1,141 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/16_07_1926/BRG_1926_07_16_4_object_902688.png
Page 4 of 8
Date: 16.07.1926
Physical description: 8
wird um 3 Uhr nachmittags im Gasthaus „Mair am Turm' die /diesjährige Vollversammlung abgehalten und sind hiezu alle Freunde des Kasienvereines höflichst einge laden. Platzkonzert. Die Obermaiser Bürgerkapelle kon zertiert am Sonntag, den 17. ds., ab 9 Uhr abends, am Obermaiser Brunnenplatze. Nach der Statistik der Meraner Kurverwaltung wurde unser Kurort von 1. Jänner I. Is. bis heute von 26.243 Personen besucht, was eine tägliche Durchschnittsziffer von 1536 Personen ergibt. Ettern werden bei der Wahl

besonders «uf Geschäftsleute abgesehen. Eine Firma in Inns bruck schickte den Stumpfsinn an eine bekannte Kauf mannsfirma in Bolzano und diese wutzte nichts Geschei teres zu tun, als ihn abzutippen und ihn unter anderen auch an Meraner Kaufleute zu schicken und hier fanden sich wieder solche, welche den Brief neunmal auf der Schreibmaschine abtippen ließen und an neun Adressen weiterschickten mit der Post oder auch Angesteltte damit herumschickten. Es sind uns Aufgeber, die es so gemacht haben, bekannt

, sie würden ihnen den Verkauf schon besorgen. Auf das hin entschlossen sich die Frauen, ein Kästchen und etwas alten Schmuck zu verkaufen. Die Burschen nahmen die Sachen mit und versprachen ihnen, das Geld hiefür zu bringen. Jedoch warteten die armen Frauen vergebens auf den mageren Erlös von zirka Lire 90.—. Sie waren Betrügern aufgesessen. Auch ein Zeichen der Zeit bilden ohne Zweifel die 28 Vcrsteigerungskundntachungen, welche zurzeit auf der Amtstafel des Meraner Stadtmagistrates angeschlagen

sind. Es sind dies Pfändungen der Esattoria. Wir finden darunter Handwerksmeister und Arbeiter, deren schwacher Verdienst -in der schlechten Saison oder mandjmol der hohe Mietzins es mit sich bringen, daß sie nicht in der Lage sind, die auferlegten Steuern zu zahlen und somit die Pfän dung über sich ergehen lassen müssen. Anzeigen. Von der Meraner städt. Polizei wur den 10 Uebertretungen straßenpolizeilicher Art ge ahndet. Von den Obernraiser Karabiniers wurde ein Radfahrer, dessen Rad keine Cteuermarke trug, an gezeigt

. Von einem Hunde gebissen wurde ein Meraner Fuhrmann. Der Hund wurde der tierärztlichen Un tersuchung zugefülirt und es wurde konstatiert, daß ihm nichts fehle. Aufgegriften wurde am Meraner Bahnhof ein achtjähriger Knabe, welcher aus einem hiesigen In stitut ausgerissen und im Begriffe war. sich aus den Perron zu schleichen und abzureisen. Er würde dem Institut zurückgestellt. Abgängig ist seit 2. Juli der in Brentonico 1869 gebürtige Arbeiter Paolo A n d r i o I i. Er war frü her im Rabensteiner Bergwerk

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/15_01_1897/MEZ_1897_01_15_4_object_663250.png
Page 4 of 12
Date: 15.01.1897
Physical description: 12
Seite 4 worunter speziell Meraner Bicycleklub, Tiroler Rad« fahrer-Verband, JnnSbrucker Bttycleklub, Radfahrer« llub Hall und Janichen hervorzuheben find, dem entsprechend besucht. DaS Fest beehrten unter Andern die Herren Vizebürgermeister Karl Huber, Kurvorsteher- Stellvertreter Robert Pan und Generolinfpektor Oehme mit ihrem Besuch. Noch einigen von der Kurkapelle exakt durchgeführten Musikplacen ergriff der Vereins» vorstand Herr Aschberger das Wort und zer gliederte in kerniger Weise

Algunder Musik erhöhte durch ihre aus gezeichneten Weisen die Feststimmung, und Nacht war e», al» sich der Möbel (lie» Nebel-)wagen wieder gegen Meran in Bewegung setzte, wo beim .Grafen von Meran' die Gesellschaft Zuflucht suchte. — Nur langsam lichteten sich in später Stunde die Reihen, und kann der Meraner Radsahrerverein Burggräfler stolz auf sein I. Gründungsfest zurückblicken, mit dem Bewußtsein, daß sämmtliche Theilnehmer sowohl von der prächtigen Unterhaltung

für Bedienstete der k. I. priv. Bozen-Meraner Bahn zufließt, ist ein zahlreicher Zuspruch wohl wünschenSwerth. sKärntner-Kränzchen.Z Et» Komilö, zu sammengestellt au» hier in Meran Weilenden unsere« Meraner Zeitung. Nachbarlandes Kärnten, veranstaltet am kommenden Sonntag, den 17. Januar, in den Lokalitäten des Hotels .zur Post' in Obermais ein Kärntnerkränzchen, welches, den eifrigst betriebenen Vorbereitungen nach, äußerst animiert zu werden verspricht. — Da hier sehr viele Kärntner sich aushalten

und dieselben einen großen Freundeskreis besitzen, dürste ein starker Besuch sicher zu erwarten sein. Die Zwischenpausen werden, wie die Plakate und die ausgegebenen Einladungen besagen, von dem sich konstituierten Kärntner«Sexlett durch Borträge von Kärntnerliedern ausgefüllt. Die Musik besorgt eine Abtheilung der Kurkapelle. Oon der Meraner BürgermusikZ geht uns, unterfertigt von der Borstandschaft, folgendes Schreiben zu: Geehrte Redaktion! Wenn wir heuie erst auf den Bericht betitelt: .Vom neuen Meraner

Streichorchester' (.Meraner Zeitung' 10. Jan. ds. Js. Nr. L) erwidern, hat dies den Grund darin, daß wir erst die angekündigte AuStrittSanzeige der Orchester- mitglieder abwar-en wollten. Dieselbe ist nun gestern eingetroffen. Fünf Mitglieder meldeten ihren Aus tritt an, während zwei Musiker, welche schon viele Jahre unserm Institute treu anhängen, als wirkliche Stützen («S sind BerufSmusiker) weiter angehören wollen, was selbstverständlich von allen Kameraden bei der Probe mit Beifall ausge nommen wurde

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/12_01_1926/BRG_1926_01_12_3_object_834665.png
Page 3 of 8
Date: 12.01.1926
Physical description: 8
. Zu i dem Traueranttosdienfte waren alle Zivil- und j Militarbehär^en und Remter mit der Beamten- j sckaftz der Präwk turskammi si'är mit den städt. i Beiräten und Beamten, die Kurverwaltung. die i o-.s^so^ner und Pertretunaen der Sckulen. die s Mittelschulen, die itoT. Volksschule, das Engli sche Institut und Pensionat. Vertretungen ver- s schiedener Korporationen. Soldaten. Miliz, i Kvrabinieri uim. und sonstige Bevölkerung, j insow'it neck Platz war. erschienen. In den I Cborsti'hlen des Presbnteriums waren Welt

mit nordwestlichen Winden. Tem» peratmen um —5 Grad. Der Meraner kath. Jugendhort hatte am Sonn tag Jahreshalrpwersammlung ini Beisein mehre rer Gäste. Hochw. Chordirektor leitete sie mit eurem Marsch am Klavier ein und spielte auch zwischen den Verhandln ugsgeMnstä ii de n. Präses .Hochw. Calliari begrüßte die Gäste und Mitglieder und er stattete den Kaste- und Tätigkeitsbericht, airs Sem l)ervorging. daß der Hort wohl manche Schwierig keiten, aber auch manche freudige Erfolge aufzuwei- sen hatre. Das Leben

