennenswerte Fortschritte, deren Zahl fich gegenüber de« Vorjahre von 872 aus 1672 erhöht, also nahezu verdoppelt hat. Die Schlußrechnung weist solgende Ziffern aus: Hypotheken .... Kr. 38,541.444 79 Vorschüsse

die Generalversammlung folgende Widmungen be» schloß: Dem Männerzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen Kr. 6.000 — Dem FrauenzTelgverein vom Roten Kreuz in Bozen sür Spitalpflege im Bürgersaal und Labezwecke am Bahnhofe Bozen . . . . . .Kr. 8.000'— Dem Armenfon de von Bozen als Bei hilfe zur Unterstützung hilfsbedürf tiger Angehöriger von zur Kriegs- dienstleistung Eingerückter . . .Kr. 55.000'— Dem Kreuz in Elsen (Kriegs Invalide im Gerichts bezirke Bozen) ... Kr. 4.000'— Der RettungSgesellschast Bozen al» Beitrag

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/29_04_1916/BZN_1916_04_29_4_object_2441292.png
Page 4 of 4
Date: 29.04.1916
Physical description: 4
und Alpenvereinssektian Mag deburg je d.0 K, Schule Tankers Münsb'rtal 56 K, Eichelkloster Brünn 57 K 50 h. Spenden zu je 50 K: Oswald Machanek Bozen, Max Kohn Brünn, Brüder Czeczowicka Wien, Karl Graf Kuefstein Wien, I. Budig und Söhne Zwittau, 1. Mährische Sparkasse Brünn, Grä sin Julie Desewfy Wien, Sparkasse der Stadt gemeinde Sterzing, Heinrich Polsterer W. Neu stadt, Direktion der Sparkasse in Hurn, Ge meinde Castelfondo, Dr. Karl Graf Czernin Prag, Sparkasse Lienz, Kriegerverein Anther- vling, Frau Hauptmann

K, Kunstmühlenbesitzer Josef Rößler 300 K Arbeitsatelier Augarten Wien 200 K, Sternberger Sparkasse 200 K, Wiener Bankverein 20li K, Hilfsverein der k. k. Statthaltereibeamten Wien, Czermak Regi nald Teplik, Erzherzog peinlich Militär-Vete ranen-Verein Bozen, Kassa der Oberösterrei chischen Ballgesellschaft Linz, Michael Adler u. Ignatz Mayer Innsbruck. H. Flottmann u.Co. Wien, je 100 K. Ostbank für Handel und Ge werbe Posen, 71K 42 h, Zweigsammelstelle des Kncgssürsorgeamtes Lana 74 K, Graf Günther Stalberg Wien

»Bozner Nachrichten' ^Samstag. den 29. April 1916. Mr. 93 Offizielle Ansichtskarten der Roten Kreuzwoche. Dem Ausschusse der Bozen Grieser Roten Kreuzwoche ist es dank einer künstlerischen Widmung des Malers F. Illing möglich, während der Roten Kreuzwoche eine Ansichtskarte in vier rei zenden Motiven zugunsten^ des wohltätigen Zweckes dieser Veranstaltung in den Ver trieb zu bringen. Ein Bild zeigt die mar kige Bauerngestalt Andreas Hofers mit dem Leitspruche: „Wer viel fürs Rote Kreuz getan

, der hilft zum Siege seinem Volke!' ein anderes den Christomannos- Adler mit dem Blick gegen den Latemar. Sehr stimmungsvoll ist das Motiv, das uns Soldatengräber mit dem Rosengarten im Hintergründe und der Inschrift zeigt: „Verblichen seid ihr wack're Helden, das deutsche Volk vergißt Euch nie!' Auf der vierten Ansichtskarte sehen wir das Em bleme des Roten Kreuzes mit einer Pfle- geschwester. Die Jlling'schen Karten der Bozen-Grieser Roten Kreuzwoche werden vom Damenausschuß um 20 Heller ver kauft

zu fin den sind. Auch diese Stöcke können sicher diesem guten Zwecke zugeführt werden. Hilfsverband Rathaus Z. 3. Spenden für die Osterliebesgabe. Beim k. u. k. Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries. Laubengasse 30, welches infolge Weisung de? Höchsten Kommandos die Aktion für die ein- heitliche Osterliebesgabe auch nacb den Feier- tagen fortsetzt, sind zu Gunsten dieser Aktion weitere folgende größere Spenden einaelaufen: Risveglio Tridentino Trient 550 K, Dr. Karl Pribram in Wien 500

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/16_11_1889/BTV_1889_11_16_4_object_2932136.png
Page 4 of 14
Date: 16.11.1889
Physical description: 14
Abends. undmachung der Sparkasse der Stadt Innsbruck. In der Absicht, den im Jänner jeden Jahres sich wiederholenden und trotz aller An strengung immer schwieriger zu bewältigenden massenhaften Andrang der Parteien so weit als möglich zu vermindern und dadurch ein rascheres Abfertigen derselben zu erzielen, hat der Vorstandsrath die folgenden Verfügungen getroffen, welche den Parteien in ihrem eigensten Interesse um so dringender zur genauen Beachtung empfohlen werden, weil ohne die verständige

in Innsbruck ersucht, bei größerem Andränge an einem späteren Tage zu erscheiueu uud den auswärtigen Parteien den Vortritt zn lassen. Innsbruck im November 1889. 7<>2i-i Sparkasse der Stadt Innsbruck. Vr. Johann Tsehurtsehenthaler, Cavl Äldmn, Direktor. Vorsteher.

