13,206 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/10_12_1935/NEUEZ_1935_12_10_4_object_8173689.png
Page 4 of 6
Date: 10.12.1935
Physical description: 6
. Vereinsauflüsungen. Folgende Vereine, alle mit dem Sitze in Innsbruck, haben sich aufgelöst: Wehrbund, nichtpolitische Gewerkschaft der Heeresangehöri gen Oesterreichs, Landesleitung und alle Ortsgruppen. Wehr sportverband Tirol. Mühlauer Verschönerungsverein. Lan desgruppe Tirol des Deutschen Gewerkschaftsbundes für Oester reich. Kunstgemeinde Deutscher Volksbühnenoerein. Orts gruppe Innsbruck des Reichsbundes der Skontisten und An gestellten von Bank-, Kredit« und Versicherungsinstituten, Spar

- und Vorschußkassen, Wechselstuben und Großhandlungs häusern Oesterreichs, Wien. Innsbrucker Eisenbahn-Sänger- klub. Freiwilliger Unterstützungsoerein der Arbeiter der Ab« tellung III der Südbahnwerkstätte in Innsbruck. Verein Wil- tener Radler. Alpine Gesellschaft Bergsteiger der Zentral« organisation der Hotel«, Gast- und Kaffeehausangestellten Oesterreichs und deren verwandte Berufe. Deutschvölkische Studentenverbindung „Norica". Akademischer Kajakring Tirol. Tiroler Handels- und Gewerbebund (Hagebund

renoviert. Der Hochaltar selbst birgt das preisgekrönte Bild des Malers Walch, darstellend den Tod des hl. Josef. Ein verhinderter Bauernaufstand in Tirol. Die Lage der Tiroler Bauern um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts war alles andere denn rosig. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Türkenkriege machten sich auch in Tirol un liebsam genug bemerkbar, und auch hier stieg der Widerstand der Bevölkerung gegen neu zu bringende Opfer. Im Jahre 1556 bewilligten zwar die in Bozen versammelten Stände

dem Kaiser Ferdinand I. 5000 Mann auf vier Monate oder 80.000 Gulden, wiesen aber den kaiserlichen Vorschlag durch eine all gemeine Musterung in Tirol mehr Mannschaften zur Ver fügung zu stellen, ab. Ein Jahr darauf lag den Stünden wiederum ein kaiserliches Gesuch vor, für Kriegszwecke weitere größere Opfer als bis- j her zu bringen. Die kaiserliche Regierung verlangte unter anderem die Einhebung von Kriegssteuern aus Wein. Schnaps, Honig, Fische, Pferde und auf Tuchwaren. Ferner sollten für den gleichen

. Die allgemeine Not wurde schließlich noch dadurch erhöht, daß es allzuviele „Heimkehrer" gab, tirolische Landsknechte, die nach Tiro! zurückkamen, nachdem im Jahre 1561 zwischen der kaiserlichen Regierung in Wien und den Türken Frieden geschlossen und ein achtjähriger Waffenstillstand vereinbart worden war. Die entlassenen Krieger kamen also heim nach Tirol und vermehrten hier, angesichts der drücken den Wirtschaftskrise (das Wort war damals allerdings noch nicht bekannt, wohl aber die Wirkungen

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1903/24_10_1903/OBEWO_1903_10_24_2_object_8027917.png
Page 2 of 16
Date: 24.10.1903
Physical description: 16
im antiliberalen Lager in Tirol eine Land es angeleg enheit, in die sie sich so lange nicht einzumischen habe, als von den Tiroler Christlichsozialen der Standpunkt und die Interessen der Gesammtpartei voll und ganz ge wahrt werden. Die Regelung der Lehrergehalte. Imst. 22. Oktober 1903. Am 17. d. M. hielt der Tiroler Landtag eine nicht öffentliche Sitzung ab, in welcher eine Einigung über sämmtliche Punkte der Lehrergchalts- Angelegenheit erzielt wurde. Die nachstehenden An- träge des Schulausschusies wurden

. die zweite mit dcm vollendeten 15., die dritte mit dem 25.. die vierte mit dem 35. und die fünfte mit dem 40. in Tirol vollstreckten Dienstjahre an. 3. Naturalwohnungen bestehen: für nicht lehrbefähigte Lehrer und für Lehrerinnen aus Vom Arlberg. Die Reise Pap st Johann XXIII. und Friedrichs mit der leeren Tasche zum Konzil in Konstanz. (Nach Franz Kurz' „Verkehrsgeschichte des Arlberg".) Die nach Durchbohrung des Arlberges nun recht vereinsamte Straße von St. Anton nach St. Christoph und Stuben

eines Konzils noth- wendig. Nach langen Verhandlungen wurde ein solches nach Konstanz berufen. Papst Johann XXIII. versprach dem deutschen Könige Sigmund persönlich zu erscheinen und nahm hiebei den Weg aus Italien durch Tirol über den Arlberg an den Bodensee. Selbst in unseren an das Mannigfaltigste und Großartigste gewöhnten und verwöhnten Tagen würde die Reise eines Papstes durch diese Gegenden ungemeines Aufsehen verursachen. Um wie viel mehr wird dies damals in jenen tiefaufgeregten Zeiten der Fall

gewesen sein! Fast der ganze Weg führte durch den Machtbereich des Herzog Friedrichs von Oesterreich und Tirol, dem man bekanntlich später den Namen Friedrich „mit der leeren Tasche" gab. Diesen suchte daher Johann XXIII. für sich einem heizbaren Zimmer n^d den erforderlichen Nebenlokalitäten; für lehrbefähigte Lehrer aus drei Zimmern, wovon wenigstens zwei heizbar sein sollen, nebst den erforderlichen Nebenlokalitäten. 4. Die Schulleiter erhalten an Funktions zulagen für die von ihnen selbst geführte Klaffe

, doch ohne weitere schlimme Folgen. Als er glücklich bergab nach Klösterle. Bludenz und in die Ebene hinausge langte. kam er sich nach seinen eigenen Worten von Italien ganz abgeschnitten vor. wie ein Fuchs, der in die Falle gegangen. Prophetisch sprach er damit sein Schicksal aus. Er hatte kluge Pläne entworfen, gerieth aber doch zugleich mit demjenigen, welcher ihm bei ihrer Ausführung behilflich sein sollte, ins Verderben. Letzterer war Herzog Friedrich von Tirol. Nickt mit dem Papste sondern erst drei Monate

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/05_03_1953/TIRVO_1953_03_05_4_object_7685191.png
Page 4 of 6
Date: 05.03.1953
Physical description: 6
und Charla Marchelli. Al s Be treuer werden Zeno Colo, Gino Seghi und Roberto L a c e d e 11 i fungieren. Am Internationalen Skispringen in Planica (Jugoslawien) am Sonntag werden sich von der österreichischen Spitzenklasse K o s t n e r, filorer (Kärnten), Kerber (Tirol) und Sahiffner (Steiermark) beteiligen. Die Fußballfans haben allen Grund zu frohlocken. Ueberaus früh beginnt heuer die Punkte jagd der österreichischen Fußball - Westliga, die sicherlich wieder Spannung und Dramatik auf den Rasen

österreichischer Meister, kämpft im Halbschwergewicht, die Meister Qatnaui und Passer im Weiter-, bezie hungsweise Halbmittelgewicht. Ein großer Kön ner ist auch der Mittelgewichtsmeister M e 1 - z e r und der Halbschwere Z u s e r. Das Schwergewicht vertritt B e d r n i k. Die Vertretung von Tirol-Vorarlberg, die als stark zu bezeichnen ist, wird es nicht leicht haben, hier zu dem erhofften Sieg zu konjmen. Voraussichtlich tritt Tirol-Vorarlberg vom Fliegengewicht aufwärts in folgender Aufstel lung

au: Hepberger (Vorarlberg); Biedner, öster reichischer Meister 1952 (Tirol); R. Oberhofer. Vorarlberger Meister (Vorarlberg); Mäser, Vorarlberger Meister (Vorarlberg); Godula, Vorarlberger Meister (Vorarlberg); Rusch, Vorarlberger Meister (Vorarlberg): Kolarits, Oesterr. Meister 1951 (Tirol); Freiseisen, Ti roler Meister (Tirol); Pfitscher, Olympiateil- Deutsche Radsport-Funktionäre hatten in Paris vor einiger Zeit Besprechungen geführt mit dem Ziel der Teilnahme einer deutschen Mannschaft an der Frankreich

vergeben werden, wollen sich doch nicht in eine gefährliche Sackgasse geraten. Herbstergebnisse: 1:0 für Sehwaz. Rätia — Schwarz-Weiß Bregenz Mit 6:0 überfuhr der Meister im Herbst die Gäste im Bodenseestadion. Inzwischen hat sich in Blu- denz M i k o 1 a s c h, der alte Austria-fnter- nehmer und Oesterr- Meister 1952 (Tirol); Schneeberger (Tirol) Ex weitmeister Jeffries gestorben James Jeffries, ein ehemaliger Weltmei ster im Schwergewichtsboxen,starb im Alter von 77 Jahren in Burbank (Cali fornia

