125 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/30_10_1934/AZ_1934_10_30_8_object_1859289.png
Page 8 of 8
Date: 30.10.1934
Physical description: 8
^ Arme warf, über ihr schick sol beklagen?... Einie seltsame Enàicklung einer Glonbensgeinc<inschast: Man löst sich under ^schärfstem Protest von den Kirche los und erhält ^vierhundert Jahre später eiive kirchliche Verfas sung, Iviie man sie nicht wollte... Sind das nicht Zeichen Gottes, daß er nur «ine Kirche haben will? Ist das nicht cime Einladung. daß die ge- tizennà Brüder heiin,kehren sollen zur Dtutà? derte, liaben gezeigt, du',- unter den deutschen Pràslamen von der aü'cn .jtircheniubstaiiz

so gut là nichts übrig qei'liàn ist. Aus scheinbar ge rechte Kritik mihalibarcr Aüßstände kam Luther zu grundstüirzcin^n .'iouenungen in der Lehm. die cir nur halwn iven-n er die bisherige kirch liche Obrigkeit aus da-- schärsste veneiiitc. So be ruft sich dcnn Lnlhcr aris eine besondere göttliche .Sendung uno bcgilwni e<>>Mn vernichtenden Kamps gegen dia bcsk'hc'jide Lrdnniig in der -Kirche. Die iume Ordnung, die er ausstsllt — zunächst ist es mehr Unord'nuài als Ordnung — hat stark demo

und die Prediger. Luther hatte also den Kirchenbegriss zerstört und dafür dm Summepiskopat der Landesherren geschaffen. Vom Papste Hatto er scià Gemeinde losgelöst, aber nur um sie an die Fürsten auszu fasern. Diie Landesherren waren dle oberstem Träger der Kir'chein>g,ewalt und blieben es bis zum Weltkrieige. Mit dem Weltkriege aber und dem Niàrbruch des Kaiisertums diirch die Re volution nach dem verlorenem Kriege kamen ent- schc>idenc,e Tage über die evangelische Kirche in Teutschland. Was sollte >etzt init

Ruches. Tie evangelischen Kirchen werden zusammengelegt, die einzelnen Lande--le>'.le erhalten Bischöfe mit einoin Reichs- bischof an der Spitze. Die Protestanten in Teutschland hatten zum Unterschied von den Pro testantischen Kirchen in Schweden rmd England niemals Bischöfe. Man kennt di>e heftigen, eifern den Worte Luthers gegen die Bischöfe und nun erhält die evangeli'che Gkaubensgemeinschast im Heimatlande der Glaubensspaltung Bischöse aus gezwungen von der Staatsgewalt. Eine seltsame Fügung

Gottes' Aber nicht genug. Die lutheri schen Genveändsn, die entstaniden sind durch die Auflösung des alten kathoüischen kirchlichen Ge- süges, die werden heute wieder, zusammengefügt zu einer Kirche: man dars wohl sagen nach katho lischem Muster. Ist damic nicht das Werk Luthers Römische Eindrücke des Wiener Polizeipräsidenten Die römische Polizei der Wiener technisch überlegen Wi«en, 29. Oktober. Polizeipräsident Dr. Skubl äußerte sich gestern abends nach seiner Rückkehr aus Rom Wiener

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/20_07_1935/DOL_1935_07_20_1_object_2616890.png
Page 1 of 16
Date: 20.07.1935
Physical description: 16
der katholischen ge nau wie der -evangelischen Kirche die völlige Freiheit 'des Glaubens und der Lehre.' Die Kriegerische Nede des Negus ÄbeMnie» kämpft bis zum letzten Marm' . . Rom, 20. Juli. In einem langen Artikel befaßt sich das „(Stomale d' Jtalia' mit den Er- Närungen des Negus. im Parlament und gegenüber dem Vertreter der Londoner .„Times'. - Das Blatt-fetzt den Phantasten des Negus Satz für Satz die-Tatsachen entgegen und . be merkt u. a., daß z. B. auch der Vertrag von 1928 zum Ausbau

. In der schärf sten Form wenden fich beide gegen den Bischof, dessen Brief in der Versammlung verlesen, kriti- fiert und verurteilt wird. Rosenberg Lberbietet fich unter dem Schutze des Innenministers in An schuldigungen gegen die katholische Kirche. Der Stabschef der S. A-, Viktor -Lütze, Unterstreicht dieselben mft der Drohung: ,Mer üns bekämpft, den schlagen wir nieder.' Bisher hat Rosenberg immer wieder behauptet, die von chm vorgetragenen Lehren-seien „ein durchaus persönliches Bekenntnis/ nicht Pro

