601 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/02_10_1933/DOL_1933_10_02_4_object_1196011.png
Page 4 of 8
Date: 02.10.1933
Physical description: 8
Kurverwaltung', dreijährig, für den besten Berteidigungs- und Wachhund: 18b, Neufundländer; Bes. Da«. Amerigi Tbkrardi; Pokal pBazner Kurverwaltung*, dreijährig, für den besten Schäferhund: 216, bergamaskischer Schäferhund; Bes. Lia Mira; Pokal „Meraner Tierschutzverein-, dreijährig, sür den besten Pudel: 228, Des. Lav. Uff. Nag. Ärturo Fachi; Preis „Hauser-, dreijährig, für den besten Luxushund: 268, chinesischer Spaniel; Bes. Nora Ivory. ßotets -ecken edleren Satfonbe-arf an Druckfsrten aller Art

am vortetllioftssten bei -er Vuch-ruckeret K»gelwrt-er Bslzans / / / Meran» m Aremdsnsreqveuz- Laut Stottstik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages- anwefenhsitsziffer am 27. September 5007. die Gesamtfrequenz 63.898 Gäste. Aufent« haltsiage seit 1- Jänner 706.737. m Amksfkunden im Rakhause. Aus dem Meraner Rathause wird mitgeteilt, daß von nun an folgende Amtsstunden eingehakten ! werden: Dornnttags von 8 bis 12 Uhr. nach mittags von 15 bis 18 Uhr. m Unfug. In letzter Zeit wird die Finten- gasse ab Winkelegg

.*1... ^.uu >. kann, wird an einem Fall aus dem Leben ge- Liebe, Eheglück und Gesetz. Einlage ein Fox Movieton Wochenschau. Beginn: 5, 6Ü0, 8, 9.80 Uhr. mzwm uns AZmeStms Schristleitnng: Tappetnerstraße 2 (Jandlhans). — Tel. S-68. Meraner Marrfchule Sftmbenplao für den RellAonviuterrlcht der Knaben. a) Für die Knabe» der Volksschule: 1. Klasie: Montag 11 bis 12. Donnerstag 10 bis 11. 2. Klasse: Montag 11 bis 12- Donnerstag 9 bis 10. 3. Klasse: Montag 11 bis 12. Donnerstag 9 bis 10. 4. Klasse: Donnerstag 10 bis 11. Freitag

« Malteser; Bes.: Iren« Bikini. Ehrenpreise für alle Nassen: Golde« Medaille der Promnzialoerwaltvng Bolzano: Airedale Terrier; Bes. Guido Realer; Briefbeschwerer in Marmor «nd versilberter Bronze der Meraner Gastwirtevereinigun«: Eng lischer Sette; Bes, (Lao. Otto Panzer: . Citterpofol des Eonte de Neon: Lealyheam Terrier, Donna Zenmdachi; Goldene Medaille de» Provinzial-Wkrtschaft«- rate» von Novara: Locker Spaniel: Bes. Honte Serra. Ehallenge-Preis«: Pokal Sr. kgl. Hoheit de» Herzog» »an Pistaia

, für de« besten Dackel: 70, langhaariger Dackel; Bef. Lnigi Monge; Pokal »Hotel Emma', dreijährig, für den besten Terrier: Hl, Sealyheam Terrier; Bef. Donna Zervudachi; Pokal „St, n. 5t. Amon«', dreijährig, für den besten Foxterrier: 00; Bef. I. kgl. Hoheit, Prin» —IRn Hildegard von Bayern; Polal „A. 0. G. Nesler». dreijährig, für den sten Airedale: 106; Bes. Guido NÄer; Preis „Guido Donegani', dreijährig, für den besten Laufhund: 168, Englischer Windhund; Bes. Ing. Wilhelm Hochegger: Polal „Meraner

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/14_03_1934/DOL_1934_03_14_4_object_1192306.png
Page 4 of 12
Date: 14.03.1934
Physical description: 12
des kath. Gesellenhauses, jedesmal um 8.15 Uhr abends. Erster Vortrag am 19. März, Fest des hl. Josef. Zur Teilnahme wird höflichst eingeladen. Das Leben des Kurortes Fremdenfrequenz. Ausweis der Meraner Kurverwaltung vom 10. März: Anwesend 2556; angekommen 134. abgereist 146; Ankünfte seit 1. Jänner 5964, Aufenthaltstage 134.806. Dante-Vortrag. Die Kurverwaltung teilt mit: Auf Anregung der „Dante Alighieri-Ee- sellfchast' findet am Donnerstag, 15. März, um 9 Uhr abends im Pavillon des fleurs

£ o t o m i f e n Seite 4 — Nr. 32 Merano un- Amsebung Schrlfilettuag: Tappet uerstraße 2 (Zandlhaus). — Tel. 23-68 Die Trauerfeier für Dr. Sebastian Huber lerano, 13. März. Welcher Sympathien sich der Verewigte Mtkurvorsteher Dr. Sebastian Huber bei der Meraner Bevölkerung erfreute, zeigten so recht die heutigen Trauerfeierlichkeiten. Ein interne offizielle Feier fand eine halbe Stunde vor dem Begräbnis im kleinen Sitzungssaale des Rathauses statt. Es hatten sich dazu eingefunden der Podefta

, Comm. Dr. M a r k a r t. Kurdirektor Cav. Stocea, Herr General de Strobel, Herren des Gemeindebeirates und der Kurverwaltung, sowie mehrere Hoteliers, um der Trauer um den Heimgegangenen, der Jahrzehnte feine Kraft für den Kurort eingesetzt hat, Ausdruck zu verleihen. Der Podefta betonte in seiner Rede, daß „mit Dr. Sebastian Huber einer der ver dienstvollsten Männer unseres Kurortes die Augen für immer geschloffen hat'. Hierauf schilderte er kurz den Lebenslauf des Ver storbenen

die Kapelle umstanden. Nach den kirchlichen Ge beten spielte ein doppelbesetztes Quintett des Kurorchesters das „Ave verum' von Mozart. Im sich darauf entwickelnden Leichenzug. dessen Kondukt Monsignor Amplatz führte, sah man außer den oben genannten Herren u. a. auch Abordnungen der einstmaligen Kurgemeinden, der verschiedenen Kor porationen und sehr viele Aerzte. Zwei Musikkapellen, die Marlinger und die des Dopolavoro, besorgten die Trauermusik, während der Meraner Pfarrchor die liturgi schen Gesänge

Freunde unseres Landes, zu seinem 80. Wiegenfeste. Jeder Meraner kennt den freundlichen alten Herrn, der seit einem halben Jahr hundert hier weilt und dem man oft auf unseren Bergwegen begegnen kann. Es ist der Reformpädagoge Dr. Ewald Haufe. Er wurde am 15. März 1854 zu Göda als das siebente Kind von dreizehn geboren. Eöda ist ein Dorf der Lausitz (Sachsen) mit etwa zwanzig Weilern und Rittergütern. Hier war Ewalds Vater, Dr. Friedrich Ehr gott Haufe, als Arzt beschäftigt. Die Mutter