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/04_06_1899/MEZ_1899_06_04_4_object_688726.png
Page 4 of 16
Date: 04.06.1899
Physical description: 16
der .Südmark' sür Tirol hin, den Schutzbund der deutschen Alpenländ«, fordert» zu unermüdlicher Thätigkeit im Sinn« der »Südmark* und für dieselbe aus. De« Bortrage folgte reicher Beifall. Dr. Felderer beleuchtete dle zunehmende Jialienifierung verfchledener Punlte in der Umgebung Meran», Dr. Wolf forderte ausgiebigen Schutz des deutschen einheimischen Handels und Gewerbes dadurch, daß man diese bei Einkäufen bevorzuge. Nachdem der Obmann d«r hiesigen Ortsgruppe Dr. Wormbrunn den Vortragenden den Dank

der Versammlung aus gesprochen, schloß der offizielle Theil des Abends, nach welchem man noch zu nationalen Gesängen und deutscher Flöhlichkeit lange vereint blieb. PttirarischtS.Z Bon »Ellmenreich» Bücher aus Tirol- ist soeben das Hestchen ,Goss« nsaß, Blätter der Erinnerung an die Gletscherwelt Tirols-, von H. Ncö, illustriert von Tortz Grubhoser und Ernst Platz, in neu»r Aufloge erschienen. DaS auch als Führer werthvolle und mit hübschen Zeichnungen versehen» Werkchen wird sicher in d»r herannahenden

Reisezeit viel« Freund» findrn. lG»d»nkst«in«.s In Dorf Tirol würd» di»s»r Tag» daS Andenken an einin »rprobl»» Sturmmann von anno S aufgefrischt durch Aufstellen eines hübschen Marmorsteines am Begräbnißplotze. Derselbe trägt die Jnschrist: „Hier ruht BlasiuS Trogmann, I. k. LaudiSschützenhauplmann unter Andreas Hofer, geb. 28. Jänner 1731 in Mai», gestorben den IS. April 1SSS im Stammschloß Tirol'. DaS interessante Denk mal steht auf dem Tiroler Friedhose gegen Westen gegenüber der Hauptthür

» und zwar in d«r ersten Reihe. Ein anderir historischer Grabstein befindet sich aus demselben Friedhofe noch Süd»n an der Brust- wand des FriedhoseS und trägt die Schrift: .Hier ruht Andrea» Ilm « r, Schloßhoupimann zu Tirol, geb. zu MooS in Passeier 17. XI. 1773, gest. zu Tirol am Ib. IV. 1365: ein treuer Freund und Kampfgenosse HoserS endet» »r sein thatenreiche» Leben, nachdem er 16 Jahr» daS Amt »ineS Schloßhauplmann» auf Tirol bekleid«!».' Die zw»i Seel»nhlrt»n, di» in den stür mischen Zelten von anno

9 das Völklein von Tirol weiditin, schreibt man d»n ,N. T. St.' aus M»ron, Joh. Zing » rl», Pfarrv»rwalt»r, und s»in Kooperator und im BirwaltungSamt» Nachfolgir Ant. Matfchejr ruhen hübsch neben «inander ebenfalls nach Süden, jedoch an der Klrchenmouer und haben dort ihre Gedenksteine. sEin int«r»ssant»r Fundj würd» brim Kirchenbau in Marling gemacht. ES kam dort d»r Grabsttin »iner ali»n Miranrr Famili» zum Borschein, welche End« de» vorigen JahrhundrrtS hlir blüht», nämlich d»r Famili» Storch

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/17_03_1900/BRG_1900_03_17_5_object_754735.png
Page 5 of 8
Date: 17.03.1900
Physical description: 8
inländischen Geschäftsleute z» einer BeitragSleistung für die Förderung des Fremdenverkehres ausgearbeitet »urdr. Der Hauptparagraph : des Gesetzentwurfes enthält die Bestimmung, das» die künftige „LandeSeommifion für Fremdenverkehr in Tirol'' berechtiget fein soll, von alle» Unternehmungen, welche direct oder in- direat aus dem Fremdenverkehr Nutzen! ziehen, Bei träge einzuheben. In.jenen Turorten, «o gesetzlich Curbeiträge eingehoben werden, tritt an Stelle,obiger Einzelnbeilräge ein Beitrag

ProteclorS abgehalten wurde. Am Haupt; Jos. Kaserrr, Partschins, Joh. Schmieder, Algund, Johann Oetzthaler, Meran. Rudolf Bauer. Tirol, Josef stastlunger, Partschins, Johann Mairhoser, Meran. Ehrendeste: Alois Rainer, Tirol, Josef Aaserer, Partschins, Johann Bauer, Tirol, Johann Mairhoser. Meran, Anton Kleon. Tirol, Johann Oetzthaler, Meran. Am Schlecker: Michael Senn jun., Meran. Josef Paler sen., Tirol, Anton Kleon, Tirol, Jznaz Elster, Tirol, Johann Bauer. Tirol, Mathias Bauer, Tirol. S ch w arzsch

u s k Prämien: Egna; Elsler, Tirol, Johann Bauer. Tirol, Anton Kleon, Tirol, s ch leck er schuf S prämien: Egnaz Elsler. Tirol. Johann Bauer, Tirol, Anton Kleon, Tirol. Serienbeste: Joh. Bauer, Tirol, Josef Kaserer, Partschins, Johann Oetzthaler, Meran, Rudolf Bauer, Tirol, Mathias Bauer, Tirol, Jgnaz Elsler, Tirol. Aoccrt- und *UroVtnctKi> KtzronrK. Meran, 16. März. Ilr»SzeiH»l*r»«rs. Se. Majestät der Kaiser hat die vom hiesigen Hofphotographen H. von Perkhammer in Borlagr gebrachte Tassette

»f^«rrstz»isl. Am Montag, 19. ds. M. nachmittags ist Vorstellung. Gegeben wird „Tirol im Jahre 1809' (Andreas Hafer). — Die Ausgabe der Mouturen, Rüstungen usw. für die Mitwirkenden -.erfolgt am SamStag ab K.Uhr abend» und Sonntag ab 8 Uhr vormütags. Am Sonntag, nachmittags 7,3 Uhr ist z im Schauspielhqufe eine Probe für sämmtliche Mit wirkende. Ddf FvÜhliirKSfeft der Erzherzog - Franz Ferdinand-Rrservisten-Colonns findet Soun- ! tag, 1. April, statt. ! DiKatdUfc. Gemeindesecretär Herr Pichler

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/02_11_1951/TIRVO_1951_11_02_5_object_7680514.png
Page 5 of 6
Date: 02.11.1951
Physical description: 6
). — Der Hauptverband des OeSV wurde von der Länderkonferenz ermächtigt, die noch offenen Funktionen, wie 2. Sportwart, 2. Kassier, 2. Schriftführer und 2. Jugendwart selbst zu bestellen. Fußball am Sonntag Arlbargliga, 9. Runde: Auslria — FC Lusilenau, Dornbirn — Schwaz, IAC — Bregenz, Kufstein gegen ISK, Bludenz — Feldkirch, Polizei gegen Hall. — Das Spielprogramm sieht u. a. auch die erste Runde des Tirol er Landescups vor. Am Sonntag findet nm 15 Uhr am Besele Sportplatz der Handball-Länderkampl Tirol

gegen Vorarlberg statt. Vorher Tirol Jgd — Vorarlberg Jgd. Vereinsnachrichien Sportverein Innsbruck. Heute, 20 Uhr, wich tige Spielerversammlung im Gasthof „Hallenbad". Bergrettungsdienst.Ortssteils Innsbruck. Heute, 20 Uhr, findet im Schulungsraum Rathaus-Neu, bau ein Bergsteigerabend mit Lichtbildervortrag „Winter und Sommer in Tirol" statt Palizeispoitvqrein Innsbruck. Freitag, 20 Uhr, Wochenversammlung im Gasthaus „Neupradl“. Sonntag Jugend- und Reservemeisterschaft und Arlbergligaspiel gegen SV Hall