. Foseph Sträub, der Kroucuwirth von Hall. Eiue Episode aus dem Tiroler FreiheitSkampse dramatisch erzählt von /iarl Doiuanig. Broschirt 80 kr., gebunden fl. 1.5N kr. Tiroler Dichterburh. Herausgegeben im Slustrage des Vereins zur Errichtung eiues Deukmales Walthcrs bau der Vogclwcidc in Bozen von Z>>-. Zlaz'i'. In Originaleinband fl. 8.—, mit Goldschnitt fl. 8.5V. GtrcuS Wtedsuer und Svilttuplas/! KvKvuUkvr Heute Samstag Abends 8 Uhr große Vorstellung Znit neuem Programm. Zum i. Male: Auftreten dos

Mitwirkung der Parteien dem beklagten Uebelstande stundenlangen ZuWartens nicht abgeholfen werden kann. 1. Wer bei der Sparkasse noch im Jahre 188!) eine neue Einlage oder eine Zu lage zu einer alten Einlage machen will, kann dies nur noch bis 30. Wovember 1889 ausführen, weil die Hinlagskässe im ganzen Wlonat Dezember geschlossen bleibt. 2. In der Zeit vom 1. einschließlich 13. Dezember 1889 bleibt die Sparkasse zum Zwecke des Bücherabschlusses geschlossen — ausgenommen für jene Parteien

, welche in dieser Zeit eine gekündete Kittlage zu beheben haben. 3. Vom 14. Dezember 1889 angefangen ist die Sparkasse zur regelmäßigen Rück zahlung vou Einlagen wieder geöffnet. 4. Die Sparkasse wird serner schon in der Zeit vom 14. bis 31. Dezember 1889 ausnahmsweise die erst am 1. Jänner 1890 fällig werdenden 4'/gigen Zinse von Einlagen für das Jahr 1889 bezahlen, was die Warteien nur im dem Falle verlangen sollen, wenn sie das Geld brauchen und nicht in der Sparkasse liegen lassen Können. 5. Viele Einleger

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/09_03_1895/SVB_1895_03_09_8_object_2439235.png
Page 8 of 12
Date: 09.03.1895
Physical description: 12
in Käl tern. Realitäten der Aloisia Roschmann, verebl. SeeloS in Pettneu. Gutsbesitzerin in Tarrenz, am 20. ev. 27. April im Gasthause zur Post in Tarrenz. Kundmachung. Mit Beschüß der Generalversammlung der Sparkasse r Stadt Bozen vom 6. v. Mts., genehmiget von der h. k. k. Statthalterel mit Erlaß vom 1. d. Mts. Zl. 4177 wurden 1« Prämien a 5« fl. für arme Dienstboten in der Stadt Bozen und nächster Umgebung gewidmet, welche sich durch lange Dienstzeit in einer Familie auszeichnen, welche jedoch

an die Bezirkshauptmannschaft Meran. Amortisirung eingeleitet über zwei angeblich in bei einem Brande zu Grunde gegangenen Einlagebücher der Sparkasse Bozen des Franz und der Anna Stampfer in Aicha mit 28 fl. 5 kr. und 101 fl. 66 kr. Anspruchsberechtigte haben sich binnen 6 Monaten beim Kreisgericht Bozen zu melden. Borru fung der Gläubiger an die Verlassenschaft des am 14. Jänner d. Js. in Meran verstorbenen Telegraphenaufsehers Josef Fuchs am 27. April beim Bezirksgericht Meran. Kundmach ung. < ei der k. k. Brüfungs-Commission

nicht schon die früheren Jahre mit einer Prämie betheilt worden sind. — Bewerber um eine solche Prämie wollen sich bis 23. d. Mts. bei der Sparkasse-Verwaltung hier melden. Sparkasse-Direktion Bozen, 7. März 18S5. Z-°». Kundmachung. Wegen der in den angrenzenden Bezirken in jüngster Zeit bei herrenlosen Hunden vorgekommenen Wuth- und Wnthoerdachtsfällen fand die k. k. Stattk alterei mit Erlaß vom 1. d. Mts. Nr. 5357 die Anordnung zu treffen, daß bis auf Weiteres sämmtliche Hunde auch im Stadtbezirke Bozen

für allg. Volks- und Bürgerschulen in Bozen beginnen die Prüfungen im diesjährigen Frühlingstermin am 22. April. Anmeldungen bis 15 April bei der Direktion der Prüfungs-Commission. — Das Aufgeld bei Zahlung von Zöllen in Silber beträgt im Monate März 23»/-- Prozent. Kuratel verhängt über Franz Anton Ladner, Privat in Sch ieben, Gemeinde Kappl, wegen Verschwendung; über Florian Entner, verehl Bauer von Breitenbach, wegen Wahnsinn. Lizitation en. Realität des AloisBaumgartner, Holzhändler in Bozen

, am 25. Mai ev. 8. Juni beim st.-k. Bezirksgericht Bozen. Realitäten des Johann Tutzer, Gutsbesitzer in Bozen, am 27. Mai ev. 10. Juni beim st.-d. Bezirksgericht Bozen Realitäten des Paul Pechlaner, Torggler in Siffianerlmtach' am 24. Mai ev. 7. Juni beim st.-d. Bezirksgericht Bozen' Realitäten des Franz Mayr und Franz Mühlmann in Ober- planitzing, am 26. März ev. 6. April beim Bezirksgericht Kältern. Realität des Jakob Micheli des Anton in St. Niko- laus-Kaltern', am 15. ev. 22. März beim Sternwirth

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/24_07_1873/BTV_1873_07_24_2_object_3060691.png
Page 2 of 6
Date: 24.07.1873
Physical description: 6
di.' nicht b!oS stet« pünktlich ihre Verpflichtungen einhielt, sondern sogar regelmäßig die zurückverlangten Einlagen auch ohne Kündigung allsogleich bezahlte und auch künftighin dies thun wird. Ja meiner Eigenschaft als landeSfürstlicher Kom missär bei der Sparkasse zu Innsbruck fühle ich mich zur Beruhigung der Einleger und um Uebelberathene vor fernern Nachtheil zu bewahren verpflichtet, diesen das Verirauen der hiesigen Sparkasse schmälernden böswilligen Gerüchten durch folgende

