68 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_106_object_4443112.png
Page 106 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
» Mannheim, Jesuitenkirche. 1760. A. Schäfer. — 5a mm, S., 58*70 g, geprägt. Vs. Kirche. Oben bogig: DEO ■ OPTVMO •— MA- XVMO ■ ; im Abschnitt; BASILICAM ■ MANNHEIM • | SOC - IESV Rs. Oben zwei Engelsköpfe in Wolken, dann 14 Zeilen Schrift: CAROLVS • PHILIPPVS • ] ELECTOR- VOVIT • INCHOAVIT ■ ] MDCCXXXVII • ! CAROLVS • THEODORV3 - ELECTOR \ ABSOLVIT - DOTAVIT ■ ; MDCCLIX • j I05EPHVS- | EPISCOPVS • AVGVSTA- NVS ■ I LANDGRAVI VS - HASSLE ■ CONSECRAVIT -1 ANNO • MDCCLX ■ ] XV • KAL IVN • ; unten

das ; Monogramm: A : S. : Berstett, 165, n. 508. Zu der überaus prächtigen Kirche, nach dem Muster der Münchener Jesuitenkirche erbaut, war 1733 vom Kurfürsten Karl Philipp der Grund gelegt worden. Die Baumeister waren Alexander Bibiena, dann F. \V. Raballiati. 1756 wurde der Turmknopf aufge setzt, 1760 die Kirche feierlich konsekriert. Näheres bei Exter, I, S. 546 fg. n. 588. Hanau (Hessen), Lutherische Kirche. 1658. 59 mm, S., 39*85 g, geprägt. Vs. Kirche auf einem mit dem gtäflichen Wappen geschmückten

• MAII - A C ■ MD CLVIII • | CRESCAT . AVGESCAT • PERENNET • | QVOD • PORRO • | ACCE DENTE • AD • SVAM • I PIORVM • LIBERALITATE ■ i AD ■ FINEM • PERDVCTVRVS • EST -1 PATR - PATER • i FRIDERIC, ■ CASIMIR, ■ | COMES '• IN • HANAV • ; unten Doppelranke. Madai, II, n. 4205. — Tentzel Sax. Num. Lin. Alb., II, tab. 54., n. III. — Suchier, R., Die Münzen von Hanau, S. 80. Nach Tentzel (1. c., S. 539) hat Kurfürst Joh. Georg II. den Grundstein zu der von der Evangelischen Lutherischen Gemeinde erbauten

Kirche in Hanau gelegt; die Medaille ist von dem Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg geprägt worden. — Daß die Kirche als Schiff im Wasser dargestellt ist, hat lediglich sym bolische Bedeutung; sie wurde 1662 eingeweiht, aber erst viel später in sehr veränderter Form vollendet. n. 589. Gochsheim (Großherzogtum Baden), Kirche. 1704. 33 mm, S., 4*65 g, geprägt. ; Vs. Kirche, darauf ein Storchnest; oben zwischen zwei Palmzweigen das württembergische und das Stadtwappen unter dem Herzogshut

. Rs. Neun Zeilen Schrift:, TEMPLUM | GOCHZHEI- MENSE i 2 : AUG : 1689 : A GALLIS j EXUSTUM : I a | FRIDERICO AUGUSTO : D | G : DUCE WIRTEMBER- GIjE & j REjÉDIFICATUM I et ) 15. IUNY 1704 [ IN AUGURATICI Appel, IV. A., n. 1 180, — Binder 345. — Bersten 130. n. 500. Dresden, Hofkirche. 1751. Holckner. — 55 mm, S., 57*85 g, geprägt. Vs. Kirche, oben bogig: DEO — UNI ET TRINO unten Mafistab: 80 * P • ; darunter: HOLCKNER SC Rs. 15 Zeilen Schrift: AVGVSTVS III | POLON . REX SAX - DVX j ET ELECTOR | SACRIS

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_214_object_3903332.png
Page 214 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Die Pfarre Meran. 211 Mr Dachkammern und zum Wäschetrocknen u. dgl. zu gewinnen, nur mehr ein niedriges, französisch-modernes Schlappdach, sowie einen kleinen Zubau gegen Süden mit geräumigem Söller und einem darüber gebauten Schutzdache. Auch wurde das ganze Ge bäude mit der Kirche verbunden, daher letztere aus der Südseite am Chore allein noch srei blieb. Die Kirche zum heiligen Geist ist eine der schönsten im Lande, ein Meisterstück der späteren Gotik, ein Bau aus einem Gusse, und sehr gut