: „Das gestohlene Jahr". — Seefeld: „Die rote Schlucht“. — Schwaz: „Herrliche Zeiten". - St. Johann: „Das doppelte Lottchen". Radioprogramm Freitag, den 2. November Studio Dornbirn 5.57 Weckruf und Frühnachrichten. — 6.10 Frühmusik. — 6.55 Morgenspruch. — 7,00 Kurz nachrichten. Nachrichten für Tirol. — 7.10 Vor arlberger Lokalnachrichten Musik. — 7.15 Musi kalisches Allerlei. — 8.00 Französische Nacnrich- len — 8.20 Hausfrauenstunde mit Musik — 8.55 Programmvorschau und Wetterbericht — 9.00 Meteorberichl

für die Luftfahr!. — 10.45 Ernstes Konzert. — 11.30 Wetterbericht, anschließend besinnliche Weisen. — 11.45 Für unser Land volk. — 12.00 Mittagskonzert. — 12.30 Mitüags- nachrichten, Wasscrstandsbencht und Nachrich ten für Tirol. — 12,50 Vorarlberger Lokalnach richten, Musik. — 13.00 Fortsetzung des Milt tagskonzertes. — 13.45 Franz Nachrichten. — 15.58 Wetterbericht. — 16.00 SuiistensUinde. — 16.20 Für die Jugend. — 16.45 Vas? Prihoda spielt. — 16.55 Die Senzamamma Erzählung. — 17,10 Nachmittagskonzert

6
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1921/05_06_1921/ALABO_1921_06_05_13_object_8264536.png
Page 13 of 14
Date: 05.06.1921
Physical description: 14
beweisen sichere Wirkung. Eine große Flasche K 46. Schatz's Haarwasser-Ver- m >' n erg, Tirol Bür gerstraße 19. 8265-6 Hausstraße 6695 Waschseifen, Wasch bürsten. Waschmehl, Kerzen. Wachsstöcke u. Wetzsteine am billigsten im Seifen- geschäst in Innsbruck, Templstraße 4. 8192 Sparherde in allen Größen und Ausführungen stets la gernd, Sparherdbestand teile, Nägel aller Arten, bei Anton Waltl. Eisen handlung, Hall i. Tirol. 6378 IE- Althorn in B, 3500 K, verkauft Jäger, Innsb ruck, Jnnstr aße

9. Beste Eiu- kaussquclle für Wieder- verkänser .8064 Konzett-Grammophon, groß, fast neu, für Gast haus, samt 18 Doppel platten, wegen Uebersied- luug um 4500 K zu ver kaufen bei Heinr. Schlögl, Sillian 99, Pustertal in Tirol. 8290 in jeder Größe, sehr gut erhalten preiswert ver käuflich. A. P r e x l, Alt- eiscn--Metallhandlung in Innsbruck-Willen, Hei- liggeiststraße 7, Telephon 964/VI. 8303 öAeibniMiM- Gelegenheits-Käufe wie: Uuderwood, Torpedo, Mercedes, Courier, Ham- mond, von 7000 K aufw

" oder Post fach 166. Bei brieflichen Anfragen ist Rückporto erforderlich! 6608 StittflÄ" verkaufen getrocknete Me dizinalkräuter am besten in der „Apotheke zu Nia- riahilf, .Landeck, Tirol. Dortselbst werden auch gebrauchte, reine Medizin u. Weinflaschen aelaust. Preis per Stück "franko Laudeck je nach Größe, ein bis zwei Kronen und darüber. — Täglich Postversand von echtem Seehofer (Prefiburger- Pflnnzenbalsam, per Fl. 15 K. 8097- Landwrrtsch. Maschinen aller Art, wie Separato ren, Häcksler, Dreschma

schinen, Hausbackösen. Futterdämpfer, Haus selchen, Jauchepumpeu, Deztmalwagen, Wasch tcsseln, Rübenschneider. Eggen, Pjlüge, elettrische Ofen, Kocher, Bügel eisen, Nähmaschinen, Fahrräder, M ä n t e l, Schläuche, Musikinstru mente. Photograph. Ar- titel, a!e Ersatz- und Zubehörteile sowie überhaupt alle erdenk lichen Maschinen u. Ge räte zu billigsten Preisen bei Hans Husnagl, Ma schinen- und Fahrrad handlung in Kitzbühel, Tirol. 974 Ara-Milchzentrifuge m. Tellereinsatz, schärfste u. haltbarste

einer kleinen Geflügelzucht zu pachten gesucht. Hosp, Innsbruck, Fcrrarihaus, Fabriks gasse 4. 2. Stock. 8283 Vermißt ist seit. 28. August 1914 in Rußland Jäger E n d- st r a ß e r Johann, 1. T.- KJR., 1. Komp., Feld- voü Br. 68, aebor !i in Erpfendorf, Tirol. Heim kehrer, welche' Auskunft geben können, werden um dieselbe gebeten. Ausla gen werden vergütet. Fa milie Müllaucr. Wasser- Häusl, Ficberbrunu in Tirol. 8247 Wer weiß etwas von Andrä Hager, Bauernsohn zu Friscking in Breitenbach, Bez. Kuf stein. geb

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/04_08_1868/BZZ_1868_08_04_3_object_369403.png
Page 3 of 4
Date: 04.08.1868
Physical description: 4
. An Beche^prämien wurden im Lause des heutigen TageS erschossen: s Lei den Wehnnaunsscheibeu: I. Rteger (München), Ä. Hamry Wien), A. Schandl (Wien). Bsi den Feldscheiben: A. Carle (Hamburg), Ehr. Bruuner (St. Gallen), R, Nörkl (Tirol), E. Heinze (Preußen), Ed. Stüsel (Schweiz), I. Worgarter (Tirols Frischknecht (Schweiz), H. Kuuz (Schweiz), Kupfer (Schweiz), Hoffmann (Schweiz), Röhncke (Baiern), I. H.Jsler (Schweiz), Ä. Olbrich (Steter märt), B. Groß (München), D. Bolz (Biünchen), Klopsenstein (Schweiz

), Parmelin (Lausanne), Müller (Schweiz), I. Bühler (Schweiz), L. Peschte (Salz burg),. I. Steiner (Schweiz). Bei den Standjcheiben: I. Mayer (Graz), F. Lung (Villach), A. Grabmayer (Bozen). W. Täufer! (Baiern), F. Lors (Schneeburg). V. Dell (Baden), M. Wieser (Tirol), M. WeinmMer (Leoven), I. Haide (Neustadt), M. Galimberti (Baiern), D. Rap- polt (Innsbruck), A. Platte (S. Francisco), A. Brauuseiß (Zteiermark), K. Kormann (Dresden), F. Theimelaüd (Braun,chweig), A.Meyerhofer (Her mannstadt), I. L-seritS

(Hermannstadt), Eh. Sulser (Schweiz), F. Zenker (Sachsen), I. Kellenberger (Schweiz), F. Foltin (Ostrau), H. Renn (Baiern), L. Staub (Schweiz), E. Rödiger (Steinkirchen), L. Weiß (Karlsruhe), F. Rückert (Amderg), Ostermaqer (Baiern), F. Los (Znaim), G. Büchacker (Kärnten), I. Fuchs (Dornbirn), Dr. F. Kaufmann^ (Znaim), I. Bauer (Steiermark), E. «chultze (Wien), G. Schweiger (Kirchbichl), L. BorowSky (Stettin), I. Kieninger (Tirol), Dr. Ladurner (Tirol), Schälle (Stuttgart), F. Aestleithner (Wien