Bekanntmachung entgegenzutreten: Da die Sparkasse der Aufsicht der Staatsverwal tung , welche sich hauptsächlich auf die unausgesetzte uud sörgsäktige Uebertvachung der Vermögensgebarung und auf die'Befolgung der in den Statuten ent- haltenen Vorschriften zu beziehen hat, untersteht, so habe ich über Ersuchen der Sparkasse - Vorstehung am 17. d. MtS. eine unvermuthete Skontrirung und Prüfung der Werth-Effekten der Sparkasse veranlaßt. Dieselbe ergab und konstatirt: 1. daß die Sparkasse zu Innsbruck

fl. 45 V» kr. bezifferte, in den Monaten Jänner inklu sive Juni des heurigen Jahres um ungefähr 36,000 fl. vermehrt hat, und 4. daß für die im Rechnungsabschlüsse vom Jahre 1372 vorkommenden 40.116 Einlagen per 6,243.393 fl. 99 kr, sammt Zinsen per 123.403 fl. 64 kr., zusammen per 6,372 297 fl. 63 kr., welche die Sparkasse schuldet, folgende Deckung vorhan- den ist: k. Kapitalien auf Realhypothek, d- i. mit Hypothek auf Grund und Boden 5,323.720 fl. SV» kr.-; b. Kapitalien gegen statutenmäßiges Hand- psand 441.232

fl.; o. Wechsel mit drei als solid anerkannten Firmen statutenmäßig versehen 37.000 fl.; ck. Pfandbriefe mit Rsalhypothek: der österr. Ratio- nalbank 269.903 fl. 70 kr., der Boden - Kredit- Anstalt in Silber 39,490 fl., der Boden - Kredit- Anstalt in Papier 53.354 fl. 67 kr., der ersten all- gemeinen Sparkasse Wien 73.411 fl. 40 kr., der böhmischen Hypothekenbank 91.250 fl. 76 kr.; e. Staats- und GrnndentlastnngS - Obligationen 93.230 fl. 70 kr.; 5. Donau - RegulirungS - Lose 24.250 fl.; Z. Südbahn

des heurigen Jahres, d. t. für die Monate Jänner inklusive Juni 1373, in ungefährer Ziffer von 36 000 fl., demzufolge der Reservefond mit 1. Juli d. Js. mit 404.993 fl. angenommen werden kann, und berücksichtiget man ferner» die BürgschaftSverpflichtungen der Spar- kassevereinS-Mitglieder, so ergibt sich eine so große Ueberdeckung der Einlagen, daß doch gewiß von selbst seder Zweifel über die Sicherheit und Soli dität der Sparkasse in Innsbruck behoben erscheint. Innsbruck, den 20. Juli 1373. Johann

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/30_03_1895/SVB_1895_03_30_7_object_2438950.png
Page 7 of 10
Date: 30.03.1895
Physical description: 10
des Stadtbezirkes unzulässig sei, ist nicht stichhältig, indem jedes Jahr bei der Generalversammlung ein Antrag auf Abänderung dieses den durch Einlagen be- theiligten Landgemeinden ungünstigen Paragraphen ge stellt und auch angenommen werden kann. Wir ver weisen diesfalls auf den letzten Jahresbericht der Sparkasse der Stadt Bozen, welche nicht so engherzig nur die eigenen Stadtkinder in Bezug auf Zuerkennung von Reingewinn ausschließlich berücksichtiget, sondern auch die Nachbargemeinden Gries

u. s. w. nicht auf und wäre durch einen Zufluß von ein Paar Tausender zu obgedachten Zwecken aus mancher Verlegenheit heraus und könnte sich rühren, während die Stadt Innsbruck über verschiedene reiche Hilfsquellen verfügt und den Abgang wenigstens eines Theiles dieser großmüthigen Schenkung, wozu allerdings eine Verpflichtung nicht vorliegt, kaum verspüren würde. Die Entgegnung, daß laut der vorliegenden Satzungen des Geld-Institutes „Jnnsbrucker Sparkasse' die Ver wendung eines Theiles des Reingewinnes außerhalb

Neuaufnahme von Mitgliedern, welche mit brennenden Kerzen die Ange lobung leisteten. Hierauf erfolgte die erste diesjährige Prozession im großen, weiten Umzüge durch die Stadt Anter ausschließlicher Betheiligung von nur Männern, zumeist Mitglieder der vorgenannten Congregation, welche auch von den Landgemeinden zahlreich Herbei gekommen waren. Es . nahmen dabei auch die Herren Studierenden andächtig Antheil, der?. ?. Franziskaner- Convent, die Träger der Kirchenfahnen. Die Männer stimmen des Kirchenchores

, am Schutzseste des hl. Josef, findet die Fahnenweihe der gedachten Congregation durch Se. Gnaden den Hochw. Prälaten Albert Wil- dauer des Benediktinerstiftes Fiecht statt, wodurch ein langjähriger Wunsch der Södalen dieser geistlichen Ver einigung in Erfüllung geht. ?r. k. Aus Wnterinnthat, 25. März. (Ueber Spar ta ssen»Gebahrung.) Die Jnnsbrucker Sparkasse hat gegen 30 Millionen Einlage-Gelder zu verwalten Und erzielt durch eine spekulative Verwaltung alljährlich einen erheblick en Reingewinn, wovon

50—70 Tausend Gulden auf Grund eines' vorhergegangenen Beschlusses der Generalversammlung alljährlich verschenkt werden und zwar zu wohlthätigen Zwecken, z. B. sür Dienst boten-Prämien, Kirchenbauten und innere Ausschmückung derselben, sowie auch zur Unterstützung öffentl. Wohl- sahrts-Einrichtungen, Institute und Vereine, z. B. Stadt spital, Handels-Akademie, Feuerwehr, Musikoereinu. a. m., jedoch mit der ausdrücklichen Bestimmung, daß diese Spenden nur für die Landeshauptstadt Innsbruck ver wendet

