3,867 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1897/18_09_1897/OBEWO_1897_09_18_3_object_8023097.png
Page 3 of 10
Date: 18.09.1897
Physical description: 10
und den Kreisgerichtspräsidenten Julius Kürzel in Trient, beide unter Belassung an ihrem Dienstorte; zu Vizepräsidenten: Den Landes gerichtsrath Josef Mor zu Sonnegg und Morberg in Innsbruck, für das Landesgericht in Innsbruck, den Landesgeiichtsrath Josef Ritter von Maistrelli in Trient für das Kreisgericht in Trient und den Landesgerichlsrath Paul Freiherrn von Biegeleben in Bozen für das Kreisgericht in Bozen. Zum Kreisgerichts-Präsidenten: Den Oberlandesgerichtsrath Dr. Pius Ritter von Larcher-Eissegg in Innsbruck für Feldkirch

bei Amras ein stiller, zur Andacht stimmender Friedhof im Walde. „Hier ist die stille Ruh- und Friedeusstätte, Die mancher junge, wack're Krieger fand, Der muthig einst gefolgt der Schlachttrompete, Für seinen Kaiser und sein Vaterland. Sie ruh'n bis eine andere Trompete, Sie e'nst mit uns zur Auferstehung weckt, Drum denkt mit Liebe ihrer im Gebete, Mit Liebe, die auf alle sich erstreckt." für Feldkirch, August Altadonna in Levico für Trient, den Staatsanwalts-Substituten Dr. Alois Juffmann in Bozen

für Feldkirch; die Bezirksrichter Josef Endel in Lana für Bozen, August Tarter in Bezau und Dr. Karl Späth in Rattenberg, beide für Feldkirch; den Gerichtssekretär Friedrich von Probizer in Rovereto für Trient; die Bezirksrichter des Tirolisch-Vorarl- berg'schen Oberlandesgerichts-Sprengels Karl Mal- doner und Zosimus Galvagni zu Landesgerichts- räthen extra statum für denselben Sprengel; ernannt zu Landesgeriwtsräthen als Bezirksgerichtsvorsteher unter Belassung auf ihren Dienstposten: die Bezirks richter

zum Gerichtssekretär des Oberlandesgerichtes in Innsbruck den Gerichtsad junkten Dr. Leonhard von Dal Lago in Meran. Ernannt zu Gerichtssekretären: den Bezirksrichter Alban Bazzanella in Riva für Trient, die Gerichts adjunkten Franz Lucchi in Arco für Rovereto, Karl Tranquillina in Rovereto für Trient, Dominik San- nicolo in Nogaredo für Rovereto, Josef Xaver Mcne- guzzer in Mezzolombardo für Trient, Dr. Franz Detz in Bregenz für Bregenz, Ernst Longo in Brixen für Bozen, Dr. Alois Ducati in Innsbruck für Bozen

, Heinrich Pult 'in Innsbruck für Innsbruck, Thomas Marinelli in Rorereto für Rovereto, Karl Kelz' in Feldkirch für Feldkirch. Paul Ritter von Attlmayr in Innsbruck für Innsbruck, Albin Emer in Neumarkt für Feldkirch, Zäsar Stocchetti in Bozen für Bozen, Adrian von Chivoli in Trient für Trient, Dr. Damasus von Gezzi und Georg Edlen von Römer in Innsbruck, beide für Innsbruck, Ludwig Girardi in Bludenz nach Feldkirch, Karl Zanotti in Landeck für Bozen, endtich den Advokaten Dr. Josef Hohmann in Meran

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/27_02_1891/BTV_1891_02_27_2_object_2938760.png
Page 2 of 8
Date: 27.02.1891
Physical description: 8
. Leon Moritz Nltter v., in ObermaiS. 117. Lind egg Kaspar v., in Roveredo. 113. Lind egg Jofrf Melchior v., in Roveredo. 119. Lodron die Grafen Albert, k. u. k. Kämmerer und Major des Ruhestandes in Himmelberg in Kärnten, AloiS in Stumm, Kaspar, k. u. k. Ge heimer Rath nnd Kämmerer, Mitglied des österr. Herrenhauses auf Lebensdauer, Statt halter i. R. in Innsbruck uud CreScenzia Freiin v. Fürstenwärther in Stumm. 120. Lodron Karl Graf in Trient. 121. Longo Anton Dr., Freiherr in Klagenfurt. 122

. 132. Mainming Gabriele Gräfin, Witwe, geb. Gräfin Terlago in Terlago. 133. Manci Siegmund Graf in Trient. 134. Manfroni Emil Ritter v., k. k. Oberlandes« gerichtSrath i. P. in Trient. 135. Martini Archimedes Graf in Riva- 136- Martini, die Grafen Archimedes in Riva, Fermo und Leopold in Calliano. 137. Marzani Albert Graf in Dajano, Gemeinde Castellano, Gerichtsbezirk Nogaredo. 138. Marzani Guido Graf, k- u. k. Rittmeister a. D. in Villa Lagarina. 139. Marzani Karl Graf, k. k. GerichtSadjunct

in Roveredo. 140. Mayrhaufer Otto v., in Bozen. 141. Mahrl Panl v, in Vozen. 142. Melchiori, die Grafen Emanuel, k. u. k. Hauptmann i. P. in Lavis und Johann, k. u. k. Kämmerer und Rittmeister in der k. u. k. ersten Arcieren-Leibgarde in Wien. 143. Melchiori Ernst Graf in Margreid. 144. Melchiori Josef Dr. Graf, k. k. Hofrath, und Kreisgerichtspräsident und Landtagsabgeord neter in Bozen. 145. Menghin AloiS Dr. Freiherr in Riva. 146. Menghin Josef Freiherr in Trient. 147. Menghin Marie Freiin, geb. Gräfin