), A. Keusche (Braunschweig), A. Tegering (Braunschweig), E. Wirth (Frankfurt), F. Mayer (Tirol), Kostka (Arnd), A. Rainer (Wien), Eh. Weinmeister (Leoben), F. Empacher (Tirol), C. Bohn..(Bremen),. I, Mayer (Tirol), G. Krüger (Stettin),M'Kvlowrat (Mrnten), H. Hueber (Baiern), S. Pirschwohr (Tirdl):, A. ^Ziitsche (Gron-Röhrsdorf), K. Schönbichler (Pvtten- 1stna),?J. Hofer (Salzburg). 5An Tagesprämien für den 30. Juli. Bei den Standscheiben: C. Luebbe (Schwerin), D. Rappold (Innsbruck). Ostermayer Braunstein

(Baiern), H. Preyl (Tirol). Bei den Standscheibeu: S. Maueracher (Tirol), Fr. Mayer (Tiroy, I. Lurz (Hermannstadt), M. Liebl (Tirol), G. Meyer (Feldkirch), Ät. Steinlechner (Tirol), H. Gansloser (Württemberg), G. Engleder (St. Peter), I. F nglmüller (Niederösterreich), A. Muller (Oberosterreich), S. Pirjchmoser (Tirol), Berger (Wien), Fürst TrauttmanSdorff (Wien), Jblherr (Baiern), Dr. I. Mayer (Salzburg), Biber <Msderö>terriich), D. Pinzger (Tirol), I» Sonderegger (Tirol), K. Bihler (Agiern

8
Books
Year:
(1908)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 18. 1907/08)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482487/482487_24_object_4842039.png
Page 24 of 64
Physical description: 62 S.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/18(1907-08)
Intern ID: 482487
32. Steger Heinrich aus Gries b. Bozen, Tirol. 33. Stojadinovits Milorad aus Belgrad, Serbien 34. Watschinger Max aus Bozen, Tirol. Erste Klasse. 1. Amplatz Heinrich aus St. Pauls, Tirol. 2. Anegg Alois aus Bozen, Tirol. 3. Authier Alois aus Bozen, Tirol. 4. Dali' Au Alcidus aus Revò, Tirol. 5. Ettel Georg aus Schwaz, Tirol. 6. Joppi Roman aus Salurn, Tirol. 7. Jugovits Johann aus Kragujevaz, Serbien. 8. Kofier Ernst aus Bozen, Tirol. 9. Krall Franz aus Csakathurn, Ungarn. 10. Krautgasser

Julius aus Bruneck, Tirol. 11. Lafogler Anton aus Bozen, Tirol. 12. Leiss Anton aus Bozen, Tirol. 13. Lenninger Ludwig aus Bozen, Tirol. 14. *Mahlknecht Ivo aus Meran, Tirol. 15. Marchetti Josef aus Terlan, Tirol. 16. Massari Faustinus aus Verona, Italien. 17. Moscon Anton aus Tramin, Tirol. 18. Mutschlechner Anton aus Toblach, Tirol. 19. Nicolussi Dominikus aus Luserna, Tirol. 20. Pan Franz aus Bozen, Tirol. 21. Pechlaner Johann aus Wilten, Tirol. 22. Pechlaner Ludwig aus Blumau, Tirol

. 23. Ranninger Karl aus Schlanders, Tirol. 24. Schmied Anton aus Gries b. Bozen, Tirol. 25. Schrafl Otto aus Bozen, Tirol. * 26. Schwarzer Eduard aus St. Michael i. E., Tirol. 27. Simonetti Franz aus Bozen, Tirol. 28. Stepanits Zivko aus Schabaz, Serbien. 29. Stolz Friedrich aus Gries b. Bozen, Tirol. 30. *Vasak Artur aus Meran, Tirol. 31. Vivaldi Moses aus Varignano, Tirol, 32. Walch Karl aus Bludenz, Vorarlberg.

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/27_01_1886/SVB_1886_01_27_10_object_2466347.png
Page 10 of 12
Date: 27.01.1886
Physical description: 12
festlichen Begehung der neue Volksverein von Bozen und Umgebung sehr viel beitrug, entfaltete sich in einer so großartigen Weise, daß sie ein wahres Volksfest von Tirol wurde. Tausende und Abertausende von Nahe und Feme betheiligten sich daran. —- Bei der Plenar- Versammlung des Volksvereins gab es ein Dutzend störende Angriffe von Seite des Regierungs- Vertreters Dr. Streiter, dem jedoch vom Vorsitzen den mit glänzender Schlagfertigkeit heimgeleuchtet wurde. Die „Boz. Ztg.' war verwegen genug

, sich in gehässiger Weise gegen die Festfeier, den Volksverein u. s. w. zu äußern. Dagegen sprach die Versammlung ihre Ent rüstung aus.—- Am 30. Juni wurde Oberkofler, der Redakteur des „Tirol. Volksbl.' in den Gemeinde- Ausschuß von Zwölfmalgreien gewählt, und war eine Reihe von Jahren dessen Mitglied. — Am 8. Juli wurde dem hl.Vater neuerdings derPeterspfennig des „Tirol. Volksbl.' (6000 Francs) und das vom Redakteur verfaßte Büchlein Viator Viaton Lllelis überreicht und von Sr. Heiligkeit huldvollst

Concils von Rom sich mit kindlichem Ge horsam zu unterwerfen; zugleich sprach dieselbe die schmerzlichste Entrüstung über den Concordatsbruch aus. — Im Landtage erklären am 22. Juni 30 Landtags abgeordnete, daß sie die vorgeschriebene Angelobung an Eidesstatt nur unter der Bedingung leisten, daß die Beobachtung der Gesetze sie nicht in Widerspruch bringe mit ihrem Glauben und Gewissen und mit dem nach Maßgabe der Bestimmungen des kais. Diploms vom 20. Oktober Tirol zustehenden öffentlichen Rechte

. Das Gelöbniß wurde auf Grund einer die Erklärung erläuternden Adresse der Majorität an den Kaiser ab genommen. — Die Nr. 76 brachte die Nachricht vom Einzug der Truppen des Sardenkönigs in Rom und die Enthebung des Baron von Lasser vom Posten eines Statthalters von Tirol. Nr. 77 veröffentlicht einen Aufruf zur Unterstützung der ver wundeten und der heimkehrenden päpstlichen Soldaten. — Protest des Volksvereins gegen die Ertheilung des Ehrenbürgerrechts der Stadt Bozen an den Exstatthalter Baron von Lasser

. — Am 28. Sept. kamen nach Bozen 1500 päpstliche Zuaven. Sie wurden enthusia stisch empfangen und freigebig bewirthet. — Am 15. Oktober kam die Kaiserin nach Tirol, resp, nach Meran zum längern Aufenthalte. — Bittprozessionen wer den gehalten, um für den hl. Vater zu beten. Die- ihm ein Bildniß des hl. Josefs aus künstlicher Wachs arbeit verehrte. Dieses Bild ward in der Josefskirche zu Forst auf dem Altare zur Verehrung ausgestellt und gleich von zahlreichen Wallfahrern so stark besucht, daß es in Kürze

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1948/18_11_1948/TI_BA_ZE_1948_11_18_6_object_8385064.png
Page 6 of 8
Date: 18.11.1948
Physical description: 8
Nichtbe lastung sowie körperliche Eignung und Entbehr lichkeit der Bewerber von der eigenen Landwirt schaft. Die Zahl der Bewerber aus Tirol ist in diesem Jahre begrenzt, so daß eine besonders strenge Auslese getroffen werden mutz. Interessenten für eine halbjährige Praxiszeit in der Schweiz, die ungefähr im Mai beginnt, müssen sich bis spätestens Donnerstag, den 25. Novem ber bei der Sektion Dienstnehmer, Innsbruck, Marktgraben 2, mündlich oder schriftlich melden. Gleichzeitig muß zur Meldung

geschaffene Zentrale für das landwirtschaftliche Bildungswesen die geplante und erwünschte Wirk samkeit entfalten wird. T. H. SckU'img Im Land rmö Forttarbeitre In der vergangenen Woche fand am Linserhof bei Zmst eine Schulung für land- und forftwirtickaftliche Dienstnehmer aus Salzburg, Vorarlberg und Tirol statt. Die Anregung hiezu erfolgte durch die Sektion Dienstnehmer in der Landeslandwirtschastskammer für Tirol, um allen Land- und Forstarbeitern Tirols in den verschiedenen Körperschaften

und Ausschüssen das notwendige Wissen und die Zusammenhänge zu vermitteln. Ministerialrat Nuel. der Schöpfer des Landarbeits gesetzes sprach vor den Teilnehmern über das Gesetz und die in der Zwischenzeit durch den Landtag ver abschiedete Landarbeitsordnung für Tirol. In Vertretung des Nationalrates Rainer aus Salzburg hielten die Herren Glänzer und Wiener aufschlußreiche Referate über die land- und forst wirtschaftliche Unfall- und Invalidenversicherung. Uber die Ausgaben

der An wesenden in kurzen Strichen die Aufgaben und die Bedeutung des Tiroler Bauernbundes für das ganze Land Tirol: Der Tiroler Bauernbund stellt die Sammlung aller Tiroler Bauern ln einer geschloffe nen und festen Einheit dar, um damit ein politisches Bollwerk in unserem Lande zu errichten. Aber schon seit der Gründung des Tiroler Bauernbundes haben auch Berufsfremde der Organisation angehört. Aus diesem Grunde wurde auch in der Gegenwart wieder die Gründung der Akademischen Sektion in Angriff genommen

