131 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/03_05_1884/SVB_1884_05_03_6_object_2471523.png
Page 6 of 8
Date: 03.05.1884
Physical description: 8
am 14. Mai, event. 11. Juni durch das st.-d. B.-G. Bozen. Ausrufspreise 13000 fl. und 3000 fl. Bei diesen exelutiven Versteigerungen haben die Hypothekar-Gläubiger an- - zumelden.— Die Exekutions-Realität, Behausung in der Kohl- stadt, des Johann Zuchristian um den herabgesetzten Preis per 7000 fl. durch das Landesgericht in Innsbruck am 7. Mai. ' — Exekutions-Realitäten des Christian Schnaitl in Endach am 6. Mai, event. 6. Juni an Ort und Stelle in 3 Partien : durch das B.-G. Kufstein. Ausrufspreise

B.-G. Kältern. Ausrufspreis pr. Starland 160 fl. —- Bei diesen vier letzten Bersteigerungen ' haben Hypothekar-Gläubiger anzumelden. Fleischsatzung für die Stadt Gozen vom 1. Mai d. Js. an bis zur nächsten Berechnung. Mastrindfleisch mit ZuWage und Zustreich kostet per Kilogramm HO kr. Stadtmagistrat Bozen, 30. April 1884. Der Bürgermeister: Dr. v. Braitenberg. Nr. 2461. 2:2 Die Handel- und Gewerbetreibenden dieser Stadt werden an die genaue Befolgung der bestehenden Vor schriften über den Gebrauch der Maße

und Gewichte im öffentlichen Verkehre, sowie über die Aichung und Nachaichuug derselben mit dem Bedeuten erinnert, daß bei Wahrnehmung von Übertretungen anläßlich einer demnächst stattfindenden Revision die gesetzlichen Folgen (Beschlagnahme und Strafe) eintreten müßten. Zta^magistrat Voivn, am 25. April 1884. / Der Bürgermeister: Dr. v. Braitenberg m. p. Dienstes-Ausschreibung. Bei der Sparkasse der Stadt Bozen kommt die Stelle des Kassiers, und eventuell die Stelle des Kontrollors zu besetzen

so wie in Bozen, wo namentlich an diesem Tage der größte BluMenmarkt im Jahre ist und vom Landvolk auch viele Utensilien für Feld- und Gartenbau angekauft werden. A. d. R.) Das junge Volk freut sich besonders auf diesen Tag, da es von den Eltern und Kinderfreun den mit Geschenken bedacht wird (ebenso in Bozen. A. d. R.) Prächtig verlauft das von der Kurvorstehung arrangirte große Maifest. Die Bürgerkapelle läßt sich hören; Kugelschieben, Hühnersteigen, Taubenschießen, Kletterbaum und tutt! quami unterhält

. Jede Nummer wurde lebhaft applaudirt. Doch Sie werden es ja auch hören. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. April. , Jda> T. des Josef Lugsch, Locomotivsührer. Emma, T. des Angelo Roat, Fabrikarbeiter. 5. Anna, T. des Franz Widmann, Sicherheitswachmann. Hermann, S. des Josef Trafojer, Kaufmann. Anton, S. des Peter Pfeifer, Holzhändler. 6 Clotilde,' T. des Josef Platter, Assistent der Etschregulirungs- Gmofsenschaft. 7. Maria, T. des August Reinstaller, Kaufmann. Maria, T. des Severin Chelodi

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/05_10_1910/SVB_1910_10_05_6_object_2552310.png
Page 6 of 8
Date: 05.10.1910
Physical description: 8
nur, du verliebter Alter und such' all deine Freundinnen und Freunden fleißig heim — und bring ihnen recht viel Glück mit für 1911! Mnstkvereins Konzert der Stadt Kozen. Vor fast ausverkauftem Hause sand gestern Montag im Museumssaale das erste außerordentliche Kon zert des Musikvereines der Stadt Bozen statt. Am Programm stand ein Melodram mit Klavier begleitung: „Enoch Arden', Gedicht von Alfted Tennyson, Klavierbegleitung von Richard Strauß, Op. 38. Tennyson schildert in dem herrlichen Ge- dichte

De::e v Xirole, VvlSdian 5. Oktober 1910 In St. Konstantin am Schlern wird der- zeit eine neue Wasserleitung angelegt, welche die Villenkolonie mit vorzüglichem und ausgiebigem Trinkwasser versieht. Die Röhren sind teilweise auS Holz, teilweise aus Stahl. Die Kosten, welche die Interessenten tragen, belausen sich aus etwa 2000 Kr. Steckbrief. Das Kreisgericht Bozen hat gegen den 18 Jahre alten Taglöhner August Gen tili aus Valla San Felice wegen Vebrechens der Schändung einen Steckbrief

erlassen. Menagerie Klndsky. Die von srüheren Jahren sehr gut in Erinnerung stehende große Menagerie KludSky weilt seit Samstag wieder in Bozen und hat ihr Riesenzelt am Viehmarktplatz ausgeschlagen. Die Menagerie bleibt nur bis Sonn tag, den 9. d. M., in Bozen. Nenver fetzungen von Staatsbahndirek- tionen. Der bisherige Statsbahndirektor in Inns bruck, Hofrat Wilhelm v. Drahtschmidt-Bruck heim, der in absehbarer Zeit in den Ruhestand zu treten beabsichtigt, ist schon dermalen über sein An suchen

war seit 8 Tagen von Josefinum in Mils abgängig. Hüttenfchlnß. Das Sellajochhaus der Alpen- vereinssektion Bozen wurde am 30. September ge schlossen, das Schlernhaus wird in den nächsten Tagen erst den Wirtschastsbetrieb einstellen. Trauungen. Am Montag wurde Herr Ernst Rein staller, Tischlermeister, mit Frl. Marie Unterhofer, Tochter des Herrn Schweinmetzgers und Gasthausbesitzers Alois Unterhofer getraut. — Matthias Astsäller, Müllergehilse hier, mit Su sanna Wegmann, Obsthändlerin hier. Franz Gaßler

, Bremser hier, mit Anna Mader. — In Ratten berg wurde Herr Dr. Peter Zottl, prakt.Arzt in Wörgl, mit Frl. Burgi Biechl aus Rattenberg ge traut. Herr Dr. Zottl studierte seinerzeit am Gym nasium zu Bozen. Kahnverkehr zur Weinlefezeit. Wie all jährlich ist auch Heuer seitens der Verkehrsdirektion der Südbahn ein Beamter der Wagendirigierungs- abteilung, Herr Smekal, nach Süvtirol entsendet worden, um bezüglich der Beschaffung des in den einzelnen Stationen^ benötigten Wagenmateriales entsprechende