Martini in Riva. 14g. Menz v., Albert Dr., Advocat in Klagenfurt nnd Ernst Dr., k. k. Notar in Bozen. 149. Meran Franz Graf, Freiherr zu Brandhof, k. u. k. Geheimer Rath, erbliches Mitglied des österr. Herrenhauses und k. k. Major im nicht activen Stande der Landesschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg in Graz. 150. Merfi Ritter v. Josef in Trient. 151. Mersi Ritter v. Maximilian, k. und k. Käm merer, II. Präsident des tirolischen LandeScultur- rathes und Mitglied

der Staatseisenbahnrathes in Trient. 152. Mersi Ritter v., Josef und Maximilian, k. k. Kämmerer, II. Präsident des tirolischen Landes- culturratheS und Mitglied deö StaatSeisenbahn- ratheS in Trient. 153. Moll Franz Freiherr, k. u. k. Kämmerer in Villa Lagarina. 154. Morandell v., Adelheid, Anton, Emilie, Kon- rad und Karoline in Kältern. 155. M örl Anna v. Witwe in Kältern. 156. Mörl Heinrich Dr. .v., in Karneiv bei Salurn. 157. Mörl Ludwig v., in Eppan. 158. Negri v., AngeluS Dr. in Arco und Franz Dr. in Riva. 159. Negri

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/28_01_1897/BTV_1897_01_28_2_object_2966599.png
Page 2 of 8
Date: 28.01.1897
Physical description: 8
Forestier geb. Gräfin Lodron in Meran und - Crescentiä Freiin von Fürstenwärther in Stumm. 115. Lodron Karl Graf in Trient. 116. Longo Anton Dr. Freiherr, Landtagsabgcord- neter in Nenmarkt. 117. Lutterotti Markus Dr. von, k. k. Notar, und Marie von Unterrichter in Kältern. 118. ZNaffei Scipio von, in Revü. 119. Mackowitz AloiS von, in Bozen. 120. M al satti, die Freiherren Emanuel und Vale rien, Bürgermeister in Rovereto. 121. Malfa tti Cäjetan Ritter von, in Ala. 122. M alfatti Franz Ritter

von, in Ala. 123^ Matfatti Stephan Ritter von, in Alä. 124^ M a l f ä r Robert Ritter von, in Anir. 125. Ma miuing Gabriele Gräfin, Witwe, geb. Gräfin Terlago, in Terlago. 126. Manci Maximilian Graf und Anna Gräfin in Trient. 127. Manfroni Emil Ritter von, k. k. Oberlandes gerichtsrath i. P. in Trient. 123. Martini ArchimedeS Graf, in Riva. 129. Martini, die Grafen ArchimedeS in Riva, Fernio und Leopold in Calliano. 130. M ärza»li'Albert Graf, in Dajano, Gemeinde Castellano, Gcrichsbczirl Nogaredo. 131

. Marzani Guido Graf, k. u. k. Rittmeister a. D. in Villa Lagarina. 132. Marzani Karl Graf, k. k. Bezirksrichter .in Villa Lagarina. 133. W! ä yerhause r Otto von, in Bozen. 134. M a y r l Paul von, in Bozeii. 135. Melchiori' Joseph Dr. Graf, k. k. Hofrath a. D., in Margreid. 136. M e n g h i n ?tlois Dr. Freiherr, in Riva. 137. M eng h in Joseph Freiherr, in Trient. 133? Menghin Marie Freiin, geb. Gräfin Martini, in Riva. 139. Menz von. Albert Dr., Advocat in Klagcnfnrt, und Erlist Dr., k. k. Notar

in'Bozen. 140. Meran Johann Mephän Graf, Freiherr zu Brändhof, in Gräz. 141. M e r/ i, Joseph Ritter von, in Trient. 142.Mersi vo^' k. u. k. Käm^ merer, II. Präsident des tirolis^en LandeScultur- rath?S und M5tgli'e^ des <Ztaäiseifenbähnrotheä ii» Trient,' . . ' 143. Merft Ritter voi^ 'Jostph/ und Maximilian, k. u. k. Käiiimerer, II. Präsident des tirolischen LandeSculturrathes und Mitglied des Staatseisen- bahnratheS in Trient. 144. Moll Franz Freiherr, k. u. k. Kämmerer in Villa Lagarina. 145

. M orandell Adelheid und Karolina von, in Kältern. 146. M ocrl Anna, von, Witw». in Kältern. 147. Moerl Heinrich Dr. von, in Karneid bei Salurn. 148. Regri von, ÄngeluS Dr. in Arco nnd Franz Dr. in .Riva. 149. 31 e g r i Isabella von, Witwe, geb. Gräfin Sizzo, in Trient. 150. Neupauer Ferdinand Dr. Ritter von, k. k. . BezirkSgerichtsadjunct in Hall, Louise, Sophie und Marianne in Innsbruck. 151. O t ten th al Franz Dr. von, in Sand in Täufers. 15^. P a n izza Angust Dr. von, in Tajo. 153. Pahr Franz

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/16_02_1897/BTV_1897_02_16_2_object_2966827.png
Page 2 of 8
Date: 16.02.1897
Physical description: 8
von, Witwe, geb. von Jsser, in Brixen. 11?. Lei»nie» Alois von, in Innsbruck. 113. L i n d e g g Caspar von, in Novereto. 114. Lodron Karl Graf Dr., k. k. Bezirkscommissär im Niinisterium des Innern in Wien, und Cres- centiä Freiin von Fürstenwärther geb. Gräfin Lodron in Stumm. 115. Lodron Karl Graf iu Trient. 116. Longo Anton Dr. Freiherr, LandtagSabgeord- ne^er in Neuniarkt. 117. Lntterotti Markus Dr. von, k. k. Notar iu Kältern. ^18. ZRtaffei Scipio von, in Revü. 119 Mackowitz Alois von, in Bozen

. 120. Malfatti, die Freiherren Einanuel und Vale- rian, Bürgcrineister in Rovereto. 121. Malfatti Cajetan Ritter von, in Ala. 122. Malfatti Franz Ritter von, in Ala. 123. Malfatti Stephan Ritter von, in Ala. 124. Malser Robert Ritter von, in Auer. 125. Main min g Gabriele Gräfin, Witwe, geb. Gräfin Terlago, in Terlago. 126. M a ii c i Maximilian Graf und Anna Gräfin in Trient. 127. Mansroui Emil Ritter von, k. k. Oberlandes gerichtsrath i. P, in Trient. 128. Martini Archimcdes Graf, in Riva. 129

