1,714 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/21_08_1935/ZDB-3059567-8_1935_08_21_7_object_8061368.png
Page 7 of 8
Date: 21.08.1935
Physical description: 8
verdienten Bei fall. Einige Bier-, Kaffee-, Obst- und Eisbuden sorgten für die leiblichen Bedürfnisse, für die Tanzlustigen stand der Turnsaal zur Verfügung. s. Das Post- und Telegraphenamt Lienz hält seit 15. August für die Dauer des Bedarfes täglich von 7 bis 23 Uhr Telegraphen- und Fernsprechdienst. s. Stratzenverbreiterung. Matrei in Osttirol, 19. August. Die Bauleitung der Iseltaler Straße läßt derzeit das Straßenstück beim Ortseingang in zirka ein Kilometer Länge verbreitern und gerader

im Vor jahre den Besitzer. Der neue Eigentümer ist ein Kaufmann der Stadt und hat zu wenig Zeit, das erworbene Hotel selbst zu führen. Auch der bisherige Pächter dieses Hotels betreibt ein zweites Gewerbe und will sich ganz auf dieses zurückziehen. Nun hat der derzeitige Pächter des Gasthofes „Bayerische Bier halle" (in der Rathausgasse), Herr Kunze, das Hotel „Arlberger Hof" gepachtet, er kann aber erst im Oktober übernehmen. Herr Kunze und Frau führ ten den geräumigen Gasthof „Bayerische Bierhalle" schon

durch viele Jahre und hatten dort guten Zuspruch, beson ders im Küchenbetrieb, ziehen aber das umgebaute Hotel „Arlberger Hof" vor. Der Gasthof „Bayerische Bierhalle" wird infolge der Hotelpachtung durch Kunze später einen neuen Pächter erhalten, da dessen Besitzer ebenfalls noch einen zweiten Beruf ausübt. f. Vom Fremdenverkehr im Kleimvalsertal. Mit- t e l b e r g, 19. August. In der »Alten Krone" ist als Kurgast die Exkönigin Augusts Viktoria von Portugal in Begleitung ihrer Schwägerin, Fürstin

Margarete von SiFmaringen-Hohlenzollern eingetroffen. In der letzten Zeit weilte auch Prinz Adalbert von Bayern mit Familie und Prinzessin Pilar von Bayern in der „Neuen Krone" zu Mittelbevg. Das Kleine Walsertal erfreut sich nach wie vor regen Fremdenverkehrs. s. Großseuer im Rheintal. Feldkirch, 19. August. Das älteste Gasthaus zwischen Ehur und dem Bodensee, die „Post" im liechtensteinischen Balzers, ist voll ständig abgebrannt. Der Schaden von rund 150.000 Schweizer Franken ist durch Versicherung

gedeckt, die Brandursache unbekannt. In dem Gasthof logierte 1799 bereits der russische General Suwarosf anläßlich seines Alpenseldzuges. f. Aufgelöster Turnverein. Lustenau, 19. August. Wie berichtet, wurde Mitte Juni der Lustenauer deutsche Turnverein 1880 wegen korporativer Beteili gung an einer Beerdigung vom Sicherheitsdirektor auf gelöst, wogegen der Verein rekurierte. Nunmehr hat das Bundeskanzleramt den Rekurs verworfen und die verfügte Auflösung wurde rechtskräftig. Das Bereins- vevmögen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/28_06_1913/BZZ_1913_06_28_7_object_433638.png
Page 7 of 16
Date: 28.06.1913
Physical description: 16
Bankvorstand Folfing 20 Kronen; G.-G. Kufstein l0K; G.-G. Lienz: M. Huber in Klagenfurt Kranzspende ;o K. Die Sammelbüchsen ergabene: D.-G. Bregenz: Gasthof „Lamm', vereinslokal, n K, Gasthos „Walsertal' ^ Gasthof Grüner 3 I< 5 li, Gasthof „i^öwe' 12 K S8 k. Gasthof Brändle Z ' Basthof „Heidelbergerfaß' ? I< 58 ti. Cafe „Austria' 29 X 40 Ii,- Cafe „Zentral' 6 ^ S8 d, Weinstube Gesterle X 12 k, Weinstube Kinz 2l k; G:-G. Wörgl K; All«. G.-G. Innsbruck: Gasthof Templ Inns bruck. 28 I< 20 Ii, Kotel ,,Hirsch

und' seines Inhal tes beraubt. Ertrunken. In Niederlana fiel das andert halbjährige Söhnchen des Zimmermeisters Gru ber in den vor dem Hause vorbeifließenden Bach und konnte'nur noch als Leiche geborgen werden. Brand. Auf der sogenannten post^ranz in der Nahe der Lisch in Meran geriet im Geko- nomiegebäude des Metzgeimieisters Leo Abart der Heustöck wahrscheinlich infolge Selbstent zündung in Brand. Die Meraner ?euprwehr arbeitete ungefähr sechs Stunden bei heftigem Winde am Brandplatze, bis die Gefahr besei

tigt war. Der Landesverkehrsrat in Tirol hält am 2. Juli 1952 vormittags 50 Uhr im Stadtsaale in Riva seine 3. Sitzung mit folgender Tagesord nung ab: 1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 29. März l9l?- 2. Geschäfts bericht. Z. verkehrsangeleaenheiten: a) Be richt betreffend den Winterfahrvlan: Post- und Telephonangelegenheiten; c') Stellungnah me zur Behandlung des Tiroler Strapsnbau- programmes. g. Bericht betreffend die Reform der Fremdenstatistik. 5. Bericht betreffend Be steuerung