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/30_04_1884/BZZ_1884_04_30_3_object_370176.png
Page 3 of 4
Date: 30.04.1884
Physical description: 4
und mehrerer Privatbauten benutzt werden könne und daß daher mit der Regulirung der Neustadt möglichst bald begonnen werden soll. (Dozner Sparkasse.) In d^er Generalversamm lung der Sparkasse der Stadt Bozen, in welcher der Directions-Vorstand-Stellvertreter Herr Han delskammer-Prästdent Johann Kosler den Vor sitz führte, wurde vorerst in warmen Worten der seither letzten'Generalversammlung verstorbenen Lereinsmitglieder insbesondere des langjährigen, sehr verdienstvollen Directions-Vorstandes Herrn

fl. 66 kr. Der Geldumsatz vermehrte sich im Jahre 1883 um 188.795 fl. 52 kr. Diese Ziffern ergeben zur Ge nüge, daß die Sparkasse das Vertrauen der Be völkerung in vollem Umfange besitzt. Es wurde sodann der Geschäftsbericht und die Rechnung ge nehmiget und zur befriedigenden Kenntniß ge nommen. Der zweite Gegenstand der Tagesordnung nämlich das Gesuch von Seite des Gemeinde rathes der Stat t Bozen um einen jährlichen Bei trag von 1500 fl. zum Armenfonde der Stadt Bozen wurde unter Vorbehalt der einzuholenden

Florian Thaler, sowohl vom Vorsitzenden als vom Vereinsmitgliede Excellenz Ritter v. Tog genburg gedacht und durch Erhebung von den Sitzen der theuren Verblichenen ehrend gedacht. — Aus dem sodann verlesenen Berichte und der vorgelegten Jahresrechnung erwähnen wir, daß das Vermögen der Sparkasse in den Activen von 6.730.129 fl. 98 kr. den Passiven von 6.211.688 fi. 48 kr. dem eigenen Vermögen respective Reserve- ond per 518.441 fl. 50 kr. und einer Erhausung im Jahre 1883 besteht von 43.049

Genehmigung von Seite der hohen k. k. Statthal ter« einstimmig bewilligt, mit dem Beisatze, daß dieser Beitrag nur kür das Jahr 1884 zu gelten habe. Aus der weiteren Verhandlung heben wir noch hervor, daß die bisherigen Directoren wie dergewählt und durch Herrn Victor von Mayrl ergänzt wurden. K. k. Statthaltereirath Karl Strobele war als Negierungsvertreter nnd Magistratsrath T old als Vertreter der Stadt gemeinde bei der Generalversammlung anwesend. (Sie Genernlversaimiilitny) der landwirthschaft

, lichen Bezirksgenossenschaft Bozen findet Donners tag 1. Mai Nachmittags 1 Uhr beim Stieglwirth in Zwölfmalgreien statt. Hierauf wird nochmals aufmerksam gemacht und werden die P. T. Mit glieder höflich dazu eingeladen. Die Vorsiehung der landwirthschastlichen Bezirksgenossenschaft. <?er Nachlas; dcs Mrltbilchofs v. Hill) scheint wie schon gestern bemerkt viel größer zu sein, als man im Publikum vielfach meinte. Man schätzt ihn in Brixen allgemein auf mehr denn 80.000 Gulden. Bischof v. Leiß

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/19_05_1891/BZZ_1891_05_19_2_object_424665.png
Page 2 of 4
Date: 19.05.1891
Physical description: 4
bung, welche der Stadt Bozen die einzig noch mögliche Ausdehnung gegen Westen eröffnet, sest im Auge behält, als durchaus entsprechend dar nnd da die Sparkasse mit 1. Jänner 1891 über einen Reservefond von 1,012.290 fl. verfügt, so ist das Verhältniß des Realbesttzes, welcher iuclu- stve des bisherigen fich infolge der Neuerwer bungen auf 157.000 fl. stellt, mit 1ü°/io Procent gewiß ein richtiges und gesundes. Nachdem der Bericht noch des genaueren ausgeführt, mit welchen Schwierigkeiten

historische Vorwürfe. Avf getreue Dekorationen und Kostüme Mrd besonderer Werth gelegt. Im Verdrehe» der Angen uud des Gesich tes leistet ein guter Mime ganz Unglaubliches. Nach dem Besuch der Arena oder des Theaters pflegt der Japaner erst seine Schritte inS TheehauS Außerordentliche Generalversammlung des Sparkasse-Vereins Bozen, am 16. Mai 1891. Die Dtrektiou der Sparkasse schrieb dies« außerodeutliche Generalversammlung zu dem Zwecke aus, um über deu Antrag der Direktion auf Ver wendung eines Theiles

zum Sängerheim unserer Liedertafel in der Bürger- straße. Tort fand die osficielle Begrüßung durch beu Vieevorstand unserer Liedertafel. Herrn Prof. Schaller, statt, da der zwar anwesende Herr Vor' stand «.Niederer in Folge eines Kehltopfübels nicht laut zu sprechen vermochte. Die Säuger worden von den hiestgen Sangesbrüdern in kameradschaftlicher Weise iu der Stadt begleitet. AbevdS war großes Concert zu Gunsten des Armensoudes iu den Stadtsälen. Der Besuch war gioßartig. Alle Räume wurden ausgefüllt

lediglich durch Hofbe amte, zumeist aber vou den Frauen des Palastes vermittÄ wurde. Heute liegen die Verhältnisse an der». Die Zeit der Vorhangregiernng ist vorüber und frei herrscht der Mikado in Tokio über ew freies aufgeklärtes Volt. . . Die Stadt der Tempel ist aber auch nicht min der reich an Vergnügungsstätten. Einige hundert von Theehänsern und Theegärten ziehen sich in lan gen Reihen neben einander hin und in dem mehrere Straßen umfassenden Umkreis eines alten Schiuto- tempüs reihen

der Ge meinde Schönna. Der Verstorbene war Inhaber de» goldenen Verdienstkreuzes und eine um das Gemein- dewohl sehr verdiente Persönlichkeit. Amtliches. Der Minister für Kultus und Unterbricht hat den Direktor der k. k. Lehrer- Bildungsanstalt in Bozen, Rudolf Hauke, über sein Ansuchen in den zeitlichen Ruhestand versetzt; anläßlich des Austrittes aus dem aktiven Dienste wurde de» Direktor Hanke die dankende Aner kennung des k. k. provisorischeu Landesschulrathes ausgesprochen