, iu Trient. 138. Menghi n Atarie Freiin, geb. Gräfin Martini, in Riva. 139. M enz von. Albert Dr., Advocat in Klagenfurt, und tÄnst Dr., k. k. Notar in Bozen. 140. Meran Johann «tephan Gras, Freiherr zu Brandhof, in Graz. 141- Mersi Joseph Ritter von, in Trient. 142. Mersi Maximilian Ritter von, k. n. l. Käm merer, II. Präsident des tirolischen LandeScultur rathcS und Mitglied des Slaatscisenbahnrathes in Trient. 143. M e r s i Ritter von, Joseph und Maximilian, k. u. k. Kämmerer, II. Präsident dcS

tirolischen Landcscnlturrathcs und Mitglied des Staatsciscn- bahuratheS iu Trient. 144. Moll Franz Freiherr, k. u. k. Kämmerer in Villa Lagariua. 145. Morandell Adelheid und Karoliua von, in Kältern. 146. Moerl Anua von, Witwe '> Kältern. 147. Wtoerl Heinrich Dr. von, in Karneid bei «alurn. 148. 3tegri von, AngcluS Dr. in?lrco, und Franz Dr. in Riva. 149. Regri Jsabella von, Witwe, geb. Gräsin Sizzo, in Trient. 150. 3t e u p a u e r Ferdinand Dr. Ritter von, k. k. BezirksgerichtSadjunct in Hall. 151

. Ottenthal Franz Dr. von, in Sand in TanferS. 152. Panizz a, August Dr. vou, iu Tajo. 153. P ayr Franz von, in Eppaii. 154. Peisser Leopold Ritter von, in Trient. 155. Pernwerth Wilhelm von, in Mera». 156. Pilati Alois von in Dentschmetz. 157. Pjzzj „ j Anton von, in Ala. 158. Pizzin i Dominicus von, in Ala. 159. Pizzini Julius Freiherr, in Rovereto. 160. Pompeati von, Alois Dr., k. k. Landesgerichts- rath in Trient. 161. P o m p e a t i Marie von, geb. von Pandolsi in Trient. 162. Prato, die Freiherren

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/10_02_1891/BTV_1891_02_10_2_object_2938520.png
Page 2 of 6
Date: 10.02.1891
Physical description: 6
in Himmelberg in Kärnten, AloiS in Stumm, Kaspar, k. u. k. Ge heimer Rath und Kämmerer, Mitglied des österr. Herrenhauses auf Lebensdauer, Statt halter i. R. in Innsbruck und KreScenzia Freiin v. Fiirstenwärther in Stumm. 116. Lodrvn Karl Graf in Trient. 117. Longo Anton Dr., Freiherr in Klagenfurt. 113. Lutterotti Markus Dr. v., k. k. Notar und Marie v. Unterrichtet in Kältern. 119. Lutti Vincenz v., in Riva. 120. A? äff ei Scipio v., in Revo. 121. Mag es AloiS Freiherr, k. u. k. Geheimer Rath

, OberlandeSgerichtspräsivent in Innsbruck. 122. Makowitz AloiS v., in Bozen. 123. Malsatti, die Freiherren Emanuel unv Va- lerian, Bürgermeister in Roveredo. 124. Malsatti Cajetan Ritter v., in Ala. 125. Malsatti Franz Ritter v., in Ala. 126. Malsatti Stephan Ritter v., in Ala. 127. Malför Roberl Ritter v., in Aner. 123. Mamining Gabriele Gräfin, Witwe, geb. Gräfin Terlago in Terlago. 129. Manci Siegmund Gras in Trient. 130. Manfroni Emil Ritter v., k. k. Oberlandes« gerichtSrath i. P. in Trient. 131. Martini Archimedeö Graf in Riva

-Leibgarde in Wien. 139. Melchiori Ernst Graf in Margreid. 140. Melchiori Josef Dr. Graf, k. k. Hofrath, und Kreisgerichtspräsident und Landtagsabgeord« neter in Bozen. 141. Menghin AloiS Dr. Freiherr in Riva. 142. Menghin Joses Freiherr in Trient. 143. Menz v., Albert Dr., Aevocat in Klagenfurt und Ernst Dr., k. k. Notar in Bozen. 144. Meran Franz Graf, Freiherr zu Brandhof, k. u. k. Geheimer Rath, erbliches Mitglied des österr. Herrenhauses und l. k. Major im nicht activen Stande der Landesschützen

zu Pferd in Tirol und Vorarlberg in Graz. 145. Mersi Ritter v.. Josef und Maximilian, k. k. Kämmerer, II. Präsident des tirolischen Landes« culturratheS und Mitglied des Staatseisenbahn- ratheS in Trient. 146. Moll Franz Freiherr, k. u. k. Kämmerer in Villa Lagarina. 147. M orandell v., Adelheid, Anton, Emilie, Kon rad und Karoline in Kältern. 143. M örl Anna v. Witwe in Kältern. 149. Mörl Heinrich Dr. v., in Karneid bei Salurn. 150. Mörl Ludwig v., in Eppan. 151. Negri v., AngeluS Dr. in Arco

und Franz Dr. in Riva. 152. Negri Jsabella v. Witwe, geb. Gräfin Sizzo in Trient. 153. Neupauer Ferdinand Ritter v. Dr., k. k- Be« zirkSgerichtSadjunct >» Kitzbühel, Louise, Sophie und Marianne in JnnSbrnck. 154. Ottenthal Anton v. in Innsbruck. 155. Ottenthal Antonia v.. Witwe in Innsbruck. 156. Ot tcnthal Franz Dr. v. in «and in TaufcrS. 157. Pahr Franz v. in Eppan. 153-Peisser Leopold Ritter v. in Trient. 159. Pernwerth Wilhelm v. in Meran. 160. Pilati AloiS v. in Deutschmetz. 161. Pizzini Anton

