543 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1935/16_06_1935/ALABO_1935_06_16_17_object_8275757.png
Page 17 of 20
Date: 16.06.1935
Physical description: 20
, denn ohne diesen wollte er den entscheidenden Schritt nicht tun. 21 . Das Ziel von Silas Hempels Reife war Blumau bei Bruck. Seit der Schlüsselgeschichte und der Unter redung mit Hagen drehten sich seine Gedanken be ständig um Rita Ruvenius, und er konnte die Vor stellung nicht mehr los werden, daß sie der Tat in Waldhaus irgendwie nahestand, wenn sie nicht gar selbst die Mörderin war. Es galt also vor allem, ganz genau festzustellen, wo Fräulein Ruvenius den Karsamstag verbracht hatte. War sie in Blumau gewesen, schied sie als Täterin

bei den Nachforschungen in Blumau mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden; das sagte sich Hempel, der die Schlappe mit Fräulein Rehberger noch lange nicht verwunden hatte, immer wieder. Aus diesem Grund hatte er auch vor der Reise nach Bruck sein Aeußeres so gründlich verändert, daß ihn auch gute Freunde in dem rotbäckigen, schwarzhaarigen jungen Menschen mit flottem Auftreten, einem dunk len, gestutzten Schnurrbärtchen über der Oberlippe und dem treuherzig-selbstzufriedenen Lächeln, das mit dem bräunlich gefärbten

Gesicht unzertrennlich verwachsen schien, nicht wiedererkannt hätten. Ein heller, fast übertrieben modischer Anzug, ein brauner Ueberzieher und ein eleganter Rohrplatten koffer vervollständigten seine Ausrüstung und gaben ihm den Typ eines Firmenvertreters oder Versiche rungsagenten. Hempel hielt sich, in Bruck angekommen, nicht lange in der Stadt auf, sondern nahm sich einen Wagen und ließ sich nach der kleinen Ortschaft fahren, die Blumau gegenüber am Fluß lag. Während der Eisenbahnfahrt

, die er in einem voll besetzten Abteil gemacht hatte, hatte er von einem Mitreisenden Brücker Bürger durch geschickte Fragen bereits alles erfahren, was er vorerst zu wissen wünschte. Blumau, ein großes Herrengut mit schloßartigem Wohnhaus, lag eine halbe Stunde außerhalb der Stadt auf einer Anhöhe, talbeherrschend und weithin sichtbar. Es sah gerade so stolz und hochmütig ins Tal her ab, wie feine neuen Besitzer waren, die nur mit den reichsten und vornehmsten Leuten der Stadt und Um gebung verkehrten

Streichsbier, Reisende mit nicht allzu großen Ansprü chen gut aufgehoben waren. Dort sollten auch die Bediensteten ans Schloß Blum au in ihrer freien Zeit viel verkehren, einerseits der Nähe wegen, andererseits der hübschen Wirtstochter Amanda wegen, die ihres Vaters Gäste bediente und viel umworben war. Natürlich hatte Hempel sogleich beschlossen, im „Blauen Löwen" abzusteigen, nicht Amandas wegen selbstverständlich, sondern der Bediensteten aus Blumau wegen, mit denen er dort am unauffälligsten Fühlung

1
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1935/30_06_1935/ALABO_1935_06_30_17_object_8275797.png
Page 17 of 20
Date: 30.06.1935
Physical description: 20
, wie Hempel mit Bedauern fest en mußte. Denn die gesamte Dienerschaft war erst M dem Ankauf von Blumau eingestellt worden. Mi über den fraglichen Karsamstag mußte man bei JJ Zahlreichen Dienerschaft doch etwas herausbringen tonnen. ^er Detektiv saß noch eine gute Weile grübelnd in mm Zimmer, ehe er das Licht ausschaltete und sich, Kleidet wie er war, auf das Bett legte, um seinen ^danken weiter nachzuhängen. Denn mit dem Schla- »würde es heute nicht weit her sein, dafür kannte Ülh. Zu viele Rätsel