, auch zwischen dem Bauernstand und dem Arbeiterstand — zum Wohl unserer schönen Heimat Tirol! Nach den freundlichen Worten des Bezirksobman nes Kaltenhaufer wurde einstimmig Herr Landes hauptmann Dr. Ing. Alfons Weißgatterer zum Obmann der Sektion gewählt, während als geschäfts führender Obmann Dr. Anton Brugger ebenfalls einstimmig hervorging. Herr Landeshauptmann er innerte in seiner Ansprache daran, daß er schon vor 1938 eine ähnliche Stelle bekleidet hat. Gerne über nehme er wiederum diese Aufgabe. Gleichzeitig

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/03_12_1904/BRC_1904_12_03_1_object_133439.png
Page 1 of 8
Date: 03.12.1904
Physical description: 8
so k, mit Post zanzj. K,2.—, halbj. ^ I.—. Bei >.2 Abonnenten unter einer Adresse ganzj. ül.20, halbj. eo k, mit p o st ganzj. K x>e», halbj. so k., samt Freiexemplar für den Adressaten. Auf jedes weiter« Dutzend ebenfalls ein Freiexemplar. — Ankündigungen für den „Tiroler voll,böte«' pro ftnfgesxaltene Nonxareillezeile (Z'S Zentim, breit. 10 Zeilen — 2Z MiMm. hoch) Z» k. Wv. 146. Brixen, Samstag, den 3. Dezember XVIl. Jahrg. Bewohner von Brixen, Umgebung und ganz Tirol!*) Zugleich mit dem 50jährigen

Jubiläum der Verkündigung des Glaubenssatzes von der unbefleckten Empfängnis Mariä X? feiert durch Gottes Vorsehung Tirol noch ein anderes, ein 200jähriges Jubiläum zu Ehren der Immakulata. Als im Jahre 1703 Tirol aufs äußerste bedrängt war, von Norden her durch die Bayern unter Kurfürst Max Cmsnuel, von Süden durch die Franzosen unter Vendöme, da nahmen die geistlichen und weltlichen Stände unseres Vaterlandes und mit ihnen das ganze Volk von Tirol die Zuflucht zur seligsten Jungfrau Maria

Anna, der Bistums- und Lsndesxatrone geschmückt war. So ist Tirol noch mehr, als es von St. Kassians Zeiten her war, ein nrarianifches Land geworden und hat sein durch die Weihe an die unbefleckte Jungfrau und Gottesmutter vorbereitet, 100 Jahre spater das Bundesvolk des göttlichen Herzens Jesu zu werden. So ist Mo das Fest Mariä unbefleckter Empfängnis Heuer ein allgemein Kirchliches und zugleich für Tirol ein xatriotisthrs Jubelfest und soll demgemäß auch würdig gefeiert werden. Der hochwürdigste

ist (such mit Noten) zu haben in der Prxßvereins-Buchhandlung in Brixen, Domxlstz. Tirol unter der Siegesfahne der Un befleckten.^) Der spanische Erbfolgekrieg (1701—1714) beim Erlöschen der männlichen Linie des spanisch- habsburgischen Hauses, warf seine gewaltigen Sturzwellen auch nach Tirol und brachte in Tirol eine kriegerische Bewegung hervor, die an Rührigkeit und Erfolg viele Aehnlichkeit mit dem Heldenjahr 1809 aufweist. Im folgenden wird zuerst der Hergang und Verlauf dieses Kriegs jahres

in Tirol erzählt und dann in Rücksicht auf das heurige Zentenarium gezeigt, wie das glaubensstarke Volk von Tirol, geführt von seeleneifrigen Hirten, Bischof und Priestern, zur Hilfe von oben seine Zuflucht genommen und wie herrlich sein Vertrauen belohnt wurde. Der bayrisch -frAnMsche Einfall in Tirol 1703. Kurfürst Max Emannel, der ebenfalls auf die Thronfolge in Spanien Anspruch erhob, verband sich mit den Franzosen wider seinen eigenen Schwiegervater, den Kaiser, und fiel am ») Aus der kürzlich

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1863/24_10_1863/SVB_1863_10_24_2_object_2517364.png
Page 2 of 8
Date: 24.10.1863
Physical description: 8
100 Dukaten Griudliug von Lienz, das dritte — einen Silberpokal Ruf vom Absam. Auf der Scheibe Tirol erhielt das erste Best mit 200 Dukaten Kirchler von Taufers, -das zweite — einen silbernen Pokal Halder von Bregenz, das dritte — eine Fahne mit 30 Dukaten Fieg von Mais, nicht Fing von Meran, wie ihn unser Telegramm vom Montag, das wir an unsere verehrlichen Abonnenten in Bozen am Montag vertheilten, fälschlich bezeichnet. Auf der Scheibe Rudolf erhielt das erste Best von 200 Dukaten Ned

.), Mathias Rechenmacher von Meran (42. d. Sch. Oesterr.), Franz Uuterthiner von Villanders (63. d. Sch. Oesterr.); Josef Rößler von Bozen (4. d. Sch. Tirol), Peter Tappeiner von Schlanders (8. d. Sä). Tirol), Josef Moser von Meran (15. d. Sch. Tirol), Joh. Tümmler von Schlanders (26. d. Sch. Tirol), Josef Unterkolbensteiner von Sarnthal (27. d. Sch. Tirol), Georg Prantl von Schönna (32. d. Sch. Tirol), Math. Gerst- grasser von Algund (39. d. Sch. Tirol), Jos. Ladurner von Algund (44. d. Sch. Tirol

), Franz Villgratner von Thiers (47. d. Sch. Tirol), Jos. Michael Schwarz von Mölten (49. d. Sch. Tirol), Gebhart Burger von Lana (51. dl Sch. Tirol), Jos. Siebensircher von Sarn thal (62. d. Sch. Tirol), Jos. Bernhart von Meran (6K d. Sch. Tirol), Al. Hochkofler von Sarnthal (72. d. Sch. Tirol). Josef Bertold von Eppan (11. d. Sch. Rudolf), Josef Pfattner von Latzfons (29. d. Sch. Rudolf), Alois Pichler von Meran) 40. d. Sch. Rudolf), Josef Zipperle von Marling (68. d. Sch. Rudolf), Anton Zöschg

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/04_09_1884/BTV_1884_09_04_3_object_2906721.png
Page 3 of 8
Date: 04.09.1884
Physical description: 8
Auskünfte ertheilt das Bureau der hiesigen Handels- und Gewerbe-Kammer. hat gegen daS Vorjahr 1882 um 5,007.856 fl. oder 7'65 °/o zugenommen. Von diesem Werte entfallen auf Tirol 647.162 fl. oder0 92°/„ und auf Vor arlberg 43.051 fl. oder 0'08°/o. Der Wert der Erzeugung beim Bergbaubetriebe betrug 50.218,902 fl, wovon auf Tirol 449.457 fl. oder 0 89«/° und auf Vorarlberg 53.051 st. oder 010 kommen. Der Wert der Erzeugung beim Hüttenbetriebe betrug 32,020.891 fl., speciell in Tirol 389.413 fl. oder 121