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1892/12_03_1892/OBEWO_1892_03_12_5_object_8019883.png
Page 5 of 8
Date: 12.03.1892
Physical description: 8
Arbendstnnden des Sonntags auf der Unter- maiser Straße in Streit, wobei der eine Verletzungen am Kopf und Gesicht erhielt und in das hiesige Spital überführt werden mußte. Orient. Am 2. d. Abends wurde in der hie sigen Domkirche in solenner Weise die Uebertragnng der Gebeine des im Jahre 1860 verstorbenen Fürst bischofes von Trient, Johann Nep. Tschiderer, von der Krypta der Kreuzkapelle in das eigens in der Kapelle der unbefleckten Empfängniß errichtete Grab vorgenommen. — Montag Abends gelangte

die Nach richt nach Trient, daß nächst der Brücke zwischen Borghetto und der Reichsgrenze der österreichische Finanzwachmann Biasi Antonio mit vielen Kopf wunden todt aufgesunden worden sei. lieber den Vorfall wird nun des Näheren berichtet: Biasi be gegnete in der Nähe von Borghetto einer Bande von Schmuggler, die sofort als sie den Wachmann sahen, in schnellem Saufe wieder die Grenze zu erreichen suchten. Biasi suchte sie einzuholen, und schon hatte er einen derselben erreicht, als er stolperte lind fiel

von Aconitum (Eisenhut) aß. Sein Weib fand ihn auf dem Bette in den letzten Zügen, mit einem Kruzifix in den Händen, dem er seine Seele empfahl. Mozen. Angesichts der in Wälschtirol und in dem politischen Bezirke Bozen in letzter Zeit bei Hunden wiederholt vorgekommenen Wnth und Wuth- verdachtsfälle hat die Statthalterei angeordnet, daß von nun an bis auf Weiteres sämmtliche Hunde in den politischen Bezirken Bozen, Trient, Cavalese, Cles, Roveredo, Riva, Tione, Borgo und Primiero ein schließlich

der Stadtbezirke Trient, Roveredo und Bozen mit sicherem Maulkorbe versehen oder an die Kette gelegt werden müssen. Maöenstein. Letzten^Samstag brachen 5 Per sonen IO Uhr früh von Schönau, eine Stunde von Rabenstein entfernt, aus, um junge Schweine über den Timbeljoch nach Oetzthal zu bringen. Beiläufig eine Stunde hinter Schönau mußte eine Stelle passirt werden, wo der Wind eine Menge Schnee zusammengetragen hatte. Dabei kam die Schnee masse ins Rutschen und riß 3 Mann mit sich fort. Einer davon konnte

, Bürgermeister in Bregenz . . „ Baron Czedik, Generaldirektor der Staatsbahn „ Franz Lipperheide in Berlin „ Hofrath a. D. Eduard Ritter von' Escherich Sr. königl. Hoheit Prinz Ferdinand, Fürst von Bulgarien Herrn Franz Powondra, Statioitschef in Imst „ Anton Herold, Hotelier in Wien, 4. Rate dto. 5. „ dto. 6. „ dto. 7. „ dto. 8. „ „ Land.-G.-Rath de Manfroni in Trient „ Freiherrn I. Moser-Ebreichsdorf in Aschan K. k. priv. Bozen-Meraner Bahn Sr. Hoheit Herzog von Sachsen Weimar Durch die Genossenschaft

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1897/24_07_1897/OBEWO_1897_07_24_3_object_8023019.png
Page 3 of 10
Date: 24.07.1897
Physical description: 10
. in die Heimat zurückinstradirt und dann entlassen. Die Gebirgsbatterie-Division ist bereits mit ihren Uebungen beschäftigt. Die Batterie 1 und 3 haben schon am 2. Trient, die Batterie 5 am 1. ds. Mts. Innsbruck verlassen, um sich nach Hochfilzen zu den scharfen Schießübungen zu begeben. Am 15. marschirte die Division nach St. Johann in Tirol, wo die Uebungen in der Division fortgesetzt werden. Am 27. ds. marschiren die Batterien 1 und 3 nach Kufstein, die Batterie 5 nach Küssen, wo sie die Uebungen

im Regiment mitmachen. In freizügigen Märschen marschiren dann die Batterien vom 10 bis 17. August nach Sterzing und zwar über Kitzbühel, Mittersill, den Gerlos-Sattel über Hinterdux. Am 1. Sept. wird die Batterie 1 und 3 mittels Bahn von Sterzing in die Garnison Trient zurückbefördert, die Batterie 5 wird von Steinach in zwei Tagmärschen nach Innsbruck abrücken. Die Train-Division Nr. 14 st llt die Bespannung für die Divisions-Sanitätsanstalten und Hilfsplätze. Das in Bozen garnisonirende 14. Infanterie

werden. Am 11. und 12. August nähert sich das Regiment der bayerischen Grenze und marschirt am 13. durch bayerisches Gebiet nach Salzburg. Nach 2tägigem Aufenthalte rückt es am 16. August in die Gegend von Seekirchen, zu den Brigade-, Divisions- und Schlußübungen ab. Am 12. und 13. September kehren Hessen und Jäger in ihre Garnisonen zurück. Das 28. Infanterie-Regiment (Trient) wird am 26. ds. Mts. mittels Bahn nach Kufstein befördert, marschirt am 27. nach Küssen, wo die Regiments- Uebungen stattfinden

. Am 12. und 13. marschirt es an die bayerische Grenze, am 14. durch Bayern nach Salzburg, von wo es in den Uebungsraum der 16. Infanterie-Brigade bei Mattsee abrückt. ^ Am 12. und 13. September erfolgt die Heimfahrt. : Das ebenfalls in Trient liegende 3. Regiment der ; Tiroler Kaiserjäger verläßt am 27. ds. die Garnison, ; um bei Kufstein die Regimentsübungen durchzuführen. : Vom 11. August ab verfolgt das Regiment so ziem- denselben Weg wie die Humbert-Jnfanterie. Zum Schluffe sei noch bemerkt, daß mit Schluß

in diesem Ministerium ernannt. Der Bezirksgerichtsadjunkt Baron Altenburger in Vez- zano wurde zum Gerichtsadjunkten beim Kreisgericht in Trient, der Auskultant August Oliva zum Bezirks gerichtsadjunkten in Vezzano ernannt. — Der Sud hüttenverwalter Alois Haupolter in Hall wurde zum Oberhüttenverwalter ernannt. Promotionen. Am Samstag wurden promo- virt zum Doktor der hl. Theologie Herr Eugen Auer, Professor und Militärgeistlicher, zum Doktor der Medizin die Herren Friedlich Brunner aus Geiseilsberg, Alois Crescini