beschäftigten ihn. J Haus und um dasselbe herrschte Totenstille. Alle J tet waren erloschen, die Bewohner also wohl be- y f r Ruhe gegangen. Durch die zwei vorderen, of- Jf jton Fenster konnte Hempel geradeaus nach Blumau hinaufblicken. Auch dort schien alles be- J , 3ur Ruhe gegangen, nur aus zwei Fenstern im ^ Seitenflügel schimmerte Lichtschein hinter her- .Msenen lichten Seidenvorhängen, und ab und zu tj schwache Schatten über die Helle Fläche glei- ker gewendet, fügte er leise hinzu

will sie selbst fort." „Ja — m i t I h n e n. Sie sollen Blumau verkaufen." „Fällt mir aber gar nicht ein. Ich fühle mich sehr wohl hier und will mir nun endlich das Leben nach meinem Geschmack einrichten. Habe lange genug nach ihrer Pfeife tanzen müssen . .. Dies Getue mit „einem Haus machen", Gästen, tausend Rücksichten, lä stigen Zwang an allen Ecken und Enden habe ich längst und gründlich satt! Geschah auch nur ihretwegen. Da mit sie einen Mann fand, einen vornehmen Herrn, wie sie es wollte. Ich selbst pfeife

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/07_10_1910/MEZ_1910_10_07_2_object_584796.png
Page 2 of 12
Date: 07.10.1910
Physical description: 12
:iso sprechlmg tvert sitid. Bekanntlich ist das Ver langen nach einer Straße von Blumau auf das Böls—Seis—Kastgruther Plateau ebenso alt wie das nach .einer guten ' Straße Bozen—Karersee, und auch Ebensolange ist es unberücksichtigt ge blieben. 'In 'dem soeben erwähnten Straßen projekt liegt nun auch der Schlüssel zur Befrie digung dieses alten berechtigten und auch sür hie Stadt Bozen bedeutungsvollen Wunsches. Die, Straße Blumau—Tiers—Karersee würde nämlich eine Entwicklung nehmen

, welche es er möglicht, daß Äie ersten ö Kilometer ab Blumau auch Mr die Völserstraße gemeinsam wären und daß die-Abzweigung von Kilometer 5 dieser Straße bis Völs nur rund 7 Kilometer betragen würde. Tie ungemeine Verlehrsbcdeutung dieses Projektes ist demnach offensichtlich. Es würde sich xinförmlicher Straßenkomplex ergeben, der die. Verkehrsbedürfnisse des Völs—Kastelruther Wateaus, ferner jene des Tierser Tales befriedigt, der weiter einen intensiven Hechselverkehr zwi schen .dem verkehrsreichen Völser

und. Seiser Mittelgebirge und dem Mwntale einerseits und Hent Tierser und oein Doloinitengebiete anderseits ermöglicht, der verkehrsreiche große Gebiete neu crWießt und der endlich der Stadt Bozen nach zwei Richtungen hin direkte erstklassige Straßen verbindungen schafft: nach dem Völs—Kastel- rncher Plateau und dem Karersee nnd der Dolo- .mitenstraße.. An diesem! StraßenproMe sind eine groA Anzahl von Gemeinden interessiert, so Völs, Tiers, Kastelruth, Blumau, die Stadt Bozen, die sämtliche

.und die Steigungsverhältnisse von maximal 7Vs festhalten nnd selbstverständlich dem Automobil verkehr zugänglich sein. Gegenüber den über wiegenden Vorzügen dieser Lösung der Straßen frage kommen einiae geringfügige Schattenseiten nM in Betracht. So wäre eine an die Stadt Bozen etwas näher gerückte Ausmündung der Dokomitenstraße allerdings wünschenswert, denn der Ort Blumau liegt ca. 5 Kilometer weiter von Bozen entfernt als die heutige Einbruchs- ' stelle Kardaun. Bei- der Gesamtstxqßenlänge koMmt Wochs diese 'Differenz nicht mehr

in Be tracht. Eine Straße von Kardaun über Bircha- bruck nach Welschnofen—Karerpaß, was, wie er wähnt, nur. eine unzulängliche Lösung der Eggen taler Trasse darstellt, würde 31..? KÄoMeter, von Bozen aus .rund 34 Kilometer lang werden. Eine Straße Blumau—Tiers—Karerpaß würde 32. Kilometer, -von Bozen aus 40 Kilometer lang werden, so daß die schließliche Differenz der Länge zwischen diesen beiden Straßen ab Bozen nur ca. 6 Kilometer beträgt/ während die Kosten der Tierser Straße nur ca. 100.000 ^ höher