- ' den Tag. Dienstoi. den >9. in der Meraner Ura- i n-ia wiederbalk. . Die bisherige Leitung der säuglingssürforge Bolzano-Gries Öltrisarco stellte am 7. Jänner 1926 * ihre Tätigten ein. Sie svrickg den Bürgern Bozens ! und allen Korporationen für die nnanzielbe Unler- I irüizung und für das ihr entgegengebracht? Ber- ^ trauen den herzlichsten Dank aus. ^ Der Reichsverband der Kriegsinvaliden gibt be- i kg mit. das; bi? Mitglirbstzeiträge bis 31. Jänner : cinzuzablen iiub. Jene, welche die Beiträge

bis 31» i Jänncr nickt zali'en, werden nickt mehr als Mit- ' also betrachtet. ' Todesfälle. ;'lm Freitag b. ds.. starb ur der Meraner Heilanstalt Josef A b l e r. vulgo Mahl- - hachcr Sepvl. landwirrschastlichcr Arbeiter aus Par- eines, 00 Jahre alt. — In Seena starb Andrä E g- ; g i r. genannt Maiicr Weber, .'>0 Jahre a'r. — Am < Samstag. !>. ds.. verschieb in der Meraner Heil» ' aimalt Wwe. Anna Gankhale^r, geb. Eisharth, . 83 Jahre alt. Inwohnerin; a'n soimtag, 10. ds., Wnx'. klioia Chrisrel. geb. Silvestri

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/20_07_1892/BRG_1892_07_20_6_object_748170.png
Page 6 of 10
Date: 20.07.1892
Physical description: 10
. Daß es während des äußerst gemüth lichen Festmahles im Widum auch an schönen Toasten nicht fehlte, braucht nicht erst erwähnt zu werden. Die Meraner Poiksschanspiele. Die Meraner sollen, wie nämlich bekannt, im kom menden Herste wieder einmal frohe Tage erleben. Schon zeigen sich die Umrisse des Theaters auf der Kesielwiese, hineingestellt in einen so Herr- lichen Naturrahmen, wie er ein zweiteSmal selbst im Paradies von Tirol schöner nicht zu finden wäre. Wenn irgendwo, so ist hier der geeignete Platz den Tiroler

— was sagen wir — den Oesterrcicher — noch mehr — den Deutschen in die wärmste, patriotische Begeisterung zu versetzen. Im gewaltigen, von den mächtigsten Bergriesen gebildeten Hintergründe der Bühne erblicken wir in lieblichster Anordnung lauter historisch denk würdige Stätten. Hervorragend unter ihnen allen sehen wir die alte Stammburg des Tirolerlandes, die zweite Habsburg Oesterreichs, wo einst Andreas Hofer mit Hormayr, begleitet von den Meraner Schützen kompagnien und seinen Passeyrern

nach dem feierlichen Gottesdienste in der Meraner Pfarrkirche, feierlich einzog und dort daran erinnerte, „wie dieses Heiligthum des Landes kurz zuvor an einen Bauern verkauft' und alle im Schlosie vorhandenen Denkmale der Vorzeit verschleudert worden. seien, worauf Hormayr das Besitzergreifungspatent deS Erzherzogs Johann verlas, und die Wieder herstellung der Verfassung in allen ihren Theilen verkündete. ES wäre dem Zentralkomitö die Herausgabe einer Broschüre, welche die Geschichte des Jahres 1809

Bü ne die Generalübungen beginnen. Und so nahen für uns Meraner heuer besonders schöne Herbsttage. Nicht nur taufende Fremde werden herbeieilen, um diese echten Volksschauspiele zu sehen, auch die Tiroler selbst, besonders aus den Thälern Südtirols, von Paffeyer, Vinstgau, Ulten, Eisack thal, werden Jung und Alt, Groß und Klein, Eltern und Kinder in Schaaren nach der alten Landeshauptstadt pilgern, um sich der Thaten ihrer Ahnen zu freuen. Wie singt doch so schön unser unvergeffener, verewigter Meraner Arzt

. Ja die Volksschauspiele sind nicht nur ein Zugmittel für daS Ausland, sie werden im Tirolcrvolke die alte patriotische Begeisterung wecken und im Herzen deS Fremden die Sym pathien für das arme Hirtenvolk fördern. Der fremde Besucher sieht im Meraner Volksschau- fpiele nicht blos auf der Bühne die Enkel der Tapfern vom Jahre 1809, im Zuschauerraum selbst wird er in den GebirgSsöhnen von Paffeyer, Höfling, Sarnthal, Ulten rc. jenen Deffercggischen Charakterköpfe begegnen, die ein Widerschein aus den Heldentagen

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/20_01_1892/BRG_1892_01_20_6_object_746409.png
Page 6 of 12
Date: 20.01.1892
Physical description: 12
..Der K«rhau»«mba« vertagt' über schreibt die SamstagSnummrr der „Meraner Ztg.' ihren diesbezüglichen Sitzungsbericht der Kurvor- pehung. Die maßlos Uebrrhebung, die im bezeich neten Artikel zu Tage tritt, hat eine nahezu allge meine Entrüstung in unserer Bürgerschaft wachgerufen und die betreffenden Kreise mögen es dem Verfasser jenes Artikels danken, wenn wir unk endlich nicht mehr des längeren einer gebührenden Abfertigung enthalten können. Wenn wir den prophetischen Jere- miaden in bewußtem

Kurhausumbau gestimmt haben würden. Daß die Herren Kurhaus- umbausreunde ober allein Merans Pioniere der Intelligenz repräsentiren, mag der „Meraner Ztg.' zwar so scheinen, aber aushalten wollen wir uns darüber nicht. Daß hingegen die Fratellanza einiger gekränkter Bau» rc. rc.- Spekulanten glauben machen möchte, daß wir alle zusammen erst von ihrem Scharfsinne und Belieben die Chancen der Zukunft, daS Wohl Merans, zu begreifen zu lernen hätten, das muß auf das entschiedenste zurückgewiesen wer

, wo man außer den heuchlerischen Rückschrittlern sogar noch fremde angesessene Billen- besitzer der Kurfeindlichkeit verdächtiget. Das Kur- wesen gipfelt und erschöpft sich eben nicht in den gelungenen oder verfehlten Bestrebungen einiger weniger Herren, und es könnte nach alldem die „Meraner Zeitung' vom 15. Jänner 1892 in ihrer Vorhersage am Ende wohl recht behalten, wenn sie prophezeit, die Meraner werden sich's hoffentlich merken, bei wem sie sich einmal zu be danken haben werden. Ein Meraner Bürger

. Schlußwort zum Kurhausbau. Die „Meraner Zkg.' hat in Nr. 12 bei Gelegenheit des Berichtes über die letzte Kurvorstehungs- sitzung den Ausspruch gethan „daß rS einer maßlosen Agitation gelungen sei, durch die Ver hinderung des KurhauSbaueS dem Kurorte Me ran in einer kritischen Zeit die Wege zu er neutem Aufblühen abzuschneiden.' Wir wollen mit dem Schreiber dieses Berichtes nicht strenge ins Gericht gehen, da wir ihm den Aerger über das Mißlingen des Planes zu Gute halten und wir nicht erwartet

haben, daß er eine gute Miene zum bösen Spiele machen wird. Das wollen wir aber hier konstaliren, was übrigens ganz Meran weiß, daß eine Agitation in dem Falle gar nicht nothwendig war, da eben eine Agita tion, wo man offene Thüren einzurennen hat, doch keine Agitation genannt werden kann. Es gibt gottlob noch eine öffentliche Meinung, die eben nicht nur in der Redaktionsstube der „Meraner Zeitung' gemacht wird und dem Drucke dieser öffentlichen Meinung mußte eben einfach nach gegeben werden. DaS ist daS Ende

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/02_02_1895/BRG_1895_02_02_6_object_762823.png
Page 6 of 16
Date: 02.02.1895
Physical description: 16
Schülern des P. Coelestin Stampfer den verbindlichsten Dank aus für das namhafte Almosen, welches dieselben, um das An denken des Verewigten zu ehren, gewidmet haben. Der Piäsident: Hans Hilpold. „Gin Winzerfest in Meran' ist der Titel eines Alpenvcreinsfestes. das am 9. Febr. in den Neptrrnsälen zu Teplitz in Nordböhmen veranstaltet wird. Der gute Meraner Wein scheint den Herren in Nordböhmen unvergeßlich zu sein! * Portrüge «der die Uordpolerpedttion Nach dem „Tir. Tagiatt' wird Herr Dr. Julius Payr