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/10_03_1911/TVB_1911_03_10_13_object_2153045.png
Page 13 of 36
Date: 10.03.1911
Physical description: 36
hat und sehr reinlich ist. Adresse: Dr. Friedr. Brunner, Arzt/ Jnnichen, Pustertal. 4306- Braver christlicher Müllerlehrling wird aufgenommen in einer gewöhnlichen Mühle bei Florian Unterthiner, Villnadermüller, Lajen,' Post Waidbruck. 4091 Gesucht wird eine tüch tige verläßliche . ^ Kassierin zu einem Gasthof-in Süd- tirol für die Monate Juli und August. Anfragen mit Zeugnissen, Photogra phie und Lohnbedingungen sind zu senden an die Ver waltung ds. Bl. unter .Kassierin Nr. 4231'. 4231 Gesucht wird eine Kellnerin

und 4 Waldteilen, preis wert zu verkaufen. Nähe res Absam Nr. 50. 448S Mühlenbesitzer! Sogenannte. StauVer, zum Weizenputzen ^ und vorzüglich zum Gersten machen, liefere ich für 80 bis 90 IL. Adresse: Josef Stigger, Silz, Oberinntal. ' 4263 40 Stück Mastochsen und Zugochsen sowie 20 Stück Kühe und Kalbinnen sind in der Gemeinde Zwickenberg, Post und Sta tion Oberdrauburg, Kärn ten, zu verkaufen. 4303 Für die Fastenzeit' empfiehlt frische Angui- lotti, Russen» Bismarck heringe, Sardellen, Oel- Sardinen

. Zu erfragen Lei Peter Pattis, mech. Tischlerei, Tiers (Post Blumau). 4314 Ein fleißiger ^ Bursche, nicht unter 17 Jähren, wird als - - - i - Sagschneiderlehrling unter günstigen Bedingun gen aufgenommen. Nähe res durch Peter Sulzen zacher, Holzhändler^ Ainet bei Lienz. 4516 Ein braver, gutgesitteter Lehrjunge wird zur Erlernung des Schneidergewerbes aufge nommen bei Anton Jngru- ber in Ainet. 4226 Suche eine etwas ältere Kinderfrau zu 2 kleineren Kindern. Person, welche nur zu Kindern Vorliebe

oder auch für spä- ter aufgenommen bei Si mon Lukasser, Schneider meister in Aßling. Post Tal, Tirol. . 3723 j-H Ztellesgezucke Aeltere Kinderfrau (Waise) mit guter Empfehlung, auS besserer Familie, sucht Posten gegen geringen Lohn. Gütige Zuschriften erbeten an Lcopoldine Gruß, hauptpostlagernd Brünn (Mähren). 4463 Ein Bursche» 20 Jahre alt, gesund, stark und aus gutem Hause, der auch melken kann und sich zu aller Arbeit brauchen läßt, sucht Stelle alö zwei ter Käserer. Kann sofort eintreten. Lohn

Schweif. Am Ende des Rückens hat sie einen kleinen gelbroten Fleck, hört auf den Namen „Konsul'. Wer über Ver bleib der Hündin Näheres weiß, wird gebeten, es so fort dem Eigentümer Franz Strasser, Lercher, Kartitsch, Post Sillian, Pustertal, bekanntzugeben. 4579 Eine Schlosserer, maschinell eingerichtet, mit Wasserbetrieb, sehr gut gehend «und bestens einge führt, ist im Pustertale zu verpachten. Adresse in der Verw. ds. Bl. unter „Nr. 4452'. ' ^ 4452 Joh. Bapt. Mahlknecht» Bildhauer in 'St. Ulrich

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/18_05_1905/BTV_1905_05_18_12_object_3010192.png
Page 12 of 12
Date: 18.05.1905
Physical description: 12
für sich allein nicht, damit der An spruch als rechtsheständig angesehen, werde. Die außerhalb des Bezirksgerichtssprengels wohnen den Anmelder haben einen im Gerichtsorte wohn haften Zustellungsbevöllmächtigten zu bestellen und be kannt zu geben. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften: Gasthof Brixleggerhof, Kat.»Nr. 176 lit. ^ und L, ein dreistöckiges Haus samt Gemüsegarten von 50 Kl. und Schankgarten von >75 Kl. Grundbesitzbogen Nr. 63, Haus Nr. 60 sud Bp. 121 mit einer Bauarea von 245

. Abteilung I. am Mai 1905. '92 Engl. Nr. 20.5 j9 Kundmachung Mit dein 16. Mai l. Jrs. wird die zwischen den k. k. Post und ^elegraphen-Aemterl! Satteins und Feldkirch bestehende Fuß- botenpostverbindung Und die hiedurch. bewerk stelligte Postvermittlung aufgelassen und das Post-- und Telegraphenamt Satteins von dem selben zum Bahnhöfe nach Frastanz herzuhal tender, täglich zweimaliger Bahnhofgänge mit den Zügen Nr. 2V und 36 von Lindau nach Innsbruck verkehrenden Bahnposten Nr. 191

und L2 und mit dem Post-- und Telegraphenamte in Frastanz zur Postauswechslung in Verbindung gesetzt. Zugleich wird der Qrtsbestelldienst des Post- und Telegraphenamtes in Satteins ins»- ferne neugeregelt und verbessert, als dasselbe von dein eingangs bezeichneten Termine ab an Stelle des derzeit stattfindenden täglich einmali gen Bestellganges im Anschlüsse an den ersten Bahnhofgang täglich einen um 7.30 früh be ginnenden und weiter täglich mit Ausnahme der Sonntage einen zweiten Postortsbesrellgang, welch letzterer

an die zweite Bahnhofverbindung anzuschließen und um 4.45 nachmittag zu be ginnen hat, zu besorgen haben wird. K. k. Post- u. Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 12. Mai 1905. Für den k. k. Hofrat und Borstand: Dr. Truka. Kundmachung. Nach dem Amtsblatt zur Wiener Zeitung Nr. 1l» wurde die Weiterverbreitung nachstehender Druckschriften verboten: Nr. Z2 „k'olrrolr' vom 28. April (Brünn).