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/03_02_1897/SVB_1897_02_03_5_object_2509653.png
Page 5 of 16
Date: 03.02.1897
Physical description: 16
. Der Bürgermeister unserer Stadt brachte den erklärlichen Wunsch vor, die Endstation der Bahn möchte Bozen und nicht Sigmundskrön sein. In Kallern fand am Abende bei Baron Andrä Dipauli ein Festessen statt. Protektorat. Der Kaiser hat mit an Se. k. u. k. Hoheit den Herrn Erzherzog Ferdinand Carl ge richtetem Handschreiben vom 25. Jänner 1897 den selben zu Allerhöchst ihrem Stellvertreter im Protekto rate über das Museum „Ferdinandeum' in Innsbruck ernannt. Verfonalnachricht. Herr Ministeriahecretär Dr. Franz

. Die von der Stadt Bozen beschlossenen Auflagen auf Bäckereien wurden seitens des Landesausschusses genehmigt. An Brandentschädigungen wurden angewiesen 507 fl. für Gebäude und 37 fl. 45 kr. für Mobilien; ferner an Krankenverpflegskosten 834 fl. 29 kr.; an Verpflegs- kosten für Zwänglinge in St. Martin pro December 1896 498 fl. 40 kr.; an Corrigendenkosten in Jagd berg 157 fl. 16 kr., und an Schubkasten 56 fl. 69 kr. Nachstehenden Gemeinden wurde die Bewilligung zur EinHebung von Gemeindeumlagen sür das Jahr

3. Februar 1897 „Tiroler Volksblatt' Seite 5 (nach Italien) nnd zwar sofort!' Das heißt man deutlich sprechen. Rachrichten aus Bozen und Tirol. Kol-N, 1. Februar. Wir machen unsere Leser auf die heutige Zgeitage, den Wahlhirtenbrief des östererichi- schen ßpiscopates, aufmerksam und bitten, denselben zu tesen und seinerzeit bei der Stim- menabgabe wohl zu beachten. Kozner Handelskammern»«^?». In der Vollversammlung der Kammerräthe vom 28. Jänner konnte Präsident Welponer 7 neue Mitglieder

baumer jun., Anton Mumelter, Emil Ober- heidacher, Paul Welponer, Jgnaz Pohler, Anton Reinstaller und Alois Tschurtschen- thaler. Schiedsrichter: Anton Mumelter, Emil Oberheidacher, Josef Ritter v. Putzer, Alois Told, Alois Tschurtscheuthäler, Alb Wachtler, Paul Welponer, Karl Wiedenhofer, Josef Dalleaste und Andreas Mairgünter. Innerebner 8vn. 1°. Heute Morgens starb in Bozen Herr Jnnerebner sen. im hohen Alter von 8V Jahren. Sein Hinscheiden wird in allen Bürgerkreisen, wo der edle Mann verkehrte

Josef Schalkl, der zu Burgeis am 24. November 1834 geboren, die Pfarre seit 9. Februar 1888 versah, k. I. ?. Neberefchnerbahn. Eine aus vielen Mitgliedern ^stehende Commission bereiste am 26. Jänner die Strecke Sigmundskrön—Kältern, um den Bahnbau öu besprechen und die Tracieruugslinie zu besichtigen. l Es nahmen an derselben theil: Baron Lich-tenthurn, Bezirkshaupthauptmann von Bozen, Baron Josef Di- pauli, Reichs rathsabgeordneter, Dr. Perathoner, Bürgermeister von Bozen, Vertreter des Eisenbahn

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/07_05_1892/SVB_1892_05_07_4_object_2448034.png
Page 4 of 14
Date: 07.05.1892
Physical description: 14
des Josef Psafistaller, gewesenen Mitgliedes des Mittwoch-KlubS, am 7. Mai 5^ Uhr abends werden die Mitglieder deS Mittwochklubs freundlichst eingeladen. Se Erretten? Dr. Zwerger» Fürstbischof üou Seckau langte am Montage auf der Rückkehr von Rom in Bozen au, nahm sein Absteigequartier in der hie fixen Probstei, wachte am Dienstag einen Ausflug nach Meran vnd reiste am Mittwoch nach Brixen aus Besuch des hochwst. Fürstbischofs und dann nach Graz. Se. Excellenz sagte, daß er Se. Heiligkeit Papst Leo XIII

erwählt. Zugleich wurde der mit dem Kapellmeister Anton Götz wegen Uebernahme der Kur musik für die kommende Saison abzuschließende Vertrag genehmigt. Der Besitzer der Villa „Winterheim' im Dorfe, Herr Oswald Machalleck, hat dem Kurvereine zur Errichtung der Erzherzog Heinrich-Winterpromenade um 150 fl. Elsenmöbel zum Geschenke gemacht, wosür dem Spender der Dank deS Vereines zum Ausdrucke gebracht wurde. Zur Kurfrequenz. Die Kurliste Nr. 16 von Bozen GrieS weist eine Gesammtfrequenz von 16.107

, k. k. Bergverwalter a. D., seit 14 Jahren Bürgermeister der Stadt Kitzbühel und Ehrenbürger der Stadt- und Landgemeinde Kitzbühel, im 63. Lebensjahre nach langen schmerzlichen Leiden. Er hat sich um die Stadt Kitzbühel sehr verdient ge macht. — In Meran starb die Wiener Hosschau spielerin Frau Gabilon. Die Familie derselben be kam anS diesem Anlaß ans Allerhöchsten und Künstler kreisen eine große Anzahl von Condolenzschreiben. — In Roveredo ist der Sekretär der dortigen HandelS- und Gewerbekammer, Herr Fig arolli

dauernd und kritisch. Auszug aus dem Amtsblatte des „Tir. Boten'» Vom 22. bis 30. April. Konkurs eröffnet über das Vermögen des Josef Pfeifer, Egarter in Karneid, Gläubiger-Anmeldung bis 31. Mai beim Kceisqericht. .Liquidations-Tagfahrt am 17. Juni beim Kon kurs-Kommissär in Bozen; über das Bermögm des Johann Bonmetz, Unterpitzelter in Seis, Gläubiger-Anmeldung bis 4. Juni beim Bezirksgericht. Liquidations-Tagfahrt am 17. Juni beim Konkurs-Kommissär in Kastelruth; über das Ver mögen deS Alois

Rottensteiner, Elblbauer in Kampenn. Gläubiger-Tagfahrt am 7. Mai,' Anmeldung bis 31. Mai beim Kreisgerickt, Liquidations-Tagfahrt am 15. Juni beim Konkurs'Kommissär in Bozen. Erledigt. Dekan Anton Prechensteiner'sches Familienstipendium! für Verwandte des Stifters (3LZ fl.); Bewerbungs-Gesuche bis Ende Mai an die Bezirkshauptmannschaft Bozen; zehn Staatsstiftplätze, zwei Civil-Lotto< Stiftplätze, ein Militär-Lotto- Stiftplatz und ein gräflich Näko'sch?r Stiftplatz im k. k. Civil- Mädchenpensionate in Wien

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/25_02_1903/SVB_1903_02_25_4_object_2526043.png
Page 4 of 16
Date: 25.02.1903
Physical description: 16
Seite 4 Tiroler Volksblatt. 25. Februar 1903 Besitze von Protestanten oder Deutschradikalen sind, entbehrten desselben. In der Frühe durchzog die Bürgerkapelle mit klingendem Spiele die Gassen. Um 8 Uhr hielt Monsignore Glatz in der Stadt- Pfarrkirche die Festpredigt. Zum Jubiläumsamte erschienen die Behörden, das Offizierskorps, Stadt magistrat, Kurvorstehung u. s. w., sowie der Veteranenverein, die beiden Reservistenkolonnen, der kath. Gefellenoerein und die beiden kath. Arbeiter vereine