, daß den neuheid nischen Schwarmgeistern, um mit einem Worte Luthers zu reden, auf die Schnauze gegeben wird.'Die Machthaber des Dritten Reiches müssen Ernst machen mit dem Worte, das Göring in dem neuen Erlaß spricht: „Der nationalsozialistische Staat gewährleistet die Unversehrtheit der christ lichen und damit auch der, katholischen Kirche. Er gewährt ihr und den religiösen Einrichtungen seinen Schutz. Der Eottesglauben und die Reli gion der katholischen' Volksgenossen wird nicht angetastet. -Wir überlassen

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/02_11_1931/DOL_1931_11_02_1_object_1140190.png
Page 1 of 6
Date: 02.11.1931
Physical description: 6
zeitlich noch die Grabstätten der Antike liegen, bis zum Pruuk der Papst-, Königs- und Heldengräber späterer Zeiten. Der Totenkult hat hier seine prächtigste, aber muh seine sinnvollste Pflege gesunden, denn das Aufhören des Irdischen ist hier der Be ginn eines neuen, eines überirdischen Lebens geworden, seit die Lehre Christi die Seele ans ihrem irdischen Gefängnis in ein neues, zeit los dauerndes Sein hob. Dieser christliche Seelenkult ist die von der Kirche ausgcgan- gene Reaktion

stehenden deutschen Rsllonalsnftung von .Santa M«ia det- l'Anima' (lat.: ..De Anima' oder auch „Ani- marum') erhalten, deren Kirche der ..Schutz frau der Seelen' geweiht ist, ähnlich wie das Hospiz der andern deutschen Nationalstiftung in Rom, des Campo Santo Teutonico bei Sankt Peter, „Unsrer Lieben Frauen vom Deutschen Gottesacker' geweiht ist, der sich nebenan befindet. Die dieser .Kirche ange gliederte Bruderschaft ist schon zur Zeit ihrer Gründung (um 1450) eine Armenseelen bruderschaft

gewesen, die heute noch ihre deutschen Landsleute auf dem zugehörigen Friedhof bestattet. Der Name der Anima stammt unmittelbar von einem alten, viel- ! verehrten Madonnenbild der Kirche, das be reits vor ihrer Errichtung an diesem Orte von von den Gläubigen verehrt morden war und die Muttergottes mit dem Jejukinde zeigte zu der Arme Seelen aus dem sinnfällig mit Flammen und Feuerzungen dargestelltsn Fegefeuer um Hilfe rufen. j Besondere Sorge trug das christliche Rom | um die Seelen der in der Campagna umgc

- ! kommenen und um die jener armen Sünder, die ihr irdisches Leben verwirkt hatten und vor dem Henker, dem Rad, Beil, Schwert oder Galgen standen, der Gerichteten, der Delin quenten. Da ist hinter dem gewaltigen Farnefe- , palast eine kleine Kirche „Sankt Marien vom Tode' oder „S. Maria della Morte' zu- benannt: in ihr hat heute noch die gleich namige Bruderschaft ihre« Sitz, die satzungs- gemäß nicht dem Leben diente» sondern dem Tode; fas Satte di*4« -Irrr Sfege*» Die Regierung beabsichtigt

der Anophelesmücke als Krankheitsträgerin aus der Campagna verscheucht ist und ein wohlgeordneter Polizei- und Sicherheitsdienst jede private oder gesellschaftliche Bergung von Campagnatoten unnötig macht, hat sich in der Kirche und Bruderschaft von Sankt Marien vom Tode doch das Andenken an diese „Armen Seelen' aus der Campagna in einer achttägigen, um den Atterseelentaq gestellten Feier erhalten, bei der die unter irdische Totengrust dieser Bruderschaft öffent lich zugänglich ist. Wer romkundig ist. weiß