, damit auch der Gemeindevertretung von Meran Gelegenheit geboten werde, in dieser Frage Stel lung zu nehmen. In der Sitzung vvm 13. Februar 1894 er widerte Herr Dr. Weinberger namens der Stadt vertretung, sowie die von Meran-Gratsch entsende ten Kurvorstehungsmitglicder in ablehnendem Sinne. Gegen diesen Beschluß überreichten die Maiser am 27. Februar 1894 an die h. k. l. Statthalterei den Rekurs. Dieser Rekurs der Minderheit der Mitglieder der Meraner Kuroorstehung in der Frage der Stimmenparität wurde

zu werden. In dieser Subkomitösitzung beantragten die Meraner Vertreter die Abänderung der Kurordnung in dem Sinne, daß für die Bewilligung einer außerordentlichen Ausgabe, welche eine neue oder Mehrbelastung des Kursondes dilvet, falls dieselbe, sei eS als einmalige Zahlung oder als wieder kehrende Ausgabepost, den KapitalSwerth von 2000 sl. übersteigt, die Zweidrittelmajorität er forderlich sei. Dieser Antrag wurde den Maiser Vertretern am 22. Nov. schriitlich übermittelt und in der dritten und letzten Verhandlung am 27. Noo

. von Herrn Pan namens der Maiser Vertreter ein Schriftstück überreicht, das in den Hauptpunkten Folgendes ausführt: Das Bestreben der Maiser, in der Kuroorstehug neben den Meraner Vertretern eine ebenbürtige Stellung zu erlangen, wurde von den h. Behörden als berechtigt anerkannt. Wenn auch der Ein räumung der vollen Parität gewisse Rücksichten im Wege stehen, so fand die Behörde doch euren Ausweg, der den Maisern eine entsprechende Rück sichtnahme aus die Interessen ihrer aursrakuon sichert

erwiderten die Ver treter von Meran, daß sie den Antrag aus Mais den übrigen Meraner Vertretern zwar mitthe-len werden, dessen entschiedene Ablehnung jedoch schon heute voraussagen können, womit die Verhandluugen des Subkomilös ihren Abschluß fanden. In der Sitzung der Kuroorstehung vom 24. Jänner 1895, der, wie auch den einzelnen Sitzungen des Subkomitös, Herr k. k. Bezirks- hauplmann Gras Wolkenstein beiwohnte, berichtete der Vorsitzende über die Verhandlungen des Sub- komites und brachte

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/20_09_1893/BRG_1893_09_20_3_object_754147.png
Page 3 of 12
Date: 20.09.1893
Physical description: 12
, 12. Sept. (Meraner Aussteller.) Die Kurpadt an der Passer hat sich im Allgemeinen so ziemlich eben bürtig nebe» die zwei größten Städte Deutschtirols gestellt, ja in gewisser Beziehung hat sie diese sogar überflügelt. TaS letztere ist entschieden hinsichtlich der FremdeowesenS der Fall. Nicht allein, daß das Hauptverdienst u» dar würdige Zustandekommen dieser Ausstellungsabtheilung dem Meraner Kurvor steher W. v. Pernwerth als Präsidenten des Fremdenverkehrvereines zusällt, die Beschickung der Meraner

ist eine ungemein lehrreiche und was die Hauptsache ist, eine sehr praktische. Oder muß es für den fremden Besucher nicht verlockend sein, wenn er die herrlichsten Meraner Villen in so reicher Anzahl und in so gelungenen Abbildungen vor sich sieht. Herr Johannes, der so ausgezeichnete Photographien in so überaus gefälliger Ausstattung lieferte, hat hierin allerdings ein kaum weniger großes Verdienst als unsere tüchtigen Baufirmen, die keine Auslagen scheuten, um ihre mitunter mustergiltigen Schöpfungen

von einigen hervorra. genden Leuten — nur als Dilettantismus betreiben und noch lange nicht jene Schulung besitzen, die in Meran bereits dem einfachsten Geschäftsmanne, ja wir möchten fast sagen, jedem Dienstmanne eigen ist. Das Suldenhotel und die Suldenhotelein- richtung, welch' letztere hier als recht paffendes Muster erscheint, sind ihrer Hauptsache nach Schöpfungen von Meraner Geschäftsleuten, und ohne Zweifel ist dieses Unternehmen das erste in Tirol, welches der Schweizer Konkurrenz vollkom men dir Spitze

der Holzmöbel, die schlichte Einfachheit ohne Verzicht auf daS Pas sende und Nothwendige reizt förmlich jeden, der es thun kann, zur Touristik und zum Alpenfport. Hin gegen für Brennarbeiten, Holzbemalungen. Holz brandtechnik rc. finden mehrere unserer GewerbS- leute prächtige Vorbilder bei mehreren Ausstellern auS Innsbruck. Möchten die llnsrigen recht viel Lehre und Nutzen daraus ziehen. Daß der findige Meraner Tausendsasa, Mathias Leimstädtner, wie immer mit vorzüglichen Arbeiten vertreten ist, versteht

sich von selbst.' Der mit künstlerischem Ge schmacke begabte Dekorateur Fischer zeigt sein Können an einer durchwegs nobel gehaltenen Rokko- koeinrichtung und an anderen Dingen in trefflicher Weise. Die B ehrenS'schen Kohlenporträte führen unS dann einige unserer Meraner Koriphäen in allen Abstufungen menschlichen Bewußtseins in Figura vor Augen. Aus einem dieser Augenpaare blitzt eine fast lächerlich zur Schau getragene Ener gie. Dekorationsmaler Ferd. Ferstl hat sich durch die Behandlung von Holzsladermustern eine sehr angemeffene

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/18_08_1943/DOL_1943_08_18_3_object_1154510.png
Page 3 of 4
Date: 18.08.1943
Physical description: 4
das Er scheinen des Blattes „vorläufig eingestellt' werde. So verschwand es wieder nach dreijähri ger Lebenszeit. Nicht lange dauerte es. da tauchte ein neuer Stern auf, die „Meraner Zeitung', von I. D. Slockhaufen gegründet, der die Notwen digkeit eines eigenen Blattes für den begin nenden Kurort erkannte. 1866 wurde die erste Buchdruckerpresse hier aufgestellt und da Stock- hauien gewahr wurde, dast in einer kleinen Provinzstadt, wie cs Merano eben noch war, eine eigene Buchdruckerei nur dann lebensfähig

ist. wen» damit die Herausgabe einer Zeitung verbunden ist. so setzte er sich alsbald mit mehre ren einslnstrcichen Berfönlichkeiten in Verbin dung und nach Ueberwindung nicht geringer Scktwicrigkeiten und Hindernisse war das Er scheinen der „Meraner Zeitung' (Wochenblatt für Stadt und Land) gesichert. Zuerst erschien dieses neue Blatt nur zweimal wöchentlich, mit 1. September 1.88t dreimal und im September 1888 eiitfchlost sich berNßcrtao, die Zeitung in gröstercm Format und täglich erscheinen

zu lassen. Die Umwandlung in der Zeitungstechnik hatte auch in Merano manche Veränderungen geschaffen: vom mühevollen und langsamen Handbetrieb war man zur Anschaffung einer Druckpresse mit Falzapparat übergegangen. Der Antrieb erfogte zuerst mit einem Gasmotor, später, nach Erbauung der Etschwerk^ mit elek trischer Kraft. Nach einer Lebensdauer von 69 Jahren wurde die „Meraner Zeitung' 1026 eingestellt. »Vor 60 Jahren anc 28. September erschien ein weiteres Meraner Blatt. „Der Burggräfler'. Den Druck