Pontifikalamt, wobei vom be kannten Domchor die Messe „Vem gxonsa Okrist!' von Pallestrina zur Aufführung gelangte. Es wohnten demselben auch die Zivil- und Militärbe hörden bei, doch die Vertretung des Stadt-Magi strates war nicht „in die Augen fällend.' Nach ge- sungenem Evangelium hielt Dompropst Monsignore Jnama eine Ansprache über die große Bedeutung dieses Jubelfestes. Beim Schluß-Tedeum wurde der Hochaltar von einem Lichtermeere umgeben. Es war ein schöner, erwärmender Anblick, doch außer halb

Oberrauch, Sagschneiderin, die zwei ganz kleine Kinder hinterläßt. R. I. ?. Mölten, 18. Februar. Gestern starb nach langem, schmerzhaftem Leiden Regina Unterhofer, die Mutter des hochw. Herrn Alois Unterhofer, Kooperator in Gummer. Matsch, 20. Februar. (Öffentlicher Dank.) Der wohllöbliche Frauenhilfs-Zweigverein vom „Roten Kreuz' in Bozen widmete den durch den Brand verunglückten Bewohner von Matsch die edle Spende von 200 Kronen, wofür wir von Herzen danken. Das Hilfskomitee in Matfch. Der Obmann

Ausnahmen fleißig. — Der heurige Fastenhirtenbrief behandelt die Lektüre, ein zeitgemäßes Thema. Fürstbischof Simon behandelt es gründlich und populär.— Die Papstfeier in unserer Diözese ist auf den 8. März festgesetzt. . . Gries bei Bozen, 22. Februar. Die Papst feier, welche hier am 20., 21. und 22. Februar abgehalten wurde, verlief in feierlichster Weise. Am letzten Donnerstag wurde in allen Kirchtürmen unserer Gemeinde das .f.-b. Jubiläum eingeläutet. Um halb 6 Uhr srüh war feierliche Segenmesse

des Monarchen, aber unser Herr Steuer einnehmer bleibt sitzen und schimpft. Herr Trojer stand hier wohl nie in Ansehen und Achtung; wegen seiner Ausführung als Christ und seiner neuesten Heldentat wünscht ihm jedermann ohne Ausnahme, er möge bald wieder von seinen Vor gesetzten befördert werden. Die Bevölkerung würde sich und ihm dazu Glück wünschen. Rachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag. 24. Februar 1903. Der heutige» N«wmer liegt der Fasten hirtenbrief unseres hochwst. Fürstbischofs Eugen Karl

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/01_12_1906/BRG_1906_12_01_6_object_754418.png
Page 6 of 20
Date: 01.12.1906
Physical description: 20
Abend' veranstalten die besten und beliebtesten Mitglieder unseres Stadt theaters am Montag, 3. ds. in den „Andreas Hofer' - Sälen mit reichhaltigem Programm zugunsten der Ferialkassc des Chorpcrfonals. St. Nikolatts-Knabcnafylvcrein. Am 6. Dezember (St. Nikolausfesi) abends 6 Uhr findet im Asyl, Unterm Berg, wie alljährlich eine kleine Festfeicr statt, wozu die Gründer, Mitglieder und Wohltäter frcundlichst eingcladcn werden. Dortrags- Ordnung: 1. „Das Waisenkind in der hl. Nacht

lang vom Tage der Schlictzung an bleibt er wie er ist und wird die Stadt und ihre Bewohnerschaft cs sich gewitz zur Ehre rechnen, das; diese Stätte, die so viele ihrer Teuren birgt, in würdigem Stande erhalten wird, wie cs die Pietät erfordert. Was nach den 30 Jahren geschehen wird, darüber brauchen wir uns heute nicht den Kopf zu zerbrechen. Der Spitalfond zum hl. Geist hat das Recht, den Platz um den seiner zeitigen Verkaufspreis wieder zu erwerben, wie er auch das Recht hat, den heutigen alten

Eelsenkirchen, Marcel Kämmerer Wien, Wilhelm Kürschner, Bozen, Mar Langheinrich, München und I. Musch & Lu n, Meran eingeholten fünf Projekte zur all gemeinen Besichtigung ausgestellt. Das Publikum inacht von dieser Erlaubnis ausgiebig Gebrauch. Die veranschlagten Bausummen betragen bei den ein- cinzclnen Projekten: Franke 725.000 K, Kämmerer 600.000 K, Kürschner 640.000 E, Langheinrich 585.000 E, Musch & Lun 650.000 K. Gegen die Errichtung eines Sanato riums für Schwindsüchtige, die ein jüdisches

lebhaft gehandelt. Es wurden folgende Preise erzielt: Kühe 180 bis 440 K, Stiere 200—300 K, Ziegen und Schafe 20—30 K per Stück, Ochsen 360—860 K, grotze Schweine 100—180 E, Ferkel 26—30 K per Paar. Von den Pferden wurde keines verkauft. Als Hauptgeschworne für die am 10. De zember in Bozen beginnende Schwurgerichtsfession wurden ausgelost: Althuber Josef, Wirt Taisten. Amort Josef, Jakoberbauer, Tristach. Aschberger Johann. Spediteur, Meran. Atz David, Bauer, Mitterdorf-Kaltern. Belli Vigil

, Handelsmann, Bozen. C h r i st a n c l I Sebastian, Villenbesitzer, O b e r- mais. Crepaz Andreas, Bildhauer, St. Ulrich- Grödcn. Dalleaste Josef, Handelsmann, Bozen. Domanig Josef, Handelsmann, Sterzing. Egger Anton, Freiberger, Dorf bei Bozen/ Haas. Alois, Bauer, Aldcin. Haidenberger Alois, Wirt/Ainet. Jost Franz, Müller, Neumarkt-Vill. Kamaun Alois, Wirt, Bozen. Knapp Paul, Eisenhändler, Bozen, Koflcr Josef Franz, Weinhändler, Eirlan. Kom- patscher Andrä, Bildhauer, Bozen. Kronbichler Peter, Bauer

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/17_11_1904/SVB_1904_11_17_7_object_1948595.png
Page 7 of 8
Date: 17.11.1904
Physical description: 8
, Mitbesitzers des Hotels „Stadt München' in Innsbruck, wurde als Masseverwalter Dok tor Weirather, Advokat in Inns bruck, bestätigt und als dessen Stellvertreter Dr. Otw Schu macher, Advokaturskandidat- in Innsbruck, aufgestellt. Das Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Hermann Holzknecht, Krämers in Marling, bewilligt. Der Bezirksrichter'in Lana wird zum KonkurskomMis- sär, Dr. Köllensperyer, Advokat in Lana, zum einstwelligen Masse- Verwalter bestellt. Gläubigertag