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/06_10_1935/AZ_1935_10_06_5_object_1863272.png
Page 5 of 8
Date: 06.10.1935
Physical description: 8
vollzog. Pfarrkirche. Rolenkranzsonntag, S. Ottober: Um S Uhr Predigt, hierauf Pontisikalamt »nd Segen. Um 2 Uhr Rosenkranz, um 4 Uhr Prozession durch die Stadt, her nach in der Kirche Rosenkranz, Bruderschastsgebete, mu sikalische Litanei und Segen. Nach der Andacht werden von der Kanzel aus Rosenkränze geweiht.. Franziskanerkirche. Sonntag, 6. Oktober, Rosenkranz sonntag: Die -t-Uhr-Andacht findet nur statt, falls die Rosenkranzprozesfion in der Pfarrkirche nicht abgehalten

werden kann. Sapuzinerkirche. Am 6. Oktober, Nofenkranzfonntag, zugleich Herz-Iesu-Vruderschastssonntag. Slislspfarrkirche Gries. Rosenkranz-Sonntag: Schul- gottesdienst um 7.4S Uhr in der oberen'Kirche. Stifts kirche: 7.43 Uhr Militärgottesdienst, halb 9 Uhr Predigt und leoit. Amt. Um 10.15 Uhr italienischer Gottesdienst. Um 2 Uhr Christenlehre, Vesper und Segen. Abends um ö Uhr Kreuzweg. Montag: obere Kirche: um halb S Uhr Jungfrauenkongregation. Schäden durch Hochwasser Durch die seit den letzten Tagen ortbauernden

ihnen nach langem Zögern die Wildnis La Torre in Calabrie» an, wo Bruno ein zweites Kloster stiftete, in welchem er bis zu seinem seligen Tode verblieb. (IM). ^ 7. Ottober: Der heilige Markus, Papst. Markus, ein Römer von Geburt, weihte sich dem Priesterstande und leistete unter Papst Silvester der Kirche so ausgezeichnete Dienste, daß er nach dessen Tode einstimmig zum Nachfolger erwählt wurde. Als er den Stuhl Petri bestieg, war die Christenversolgung unter Kaiser Maxentius, wäh rend welcher sich Markus

so ausgezeichnet hatte, bereits vorüber und Konstantin der Große schützte die Kirche mit seiner kaiserlichen Macht, nun aber wurde sie durch die arianischen Irrlehren bedroht; Papst Markus bot alle seine Sorgfalt und Macht auf, um die christliche Lehre in ihrer Reinheit zu erhalten und zur Hebung des Gottesdienstes er baute er zwei Kirchen. Papst Markus fand feine irdische Ruhestätte an der appischen Straße in den Katakomben der hl. Balbino und über seinem Grabe wurde später eine Kirche errichtet. Papst

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/11_05_1932/DOL_1932_05_11_4_object_1136268.png
Page 4 of 12
Date: 11.05.1932
Physical description: 12
« mit Vertretungen der Gemeinde, Feuerwehr und Musikkapelle, di« Schulkinder mit ihren Lehrpersonen und viel Volk aufgestellt. Die Glocken verkündeten das Herannahen des bischöflichen Autos. Hochw. Herr Pfarrer und der Herr Podest« hielten klein« Begrüßungs ansprachen. weißgekleidete Mädchen begrüß ten in Versen den Obcrhirten. Die Kirche war festlich geschmückt. Am Houpttore prangte eine Triumphpfort« mit Bischofsstab und Papstkreuz an der Spitze, am Altäre hing ein« große Girlande vom Gewölbe der Kirche. Lob

verdient hiefür der Jungmännerbund! der Koth. Aktion, der sich für di« Verzierung , der Kirche große Mühe gab. ! Tags darauf, am Feste Christt Hlmmel- fcchrt, bei herrlichem Friihlingsmorgen, war um 7 Uhr Bischofsmesse und Kinderkonimu- nion, wobei abwechselnd mit Gebeten die Haydn-Messe und Kommunionlieder von Kindern und Bolk gesungen wurde. Um 6 Uhr wurde das Sakrament der Firmung an 307 Kinder erteilt. Waren es doch allein 86 Crstkommunikanten, die am vorausgehen den Sonntag ihre Feier

hatten sich eingefunden: der Klerus mit dem Crzpriester feb. geistl. Rat Anton Kößler an der Spitze, der Herr Präfekttirskoinmissär mit den Beamten der Gemeinde, die Cara- binierl, die Schule mit den Lehrpersonen, die Vertreter der K. A. usw. sowie eine groß« Menge Voltes. Nach der Begrüßung setzte sich der Zug hinauf zur Kirche unter Voran tritt der Feuerwehr» Schuljugend, Mar. Jungfrauenkongregation uiid der Musik- kapellc in Bewegung. Unter dem Baldachin schritt der Hochwst. Oberhirte gefolgt von den zivilen