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_05_1936/AZ_1936_05_05_5_object_1865613.png
Page 5 of 6
Date: 05.05.1936
Physical description: 6
. Die Ernennung des Gr. Uff. Badami zum Präsidenten wird gewiß allgemeine Zustimmung finden. Der neue Präsident ist für unsere Stadt kein Unbekannter meU. Seine Tätigkeit in diesen letzten Wochen als Präsident der Etschwerke hat Ihn als eine Persönlichkeit mit großer Erfahrung auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens gezeigt, die eine hervorragende Kompetenz hinsichtlich der wirt schaftlichen Probleme unserer Provinz besitzt. Bei der Sparkasse wird seine Erfahrung die er ich in dreizehn Iahren, in denen

hat. »le der Verbandsekrelär für den vom Duce age- ündeten Geeralappell erlassen hat. Zn der provtn z. Der Duce wird an einem der nächsten Tage den Generalappell des Italienischen Volkes anordnen, für diesen Anlaß bringe Ich die Verfügungen, die ch anläßlich des Generalappells vom 2. Oktober erlassen Habe, ln Erinnerung. Sowohl bei Deginn als auch zum Abschluß des Appells werden die Alarmsignale mit den Glocken von den Stadt- und Sirchentürmen, mit Raketen und wo es möglich ist, mit Böllern» Sirenen. Trommelwirbeln sowohl

benachrichtigt werden. Während der Ver sammlung will ich fortwährend über deren Ver lauf unterrichtet sein. Gleich nach Schluß der Ver sammlung ist mir telegraphisch die beiläufige Zahl der Teilnehmer an der Versammlung bekannlzu- gehen. Telegraph und Telephon haben »nunler? brachen zu funktionieren. Ich mache neuerdings aufmerksam, in besonde- rer Weife dafür Sorge zu tragen, daß die Radio apparate und dse Lautsprecher gut funktionieren. Inder Stadt. Sowohl der Beginn als auch der Schluß des Appells

mit der größten Raschheit durchgeführt werden. Am Abend um 20.Z0 Ahr sind die fafcistischen Kräfte und die Bürger eingeladen, sich auf dem Siegesplahe einzufinden, um sich am Fackelumzug zu beteiligen. Gr. Ass. S. Vadami. Präsident der Sparkasse Mit kürzlich erlassenem Dekret des Land- und Forstwirtschaftsministeriums wurde Gr. Uff. Rag. Salvatore Badami zum Präsidenten der Sparkasse der Provinz Bolzano ernannt. Die Amtsübergabe an den Präsidenten und an den Verwaltungsrat erfolgt heute. Vorgestern

haben wir im Berichte über die Ge neralversammlung der Sparkasse darauf hingewie sen, daß der außerordentlichen Verwaltung mit der Beendigung der von S. E. Loiacono als Regie rungskommissär durchgeführten Arbeit, die ordent liche Verwaltung folgen wird. Dies wird nun mit der Ernennung des Gr. Uff.' Salvatore Badami zum Präsidenten des Verwaltungsrates, der bei der Versammlung am letzten Freitage gewählt worden ist, bestätigt. Die Amtsübergabe an den neuen Verwaltungsrat erfolgt bereits heute vor mittags

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/09_03_1887/SVB_1887_03_09_7_object_2463004.png
Page 7 of 8
Date: 09.03.1887
Physical description: 8
die Versicherung des Reichskriegsministers, daß die Ausrüstung und die Organisation der Armee auf eine Höhe stehen, wie Zioch nie. Turin, 5. März. (Ein unerwarteter Krach.) In Cagliari, der Hauptstadt der Insel Sardinien, scheint ein ganz eigenartiges Unglück sich ereignen zu wollen, nämlich ein Krach in der Sparkasse dieser Stadt> ber wohl auch weiterhin traurige Folgen haben wird. Samstag, den 26. Februar, war den ganzen Tag die Sparkasse von einer ungeheuern Menge von Geldein legern umlagert

, welche ihr eingelegtes Geld zurückhaben wollten. Vom frühen Morgen an begann sich der Platz vor der Sparkasse mit Volk zu füllen, so daß man es ^ür nöthig hielt, ein Piquet ^Soldaten zu rufen, damit sie die Ordnung aufrecht halten und den Zudrang zur Sparkasse regeln konnten. Es hatten sich nämlich die nachtheiligsten Gerüchte über die verzweifelte Lage des Geldinstitutes und über die schlechte Verwaltung des selben verbreitet. In kurzer Zeit hatten sich die Leute Lu einer Demonstration zusammengethan. Arbeiter

, Frauenvolk, kurz Personen aus jedem Stande, sammel- binge' genannt halten können. Ferner wurde bestimmt. Was mit den einfangenen Dieben zu thun sei (natürlich einsperren und ordentlich durch-und ausklopfen!), welche Maaße sowol in, als außerhalb der Stadt Geltung haben, welche Abgaben die Bozner zu entrichten hätten, besonders, daß sie „Weinzehent' zahlen sollen. Ist merkwürdig, daß der liebe Boznerwein in alter, älterer, ja allerältester Zeit immer eine so große Rolle spielte! Fürstbischof Friedrich

erließ den Boznern deßhalb auch mit Urkunde vom 11. Febmar 1210 jeden Zoll bei der Weineinfuhr, gewiß ein sehr wünschenswertes Pri vileg für alle Weinhändler, selbst für die allermuesten Datüms! Na! solche Stadtherren wären freilich recht lieb und gut! Nun werde ich ein anderes nicht minder interessantes Edikt citiren, das Fürstbischof Friedrich im Jahre 1211 für die Stadt Boz?n erließ. Es kamen nämlich häufig Fälle vor, daß Kinder ihre Eltern ver ließen, um an den großen Pilgerzügen theil zu nehmen