Donnerstag, 17. November 1904 -D e r.^I iroler' Seite 7 HeschMichn WegweiB- VI» Einschalt»vgsg»büh» beträgt pro Jahr »nd Zeile imt,Geschäftlichen lvegseiser^ n»r s X.) Alois Cavosi, Schuhmacher, Bozen, Bindergasse 20. Großes Schuhwarenlager. Reparaturen prompt und billig. ' H. Eorradiui, Raster- «nd Friseur-Salon, ^Hühner- angm- und Nägel-Operateur'; aufmerksamste Be dienung. Laubengaffe 2, Bozen, Bindergasse 28, vis- s»vis Hotel Mondschein. JosefDepaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter Bozm

Laubengasse 62, Niederlage und Entgegennahme von Aufträgen und Reparaturen, dm Spezialitäten von Franz Web er Bürstenmacher in Schwaz. Anton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und Möbel- Handlung Bozm, Göthestraße 12. A. Holzn er, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhofe). Josef Hellwege r, Hafner, Bozen, Museumstraße 17. Karl Ianisch, Juwelier, Bozen, Museumstraße 23, billigste Einkauffquelle in Juwelen, Gold, Silberwaren. Eigene Wnkstatte für Neuanfertigungen, Aenderungen, Reparaturen

. RudolfIordan, Buchbinder, Bozen, Museumstr. 19 s. Leonh. Larese, Bau- u. Möbeltischler, Bozen, Mufeum- strsße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozw Dr. Streitergasse 33. Josef Magagua vorm.D. Schaap, Schuhmacher, Spe« zialist für kranke u. abnormale Füße, Bozen, Vintlerstr. 11. Josef. Ranzi, Juwelen- Gold- und Silberarbeiter, Bozm, Museumstraße 12. HanS Reich, Uhrmacher, Bozm, Obstmarkt 14, Uhren, Ringe,Ohrgehänge, optische Warm, alle photographische, Artikel, Zonophone, Grammophone

und Schallplatten. Lina Rosanelli, Damenfriseurin Md HaarMnstlerin, empfiehlt ihr großes Lager von Haarzöpfen, Kopfwaschen, und Haarfärbung mit Trockenapparat, frisiert im und außer dem Hause. Laubengasse 66 (Menzengang). Josef Seppi, Uhrmacher und Goldwarenhandlung Bozen, Göthestraße. Reparaturen prompt und billig. Franz Sotriffer, Bildhauer, Bozen, Meinhardstr. 28 Martin Stab in g er, Schuhmacher, Bozen, Göthe straße 42. Buchhandlung u. Antiquariat „Tyr^lia', Obstmarkt 2. NntckMen aller Mi liefert prompt

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/18_12_1896/MEZ_1896_12_18_3_object_662422.png
Page 3 of 16
Date: 18.12.1896
Physical description: 16
» Jedermann möglichst leicht zu machen. Herr Asten. Elektrotechniker au« Bozen, hielt nun in besagter Versammlung einen detaillierten, gemein verständlichen Bortrag über den Werth und Nutzen der Elektrizität für den Gewerbestand, im Fall« die selbe rationell angewendet werde. Unter den Be dingungen aber, welche da» Etschwerk ausgestellt habe, sei eine allgemein nützliche Ausbeutung der krast zu gewerblichen Zwecken unmöglich. E< wurden die Preise sowie die Bezugsbedingungen der Stadt Trlent vor- elegt

gelegentlich de» Ausfluges der Kunst- und Gewerbevereine Meran und Bozen nach Bilpian dortselbst gepflogenen Unterhandlungen, die Frage der Einführung der elektrisch«» Kraft betreffend, geht un« von betheiligten Kreisen folgender sachliche Bericht zu: ...In der ElektrizitätS-Frage der S-ädte Meran-Bozen, über welche von kompetenter Seite merkwürdiger Weise sast nicht» an die Oessentlichkeit gelangt, ist man einig, daß entschieden von Seite der Konsumenten eiwa» geschehen muß, um die AuSnützung de» Werke

parke Bogenlampe 125 fl . . 500 . . . 200 . , . 300 . , , S00 , Außerdem ist in Trient auch sür den unbemittelten ArbejtSmonn eine sehr gute Beringung getroffen, in dem jeder Arbeiter mit selbstständiger Wohnung da» Recht hat, 20 Kerzen Licht um den minimalen Prei» per Kerze und Jahr von 50 kr. zu beanspruchen. Außerdem wird ihm die Installation sowie Betstellung von drei Birnen per Lampe und Jahr aroli» vom Munizipium besorgt. Ein Herr au» Bozen sagte zwar, daß die Preise beim Etkchwerke sicher

bedeutend redn ziert würden und die II? per Jahr aus 60 fl. kommen würde, wa« schon einen gewaltigen Unterschied be deutet, ober immerhin noch nicht ausreicht, um au» diesem nahezu einzig dastehenden EleltrizltälSwerk da« zu machen, wozu e« berufen scheint — einen Fort schritt, eine Besserung, und vor Allem «ine Wohlthat für Arm und Reich. Wenn die Stadt Trient, welche in den günstigsten Verhältnissen nur über 1000 L?, den ungünstigen aber nur über 600—700 versügt, und ein Kapital von 1.200.000

werden können, selbst wenn noch zwei Städte wie Bozen und Meran mit elektrischer Krast versorgt werden müßten. Nach diesen Auseinandersetzungen einte man sich dahin, in Bälde in Meran sowie in Bozen eine Jnteressenten-Ver- sammlung einzuberufen, woselbst ein Fachmann über da« Etschwerk sowie über die möglichen Preise, über den au« der elektrischen Kraft zu ziehenden Nutzen Bericht erstatten und ein Bild entwerfen solle, au« welchem die Bevölkerung sich ihr« Anficht auf Ein führung oder Nichteinführnng der elektrischen K oft

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/12_04_1893/SVB_1893_04_12_3_object_2445705.png
Page 3 of 8
Date: 12.04.1893
Physical description: 8
Zallinger tritt den Ausführungen der beiden letzten Redner entgegen. Der Vortheil dieser Straße für Bozen sei nicht erwiesen und nach den gehörten An schauungen könnten die Herren für alle möglichen Straßen Geld aus den Taschen der Steuerträger bewilligen wollen, wogegen sich Redner verwahrt und die gefallenen Bemerkungen zurückweist. Heinrich W achtler weist darauf hin, wie die Straßen in Wälschtirol vom Aerar gut eingehalten Werden, was bei uns nicht so der Fall sei; die Regie rung möge

in dieser Hinsicht für Deutschtirol besser Sorge tragen. Aufschnaiter sagt, wenn schon eine Subvention bewilligt werden sollte, so möge man wenigstens die ausdrückliche Bedingung stellen, daß Bozen unter keinem weiteren Vorwande zu einer ferneren Beitragsleistung und insbesondere nicht zu den Kosten der Einhaltung der Straße herangezogen wird. Mayrhauser spricht dafür, daß nicht über 2000 fl. bewilligt werden. Auch Pattis, welcher den Vortheil für Bozen etwas zweifelhaft fand, fprach in ähnlichem Sinne, ebenso