Tratter. hierauf, noch 1883 bis 1. September 1800 Josef Schätzer, von dem hochw. Josef Tha« ler die Schriftleitung übernahm und sie durch volle 27 Jahre bis zur Einstellung des Blattes inne hatte. Ein „Traubcnkurblatt von Meran' gab es schon 1831. Weiters gab es dann ein „Fremden blatt'. eine „Akolkenkurliste' für das Frühjahr, eine „Traubenkurliste' für den Herbst, dann die „Meraner 5rurlifte'. „Fremdenliste' und die „Meraner Kurzcitung'. 1808 wurde das ..Amts blatt für den politischen Be.nrk

und Weihnachten Ist. wann die „Markt' sein, was der „Hundertjährige' von« Wetter sagt nsw. So erschien 1820 zum ersten Riale der „Vereinigte Volkswirtschaftskalender für das Burggrafenamt »nd Vinschaau'. 1867 tauchte der „Meraner Volks- »no Schreib kalender' auf und als in den Ciebzigerjahren das „Meraner Adressbuch' hcrausgegeben wurde, meinte ein alter Burggräfler: „Jetzt, fein tnat's ganz aus mit die Leut. Zu was mei an Adrcss- hang hinunter und blieb erst in einer Grube in den' Wur-e'.n eines vom Winde

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/13_07_1892/BRG_1892_07_13_6_object_748114.png
Page 6 of 10
Date: 13.07.1892
Physical description: 10
Dieser abgehaltene Konzert war gut besucht und wurden die Vortrüge der Kapelle oftmals mit lautem Bravo aufgenommen. s Keim Einsiedler in der Uaif. Das war am Sonntag ein fröhliches Treiben beim „Ein siedler.' Nicht nur die Meraner Neservistenkolonne, die ihren AuSflug dorthin genommen, war zu gegen, sondern noch viele andere Meraner mit ihren Familien. Freilich ging es bei den Söhnen des Mars am gemüthlichsten her, denn ihnen fehlte eS nicht an gutem Rebensäfte und Knödeln, zu denen ein Stück vom „Fackl' recht

, Holzschnitzereiwaarenhänd- ler und Ferstl, Maler. Nach Erledigung mehrerer Anträge fand der Schluß der Sitzung statt, s „Meraner Kalvllerportgesellschaft' so lautet die Firma jener Unternehmer, welche sich zum Vertrieb der Kalvilapfel vereinigt haben und zu diesem Zwecke ein eigenes, praktisch eingerich tetes Magazin in der Nähe von Freudenfels erbaut haben. Nun hat auch bereits die kom merzielle Thätigkeit der Gesellschaft im großen Style begonnen. Die österr.-ungar. Konsulate deS Auslandes wurden um die Adresten hervor

von VerdinS' hebt sich dieser Kurort zu „nie geahnter Größe.' Durch den maffenhaslen Andrang von größeren, besonders aber kleineren Menschenkindern, sind die meisten Zimmer der zerstreut liegenden „Villen' besetz». Trotzdem ist aber immer noch genügend Raum für weitere Gäste. Um nun eine genaue Uebersicht der Kurgäste zu erhalten und den Bettelbriefschreibern, die wegen deS noch fehlenden polizeilichen KurorganeS ungestört ihr Handwerk ausüben könnten, die Adresten zu liefern, hat die „Kurverwaltung

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/16_09_1899/BRG_1899_09_16_6_object_751707.png
Page 6 of 16
Date: 16.09.1899
Physical description: 16
la» Sarolinum und endlich die evangelische Mädchenschule vor dem Hotel Zentral. An der linken Seite der Habsburgerstraße. anschließend an die weißgeleideten Mädchen die Meraner Knabenschule, dann das Knabenasyl, endlich die evangelische Knabenschule vor dem Gymnasium. An der Einmündung der Burggrafenstraße rechts und links Meraner Feuerwehr. An der Einmündung der Andreas Hoferstraße rechts eine Musik, links Meraner Feuerwehr. An schließend an die evangelische Mädchenschule die Marlinger

und Algunder Mädchenschule. Ruf- finplatz: AIS Ordner bis Rusfinplatz sungirt Herr Alois Menghin. Anschließend an die evangelische Knabenschule Marlinger und Algun der Knabenschule. Bor dem Theatergerüste die Gratscher Feuerwehr geschloffen. An der Ein mündung deS RennwegeS eine Musik. An schließend an die Gratscher Feuerwehr da» Gym nasium nur auf der rechten Seite der Habsbur gerstraße bis zum Mosergarten. Auf der linken Seite der Straße zur Aufrechthaltung der Ordnung Meraner Feuerwehr

. An der Ein mündung der Marktgaffe auf der linken Seite eine Musik, auf der rechten Seite Meraner Feuerwehr. Vor dem Kurhause Kleinkinder- bewahravstalt und Kindergarten. Bor der öffentlichen Wage einerseits und anschließend an den Kindergarten anderseits also an beiden Seiten fremde Schützen. Sand platz: Anschließend an die fremden Schützen an der Einmündung der Postgaffe Algunder Schützenkompagnie mit Musik. Zwischen Hotel „Erzherzog Johann' und dem englischen Institute die englischen Fräulein und da» Pensionat

. Anschließend an diese an der linken und an die fremden Schützen an der rechten Seite der Straße Algunder Feuerwehr bis zur Spitalbrücke. Als Ordner vom Ruffinplatze bis Spitalbrücke fungirt Herr Karl Huber. Auf beiden Seiten der Brücke Meraner Feuerwehr. Maiser Triumphbogen: Bor dem Triumphbogen auf beiden Seiten weiß gekleidete Mädchen und Saltner. Unmittelbar hinter dem Triumphbogen auf der rechten Seite neben dem Zollhaus versammeln sich die Ge meindevertretungen von Ober- und Untermais

„Burggräfler' fungiren vor und während der Aufstellung als Eilboten des OrdnungSkomitsS. Aufstellungsort Bahnhofplatz. — Fahrt vom Schlosse Rotten stein zur Hoftafel im Hotel Erzherzog Johann. Abfahrt Sr. Majestät gegen halb 5 Uhr nachmittag». Lange Gaffe: MarlingerFFeuerwehr. Elisabethstraße: Ober- maiser.Feuerwehr.' . Karl Theodorstraße: Schützen- ~ kolonne von Lana, Untermaiser Feuerwehr. 'Spitalbrücke: Meraner Feuerwehr. Sandplatz: Meraner Reservistenkolonne und Beteranenverein. )Zur)Musvechthaltung

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/11_12_1901/BRG_1901_12_11_6_object_765742.png
Page 6 of 16
Date: 11.12.1901
Physical description: 16
sich denken. GiN« fCilt« spielte sich am Sonntag? vormittags während der Zehnuhr- Messe in der Meraner Pfarrkirche ab. Ein junger, fremder Geistlicher, der schon früher durch ex centrisches Benehmen aufgefallen war und im Presbyterium weilte, wurde von Tobsucht be fallen und stürzte sich unmittelbar vor dem ersten Evangelium auf den cclebrierenden Priester, Hpchw. Herrn Karl v. Egen, und suchte dem selben zu würgen. Der Angegriffene wehrte sich nach Kräften. Herr Bürgermeister Dr. Wein berg

. Die städtische Polizei ver haftete, vor einigen Tagen einen gewissen Ernst H ubcr, Nötariatscandidaten aus Reutte, der be schuldigt ist, Depots in der Höhe von 4000K unterschlagen z» haben. Derselbe wurde dem Lan desgerichte Innsbruck cingelicstrt. Huber befindet sich unter den Compctenten (!) für die Meraner Curverwalterstellc und gab an, hiehergckonlmen zu sein, um sich geeigneten Ortes vorzustellen Die Meraner und Maiser Mitglieder der Holzarbeiter-Genos senschaft hielten ani Sonntag nachmittags

Kaufmannschaft fragt sich nun mit Recht, ob die kompetente Behörde nicht energischer gegen den Hausierhandel vorgehen könnte, oder ob die Einbernsung einer Versammlung der interessierten Kreise und Faffuvg einer, dem hohen k. k. Handels- Rinisterium zu unterbreitenden Resolution wirk- ame Abhilfe schaffen könnte. - Die Bozener und Meraner ActionS-Comilö Mitglieder in Sachen der Mnschgauerbahn hielten gestern in Bozen eine Sitzung ab. Gegenstand der Besprechung war vornehmlich >ie Beantwortung jener Zuschrift

der Eisenbahn- ministeriums vo» 4. November, davon wir im Burggräfler' Nr. 81, vo« 13. November d. Jr., eingehend Erwähnung thaten, welcher der zwischen Legierung und Bozen-Meraner-Bahn zustande ge- ommene Vertrag vo« 16. Juli a. c. zu Grunde liegt. B-Ianntlich enthält erwähnte Abmachung u. a. auch die Bedingung, dass die Frage der zu künftigen Betriebsübernahme auf der Bozen-Meraner- Bahn voraus geregelt sein «üfse, ehe an die Conces ionSerlhcilung zur Vinschgaubahn regierungsseitig geschritten