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/25_04_1928/AZ_1928_04_25_3_object_2650480.png
Page 3 of 6
Date: 25.04.1928
Physical description: 6
mit Lichtbildern usw. geplant. Ueberdies genießen die Mitglieder des städt. Dopolavoro gegen Vorweisung der Tes sera eine 50orozentige Ermäßigung bei öffenl' lichen Schauspielen sowie eine Ermäßigung von zwei Prozent beim Einkauf von Genußmitteln, welche den Höchstpreisen unterworfen sind, und -von fünf Prozent bei allen übrigen Nahrungs mitteln. s ^ ^ Aomareise von Meraner Syndikalislen Gestern, um 4 Uhr nachmittags, sind zwölf Meraner Hoteliers und Kaufleute und sechs Mit glieder der Syndikate

der Arbeitnehmer (chem. Arbeiter. Bierbrauer, Friseure, Hotelanzestellte) nach Bolzano gereist, wo sie sich den übrigen Syndikalisten der Provinz zur Weiterreise nach Roma anschlössen. Aremdenfrequenz am 23. April 1S2S Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Besuchsziffer ab 1. Jänner 1S2Z 20.955, die Ta> geszìffer 4509 Personen. Silberne Hochzeit Am 26. ds. feiertet» der Maria Trost-Kirchs in Maia Bassa Herr Josef Weiß, langjähriger Gärtner auf Schloß Rubein. mit seiner Gattin Anna, geb. Mittersteiner

, im engsten Fnmil'en- Kreise seine silberne Hochzeit. Spende ^ . Die Meraner Sanatoriümsbesitzer spendeten der Säuglingsfürsorge 200 Lire zum Andenken an Dr. Ludwig Brauner, wofür die Borstehung der Säuglingsfürsorge herzlichst'dankt.. . Wochenbericht des Standesamtes Geburten: Artioli Äpio, Gnsler Maria, Gö- gele Maria, Nagele Federica, Walzl Paolo, Jnnexhofer Giuseppe, Gallina Carlo, Friedrich Giuseppe, Jllmer Elsa, Benischeck Gertrude, Malzl-Margherita. Todesfälle: Dr. Spiro Emanuele, Ingenieur

diese schönen Mädchenkör- per in vielen Bildern wirkten. Frau Boden- wieser und ihre kleine Schar sowie der musika lische Begleiter konnten sich nach Schluß der Vorstellung für eine begeisterte Beifallskund gebung bedanken und dürften so die angenehm, sten Erinnerungen an ihr Meraner Gastspiel nach Hause nehmen. Konzert des Kurhaus-Salonorcheskers Mittwoch, 25. ds., vormittags von 11.15 bis 12.1? Uhr. 1. Lehar: „Gold und Silber'. Wal. zer. 2. Rossini: Ouverture zur Oper „Die Ita lienerin in Algier

, verwies in eindrucks- voller Rede aus die Bedeutung des Tages »inv , schloß seine Ausführungen mit einer Huldigung an S. M. den König und Sr. Exz> Benito Mus solini. ^ SpoxtnaÄMchLe-zi ^ Tennis Tennisturnier in ZNerano . Nach.Nennungsschluß hat sich der Meraner Tennisklub doch veranlaßt gefühlt, das inter national ausgeschriebene große Turnier wàn der Kollaudierung mit den anderen Turnier- termineil und den Davis-Cup-Spielen, die tn verschiedenen Ländern zur selben Zeit zur Aus- ircigung gelangen

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/11_10_1938/AZ_1938_10_11_4_object_1873659.png
Page 4 of 6
Date: 11.10.1938
Physical description: 6
Razza del Soldo: Preis A. D. I. G.: Fräulein Hellen- brand; Preis T. Presel: Gestüt De Mon- tel; Preis Gräfin Calvi di Bergolo, Prin- zeffin von Savoia: Graf Macchi di Ce lere; Preis Diana: Fräulein A. Doni; Preis Quota Littorio: C. Carlini; Preis U. N. I. R. E.: Gestüt Razza del Soldo; Preis Parkhotel: Fräulein A. Doni; Preis der Nationen: Cap. Argenton, 3. motorisiertes Artillerie-Regiment; Preis Tor di Quinto: Graf Macchi di Celere: Preis der autonomen Kurverwaltung: Fräulein A. Doni; Preis

in Uniform. 23 Unterschriften, gestartet 6 Pferde. 1. Gubbio, Besitzer Cap. Pais, 73 Kg., Reiter Cap. Argenton; 2. Tabula ra sa, Besitzer Gestüt San Giorgio, 74 Kg., Rei ter Cap. Barendson: 3. Monella, Besitzer Col. Carri, 66 Kg., 'Reiter Ten. Landerset: 4. Maungauni, Besitzer da Zara, 73 Kg-, Rei ter Loccatelli: S. Diavolina, Besitzer Ten. Ti- tale, 74 Kg-, Reiter Graf Disconti. Gestürzt Greca. — Längen: 1 — 4 — Hals — 3Z4. Sieg: 26. Platz: 8. 7: Einlaufwette: 69. 6. „preis der Kurverwaltung', ein Ehren

; -16.. 2Z. .und 30. April und 7.. IS.. 21. und 25. Mai: Galopprennen; 16.. 18^ 20., 22. und 24. Mai: Polo turnier. Internationale Herhft-Werdesportsmson (August. September und Oktober) 14.. 20. und 27. August. Z.. Ziv.. 17. und 24. September. 1^ 3,, S.. 7. und L. Oktober: Galopprennen; 20. September. 2.. 4. und k. Oktober: Pololurnier; Der S. „Große Preis von Merano.wird am ersten Sonntag im Oktober, also am Zl. Oktober ausgetragen. Bedeutend und umfangreich,wie Heuer, werden auch die Meraner Pferde-Spori

Im Großen Kurhaussaal gab gestern nachmittags der jugendliche Pianist Francesco Mango ein gelungenes Kla vierkonzert, das entschieden einen besse ren Besuch verdient hätte. Marigo spielte Werke von Beethoven, Bach-Busoni, Chopin, Pizetti, Liszt u. a. m. Das Pub likum bedankte sich für die ausgezeichnete Wiedergabe mit lebhaftem Beifall. 2. Teil 3. Toni: Suite in Form von Variation. 4. Wagner: Sigfried-Jdyll. . Verdi: Vorspiel zu -„Sizilianische Ve sper.' Die Kurverwaltung hat für das Kon zert

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/08_07_1928/AZ_1928_07_08_3_object_2650904.png
Page 3 of 8
Date: 08.07.1928
Physical description: 8
. Eheausgebote: Schlettcrer Alberto, Mechani ker, mit Steiner Berta, Schneiderin. Habrikalsleuet Die Steuerlisten der Fabrikatsteuer liegen in der Zeit vom 5. bis einschließlich 13. ds. Im Meraner städtischen Finanzamte in den Amts stunden von 8 bis halb 1 und 4 bis 7 Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme auf. Einkommensteuer Die Steuerlisten der genannteil Steuer, Hauptsteuer und Eraänzungssteuer 1- Serie liegen im Meraner städtischen Finanzamte in der Zeit vom 5. bis einschließlich 13. Juli zur allgemeinen