und militärischen Behörden. Des regnerischen Wetters wegen mußte der Be such der Gräber auf dem Friedhof« unter bleiben und die üblichen Gebete für die Ver storbenen in der Kirche verrichtet werden. Am andern Tag war um 7 Uhr Dischofs- messe mit Ansprache und Generalkommunion der Gläubigen, hierauf Prüfung der Kinder aus der hl. Religion. Gegen 9 Uhr zog der Hochwst. Fürsterzbischos wiederum feierlich in die Kirche und erteilte das hl. Sakrament der Firmung an zirka 330 Kindern aus Natyrno und Umgebung

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/16_03_1933/VBS_1933_03_16_5_object_3131106.png
Page 5 of 16
Date: 16.03.1933
Physical description: 16
. Bisher konnte uns der „Tisel' die Grippe, nichts anhaben. Ueberetsch u. Unterland Caldaro, 15. März. (D o s Gnad e n - btldjubiläum.) Gestern wurde m der Nikolauser Filialkirche in Caldaro der Gedächmistag an das wunderbare Er» eignts gefeiert,, daß vor 200 Jahren das in der genannten Kirche hochverehrte Gnadenbild der Mutiergottes Schweißtropfen vergoß Am Anlass« war am Bor abend eine Andacht. Am Gedenktag (erber um 8 Uhr war Feftpvedigr. gehalten vom P. Kajus Trafojer v. Fr. M. vom Franzis

-Splele, Welrplpen. usw. unr. von Menschen von den Unterdörfern nach San Ricolo. Beide Türme der Kirche, der - alte Und der neue, grüßten in Beleuchtung; -der aste mit der Jahreszahl 1733, 6er neue mit 1933.'Beide Türme wären mit GMan- den verbunden. Nach dem Rosenkranz hielt hochw. Herr Kanonikus Leo Pugneth von Bolzano, «in Ortssinn. Isis Festpredigt. Nach der Predigt begann sich langsam die Prozession zu entfalten. Sie zog zuerst durch die engen Gassen des' Ortes zum Haufe, in welchem vor 200

Jahren das Gnadenbich den wunderbaren Schweiß vergoß. Dort empfingen schöne Triumphpforten in Herr- sicher Beleuchtung die betenden Scharen. Hierauf bewegte sich di« Prozession über die Serpentinen der Mendolastraße zur Kirche zurück. Erst hier konnte sich' die Lichter» ' proression in ibrem wunderbaren Glanz«' entfalten. Nach Ankunft in der Kirche fang der Pfartchor von Caldaro ein stimmungsvolles Marienlied. Darauf folgte das Tedeum und der Schlußfegen durch hochwst Msgr. Dekan Dr. Kröß

, welcher auch ' die Prozession führte. Die Feier verlief ohne Zwischenfall in andachjspoller Stimmung und macht« auf alle Teilnnehmer einen unvergeßlichen Ein druck. : Termeno. den 18. März. (Wieder eine Feuersbrunst.) Die hiesige Bevölkerung hätte sich fast der Hoffnung hingegeben, daß die Brandfackel erloschen sei, als sie gestern zu. ihrem nicht, geringen Schrecken »aber- mäls eines Besseren belehrt wurde. — Gegen A4 Uhr nachmittags ertönten vom Kirchturme und von der St.-Jakobs-Kirche die Sturmglocken. — Der Stadel

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/30_12_1937/AZ_1937_12_30_5_object_1870276.png
Page 5 of 6
Date: 30.12.1937
Physical description: 6
wir bei ihrer I^assung bereits eine Kirche des hl. Franzis- l'n welcher Edelleute sich zur Verhandlung Angelegenheiten zu versammeln pflegten u. /die minderen Brüder, wie sie sich nannten, Meisen pflegten, wovon sich eine zweimalige Mlung im Jahre durch die Herren der Stadt l'è» hat. Im Jahre 1291 wurde die neue An- i'H durch einen Brand zerstört, doch der Lan- nahm sich der bedrängten Brüder an. Die wurde erweitert und im Jahre 1340 aus- ebaut, wahrscheinlich auch durch die reichen Bot chen. die auch, den größeren