Dr.Perathoner, welcher, wenn die Straße aus strategischen Rücksichten doch gebaut würde, der Stadt die Auslage auch lieber ersparen möchte. Nach dem Schlußworte des Berichterstatters wurde von der Majorität ein Beitrag von 2000 fl. mit der von Aufschnaiter gemachten Bedingung in Aussicht gestellt. Der Magistrat wurde ermächtigt, in gewissen Fällen über Schulgeldbefreiungen zu entscheiden. Die Religionslehrer werden von der Zahlung der Gcmeindezuschläge zur Einkommensteuer befreit. Eine ärarische

der Pfarre Langesthei, dem Coop. Jakob Vergeinerin Tux die Provision der Pfarre Ochsengarten. Aus der Grzdiorele Salzburg. Ernen- n UN gen: Dr. M Ab fält er, bisher erzbischöflicher Hoskaplan, wurde Theologieprofessor; Hoskaplan wurde Dr. Sebastian Haidach er, Coadjutor in Gnigl. Kehrer- «. Katecheteu-Eaufereuz in Haxe«. Am Mittwoch, den 26. April l. Js., wird in Bozen eine Lehrer- und Katechen-Conferenz abgehalten werden, wozu die hochwürdige Geistlichkeit und die?. Lehrer und Lehrerinnen höflichst

der Mühe eines Besuches. Ueber Ansuchen der Curvorstehung hat die k. k. priv. Südbahn den Besuchern des Frühlingsfestes von den Stationen der Strecke Franzensfeste-Blnmau und Trient- Branzoll nach Bozen-Gries und zurück eine 50percentige Ermäßigung vom Postzugsfahrpreise bewilliget. Die Fahrt nach Bozen ist am 15. und 16. April mit den fahrplanmäßigen Personenzügen, die Rückfahrt von Bozen längstens am 17. April Vorm. mit den fahrplan mäßgen Aasonenzügen auszuführen; Schnellzüge dürfen nicht benützt

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/23_10_1890/SVB_1890_10_23_3_object_2452700.png
Page 3 of 12
Date: 23.10.1890
Physical description: 12
StraßenanSbaneS, können wir heute noch nach tragen, daß der deutsche und österreichische Alpeuverein und zwar die Sektionen Bozen, Meran vnd Innsbruck sich geeiniget haben, dem Uotemehmen , volle Förderung zu theil werden zu lassen und einen Beitrag von 2000 st. zu gewähren. wenn der Bau in 6 Jahren fertig gestellt wirb. ES wird nun auch an die Stadtgemeinde Bo;en die' Forderung herantreten, für die Verwirküchung des Projektes, von dessen» Werth«! für unsere Stadt wohl An UnteMtzung zu gewähren

für die IU. Section am 16. Oktober in Trient, für die Sectionm II und I ^ am 17. und 18. Oktober in Bozen. Dieselbe nahm die Banberichte entgegen und präliminirte in der Sec tion III, wo die Bauzeit erst 1892 abläuft, für daS «ächste Jahr Bauteil im Kostenbeträge von 724 897 fl. Im Sinne zahlreicher Eingaben der Genossenschafts - Ausschüsse und anderer Körperschaften traten an die Commission weiterS eine Reihe wichtiger Fragen betreffs lleberprüfnng des ganzen bisherigen RegulirungssystemS heran. Hiesär wurden

in Wien speciell in der Gruppe Wnnbau und Kellerwirthschast einen ehrenvollen Platz behauptet und sind demnach besonders die Südtiroler mit zahlreichen' Preisen betheilt worden. Die Namen der Prämiirten sind (laut „Boz. Ztg.'): Erster Preis (Ehrendiplom): VvScarolli Fr., Meran; Somadosi G. und Tobliao C., Sarche; Tschurtschen- thaler F.. Bozen ; Wolkenstein Graf, Trient. Zweiter Preis (Silberne Gesellschasts-Medaille): AhrenS Karl, Meran; Consolati Gras, Trient; v. Elzenbaum, Tra min; Fiorini Gebrüder

, Mezzolombardo j Malfsr Jos., Auer; Cavaliere di Mersi, Trjeut; H. Mumelter uud Söhne, Bozen; Pedrotti Giuseppe, Mezzolombardo; Pezzi Peter, Mezzolombardo ; Raill August u. Comp., Roveredo; Sarnthein'sche Gutsverwaltung, Bozen; Schuldhaus Arthur D., LaviS;Wolf AloiS, Bozen. Dritter Preis (Bronzene Gesellschasts-Medaille): Am- plMJos^s, BoM; Chiusole Sabp de Ropzredo; Dalmaso Franz, LaviS; Donati Joh^, Mezzolombardo; Jnnereber Franz, Bozen; Leimstädter Math., Meran; Martinelli Andreas, ' Deutschmetz

; ^Rartini Fr. Graf, Caglioni; Pizzini Anton Ritter v.>Ma; Probst Ferk, Lienz; Bflron Val< Trient. V ierter Preis (AuerkennnngS-Diplom) : Ambrosi I., Deutschmetz; Arduiui Giovanni,. Ryderedo^ Battisti Silvw, Trient; Benedetw Benedetch Mori; Bolner Jakob, Mezzolombardo; Brnnelli Bruno, Riva; Castel- batco A., Loppio bei^ Mori; Christe BitnS, Trient; Conter. Mezzolombardo; Cubranich Georg, Terrano^ Dallarysa Heinrich, Pergme ; Dorigati AloiS, Deutsch metz; Erzherzog Heinrich'sche GutZverwaltung, Bozen

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/13_08_1886/BTV_1886_08_13_10_object_2915929.png
Page 10 of 12
Date: 13.08.1886
Physical description: 12
. — in Niederndorf 1110. — in Luggau 11KK. — Stadt- sekretärSstelle zu Feldkirch 834. Gläubiger »Vorruf deS Statch.-Sekretärs Ludwig von Lutterotti zu Innsbruck 694. Holzmarkt zu Lengenberg 668. Jagdpacht zu Kramsach 1066. — JnhaltSverzeichnkß zum Tiroler-Bote vom ersten Quartal d. IS. bei Nr. 118. Liquidation der Vorarlbergerbahn 852. Marktverlegung zu Kufstein 872. OssertauSschreibung für Lieferung von Eisenbahn-Mate rialien 116k. PachtauSschreibung der Bürgersaal-Restauration zu Bozen 984. RechnungSauSweiS

in Perfuchs über 32 fl., 1051. Schlanderer-Sparkassebuch Nr. 636 deS Martin Platter in St. Walburg — Ulten über 329 fl. 60 kr., 1061 S. Citationen. Convokationen. Alvian I. P. in Innsbruck 964, 1044, 1103. Baldauf AloiS in GlurnS 882. — Binder Wilhelm von Mayrhofen 373. — Blaas Peter in Brokje 1061. Drarl Gottfried von Strengen 669. Ehrlich C. Richard und Thereö in Bozen 638. — Eigenthümer eines in der Nähe von Klausen Ende Juni 1883 gefundenen Geldbetrages 732. — Erben: deS Johann Mair von MaiS 723