Mittheilungen bekannt gegebenen ernst einzuschätzenden Andeutungen dürste die ein schlägige Aeußerung der Staatsbahn-Direclion ganz in Kürze erfolgen. Wie immer selbe aussallen mag, mindestens ist dann wieder ein wichtiger Schritt nach vorwärts geschehen. Dem Herrn Abgeordneten Dr. Perathoner wurden außerdem seitens der Meraner Comitömitglieder einige sehr berücksich tigungSwürdige Thatsachen in der Frage des An kaufeS der bestehenden Meraner Bahnhofanlagen zür Geltendmachung und Ausklärung kompetenten

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/05_10_1892/BRG_1892_10_05_10_object_748807.png
Page 10 of 12
Date: 05.10.1892
Physical description: 12
auf . Grund des Wahr- spruches der Geschworenen zu Recht erkannt: Franz Eduard Hoffmann. 40 Jahre alt, aus Dresden gebürtig und nach Meran zuständig, verehlicht, Redakteur der „Meraner Zeitung' und Schriftsteller, wird von der Anklage wegen Bergehens der Beleidigung einer gesetzlich anerkannten Kirche im Sinne des 8 303 St. G., angeblich begangen dadurch, daß er in seiner Eigenschaft als Redakteur der periodischen Druck schrift „Meraner Zeitung' durch Verfassung, absichtliche Beförderung zur Druck legung

, Veröffentlichung und Verbreitung der in dem in der Nr 229 der „Meraner Zeitung' vom 8. Oktober 1891 unter dem Titel „Dörfliches Still leben' gebrachten Artikel vorkommenden, mit „die dortigen Bauern sind' be ginnenden und mit „Ceremonien werth sind' endenden Stelle — in dieser Druckschrift Gebräuche und Einrichtungen der katholischen, mithin einer im Staate gesetzlich anerkannten Kirche verspottete und herabzuwürdigen suchte, gemäß ß 334 St. P. O. freigesprochen und von den diessalligen Kosten

des Strafverfahrens losgezählt; dagegen ist Franz Ed. Hoffmann schuldig I. des Vergehens gegen die Sicherheit der Ehre im Sinne der §§ 488 und 493 St. G., ferner II. der Uebertretung der Ehrenbeleidigung im Sinne des § 488 St. G., erlegte Kaution im Betrage von 60 fl. zu Gunsten des ArmenfondeS de , Stadtgemeinde Meran für verfallen erklärt und das Verbot der Weiterver ! breitung der Nummer 248 vom 30. Oktober 1861 der „Meraner Zeitung' : ausgesprochen. I Endlich wird auf Grund des vom Vertreter

des Privatanklägers gestell- ! ten Antrages im Sinne des 8 39 P. G. dieses Urtheil 8 Tage nach einge- i tretener Rechtskraft in den Tagesblättern, und zwar in der ..Meraner Zei- i tung' und im „Burggräfler' aus Kosten des Berurtheilten veröffentlicht werden. i K. k. Kreisgericht als Schwurgerichtshos ! B o z e n, am 23. September 1892. ! Der Protokollführer: Der Schwurgerichtspräsident: I Dr. Pircher m. p. Koepf m. p. ! Nr. 8298 Yll 85 u. 86. Edikt. j In der Exekutionssache der gewerbl. Spar- und Borschußkaffe

fl. Der Zuschlag der beiden Partien erfolgt nur dann, wenn Niemand für alle Realitäten zusammen einen höheren Preis bietet. Die Bedingungen können hiergerichts eingesehen werden und werden bei der Versteigerung bekannt gegeben werden. K. r. Bezirksgericht Meran, am 1. Oktober 1892. S t e r n b a ch, Adjunkt. ad Nr. 3796. Versteigern««. endlich III. der gleichnamigen Uebertretung im Sinne des § 491 St. G., be gangen dadurch: ad 1., daß er als verantwortlicher Redakteur der „Meraner Zeitung' die nachfolgenden

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/17_08_1904/BRG_1904_08_17_6_object_802744.png
Page 6 of 12
Date: 17.08.1904
Physical description: 12
Samstag 1V. September untertags: Empfang der Fcstgäste am Bahnhöfe; 8.Uhr abends: Begrüßungs feier im Saale - des Gesellenhauses. Sonntag 11. September 6 Uhr früh: Musikalischer Weckruf - der Meraner Bürger kapelle ; l / t 8 Uhr früh: Empfang der Festgäste am Bahnhöfe; 8 Uhr früh: -; Zu sammenkunft im Gesellenhause, von dort gemein samer Einzug in die Kirche; 9 Uhr vormittags: Festgottesdienst in der St. Nikolaus-Stadtpfarrkirche mit -Predigt, Hochamt: und . Fahnenweihe, darauf Festzug

. durch die Stadt (Pfarrplatz, Postgasse, Sandplatz, Habsburgerstraße, Rufinplatz, Rennweg, Laubengasse, Cass Paris); 12 Uhr. mittags: Ge meinsames Festessen im Saale des Casii Paris (Kouvert nebst V, Liter Wein 2K 50 h); 7,3 Uhr nachmittags: Photographische Aufnahme des Jubel- Vereines und der Festgäste im Gesellenvereinsgarten, -hernach gruppenweise Ausflüge in die Umgebung; 8 Uhr adendS: Festabend im Garten des Etablisse ments Marchetti, Konzert der Meraner Kurkopelle und des Meraner Sängerbundes

, turnerische Auf führungen, Illumination rc., Eintritt 40 d, mit Festabzeichen frei; Montag 12. September: 7,8 Uhr früh: Seelengottesdienst für die verstorbenen Prä- sives, Schutzvorstände, Ehrenmitglieder und Mit glieder. unseres Vereines in der Stadtpfarrkirche. zur goldenen Jubelfeier des dortigen katholischen Gesellenvereins, begab sich vom Meraner Gescllenverein eine Abordnung. Bei dem von den Grazer Kolpingsturn.'rn veranstalteten Preisturnen errang ein Meraner, Herr Eduard Mungenast, den ersten

ve« Vinfchsanhahn fand gestern vormittag« unter dem Borsitzr des Herrn Bürgermeister« Dr. Weinberger eine Jntereffeuten- Versammlung statt, der u. a. Reichsratsabgeordneter Dr. Perathouer, Laudtagsabgeordueter Pla- tatscher, Kammersekretär Dr. v. Walther, Herr Robert Maurer, der frühere Landtagsabgeordnete Trögmaon, sowie Meraner Gemeiadevertrcter und solche von Gemeinden, in denen seinerzeit Stamm- aktieozeichnuogru erfolgten, beiwohnten. Die Herren Bürgermeister Dr. Weinberger und Dr. Perathouer erklärten

, Obstversand', zum Betriebe einer Obsthandlung in Meran mit dem Inhaber Erich Wittkugel einge tragen. fättt«« itt Klmti. Am Montag nachmittags kamen zirka 90 Sänger aus Schwäbisch Gmünd in Begleitung einiger Bozner Herren hier an und wurden am Bahnhöfe vom Bozner Bürgermeister Herrn Dr. Perathoner und einem Mitglirde des Meraner Männergesangvereincs empfangen. Die Gäste besichtigten Stadt und An lagen, besuchten den schönen Marchettigarten und fanden sich sodann :m Hotel „Stern' zusammen, wo bald