Garten bei ihrem lmtshause den Franziskanern schenkten. Später kam das Langhaus dazu und die adeligen Herren bauten sich barin Kapellen und Familiengrabstät- ten. Die Einweihung der Kirche erfolgte am 25. Dezember 1348. Ein Jahrhundert später wurde das Kloster durch einen furchtbaren Brand zerstört und erst im Jah re 1458 durch die frommen Beiträge des Landes- fürften wieder hergestellt. Die Ordensbrüder hatten sich im Laufe der Zeit zur Lebensweise der sogenannten Konventuaien oder Minoritäten

und auf diese Weise die Räumlichkeiten ver größerte. Unter den Toten, welche in der Franziskaner kirche ihre Grabesruhe gefunden haben, befindet sich der berühmte Nikolaus Vintler, der im Jahre 1413 in Castel Roncolo verschieden ist. Im Jahre 1594 verschied in Bolzano Johann Peter, Woiwode der Moldau, im Alter von KV Jahren, nachdem ihm zwei Jahre zuvor seine 30 jährige Gemahlin im Tode vorausgegangen war. Nach der Verbannung aus der Moldau wurde ihnen das Schloß Novale als Asyl zugewiesen. Sie waren zur römisch

-katholischen Kirche übergetre ten. Beide wurden in der Grabkapelle der Fran ziskaner beigesetzt. Die Ordenskirche wirkt im großen und ganzen harmonisch. Auf dem Hochaltar ist der hl. Fran ziskus abgebildet, wie er durch Christus die Wund male empfängt, nach dem Urteile der Sachverstän digen eines der besten Gemälde von Ulrich Glat- schnig. Im nördlichen Seitenschiff ist eine lange Reihe von Einzelgestalten berühmte Doktoren aus dem Orden der Franziskaner nach ihrer hierarchischen Würde angeordnet

12
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/20_03_1931/VBS_1931_03_20_4_object_3128132.png
Page 4 of 12
Date: 20.03.1931
Physical description: 12
. Und so wurde un» «in« andere Frucht de, Leben» geschenkt, die au» dem Kreuzes stamm« wächst imd die Frucht de« para diesischen Lebensbaume» in Schatten stellt. Noch immer ragt m der Kirche Gotte» der Krouzesbaum: Meßopfer ist Kreuzopfer. Meßfruch» Kreuzessrucht. Laß in der Meßstunde die Gnadenblüten und Früchte auf und tn ein frische», frommes Herz schweben. Herzensdürre und Härte fei au» Gott«, Hau» verbannt! Da ist der Lebensbaum mit der Lebensfrucht desjenigen, der von stch verheißen und wahrgemacht

. Hier müssen wir «Intreten, wollen wir zu Gott. Außer der Arche winkte keine Rettung vor der Sintflut — außerhalb der Kirche Christi kein Heil gegen den ewigen Untergang. Nur ein« Tür führte in di« Arche; nur die Taufe, welche vom Kreuze strömt, eröffnet uns den Eingang kn die Kirche. Die Arche erschien gegenüber den stch türmenden Wogen nur als schwaches, schwankes Fahrzeug, ein „verächt lich Holz'. Doch der Herr lenkte es mch mochte es zu einem Segensholz Da» sturmumtoste Schisstein der Kirche

een Sphrius Der lateinische Erzbischof von Smyrna richtete an alle Gläubigen ein Hlrtenschreiben. in dem er des glorreichen Zentenars des Konzils im Juni diese» Jahre, gedenkt. In allen Pfarreien werden Feiern stottfinden. Im September wird eine Prozession nach Ephesus geführt werden, das in der Nähe von Smyrna liegt. In den Ruinen der Kirche, in der da» Dogma von der göttlichen Mutter, fchaft der hl. Jungfrau verkündet wurde, lall dann eine besondere Feier stattfinden. Dolebre mtt Sanftmut

15
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/17_11_1938/VBS_1938_11_17_1_object_3137321.png
Page 1 of 8
Date: 17.11.1938
Physical description: 8
hat, ebenfalls in einem Handschreiben, dem Heiligen Vater die Versicherung gegeben, daß dessen Schreiben größte Berücksichtigung finden werde, um eine beide Teile befriedigende Lösung zu er zielen. Diese Entwicklung erscheint uns erfreulich nicht nur wegen des einen Falles, um den es hier zunächst geht, sondern auch weil sie bei spielgebend dafür sein könnte, wie auch die sonstigen in Europa, insbesondere in Deutsch land, bestehenden Gegensätze zwischen Kirche und Staat eine friedliche Erledigung finden