zu Inns bruck wegen Wasserabgabe an die Südbahn 1033. Kavelar Valentin und Maria in Pradl 1044. — Knabel Roman von Urgen 1167. Lueger Elisabeth au» HittiSau 627. Mair Andrä von Oberhofen 638. — Mair Jvliana von Bozen 810. — Mahr Michael in TrenS 1024. — Mühleisensche Geschwister von Thannheim 1140. Neurauter Anton auS Roppen 998. Pststerer Jakob in ZimmermooS 627. — Plattner Fer dinand auS BarwieS 677. — Prantl Josef von Riffian 963. Rasseiner Johann in TrumSberg 1033. — Ratschiller Simon

zu St. Martin 847. — Rief Engelbert in Nesselwängle 1033. Schichterle Johann, Georg, Franz und Mar von Forchach 762. — Schmann Theodor, ehem. in Meran 633. — Schwarz Karl von Margreiv 972. — Sotrisser Josef auS St. Ulrich 1013. — Starke Emanuel in Lienz 100K. Tanner Simon in Bozen 810. — Toller Luigi von Pergine und Fronza Giacomo von Civezzano 873. Vögele Andrä von AmraS 998. S» Concurs-Edikte. Alvian I. P. ln Innsbruck 1192. Dietl Johann von Haid 803. Fiegl Engelbert in Mieming 1090. GarbiSlander Johann

in Hatz 821. — Gasser Mathias in Gareit 373. — Gatscher Lorenz in Terlan 373. — Gelmo H. st (üomp. in Bozen 373. — Götzl Friedrich in Innsbruck 1090. — Gruber Anna in Bozen 626. Katzung Gustav in Innsbruck 1090. Mager Franz von Kössen 627, 1031. Oadalini Luise in Bozen 662. Platzgummer Johann am TrumSberg 810. Tumpfer Mathias und Maria ia Eppan 793, 1192. Würstl Bencdtkt in Innsbruck 690. Zamboni und Würstl in Innsbruck 769. 4. Curatel-Edikte. Angerer Josef von Breitenbach 677. — Arnold Josef jun

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/31_08_1875/BTV_1875_08_31_8_object_2864234.png
Page 8 of 8
Date: 31.08.1875
Physical description: 8
Peter Gallmetzer in Valdein für daSKohlenlieferungS- Offert für die Militärstalion Bozen-GrieS pr. 30 fl. 660. — Sparkassescheine der Stadt Innsbruck der Anna Völserer von Mühlbach Nr. 121331 per 100 fl. 374. — dto. der Maria Jung in MtlS Nr. 13347K per 30 fl. 1l138. — Meraner Spar kassebuch deS Dr. M. v. Messing in Meran Post 2250 per 1728 fl. 12 kr. 1038. Schwazer Sparkassebuch Nr. 481 auf Caspar Ruprechler lautend 882. — dto. Nr. 631 deS Josef Unterlad- stetter in Gallzein 903. 2, Citationen

. — Konrad Johann aus Latsch 1602. — Kotz Franz Anton von Tannheim 974. — Kratzer Johann von Schlaiten 321. Laner Johann von Tirol 336. — Lechthaler Mathias von Kortsch 843. — Lochmann Johann von Pris- sian 686. — Lorenzi Bortolo von Zuel 686. Oberhammer Sebastian von Sonnenburg 974. — Ortler Valentin von Eppun 1668. Paulmichl Franz von Bozen 394. — Pichler Jobann von Trient 963. — Pompanin Johann von Tirol 786. Rechenmacher Johann, Bez. Meran 984. Scheidle Maria von Häselgehr 686. — Scherer Zofef

von Innsbruck 974. — Steinleitner Aler. von Untermais 686. Tschiderer ThereS von MilS 1668. Weber Johann von Jenbach 536. — Werner Johann von Mölten 394. 3. Conkurs-Edikte. Würger Johann von Lohen 651. SVK. Degetz Josef in AbfalterSbach 1632. Eberhöfer Katharina in Mals 737. 898. Gasser Anna zu Loyen 637. 866. Hartmann Ludwig und Blenk Franz in Innsbruck 581. 716. Lechle Mathias 331. — Leiter Johann in Niederdorf 344. 844. Marazzi Johann zu Lauterach 898. — Murold Johann Bez. Bozen 337. Niederwieser Josef

in Bruneck 381. — Nößing Josef in St. Vigil 933. 1038. Paller Jakob in Algund 933. 1638. — Paulmichl Johann m. j. zu VolderS 821. — Preher Zosef in Mühlau 344. 686. Schmid Johann in Kranebitten 394. Stecher Peter von Wörgl 1662. Untertrifaller Josef in Rentsch 393. Malier Gotthard in Bozen 686. S6K. 1668. WarmSperger Karl in Innsbruck SK3. 4. Curatel-Edikte. Agerer Joh. Josef von ZamS 1683. Bacher 'Anna zu Glan 314. — Brunner Simon zu Kitzbichl 779. Federer ThereS zu LeiferS 1058. — Ferrari Franz

. bei der Be-- zirkshauptmannfchast Meran 737. — dto. beim Stcueramtc Silz 1683. Forstdienststellen in Kärnten 966. — dto. im Küsten- lande 1662. — Forsttechnische Dienststellen in der Bukowina 912. — Forstwartstelle in Tirol 9S6. Gefangenaufseherstelle zu Snben 737. — dto. zu Bozen 974. — dro. in Garsten 966. Hauptlebrerstelle an dem Pädagogium zu Salzburg 1632. — Hutinannsgehilfenstelle zu Kitzbichl 314. JngenieurSstelle in Tirol und Vorarlberg 333. Kanzlistenstelle beim Landesgericht Innsbruck 936. — Keikermeisterstelle

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/14_04_1897/SVB_1897_04_14_6_object_2510268.png
Page 6 of 8
Date: 14.04.1897
Physical description: 8
Seite 6 „Tiroler Volksblatt' 14. April 1897 nähere Umgebung von Bozen-Gries auszudehnen, so dass Besuchern des Festes, welchen in der Stadt selbst kein Logis verschafft werden sollte, aus bequeme Weise im Umkreise von Bozen * Gries Unterkunst bekommen. Das Wohnungs - Comite wird in den letzten Tagen vor dem Feste ein permanentes Bureau ausschlagen und dortselbst die Wohnungs-Vermittlung durchführen Immerhin erscheint es, wegen des in den letzten Tagen zu erwarteten Andranges angezeigt