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/30_12_1921/BRG_1921_12_30_15_object_803081.png
Page 15 of 16
Date: 30.12.1921
Physical description: 16
Handwerke wirklich Erstklassiges ge leistet werden kann. Die Durchführung dieser Arbeiten legen ein sehr beredtes Zeugnis davon ab, waS geschahen werden kann, wenn vom Bauherrn wie Architekten ein sichtsvoll gehandelt wird. 3n diesen» Falle haben .sich alle maßgebenden Persönlichkeiten, in Anbetracht der wirt schaftlichen Krise, besonderen Verdienst erworben. (Meraner Gemeindeausschußsitzung.) Ten Bericht über die gestern stattgehabte GemerndeauSschutz- sitzüng bringen wir wegen; Raummangel

auf der Strecke Lana—Burg- stall—Oberlana bis aus weiteres folgende Züge eingestellt: 4307, 4311, 4317, 4308, 4312, 4318. (Das Tanzkränzchen des christl.-deutschen Turnvereines Meran) findet auch heuer Lieder und zwar am Samstag, den 7. Jänner 1922, im großen 5tur= laolc statt. Die Einladungen hiezu werden ünfangs näch ster Woche hirrausgehen. (Grand Hotel ü Meranerhof.) Samstag, den 31. ös.. ah 9 Uhr abends. Große Sylvesterferer mit Tanz: Bunte Bühne unter Mitwirkung der ersten Kräfte des Meraner

-Harmonielehre, ILontrapunkt, Kowp»- sition, Schauspielschule, italienische, englische, französische, deutsche Sprache. 1. konzes. 'Meraner Konservatoriun, für Musik und darstellende Kunst, Rennweg 38, 1. Stock. 6029 (Geschäftsübernahine.) Das .Ltoikscafe''. Baumgarknerhaus-Mühlgrabeu. wurde nunmehr von Frl. fMizzi Flunger übernommen. Der Eeschästsmhaberrn geht ein gutes Rerwnree voraus, das sie 'sich durch die langjährige Fahrung des Cafe Central in Bozen erworben. (Borhaftungen.) Von der Poli'zg wurde eint

. Dl« wttv üiemit denx ! ^ernreldungen ist »wische« Frankreich und England eme Hochw. Klerus zur Kenntnis gebracht. Fb. Ordtnac.a« 'Ber,iü,ü-'aung erzielt tMfcn, in der festgesetzt wurde, Trient, den 30. Dez. '19-1. ! daß Deutsrpäiid dv Reparationsleistungen für 1922 ,n vier Raten von je 125 Millionen Goldmarkzu zcxhien die immer am 15. der Monate Mmitt vis Äprxi An unsere verehrten Abnehmer! *»?«* ^ der gleichen Meldung ward-» Der Jahreswechsel drängt^ das Bezugsrecht auf das Meraner Lagblatt

: »Der Burggräfler' zu erneuern und Neuanmeldungen zu machen. DaS MeranerTagblatt Tagesausgabe kostet jahrl. L. 48.—; die zweimalige Ausgabe jährl. L. 22.80. Wir bitten, auch in Zukunft unserem Blatte die alte Treue zu bewahren, hingegen wir stets bestrebt sein werden, das Meraner Tagblatt immer bester auszugestallen. Die Verwaltung des Meraner Tagblatt: „Der Burggräfler'. 811 »»»»»»»»»»»»»»»»»»» Letzte Drahtnachricht«», (Eigene TÄegramme des »Meran« TagblaST^ Mailänder Devisen vom 30. Dezember. Franz. Frk

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/26_10_1910/BRG_1910_10_26_7_object_777590.png
Page 7 of 16
Date: 26.10.1910
Physical description: 16
so die Besitzerin dieser Billa durch die Aufmerksamkeit des Wächters vor großen Schaden bewahrt. Zur Aufklärung! Die Genossenschaft der Obst- und Gemüsehändler ersucht um Ausnahme des Folgenden: Alljährlich nimmt der Obst- und Traubenhandel im Burggrasenamte, speziell ln der Meraner Gegend, einen erfreulichen Aufschwung. Der Kalvill- und Rosmarinapfel, die sogenannte Bernatschtraube bilden ob des köstlichen Geschmackes eine Delikatesse auf der Tafel der wohlhabenden Stände Oesterreichs und Deutschlands, sowie

der übrigen nordischen Länder. Das Meraner Obst erhält überall den Vorzug. Das ist eine erfreuliche Tatsache. Der Wettstreit der Obstproduzenten und Händler nimmt daher von Jahr zu Jahr zu. Diesen Fattoren ist es zu danken, daß sie nicht nur ihr Absatzgebiet dauernd behaupten, sondern noch jährlich neue Gebiete hiezu gewinnen. Es ist dem nach erklärlich, wenn die Obsthändler eifersüchtig darauf wachen, datz kein Unbefugter in ihr Gewerbe pfusche. Sie allein besitzen die Fertigkeit, datz da» Obst

sachkundig gut verpackt, den weiten Transport aushält, und ebenso frisch und wohlerhalten am Bestimmungsorte übernommen wird. Das sind Vorzüge, auf die die Genossenschaft der Meraner Obst- und Gemüsehändler das kaufende Publikum aufmerksam gemacht haben will. Die unbefugten Obstverkäuser (zu diesen zählen alle möglichen Per sonen, wie Schnittwarenhändler, Schneider. Papier händler, sogenannte Grmischtwarenhändler ic) hinter ziehen sich der Kontrolle und deswegen kommen die wiederholt einlaufenden

Beschwerden wegen Der- sendung von schlechtem und faulem Obst. Dadurch kommt der eigentliche Fachmann in Mißkredit. Um dies zu verhüten, seien hiemit die Käufer vor solchen Schädlingen des guten Rufes der Meraner Obsthändler gewarnt. Bo» einem Soldaten bedroht. Am ver gangenen Sonntag, den 23. Oktober, zirka 1 /*11 Uhr nachts, wurde ein von der Stadt heimkehrender älterer Herr ln der Meranerhofallee von einem Kaiserjäger der Untermaiser Garnison insultiert, was von einem Wächter des Meraner Wach

einer Kontrolle und der Hausierhandel, der schon aus sanitären Gründen abgeschasft werden sollte, erhält eine entsprechende Einschränkung zum Vorteile des Käufers und Ver käufers. Das Gremium der Meraner Kaufmann schaft und die Genossenschaft der Obst-und Gemüse händler waren bet der Stadt Meran wiederholt vorstellig um Regelung der Marktordnung, jedoch scheinen die Machthaber diese Angelegenheit nicht für spruchreif zu halten. Der alte Schlendrian seit 1870 bleibt aufrecht. Die bestehende Majorität

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/11_01_1893/BRG_1893_01_11_6_object_750141.png
Page 6 of 12
Date: 11.01.1893
Physical description: 12
die Messe von Haydn. Dieselbe brachte auch am Vorabende ihrem geliebten Kapellmeister vor dessen Wohnung ein Ständchen und überreichte ihm eine vom Herrn Schinle meisterhaft ausge stattete Adresse. Auch der Männrrgesangverein und das Nationalscxtett betheiligten sich an den Ehrungen. Ist Griffemann doch schon längst über das silberne Jubiläum hinaus mit diesen Körperschaften; denn 1858 kam derselbe nach dem Tode des Kapellmeisters Kalpaz nach Meran zur Führung der Meraner Musik, und logirte

sich im „Heimathause' der Meraner Kapellmeister, beim Bäcker Gritsch, ein. Das Zimmer zeigt Bäckermeister Gritsch noch mit Vorliebe als Heim der Kapellmeister. Jgnaz Gritsch ist auch der einzige von der alten Garde, welcher noch heute Mitglied der oft verjüngten Bürgerkapelle ist. Sie war klein, die Meraner Musik, welche der strebsame Kapellmeister Kal paz Griffemann überließ, aber genoß schon damals einen guten Ruf. Denselben zu erhöhen, die Musik zu verstärken, war Griffemann'S Streben. Dies gelang

ihm, und es wird wohl kaum eine Körperschaft hier und weitum geben, welckie mit so aufrichtiger Liebe an ihrem Meister hängt, als die Meraner Bürgerkapelle, die Griffemann zu vielen Ehren im Lande und auswärts geführt. In den Fünfziger- und Sechzigerjahren besorgte die Meraner Bürger kapelle die Kurmusik, deren Entstehung und Entwicklung für immer mit dem Namen Griffe mann verbunden bleibt, wie überhaupt das ge- sammle musikalische Leben MeranS in den letzten 30 Jahren mit dem Wirken Griffemanns innig verwoben

ist. Beifügen wollen wir noch, daß von Nah und Fern in Form von sinnigen Ge schenken, Briefen, Telegrammen, Karten sehr zahlreiche Beglückwünschungev in dem stillen Häuschen am Steinachplatz eintrafen. Meraner Nolksschauspiele. In der kommenden Woche, Dienstag den 17. ds. MtS. findet eine Komitösitzung statt, zu welcher sämmt liche KomitSmitglieder und alle sprechenden Dar steller eingeladen werden. Ebenso wird im Laufe dieser Woche das seinerzeit gewählte Komitä der Mitwirkenden zu einer Besprechung