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/19_04_1893/SVB_1893_04_19_6_object_2445290.png
Page 6 of 8
Date: 19.04.1893
Physical description: 8
. Die erste ist ein Vertrag zwischen dein Landessürsten und dem Bischöfe von Brixen vom 1.1605 wegen geistlicher Jurisdiktion; der zweite ist ein Vertrag zwischen dem Landessürsten und dem Bischof von Trient vom 1.1662. Beide Vereinbarungen setzen eine frühere voraus. 3. Nicht ohne geschichtlichen Werth möchten die zwei Schreiben der Fürstbischöfe von Trient, Dominik Anton, vom 16. Mai 1745, und von Brixen, Caspar Jgnaz, vom 19. Mai d. I. an den Landes hauptmann von Tirol sein. Es handelte

sich in den damaligen Kriegszeiten um die Aufstellung eines tirol. Landesregimentes und um die Geldbeiträge zu dessen Unterhalt. Die Landstände zogen zur Bildung eines solchen Fondes die Fürstbischöfe van Trient und Brixen herbei. Beide protestirten aber dagegen, daß ihnen als freienReichs stiften die Landesregierung per ma^ora (Stimmenmehrheit) Steuern und Lasten, wie einem österreichischen Unterthan ausbürden könne, indem sie mit Tirol nur conföderirt seien. Die Fürstbischöfe suchten zwar bis 1804 dieReichs

- unmittelbarkeit zu retten; aber chre Widerstandskrast gegen die Landesherrschast wurde immer schwächer. 4. Daher ersehen wir: a) Aus dem Aktenstücke vom 10. Febr. 1795, wor- nach der Präsident des engeren Landesausschusses an den Landeshauptmann, Freiherrn v. Weidmanns- dorf zu Handen des Kaisers Bericht über die an diesem Tage abgehaltene Sitzung wegen des Kriegs darlehens von 160.000 Gl. für das I 1795 machte, das; die zwei Fürstbischöfe von Trient und Brixen mit den Vertretern der übrigen Tirolerlandstände

auf gleicher Linie stehen, nur haben sie die Ehre, an deren Spitze - zu sein, und besonders angefragt zu werden. Es heißt einfach: „Die Hochstifte und Stände' beschweren sich. ' de Demnach erfolgte die Säcularisation beider Hoch stifte nach dem Hauptschlusse der Reichsdeputation vom 25. Febr 1803 fast geräuschlos. Nur Brixen prote- stirte; das sich aber bald in das Unvermeidliche fügte. Laut Patent vom 4. Febr. 1804 nahm Kaiser Franz II. ' die zwei Bezirke Trient mit 140 000 Seelen und Brixen mit etwa

26 000 mit unumschränkter Landeshoheit in Besitz. Zugleich wird bestimmt, daß die oberste Leitung der politischen Geschäfte von dem k. k. Landesgubernium zu Innsbruck und unter demselben dann diese Geschäfte von denjenigen Kreisämtern, welchen die Distrikte zu getheilt sind, besorgt werden. e) Diese Besitzergreifung veranlaßte eine neue geo graphische Eintheilung in Tirol, indem den Kreisämtern zu Roveredo, Trient, Bozen und St. Lorenzen be sondere Gerichte und Distrikte zugetheilt werden mußten

10
Newspapers & Magazines
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1894/31_01_1894/UIBO_1894_01_31_2_object_8309835.png
Page 2 of 4
Date: 31.01.1894
Physical description: 4
mit mehr oder weniger Heftigkeit auf. In Innsbruck Bozen und Trient sind sehr viele Leute von ihr heimgesucht, aber auch in den Thälern macht sie sich bemerkbar, sie ist nicht immer bösartig, aber sie fesselt die Kranken lange ans Bett und ans Zimmer. Wer vorsichtig ist, schnell dazuthut. sich hält, kommt bald wieder davon. Wer aber das Uebel vernachlässigt muß an den Folgen lange leiden. Auch aus andern Ländern kommen Nachrichten von dem starken Auf treten der Influenza. — (Todfall.) Montag Nachts

schließt sich in Jenbach die A ch e n s e e b a h n, in Bozen die Lokal bahn nach Meran und in Wälschtirol die Lokalbahn Mori-Arco an. Von Innsbruck nach Hall fährt die Dampftrambahn. Das Bedürfniß nach Bahnen welche den Verkehr verschiedener großer Thäler mit der Hauptbahn, billiger und rascher vermitteln, ist schon lange da. Diesem regen Bedürfnisse entspricht der Bau der Valsuganabahn. Die Feier des ersten Spatenstiches zu dieser Bahn fand unlängst in Trient statt. Diese Bahn, an der nun rasch

gearbeitet wird, durchzieht das genannte Thal und findet ihren Anschluß an der Landesgrenze an die italienische Bahn nach Venedig. Nachdem nun der Bau der Valsuganabahn gesichert erscheint, tritt die Vi ntschgauerb ahn in den Vordergrund. Sie ist bestimmt Südtirol auf dem kürzesten Weg mit Deutschland und der Schweiz zu verbinden, und wird im Anschluß an die Bozen-Meranerbahn nach Trient und von hier an die Valsuganabahn eine Weltbahn werden. Diese Bahn soll durch das Vintschgau einerseits

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1897/18_09_1897/OBEWO_1897_09_18_4_object_8023098.png
Page 4 of 10
Date: 18.09.1897
Physical description: 10
Bellesini in Lavis für Lavis, Franz Tommast in Trient für Mori, Anton Marchesani in Feldkirch für Montafon, Karl Tribus in Schwaz für Silz, Julius Red in Bozen für Lana, Karl Ritter von Del Rio in Riva für Stenico, Alois Covie in Per- gine für Pergine, Gottfried von Stenitzer in Bludenz für Kastelruth, Karl Schiestl in Rattenberg für Rattenberg, Julius Devarda in Telfs für Enneberg, Josef von Schmidt-Wellenburg in Imst für Imst, Dr. Ferdinand Ritter von Neupauer-Brandhausen in Hall für Lienz