: Stadtmagistrat Brixen, Gemeindevorstehung Gries, Touristenclub Section Bozen, CarlScherer, Kaufmann in Bozen, Heinrich Proßliner, Rösselwirt in Kastelruth. A. Elmenreich, Besitzer des Hotels „Kaiserhof' in Meran, I. F. Mayr, Gasthofbesitzer in Lienz und Amlach, Rosa Maendl, Besitzerin der Pension Maendlhof in Obermais, I. M. Sold er er, Kaufmann in Waid- bruck, A. Herlischka, Besitzer des Etablissements „Forsterbräu' in Meran, Ernst Weger, Weingroß händler in Bozen, Firma Kirchebner, Weingutsbesitzer

und Weingroßhandlung in Bozen, Alexander Koch, Besitzer der Pension Waldsacker in Bahrn bei Brixen, Therese Archauer, Besitzerin des Etablissements „Sonnenhof' in Gries. Der Beitritt weiterer Fremden verkehrsinteressenten Teutsch-Südtirols zum Landes verbände ist wohl noch zu erwarten und für dieselben umso empfehlenswerther als über dieselben nentgeltlich Auskunft ertheilt wird und Prospecte, Rectamen und Broschüren für Verbandsmitglieder von ten beiden Buleaus des Landesverbandes in Innsbruck und Bozen kostenlos

aufgelegt und verschickt werden. Hundebann. Nachdem am 22. März ds. Js. aus der Talferbrücke in Bozen ein aus Quirein stam mender, wuthverdächtiger Hund betreten wurde, hat die Bezirkshauptmannschaft auf Grund der Vollzugs vorschrift zum § 35 des allgemeinen Thierstuchengesetzes den Hundebann über die Gemeinden Gries und Zwölfmalgreien mit Ausnahme von Kollern verhängt und sind demnach alle Hunde entweder an die Kette zu legen, mit einem sicheren Maulkorbe zu versehen, oder an der Leine zu führen

Gemeinden. Dasür sind im Süden die Tarife besonders für die ersteren Classen der Weincultur bedeutend tiefer angesetzt als bei uns in Bozen und in Meran. Verschiedene im Berichte enthaltene Verhältniszahlen entsprechen sicher nicht der nackten Wirklichkeit. Die Weinprodncte Wälschtirol! können die Concurrenz mit unseren deutschen Erzeug, nissen erfolgreich aufnehmen. Die Culturkosten, insbe sondere die Arbeitslöhne, sind im italienischen Landes theile entschieden geringer als im deutschen

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/28_09_1893/BZZ_1893_09_28_3_object_407958.png
Page 3 of 4
Date: 28.09.1893
Physical description: 4
Bot ab. ^Hroua. Pers^K ScbmT Perf^ Pcrs.-K Pcrs.-K Schnell; PoSzug Pcrs.-K. Schnellt P«s^ Schnell. Schnell: Bost-Zu ' ^ Z Adsehl^Mfrstr 6.00 ,>:i7 M-»' M-4S A-^o M-^b L Ankuvtt»» feste Schnell Gem. Z Pers.-Zv SchmUz. Postzug Schnell- Pers^Z. Schnell« P-rs.-Ä Schnellzi Pcrs^Ä Post-Zm Schnellzz «SKI AV4 ÄUlig Bozen ab Tr>»nt ab Mori ab Arco an ?>! Riva an ?, Riva ab Arco an Dcori an Trient ab Dozcn an 7.45 6.03 9.14 k Ip.bd 0 12.4 Papierrew SUberreir Goldrent! 4°/. öst. Mtien d. Mien London

Silber Napoleo» Dukaten Berlin fÄ 100 Lw der Sparkasse, war Vormittags noch in seinem Amte chätig. Er wurde nach dem Mittagessen vom Schlag fluß gerührt und hauchte bald seine Seele aus. Der Verstorbene war Notar und wurde als solcher schon Ende der sechziger Jahre in den Gemeinderath und 1gh9 zum Bürgermeister gewählt. Ihm verdank die bis dahin vernachlässigte Stadt den ersten Auf schwung. Er erwarb Gründe zur Stadterwevernng und der westliche Stadttheil hat ihm sein Dasein zu verdanken

. In seine Periode fiel der Schulstreit. Während desselben zeigte sich Dr. Tschurtschenthaler als eifriger Verfechter freiheitlicher Grundsätze, und auf seine Initiative erhielt die Stadt mehrere schöne Schulhäuier. Er kümmerte sich nicht um die heftigen Angriffe, die er von klerikaler Seite erfahren. Im Jahre 1377 wurde er zum Sparkassen-Direktor er nannt und legte sein Amt als Bürgermeister nieder. Mit Dr. Tschurtschenthaler geht ein Lokalbürger ersten Ranges verloren. Er war ein talentvoller Mann, ein aerader

und offener Charakter, und das allgemeine Ansehen, das er genoß, war ein wohlbe rechtigtes. Ehre seinem Andenken. Fokale und Tageschronik. WitteruugSbericht der Sektion Bozen des Deutschen und Oesterr. Alpen-Vereins, 28. September. Temper. gestern Nachm 2 Uhr -j- l?.d C-, Abends 3 Uhr -j- l2.l) , heute Morgens 3 Uhr f lt.5 Barometerstand (Mittel 735 Mm.) heute Morg. Ä Uhr 74Z Mm. <euchtigkeit heute Morgens S Uhr 7K°/o Witterung: heiter. Windr.: N. Regenmenge — Mm Tendenz de« Luftdruckes: mäßig steigend

des hiesigen Veteranen-Vereins, welche an der Enthüllungsfeier des Hofer-DenkmalS und an den Festlichkeiten zu Ehren des Kaisers in Innsbruck theilnimmt, dorthin abgereist. Vor der Abreise durch zogen die Veteranen mit der Fahne unter Vorantritt der Grieser Bürger-Musik an der Spitze die belebtesten Straßen der Stadt und hielten vor dem Palais der Fürstin Campofranco und vor der k. k. Bezirkshauptmannschaft an, wobei die Musikkapelle einige hübsche Stücke ausspielte. Herr Bezirkshauptmann Ebner erschien

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/03_07_1922/TIR_1922_07_03_3_object_1983898.png
Page 3 of 8
Date: 03.07.1922
Physical description: 8
die Schulkin der von Lengmoos ein Theaterstück „Das 4. Gebot' von M. Buol auf. Die Durcharbei tung mit den Kindern oblag den hiesigen Deutschordensschwestern. Mit größter Zu friedenheil wurde das Stück gespielt. Der große Saal im Pfarrwidum war gesteckt voll. Die Zwischenpausen wurden mit Musik-Ein lagen vom Herrn Gemeindearzt Dr. Ober rauch und Frau Nagele von Bozen ausge füllt. — Am Sonntag, den Z. Juli wird das gleiche Stück nochmals zur Aufführung ge bracht. Beginn zirka 3 Uhr nachmittags. — Neben