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/02_06_1903/BTV_1903_06_02_9_object_2999072.png
Page 9 of 10
Date: 02.06.1903
Physical description: 10
des Eigentümers Johann Aigner in Gries am Brenner die nachbezrichneten Liegenschaften samt Zu behör unter Festsetzung der beigefügten Ausrufspreise versteigert, und zwar: Partie I. Aigners Gasthof in Gries am Brenner, radiziertes und renommiertes Fremden-Gasthaus, Grundbesitzbogen der Gemeinde Gries a/B. Post-Nr. 23, H.-Nr. 2K, Bp.-Nr. 23, Bauarea 231 Klft., enthaltend eine Küche, eine Speise, ein Speisezimmer, ein Gastzimmer, einen Speisesaal, drei Keller, eine Gesindestube, 14 Fremden zimmer

baumes nachzuweisen, daß sie zu einer der erwähnten Familien gehören und daß sie Kinder zu erziehen haben, welche eine Kunst oder ein Handwerk erlernen oder erlernen werden. Die entsprechend belegten Gesuche sind bis 30. Juni d. I. an die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen ein zusenden. Bozen, am 20. Mai 1903. Der k. k. Statthaltereirat und Bezirkshanptmannn: Falser. Zl. 21.86S Kundmachung» ! Im Bereiche der k. k. Post- und Telegraphen- Direktion für Tirol und Vorarlberg gelangen zur Be setzung

mehrere Postamtsdienerstellen III. Gehaltsklasse, 3. Stufe, in zeitlicher Eigenschaft mit dem Jahres gehalte von 300 X und der Aktivitätszulage je nach Maßgabe des Stationsortes, ferner mit dem Bezüge des Dienstkleides in natnra und mit der Verpflichtung zum Erläge einer Dienstkaution im Betrage von 400 X. Die bezüglichen, gehörig gestempelten Gesuche sind binnen vier Wochen bei der k. k. Post- und Tele graphen-Direktion in Innsbruck einzubringen. Die mit einem Militär-AnspruchS-Zertifikate

be- tcilten Bewerber genießen das ausschließliche Vorrecht. K. k. Post- und Telegraphen-Direktion Innsbruck, am 22. Mai 19V3. Der k. k. Hofrat und Vorstand: Dr. Trnka. » N r. S66 Konkurs-Ausschreibung. Eine Hauptsteuereinnehmersstelle im Bereiche der k. k. Finanz-Landes-Direktion in Innsbruck in der VIII. Rangsklasse, eventuell eine Hauptsteueramtskon- trollors- bezw Steuereinnehmerstelle in der IX., eine Steueramtskontrolors- bezw. Steueramtsosfizialsstelle in der X. und eine, eventuell zwei

, ein Speisegewöibe, drei Kammern, Eiskeller, zwei Stallungen und eine Wagenremise, mit sämtlichem Wirtschaftsinventar und Einrichtungsgegenständen, sowie allen übrigen Ein- und Zugehörungen. Das sogenannte Kaserl, Nebengebäude, enthaltend eine Stube, eine Waschküche, einen Milchkeller, zwei Zimmer und ein Kornlager. Einschließlich des vor handenen Inventars- Die Oekonomiegebäude, Post Nr. 23, Bp.-Nr. 24 und «v, Bauarea 582 s^Klft., Stadl und Stallungen, dann Hausmühle und Holzsäge, Dresch- und Glätt maschinen

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/10_06_1903/SVB_1903_06_10_6_object_2526671.png
Page 6 of 10
Date: 10.06.1903
Physical description: 10
Abteilung Militär. K. k. Finanz-Oberkommissariat. K. k. Hauptzollamt. K. k. Haupt steueramt. k. k. Post- und Telegraphenamt. Direktion der k. k. Lehrerbildungsanstalt. „ k. k. Fachschule. „ „Handelsschule. „ „ k. k. Realschule. K. k. Staatsanwaltschaft. K. k. Kreisgericht. Kapuziner. Franziskaner. Stadtsahne. Pfarrchor. Priestersahne zwischen zwei Ministranten. Pfarrministränten. Eucharistiner. H. H. Priester im Meßkleid. Kapitelfahne. H. H. Kanonizi im Pluviale. Edelknaben. Leuchter- und Buchträger

zc. Die Vorschriften hiefür sind in der Beilage zu Nr. 35/1903 des Post- und Tele graphen-Verordnungsblattes erschienen und können von den Interessenten bei der Handels- und Ge werbekammer Bozen eingesehen werden. Diese Neueinführung wird gewiß von vielen Seiten als eine willkommene Bequemlichkeit in der Expedition von Postsendungen begrüßt werden. , Uon der k. k. Post. Mit 16, Juni l. J. wird bei dem k. k. Post- und Telegraphenamt in Naturns für die Gemeinden Tabland, Tschars und Stäben

der Landbriefträgerdienst ganzjährig, jedoch mit Beschränkung auf die drei Wochentage: Diens tag, Donnerstag und Samstag eingeführt. Postalisches. Mit 16. Juni l. I. wird das der Gemeinde Ritten ungehörige Dorf Gießmann unter Einführung einer ganzjährigen, wöchentlich einmaligen Verbindung (Samstag) mit dem zu ständigen k. k. Post- und Telegraphenamte Kloben stein in den Landbriesträgerbezirk dieses Amtes ein bezogen. Gleichzeitig wird in ebendemselben Amte sür das Dorf W angen der gleichnamigen Gemeinde ein ganzjähriger, dritter