. Anfang 4 Uhr. Aremdenfrequenz am k. Inli 1SZ8 Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt d!e Besuchsziffer ab 1. Jänner 1928 30.695. Die Tagesziffer 89g Personen. ^ Uebcr 1000 Holländer in Merano Bekanntlich trifft am 19. ds. eine Reisegesell schaft von 1100 Holländer in Merano ein, und wird sich hier eine Woche lang aushalten. Schon jetzt hat die Kurverwaltung ein umfangreiches Vergnügungsprogramm ausgearbeitet, um den Gästen an jedem Tag ihres Aufenthaltes Anregung und Unterhaltung zu bieten

Der älteste Sohn des Meraner Zahnarztes, Dr. Singer, Herr Fritz Singer, hat in Bolo gna mit Auszeichnung zum Dr. med. promo viert. Todesfälle Am Donnerstag starb in Maia Alta im 88. Lebensjahr Witwe Fanny Zipper, die Mut ter des Villenbesitzers und Obstgroßhändlers Zipper. Gestern verschied im stiidt. Krankenhaus die Schneidergehilfensgattin Caterina Nudig geb. Strimmer, 49 Jahre alt, von hier. Ein nngckreuec Kommis Der Kaufmann Hugo Sachs in der Prinz Humbertstraße bemerkte schon seit längerer Zeit

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/30_09_1932/AZ_1932_09_30_5_object_1879701.png
Page 5 of 8
Date: 30.09.1932
Physical description: 8
Weltwirtschaftsdepres sion. sein internationales Herbst-Tennisturnier, und MI, vom 2. bis 10. Ottober haben. Unsc4W Kurverwaltung — man muß es un umwunden zugestehen — arbeitet rastlos und zielbewußt mit unverminderten Hochdruck, um .Meranos- Bedeutung als Kurort zu wahren, sei nen Besuch trotz der Geldknappheit allerwärts, trotz devisen- und anderer reisehemMender Ver ordnungen auf der Höhe zu erhalten und seinen Gästen dutch Veranstaltungen und Unterhal tungen auch großen Stiles den Aufenthalt an genehm zu gestalten

- und Spezialpreise sind ebenso reich, wie wertvoll: Lurusgegenstände. goldene, silberne und bronzene Medaillen, dann Becher: „Hochetsch' (Enit), des Herzogs von Pistoia, „Merano' (Kurvenvaltungl, ..Stadi Bolzano', „Provinz Bolzano', „Littoria' (P. N. F., Sez. Merano), von der Hotellerie Merano usw. Letz tere kommen derart zur Verteilung, daß der Prämiierte sich gezwungen sieht, immer wieder zur Meraner Internationalen Hundeausstellung zu kommen, um sich den Preis endlich auch de finitiv zu sichern

. Wenn man berücksichtigt, unter welchen schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen auch diese Veranstaltung ins Leben gerufen wurde, wie weit Merano van allen den Städten und Ortschaften entfernt liegt, aus denen die Aus- stellungsticri: kommen, und daß diese Ausstel lung die erste derartige Im Hochetsch ist. so kann man unwidersprochen behaupten, daß der Er folg ein sehr erfreulicher unerwartet großer ist, und mit Sicherheit darauf schließen, daß in den folgenden Jahren auch die Meraner Internat. Hundeausstellung

, wie am Wagen angebrachte Auf schriften verkündeten. , Im nämlichen Hotel weilen seit 8 Tagen 43 Personen des Reisebüros Mttaa-Stuttgart. Die Vierländer-Fahrt des Mitteleuropà'ise- büros („Mer') bringt 30 Personen und am 3. Oktober kommen ins Hotel „Esvlanade' aber mals 50 bis 00 Reisegäste der „Mer'. Außer dem trifft auf 12 Tage am 3. Okiober von Pan- gerinan in Hannover eine größere Gesellsclsaft ein. ae. Illustre Gasts. Zum Kuraufenthalt sind in Merano einge troffen u. haben im Erandhotel Meraner Hof

nachmittags mit ihrer Tochter Frl. Hansi Jarno im eigenen „Fiat' im Schloßrestaurant ..^raaslmrg'. wo die Herrschten auf der Terrasse die Jause ein nahmen. Das Ehepaar Scidl stellte dem illustren Gaste Herrn Otto Manr. welcher — bekanntlich jetzt Kastellan im nahen Schlosse — aerade anwe send war. als ehemaligen Leiter der einstigen Volksstl-auspiele und Le!!er der Meraner Volks bühne vor und eraab sich so Stoff genug zu an geregter Plauderstunds. Frau Niese gab ihrem Entzücken über das Burqgrafsnamt

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/18_05_1932/AZ_1932_05_18_4_object_1828442.png
Page 4 of 8
Date: 18.05.1932
Physical description: 8
, Älerano. ZkwNDerrZ -- hattbKr Ein alter Meraner Kaufmann ersucht uns um Ausnahme folgender Zuschrift: Im Schöße unserer Negierung soll geplant sein, die Regelung der Geschäfiszeit, d> h. das Offenhalten der Koufläden im Reiche, den Präfekturen zu unterstellen, daniit eine mög liche Angleichung an die wirtschaftlichen Erfor dernisse der betreffenden Provinzen erzielt werden könne. Es dürfte daher für die Kaufmannschaft der Provinz Bolzano in der nächsten Zeit diese Frage schon aus diesem Grunde

Gegenstand von Beratungen werden. Es erscheint vielleicht nicht uninteressant, einen historischen Rückblick auf die Entwicklung in der Frage des Offenhaltens der Meraner Kaufläden zu geben. Im letzten Jahrzehnt des vorigen Jahr hunderts haben die Kaufleute ihre Laden viel fach noch Ig und 11 Stunden täglich geöffnet gehalten: es wurde morgens um 7 Uhr „aus gemacht'. zum Teil auch noch früher, eine Mittagssperre gab es nicht und viele Laden blieben bis 8 und 9 Uhr abends geöffnet. Jeder Kaufmann

Heide, aus der Schweiz über den Stelvio eintrafen und auf wenige Stunden unser im Sommer sonst stilles Städtchen be völkerten. Die Hauptlageseinnahmen der Meraner Ge schäftsleute im Sommer wurde in d'esen Abend stunden erzielt. Es änderten sich die Zeiten — Schienenstrang uud Entwicklung des Auto- wesens einer-. Ausblühen des Kurortes ander seits brachten der Kalifmannschaft eine Blüte zeit und eine Verschiebung ihres Hauptinter esses auf die Meraner Saisonzeiten! Hand in Hand damit ging

die Entwicklung des Stände lwesens, das in der Gründung des Meraner Gremiums der Kaufnmnnschaft und im Fort schreiten des sozialen Gedankens der Fürsorge kür die AngesteÜten seinen Ausdruck faud. Vis zu dielem Zeitpunkt waren die Meraner Kaufläden auch an Sonn- und Feiertagen vor mittags geöffnet. Es waren dies die Tage der Landbevölkerung, welche in der Stadt ihre Einkäufe besorgte und gleichzeitig die Gast stätten alimentierte. Das Gremium dcr Meraner Kaufmannschaft hat sich große Verdienste um d-.>n Schutz

deren Interessen und vor allen Dingen um die Hebung des Ansehens und der Bedeutung der Kaufmannschaft in Stadt und Land und Staat erworben und das sei ihm unvergessen und das Gremium bleibt daher für uns Meraner Kauf leute nach wie vor als eine vorbildliche wirt schaftliche Institution in dankbarer Erinnernng. Das Werk der Einigung der Kaufmannschaft Im Gremium und die diesem in der damaligen Gewerbeordnung übertragenen Rechte brachten als Ergebnis die für alle ohne Ausnahme vor bildliche Ordnung