, innen mit Reliefs: Verkündigung, Anbetung der Hirten, Anbetung der Könige, Beschneidung, verwandt mit jenen in Lana. Das Hauptbild: Ausgießung des heil. Geistes, im Schreine ist neu und eine wertvolle Schnitzerei des Franz Pendl; von demselben ist auch der Ölbsrg im Schiffe, gegenüber eine ältere Statue: Christus an der Geißelsäule. Wert volle „alte Bilder', teils aus dieser Kirche, teils aus verschiedenen Orten in Verbindung mit ein paar Flügeltüren von Rabensteiner zieren die Seiten altäre

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_180_object_3903263.png
Page 180 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Die Pfarre Meran. 177 Passeirer See in Rabenstein ausbrach und einen Teil der Stadt samt dem Spitale und dem in der Kirche auf dem Altare stehen den Priester weggeschwemmt hatte; nicht weniger als 400 Menschen fanden zugleich den Tod in den Wasserfluten.^) Gegen Ende der sechziger Jahre des 14. Jahrhunderts scheinen die Umsangsmauern des beantragten dreiteiligen Schisfes oder Lang hauses größtenteils oder ganz fertiggestellt gewesen zu fein, weil am 10. Dezember 1367 der Wanderbischof Burchard

seine Weihe schon 1325 bei Gelegenheit der oben erwähnten Altäre empfangen. Die Weihe des 1349 urkundlich um die Kirche vorkommenden „Kirchhofes' geschah ebenfalls jetzt neuerdings infolge semer Er weiterung durch den Aufbau des großen Schiffes.-) Nun fehlen weitere Berichte über die Vollendung des ansehn lichen Bauwerkes.^) Es scheint, man hat sich, wie nachweisbar an den Kirchen der Dominikaner und Franziskaner zu Bozen, lange mit einer Decke aus Holz im Schiffe begnügt und ist erst gegen Ende

). Die Kardinäle von Konstantinopel, Bari und Florenz verleihen auf Bitte der Bürgerschaft 1412 Ablaß zur Aufmunterung des Kirchenbesuches. Herzog Sig mund schenkt 1447 der Niklaslirche auf Bitte der Bürger die Gilte vom Zis- kenhaus am Platz. Kardinal Johannes A. s. àxvli, Legat für Deutschland, verleiht 1449 Ablaß und ebenso verleihen 1471 einen solchen vierzehn Kar dinäle dem der kràriàs mcmàrioruni (Münzenschläger bei der Münze m Meran) gehörigen Sebastiansaltar der Kirche in Meran. (Arch.-Ver. I, 384— 390

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_132_object_3903167.png
Page 132 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
128 Das Dekanat Lana. 7. Die Kuratie St. Wal bürg. Diesen Ort erreicht der Wanderer von St. PankraZ in 2 Stun den; er liegt ebenfalls am linken User der Valschauer. Von einem Dorfe kann nicht die Rede sein, weil die Häuser in beträchtlichen Zwischenräumen aus dem schönen Sonnenberge herumliegen. Wir stehen bereits in der Mitte des Tales Ulten. Die Kirche von St. Walburg steht auf einem bewaldeten Hügel und ist deshalb vor den in der Nähe tobenden Wildbächen vollständig gesichert. Die Seelenzahl

. Die älteste urkundliche Nachricht über die Ortschaft, sowie zu gleich über das Bestehen einer Kirche, von der jene den Namen er hielt, besitzen wir vom Jahre 1318, da am 9. Juni Nikkelin Maier (vMous) von St. Walburg in Ulten, den Hof dem Jochmann im „Jnnerwerch' in Ulten verkauft und zwar als landesfürstliches Lehen an Friedrich von Maienberch.^) Welche Aufmerksamkeit die Pfarre dieser Filiale bereits 1332 schenkte, beweisen die Kreuzgänge, welche bereits damals von der Pfarre dahin gingen, laut

einer Notiz im dortigen Archiv. Eine „Ewig Licht-Stiftung' machten 1471 am Sonntag vor Simon und Iudä (vor dem Richter Sixt Gallenbeck in Ulten) zu Ehren St. Walburg in deren Kirche „Christian auf Breitenberg' und dessen Geschwister, Jakob, Katharina und Hermanns auf der Außern-Au im Nieder-Marsonerwerch.^) Dem Namen nach gab es 1622 den ersten ständigen Priester, der jedoch nur den Titel oApsIìanuZ sxxoZ'às und 1623 die kano nischen Bücher führte. Der Eingang des Taufbuches lautet: Dxà- msris sivG