Rentsch tyre Frühjahrs-Schlußübung ab. Das Brande objekt war die Bahnhof-Restauration.- Die Prob legte ein schönes Zeugnis von der Tüchtigkeit un serer Nachbarfeuerwehr ab. Hernach war' Frei kneipe im Gasthof „zum Rosengarten', woselbst die Bozner Feuerwehrkapelle konzertierte. Uom Metter. In den letzten Tagen trat, ein Witterungsumschlag ein. Fast täglich haben wir mehr oder weniger Regen, was besonders sür die Traubenblüte sehr schädlich ist. Auch die Tem^ peratur ist erheblich gesunken

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/01_07_1904/TIPOS_1904_07_01_7_object_7992861.png
Page 7 of 20
Date: 01.07.1904
Physical description: 20
der Schüler sich zu — gewinnen! Welschtiroler Post. aus den Bezirkshauptmannschaften Trient, Borgo, '"Uvalese, Primiero, Rovereto, Tiorre und Riva.) Aus Melschtirol, 27. Juni. Am 20. Juni ist in Fascha zwischen Mortaso und Vigo ein hef tiges Unwetter niedergegangen, welches großen Schaden (tim 20.000 K!) verursachte. — Mit 1. Juni er halten Dajano, Carano und Mast je eine Postablage mit täglicher Fußbotenpostoerbindung mit Gableß. - Am 23. Juni ertrank beim Baden in der Etsch bei Rooereith der 17jährige

südliches Volksfest. Auch aus dem „König reiche" waren viele Gäste erschienen, darunter aller dings eine Menge Taschendiebe, eine Zunft, die be kanntlich jenseits der Alpen besonders blüht. Der Polizei glückte mancher gute Fang. Vorarlberger Post. (Nachrichten aus den Bezirkshauptmannschaften Feldkirch, Bregenz und Bludenz.) Nom Koderrfee» 29. Juni. Am vorigen Sonntag fand in Friedrichshafen eine von etwa 800 Teilnehmern besuchte Zusammenkunft von Ver kehrsbeamten der Bodenseestaaten statt

wird uns unterm 27. Juni geschrieben: Am 22. Jun versammelten sich in Kiens im Gasthaüse „Zur Post" bei 30 Lehrer und zwei Lehrerinnen zu einer Kon ferenz. Um 2 Uhr nachmittags eröffnete dieselbe der Mandatar des Bezirkes Bruneck, Herr Wilhelm Mazagg, Lehrer in Pfalzen, und begrüßte die Teil nehmer, besonders die aus dem Bezirke Brixen aufs herzlichste. Lehrer Josef v. Hörmann (Elvas) hielt hierauf einen wohldurchdachten Vortrag über „Stramme Lehrerorganisation". Redner führte

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/01_03_1911/SVB_1911_03_01_6_object_2553644.png
Page 6 of 16
Date: 01.03.1911
Physical description: 16
. Ueberstunden werden mit 50 Prozent, Nacht arbeit, sowie Sonn- und FeiertagSarbeit werden mit 100 Prozent Zuschlag. Bauarbeit in der Stadt täglich mit 45 Heller Zuschlag berechnet. Akkord arbeit soll nur aus Parkett- und Fußboden gestattet sein. Weiters sollen die Arbeitgeber das Vertrauens männersystem in den Werkstätten anerkennen. Wenn im Verlauf des Monats März keine Einigung zwischen Arbeitgeber- und-nehmer zustande kommt, so beginnt mit 1. April der Streik. Kefthmechsel. Das Hotel „Post' in Naturns

und sonst unbedeutend die Gemeinde Fassing, eine halbe Stunde von St. Lorenzen im Pustertale gelegen, is^ so birgt sie, nach Staffier, doch einen historischen Schatz in Form eines aus gegrabenen römischen Sarkophages aus schönem, weißem Marmor; derselbe befindet sich im Stalle deS sogenannten Obermeier- oder Mafthofes, wo er als Trog zur Anfeuchtung des Viehsuttsrs dient. Pon der Post. Seine k. u. ^ Apostolische Majestät haben dem Oberpostamte der k. k. Post- und Telegraphen-Direktion, Dr. Roman v. Ramponij

zu Rosenhof, die erbetene Uebernahme in den blei benden Ruhestand zu bewilligen und demselben bei diesem Anlasse den Titel eines HofrateS mit Nach- ficht der Taxe zu verleihen, sowie ferner den Post rat dieser Direktion, Johann Kranewitter, zum Oberpostrate in Innsbruck zu ernennen geruht. Unberechtigte Warnung. Zu unserer aus Innsbruck datierten Korrespondenz in letzter Nummer schreibt uns der derzeitige Sammler der barmherzigen Brüder, Frater Aegidius Egger, der dermalen in Lienz weilt, folgendes