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/14_10_1914/SVB_1914_10_14_5_object_2519121.png
Page 5 of 8
Date: 14.10.1914
Physical description: 8
, die in der ersten Altersklasse waren, wurden 18 für tauglich besunden. Vom Schlern, 9. Oktober. (Ein Wort des Dankes.) Bereits wurde unter den kirchliche» Nachrichten der Abschied des hoch«. Herrn ExposimS Gottfried Bach mann von Blumau gemeldet und fein Einstand als ExposituS in St. Nikolaus i» Kaltern, wenig aber wurde von seiner Wirksamkeit in Blumau gesagt. Daher jetzt noch ein Wort deS Dankes. An was wir hier erinnern und wofür wir Herrn Bachmann von Herzen danken, ist gewiß auch seine 14 jährige

, tadellose SeelsorgSführunz von Blumau, aber ganz besonders danken wir hier sür seine zehnjährige Wirksamkeit als Lehrer i» Blumau. Wohl eine> schönere Laufbahn wäre dem fähigen und eifrigen Pciester beschieden gewese», aber im kirchlichen Gehorsam übernahm Bachman» im Jahre 1900 die Seelsorge Blumau, mit welcher damals das Amt eines Lehrers verbunden war und Bachmann hat dieses Amt durch volle zeh» Jahre — jetzt amtiert ein weltlicher Lehrer — mit größtem Fleiße und bestem Erfolge Verseheu

und hat der Schule seine schönsten Pciesterjahre und besten Kräfte zum Opfer gebracht. Die Schulbehörde hat daS gedeihliche Wirken BachmannS in der Schule auch gewürdigt und demselben mündlich und schriftlich ihre Anerkennung ausgesprochen. EH ist daher sür Blumau uud alle, welche an Blums» ein Interesse haben, eine Pflicht der Dankbarkeit, Herrn Bachman« anläßlich seines Abschiedes vo» Blumau, für seine seelsorglichs Wirksamkeit vo» Herzen zu danken, besonders für feine Leistung«» in der Schule. St. Ulrich

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/21_06_1924/BZN_1924_06_21_4_object_2502349.png
Page 4 of 10
Date: 21.06.1924
Physical description: 10
um 9.21 Uhr abends nach Bozen abgehende Zug sür ausübende Sänger des Vereins und ihren Familien reserviert ist. Die Legitimationen haben auch schon heute, Samstag, 21. Juni, nachmittags, zur Bergfahrt Gültigkeit, fo daß diejenigen, welche mit dem Aus flug zugleich eine Partie auf das Rittnerhorn ver binden wollen, bereits heute nachmittags die Berg fahrt antreten können. Besichtigung der Brauerei Blumau. Eiuer Ein ladung der Direktion der Brauerei Blumau folgend, unternahmen am 20. ds. die Mitglieder

des Gast wirte-Syndikates Bozen einen Ausflug nach dem lieblich gelegenen Brauerei-Dörflein Blumau, wo selbst die Gäste am Bahnhofe von Herrn Direktor Schlederer auf das herzlichste bewillkommt wurden. U/iter Führung desselben ersolgte alsdann eine eingehende Besichtigung dieses mit den modern sten Maschinen ausgestatteteu Brauereibetriebes. Herr Direktor Schlederer hat es durch klare, fach männische Erläuterungen verstanden, den Gästen die verschiedenen Praktischen Einrichtungen dieses Unter nehmens

-Räum lichkeiten, welcher über 1^ Stunden währte, fan den sich die Bozner Gäste über freundliche Einladung der Brauerei-Direktion zu einer von den fürsorg lichen Wirtseheleuten Gries mayer hübsch ar rangierten Märende im schattigen Schankgarten der Bräuhaus-Restauration ein, wo sich alsbald bei herr lichem Gerstensäfte das fröhlichste Leben entwickelte. Hiezu hatten sich auch der Obmann des Vorstandes der Brauerei Blumau Herr Karl Pattis und der Vertreter der Brauerei Vilpiau Herr Ingenieur Schwarz