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/31_03_1935/AZ_1935_03_31_5_object_1861070.png
Page 5 of 8
Date: 31.03.1935
Physical description: 8
» > fori» ä«N» ylovln«»» enorvw ài» maturità m»os» äsll, vaooklsl» > i. i s cz à l'sllàw vlis vosts msno « nutro ai pià »t» »in . . . ^ ^ ^ ?? I T l UMelo Stomps o propaeancia: äolls Nos», ? it tì. t.0 ff» » tsmsn ». Grünckung einesPferäesport- Vereines in Bolzano Dank der außerordentlichen Interessennahme S. E. des PrSsekten, des Vcrbandssekretärs des Kommissärs der Gemeindeverwaltung Bolzano u. dem bereitwilligen Entgegenkommen seitens der hiesigen Kurverwaltung wurde gestern in unserer Stadt

ein Pferdesport-Verein gegründet. Der neue Verein setzt es sich zum Ziel, unter den jungen Leuten den Reitsport zu vilegen und wird zu diesem Zwecke eine eigene Reitschule einrichten und den Mitgliedern Gelegenheit geben, sich in die sem gesunden und edlen Sport täglich zu üben. Auf dem der Kurverwaltung gehörigen Grund stück nm Rande des Lido wird eine Rennbahn u. ein Schulfeld mit allen dazu gehörigen Einrich tungen für den Hindernislauf errichtet: hier sol len Veranstaltungen stattfinden, die eine würdige

, Gemeinschaftsritte mit besonderen Ermäßi gungen für die Teilnehmer, ein Rennen im Sep tember usw. Mit der Gründung des Pferdesnortvereines ist ein weiterer Schritt in der turisMck'-sportlichen Ent wicklung unserer Stadt getan. Es ist ein neuer Er folg. der wie bereits gesagt, dem Eintreten der obersten Behörden und der Kurverwaltung zu danken ist. Der Präsident des neuen Vereines. Ado. Comm. Aldo Finocchi hat am Schluß der Gründ,mgsver« sammlung folgende Huldigungstelegramme abge sandt: .. „Anoden Feldadsutanten

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/10_10_1921/MEZ_1921_10_10_3_object_635007.png
Page 3 of 4
Date: 10.10.1921
Physical description: 4
. Kein imjsscnderei: Erdcnflcck konnte dieesm Grabmale Nim gcgüsb'cn« 'Me werden, als mitten unter alten Meraner Ptatriziermmrstil- len, friedlichen Winkel hinter der großen gotischen Pfarrkicho. Der Name Pendl wird von allen, die Kunst und Heimat ehren, immer hochgehalten werden. Nachdem noch Enranuel Pciidleinige herzliche Dankesworte gesprochen, fand die schöne schlichte Feier ihren Abschluß. Den Grabstein schmücken fol gende Inschriften: „Hier ruht Joh. Bapt. Pendl, gefeier ter Meister frommer Bildhauerwerke

und 20 Jahre lang sicichumigslehrer an der Meraner Hauptschule, geb. 82. Juni 1791 zu Nied im Zillertale, ge st. zu Mevan am 14. März 1859 — Mit ihm ruht hier dessen Enkelin Elisabeth Maria Sab. Pendl. >geb. 19. Febr. gcst. 8. Sept. 1859' Ferner lesen wir: „Franz Taver Pendl, akadem. Bildhauer, geb. 1817 in Meran, «gest. in Untermlais 1896'. — Seitwärts gegenüber dem früher «;r!vähnten Spruche Zinsiserles fiffcat' wir: „Auch ruhet hier'die geliebte Mutter Mari a Pendl, geb .Taifsch geb. 12. Oktober 1791

das Tanzkränzchen aufzuweisen, bei dem eine Abteilung der Untermaiser Bürgerkapelle ihre flotten Welsen spielte.- Dse ganze Veranstaltung ist schön und fröhlich verlaufen. Zwanzigjähriges GrUndimssSfest der Meraner ..Natur- flVlimbe'. Die hiesige Ortsgruppe des TourDenvereins „Die Naurrfrcimde' begeht «aM Samstag, den 16. Oktober, im großen Kursaale ihre zwanzigjäh>rige Gründungsfeier unter Mitwirkung des Arbeiter-MsanWeroins „Frohsinn' und des Kurhaus-Salonorchesters. Die in 'der S. Pötz'elberger'schen Buch

- und Kunstdruckerei geschmackvoll jausgeführten Ein ladungen ziert auf der vierten Seite das 'Bilk der Jfingxks- hütte Mit dem Jfinger, ivelchcs Schu'tzhaüs bekanntlich «kn den Jahren 1913—14 von den Meraner ,-Naturfreunden' erbaut wurde. i • ' Eingesendet. j Wir erhalten folgende Zuschrift: , Wie wir erfahren, befindet sich zurzeit das ebemaft?)' Mit glied unseres Stadttheaters, Frl. MImi Schwarz, in Mvlan. In welchen früheren Theaterb>c«suchern weckt nicht dieser Name eine dankbare Erinnerung

an die genußreichen Stunden, welche uns diese Künstlerin geboten? Wir dürfen wohl für sicher annehmen, dgtz sich unsere vorzügliche Theaterleitung diese Gelegenheit nicht entgehen lassen wird, um Frl. Mim! Schwarz für ein Gastspiel zu gewinnen; der Dank des Publikums wäre Herrn Laube der Bühne begrüßen zu können, sagen wir ihr einstweilen ein ncher. Indem wir hoffen, Frl. Schwarz auch bald einmal auf herzliches „Grüß Gott!' im schönen Meran. Mehrere Theaterfreunde. Meraner Witterungsbericht. 2L itt

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/03_06_1936/DOL_1936_06_03_4_object_1149219.png
Page 4 of 6
Date: 03.06.1936
Physical description: 6
. Sommerkonzerte des Kurorchesters Merano. 2. Juni. Mit 31. Mai fanden die programmäßigen Konzerte dos großen Kurorchesters ihren Ab schluß. Damit jedoch Sommers über nicht wie bisher eine Pause im Konzertleben der Stadt eintritt, wird die Kurverwaltung in verständnisvollem Entgegenkommen des som merlichen Touristenverkehrs und der ein heimischen Musiklicbhaber ab 1. Juni ein ver kleinertes, 21 Mann starkes Orchester bei- behalten, das unter der bewährten Leitung des Dirigenten Mo. Rio den Konzertteil