, den 22. d. M. sand im Gasthof Kreuz der Familienabend und Ball der Freiw. Feuerwehr Gries statt, welcher in animiertester Weise verlief. Den ersten Teil der Unterhaltung bildete ein Kon zert der Streichmusikabteilung der Grieser Bürger- kapelle, welches vorzüglich exekutiert wurde. Ein gestreut waren komische Vorträge. Der hierauf folgende Ball hielt den größten Teil der Besucher noch bis in die Morgenstunden fest. Die Veran- staltung wurde durch den Besuch einer großen Zahl von Abgeordneten der Freiwilligen

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/21_12_1901/SVB_1901_12_21_2_object_2552315.png
Page 4 of 16
Date: 21.12.1901
Physical description: 16
Elisabeth Marie nach Prag. Der Bräutigam der Erzherzogin Elisabeth, Prinz Otto Windischgrätz, kommt, da er in Linz keine zu sagende Wohnung gefunden hat, nach Prag in Garnison. Ernennungen. Das k. k. Handelsministerium hat die Postofficiale Karl Scharnagl und Jvo Vogl in Innsbruck, Anselm Anesi in Trient, Alois Fink und Peter Kastner in Innsbruck zu Post-Oberosfi-- cialen ernannt. Ferners die Postassistenten Franz Prantl in Bregenz, Alois Federspiel in Innsbruck, Peter Oberhuber in Brixen, Julius Netsch

in Inns bruck, Karl Stedile in Roveredo, Johann Vogl in Innsbruck, Karl Kling in Innsbruck, Joses Papp- rion in Bozen, Joses Schär in Franzensfeste, Josef Ebner in Bozen, Albert von Grebner in Innsbruck, Martin Mayr in Innsbruck, Stefan Tempele in Innsbruck, Josef Maganzini in Arco, Josef Lindner in Feldkirch, Theodor Ragowsky in Wörgl und Leonidas Floriani in Riva zu Postofficialen im Bezirke der k. k. Post- und Telegraphen-Direction für Tirol und Vorarlberg ernannt. Promotion in Innsbruck

- und Schmucksachen u. s. w. eingelaufen, und Vater und Mutter, Großmutter, Basen und Vettern durchstöbern mit Bieneneifer die in dem bekannten markschreierischen Deutsch verfassten Flugblätter, um sie dann mit der auf disputierten Phrase beiseite zu legen: „So billig sind bei uns diese Sachen doch nicht zu haben'. Und taufende von Kronen wandern dann hinaus nach' fremden Orten, landfremden Warenhäusern; die bergeshoch in den Postmagazinen und Post paketwagen ausgethürmten Kisten und Cartons sind sprechende

, und es wird auch das verwöhnteste Auge mit steigendem Inte resse an den mit Feinheit und Wohlgeschmack und mit den vollkommensten Schöpfungen unserer hoch entwickelten Industrie- und gewerblichen Zweige ausgestatteten Schausenstern. haften bleiben. Die Großstadt kann nichts anderes bieten und die Waren, von dort bezogen^ werden nach Berück sichtigung der Post- und anderer Gebüren um keinen Deut billiger einzurechnen sein als die jenigen, die unsere, vielfach mit der Existenz rin genden Geschäftsinhaber auf Lager halten. An Ort

nehmen. Die I. allgemeine ResernistencolonneHat in der vergangenen Sonntag abgehaltenen General versammlung beschlossen, von der Abhaltung eines Bauernballes abzustehen und den Mitgliedern durch Veranstaltung eines Familienabends im Gasthof „Rosengarten' düK'Arsatz zu bieten. Wohlthätige Spenden. Die Erben nachdem verstorbenen Herrn Rössler haben zur Ehrung seines Andenkens neben den bis jetzt verzeichneten Spenden auch den Stadtarmen von Bozen 5000 L, dem städtischen Armenhause 800 T und dem Musik

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/26_04_1860/BTV_1860_04_26_5_object_3012496.png
Page 5 of 6
Date: 26.04.1860
Physical description: 6
Bezirkes verwandt oder verschwägert sind. Innsbruck am 22. April 1860. Von der k. k. Post »Direktion für Tirol und > Vorarlberg. 2 Konkurs-Kundmachung. Nr.4i67 Bei der k. k. Finanz-Bezirks-Kosse in Innsbruck ist tue provisorische Kontrollorsstelle X. Diätenklasse mit dem Gehalte jährlicher 630 fl. und dem Quar tiergelde 63 fl: n»'t der Verpflicl'tung zur Kautions- leistung im Jahresfiehaltsbetrage zu besetzen. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig do- kumeiltirten Gesuche unter Nachweisung

-Pausilialc jährlicher 20 fl. verbunden. Dagegen ist der Posterpedieiit verpflichtet, das er forderliche an der Poslstraße gelegen ebenerdige Lo kale unentgrldlich beizustellen, eine Dienstkaut'ion im Betrage von 200 fl. entweder baar, oder hypothe karisch zn leisten, bei einem k. k. Postamte die post ämtliche Manipulation und Rechnungslegung prak tisch zu ellernen, und lich einer Prüfung daraus zu unterziehen. Die Bewerber haben ihre eigenhändig geschriebe nen, gehörig gestempelten Gesuche unter Vorlage

des Geburtsscheines, der Schulzeugnisse und der Zeug» nisse über stttlict es und politisches Wohlverhattcn in. nerhalb des oben gedachten Termines hierorts einzubr>n- gen, und sich zugleich über dermalige Beschäftigung .und den Besitz eines für . Unterbringung der Post erpedition geeigneten Lokales gehörig auszuweisen. Die näheren Bedingungen des Dienstvertrages können entweder hierorts, oder bet dem k. k. Post- amte-in Trient eingesehen werden. Innsbruck am 13. April 1860. Von der k. k. Post »Direktion für Tirol