Wanderung zun: nahegelegenen „Tierser Hof', wo den Besuchern ein guter Tropfen „Missianer' kredenzt wurde, verließen die Exkursionsteilnehmer Blumau. Der Freiw. Rettungsgesellschaft Bozen-Gries spendete die Genossenschast der Huf- und Wageil schmiede 56 Lire. Preisgekrönt. Auf der großen mitteldeutsche» Schuh-Wettbewerb-Ausstellung in Dessau errang die Firma Andreas Hermann in Bozen den I. Preis: Goldene Medaille und Diplom. Anmeldung von Frauen und Kindern, die in gewerblichen Betrieben beschäftigt

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/10_10_1891/BRG_1891_10_10_4_object_807748.png
Page 4 of 12
Date: 10.10.1891
Physical description: 12
; Michael Senn, Meran. Die Prämien gewinnen: Josef Draßl. Dr. Michael v. Messing und Karl Rieper. — Der Kreis am Haupt erhält 23 kr. Kandesfest- «nd Fr erschießen in Kre genz. Tiroler Bestgewinner (Schluß): Für die meisten Punkte in 10 Schüssen der Ehrenscheibe. Rietzl Franz, Fügen, mit 74 Punkten 100 Frkn., Haimbl, Brixen, mit 73 P. 60 Fr., Aufferer Al., Eppan, mit 70 P. 40 Fr., Lutz Franz, Innsbruck, mit 70 P. 20 Fr., Pattis Peter, Blumau, mit 70 P. 15 Fr., Theuerl Johann, Innsbruck

, mit 69 P. 15 Fr., Rietzl Jag., Zell a. Z., mit 69 P. 15. Fr., Finatzer Franz, Buchenstein, mit 68 P. 10 Fr., Toldt Ed., Welsberg. mit 68 P. 10 Fr. Kofler Joh., Sellrain, mit 66 P. 10 Fr. Haupt: I. Distanz. 150 Meter. Steinlechaer Thomas, Hall, mit 220 Theilern, 6 Duk., PatiS Feier, Blumau, mit 488 Th. 3 Duk., Gstrain Gottsr., Kusstein, mit 659 Th. 2 Duk., Finatzer Franz, Buchenstem, mit 837 Th. 1 Duk-, Kofler Johann, Sellrain, . mit 895 Th. 1 Duk. Hauptbest : II. Distanz 200 Meter. Senoner Joh. St. Ulrich mit 304

., SchlitterS, mit 240 Th. 4 fl., Heid Alois, Steinach, mit 242 Th. 3 fl.. Haimbl Heinrich, Brixen. mit 249 Th. 3 fl., Rietzl Franz, Fügen, mit 265 Th. 2 fl. Rietzl Franz, Fügen, 282 Th. 2 fl. Schleckerbeste II. Distanz 200 Meter. Klotz Alois, Büchelbach, mit 227 Theil. 12 fl-, Patis Peter, Blumau, mit 378 Th. 7 fl., Plan! Anton, Welschnoven, mit 400 Th. 6 fl. Linser Jakob, Büchelbach, mit 430 Th. 6 fl., Äußerer AloiS, Eppan, mit 645 Th. 5 fl., Patis Peter, Blumau, mit 755 Th. 4 fl., Prem Johann, Stumm

, mit 784 Th. 3 fl., Patis Peter, Blumau, mit 936 Th. 2 fl., Laich HanS, k. k. Hauptmann, Innsbruck, mit 950 Th. 2 fl. Schleckerbeste III. Distanz. 250 Meter. Gfchwendtner Johann, St. Johann, mit 828 Th. 6 fl., Butz Franz, JnuSb. mit 839 Th. 5 fl., Taferner Peter, Olang, mit 882 Th. 4 fl., Toldt Eduard, Welsberg, mit 1136 Th. 3 fl, Theuerl Johann, Innsbruck, mit 1467 Th. 2 st. Tagesprämien für die meisten Nummern. Ritz! Franz, Fügen, mit 57 Nummern 40 fl., Rietzl Jngenuin. Zell

