418 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/02_04_1901/BRC_1901_04_02_4_object_154823.png
Page 4 of 8
Date: 02.04.1901
Physical description: 8
. Dr. Schoepfer, Schraffl, Axmann, Daschl, Schoiswohl, Liechtenstein, Fink, Dr. Gessmann, Thnrnher, Dr. Pattai, Huber (Brück), Schlesinger, Wohlmeyer, Mayer, Oberndorfer, Schneider, Kühschelm, Prochazka, Loser, Dr. Scheicher, Steiner, Schreiber, Dr. Lueger. il. Ein Antrag der Abgeordneten Fink, Schraffl und Genossen betrifft die größere progressive Erhöhung derPersonal- einkommenst euer von 10.000 Kronen an und lautet: Größere, eulturell und wirtschaftlich sehr wünschenswerte Reformen, besonders

und dieselbe insbesondere bei jährlichem Einkommen von über 200.000 Kronen nicht abschließt.' Wien, 22. März 1901. Fink. Schraffl. Dr. Schoepfer. Thurnher. Loser. Prochazka. Schoiswohl. Doblhoser. Mayer. Huber (Brück). Wohlmcyer. Schneider. Axmann. Kühschelm. Schreiber. Schlesinger. Dr. Pattai. Dr. Gessmann. Strobach. Steiner. Oberndorser. Daschl. in. Ein Antrag des Abgeordneten Schraffl und Genossen betrifft die Besserung der Lage der provisorischen Briefträger und anderer Diener der k. k. Post

Angestellten vorgesehen wird.' —- In formeller Beziehung wird beantragt, diesen Antrag dem soeialpolitischen Ausschusse zuzu weisen. Wien, 21. März 1901. Schraffl. Thurnher. Liechtenstein. Schoiswohl. Prochazka. Wohlmeyer. Steiner. Axmann. Doetor Pattai. Dr. Schoepfer. Loser. Fink. Mayer. Daschl. Kühschelm. Dr. Gessmann. Oberndorfer. Schlesinger. Schneider. Dr. Scheicher. IV. Ein Antrag des Abgeordneten Schraffl betrifft die Schaffung eines Pensionsin stitutes für die Privatbeamteu und Privatangestellten

. Schneider. Axmann. Steiner. Dr. Scheicher. Dr. Pattar. Oberndorfer. Daschl. Loser. Fink. Schoiswohl.

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1890/04_07_1890/BRC_1890_07_04_2_object_150305.png
Page 2 of 10
Date: 04.07.1890
Physical description: 10
ist. Die an diesem Tage noch vorhandenen Vorräthe werden von der Association zu taxirten Preisen übernommen. Entschädigungen an Fabrikanten, Händler, Reisende oder Commis werden aus dem Grunde nicht bezahlt, weil sie alle in der neuen Association unterkommen können— wollen sie es nicht, so mögen sie anfangen, was ihnen beliebt. Nun werden die Schneider Deutschlands aufgefordert, einen provisorischen Verwaltungsrath aus ihrer eigenen Berufsclasse zu wählen, welcher Körperschaft die Reichsregierung einen Baumeister

. Für Berlin könnte also in der nächsten Umgebung ein größeres Terrain (Gebiet) erworben werden, welches das künftigeHeim sämmtlicher Schneider der Mark Brandenburg wäre. — Diese Central-Arbeitsstätten stehen mit ihren Magazinen in Verbindung, von denen, wenn gut ver theilt, für ganz Berlin vielleicht fünf bis höchstens zehn hinreichend wären, die aber Prachtbauten sein sollen, in denen das Publicum eine Auswahl findet, wie sie heute trotz oder vielmehr durch die Concurrenz einfach unmöglich

; aber was werden sich die Bewohner von Virgen, Prägratten, Kals, was werden sich die Ladinier und Buchensteiner denken, wenn sie nach Brixen, vielleicht gar nach Bozen wandern müssen, um sich eine Hose anzuschaffen. Für die Consumenten ist eine solche Neuordnung des Schneider gewerbes jedenfalls unbequem. Ob aber wohl die aus aller Welt zusammengetrommelten Bewohner der Kleiderfabrik gar so glücklich leben werden, ist auch eine Frage. Sie würden kaum zufrieden sein, wenn eines schönen Tages das Gesetz in Kraft tritt: „All

Euer Hab' und Gut gehört nicht mehr Euch, sondern der Genossen schaft.' Doch über das Lebensglück der Schneider in der socialistischen Fabrik soll das nächstemal die Rede sein. (Schluß folgt.) *) Bekanntlich wollte Lassalle (der eigentliche Begründer ber deutschen Socialdemokratie) mit 2tX) Millionen weniger alle Gewerke socialistisch organisiren. Wochen-Nundschau. Inland. . Oesterreich. Statthalterwechsel in Tirol. Se. Excellenz der bisherige Statthalter des Kronlan^s Tirol, Freiherr v. Widmann hat bereits

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/30_10_1894/BRC_1894_10_30_7_object_134114.png
Page 7 of 8
Date: 30.10.1894
Physical description: 8
Nr. 87. Brixen, Dienstag, „Brwener Chronik.' 20. Gctober ^89^. Seite 7. Mr den Allerfeelenmmmt. Hilfe den arm«« Seelen durch den Rosenkranz. Betrachtungen nebst Gebetbuch von ?. F. Portmans. 0rä. ?ras<Z. Nach dem Fran zösischen. Mit bischöflicher Druckerlaubnis. Gebunden M. 1.40. Das andere Koben. -Ernst und Trost der christlichen Weltanschauung. Von Dr. Wilh. Schneider, Professor. Dritte, theilweise sehr ver mehrte Auflage. Mit kirchlicher Genehmigung. M. 6.—, geb. M. 7.20. Aigsromini mvi

! Helfet den armen Seelen! Erläuterungen des Psalms 129: vs xrotunäis, mit Bezug auf die Leiden des Fegefeuers. Von Dr. C. M. Schneider. Mit kirchlicher Gutheißung. M. 1.20. Kebesopfer für die armen Seelen im Fegefeuer. Sammlung leicht gewinnbarer Ablässe. Von Abbe I. Gobat. Mit oberhirtlicher Genehmigung. 40 Pf., geb. S0 Pf. Zu beziehen durch die Buchhandlung des Kath.-pslit. Prefs- »ereins in Krisen (Südtirol). X t Lila Ksli-V^vlill« iiÄne« korto: in Llsekbüvkss . . . tl. 2.S0 in 4 Lüedssn ä 1 Xilo

K., Des Fegefeuers Schlüssel und Schild, um die armen Seelen zu erlösen:c. 75Pf. — 45kr. VorkMSNS-. Hilfe den armen Seelen durch den Rosenkranz. Geb. in Leinwand und Rothschnitt M. 1.40 ----- fl. —.84. Kostanvli, Erbarmet Euch der armen Seelen im Fegefeuer! M. 1.50 --- 90 kr. Schneider W«, Hilfe der armen Seelen. M. 1.20 ---- 72 kr. Zur geistlichen Lesung und Betrachtung empfehlen wir noch: Blok, Wiedererkennen im Himmel, Trostbriefe. M. 1.—-----60kr. — Briefe aus dem Fegefeuer. 60 Pf. ------ 30 kr. Meric, Abh6

11