! Wir können uns nur noch zurück denken und uns nur vorstellen, in welch' glücklicher Lage die reiche Handelsstadt Bozen einst war. - (Fortsetzung folgt.) ten sich zu Hunderten an und schrieen was sie konnten: Tod den Dieben, die uns das Geld stehlen! Wir wollen unser Geld! Sie begaben sich dann zur» Präfectur, zur Staatsanwaltschaft, zum Magistrat und forderten von den Gerichtsbehörden, daß sie ein schreiten und die Kassen versiegeln sollen. Der StaatS- anchalt erklärte ihnen, daß er strenge seines Amtes walten

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/08_07_1922/BRC_1922_07_08_5_object_113361.png
Page 5 of 8
Date: 08.07.1922
Physical description: 8
. Der Verband der Handelsgremien und Handelsgenossen schaften im Kammerbezirk Bozen teilt der Handels genossenschaft der Stadt Brixen anf ihre dies bezügliche Anfrage betreffs Arbeitslosenversicherung der Lehrlinge folgendes mit: „Lehrlinge, die das 15. Lebensjahr überschritten baben und sür ihre Dienstleistung irgendeine Entschädigung, sei es Lohn, Kost oder Quartier erhalten, sind nach dem Wortlaut des Gesetzes versicherungspflichtig. Kost und Quartier müssen zum Zweck der Einteilung der Versicherten

anzused'.-». Brixen, am 4. Juli l 922. Die Handelsgenossenschaft der Stadt Brixen. Entwertung de? Stempelmarken mittelst Vurchlochnng. Die Anwendung dieser Entwerumgs Methode ist bekanntlich auf 1. Jänner 1923 ver schoben worden- Wie di? Handeis- und Gewerbe- _ kammer Bozen mitteilt, ist das diesbezügliche königliche Dekret mit Rücksicht anf die Verschieden heit der Steuerbemessung in den alten und neuen Provinzen dahin modifiziert worden, daß diese obligatorische Durchlochung, soweit hiesür

Nr. 54. Samstag. vertust erlitten hatte, wurde er unter Zuhilfenahme von Schlitten und Wagen in das Krankenhaus nach Buxen gebracht. Die Verletzung scheint je doch nur leichterer Natur Zu sein. Der Verunglückte ist ein Sohn des allseits bekannten Herrn Ober- offizials Bortolotti beim Zivilkommissariat in ^ Einlagenftand der Sparkasse Brixen. Bei der Sparkasse Brixen wurden im Juni eingelegt L 355.992 82, behoben L. 213.557'17. Der Spar einlagenstand hat sich daher im Monat Juni um L. 142 435

65 vermehrt und beträgt nun samt Minsen L. 9,796.65148 (gegen L. 7,500.000'— Ende Juni 1921). psandbriesbefitzer — Achtung! Wer seine Tiroler Landes-Hypothekenanstalt-Pfandbriefe nicht bis längstens Montag, 10. Juli, nachmittags zur Mstempelungseinreichung bei der Sparkasse Brixen abgegeben hat, müßte sie am Dienstag. 11. Juli, selbst durch Post nach Trient senden, da sie die Sparkasse bereits am 11. Juli vormittags wegen des am 12. Juli ablaufenden Termins abschicken muß. Sommersahrplan ZY22

. Wie die Handels- und Gerverbekammer Bozen mitteilt, ist es ihren Be mühungen gelungen, den Mangel im Sommer fahrplan, der keinen Morgen-Touristenzug vorsah, einigermaßen dadurch auszugleichen, daß von nun an bis 24. September an Sonntagen die Schnell züge 60 (Abfahrt Bozen 6 Uhr 40) und 63 (An kunft Bozen 22 Uhr 17) in den Stationen, be ziehungsweise Haltestellen Blumau, Atzwang und Kastelruth halten. Die Einführung eines eigenen Touristenzuges ist infolge der Legung des neuen um 6 Uhr 40 von Bozen abgehenden

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/07_02_1903/SVB_1903_02_07_4_object_2525940.png
Page 4 of 12
Date: 07.02.1903
Physical description: 12
auf, hat aber nicht tötlichen Charakter. — Heute schreiten hier drei Brautpaare zum Altare, mögen sie viel Glück finden. — Zum Steuerkassier wurde der hiesige Vorsteher Josef Ploner auf drei Jahre ernannt. Sparkasse der Stadt Vozen. In der Generalversammlung der Sparkasse der Stadt Bozen, in welcher der Direktions-Vorstand, Herr Georg Baron Eyrl, den Vorsitz sührte, und welche der k. k. Statthaltereirat, Herr Josef Ritter v. Falser, als Regierungs-Vertreter mit seiner Gegen wart beehrte, gedachte vorerst der Vorsitzende

der Sparkasse zerfällt in: den freien Reservefond mit k 3,166.797.74, den Pensionssond T 161.972 89, den Kurs-Reserve fond L 475 340. Die Direktion weist ferner darauf hin, daß der dermalige 3^<,prozentige Einlagen- Zinsfuß, wozu die Sparkasse noch die Rentensteuer von den Einlagenzinsen aus eigenem trägt, mit Rücksicht auf die herrschende Tendenz der Geld bewegung und des allgemeinen Rückganges des Zinsfußes, sollten sich die Verhältnisse nicht ändern, nicht mehr lange wird aufrecht erhalten