und Vorarlberg. K midmachim gen. l Kundmachung. Nr. 3232 Verschluß der Brlefe mit Geld oder Gel deswerth.nach den Postvercinsstaaten. Nach den Bestimmungen über die äußere Beschaf fenheit der Postvereinssendungen müssen die inner halb der Staaten des deutsch-österreichischen Post- vereines mit der Post zu versendenden Briefe mit Geld oder Geldeswerlh mit einem haltbare» Kreuz- kouvert versehen und mit fünf Siegeln gut verschlos sen sein. Von diesen fünf Siegeln sind an den Seiten vier

(Pariheisiegelabdrücke) anzubringen, wogegen die Mitte über die zusammenlaufenden Spitzen für das postämtliche (Kontrollsiegel) als fünftes frei zu las sen ist. Geldbriefe, welche nicht nach dieser Vorschrift be schaffen sind, werden zur Beförderung nicht an- genommen. Dieß wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck am 21. April 1860. Von der k. k. Post-Direktion für Tirol und Vorarlberg. 1 Kundmachuvg Nr. 3278 Portobehandlung der F a brpo stsen d ungen nach Schweden, und Norwegen bei der Be förderung über Dänemark

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/11_07_1901/BTV_1901_07_11_10_object_2989056.png
Page 10 of 10
Date: 11.07.1901
Physical description: 10
in Kastelruth in Verbindung gebrachte Postablage „Seiser Alm-HauS' vom gleichem Zeitpunkte ab und unter Ausdehnung deren Functionsdauer auf den Zeitraum vom 18. Juni bis IS. September j. I. an das Post amt in Campitello mit viermal wöchentlich (Montag Mittwoch, Freitag und Samstag) verkehrenden Fuß botenposten angeschlossen. K. k. Post- und Telegraphen-Direction. Innsbruck, am 22. Juni 1901. Der t. l. Hofrath und Vorstand: Dr. Trnka. Kundmachung. Nr. 22SK7 Beim k. k. Postamte in Obermieming gelangt

für die Gemeindebezirke Wilderniieming. Untermieming. Rarwies und See ein in der Zeit vom 1. Juni bis 30. September j. I. täglicher und in der Zeit vom I. Oetober bis 31. Mai j. I. wöchentlich sechsmaliger (Sonntag ausgenommen) Landbriesträger-Cours zur Einrichtung. Diese Neueinrichtung tritt niit I. Juli l. Is. in Wirksamkeit. K. k. Post- und Telegraphen-Direction. Innsbruck, am 20. Juni is«i. Der k. k. Hosrath und Vorstand: Dr. Trnka. Kundmachung. Nr. isvsi. Mit I. Juli 1901 tritt in Goldrain, politischer Bezirk

Meran eine k. k. Postablage in Wirksamkeit, welche ihre Verbindung mit dem zuständigen Post- uud Telegraphennmte in Latsch durch die zwischen Landcck und Merqn verkehrenden Personenfahrten nach beiden Richtungen erhält. Den Bestellbezirk dieser Postablage bildet die Ortschaft Goldrain allein. K. k. Post- und Telegraphen-Direction, Innsbruck, am 14. Juni isoi. Der k. k. Hofrath und Vorstand: Dr. Trnka. Kundmachung. Nr. 21732. Vom 1. Juli bis IS. September und bis auf Wei teres auch in Hinkunft

„ Mittelst dieser Fußbotenposten hat nur Briefpost zur Beförderung zu gelangen. K. k. Post- und Telegraphen-Direction Innsbruck, am II. Jnni isoi. Der k. k. Hofrath und Borstand: Dr. Trnka- Zl. 20.KK2liS0I. Kundmachung. Unter gleichzeitiger Acliviruuz eines Sommerpost amtes in Mittelberg im Pitzthale mit der alljährlichen Functionsdauer vom 1. Juli bis 15. September j. I. tritt vom IS. Juni isoi angefangen eine Regelung der Postcourfe im Pitzthale dahin ein, daß die Post botenfahrt Wenns und Jmst

, Mittwoch, Don nerstag, Samstag), in j-mer Pitztyal — Planggeros zweimal wöchentlich (Dienstag und Freitag), endlich zwischen Mittelberg und Braunschweigerhütte im Zeit räume von, 1. Juli bis 30. September eine Fußboten-- post täglich (ausgenommen Sonntags) verkehren werden. K. k. Post- und Telegraphen-Direction für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 4. Juni isoi. Der k. k. Hofrath und Vorstand: Dr. Trnka. Licitationen. Geschäftszahl L 3k/i Verstcigerungs-CdiLt. ^2^ Auf Betreiben der Gemeinde Aldein