, die bei der dort herrschenden Finsternis schon lange notwendig gewesen wäre. m Pfingstwelker und Reiseverkehr. Mit Mai-Ende schließt die Kursaison in Merano offiziell ab. Die Pfingstfeiertage leiten ge wöhnlich zum Sommer-Reiseverkehr über, der dank der ausgiebigen Propaganda der Kurverwaltung und der hiesigen Hotellerie im Reiche und im Auslande, alljährlich eine beträchtliche Anzahl auswärtiger Gäste nach Merano bringt. Auch heuer ließ sich der er wartete Besuch in den Tagen vor Pfingsten ganz gut an und man hoffte

in die reizvolle Umgebung der Stadt beschränkten sich auf den. Sonntag Nachmittag, wo das Wetter aufhellte, wäh rend abends wieder Regen und Sturm eln- setzte und den ganzen Montag über anhiell. So blieb es hauptsächlich bei einer Nächtiaung oder Einnahme eines Imbisses, worauf die Gäste wieder die Weiterreise antraten. Auch die Meraner benützten die Feiertage zu einem verbilligten Ausflug in das benachbarte Oesterreich, und zwar veranstaltete die Auto- Unternehmung Kvfler eine zweitägige Gesell schaftsreise

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/07_06_1929/AZ_1929_06_07_4_object_1865870.png
Page 4 of 6
Date: 07.06.1929
Physical description: 6
, Psane» ron San Luci: in Verona vor rr.d gedachte mü kurzen Wone, der Tätig z' Begleitung von Erwachsenen befinden. Aremdenfrcquenz am S. Juni Laut Statist^ der Kurverwaltung beträgt die >L>>uchsziffer ab 1. Jänner 30.194. Die Tages- z!>fcr beträgt 1360 Personen. LZ«! Jahreshauptversammlung des Heimat- schuhvereins Merano findet am Dienstag, den 11. Juni, um halb 9 ?eit deös.Iben als Ap'jicl der rel z ösen und na tionalen Idee. Hiàlus begann Niens. Chioc z-'w erwar- tunasvll- lauschen) Publikum

-Juni; Pension L. 20 bis L. 25. Ed. Hofer. iter me teoroloLiseiien Station /Vlerano Telt-UIn- 8 14 IS l.uttc!i-llc!c ........ 726 727 72g Lonne ......... 14 24 2l Lcliatten 14 24 21 Relative l'euclitlkkeit . 70 29 Z8 iZevàunj; 0—10 .... 10 8 7 Windstärke 0-12 .... 0 0 0 Am 7. Juni 1929, um 9 Uhr vormittags, findet . beim Meraner-Verfteigerungs-Büro in Merano, Lauben Nr. 103 (Putzhaus) die öffentliche Versteigerung von diversen Damenkleidern, Stoffen und Stoff blumen aus der Konkursmasse Alexander

: „Es ist wieder ein Dolores del Rio-Film! ... Hinge hen! ... Ansehen! Als Einlage ein Lustspiel! Vorstellungen um 5, 6.30, 8 und 9.30 Uhr. Restaurant Ottmann. Via Verdi 12. Täglich Abendkonzert mit Tanz. Beginn 9 Uhr. Eintritt frei. Gasthaus Parkhanes, kühler, ruhiger Schank- garten, Münchner- und Forsterbier offen Edle hiesige Rot- und Weißweine; Feiertag und Samstag abends Zitherkonzert; Eintritt frei. 10. Stiftungsfest der Meraner Vereinskapelle Am kommenden Sonntag begeht die Meraner Vereinskapelle ihr Ivjähriges

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/24_02_1932/DOL_1932_02_24_4_object_1138046.png
Page 4 of 8
Date: 24.02.1932
Physical description: 8
Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug am 21. ds. die Tagesanwesenheitsziffer 2101, die Ge- somtbesucherzahl 6279. m Der vibelabend. welcher für die männ liche Jugend wiederum am Mittwoch, 21. ds.. im Johanneum abgehalten wird, hat zum Thema: Die Großtaten des Herrn nach dem zweiten Osterfeste. Das Jntereffe, mit dem die Zuhörer dem Vortrage immer lauschen, ist ein Zeichen, daß unsere Jugend die Bibel liebt, wenn sie dieselbe kennen lernt und immer besser versteht; daher ergeht auch die Einladung

Pfunderer. Schuhmachergehilfe, gebürtig aus Graz, aber schon seit vielen Jahren in Merano ansässig. Am 21. Februar starb im Meraner Kran kenhaus« der 6 Jahre alte Schulknabe Peter Eller aus Lana. In Ergänzung zum in der Montagsnum mer berichteten Todesfall Le Vai?eur werden wir ersucht noch nachzutraq-n. daß die Dame in den letzten Jahren ihrer ge schäftlichen Tätigkeit einen Trödlerladen auf otc Georgenhöhe betrieb, den sie dann an Frau Oberzlnner von Maia alta verkaufte. Nach kurzem Aufenthalt in Wien

der Sperani Gelegenheit, ihr meisterhaftes Können zu zeigen, was auch durch mehrfachen Sonderbeisall dankbar anerkannt wurde. Hervorzuheben stnd noch A. Garena als Prinzessin Cnambran, T. T a m b e r l i n t als Prinz Chambran und besonders A. Patt k- n «l l t als Maler Vernier. Dis zum S luß des Stückes entwickelte stch im Theater eine Atmo sphäre warmer Sympathie für die Darsteller. Heute Abschiedsvorstellung: »Zaza' von Berton. m Konzert des Meraner Kurorchestere. Dir. Gilbert Eravina. Mittwoch

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/29_05_1927/AZ_1927_05_29_5_object_2648589.png
Page 5 of 10
Date: 29.05.1927
Physical description: 10
beson ders die Aufmerksamkeit der Anwesenden, da ja daraus nach alter Ueberlieferung die Himmels richtung zu ersehen ist, aus welcher Heuer die Wetter kommen werden. Der kirchlichen Feier kett im Kurhaus ein. Ing. Micheli begrüßt die wohnten Herr Podestà und Frau Gemahlin bei. Gäste im Namen des Podestà und hieß M m Außerdem hatten sich von d«r Meraner Bevöl- den erlösten Gebieten willkommen. Laute Hoch- kerung zahlreiche Gläubige bei der Prozession rufe auf unsere Stadt, auf den nascismus

verschiedene Ge schenke von Meraner Hotels und Kaufleuten. Zu den wichtigsten Spenden gehören, Drei gol den« Medaillen, und zwar: von S. E. Turati, dem Lehrer Agesilas Greco und dem Sport- klub Merano. Eine Verneille-Medaille von der „Gazzetta dello Sport', sechs silberne Medail len verschiedener Größe vom italienischen Fecht- verband (Confederazione nazionale di Scher ma), und drei kleine silberne Medaillen vom Fechtklub Venedig. Der Ausschuß dankt den Spendern, ganz besonders aber dem Oberst de Strobel

Was die stiidt. Gesangsschule unter der ziel bewußten Leitung der .Herren Lehrer Hoch- kofler und Köster zu leisten vermag, bewies das Kinderkonzert, das am Mittwoch, den 25. ds., halb 9 Uhr abends ini großen Saals des Cafü Paris stattgefunden hat. Meraner Ju- gend, Knaben und Mädchen, ließen ihre silber hellen Stinimchen erklingen und trugen uus auf den Schwingen des Gesanges in die be zaubernde Welt der Lieder. Wohl mancher der vielen Anwesenden mag sich dabei erinnert ha ben an die selige Jugendzeit