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/30_12_1863/BTV_1863_12_30_8_object_3026040.png
Page 8 of 10
Date: 30.12.1863
Physical description: 10
., gegen Osten von den eigenen Gütern, und dem Waidbrucker Weg begrünzt. i 13 201 32 499 75 1203 350 576 280 53 315 i 531 25 3 17 123 20 6 In der Gemeinde Völs. Alois Schweitzer, Gärber tn BlumaulKat.-Nr. 730. Ein« Loh- und Farbmühle liegt in > Blnmau an der Poststraße. 23 7 Kristian, Maria und Jakob Gasser in Blumau Kat.-Nr. 724. Lit. L.. Ein Wohnhans unn?ittelbar an die Gebäude des Wirthes Martin Staffier an- gränzend. 9 8 Gemeinde-Fraction B>umau Die sogenannte Sebastian-Kapelle an der Eisackbrücke

in Blumau. 14 9 Martin Vrlinner, Schmid in Blu mau Kat.-Nr. 753. Lit. Gemüse-Garten liegt unweit der Hammerschmidte beim Eisack, angränzend an den Grund des Peter Meran. und Martin Staffier. 39 10 Johann Federer, Partfchiller ins Prößlerried Kat.-Nr. 691. Lit. L. v. Hutweiden, Acker, Wie sen und Weingarten. Kat.-Nr. 683. Lit. Niederwald. Diese Grundstücke gränzen zum größten Theil an den Eisackfluß, und erstrecken stch von den Gütern des Johann Pres- wieser Gump bis zu den Gütern des Martin Stasfler

Wirths in Blumau. . 130 1286 3473 1966 4l0 S7 30l 29 1703 1, Johann Prakwiefer, Gump in Pröß lerried Kat.-Nr. 693. Lit. II. Niederwald, Wiesen, Hutweiden sammt Wassergraben, liegen am Eisackfluß zwischen den Gütern des Josef Federer Besserer, und Jo hann Federer Partfchiller. 1103 39 505 12 Joseph Federer, Besserer in Pröß. lerried Kat.-Nr. 699. Lit. 1. Wiesen, und mit einigen Bäu men besetzte Felsen, liegen am Eisackflnß, anstoßend an die Güter des Johann Prackwieser Gnmp. 25 5S96 40 .5 Peter Meran

Müller, und Martin Brunner, Schmid IN Blumau Hofraum zwischen den Wohngebäuden dieser Besitzer, und dem des Alois Kngstatscher gelegen. 3Z 14 Peter Meran, Müller in Blumau Kat.-Nr. 725. Lit. v. Heukammer und Keller, Garte», Hofraum, Mühle und Wohnhaus. lkat-Nr. 753. Lit. 0. eine Wiese, und Gestrüpp. 6 10 67 „ ZZ 454 179

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/26_08_1905/SVB_1905_08_26_7_object_2531086.png
Page 7 of 10
Date: 26.08.1905
Physical description: 10
nach Franzensfeste verkehren: Franzensfeste ab 4 31 früh „ Mil.-H. „ 4-36 . Vahrn „ 4-45 Brixen „ 455 Albeins „ 5 02 Villnöß „ 5 09 Klausen „ 516 Waidbruck „ 5 29 Kastelrut „ 5 38 Atzwang „545 Steg „5 52 Blumau „6 00 Kardaun „ 6 09 Bozen-Gries an 615 Brixen Albeins Villnöß Klausen Waidbruck Kastelrut Atzwang Steg Blumau Kardaun ab 4 38 früh „ 4-46 ., „ 4 53 „ „ 5 00 „ „ 511 „ „ 5 20 „ „ 5 27 , „ 5 34 „ .5^2 „ ,, 5'52 ,, Bozen-Gries an 558 Saluru Margreid Neumarkt Auer Branzoll Leifers ab 446 „ 456

„ 5 05 „5^15 „ 5 25 . 5 33 früh Ala Serravalle S. Marko Mori Rovereto V. Lagarina Volano Calliano Matarello Trient Gardolo Lavis NaveS.Felice S. Michele Salurn Margreid Neumarkt Auer Branzoll Leifers ab 215 nchts. 225 „ 232 „ 2 38 „ 2 50 „ 256 3 01 früh 3-08 „ 3-20 „ 3-33 „ 3 41 ^ 3 51 „ 3 57 „ 409 „ 4-21 „ 431 „ 440 'V 450 „ 500 „ 5-08 . Bozen-Gries an5 20 „ Bozen-Gries ab 8 30abd. Kardaun „ 8'36 „ Blumau „ 8'47 „ Steg „ 8 54 „ Atzwang „ 9 03 „ Kastelrut „ 9-11 „ Waidbruck „ 9-21 „ Klausen „ 9 32 „ Villnöß „ 9 38 „ Albeins