°/gZ Vorarlberg hat keine Hüttenproduction ausgewiesen. Der Wert der Bergbauproduction hat gegen 1882 in Tirol um 14.759 fl. oder 3 4°^,, in Vorarlberg um 3943 fl. oder 8'0°/o zugenommen. Der Wert der Hüttenproduction in Tirol ist um 255.723 fl. oder 1912°/, größer. Bei Berg waren 89.668 und bei der Hütte 12.413, zusammen 102,081 Arbeiter beschäftigt, wovon Tirol 1882 und Vorarlberg 168 ausweist. Bezüglich der einzelnen Produclionszweige ergab sich: a- beim Bergbaubetriebe in in in Oesterreich Tirol

für 1883» Soeben ist das statistische Jahrbuch des k. k Acker bauministeriums über den Bergwerksbetrieb Oester reichs im Jahre 1883 erschienen. Demselben ent nehmen wir folgende Daten: Der Gesammtwert der Bergwerksproduction (d. h. der Bergbau und Hütten Produktion) nach Abzug des Wertes der verhütteten Erze betrug in ganz Oesterreich 70,443.554 fl. und d. beim Hüttenbetiebe bci der Erzeugung von in Oesterreich in Tirol Wert der Erzeugung in Gulden Roheisen . . . Silber .... Blei und Glätte

und Industrialsalz im ganzen Ueberdies wurden bei den Hüttenwerken in Tirol noch göldische Halbproducte und Kupfer-, Silber und Btei-Halbproducte im Werte von 368.056 fl. erzeugt. Den? Gewichte nach wurden erzeugt: Beim Bergbaubetriebe: a) in Tirol 233.540 <1 Braunkohle mit 255 Arbeitern 60.513 „ Zinkerze 5? 417 27.719 „ Eisenerze k» 68 18.602 „ Schwefelerze 71 12.411 „ Kupfererze I» 383 3.792 Bleierze 173 327 Asfaltsteinc 8 d) in Vorarlberg mit 89.215 y Braunkohle 168 Arbeitern «>) in 26.326 c, 11.959 „ 1.457

„ 2.494 kg B. Beim Hüttenbetriebe: Tirol Frischroheisen? „ Gussroheisen 1 „ Kupfer Gold 121 85 15 im Gesammtgeldwerte von 22,674.123 fl. erzeugt, hievon entfallen auf Tirol: 166 Y 142.491 „ 2.848 .. Gesammtwerte von 1,145.076 fl. Beschäftigt waren im ganzen 6105 Männer, 1830 Weiber (bei Seesalinen) und 1624 Kinder (bei See» salinen), hievon entfallen 218 Männer auf Tirol. Der Wert der gesammten Berg-, Hütten- und Sa linen - Production in Tirol betrug im Jahre 1883 1,792.238 fl., incl

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/09_01_1871/BTV_1871_01_09_1_object_3054657.png
Page 1 of 6
Date: 09.01.1871
Physical description: 6
Bote fiZr Tirol »od Vorarlberg «scheint »glich mit «u»-ahm- de. Sonn- und Festtage. P«>» halblZhriz 5 p. 2S kr., vierteljährig 2 fl. 03 kr Skierr WSHning. Mit P-st bezogen bei IZglicher Zusendung unter Adresse, halbjährig S p'. «» kr., vicrteljShrig S fl. 41 kr. österr. Währung. — Znserat« oller Art weiden aufgensmmen und mit 0 kr. österr. Währung für die drei» loaltige P-titj-ile -der deren Raum für einmalige, 12 kr. österr. Währung für ^»lmallge Sinschaltung berechnet. Die ZeilungöbesteUungen

Grafschaft Tirol Dr. Eduard v. Grebmer und dem Abte Johann Freninger des Prämonstratenser-StifteS Wilten; den Orden der eisernen Krone dritter Klasse mit Nach sicht der Taxen dem Bürgermeister der Landeshaupt stadt Innsbruck Dr. Johann Tfchurtschenthaler und dem Gutsbesitzer und Bürgermeister Peter Malfatti in Ala; das Ritterkreuz des Franz- JofephS-Ordens dem Dechanten Dr. MathäuS Hör fart er in Kufstein und dem Bürgermeister Franz Putz in Meran; endlich das goldene Verdienstkrenz mit der Krone

dem Förster Joseph Kleinen! in Mieders. . Se. k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung ^vom 4. Jänner d. I. dem Statthaltereirathe zweiter Klasse in Trient Johann Ritter Sartori v. Monte-Erocc in Anerkennung seines verdienstlichen Wirkens den Titel und Charakter eines HosratheS taxfrei allergnädigst zu verleihen geruht. Taasfe m. p. Nichtamtlicher Theil. Se. Majestät der Kaiser in Tirol. Wien, 6. Jan. Allgemein wird der Aufenthalt Sr. Majestät deS Kaisers in Tirol

als ein epoche machendes Ereigniß in der Geschichte Oesterreichs aufgefaßt, und wir gestehen, daß dieser a. h. Auf enthalt in Tirol sich zu einem politischen Ereignisse von hoher Bedeutung gestaltet. Se. Majestät der Kaiser hat mit dem Volke in Tirol selbst verkehrt; cS hat auS dein a. b. Munde vernommen, dah der Monarch die von mancher Seite verketzerte Verfassung hoch halte, und diese Worte werden fortan dem Tiroler Volke, welches zu allen Ze ten Lohiliiät und Anhänglichkeit an die Dyna stie bewiesen

, heilig sein und werden ihm zur Nicht- schnür für sein Wollen und Handeln gelten. Von diesem Gesichtspunkte betrachtet, ist der Aufenthalt Sr. Majestät des Kaisers von unendlichem Werthe zur Beruhigung des treuen Landes Tirol, das, wie die „Vorstadtzeitung' konstatirl, durch Entstellung der thatsächlichen Verhältnisse vielfach gegen die Verfassung und die verfassungsmäßige Ordnung ver hetzt und durchwühlt worden. Der Monarch fand bei seiner Ankunft Tirol zer klüftet, unzufrieden und mißmnthig

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/10_02_1875/BTV_1875_02_10_8_object_2861901.png
Page 8 of 8
Date: 10.02.1875
Physical description: 8
Preisgerichte Feldkirch 1723. — AmtSdi-nerstelle bei der Hüttenverwaltung in Brirlegg 17K2. — dto. beim Bezirksgerichte zu LaviS 1K98. — dto. zu Vezzano 1850. — dto. in Buchenstein 2014. — Aufseherstelle zu Suben 1874. — AuSkultanteiistellen in Tirol 2133. BezirkSgericktsadiunktenstelle in Mal6 1843. — Be- zirkSkommissärZstelle in Tirol 18K8. — Bezirks- richterstelle in Kältern 1845. — Briefträger- oder auch PostamtSdienerstelle in Rovcrcdo 2032. Direktorstelle am Gymnasiuui in Cilli 192K. — Diur

- nistenstelle bei der Servituten-Lokal-Com. für Ober innthal 1768. — dto. dein» Bezirksgerichte Kältern 1374. Förfierstelle in Tirol 2126. — Forstavsunktenstelle in Tirol 1874. Gesangenailsseheröstelle beim Kreiögerichte Bozen 2014. — dto. in Suben 2233. — Gemeinde Waldauf- feherSstclle in Gröden 1698. — GerichtSadjunkten» stelle beim Kreiögerichte Rovereoo 2101. — dto. in SchlaiiderS 2144. Kalkulantenstellen beim tirol. LandeSauSschusse 21SK. — Kanzlei-Adjunkt beim LandeSgericht Innsbruck 1808. — Kanzlel

-Ofstzialenstellc beim KreiZgerichte Roveredo ^101. — Kanzlistenstelle beim BezirkSg. TelfS 1784. Lehrer«, Meßner- »nd Organistenstelle in Laatfch 1698. — dto. zu Mötz 1731. — dto. zu Vilpian 1731. — dto. in StilsS I7K8. — dto. in Hochfilzen 1843. — dto. in Karthaus 2043. — Lehrer- und Meßnerstelle in Niederolang 1723. — dto. in Göf- lan 1723. — dto. in NaturnS 1784. — dto. zu Tirol 1941. — dto. zu PlauS 2233. — Lehrer- und Organistenstelle in Niederolang 1723. — dto. zu Wangen 1731. — dto. zu Hopsgarten 1845

'2120. — dto. zu Kranzach. 212k. — dto. in Mörschwang 2126. — dto. in Seewalchen 2135. — d'o. zu Nttendorf 2144. — dto. zu Obertrum 21kl. — dto. zu Scheffau 2233. Notarstelle zu Dornbirn 2240. PostamtSdienerstelle zu Trient 1919. — Posterpedien- tenstelle in Alpach 195k. RechnungSdirektorSstelle bei der Statthalterei in Inns bruck 2074. StaatSanwalt-Substitutenslelle in Roveredo 1793. — Statthalterei-Conzipisten- und BezirkSsekretäiSstelle in Tirol 2120 und 2211. — Steuereinnehmer- resp

