10 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1927
Festschrift zu Ehren Konrad Fischnalers.- (Schlern-Schriften ; 12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FKF/FKF_233_object_3919349.png
Page 233 of 261
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 222 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. K. Fischnaler S. [215] - 222
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Fischnaler, Konrad ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/12
Intern ID: 104577
) anderwärts in der Stadt eine Miet wohnung zu beziehen. Mit seinem Stiefvater scheint Andre Räber auch weiterhin bis zu dessen Tode — 26. Dezember 1593 — auf bestem Fusse ge standen zu sein, obwohl Reisacher seine eigene Werkstatt noch lange — mindestens bis ins Jahr 1589 — weiterführte und dabei sogar noch Schüler aufnahm, wie z. B. 1580 Dez, 6 den Meraner Ratsbürgeraohn Ulrich Ziegler auf vier Jahre. Den besten Beweis für das gute Einvernehmen zwischen beiden können wir darin er sehen, dass ileisacher

seinem Stiefsohn durch letzt willige Verfügung sein ganzes Malerwerkzeug vermachte. 2 ) Ungeachtet der gleichzeitigen fortgesetzten Tätigkeit des in seinem Künstlerberuf bedeutenden und angesehenen Stiefvaters wurde Andre Raber bald auch mit Aufträgen der „offiziellen 4 Meraner Stellen bedacht. Vor allem führte er für die Stadtväter, die gerade um diese Zeit auffallend bestrebt waren, das Stadtbild zu verschönern, J ) Innsbr. Inwohnerbuch I und Ratsprotokoll 1555/60, Fol. 25' (1555 Dez. 20). Ein Peter

Lebersorg, Bürger, welcher 1580 und neuerlich 1589 heiratet, ist jedenfalls Sohn des älteren P. L, und demnach Schwager Rabers. 2 ) Bei der gerichtlichen Testamentserweiterung am 11. Juni 1594 weist A. R. diese Schenkung seines Stiefvaters mittels einer vom Meraner Pfarr verweser Dietrich Reuperger am 24. April 1594 ausgestellten Bescheinigung nach.

1
Books
Category:
History
Year:
1927
Festschrift zu Ehren Konrad Fischnalers.- (Schlern-Schriften ; 12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FKF/FKF_188_object_3919231.png
Page 188 of 261
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 222 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. K. Fischnaler S. [215] - 222
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Fischnaler, Konrad ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/12
Intern ID: 104577
die Abkehr des Durchgangshandels vom laufen machte sich immer mehr bemerkbar. Laut eines Rundschreibens des Meraner Stadt rates au die benachbarten Gerichte und Gemeinden vom Jahre 1682 war der damalige wirtschaftliche Niedergang („das Abhausen und Verderben') der Stadt und ihrer Nachbarschaft nicht -/um ge ringsten Teile darauf zurückzuführen, dass die bessere „TJnterstrasse', d. h. der nunmehr fahrbare Kuntersweg, den Yerkehr ganz auf sich liehe, der Jaufen weg aber wegen seines schlechten

Zustandes von der Durchfuhr viel weniger benutzt werde als früher und sogar kaum mehr eine konkurrenzfähige Ablieferung des Weines ans der Meraner Gegend direkt nach dem Norden ermögliche. Man beschloss daher dasjenige zu tun. was hierin allein Wandel schaften könne, nämlich über den Jaufen eine Eahrstrasse zu bauen, aber dieser Plan' kam nicht zur Ausführung. 1 ) So wirkten mit den folgenden Zeiten die eben erwähnten Umstände immer weiter in derselben Richtung, den janfenweg aus dem Frachten verkehr

2
Books
Category:
History
Year:
1927
Festschrift zu Ehren Konrad Fischnalers.- (Schlern-Schriften ; 12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FKF/FKF_222_object_3919319.png
Page 222 of 261
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 222 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. K. Fischnaler S. [215] - 222
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Fischnaler, Konrad ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/12
Intern ID: 104577
Die Meraner Malerfamilie Räber. Von Karl Moeser. 'Wer heute auf einer der kühnsten Hohenstrassen Südtirols den Jaufen überquert, wird an den geringfügigen Spuren eines arm seligen Saumweges kaum mehr erkennen, welch reichbelebte Yer- bindung zwischen Brennergebiet und Etschtal hier viele Jahrhun derte hindurch bestanden hat. Der 'Weg über den Jaufen, der nicht nur während des hohen Mittelalters, sondern noch bis in die neueste Zeit herauf die beliebteste Fortsetzung der Brennerlinie darstellte

vorliegender Stu die isl naturgemäß in erster Linie dem Meraner Stadtarchive entnommen, ebenso wurden die früher i in Innsbruck er Staatsarchive, jetzt in Bozen ver wahrten Protokoll- und Verfachbücher des Stadt- und Landgerichts Meran s. z. nach Möglichkeit durchgearbeitet; einer neuerlichen systematischen Durchsicht für diesen besonderen Zweck waren durch die Verhältnisse Schranken gezogen, sodaß leider nicht alles in erwünschtem Maße aufge klärt werden konnte. Soweit diese beiden Gruppen von Archivalien

3
Books
Category:
History
Year:
1927
Festschrift zu Ehren Konrad Fischnalers.- (Schlern-Schriften ; 12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FKF/FKF_223_object_3919322.png
Page 223 of 261
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 222 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. K. Fischnaler S. [215] - 222
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Fischnaler, Konrad ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/12
Intern ID: 104577
neten Gefilde des oberen Etschtales angelegten Passerstädtchen, das sich infolge der unmittelbaren Nähe der Stammburg der Landes- fürsten von selbst den Rang einer Hauptstadt des Landes eroberte. Um wie viel stärker und inniger dieses durch den Jaufenpass ver mittelte Verhältnis der beiden Orte zu einander war als etwa jenes von Meran zum benachbarten Bozen, drückt sich nicht nur im starken Besuch der Meraner Märkte durch die Sterzinger, sondern vor allem in der gegenseitigen

, S. 64 ff, 2 ) Es war vom Pfarrer Wolfgang Ram bestellt worden, der dafür 11 Mk. B. bezahlt hatte; die restlichen 10y 2 Mark erlegte nach dessen Tode der Kirehpropst, worüber Stöberl 1508 Okt. 24 quittiert (Konzept des Stadt- schreibers Matheis Sätzl im Meraner Stadtarchive). 3 ) Vigil Raber, der Maler und Dichter. Nach urkundl. Quellen bearbeitet. S. A. a. d. Tiroler Boten 1894, Innsbruck, Selbstverlag d. V. — Vigil' Ra bers Wappenbuch der Arlberg-Bruderschaft in Weimar. „Der Deutsche He rold' 1909, Nr. 8.

4