. Diese Nachricht wird gewiß in der Bürgerschaft freudigst aufgenommen werden und jeder Meraner, ja auch unsere Nachbarn in Ober- und Untermais können von ihren Wohnun gen aus den Klängen unserer BLrgerkapclle lauschen; soweit dürften die Tonwellen von diesem Punkte wohl tragen. Die maßgebenden Kreise aber dürften bei dieser Produktion er fahren, wo der dankbarste Punkt zur Abhaltung der Promenadekonzerte ist; auch unsere Bürger kapelle dürfte wahrnehmen^ daß bei besonderen Gelegenheiten ein Frühkonzert

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/31_03_1894/BRG_1894_03_31_5_object_757269.png
Page 5 of 12
Date: 31.03.1894
Physical description: 12
von Grundstücken aufmerksam macht. Die Ge meindevorstehungen werden aufgefordert, auf eine thunlichste Bekanntmachung dieses Gesetzes hin zuwirken und die Aufmerksamkeit der Bevöl kerung behuf» auSgibiger Gebrauchnahmr von der Begünstigung diese- Gesetzes auf dasselbe zu lenken. g Gestorben. Am Donnerstag vormittag« starb die in Meraner Kreisen vielbekannte Maria. Anna Raffeiner, Private in Untermais. Die Beerdigung sindrt morgen Samstag, 4 Uhr nachmittags, von der Untermaiser Leichenkapelle

« u. Komp. in Nürn berg', welche insbesondere die finanzielle Seite der Angelegenheit behandelt. g MiMarkoazert. Am kommenden Sonn tage, 1. April, wird die Kapelle des Infanterie regimente- Erzherzog Leopold Salvator Nr. 18 wieder in den Andrea- Hofersälen konzertiren. Der Beginn ist auf 8 Uhr abends festgesetzt Der Eintrittspreis beträgt im Vorverkäufe 40 kr., an der Kasse 50 kr. g Zilherkoaxerte. Wie wir bereits mitge theilt, findet am Sonntag abends im kath. Ge sellenhause ein Konzert der Meraner

, in Marchetti's Meraner Weinstube auftreten. Vormittag» von halb 11 Uhr an ist Frühschoppenkonzert bei freiem Entre:. Abends 7 Uhr ist großes Konzert in den Lokalitäten bei einem. Eintrittspreis von 40 kr. Obige Gesellschaft besteht au» vier Damen und zwei Herren und tritt in Burg- gräflertracht auf. g Z«rba«. Das „Filipinum' in Mais, Eigenthum des PriesterkrankenunterstützungS- vereine-, wird im Laufe des heurigen Sommers einen Zubau erhalten, der das geräumige Ge bäude um die Hälfte vergrößern

also hieraus, daß der „Reich-bote' seine Spitzeln in Meran hat, welche unsere protestautischen Kurgäste auf Schritt und Tritt bewachen. Die „Diener am Worte' mögen doch die Christen au» dem Reiche hier in Meran nicht hindern, nach der Mehrheit zu forschen und ihr Heil zu wirken. Kruhttagssest. Für da» vom Meraner Bizyklrklab über Einladung der Kurvorstehung am 8 April in Aussicht genommene Frllhjahe»- wettfahren gibt sich große» Interesse kund, und zahlreich werden besonders die auswärtigen Radfahrer fein

, welche bei diesem Aulaffe nach Meran kommen. Der Beginn der Rennen ist um 1l Uhr vormittag» auf folgender Bahn: Giselapromenade - Sandplatz -Hab-burgerstraße- Rnfinplatz-Giselapromenade. Für da» Klubfah- ren (für Mitglieder des Meraner Bizykleklub») sind 3 Preise mit zusammen 53 K, für da» Tirolerfahren (für Radfahrer DeutschlirolS) ebenfalls drei Preise von zusammen 87 K au», gesetzt. Am Vorabend (7. April) 8 Uhr abend» fiidet im Hotel „Forsterbcäu' eine Zusammen, fuiift der R adsahrec statt. Sonntag '/,9 Uhr

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/06_05_1899/BRG_1899_05_06_7_object_749375.png
Page 7 of 16
Date: 06.05.1899
Physical description: 16
am 20. d. M. erfolgen. Telegramme des „Burggräfler'. Vragt 5. Mai. Der Landtag wählte mit 123 von 140 Stimmen Werunsky zum Landesausschußbeisitzer. Der Jung- czechenklnb und der Großgrundbesitzerklub beschlossen bei Anwesenheit des Finanz ministers Kaizl, die Vertagung der Frage bezüglich des Mandatsverlustes der deutschen Landtagsabgeordneten zu beantragen. Eingesendet.* Zur Theaterplah- und -Kaufrage! Nachdem in jüngster Zeit diese für die Stadt Meran selbst, sowohl auch für die Meraner Kur verwaltung höchst

wichtige Frage neuen, unnöthigen Staub aufzuwirbeln scheint und da in der letzten ' Zeit in der .Meraner Zeitung' mein Name wieder- holt in einigen Artikeln zitirt wurde, so fühle ich es für «eine Pflicht, jenem „Kurfreunde' lArtikelschreiber in Nr. 51 der „Meraner Zeitung') als noch größeren Laien im Theaterbaufache gegen seine einseitigen, keinenfalls stichhältigen Aeußerungen zu steuern. Vor Allem empfehle ich jenem „Kurfreunde', er möge sich meine früheren Artikel in beiden Lokal blättern

Korporationen in Beziehung auf die Platzfrage, daß eine derartige Opposition einer Schwalbe vollkommen fruchtlos ! bleiben dürfte, weil sie eben keine triftigen Gründe zu einem Bedenken in die Wagschale wirst. Wetters empfehle ich jenem „Kurfreunde', er wolle dem Artikel der „Meraner Zeitung' Nr 52: „Eine Erwiderung auf das Eingesendet in Nr. 51 d i e s e S Blattes' genaue Aufmerksamkeit und Ueberprüfung zulenken, in welche« „zwei Theater baufreunde' in geradezu vortrefflicher Weise die thatsächlichen

eS in feuerpolizeilicher Hin sicht, anbelangt, weise ich jenen „Kurfreund' aber mals auf den Artikel in der „Meraner Zeitung' Nr. 52 der .zwei Theaterbaufreunde' hin, welche die hierüber herrschenden Bedenken bereits eingehend und deutlich aufklärten. Bezüglich der architektonischen Ausführung des Theaters bin ich leider auch: „Einer der nichts versteht' (wie sich jener Artikelschreiber in Theater angelegenheit in Nr. 52 der „Meraner Zeitung' unterzeichnet) und wage es nicht, mich in Details einzulassen, nachdem

, ob es mir nicht gestattet oder, besser gesagt, gegönnt ist, als hiesiger, langjähriger Stadtvertreter die von mehreren berühmten Kapazitäten des Theaterbaufaches abge gebenen Gutachten, sowie Vortheilhaften Interessen in der Meraner Theaterbauangelegenheit zu ver treten und zu wahren? Hochachtend Karl Abart. Telegraphischer Schiffsderichl der ,Aed Star Knie' Antwerpen. Der Postdampfer „Friesland' der „Red Star Linie', in Antwerpen, ist laut Telegramm am 1. Mai wohlbehalten in Newyork ange kommen. Verantwortlicher