auch ein Großteil der von Ordensgenossenschaften unterhaltenen Institute und Internate geschlossen, sämtliche bischöfliche Knabenseminare wurden aufge hoben, sa in Klagenfurt ist sogar dem Priester seminar das Haus weggenommen worden usw.- Cs hande' sich also um keine Kleinig keiten, die letzt>''wäbnten Fälle rühren ge radezu an die Grundlagen der kirchlichen Sendung, an den Vriesternachwuchs. Ehe, Schule und Erziehung gehören zu den sogenannten „gemischten Gebieten' die so wohl in den Wirkungskreis der Kirche

als auch des Staates fallen. Weder die Kirche noch der Staaf können über diese Gebiete eine ausschließliche Machtbefugnis fordern. Hier ist nur eines möglich, ein friedliches Miteinander u. Nebeneinander. Sc:»'' man, wie die vorhin ermähnten Anzeichen hoffen lassen, einen friedlichen Ausgleich zwischen dem italienischen Rassegesetz und dem kirch lichen Ehegeietz findet, ebenso müßte es auch im großen Deutschen Reiche auf all den Ge bieten, aus denen es heute dort Zusammen stöße zwischen den beiden Gemaltem

der kirchlichen und der staatlichen, aibt, möglich sein. Nicht d a ß es Zusammenstöße gibt, ist tragisch — sie sind bei einem so gewaltigen Umbruch, wie wir ihn im deutschen Volke heute erleben, kaum zu vermeiden — tragisch wäre es nur, wenn diese Konflikte keine fried liche Lösung fänden. Tragisch für Kirche und Staat und vor allem für das im Bannkreis Staliens Imperium von Großbritannien anerkannt Der britische Botschafter beim König-Kaiser beglaubigt Das italienisch-britische Osterabkommen in Kraft gesetzt

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/23_10_1930/AZ_1930_10_23_1_object_1860511.png
Page 1 of 6
Date: 23.10.1930
Physical description: 6
vanni von SavoiM dem König von Bulgarien nach römisch-katholischem Ritus angetraut wer den, und die Braut, für den Heiligsten aller Italiener reine Liebe im Herzen tragend, hat gewünscht, die feierliche Stunde in jener Kirche zu »rieben, wo Giotto die seraphischen Tugen den verewigt hat und nxnhevolle Harmonie die Demut San Francescos lobpreist. Es ist die Unterkirche der hoch aus der um- brischen Erde ausragenden Basilika, darin sich am nächsten Sonnabend der erste Akt der Ehe schließung abspielen

wird. Die Kirche „Zum hl. Franz von Assisi' ist eine patriarchalische Basilika und zugleich eine päpstliche Kapelle, demnach eineBasilika ersten Ranges, mit der sich an Bedeutung bloß die vier Hauptkirchen Ro mas messen können.' St. Peter, San Giovanni, San Paolo und Santa Maria Maggiore. In diesem Gotteshaus darf mir der Papst mit dem ganzen zereinonialen Aufgebote zelebrieren. Der Thron, der hier aufgerichtet ist, ist der Thron des Pontifex Maximus in Roma und kein anderer Priester darf ihn besteigen

, nur dein Bischof von AM ist es erlaubt, zweimal im Jahr das Meßopfer darzubringen. Gekrön te Häupter werden, mögen sie auch als „apo stolische Majestäten' im Gothaer Hofkalender stehen, bei ihrem Eintritt in diese päpstliche Ka pelle mit prunklosem Zeremoniell empfangen, für sie wird weder ein Thron noch ein Balda chin aufgerichtet. Diese Einschränkungen ge inahnen, daß man in einer Kirche von höchstem Range weilt. Jeder Ritus wickelt sich hier etwa so ab wie in der Sixtinischen Kapelle, seit Gre gor

Maria degli Angeli festlich beleuchtet wird. In der Nähe dieser Kirche liegt der Bahnhof, dem diesmal eine besondere Ausgabe zufällt. Werden doch hier sowohl die Savoyer wie die Coburger in Ihren Hofzügen nächtigen, um am Morgen ge gen 9 Uhr die Fahrt in die Bergstadt Assisi an zutreten. Der Einzug erfolgt durch die Porta San Francesco und wird besonders stimmungs voll sein, weil in diesem Augenblick die vor vier Vahren eingeweihte Franziskusglocke, die be- -rühmte ..Campana delle Laudi', ertönen

17