„ 9'47 „ Brixen „ 9-58 „ Vahrn „ 10 09 „ Mil.-Halte-St. Franzensfeste,; 1020 „ Franzensfeste an 10 25 Bozen-Gries an 5-45 Zur Rückkehr der Huldigungsteilnehmer aus dem Pustertale wird ein Sonderpersonenzug am 27. August von Bozen-Gries nach Franzensfeste und im Anschlüsse an diesen ein Sonderpersonenzug von Franzensfeste nach Lienz verkehren: Bozen-Gries ab an Kardaun Blumau „ Steg Atzwang ' „ Kastelrut „ Waidbruck „ Klausen „ Villnöß „ Albeins „ Brixen „ Vahrn „ Mil.-Halte-St. Franzensfeste „ 1019

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/20_01_1904/BRG_1904_01_20_5_object_780129.png
Page 5 of 12
Date: 20.01.1904
Physical description: 12
für unseren beliebten Gesangskomiker Herrn Karl Blumau die Millöcker'sche Operette „Der Vize-Admiral' aufgeführt. Das Haus war gut besucht. Der bessere Teil des Werkes ist wieder die Musik und enthält die Partitur reizende Motive. Von den Vortrügen gefielen besonders zwei Duette und zwar Herr Feiler (Henri) mit Frau Drexler (Gilda) im ersten Akte, und Herr Blumau (Punto) mit Frl. Pola (Sybillina) im zweiten Mte. Von allen Mitwirkenden wurde gut gespielt. Die Terzette, Quartette und das Sextett jedoch

disharmonierten alle mehr oder weniger. Herr Blumau erhielt einen riesigen Kranz mit Widmung und eine schöne Weinspende. Ueber die Ausstattung des Stückes läßt sich nur Gutes sagen. — - Montag: „Im bunten Rock', Lustspiel von Franz v. Schönthan und Freiherr» v. Schlicht. Das Publikum amüsierte sich köstlich bei den drastisch komischen Szenen dieses wirklichen Lustspieles. Alle daran beteiligten Kräfte wirkten zu voller Zufrieden heit. Besonders hervorheben wollen wir die vor trefflichen Leistungen

von Fräulein Halden und Herrn Erin ger, sowie das flotte Spiel der Herren Anthony, Höller, Hansen und Blumau und Frl. Jedermann. B. — Mitwoch, 20. Jänner: „Der Vogelhändler'; Donnerstag, 21. Jänner: „Der Verschwender'; Freitag. 22. Jänner (zum Benefize für den Regisseur und Schauspieler Herrn Hans Hansen): „Das Glück im Winkel' von Sudermann; Sonntag, 24. Jänner, nachmittags: „Im weißen Rößl', abends: „Waldmeister'. Am Montag, 25. und Dienstag, 26. Jänner: Gastspiel ., des Berliner Residenz-Ensembles

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/05_10_1901/SVB_1901_10_05_7_object_1939921.png
Page 7 of 10
Date: 05.10.1901
Physical description: 10
bracht und begab sich abends .nach 9 Uhr auf den Bahn hof, um mit dem Abendeilzuge nach Blumau zu fahren. Schon nach 7 Uhr abends begegnete ihm in der Lauben gasse in Gesellschaft seines Pathenkindes der 21 Jahre alte Josef Tapp5iner, welcher erst vor kurzer Zeit nach Ver-' büßung einet längeren Freiheitsstrafe aus dem hiesigen Ge fangenhause entlassen worden war und wegen Diebstahl schon oft abgestraft erscheint, und gesellte sich zu dem be reits ziemlich angetrunkenen Dejacum. Dieser zahlte

wieder zu Dejacum und beide kehrten in Kräutners Gasthaus ein, wobei sich Tappeiner als einen Bauern aus Tiers ausgab. Die beiden verließen gegen 11 Uhr abends Blumau und begaben sich auf der Straße gegen Tiers auf den Heimweg. Sie waren kaum eine halbe Stunde gegangen, als der Bauer auf einmal sich von rückwärts umfangen fühlte und spürte, dass man in seine Hosentasche, wo er das noch aus 30 bis 40 bestehende Geld verwahrt hatte, hineingreifen wolle. Schon einmal in Bozen hatte der Bauer