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/21_09_1892/BRG_1892_09_21_5_object_748675.png
Page 5 of 12
Date: 21.09.1892
Physical description: 12
, den begeisterten Verehrer seiner Vaterstadt Meran näher gekannt hatte. — Jgnaz v. Zingerle war als Sprößling der bekannten Meraner Patrizierfamilie Zingerle am 6. Juni 1825 hier geboren, wo er auch seine erste Schul- und Gymnasialbildung erhielt. Mit überaus rührender Anhänglichkeit und Begeisterung sprach und schrieb der nun Verewigte über die glückliche Jugendzeit, die er in dem einst so ländlich stillen Altmeran verlebte. Die märchenerzählende Kindsmagd, Anna Tfchitt, war es nach seiner eigenen Aussage

nacheinander die „Sagen aus Tirol', „König Laurin', die reizenden „Kinder- und HauSmärchen', die „Volksdichtungen und Volksgebräuche', „die Oswaldlegende' und viele andere. Bei der Sammlung aller dieser volks- thümlichen Stoffe waren ihm seine beiden Bruder Joses und Anton, von denen der eine bekanntlich im vorigen Jahr als Domherr von Trient dem Bruder Jgnaz im Tode vorausging, während der andere als Dritter in diesem bewunderungs würdigen Meraner Dreigestirn als ausgezeichneter und berühmter Philolog

ist nicht zu schildern; selten dürfte eS einen Meraner gegeben haben, der die so oft gerühmte Freundlichkeit und Ge» müthlichkeit der Meraner so sehr zu Ehren ge bracht hat, wie Professor Zingerle. In seiner musterhaften Familie galt altbürgerlicher Meraner- brauch als HauSgesetz, alttirolischer Edelsinn als erste Tugend. Dr. Zingerle war, obwohl schon seit Jahren leidend, bis in seinen letzten Tagen unaufhörlich thätig; in seinem schriftstellerischen Nachlasse dürften sich noch zahlreiche und werth volle

Geschlecht mit seiner mißgünstigen und neidischen Intelligenz gibt wenig Hoffnung auf Ersatz. A. M. Grmrindeansschnßsttzung Meran unter dem Borsitze des Bürgermeisters Dr. R. Wein- berger, am 19. September. Anwesend 17 Mit glieder. Der Vorsitzende widmet dem verstorbenen Magistratsrathe Herrn Josef Fuchs für sein verdienstvolle- Wirken im öffentlichen, wie im bürgerlichen Leben einen warmen Nachruf; des gleichen dem verstorbenen Professor Dr. Jgnaz v. Zingerle, entstammend einer angesehenen Meraner

'. Die „Mer. Ztg.' hilft sich über ihre Niederlage im Prozesse Huber-Hoffmann mit der alten Phrase vom Pyrrhussiege hinweg, welche in diesem Falle die gleiche Bedeutung wie die be kannte Fabel vom Fuchs und den Tauben haben dürf'e. Doch wir wollen uns mit der „Mer. Ztg.' über den obengenannten Prozeß in keinen Streit einlassen und veröffentlichen eine liberale Preßstimme, die das von der „Meraner Ztg.' Gesagte auf das Gründlichste widerlegt. Der „Tiroler Sonntagsbote' sagt nämlich in seinem Berichte

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/04_03_1914/BRG_1914_03_04_5_object_812319.png
Page 5 of 8
Date: 04.03.1914
Physical description: 8
ifanterieregimentes war, hat ^sozusagen vo» der I ike auf gedient, indem er seine militärische irriere beim Kader des Meraner Landesschützen- taillons begann. Es ist gewiß anerkennenswert, ß Herr Oberst Hörtmair seiner Vaterstadt die ahänglichkeit bewahrte und hier mit Familie den uhestand verbringt, in den er mit Beginn dieses ihres getreten ist. Das Ortskartell der christlich organisierten rveiter Merans hielt am 28. d. Mts. abends l „Forsterbräu' seine ordentliche Generalversamm

nach dem letzten Satze der Symphonie einen prächtigen Lorbeerkranz. Ein besonderes Lob verdient Herr Konzertmeister Dü- sedau, der in der äußerst delikaten Mozart-Arie mit Geschick und Gefühl seine schwere Aufgabe durchführte. Eine Meraner Bauernkomödie. In Brixen wurde am 18. Februar zu Gunsten der dortigen Volksbundortsgruppe ein Theaterstück, betitelt „Der ?nuie Knecht'. Bauernpoffe in 3 Auszügen mit Gesang und Tanz in Meraner Mundart von Fritz v. Pernwerth, aufgeführt. Der Ort der Handlung

ist in der Umgebung Merans, Zeit die Gegenwart. Das Theaterstück, welches der Autor, ein Meraner, der selbst mitspielte, leitete, fand sehr beifällige Aufnahme und entspricht vollkommen dem Wesen der Burggräfler. Besonderen Anklang errangen auch die Gesangseinlagen der Frau Resi Spörr, einer begabten Schauspielerin und Sängerin, die sich selbstlos in den Dienst der guten Sache stellte. Die Bärkergehilsen des Kurbezirkes stehen in Lohnbewegung. Die Verhandlungen zwischen Ar beitgebern und Arbeitnehmern verliefen

bisher refultatlos, sind aber noch nicht beendet. Es wird ein Ausstand befürchtet. Meraner Wafferanlehen. Bei der am 2. dö. stattgefundenen 18. Verlosung des 4' „igcn Meraner WasseranlehcnS vom Jahre 1895 sind folgende Wum mern gezogen worden: 29, 70, 108, 134, 196, 314 ä K 1000 und Nr. 20, 37 ü K 200. Die selben werden ab' 1. September 1914 bei den Bankhäusern Filiale der k. k. vriv. österr. Kredit anstalt für Handel und Gewerbe in Innsbruck und Bozen und D. & I. Biedermann in Meran zur Rückzahlung

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/29_07_1911/BRG_1911_07_29_6_object_803005.png
Page 6 of 16
Date: 29.07.1911
Physical description: 16
und Wieser, daß e» sich da um Ausführung eine« bestimmten Be» schlusse« der Kuroorstehung handle. — Kurvorsteher Dr. Huber verlas eine Klagcandrohung wegen Be- sitzftörung an Hotelier Diechtl, welcher bet Adap tierung der Pension Ortenstein zu weit in den Tappeinerweg herausbaut, der dort aber der Stadt gehört. — Die Betriebsleitung der Meraner Straßen» bahn ersucht um Zustutzung von Alleebäumen in der Eltsabethstraße. Wird an die Gemeinde Obermai» geleitet. — Kurvorsteher Dr. Huber teilt

(Lehrmädchen und Ladenfräulein) finden gute Verpflegung und Wohnung bet guten Preisen. Im Karolinum besteht auch eine Nähschule mit geprüften Lehrkräften. Die Borstehung de» „Karolinum.' Zur Plafoubzerstörung i« der Turnhalle am Neubau auf den Graf Hendl-Gründen. Ein „Eingesendet' der „Mer. Ztg.' behauptet, daß der Burggräfler' Mitglieder de» Meraner Turnverein» verdächtige, den Plafond am 20. Juli herunter» >eschlagen zu haben. In der Notiz heißt e» aber, daß „deutschfreiheitliche Buben' ihre „teutonische

Zerstörungswut' durch Herunterschlagen de» Plafond« betätigt haben. Meint der „Turnrat de» Meraner Turnvereine', daß unter „deutkchfreiheitlicheu Buben' nur Mitglieder de» Meraner Turnverein» verstanden werden können? Der Besuch der beiden „Meraner Turnveretnsmitglieder', die der Redaktion bekannt find, wurde deshalb als etwas verdächtig festgenageü, weil diese durch heimliche» Einslrigen über die Umfriedung» mauer zum Bau gelangten und dort betroffen wurden, wie sie Vermessungen Vornahmen

und dann wieder über die Mauer springend sich au» dem Staub machten, und dir» alle» zu einer Stunde, al» die Arbeitszeit abends lange vorüber war. Da« war und bleibt auffallend. Die im „Eingefendet' genannten Per- onen vom Anftaltsbou betraten den Turhallebau de« Meraner Turnverein« am Hellen Tage vor den Augen aller Arbeiter. Die» ist ein wesentlicher Unterschied. Sie stehen übrigen» der Notiz „First eier in der Mittwochnummer vollständig ferne. Ei» dritter Kiuematograph wird in „Plankenstetn' erstehen. Die Aprikosen

21