, welche das bedauerliche Ereignis lebhaft kommentieren. Fremdenfrequenz am 27. Mai 1327. Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Besuchsziffer 'vom 1. Juli 1926 bis heute 78.810 (gegenüber 66.882 im Vorjahre und ab 1. Jänner 1927 29.232 (gegenüber 20L36 im -Vorjahre). Die Tagesziffer beträgt 1891 Per sonen. ^ Apolhekendlensf » Der Nachtdienst vom Samstag, den A3. Mai, bis einschließlich Freitag, den 3. Juni, sowie den ganztägigen Sonntagsdienst am 29. Mai versieht in der Stadt die HofaWtheke» Berg lauben

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/30_09_1909/TIR_1909_09_30_1_object_133228.png
Page 1 of 8
Date: 30.09.1909
Physical description: 8
.: haben, die später einen so hervorstechenden Ch'.rakterzug seines Wesens bildete. Von Gümmer kam Matz im Jahre l869 als Kooperator nach Tramul. um von dort nach einem Jahr? u^ch Meran als Kooperatoc oersetzt zu werden. M^ran nun sollrs dem Veistv'.denen daZ eigentliche Operationsfeld fü? seine hohe:: gei stigen Anlagen werden. Schon aiS Koop?rator fielen ihm iwsi wichtige Aufgaben zu: !. die finanziell!- Sanierung des Meraner (Hss?llen^ Vereines,' 2. die faktische Leitung der Meraner Seelsorge beim hohen Alter

und der vorge schrittenen Bresthastigkeit des damals bereits in den Achtzigecjahren stehenden Dekauo Moa- fignore Anton Santnir. Ter Meraner Gesellenverein, in den Fänft zigerjahren gegründet, hatte soeben ein HauS erworben und entsprechend adaptiert, als Matz als Kooperator nach Meran kam. So schön auch dieses Unternehmen war, so hatte es doch eine böse Kehrseite: der Verein war in grojze ZahlungZschnierigkeiten geraten, er stand vor dem Bankerott. Der junge, arbeitZfreudige Kooperator erkannte bald

und eines über das gewöhnliche Niveau der Volksschule hinausgehenden Unterrichtes für dieselben. Kooperator Klatz erkannte ganz rich tig, daß aus guten Gesellen einmal gute Meister und gute Bürger werden. Je gebildeter dazu der Geselle, desto größer der Einfluß, desto ge wiegter das Ansehen deZ künstigen Meisters und Bürgers u? der Familie, in der Gemeinde, im öffentlichen L-lu::. Und wirklich hatte der Meraner Miellenv.'rrin unter Glatz' Leitung gerade nach dieser Seite hin sehr viel GuteS geleistet. E.ne

^m-ze ','!e,he von Männern ging aus dem Meraner Msellenoerein hervor, die durch zwei Jahrzehnte eine wichtige Nolle im öffentlichen Leben spielten und mit deren Hilfe es gelungen ist, jenen gefährlichen und läppischen Radikalismus aus der Meraner RalhauZstubz ferüe zn halten, der in anderen Städten — gewiß nicht zum Nutzen des Ganzen — sich breit machte. Was des nunmehr Verstorbenen geistlich- seelsorgUche Tätigkeit als Kooperator in Meran detrifft, so ?'.'lir dieselbe eine solche, das; sie bald üb-r die engen Grenzen

der Meraner Pfarr'.irche hinanSgrisf. Besonders zwei wichtige Ereignisse fielen in diese seine Heit: daö Be-> streben d?r liberalen Meraner Gemnndeväter, die Mädchenschule den englischen Fräuleins zu nehmen und in eine eigens errichtete, von welt lichen L?hr!räften besetzte und geleitete Anstalt zu geben. Sodann der gewaltige Kampf um Tirols Glaubeuseiuheit. Die Bestrebungen um die Laisierung der Meraner Mädchnischule hatten bereits weite Kreise der Bürgerschaft ergriffen und interessiert. Da nun trat

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/06_11_1932/AZ_1932_11_06_9_object_1880230.png
Page 9 of 12
Date: 06.11.1932
Physical description: 12
Sonntag, den k. Roveoàr 19SZ .Alpea^ektuaa'' Aus Merano und Seil« S. HerbMdlltM unseres Mannergefangsvemnes wird am Samstag, den 12. ds.. abends, im gro ßen Saale des Kurhauses abgehallen. Dieses Konzert, welches in das offizielle Vergnügungs programm der Kurverwaltung als einer der zugkräftigsten Unterhaltungsabende aufgenom men erscheint, dient vorwiegend der heiteren Muse und umfaßt eine Reihe von reizenden, melodiösen a capeila-Chören. Unser Männer- gesangoersin

mit 5003 holten sich Frau Winds- berg. und Frau Ingenieur Koch und den vier ten mit 3283 Punkten Frau Dr. Beermann ü. Herr Uhlfelder. Das nächste Turnier findet am Donnerstag statt. .Beabsichtigt, ist ein größeres Abend-Turnier mit gelegten Karten, das aber nur dann abgehalten werden kann, wenn An meldungen für fünf Tische vorliegen. KurorchesterkonMle. Die Kurverwaltung teilt mit, daß von heute ab das Nachmittagskonzert des Kurorchestets um eine halbe Stunde später angesetzt wird. Um den Wünschen

, mit Höllrigl Fill Maria. Private; Nicolussi Gianetto, Beam ter, mit Onestinghel Liliana, Lehrerin; Valeri ria. Private. Maria, Private. Wahlergebnisse Im Cafe Plankenstein. D.'n Gästen werden heute Sonntag abends laufend die Wahlresultate aus Deutschland mit geteilt. Meraner Tierschutzverein. Die Monatsversammlung findet Mittwoch, den 9. November um 11 Uhr vormittags im ' »Weißen Kreuz' via Carlo Wolf 7, Parterre Bersaglieri-Lvkal. statt. làxlià sàencls »IVI 7-m- m à Mele l a krocate geeignet für Möbel

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/30_11_1892/MEZ_1892_11_30_3_object_624230.png
Page 3 of 12
Date: 30.11.1892
Physical description: 12
eine recht gediegene Arbeit Meraner KunstgewerbeS. ES ist dies eine für daS Dörflein Tisens bei Kastel ruth bestimmte Kirchenthür, welche von hiesigen Meistern gearbeitet und heute bereits ihrem Bestimmungsorte zugeführt wurde. Die Zeichnung zu dieser Thüre und die Tischlerarbeit daran hat Herr Tischlermeister Trenk- walder angefertigt, während Herr Schlossermeister Steinlnger die stilvollen Beschläge und Metall« Verzierungen,Falles Handarbeit, herstellte. DaS ganze Werk lobt seine Meister