, als er mit seinen Begleitern ein enges Gässchen passierte, ein ähnliches Vorgehen ge spürt und dabei die Hand Tappeiners, welcher offenbar es auf das Geld des Bauern abgesehen hatte, in dem Momente erfasst, als er mit derselben in seinen Sack zu gelangen suchte. Dejacum erklärte nun, er sei müde, gehe nicht mehr nach Hause, sondern kehre nach Blumau zurück, um dort zu übernachten, was er auch ausführte, während Tappeiner sich thaleinwärts entfernte. Das auffällige Herandrängen Tappeiners an den angetrunkenen Dejacum

, bei welchem er einen größeren Geldbetrag vermuthen konnte, die Verfolgung bis über Blumau hinaus, wo er gar nichts zu suchen hatte — er war Obstklauber in Bozen -—, der wiederbolte Versuch, in die Hosentasche des Bauern zu ge langen, lässt mit Rücksicht auf die Eigenthumsgefährlichkeit Tappeiners nur einen Schluss zu: er wollte den Bauern um sein Geld bestehlen. Der Gerichtshof erkannte denn auch dtn Tappeiner des Verbrechens des versuchten Dieb stahles schuldig und verurtheilte denselben zu sechs Monaten schwerem Kerker

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/04_06_1886/BZZ_1886_06_04_3_object_353424.png
Page 3 of 4
Date: 04.06.1886
Physical description: 4
nach dem prächtig gelegenen Orte Blumau befördert. Böllerschüsse begrüßten die Ankommenden und Fahnen und Flaagen winkten freundlich den vom Bahnhöfe Nah «den. Bald war die Gastwirthschaft Kräut- ner von den Gästen dicht gefüllt, während die Jungturuer auf der jenseits der Straße befindli- chen Wiese ihr Wigwam aufgeschlagen und den vom Berein neu angeschafften transportablen Eiicn- Ncck für turnerische Uebungen aufgestellt harten. Im Garieu war, geschmückt von dem frijcven Grün, die Kolossalbüste des Vater

, ohne die Plätze zu verlassen, zuschaue». Den exakt durchgeführten Freiübungen folgten die Pyramivengruppirungen. die nach jeder Gruppe Beifall entfesselten. Herr Hilpold, der tüchtige Turnlehrer, wurde wiederholt gerufen. Der Verein kann wahrhaftig auf seinen kräf tigen Nachwuchs stolz sein. Die Neckübungen wurden mit einer Eleganz durchgeführt und mit- unter wurden wahre Kraftproben geliefert. I dem Einzelnen wurde Beifall geklatscht. Nach diesen Uebungen folgte dann das „inter- nationale Turnfest in Blumau

, dem eigenen Vaterland. Möge Euch nun Fortuna recht Zütig sein, daß Euer Streben belohnt wird und Jeder sich den ersten Preis erringe, damit er stolz sagen kann zu seinen Stammesgenosseu: .Ich war Sieger beim internationalen Turnfest in Blumau 1986.' So «un ans Werk, mit froher Kraft, damit der alte Mei ster selig hermederlächle und sich freue. Ich aber forder? Cuch auf liebe Turnbiüder, stimmt ein im: mir für de.i Altmeister Jack ein dreifach don nernd Gut Heil I' Hierauf folgte das Juxpreisturnen

und retour in Verkehr, der auch einen großen Theil der Ausflügler be förderte. Im Ganzen dürften zirka 1500 Per sonen in Blumau bei dem Turnfest anwesend ge wesen sein Verfälschungen von Spirittwsen. Wir er halten folgende Zuschrift: „Im Hinblicke auf die im Jnnsbrucker Artikel der „Bozner Zeitung' vom 2. d. geäußerten Besorgnisse wegen Verschlech terung der gebranuten geistigen Getränke durch gesundheitsschädliche Substanzen und der Schwie rigkeit der Komratirung derselben durch die Ge meinden dürste

16