. Kontrolorstelle 2036. — Supplentenstelle sür kanon. Siecht mit ital. Vortrag an der JnnSbrncker Univer- sität 2195. ZoUamtSofflzialenstllle 193k. — Zolleinnehmerstelle in Tirol 2161. Waldausseherstelle in Deserezgen 1911. V. Kundmachungen. Aufforderung an pens. Offiziers zu Qualifikation als Prosessoren 1723. — AnSzug aus den ämtlichen Anzeigen der vorarlb. Landeözeitung 1992. 224k. Beginn der OffizierSaspirantenschulen 1843. CuratelS-Aufhebung über Kasstan Hölzl in Achenthal 2074. Einladung zum Beitritt

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/04_05_1922/TIR_1922_05_04_4_object_1983092.png
Page 4 of 8
Date: 04.05.1922
Physical description: 8
. Mit Erlaubnis des Verlages ge ben wir einige Stellen ans dem Äufsatze wieder, dessen Inhalt der Aericisser am Be ginn seiner Ausfühnmgen also kurz zusani- inensaßt: ^Unlvr engeres 5)eimntland Tirol besaß bereits vor einem halben Jahrtausend eine der srciesken und oolkstiimlichslcn Verfassun gen des damaligen Europa, kielt si^ lange gegenüber dem Ansturm des von außen vor dringenden Absolutismus fest und wenn es nicht gelungen ist. diele Verfassung unmittel bar in die Form des modernen Saatslebens

II. „Die gesürsrete Grafschaft Tirol ist nn 13. Jahrhundert entstanden, indem verschiedene Grafschaften des Herzogstunis Bayern durch Verfügung des Deutschen Kaisers aus diesem ausgesondert und allmählich in die Hand einer Dynastie, der Grafen von Tirol und GKrz. vereinigt wurden. Es waren dies die Grafschaften im Unter-u. Ooerinntol, Vinsch» aa'.:, Etschland, Eisak- und Pustertal. Wie uns einzelne Urkunden des 12. »md 13. Jahr hunderts unterrichten, bestand in diesenCras- sc!)cften offenbar im Anschluß

an ailbajuva» rische Dersalsiingseinrichtungen damals noch der Brauch, wichtige Angelegenheiten der Veininliung mid der Rechtspflege bei Ver sammlungen zu erledigen, zu denen unter dem Vorsitze des Grasen die Adeligen und die „übrigen Inwohner der Grafschaft- zu sammentraten. Unter diesen sind zweifellos nicht adelige Bevölkcrungsfchichlen gemeint. Auch dir Vereinigung jener Grafschaften un- ter dem 5?aule Tirol ging nicht ohne Zutun und Mittvirlung der in der Erafschastsver- sassunn zur Geltung gebrachten

Stände vor sich, die Grasen von Tirol mußten sich hiezu nicht nur die Zustimmung des Adels, sondern auch der Landgenieinden verschaffen: Bestä tigungen der alten Rechte und Freiheiten, die diese dodri erhielten, lassen das zur Ge nüge erkennen. Selbst ein so tatkräftiger u. mächtiger Fürst wie Herzog Meinhard II., der eigentliche Schöpser der Großgrasschast ^ Tirol, hat sich an die überlieferte Forin ge halten, die Bewohner der Grafschaft an alt- I gewohnter Dingsiätte zu versammeln und ihre Meinung

und Habsburg um Tirol, als da» bisherige Fürstenhaus im Mannesftam- , me erlosch Zunächst gelingt es dem Hause ! Luxemburg, Tirol zu erwerben: Margareta Maultasch vermählt sich mit Johann Hein rich, Bruder des späteren Kaiser Karls IV. „Die Herrschaft der Luxemburger vermoch te aber üv Lande nicht Wut?«! z» fassen und «m SieLe d« ziemlich schnöd« Mi? t»oz? Lan de vertriebenen Johann Heinrich trat Lud- n-iz von Wittelsbach, zugleich Herzog von Lberbayern u. Markgraf von Brandenburg. Der neue Landesfürst

17
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1937/19_07_1937/NEUEZ_1937_07_19_4_object_8182419.png
Page 4 of 6
Date: 19.07.1937
Physical description: 6
einst im Besitz des Kanzlers von Tirol war. In einer anderen Zuschrift wird die Anregung gegeben, bei der Umtaufe der Villa Blanca irgend wie die Erinnerung an den Sieger von Spinges, Dr. Philipp von W ö r n d l e zu Adelsfried, zu verbinden, der seinerzeit nach dem Aussterben der früheren Besitzer der Weyerburg, der Familie W e i n h a r t, durch Erbschaft Besitzer des ehe maligen Jagdschlößchens Kaiser Maximilians wurde. — Ueber die Entstehung des Namens „Villa Blanca" schreibt uns ein Leser

unter anderem folgendes: Der Name Villa Blanca soll verschwinden. Er erinnert nur an den vielen Aerger, den Inns brucker und Fremde durch Jahrzehnte darüber empfanden, daß ihnen der Gründer nicht nur den Einblick in seinen Garten, sondern auch den Ausblick auf die Landeshauptstadt von Tirol und den sie umrahmenden, unvergleichlich schönen Bergkranz verwehrte. Er ließ nämlich längs des beliebten Weyerburg weges einen Zaun aus hohen Planken errichten. Die ganze Stadt war empört darüber. Ein damals bekannter Maler

mit einem Schnellzug am 4. August v. I., der zwei Todesopfer forderte, die Schwiegermutter des deutschen Außenministers Freiherrn von Neurath, Geheimrätin von Berg, und ihre siebenjährige Enkelin Ursula. Nun soll endlich diese gefährliche Stelle g e- sichert werden. Die Generaldirektion der Bundesbahnen beabsichtigt nach einer Mitteilung des „Boten für Tirol", an der Bahnübersetzung eine Zugschrankenanlage mit Vorläutewerk zu errichten. Die politische Begehung dieser Anlage erfolgt am Mittwoch

, den 28. d. M. Lebensmüde. Wie uns berichtet wird, hat in L a n d e ck der 70jährige Monteur Gebhard K ö ch l e sich in geistiger Umnach tung in seiner Wohnung erhängt. Die Seilbahn St. Anton a. A.—Galzig soll vom Elektri zitätswerk St. Anton aus den nötigen Betriebsstrom erhalten. Zu diesem Zweck ist nun ein Bauentwurf für eine Strom zuführungsanlage vom Elektrizitätswerk St. Anton zur Bergstation der Galzigbahn vorgeleat werden, der vom Bundesministerium fachtechnisch überprüft und dem Landes hauptmann von Tirol

zur Durchführung der politischen Be gehung zugeleitet worden ist. Diese Begehung findet nun, wie der „Bote für Tirol" mitteilt, am Montag, den 26. d. M., statt. Eidesleistung von Ersatzreservisten. Aus Bregenz wird uns geschrieben: Am Samstag fand die Beeidigung der Mitte Juni zum hiesigen Alpenjägerbataillon eingerückten Er- fatzreservisten statt, unter denen sich auch mehrere Maturan ten befinden, die sich dem Studium der Medizin und des Rechtes widmen und daher von der Begünstigung der Ersatz

18
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/09_02_1935/NEUEZ_1935_02_09_5_object_8173530.png
Page 5 of 6
Date: 09.02.1935
Physical description: 6
Gangster sind auf dem elektrischen Stuhl innerhalb zehn Minuten im Sing- Sing-Gefängnis hingerichtet worden. $umen+®fioct+€>wl Die Skiwettbewerbe des Skiklubs Tirol. Für den am Samstag, den 9. d. M.. um */«2 Uhr nachmittags am Slalomhang bei Schloß Mentelberg stattfindenden Tor lauf des Skiklubs Tirol um den „Tiroler Aar" sind iowoh in der Damen- als auch in der Herrenklasse eine große Anzahi von Nennungen bekannter und erstklassiger Wettläufer eingelangt In den Damenwettbewerben nehmen