, Hermann Posch in Täufers für Ried, Eduard Lorenzoni in Levico für Levico, Bar tholomäus Tonini in Mald für Male, Karl Sar- tori in Trient für Ampezzo, Franz Onestinghel in Zell a. Z. für Nauders, Alois Berger in Dornbirn für Bezau, Albert Bechtler in Kitzbühel für Welsberg, August Marchesani in Bruneck für Schlanders und Eduard Joas in Reutte für Sillian. Ferner ver setzt: die Staatsanwälte Josef Baldesari in Bozen nach Trient und Karl Tschurtschenthaler in Feldkirch nach Bozen. Ernannt

zum Staatsanwalts: den Staatsanwalts-Substituten Dr. Richard Jung in Innsbruck für Feldkirch; dann zu Staatsanwalts- Sub'tituten: die Gerichtsadjunkten Arthur Grosser in Bozen für Bozen und Leopold Pernter in Trient für Innsbruck. Dersonat - Machrichlen. Abt Leo Treuinfels vom Stifte Marienberg in Vintschgau erhielt vom Kaiser das Kommandeurkreuz des Frcmz-Josefs-Or- dens, die gleiche Auszeichnung, die der Wiltener Prälat seit dem vergangenen Jahre besitzt. — Der pensionirte Landesgerichtsrath Dr. Jakob

v. Gresti in Trient erhielt taxfrei Titel und Charakter eines j Oberlandesgerichtsrathes und der pensionirte Adjunkt Josef Freiherr v. Prato ebendort Titel und Charakter eines Rathssekretärs. — Der Kaiser ernannte den Finanzoberkommissär Ernst Joris zum Finanzrathe und den Finanzkommissär Andr. Federa zum Finanz oberkommissär. — Der Justizminister ernannte den Notariatskandidaten Josef Poley in Feldkirch zum Notar in Neumarkl. Ackerbauminister Graf Ledebur weilte am Sonntag hier. Der Landeskulturrath

13
Newspapers & Magazines
Neue Inn-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNZEI/1893/30_09_1893/INNZEI_1893_09_30_9_object_8309200.png
Page 9 of 14
Date: 30.09.1893
Physical description: 14
ausgezeichnet wurden. Ehrendiplome des Handelsministeriums: Cesare Scottoni, Steinbruchbesitzer und Steinmetz meister in Trient. — Aktiengesellschaft der kk. priv. hydrau lischen Kalk- und Portland-Cementfabrik zu Perlmoos, Kirchbichl und Schwoich. — Tiroler Marmor- und Por phyrwerke der Union-Baugesellschaft in Wien. Gebrüder Colli, Kunsttischler in Innsbruck. — Joh. Marsoner Kunsttischler in Bozen. Tiroler Glasmalerei und Kathedral-Glashütte Neu hauser, Dr. Jele und Comp, in Innsbruck, Wien u. New- york

.) Bartolomeo Chiappani, Glockengießerei in Trient. — Michael Psurtscheller, Eisen- und Stahlwarenfabrikant in Fulpmes (Stubai). Leopold Rauch, Kunstmühle in Mühlau. — Josef Rößler, Kunstmühle in Bozen. Berg- und Hüttenwerke von I. und Th. Reitlinger in Jenbach. Silberne Staatsmedaills: Jakob Norer, erste tirolische Ringofen-Ziegelei und Baugeschäft in Innsbruck. — Josef Linser, Bildhauer u. Steinmetzmeister in Innsbruck und Wilten. — Egger u. Lüthi, Portland-Cementfabrik in Kirchbichl. Winkler, Bildhauer

in Inns bruck, Anton Köllensperger, Schlosserwarenfabrik in Inns bruck, Mathias Kinsele, Rothgerber in Bozen. Silberne Ausstellungsmedaille: S uter Johann und Söhne, Baumelster in Innsbruck. — uchauer's Erben, Cementfabrik in Ebbs. — Johann Leutsch, Pflastermeister in Innsbruck. Albert Bilgeri, Stuceateur in Nesfelwängle. Franz Weber, Bürstenerzeuger in Bozen. — Ferd. Demetz, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Ferd. Stuf- lesser, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Ferd. Wolf. Tischler in Trient

, Gröden. — Karl Pancheri, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Raß, Drechsler in St. Johann i. T. — Rif esser, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Bachlechner, Bildhauer in Bruneek. — Giuseppe Angelini, Tischler in Trient. — Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorenzen, Puster thal. — Jakob und Anton Lorenz, Pfeifenschneider und Drechsler in Innsbruck. — Martin Hofer, Tischler in Innsbruck. — Golner, Tischler in Innsbruck. — Ww. Förster, Tischler in Innsbruck. — Zach, Tischler in Kuf stein. — Largajoli

und Photograph in Bozen. — Settari, Chef der Firma Zimmermann, Glasätzerei in Bozen. — Rup. Schwarzenberger, Architekt in Innsbruck. — Karl Girardi, Kalligraph in Innsbruck. Otto Klement, Apotheker in Innsbruck. Franz Dantone, Photograph in Gries. — G. B. Unter- weger, Photograph in Trient. — Karl Voigt, Buchbinder in Bruneck. — Heinrich Kühn, Amateur-Photograph in Innsbruck. — Karl Pustet (Firma Felician Rauch), Buchdrucker in Innsbruck. — Anton v. Mörl (A. Weger), Buchdruckerei in Brixen. — Francesco Miori