30. dem Museumvereine „ 3000 31. dem Musikvereine zur Heranbildung mittelloser Zöglinge „ 4000 32. dems. zur Anschaffung v. Lehrmitteln „ 1500 33. dem Männergesangvereine „ 400 34. dem Gewerbevereine sür die ständige Ausstellung „ 400 35. dto. sür den Reservefond der Meister krankenkasse „ 400 36. der Feuerwehr Bozen für Requisiten „ 2000 37. derselben, Musik-Kapelle-Beitrag „ 1200 38. derselben, Beitrag zur Anschaffung einer Dampfspritze „ 2000 39. der Feuerwehr Gries „ 200 40. der Feuerwehr Zwölsmalgreien „ 200

41. dem Kurvereine Bozen-Gries „ 2000 42. demselben, außerordentlicher Beitrag zur Heinrichspromenade „ 1000 43. dem Gartenbauvereine „ 200 44. der Mädchen-Fortbildungs-Schule „ 5000 45. Beitrag zu den Kosten der Ver breiterung des Dreifaltigkeitsplatzes „ 4000 46. dem Fremdenverkehrs- und Verschö nerungsvereine von Bozen u. Umg. „ 500 X 67800 Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 6. Februar 1903. Wochenkalender: Sonntag, 8. Februar: Johann Matha Ordst.; Montag, 9., Simeon Profet, Rainaldus

besorgt. Ansang 8 Uhr Abends. Die Vereinsmitglieder erscheinen in Unifovm, jene, welche eine solche nicht besitzen, mit Vereins abzeichen. Zu recht zahlreichem Besuche ladet höflichstein Die Vorstehung. I. Allgemeine Reservisten-Kolonne Kozen. Der weiland Erzherzog Heinrich-Militär-Veteranen- verein Bozen hat die Kolonne zu dem am Sams tag, den 7. Februar d. Js., im „Bozner Hof' statt findenden Tanzkränzchen kameradschaftlich ein geladen. Die Mitglieder der Kolonne werden hie- mit in Kenntnis gesetzt

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/30_01_1915/SVB_1915_01_30_5_object_2519945.png
Page 5 of 8
Date: 30.01.1915
Physical description: 8
4 Mill. Kr., daran reihen sich, um nur die größeren zu nennen: die der Stadt Bozen mit 70 Mill. Kr., die von Trient mit 51 Mill. Kronen, die von Rovereto mit 33 5 Mill. Kr., die Sparkasse Meran mit 201 Mill. Kc. und Kuf stein mit 19 Mill. Kr. Die übrigen Sparkassen verwalten Vermögen in Beträgen von 13 6 Mill. Kronen bis 1 Mill. Kr. Von diesem Verwaltungsvermögen waren Ende 1913 angelegt: In Darlehen auf Grund und Boden und an Gemeinden und Korpo rationen 2718 Mill. Kr. In Wertpapieren zum Kurs

« Die Ziffern in Klammern bedeuten mehr oder weniger gegen das Jahr 1912.) Zum ersten Male hat der Verband der Deutsch- tiroler- und Vorarlbergs? Sparkassen eine Übersicht- liche Zusammenstellung deS Standes und der Er» gebnisse der gesamten Sparkassen in Tirol und Vor arlberg, das Jahr 1913 umfassend, veröffentlicht. 3n Fachkreisen wird diese St a ti st ik, die verdienst volle, durch Gründlichkeit und Klarheit ausgezeichnete Arbeit des Herrn HanS Oehm, Sparkasse-Verwal- terS i. P. in Bozen, gebührende

Würdigung finden; aber auch die Allgemeinheit soll an derselben nicht achtlos vorübergehen, da uns deren Ziffern von der Bedeutung der Sparkassen für das wirtschaftliche, ia man kann bei dem Umfange, in dem die Spar- lassen in dasselbe eingreifen, wohl sagen: sür daS öffentliche Leben im allgemeinen berichten. In Tirol und Vorarlberg bestehen 22 selbständige Sparkassen und eine Tochteranstalt: Die Bozner ^tuale der Bauern Sparkasse in Innsbruck. Diese 22 dezw. 23 Sparkassen verteilen

oder zugelegt und 16 1 Millionen Kronen Zinsen zum Kapitale geschrieben worden. Die Verzinsung dieser Einlagen schwankt zwischen 4-0/g und 4^/0 Acht Sparkassen verzinsen sie mit 4!///g, neun mit 4V^/o. sechs mit 4°/g. Mehr als Dreiviertel der Sparkassebücheln. nämltch 184.213, lauten auf Einlagen bis 2000 Kr. Ein Beweis, daß die Sparkasse die Dank der kleine« Heute ist, wie er nicht bereiter und überzeugender erbracht werden könnte. Die Zahl der ausgegebenen Heim sparbüchsen — ein Mittel, um den Sparsinn

ausschließlich in un serer Provinz, wobei jede Sparkasse bedacht ist, dem Kreditbedürsnisse ihres Bezirkes möglichst entgegen zu kommen. An Gemeinden undKörperschasten. wie Straßen bauvereinen, Wasserleegen u. dgl. sind 26 7 Mill. Kc. (— 58.334 Kr.) ausgeliehen. Für diese Darlehen und sür Hypotheken auf HauS und Hof rechnen die Spar kassen 4^/2 bis 5'/o. Wo würden sich die geldsuchenden Rcalitätenbesitzer ihr KreditbedürfniS zu solchen — man darf es wohl in Anbetracht der gegenwärtigen außerordentlichen

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/18_02_1925/SVB_1925_02_18_5_object_2545198.png
Page 5 of 8
Date: 18.02.1925
Physical description: 8
, als die verpfände ten Nealgüter selbst zu erwerben, wodurch er bei der schlechten Rentabilität des Grund- und Haus besitzes zu Schaden kommt. Der Geschäftsumsatz der Sparkasse ist auf 499 Millionen gestiegen, woran die Zweigstelle für den Konto-Korrent-Verkehr am Waltherplatze einen beträchtlichen Anteil hat. Daß in der außerordent lichen Generalversammlung vom Oktober 1924 be schlossene neue Statut der Sparkasse Wurde vom Aufsichtsministerium genehmigt. Die Generalversammlung genehmigte die vor gelegte Bilanz