. Denn auf dem Lande — be sonders bei uns in Tirol — wird aus mehreren Gründen Theater gespielt. Einmal will man anderen Leuten und sich selbst Vergnügen machen und man will auch der Vereins kasse zu einer kleinen Stärkung verhelfen. Und schließlich liegt das Theaterspielen unseren Leuten im Blute. Es ist nicht an zunehmen, daß durch die Dilettantenvorstellungen auf dem Lande Berufskünstler um ihr Brot kommen und Kinos zu grunde gehen. Besonders hart aber wird es empfunden, daß auch Einakter

und D u o f z e n e n, die überall beliebte Einlagen bei bunten Abenden bilden, unter das Verbot fallen. Und wie steht es mit den P a f f i o n s f p i e l e n, die in Tirol ungemein fremdenverkehrsfördernd wir ken? Es wäre notwendig, daß sich der B u n d e s k u l t u r r a t mit dieser Verordnung beschäftigt. Gastspiel der Exlbühne im Deutschen Reich. Wien, 8. Febr. Die Leitung der Exlbühne steht gegen wärtig mit maßgebenden Berliner Stellen in Verhandlungen über ein längeres Gastspiel im Deutschen Reiche. Die Exl bühne

, der sich derzeit in Tirol aufhält, hat gemeinsam mit seinem Bruder Johann die Meldung zu diesem Wettbewerb bereits abgegeben. In letzter Stunde haben auch der Kitzbüheler und der Arlberger Skiklub ihre Teilnahme mit den besten Kräften zugesichert. Vorarlberger Schnee- und Wetterberichte. Vom 7. Februar. Damüls: — 5 Grad, 200 Zentimeter Schneehöhe, Pulver, bewölkt. Egg (Scheiteregg): — 4 Grad, 120 Zentimeter Schneehöhe, Pulver, bewölkt. Hittisau: — 6 Grad, Schneehöhe 60 Zentimeter, Pulver und Harscht, bewölkt

19
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/24_08_1920/ZDB-3059538-1_1920_08_24_5_object_8081596.png
Page 5 of 12
Date: 24.08.1920
Physical description: 12
und dann nach Innsbruck übersieöelte, so blieb er in Bozen heimtasberechtigt und sollte jetzt Italiener werden: er kann aber innerhalb eines Jahres (vom 15. Juli 1920 an) für die österreichische Staatsbürger schaft optieren, wenn er früher einmal in Nord tirol zuständig war. also in Nordtirol gedient hatte oder sonst heimatberechtigt war. Besonders wichtig ist dies- für jene Beamten, welche im jetzigen Deutschösterreich ge boren sind, deren Zuständigkeit nach Südtirol die Italiener nicht anerkennen

des Gesetzes würde diese Aus legung des Pensionsgesetzes entsprechen und es bedarf wohl nur einer Anregung des Pensionistenvereines, daß dies von der Regierung als allgemein aültig verordnet, juristisch ge sprochen authentisch interpretiert wird. Vertreterversaminlung des Verbraucherbundes. Die Lei tung des Verbraucherbundes für Tirol hat in einer erweiter ten Ausschußsitzung beschlossen, die dritte Bertreterversamm- lung am ^Freitag, den 27. h. M-, um halb acht Uhr abends (Stadtzeit). im Speisesaale

-des Deutschen Kaffeehauses ab- zuhalten. Zur Beratung gelangt folgende Tagesordnung: 1. Endgültige Stellungnahme der Verbraucher zur Bier- und Brotpreiserhöhung. 2. Die Fettversorgung. 3- Die Viehaus fuhr aus Tirol. 4. Stellungnahme der Verbraucher zu der angekündigten Freigabe der Milch- und Molkereiprodukte. 5. Vorbesprechungen für die in der nächsten Woche beabsich tigte Massenversammlung. 6. Allfälliges. Als stimmberech tigte Versammlungsteilnehmer sind gegen Vorweis einer Legitimation, wozu

wird um vollzähliges und pünktliches Erscheinen ersucht. Die Versammlung wird um 7 Ahr 45 Mn. eröffnet. Sollte sie zu diesem Zeitpunkte noch nicht beschlußfähig sein, wird sie bis 8 Uhr 15 Min- unterbrochen und dann neuerdings eröffnet und ist dann im - Sinne der Satzungen unter allen Umständen beschlußfähig. Leitung des Verbraucherbundes für Tirol. Jeden Dienstag und Freitag, 6 Uhr abends, kurze Besprechung der Mitglieder in der Geschäftsstelle, Anichstraße 6. Wichtige Ausschußsitzrmg. Es wird uns mitgeteilt

: Die Leitung des Verbraucherbundes füb Tirol hält Mittwoch, um 8 Uhr abends im Speisesaale des Deutschen Kaffeehauses eine erweiterte Ausschußsitzung ab. Die Ausschußmitglieder wollen vollzählig erscheinen. Lohnbewegung der Innsbrucker Handelsangestellten. Die Verhandlungen in unserer Lohnbewegung sind im Rahmen der beiden Fünferausschüsse für beendet anzusehen und sind -wir in einigen wichtigen Punkten leider zu keiner Einiauno COLOSSEUM ZilS-lRIEIE tesielionssiiaile ISHSBRBCK mifiiiiiiiiini l || ailll

20
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/09_12_1935/TIRVO_1935_12_09_6_object_7661922.png
Page 6 of 8
Date: 09.12.1935
Physical description: 8
ein paar Mal hinaufzieht zu bequemer Seilbahnreise und zu herzerfreuender Ski- absahrt, bei der man die Bretteln erst vor der Haustüre ab schnallt. Und er späht in seinem silberglänzenden Schneekleid äls unentwegter, lockender Versucher in alle Straßen und Plätze, in alle Wohnungs- und Bürofenster der Stadt her ein, um auch die Stärksten schwach werden zu lassen. Der Skiklub Tirol, die Patscherkofel-Seilbahngesellschaft und auch die Haller Sktgemeinde haben es bei ihren bis herigen großen

„steinernen Höhlele". einer gründlichen Durcharbeitung unterzogen, wobei durch Erdarbeiten nun mehr alle Schwierigkeiten behoben wurden. Auch unter Windegg bei der sogenannten „großen Angst" wurde durch Erdarbeit eine gefahrlose Einfahrt in die so sehr gefürchte ten Durchlaßzäune gebaut. Daß mau es an den Herrichtun gen der Markierungen usw. nicht fehlen ließ, braucht wohl nicht besonders erwähnt zu werden; desgleichen ist der Hin weis auf die ständige Ausbauarbeit des Skiklub Tirol in der Glungezerhütte

über 16 Kilometer Länge und 2000 Meter Höhenunterschied, wobei der Start mit Hilfe der Seilbahn verhältnismäßig leicht zu erreichen ist und die Fahrt bis an die Stadtgrenze heranführt, muß naturgemäß jeden Ski läufer geradezu magnetisch anziehen. Der Zug der Skiläufer in das Patscherkofel-Skigebiet wird sich daher im kommen den Winter nicht zuletzt auch sehr zur Freude der Patscher- kosel-Seilbahngesellschaft, der Mittelgebirgsbahn und der Postautolinien — noch bedeutend verstärken. Dem Skiklub Tirol

zu er reichen. Von der Zwicken-Aste wählt man zur Weiterfahrt entweder die Strecke über die Sistranser Felder (Hlg. Was ser-Abfahrt) oder man fährt über die Gletscherkapelle,Al-- drans nach Schönruh und Amras ab. Der Höhenunter schied der Strecke Jß-Hütte—Sistrans beträgt etwas mehr als 1000 Meter. Die ganze Strecke ist natürlich sorgfältig markiert. Die Durchführung der Markierung hat gleichfalls der Skiklub Tirol übernommen, der sich mit dieser wundervollen und in jeder Beziehung bevorzugten neuen Abfahrt

ein neues Verdienst erworben hat. Tlachtichiea aus Jiwi Siedlungsbauten der Watak Von der Watak erhalten wir folgende Zuschrift: Das Interesse für Siedlungsbauten ist erfreulicherweise ein sehr großes. Anfragen aus ganz Tirol und Vorarlberg laufen täglich von allen Berufsständen zahlreich ein. Um allen diesen Interessenten schriftlich antworten zu können, müßte daß Personal verdoppelt werden. Wir erlauben uns daher, in der Presse die wichtigsten Fragen zu beantworten. 1. Finanziert die Watak

21