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/02_11_1897/BTV_1897_11_02_1_object_2970153.png
Page 1 of 6
Date: 02.11.1897
Physical description: 6
der Hilfsämter beim k. k. LandeSgerichte Innsbruck, für das Landesgericht Innsbruck. Luzian Stra; za, Hilfscnnter-DircctionS-Adjunct beim k. k. OberlandeSgerichte, mit Beibehalt dieses letzteres Titels sür das k. k. Bezirksgericht Meran. Hektor Arnoldi, Kauzleiosficial beim k. k. Ober landeSgericht in Innsbruck, für daS k. k. KreiSgericht Rovereto. Valentin Zanella, KanzleiadjuNct beim KreiSge- richte Trient, für daS genannte Kreisgericht. Franz Josef Schöch, Kanzleiadjunct beim k. k. K^eiSgerichte Bozen

für das k. k. Bezirksgericht in Mezzolombardo. Josef Paulmichl, Kanzlist in Kitzbühel, für dieses k. k. Bezirksgericht. HilariuS »stringari, Kanzlist des k. k. KreiS- gerichteS Trient, für das k. k. Bezirksgericht Tione. Johann ManhartSeder, Kanzlist in Bregenz, für dieses k. k. Bezirksgericht. Cyprian Ladn er, Kanzlist in Bludenz, für dieses k. k. Bezirksgericht. Gottlieb Pofch, Kanzlist in Kältern, für dieses k. k. Bezirksgericht. Gebhard Helbock, Kanzlist des k. k. Landesge-- ricktes in Innsbruck

, für das k. k. Kreisgericht in Feldkirch. zu Kanzleiosficialen II. Classe. Joses Zederfeld, Kanzleiadjnnct beim k. k. Lan deSgerichte in Innsbruck, für das Landesgericht in JnuSbruck. Johann Peter, Kanzleiadjunct beim k. k. Landes gerichte, sür das Landesgericht in Innsbruck. JosefFracalosfi,, Kanzleiadjunct beim. t. k.Kreis- gerichte Trient, für dieses k. k. KreiSgericht. AloiS Coiiei, Kanzlist in Aiälö, für das Bezirks gericht in Malö. Evarist Paolözzi, Kanzlist iti Vezzano, für däS Bezirksgericht Vrzzäno. ^ Karl

Höllebrand, Kanzlist in Innsbruck, für daS Landesgericht in Innsbruck- Franz Kögl, kanzlist in Innsbruck, für daö Lan desgericht in Innsbruck. Johann Clrmentcl, Kanzlist in Trient, für däS KreiSgericht in Trient. Franz Wohuout, Kanzlist in Hall, für daS Be zirksgericht in Hall. Josef Praxinnrer, kanzlist in Neutte, für daS Bezirksgericht in Neutte. Slrcaugelo de Sist i, Kanzlist in Innsbruck, für das Landesgericht in Innsbruck. Cyril Sartori, Kanzlist in Rovereto, sür das KreiSgericht in Novereto. Johann

Trenner, Kanzlist in Trient, für das KreiSgericht in Trient. Alois Bailom, Kerkermeister in Innsbruck, für das Landesgericht in Innsbruck, mit Belafsung in seiner Dienstleistung. Siegfried Waibl, Kerkermeister in Feldkirch, für das k. k. KreiSgericht in Feldkirch, mit Belassung iu seiner Dienstleistung. Karl Fürutter, Kanzlist in Innsbruck, für das Landesgericht in JnnSbrnck. MagnnS Fritz, Kanzlist in Meran, für das Be zirksgericht in Meran. Anton Qu aiser, Kanzlist in Bozen, sür das Kreisgericht

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/25_06_1891/MEZ_1891_06_25_2_object_609455.png
Page 2 of 8
Date: 25.06.1891
Physical description: 8
phantastischen Reklamen Glauben schenken will, zu schauen und dieselben finden auch ihr dankbares Publikum. Im Teatro Varietä werden be scheidene Zirkusvorstellungen gegeben, während sich ein größerer Zirkus auf dem Marktplatze im Baue befindet. Die Opernvorstellungen im Teatro Sociale ersreuen sich allabend lich zahlreichen Besuches nicht nur Seitens der Stadtbevöl kerung, sondern auch auswärtiger Musikliebhaber, denen speziell südlich von Trient durch den Verkehr eines Separat zuges nach den Vorstellungen

der Theaterbesuch erleichtert wird. Trient. sZum Vigili-Fest.) Anläßlich des am 26. Juni in Trient stattfindenden St. Bigiliosestes hat die k. k. priv. Südbahngesellschast eine Sll °/°ige Fahrpreiser mäßigung in der Weise gewährt, daß die am 26. Juni l. I. in den Stationen der Bahnstrecke Bozen-Avio nach Trient gelösten Postzugskarten 1-, 2. und 3. Klasse zur unentgeltlichen Rückfahrt in die Ausgangsstation bis inklusive 27. Juni l. I. benutzt werden können. Die ermäßigten Karten haben für Schnellzüge

1 und 2 keine Giltigkeit. Bei den Schnellzügen K und 20 können dieselben gegen Anzahlung der Differenz zwischen Post- und Schnellzug benützt werden. Ans dem gleichen Anlasse werden in der Nacht vom 26. auf den 27. Juni ab Trient Separatzüge nach folgender Fahrordnnng verkehren : 1. von Trient nach S. Michele, Trient ab 11.30 Nachts, S. Michele an 12.7 Nachts. 2. von Trient nach Novereto, Trient ab 11.15 Nachts, Rovereto an 12.9 Nachts. 3. von Trient nach Bozen, Trient ab 1.1V Nachts, Bozeir an 2 öS Nachts

. 4. von Trient nach Ala, Trient ab 1.2S NachtS, Ala 2.49 Nachts. —K. Bregenzerwald, 22. Juni. sOrig. - Corr.) (Chronik.) ES ist bekannt, daß man sich sowohl in der 1892 bevorstehenden Präsidentenwahl eine Rolle spielen. Meraner Tagesbericht. Meran, 24. Juni. fOskar v. Redwitz.Z Ueber das derzeitige Be finden des Dichters Oskar v. Redwitz entnehmen wir der „N. Fr. Pr.' Folgendes: Die Münchener Allg. Ztg. meldete kürzlich, daß der Dichter Oskar v. Redwitz seines Nervenleidens halber in eine Heilanstalt