, wird die Sache dem Bauamte zu einem eingehenden Swdium überwiesen. — Wegen verschiedener Beschwerden über den Kamin- ^ h rerbezirk HI (obere Stadt) wird be schlossen, diesen Bezirk dem bisherigen Inhaber Zu entziehen und zur Ausschreibung zu bringen. Aaiktal llnö Werts!. Bon den Räumungsarbeiten im Eisackbett bei Klausen hofft man, daß sie bei halbwegs günstiger Witterung bis zum Eintritt des Frühjahres been det sein werden. Das Material wird über einen lan gen, eigens gebauten Steg auf die Grundstücke beim

ist. Und das ganze ist so kompakt, als ob es ein Stück aus einem Gusse wäre. ^ Beerdigung in St. Ulrich. Am Sonntag um 3 Uhr nachmittags wurde in St. Ulrich-Gröden unter außerordentlich großer Beteiligung der Be völkerung Frl. Karolina Vinatzer, Sparkasse beamtin dort, zu Grabe getragen. Die Verstorbene war eine Tochter des sehr geachteten Herrn Gabriel Vinatzer, Oberlehrer i. P., und stand erst im 29. Lebensjahre. Sie erfreute sich bei allen, die sie kannten, wegen ihres freundlichen und dienstferti gen

Benehmens der größten Beliebtheit; sie war für die Sparkasse in St. Ulrich eine tüchtige Kraft. Der Familie Vinatzer, welche durch das Ableben ihrer schon seit längerer Zeit kränklichen Tochter einen so schweren Verlust erlitten hat, wird allgemeine Teil nahme entgegengebracht. Die Verstorbene ruhe in Frieden! Kastelruther Hochzeit. Kürzlich sanden in Kastelruth nach altem Brauch und in schmucken Trachten auf Schlitten zwei Hochzeiten statt. Ge traut wurden: der Tomafethbauer Joses Profan ier

Sternwirts- sohtt Max Obexer, 34 I. alt, in der Klinik in Innsbruck der Ganderbauer von Schluppes (Iaufental) Johann Thaler. VoM und bezirk. Todesfälle. In Bozen verschied am 13. ds. Frau Anna Wwe. Reichhalter, geb. Ober- kofler, gewesene Wäscherin, im Alter von 75 Jahren. — In Bozen verschied am 15. ds. Frau Rosa Wwe. Ramoser, geb. Ludwig, Besitzerin am Grützen, im Alter von 62 Jahren. Die Beerdi gung findet am Dienstag um 5^ Uhr nachmittags in Bozen statt. —Im Bozner Krankenhause starb am 16. ds. Herr

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/14_12_1907/TIR_1907_12_14_4_object_159190.png
Page 4 of 12
Date: 14.12.1907
Physical description: 12
in einer von echter Münze abgenommenen Form gegossen. Es ist an der von echten Münzen abweichenden Metallfarbe, an dem geringeren Gewichte, an den infolge der schlechten Aus führung ganz verschwommenen Konturen und am Fehlen der Randschrift leicht als Fälschung erkennbar. Keimsparkasseöüchsen. Die Sparkasse der Stadt Bozen beginnt am 13. Dezember 1907 mit der Ausgabe der Heimsparbüchsen. Die Heimsparbüchse ist ewe solid gearbeite, geschmackvolle Metallkassette. Jeder, der eine Heimsparkasse wünscht

durch Spendenbeitrag unterstützen würden. Weiters wäre es sehr wünschenswert, wenn sich unter den Frauen und Mädchen der Stadt Bozen ein Komitee bilden würde, welches sich zur Aufgabe stellt, dafür zu sorgen, daß unter den Ehrengaben für die Jubiläumsscheibe sich auch eine solche „der Frauen und Mädchen von Bozen' befinde. In anderen Städten, wo bloß ein fache LandeLfchießen abgehalten werden, geschieht dies in der Regel, warum sollte eS nicht auch in Bozen möglich sein? Dieses Kaiserjubiläums schießen in Bozen

wird daS osfizielletiro- lische Schützenfest auL Anlaß des Kaiser- regierungsjubiläum 1908 sein, woran sich die tirolische Schützenwel: recht zahlreich einfinden und überhaupt die Bevölkerung Tirols lebhast beteiligen möge. Als Deuzakrseutsch«rdiguugskartc wird von der Stadt Bozen Heuer die vom Magi- stratkoberkommissär Dr. Rudolph zusammen gestellte Gemeindematrikel zur Ausgabe ge langen. Die sehr fleißig geordnete Matrikel verzeichnet bis November 1907 7431 in Bozen heimatberechtigte Einwohner. Die zuletzt

- Woche befinden wir uns schon in der Weih-! nachtswoche drinnen, mit welcher auch der Tag ! wieder „umkehrt' und zunimmt. Der Winter läßt sich höchst ungleichmäßig an. St. Nikolaus ! hätte uns vielleicht eine ziemlich hohe Schnee-1 decke gebracht — allem das gegen Morgen! eingetretene strömende Regenwetter spülte in der > Stadt den gefallenen Schnee vom Pflaster der Straßen schleunigst sor:. Heute nachts finö eS neuerlich zu schneien an; aber gegen Morgen zu war schon wieder Regenwetter. Am Mittag

heiterte sich der katzgraue, trübe Himmel aus. Die gegenwärtige Witterung gibt die beste Aussicht auf einen schneereichen Winter mit häufigem Tauwetter. Kaiscrzubiläumsvorfeier. Der Christlichsoziale Verein für Bozen und Umgebung veranstaltet am 29. Dezember eine Kaiserjubiläumsvorfeier. ES wird eine Festversammlung stallfinden, wobei 26 arme Kinder mit voller Bekleidung beteilt werden. Zu dieser Beteilung liefen an freiwilligen Spenden folgende Beträge

21