. Es ist eine in reinen, angemessenen Stilformen gehaltene Arbeit, welche annehmen läßt, daß ihre Berfertiger sich auch ohne Bedenken an noch.größere, schwierigere Ausgaben heran wagen dürfen. sDritterFeuerwehrtag des Meraner Feuerwehr-BezirkSverband eS in Na turnS.) Am verflossenen Sonntag kamen die Abge ordneten der Feuerwehren des Meraner BezirkSver- bandeS in NaturnS im Gusthause .zur Post' zur Ab haltung des dritten FeuerwehrtageS dieses Bezirkes zusammen. Die Sitzung wurde um 11 Uhr Vormit tags

von st. 1350 und an drei dem Ver bände nicht angehörende Bereine fl. 150.-» gewährt. ES erhielten solche Unterstützungen aus dem Meraner Bezirke die Feuerwehren von Algund (70 fl), Burgeis (125 fl.), Kastelbell (50 fl.), NaturnS (40 fl.) und SchlanderS (100 fl). Die Aussicht, daß voraussichtlich in der nächsten LandtagSperiode die Einsührung von BezirkS-Feuerlösch-Jnspectoren beschlossen werden dürfte, wird mit Befriedigung zur Kenntniß genommen. Bor Schluß der Sitzung spricht Oberlehrer Raffeiner

auS als katholischer Priester, und erhob sein GlaS auf daS Wachsen und Gedeihen dieses Humanitären Institutes unter dem Wahlspruche: Frisch, froh, fromm, frei! Mit kameradschaftlichem Händedrucke und .Gut Heil' schieden bet Einbruch der Dunkelheit die Männer im Lodenkittel mit dem Bor satze, auch fernerhin ihre Kräfte dem Dienste der Nächsten liebe zu widmen. tZum llnterschützenmeisterl wurde am Sonntag Herr Konditor Wagner gewählt. sAu» der „guten' alten Zeit.) Ueber das Meraner Schulwesen in alter Zeit giebt

der uralt Ty olerischen Haubt«Ztadt Meran'. Der Verfasser ist nirgends genannt. E« ist dies daS älteste Programm der Meraner städtischen Volksschule und enthält außer einer entsetzlich schwül stigen Vorrede, in welcher der Magistrat als „Edl vest-sürfichtig, sürnehm, weise, großgünstig gebietende Herren Herren' von einer „Ewig danckbaren und Höchst-verbundenen Nachwelt' angeredet wird, eine Menge Ermahnungen, Bitten, Verhaltungsmaßregeln ic. für Eltern. Lehrer und Kinder. Interessant

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/13_07_1901/SVB_1901_07_13_6_object_1939294.png
Page 6 of 10
Date: 13.07.1901
Physical description: 10
Abend die Festtheilnehmer. Dem lieben greisen Jubelpaar wünschen wir: Gott erhalte es auch zur diamantenen Hochzeit ! Meran. 12. Juli. „Du bist verrückt, mein Kind, Du musst nach Berlin!' mag der ruhige, vernünftige Leser sich gedacht haben, als ihm der Bericht der „Meraner Zeitung' über die jüngste Volksversammlung unter die Augen kam. Das war wieder einmal ein gefundenes Fressen für das frei sinnige Blatt, um an den „Clericalen' seine Wuth auszulassen. Nebenbei bot-' sich auch Gelegenheit

erledigt wäre. Diese Handlungsweise war in den Augen der „Meraner Zeitung' ein „scandalöses Vorgehen', ein „bubenhaftes, pöbelhaftes Benehmen' ; und die jenigen, welche sich daran betheiligten, „haben durch ihr Verhalten die Verachtung aller nur halbwegs anständigen - Menschen sich zugezogen', sind Leute, welche „in pnnkto Gemeinheit und Flegelhaftigkeit den Wiener Christlichsocialen den Rang ablausen wollen' und bei denen „ein Bildungs- und Änstands- gefühl absolut nicht zu finden ist'. Im Kopfe

des betreffenden Schreibers der „Meraner Zeitung' scheinen die richtigen Ideen nur langsam zur Reife zu gelangen. Denn als die Deutschradicalen seiner zeit die wildeste Obstruction verübten, da wird in dieser Zeitung von einem „scandalösen Vorgehen und buben- haften Benehmen' nichts zu lesen gewesen sein. Erst jetzt, nachdem katholische Arbeiter, konservative Meraner Bürgerund christlichsociale Algnnder Bauern gegenüber einem hergelaufenen Socialdemokraten, der in Tirol nichts zu thun und zu suchen

hat, sich etwas Aehnliches erlaubten, findet der Schreiber so was „pöbelhaft', gegen allen Anstand und jegliche Bildung. Um Anstand und Bildung zu lernen, wird man wahr scheinlich zur „Meraner Zeitung' kommen müssen, dafür zeugt am besten der in Rede stehende Artikel, oder zu den Socialdemokraten, welche sich gelegent lich der neulichen Landtagsergänzungswahl in Wien und bei den jüngsten Versammlungen in Bozen nNd MeräN durch Terrorismus, Stimmzettelraub, Kutschenumwerfen, Stockhieben, Bierkrügelschlendern, Anspeien

hervorthaten, oder zum degradierten Schulmeister Seitz, der vor lauter „Anstand und Bildung' seinem Vorgesetzten Ohrfeigen androhte. ' „Diese Versammlung hat vielen die Augen ge öffnet', meint die „Meraner Zeitung', „denn sie be weist, dass es den Clericalen nur daran gelegen ist, Andersgesinnten statt durch überzeugende Reden nur auf dem Boden der Gemeinheit und Pöbelhastigkeit entgegenzutreten'. Hoffen wir, dass auch der Artikel der „Meraner Zeitung' vielen die Augen geöffnet habe; denn derselbe beweist

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_09_1922/MEZ_1922_09_18_2_object_662621.png
Page 2 of 4
Date: 18.09.1922
Physical description: 4
wurden in der Nacht vom Samstag auf Sonntag acht Personen verhaftet, teils wegen Vagabundage, liederlichen Lebenswandels, teils wegen Diebstahls und Exzesses. Meraner Nachrichten. Erstes Meraner Musikfest. Alexander Petfchnitvff, der morgen, Dienstag, den Reigen der Festkonzerte eröffnen wird, stamt aus Rußland (Gouvernement Orel). Er verleibte eine harte, freudlose Kindheit. Früh zeitig zum Musiker bestimmt — da er zur Er- ienmng eines Handwerkes zu schwach schien — erregte er schon noch «kurzer