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/02_07_1894/BTV_1894_07_02_2_object_2954859.png
Page 2 of 8
Date: 02.07.1894
Physical description: 8
Landeshauptmann, der EorpScomman- dant, Fürstbischof Dr. Valufsi von Trient, der Bice- . Bürgermeister von Trient S. Dorigoni und die übrigen Würdenträger, sämmtliche in Gala. Um 7 Uhr 40 Minuten erdröhnte vom voss äi 1°reirt« der erste KanonenschusS, das Zeichen, dass der Hofseparat- zug die Station Gardolo passierte. In den Donner der Geschütze mengten sich die Klänge der Glocken der zahlreichen Kirchen und um 7 Uhr 45 Min. fuhr der aus seckS Wagen bestehende Hofseparatzug in der Bahnhoshallc

mit dem Herrn Statt halter und nahm dann die Ansprachen des Herrn Landeshauptmannes und des VicebürgermeistcrS S. Vori gem entgegen, auf welche er erwiderte. Hierauf sprach der Monarch den Fürstbischof von Trient an und ließ sich sämmtliche anwesenden Herren vorstellen. Als der Kaiser ani Portale des Bahnhofes erschien und den Wagen bestieg, intonierte die citwÄins die Kaiserhymne, die tausendköpfige Volksmenge, die sich am Bahnhofplatze angesammelt, brach in stürmische Evviva-Rufe aus und huldigte

über den Empfang auögesproäien. Die Kaiserin zog von Madonna di Campiglio Nachrichten über die Vorgänge in Trient ein- Nachdem Se. Majestät den Wagen verlassen und sich in seine Ge mächer begebe» hatte, durchbrausten noch immer don nernde EovivaS die Lust, bis endlich Se. Majestät ans dein Balköne des ersten Stockes erschien und für die Huldigung dankte. Im Gefolge Sr. Majestät befinden sich: Geueraladjutaut Graf Paar, Adjutant Baron Buttlar, Adjutant Graf von St. Qucntin, Hauptmann v. Vivenot, Hoffecretär

Mardegani von der EabinetS kanzlei, der Seeretär der Militärkanzlei v. Mecfery, Hofrath R. v. Klandy, Arzt Dr. Kerzl und Hof- Rcisceassier Stöger. Bei der Ankunft des Kaisers wurden 101 Schüsse abgegeben, und zwar 33 wäh rend der Fahrt Gardolo Trient, 33 während des EmpsangeS in der Station und 35 nach Bezug des Allerhöchsten Hoflagers. Im 1°entro sociale fand um 9 Uhr abends die Gala-Fest Vorstellung statt, welche wohl einen hervorragend osficicllen Charakter trng und bei der die Anwesenden Staats

bis zum Schlüsse deö zweiten Actes an. Auf der Hin- und Rückfahrt dnrch die Straßen, welche in offenem Wagen erfolgte, wurden Sr. Majestät von dem zahlreichen, Spalier bildenden Publicnm Ova tionen dargebracht. Beim Besuche des Theaters trug der Kaiser die Uniform des Tiroler Jägerregiments Kaiser. Z1tt8 Trient, 1. Juli. Heute um 3 Uhr früh wohnte Se. Majestät einer stille» Messe, im Dome bei, welche Fürstbischof Dr. Eugen Balussi celebrierte. Der Kaiser fuhr vom Hotel Trento über den Bahn hofplatz

20
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1893/30_09_1893/OBEWO_1893_09_30_5_object_8020905.png
Page 5 of 12
Date: 30.09.1893
Physical description: 12
des Handelsministeriums: Cesare Scottoni, Steinbruchbesitzer und Steinmetzmeister in Trient. — Aktiengesellschaft der k. k. priv. hydraulischen Kalk- und Portland-Zementfabrik zu Perlmoos, Kirchbichl u. schwoich. — Tiroler Marmor- und Porphyrwerke der Union-Baugesell schaft in Wien. Gebrüder Colli, Kunsttischler in Innsbruck. — Johann Marsoner, Kunsttischler m Bozen. Tiroler Glasmalerei und Kathedral-Glashütte Neuhauser, Dr. Jele und Comp, in Innsbruck. Wien und New-York. — Albert Neuhauser. Mosaikwerkstätte

in Trient. — Mi chael Pfurtscheller, Eisen- und Stahlwaarenkabrikant in Fulpmes (Stubai). Leopold Rauch, Kunstmühle in Mühlau. — Josef Rößler, Knnstmühle in Bozen. Berg- u. Hüttenwerke von I. u. Th. Reitlinger in Jenbach. Silberne Staatsmedaille. Jakob Norer, erste tirolische Ringofen-Ziegelei und Bau geschäft in Innsbruck. — Josef Linser, Bildhauer und Stein metzmeister in Innsbruck und Willen. — Egger und Lüthi, Portland-Cementfabrik in Kirchbichl. Winkler, Bildhauer in Pradl. — Joh. Bieeider, Kunst

, St. Ulrich, Gröden. — Ferd. Wolf, Tischler in Trient. — Franz Egg, Bildhauer in Willen. — Johann Raff« reider, Tischler in Brixen. — Franz Prey, Tischler in Jn- nichen. — Menaigo Mansueto, Kunsttischler in Ampezzo. — Apollonio Giovanni in Ampezzo. — Cölestin Emmert, k. k. Hoflieferant in Arco. — Johann Lorenz, Drechsler u. Pfeifen- schneider in Innsbruck. — Josef Petrowitsch jun., Tischler in Innsbruck. — .Hans Rabensteiner, Maler in Klausen. — Ed. Seiler, Vergolder in Milten. — Giuseppe Jellico

Seeber, Steinmetzmeister in Wilten. — Josef Klotz in Jnzing. Peter Aufschnaiter, Bautischler in St. Johann i. T. — Jakob Kompatscher, Besen- und Bürstenerzeuger in Bozen. — Franz Schmalzt, Bildhauer und Faßmaler in St. Ulrich, Gröden. — Karl Pancheri, Bildhauer in St. Ulrich. Gröden. — Josef Raß, Drechsler in St. Johann i. T. — Josef Rif esser, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Josef Bachlechner, Bildhauer in Bruneck. — Ginseppe Angelini, Tischler in Trient. — Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorenzen

, Photograph in Gries. — G. B. Unter- weger, Photograph in Trient. — Karl Voigt, Buchbinder in Bruneck. — Heinrich Kühn, Amateur-Photograph in Innsbruck. — Karl Pustet (Firma Felician Rauch) Buchdrucker in Inns bruck. — Anton v. Mörl (A. Weger), Buchdruckerei in Brixen. — Francesco Miori, typographische und lithographische Anstalt

21