14 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/20_07_1935/DOL_1935_07_20_1_object_2616890.png
Page 1 of 16
Date: 20.07.1935
Physical description: 16
der katholischen ge nau wie der -evangelischen Kirche die völlige Freiheit 'des Glaubens und der Lehre.' Die Kriegerische Nede des Negus ÄbeMnie» kämpft bis zum letzten Marm' . . Rom, 20. Juli. In einem langen Artikel befaßt sich das „(Stomale d' Jtalia' mit den Er- Närungen des Negus. im Parlament und gegenüber dem Vertreter der Londoner .„Times'. - Das Blatt-fetzt den Phantasten des Negus Satz für Satz die-Tatsachen entgegen und . be merkt u. a., daß z. B. auch der Vertrag von 1928 zum Ausbau

. In der schärf sten Form wenden fich beide gegen den Bischof, dessen Brief in der Versammlung verlesen, kriti- fiert und verurteilt wird. Rosenberg Lberbietet fich unter dem Schutze des Innenministers in An schuldigungen gegen die katholische Kirche. Der Stabschef der S. A-, Viktor -Lütze, Unterstreicht dieselben mft der Drohung: ,Mer üns bekämpft, den schlagen wir nieder.' Bisher hat Rosenberg immer wieder behauptet, die von chm vorgetragenen Lehren-seien „ein durchaus persönliches Bekenntnis/ nicht Pro

, daß den neuheid nischen Schwarmgeistern, um mit einem Worte Luthers zu reden, auf die Schnauze gegeben wird.'Die Machthaber des Dritten Reiches müssen Ernst machen mit dem Worte, das Göring in dem neuen Erlaß spricht: „Der nationalsozialistische Staat gewährleistet die Unversehrtheit der christ lichen und damit auch der, katholischen Kirche. Er gewährt ihr und den religiösen Einrichtungen seinen Schutz. Der Eottesglauben und die Reli gion der katholischen' Volksgenossen wird nicht angetastet. -Wir überlassen

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/06_10_1935/AZ_1935_10_06_5_object_1863272.png
Page 5 of 8
Date: 06.10.1935
Physical description: 8
vollzog. Pfarrkirche. Rolenkranzsonntag, S. Ottober: Um S Uhr Predigt, hierauf Pontisikalamt »nd Segen. Um 2 Uhr Rosenkranz, um 4 Uhr Prozession durch die Stadt, her nach in der Kirche Rosenkranz, Bruderschastsgebete, mu sikalische Litanei und Segen. Nach der Andacht werden von der Kanzel aus Rosenkränze geweiht.. Franziskanerkirche. Sonntag, 6. Oktober, Rosenkranz sonntag: Die -t-Uhr-Andacht findet nur statt, falls die Rosenkranzprozesfion in der Pfarrkirche nicht abgehalten

werden kann. Sapuzinerkirche. Am 6. Oktober, Nofenkranzfonntag, zugleich Herz-Iesu-Vruderschastssonntag. Slislspfarrkirche Gries. Rosenkranz-Sonntag: Schul- gottesdienst um 7.4S Uhr in der oberen'Kirche. Stifts kirche: 7.43 Uhr Militärgottesdienst, halb 9 Uhr Predigt und leoit. Amt. Um 10.15 Uhr italienischer Gottesdienst. Um 2 Uhr Christenlehre, Vesper und Segen. Abends um ö Uhr Kreuzweg. Montag: obere Kirche: um halb S Uhr Jungfrauenkongregation. Schäden durch Hochwasser Durch die seit den letzten Tagen ortbauernden

ihnen nach langem Zögern die Wildnis La Torre in Calabrie» an, wo Bruno ein zweites Kloster stiftete, in welchem er bis zu seinem seligen Tode verblieb. (IM). ^ 7. Ottober: Der heilige Markus, Papst. Markus, ein Römer von Geburt, weihte sich dem Priesterstande und leistete unter Papst Silvester der Kirche so ausgezeichnete Dienste, daß er nach dessen Tode einstimmig zum Nachfolger erwählt wurde. Als er den Stuhl Petri bestieg, war die Christenversolgung unter Kaiser Maxentius, wäh rend welcher sich Markus