«werden die Damen ge beten, ohne Hüte zu erscheinen. Die große Meraner Sporlfestwoche. lieber Ersuchen des Sportverbandes hat Seine kgll Hoheit der Herzog.von Aosta das Patronat über die Meraner Sportfestwoche übernommen. Die allgemeinen Bestimmungen für die Be teiligung an der vom 24. September bis 1. Okto ber d. I. stattfindenden Meraner Sportwoche sind, wie rms vom Sportverband mitgeteilt wird, folgende: Die Wettkämpfe sind allen Amateuren zu gänglich, gleichgültig, ob sie einem Verbände angehören

daran gelegen, möglichst alle Sportverbände unb Sportinteressenten Südtirols und' des Trentino an den Konkurrenzen teilnehmen zu sehen. Helmatschuhvereln Meran. Die sehr angeregt, verlaufene Monatsver- sammlung am 13. d» M. beschäftigte sich zuerst mit der Einladung des Heimatschutzvereines Mnschgau au einer Zusammenkunft, für welche die Meraner wegen der kürzeren Tageszeit Latsch-Schlanders Vorschlägen und den 8. Okto ber in Aussicht genommen haben. Während der kommenden Monate

statt!. »Der Unterricht für die Schüler der italienischen Schule beginnt! ebenfalls am 2b. Sevtember. 6232 Studie«- und Erholungsheim für junge Mädchen. Pension t Villa Plon'k-r t'stnng, Meran-Oüermais, Lange Nasse 81» Privat- Fortbildungskurs, Sprachen, Musik. Inter, nat, Halbtnternat, Externat, Herrliche Lage, gute Verpflegung. Prospekte durch die Lei terin Frl. M. Ehr. Auer. - (T 690 vad MalPertauS. Aus Gravenhage (Hol. land) erhallen wir folgende Zuschrift eines ehemaligen Meraner Kurgastes

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/23_03_1927/AZ_1927_03_23_4_object_2648128.png
Page 4 of 8
Date: 23.03.1927
Physical description: 8
und den sanften Glanz vollendeter Reife bringt, ehe Mensch und Natur in die Erstarrung des Todes und des Winters eingehen... Kinder im Frühling! Auch sie gehören zum belebenden Promenadebild des Meraner Früh lings. Sie leuchten und strahlen wie die ersten Blüten und Knospen auf den Bäumen und in ihren ersten schüchternen Gehversuchen gleichen sie wandelnden Blumen und die Leute, die Gäste aus den fernen Ländern, halten in, ihren Spaziergängen eine >Weile> bewundernd still und bestaunen das üppige Gedeihen

einen friedliche» Völkerbund en miniature dar stellen. Das Kurleben der heurigen Saison hat be reits' seine Kinderschuhe abgelegt. Es geht, be günstigt durch die Priinararbeit der Sonne und Natur, tatkräftigst durch die Kurverwaltung unterstützt, der Hochsaison entgegen. Der Pro- menaoebummel uni die Mittagsstunde ist der beste Gradmesser der Saison. Mehr als aus den offiziellen Fremden- frequeiiMffern spricht aus dem Leben und Trei ben auf der Promenade der mehr oder minder günstige Verlauf der Saison

werden geschlossen, inan gibt sich Rendesvous für sväter, im Pavillon des Fleürs, zum Ball des Rote» Kreuzes im Mera- nerhof, zum Trabrennen am nächsten Freitag.. Man spricht von Jazz, von Tänzen, von Wohltätigkeit, Pferden und „Adieu Mimi'. Ein bißchen auch vom Balkan, von Jugosla wien, doch nur so ganz en Passant: hier beschäf tigen uns viel wichtigere Dinge, aus König Laurins Zauberreich wird Politik hinausge sperrt. Ein besonderer Reiz des Meraner Kur lebens! Eine Welt im Kleinen, die aber die Sorgen

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/19_06_1937/AZ_1937_06_19_4_object_2638018.png
Page 4 of 6
Date: 19.06.1937
Physical description: 6
; um 7 Uhr Messe des Hochwürdigsten Erzbischofs mit Generalkommunion. Um halb 9 Uhr levitiertes Amt unter Assistenz des Hochwürdigst. Erzbischofs, der nach dem Evangelium in beiden Sprachen pre digen wird. Um halb 11 Uhr ist die heilige Fir mung (nur für die Meraner Firmlinge). Nachmit tags um 2 Uhr, bezw. halb 4 Uhr, beginnen die Neligionsprüfungen der Schulkinder vor dem .hochwürdigsten Erzbifchof in der Reihenfolge, wie es die Herren Katecheten den Kindern bekannt gegeben. Auch die Eltern

(am Theater) er sichtlich. Die Eltern der Kinder werden aufgefordert, sich zum Fasciositz zu begeben um eine Erklärung für die Versicherung der Kinder zu unterfertigen. Am Fasciositz erhalten die Eltern auch alle anderen zweckdienlichen Informationen. Der erste Turnus der Kinder wird am 1. Juli nach der Kolonie abgehen. Der Verkauf àer Lose für die Millionen-Lotterie Hai bereits begonnen. Wie man aus zuverlässiger Quelle erfährt, wird mit dem Verkauf der Lose für die Meraner Mil lionen-Lotterie

', Lustspiel in zwei Akten. Der Vorstellung wird die Jury des Pro vinzial-Dopolavoro zwecks Wertung im Sinne des Wettbewerbes beiwohnen. Die Aufführung beginnt um 20.45 Uhr. Wäh rend der Pausen wird das Sommerorchester der Kurverwaltung spielen. UnsAl« Bei der Arbeit verunglückt Einem verhängnisvollen Arbeitsunfall fiel vor gestern nachmittags der 30 Jahre alte, bei der Bauunternehmung Angiolini in Moso di Passiria beschäftigte Mineur Faoro Pietro aus Belluno zum Opfer. Faoro war eben damit beschäftigt

20
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/01_11_1930/Suedt_1930_11_01_3_object_468719.png
Page 3 of 4
Date: 01.11.1930
Physical description: 4
der Faschismus als Drohmittel gebraucht. Unredliche Gemeindebeamte. Piazzola Attikio und FKppr Giovanni Battista, früher Gemeindebeamte in Bruneck, standen dieser Tage vor dem Tribunal in Bozen wegen rechtswidriger Aneignung von Handelskautionen und Unterschlagung von Straßenerhal- bmgsbeiträgen. Sie wurden der Vergehen für schuldig be funden. Piazzola wurde zu 9 Monaten und 22 Tagen Kerker und Filippi zu 5 Monaten und 25 Tagen Kerker verurteilt. Demoustratiou gegen Frankreich. Dqs Meraner Trachtenfest

nachsagt. In diesem Zusammenhang sei festgesteM, daß die verbreiteten Nachrichten nicht in allen Punkten der Wirk lichkeit entsprechen. Es ist also nötig, um einer Verwirrung der öffentlichen Meinung vorzubauen, sie auf bie Tatsachen zurückzuführen: Nicht der rote Adler von Tirol war aus dem Werbeplakat für das Meraner Trachtenfest zu. sehen, sondern das Stadtwappen von Meran, das als Bestandteil unter anderem auch einen roten Adler enthält. Nicht bie italienische Staatsbahn hat die Teilnehmer

aus Südtirol kostenlos beförbett, sondern die Kurverwaltung, die dafür 10.000 Lire bezahlt hat. Keine Tiroler Fahnen und keine roten Adler wurden in bem Zug mitgesührt, sondern histo rische Fahnen aus der Hoferzeit und Dorfschaftsschilder, die den roten Adler enthalten. Der Präfekt hat den Zug auch nicht mit dem Faschistengruß begrüßt, sondern er hat ihm, wie jeder andere Zuschauer, wenn auch an bevorzugtem Platz, beigewohnt. Und wenn schließlich Schwarzhemden und italienische Soldaten und Offiziere

21