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/17_10_1906/BRG_1906_10_17_6_object_753349.png
Page 6 of 16
Date: 17.10.1906
Physical description: 16
der Ladefrist. Das k. ‘t. Eisenbahnministerium in Wien hat in Anbetracht des wahrzunehmendcn ungünstigen Wagenstandes angeordnet, daß die für die Güterwagen allgemein festgesetzten Ladefristcn auf sechs Tagesstunden herab gemindert werden. Die Ladefristen-Beschränkungen traten mit 12. Oktober l. Js. in Kraft. Eine Hausbesitzerversammlung, einberusen von Herrn Gemeindevorsteher Jenewein von Obermais, fand am Samstag abends im Gasthof „zur Post' statt. Der Besuch war zahlreich, von Meran waren über Einladung

und Gehilfen im ganzen Kanimerbezirke, und zwar kostenlos. Diesbezügliche Anfragen sind an das In stitut zu richten. Telephon-Nebenzeutrale in Lana. Am 26. September 1906 wurde beim k. k. Post- und Telegraphenamte in Lana (Bezirkshauptmannschaft Meran) eine Nebenzentrale des Telephonnetzes Meran mit einer öffentlichen Telephonsprechstelle mit beschränktem Tagdienste dem Betriebe übergeben. Die Sprechgebühr für ein mit Benützung einer öffentlichen Sprechstelle geführtes Gespräch zwischen Lana und Meran

, Maendl, Dr. Chr.stomannos, Fasolt und Hermann Panzer. Warnung vor unbefugter Benutzung der Telephonteilnehmerstellen. Die viel fach vorkommende mißbräuchliche Benützung von Telephonteilnehmerstellen der Telephonzentralen in Tirol und Vorarlberg veranlaßt die Post- und Telegraphen-Direktion daraus aufmerksam zu machen, daß auf Grund der Telephonverordnung vom Jahre 1887 nur die Teilnehmer selbst, deren Wohnungsgenossen, Angestellte oder Bedienstete zur Benützung

der Telephonteilnehmerstellen be rechtigt sind. Aus Rücksichten verschiedenster Art gestatten die Telephonteilnehmer ihren Hausgenossen, Gästen, Nachbaren, Bekannten usw., sich der Telephons! daß Teles Bezahlung u. gl. gai Eeschästsle fremde T, führen. 9 sich hiebei ein derart schädigung gegen die Telcphonti bindend i hat. B.ci Theatern Gästen, von den 2 und Ums derartige der nur ausgedehn Post- uni Gebühren Das i oderwenix Gott sei die noch machen n andauert, (Celsis im Monat 14 . 13 14 . 15 - 16 . Im ti dem Ten eine Rrch Assijtenter

17
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1902/28_11_1902/pub_1902_11_28_6_object_1005450.png
Page 6 of 22
Date: 28.11.1902
Physical description: 22
17 Minuten Nachmittags ein. — Aufgeld bei Zollzahlnngen. Mit Verordnung des Finanzministeriums vom 19. ds. Trurde das Aufgeld, das bei Verwendung von Silbergulden zur Zahlung der Zollgebühren zu entrichten ist, für den Monat Dezember dieses Jahres abermals mit 19 5 Perzent bemessen. — Ein Wohltätigkeits Konzert in Drkren veranstaltet die Sektion Brixen des Tiroler Buchdruckervereines im Gasthof zum ,,gold. Kreuz' am Sonntag den 30. November abends 8 Uhr. Mitwirken werden: FU. Rosa Hanel, Pianistin

hat zur Erleichterung der Aufgabe einzelner Sendungen seitens der mit Postauf gabebüchern beteilten Parteien angeordnet, daß einzelne mittelst Postaufgabebuches zur Post aufgelieferte Sendungen auf der leeren Rück seite der Blaukopien vermerkt und daß unter diesem Vermerke die entfallenden Aufgabescheine aufgeklebt werden können. Hiedurch soll im Interesse der Parteien eine bessere Ausnützung der Aufgabebuchblätter ermöglicht und im In teresse des Postbetrübs der Nachteil der zu zahlreichen Annahmebuchbeilagen

vermieden wer den. Sollte diese Maßnahme sich bewähren, so ist die Ausstattung der Rückseiten der für die Blaukopien bestimmten Blätter des Post aufgabebuches in's Auge gefaßt. — Postwesen. Einziehung der alten Post anweisung«-Formulare und der Postbegleita- dressen mit Nachnahme-Postanweisungen. Laut Verordnung des k. k. Handelsministeriums itt Wien vom 4. November 1902 Zl.: 55802 werden vom 1. Jänner 1903 angefangen neu aufgelegte Postanweisungsformulare, bezw. Post- begleitadressen mit Nachnahme

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/22_02_1921/BRG_1921_02_22_1_object_766244.png
Page 1 of 4
Date: 22.02.1921
Physical description: 4
ragera»sg«r«: um Abholen monatlich . . Li« 3.50 liit Post oder Zustellung . . « 4.— Fürs Ausland . 7.50 Der Buraaräfler Wöchentlich 2 malige A«gater Zum Abholen monatlich . . Lire I.7V Mit Post oder Zustellung . . . MO Fürs Ausland ...... - st.— «kt dm Beklagen: Nikolausblatt, Tiroler Jugendwacht, Die Frau» Ltterarische Rundfcha» UrttW« «d ScnMdteagx Mee«» BerglauHe» <2. — retqchonrnf: Verwaltung Nr. 47. Redaktion Nr. 156. — Schluß der Jnseraten-Annahme vormittag» »Lhr. vienstag. Uen