so ausgezeichnet hatte, bereits vorüber und Konstantin der Große schützte die Kirche mit seiner kaiserlichen Macht, nun aber wurde sie durch die arianischen Irrlehren bedroht; Papst Markus bot alle seine Sorgfalt und Macht auf, um die christliche Lehre in ihrer Reinheit zu erhalten und zur Hebung des Gottesdienstes er baute er zwei Kirchen. Papst Markus fand feine irdische Ruhestätte an der appischen Straße in den Katakomben der hl. Balbino und über seinem Grabe wurde später eine Kirche errichtet. Papst

3
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/16_03_1933/VBS_1933_03_16_5_object_3131106.png
Page 5 of 16
Date: 16.03.1933
Physical description: 16
. Bisher konnte uns der „Tisel' die Grippe, nichts anhaben. Ueberetsch u. Unterland Caldaro, 15. März. (D o s Gnad e n - btldjubiläum.) Gestern wurde m der Nikolauser Filialkirche in Caldaro der Gedächmistag an das wunderbare Er» eignts gefeiert,, daß vor 200 Jahren das in der genannten Kirche hochverehrte Gnadenbild der Mutiergottes Schweißtropfen vergoß Am Anlass« war am Bor abend eine Andacht. Am Gedenktag (erber um 8 Uhr war Feftpvedigr. gehalten vom P. Kajus Trafojer v. Fr. M. vom Franzis

-Splele, Welrplpen. usw. unr. von Menschen von den Unterdörfern nach San Ricolo. Beide Türme der Kirche, der - alte Und der neue, grüßten in Beleuchtung; -der aste mit der Jahreszahl 1733, 6er neue mit 1933.'Beide Türme wären mit GMan- den verbunden. Nach dem Rosenkranz hielt hochw. Herr Kanonikus Leo Pugneth von Bolzano, «in Ortssinn. Isis Festpredigt. Nach der Predigt begann sich langsam die Prozession zu entfalten. Sie zog zuerst durch die engen Gassen des' Ortes zum Haufe, in welchem vor 200

Jahren das Gnadenbich den wunderbaren Schweiß vergoß. Dort empfingen schöne Triumphpforten in Herr- sicher Beleuchtung die betenden Scharen. Hierauf bewegte sich di« Prozession über die Serpentinen der Mendolastraße zur Kirche zurück. Erst hier konnte sich' die Lichter» ' proression in ibrem wunderbaren Glanz«' entfalten. Nach Ankunft in der Kirche fang der Pfartchor von Caldaro ein stimmungsvolles Marienlied. Darauf folgte das Tedeum und der Schlußfegen durch hochwst Msgr. Dekan Dr. Kröß

, welcher auch ' die Prozession führte. Die Feier verlief ohne Zwischenfall in andachjspoller Stimmung und macht« auf alle Teilnnehmer einen unvergeßlichen Ein druck. : Termeno. den 18. März. (Wieder eine Feuersbrunst.) Die hiesige Bevölkerung hätte sich fast der Hoffnung hingegeben, daß die Brandfackel erloschen sei, als sie gestern zu. ihrem nicht, geringen Schrecken »aber- mäls eines Besseren belehrt wurde. — Gegen A4 Uhr nachmittags ertönten vom Kirchturme und von der St.-Jakobs-Kirche die Sturmglocken. — Der Stadel

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/30_12_1937/AZ_1937_12_30_5_object_1870276.png
Page 5 of 6
Date: 30.12.1937
Physical description: 6
wir bei ihrer I^assung bereits eine Kirche des hl. Franzis- l'n welcher Edelleute sich zur Verhandlung Angelegenheiten zu versammeln pflegten u. /die minderen Brüder, wie sie sich nannten, Meisen pflegten, wovon sich eine zweimalige Mlung im Jahre durch die Herren der Stadt l'è» hat. Im Jahre 1291 wurde die neue An- i'H durch einen Brand zerstört, doch der Lan- nahm sich der bedrängten Brüder an. Die wurde erweitert und im Jahre 1340 aus- ebaut, wahrscheinlich auch durch die reichen Bot chen. die auch, den größeren