8
Books
Year:
1907
Aus den Tiroler Bergen.- (Gesammelte Werke ; Bd. 8. Bd. 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/73401/73401_230_object_4358514.png
Page 230 of 646
Physical description: 285, 344 S.. - 5. verm. Aufl.
Notations: enthält außerdem: Bd. 9 : Wanderbilder. - 1906;;;;
Location mark: II 63.047/8-9
Intern ID: 73401
Stiere spannen lassen; sie bedürften weder eines Füh rers noch eines Treibers. Es geschah. Die Menge des Volkes folgte betend dem Gespann. Die Stiere zogen langsam den Berg hinab zum Inn, die Wellen teilten sich — so hieß es im Volke — sie schritten hindurch, die Begleiter nach, ohne sich den Fuß Zu netzen. Auf einem Anger bei Jenbach rasteten die Stiere, dort, wo die weiße Kapelle steht. Dann bergauf zum Dorfe Eben; vor der Kirche machten sie Halt und legten sich nieder. Der Sarg wurde

von Jungfrauen herabgehoben, in die Kirche getragen und dort unter einer Steinplatte vor dem Hochaltar begraben. Der Ruf Notburgas erhielt sich; von allen Seiten kamen die Wallfahrer und so fort durch die Jahrhun derte. Um 1620 Zeichnete der berühmte Arzt Guarino- nius ihre Lebensgeschichte auf, wie sie sich in der münd lichen Ueberlieferung der Bauern fortgepflanzt, weiter gebildet und mit manchen wunderbaren Zutaten ge schmückt hatte. Die Fürsten des Landes ehrten das Grab der frommen Magd; 1718 erhob

man ihre Ge beine aus der Erde, zwei Gräfinnen von Tannenberg faßten sie zu Schwaz 1735 in Gold und Seide. So prangt sie jetzt auf dem Hochaltar hinter einem Vor hange; die Wände der Kirche sind mit Votivtafeln, welche Wallfahrer als Zeichen frommer Gelübde, inniger Verehrung malen ließen, überdeckt. Notburga wurde die Heilige für Dienstboten und Arbeiter. Allerorts begegnen wir ihrem Bilde; in der Einsamkeit des Wal des am Achensee steht es aus Holz geschnitzt übergroß vor der Brücke

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_320_object_3903548.png
Page 320 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
versah die Seelsorge in Risfian der Pfarrer von Tirol durch einen seiner Priester. Das Bestehen einer Kapelle ver sichern bereits Urkunden aus dem Beginn des 14. Jahrhunderls; 1310 nämlich zeichneten mehrere Bischöfe die Marienkapelle von Riffian mit Ablässen aus, darunter auch der . Bischof Sifrid von Chural Die Stiftung einer jährlichen Gülte Öl machte Diemud Helriglin im Jahre 1319.^) Von einer „Kirche' ist dann die Rede, als. sie Bischof Peter von Chur 1368 „zu Ehren der glorreichen Jungfrau

Maria' einweihtet) Wahrscheinlich auf Bitten der Ge meinde verlieh dann 1389 der Pfarrer von Tirol, Volkmar von Auersberg, ihrer Kirche eine Art „Kuratie'Recht', welches ein zu Tirol wohnhafter Priester in KuKano genannt), unterstehend dem Pfarrer zu Tirol, in ihrer Marienkirche ausüben solltet) hörte, ließ sich in weltlicher Beziehung mit Riffian Ende des 18. Jahrhun derts vereinigen. Vor 1786 gehörten 7 andere Häuser seelsorglich gleichfalls nicht zu Riffian, ja nicht einmal zur Pfarre Tirol

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_223_object_3903350.png
Page 223 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Pirchstaller ein neuer Hochaltar, teilweise aus Marmor, vor einer Mauerwand, wodurch drei Chor- senster für innen ganz unsichtbar wurden! Im Jahre 1862 fiel die Nmfangsmauer des rings um die Kirche laufenden Gottesackers, dessen Fläche planiert wurde, so daß nun der schöne gotische Bau ganz frei dasteht.^) Da die Außenseite der Pfarrkirche an vielen Einzelteilen stark verwittert war, unternahm Dekan Glatz 1887 nach Anweisung des Dombaumeisters v. Schmidt in Wien durch Joses Egger mit aller Energie sofort

. Es ist dies die großartigste Kirchenrestaurierung im Lande und kostete ungefähr 200.000 Kronen.-) kirche; um die „Himmelfahrtsöfsnung' musizierende Engel von schöner Form. Tie Seitenaltäre am Abschluß der Seitenschiffe schmücken sich mit Ge mälden von Martin Knol ler (Geburt Christi und Abendmahl), während dessen Himmelfahrt Maria vom früheren Hochaltar samt den Bildern von Christoph Helfenrieder (Sebastian, Rochus und Fabian) und Wasmann an den Wänden des Chores aufgehängt sind. — >) Ein neuer Friedhof war bereits seit

13