, Jnnichen 4000 Lire, Meran 76.000 Lire, Ster zing 3.800 Lire, zusammen 247.000 Lire; das Tren- tino partizipiert mit 325.000 Lire, h«levon erhält Tri ent 132.000 Lire, Rovereto 93.000 Lire. Die Post ,.Eb- meindeärzte' 'könnte zu falscher Vermutung Anlaß ge ben, dort ist zu lesen: im Trentino sind 129, in Süotirok 67 Gemeindeärzte. Von elfteren wurden 53, von letz teren 44 von den Sanitätsspremgeln bezahlt. Sohin beträgt das Erfordernis 239.370 Lire für das Tren- ttnv 111.540 Lire für Südtirol. Nachdem

voraussicht lich alle Eemeindeärzte ihre Bezahlung nicht mehr durch den Sanitätssprengel, sondern« durch die Landeskasse ver langen werde«, so wird für das Trentino pro Arzt durch schnittlich 4516 Lire (6200 H. pro 21), für Südtirol 2535 Lire (2800 Lire pro 21), von der Landeskasse gezahlt werden müssen. In dieser Post liegt keine Bevorzugung des Trentinos trotz der so ungleichen Ziffern: denn dien Beträge werden der Landeskasse rückersetzt von den Sani- tätssprengeln., Die Ungleichheit erklärt

sich aus den verschiedenen Systemen, die im Treniiwo und Südtirol herrschen: während im Trentino hohes Wartgeld und nie dere Ganggebühren sixierr sind, so ist dies in Südtirot gerade umgekehrt. — Einer Klärung wird aber die fol gende Post bedürfen, in welch«er für notleidende Sanitäts sprengel 20.000 Lire eingesetzt sind: Südtirol scheint nach Ansicht des Trentinos keine notleidende« Spre»gel zu haben (Franzensfeste!) da eine Zuweisung ans dieser Post nicht erfolgte. In dieses Kapitel wäre übrigens das neue Erho

lungsheim für Lungenkranke auf Palmschoß einzUstcllen. Das dritte Kapitel behandelt die Humanitätsanstal- ten: Pergine, S. Jlario, Stadlhof. Die Einstellung des Betrages von 168.828 Lire für das kleinere 2. Jlario, und von 106.161 für das größere Stadlhof sindet die Erllärung in der Kriegsbeschädigung der i al. Anstalt. Einer näheren Beleuchtung wert erscheint die Post 36-. Beiträge an verschiedene Korporationen unb Gesellschaf ten. Hier ist im 'Jahre 20 eine Summe von 160.170 L. pro 21 eine Summe van

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/12_06_1912/BZN_1912_06_12_3_object_2408578.png
Page 3 of 8
Date: 12.06.1912
Physical description: 8
rücken zu diesen Uebungen ausgebildete Reserve-Te- legraphisteNi ein. -^ev.Awei.teW^ber'MbuMU'ffällt mit der GenemlMsrelse von Generalstabsoffizieren des 14. und 3. Korps zusammen.. ' . . . ' : Neue Postämter. In N a l s bei Vilpian, in A r a b b a w'Bucheystein, in Kirchdorf bei St. Johann in Mrol Mdsln Ludesch in Vorarlberg werden neue k. k. Postämter errichtet/ Personalien von der Post. Ernannt wurden: Der Post aspirant Heinrich Pompermaier zum Postoffizianten in Neu- warkt in TiM

, der Postaspirant Karl Mkolussi Zum Post offizianten^ in Mals und diePostaspirantin Marie Lusser zur Postoffiziantin in Hohenoms. -— Verleihung: Dem Post adjunkten Franz Pegger die Postmeisterstelle in Pertisau. u— Uebersetzt wurden: Der k. k. Postoffizial Josef SHLr von Innsbruck 2 zur Postdirektionskassa in Innsbruck, der k. k. Postamtspraktikant AloisRizzivon Innsbruck 2 nach Blu- ^uz, der Postassistent Otto Horinek von der Postdirektions- Asse in Innsbruck Zum Postamte Innsbruck 2, der Postassi- stent Karl

Rudolf von Bludenz nach Innsbruck s, der Post- bffiziant Johann Käser von Neumarkt in Tirol nach Bozen, der Postamtsexpeditor Michael Malfertheiner von Franzens- i^ste nach Brixen 1 und der Postamtsdiener Franz Liensber- Ur von Meran nach Franzensfeste. — Der Postoffiziant Franz Steger wurde aus dem Dienste entlassen. — Pensio nierungen: Der Postoffizial Josef Menestrina in Trient und Ar Postunterbeamte Peter Mtterer wurden über eigenes Ansuchen in den dauernden, bezw. in den zeitlichen Ruhestand

übernommen. - > - Trauungen. In Brixen wurden getraut Noniuald Ritter Von Aaworski, L. k. Bezirkskommissär in Korneuburg. Nllt Maria Gräfin W oIken st e i n-Trostburg. — In ^ries vermählten sich gestern Herr Julius Dowrtiel, Sparkassesekretär in Rattenberg und Leutnant d. Zt., mit Ml. Ba um gart ner aus Gries. — Jn-Dörnbirn wurde Anton S chwa rzha ns, Hotelbesitzer in Schrüns, ^it Frl. Mtrie Gstach von Dornbivn getraut. Wchvoch, .t2. Jimi 1VS ,3 Wiener Post für Bozen. Zu den verschiedenen Klagen

, die über das Ausbleiben der Wieirer Post in Bozen vielfach laut lverden, wird uns. voll Wohl in formierter Seite geschrieben: Die Abendaufgabe der Briefpost von Wien nach Bozen teilt., sich in zwei Partien. Die eine davon setzt sich aus der Post, welche, in Wien Südbahnhof selbst aufgegeben wird, und aus jener, welche in den Postämtern, bezw. Briefkasten eingewor fen wird, welche mit dem Postamte in Wien-Südbahnhof in direkter Verbindung stehen, zusammen. Diese Partie geht über Marburg—Franzensfeste nach Bozen

21