Garten bei ihrem lmtshause den Franziskanern schenkten. Später kam das Langhaus dazu und die adeligen Herren bauten sich barin Kapellen und Familiengrabstät- ten. Die Einweihung der Kirche erfolgte am 25. Dezember 1348. Ein Jahrhundert später wurde das Kloster durch einen furchtbaren Brand zerstört und erst im Jah re 1458 durch die frommen Beiträge des Landes- fürften wieder hergestellt. Die Ordensbrüder hatten sich im Laufe der Zeit zur Lebensweise der sogenannten Konventuaien oder Minoritäten

und auf diese Weise die Räumlichkeiten ver größerte. Unter den Toten, welche in der Franziskaner kirche ihre Grabesruhe gefunden haben, befindet sich der berühmte Nikolaus Vintler, der im Jahre 1413 in Castel Roncolo verschieden ist. Im Jahre 1594 verschied in Bolzano Johann Peter, Woiwode der Moldau, im Alter von KV Jahren, nachdem ihm zwei Jahre zuvor seine 30 jährige Gemahlin im Tode vorausgegangen war. Nach der Verbannung aus der Moldau wurde ihnen das Schloß Novale als Asyl zugewiesen. Sie waren zur römisch

-katholischen Kirche übergetre ten. Beide wurden in der Grabkapelle der Fran ziskaner beigesetzt. Die Ordenskirche wirkt im großen und ganzen harmonisch. Auf dem Hochaltar ist der hl. Fran ziskus abgebildet, wie er durch Christus die Wund male empfängt, nach dem Urteile der Sachverstän digen eines der besten Gemälde von Ulrich Glat- schnig. Im nördlichen Seitenschiff ist eine lange Reihe von Einzelgestalten berühmte Doktoren aus dem Orden der Franziskaner nach ihrer hierarchischen Würde angeordnet

5
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/16_03_1933/VBS_1933_03_16_14_object_3131124.png
Page 14 of 16
Date: 16.03.1933
Physical description: 16
sind seit altchristlicher Zeit eigentlicher Bezirk der vom römischen Bischof ernannten „kardinales' — Angeln — Seelsorger in verschiedenen römischen Kirchen. Daher vergibt der Papst die 70 Kar- dinalplätze in seiner Eigenschaft als Bischof von Rom; daher teilt er jedem neuen Kardinal eine eigene „Titularkirche', gewissermaßen einen Seelsorgesprengel, zu und daher ist auch die persönliche Anwesenheit in Rom Lei der Er nennung notwendig. Das Kardinalskollegium bildet den eigentlichen Senat der Kirche

lich von der Kirche S. Erisogono in Trastevere Besitz nehmen; es ist indes nicht ausgeschlossen, daß E. Maria della Vittoria seine Titelkirche wird. Samstag, den 11. Marz, stellte sich Dr. Jnnitzer in längerer Privataudienz im Vatikan als Erzbischof von Wien vor und gab einen Tätig keitsbericht über die bisherige Arbeit. Sonntag sieht und begrüßt di« österreichische — und. deutsche — Kolonie im Festsaal der Anima den Wiener Overhirten, der seit feinem Besuche Ende November kein Fremder mehr

die Würde des Palliums vom Papste erbittet. Das Pallium ist — wie bekannt — eine kreuzartige Stola, aus Wolle hergestellt. Diese Wolle wird von Lämmern genommen, die jährlich am Agnestage in der Kirche Sant' Agnese fuori le mura gesegnet werden. Am Sonntag nimmt endlich der Kardinal in feierlicher Zeremonie von seiner Titularkirche Besitz. Am selben Tage wird sich ein großer Empfang anschließen, den S. Exz. v. Kohlruß, Gesandter Oesterreichs beim Heiligen Stuhle, zu Ehren des neuen österreichischen Kirchen- fürsten

8