. Die Borberei tungen zu diesem seltenen Feste sind bereits im vollsten Gange. Der wieder neu ins Le ben gerufene Berschönerungsverein von Klobenstein mit Herrn Baron Egon von Eyerl an der Spitze hat seine Mitwirkung zugesagt. Ebenso haben mehrere Damen von Klobenstein sich bereit erklärt, bei diesem Feste mitzuwirken. Im Verein mit densel ben verspricht der Ehrentag der Musik ein großartiger zu werden. Beiderseits wird für einen Glücksropf in Bozen und hier gesam melt. Der Jubeltag selbst beginnt mit ein:m

in den Heimatsoerband wurde infolge Nichlzulreffens der gesetzlic!>en Voraussetzungen abgewiesen. Mit Dank wurde der Bericht über ein« Spende von IVO Lire zur Kenntnis genommen. Nach Erledigung weiterer Punkte kam neuer dings die richtigzesteljie Geineinderechnunz pro lSlZ in Vorlage und wurde genehmigt. m Nach dem Fidelishause. Im Einver nehmen mit der „Commijsione Regionale' veranlagte der Kriegswaisenfürsorgeaus- schuß Bozen Heuer die Entsendung von 7t> bis 80 Kriegswaisen in die Ferienkolonie Fide lishaus

im Dorf Tirol und von 20 in das Landeshospiz nach Rimini. Am Samstag reisten vom Bahnhofe Bozen — woselbst OLGR. Julius Red und dessen Gattin die Abfahrt überwachte» — 20 Knaben in Be gleitung zweier Damen bis Meran, kamen dort nachmittags an und begaben sich unter Anschlug mehrerer Kriegswaisen aus dem Meraner Bezirke insgesamt nach Dorf Tirol, wo sie vier Wochen bleiben, um dann von 25 Mädchen abgelöst zu werden. Zn Meran wurden die Knaben von Frau Dr. Luchner und zwei Schwestern erwartet

in die Stadt. Des Himmels Regen verwandelte sich in einen Blumen- rczen. Aus allen Fenstern kamen die Sträußchen, von liebreichen Händen gebun den, geslogen, Alpenrosen, Enzian, Korn- ^ blumcn mit Eichenlaub, Rosen; Jasmin und Nelken, alles, was die Flora der Berge und der heimatliche Garten bot, ward zu rei- »eMn Ue'men Snäutzchen, Kränzlein und Kränzen gewunden, mit denen wir Meraner Anger geradezu überschüttet wurden. Das var echte deutsche Freude und deutsche Liebe, °5 war das deutsche Volk

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/01_10_1907/BRC_1907_10_01_5_object_115490.png
Page 5 of 8
Date: 01.10.1907
Physical description: 8
Ansichtskarten- affäre. Der-hiesige Photograph Fraccaro hatte nämlich photographische Aufnahmen des Denk males als Ansichtskarten in den Handel gebracht mit der Unterschrift: „Andenken an die End- hillungsfeier 29. 9. 1907.' Ueber diese neue Orthographie herrschte natürlich große Heiter keit unter jung und alt und über das Komitee, respektive dessen Obmann Dr. Wurnig wurde manch böser Witz gemacht. Tatsächlich ist das Komitee an dieser Verhunzung unserer deutschen Sprache, die unserer Stadt und dem Feste

1907 eine Geldtasche mit mindestens Kr. 120 und eine silberne Uhr im Werte von Kr. 36, der Köchin Maria Psitscher in Bozen am 6. Juni nachts einen Barbetrag von Kr. 110 und dem Wirte Sebastian Eisenkeil in Latsch in der Nacht zum 15. Juni 1907 aus versperrtem Wäschetische einen Barbetrag von mindestens Kr. 694, eine Brieftasche und eine Uhr samt Kette im Werte von zusammen Kr. 19 entwendet. Der Beschuldigte, ein vielfach abgestraftes In dividuum, wurde zu 6 Jahren schweren Kerkers

. Damit schloß die dritte Schwurgerichtssession dieses Jahres. Lr!e5 bei Bozen, L9. September. Die Aktion der Arbeiterschaft gegen die Erhöhung des Milch- preises von 20 Heller auf 24 Heller hat bisher keinen Erfolg aufzuweisen^ Im Gegenteil! Die MilchlieferanLen gaben bekannt, daß sie den Preis für Vollmilch per Liter mit 24 Heller ab 1. Ok tober festgesetzt haben. — Der Fremdenverkehrs und Verschönerungsverein hielt nach seiner Sommer pause am 20. September seine erste Sitzung ab. In dieser Sitzung kam

Zustand versetzt. Kann die Bahnnnternehmnng nicht dazu verhalten werden, den Touristensteig wieder gangbar zu machen? kosen» 29. September. (Verschiedenes.) Donnerstag, gegen 7 Uhr abends, versank Bozen in Dunkelheit. Tie Störung der elektrischen Leitung konnte durch Umschalten auf eine andere Maschine bald wieder behoben werden. - In der letzten Ausschußsitzung der Wassergenossenschaft Grützen-Oberau legte Herr Dr. Adalbert v. Röggla die Obmannstelle, welche er nun seit 3^ Jahren inne hatte, nieder

es noch schwerer fallen, die Leitung des Theaters anzutreten. Vor läufig kann sich Bozen ganz gut mit dem Ge danken befreunden, im Winter kein Theater zu besitzen. — Die Spar- uud Vorschnßkasse für Handel und Gewerbe in Bozen erhöht ab 1. Ok tober 1907 den Zinsfuß für Kontokorrenteinlagen auf 4 Prozent ohne Spejen und Provision. Der Zinsfuß für Vorschüsse beträgt wie bisher bloß 5 Prozent. ürles bei Bozen, 26. September. Am gestrigen Tage hielten sich hier gleichzeitig 146 Parteien mit 262 Personen

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/07_11_1896/SVB_1896_11_07_4_object_2508912.png
Page 4 of 8
Date: 07.11.1896
Physical description: 8
. Versammlung 12^/z Uhr mittags vor dem Vereinslocale und zwar, wenn anders thunlich, in Uniform.- Die Vorstehung. -Die Controllversammlung für »die in der Stadt Bozen sich aufhaltende nichtactive Mannschaft des Heeres und der Kriegsmarine findet am 20. d. M. in der Dominikanerkaserne statt und beginnt um 9 Uhr Vormittag. Die Nachcontrolle wird am 30. d. M. in Brixen stattfinden. Falsche 2O-Hellerstncke sind in Bozen und Um gebung in Umlauf. Unterscheidungszeichen: Unter der Zahl 20 fehlt das Prägungsjahr

vor der Zeit in die Ewigkeit so ruhig hin, als giengen sie von einem Zimmer ins andere.' (Forts, folgt.) Nachrichte« aus Bozen und Tirol. Ko?e«, L.November. Eonservativer Club. Die Mitglieder des Clubs und die geladenen Gäste werden gebeten, sich vollzählig an dem am Sonntag Nachmittag stattfindenden AusflugenachEppan, verbunden mit einer Männer wallfahrt nach Maria-Rast unter Führung des hoch verehrten ?. Abel 8. zu betheiligen. Abfahrt von Bozen um 12-10 Uhr mittags. Katholischer Meister

. Zar Kandtagswahl am 10. November in Bozen werden die Herren Wahlmänner ersucht, noch vor der Wahl im Gasthofe „Stiegt' zu einer kurzen Besprechung zusammenzukommen. Dir Gurverein Gries hielt am 27. v. M. im „Badl' seine heurige Generalversammlung. Curvor- stand Dr. Edm. v. Zallinger theilte mit, dass man auf bestem Wege sei, ein Landesgesetz zur gerechten Ver- theilung der Curlasten zu erlangen, wie Meran und Arco bereits besitzen. Auf den Jahresbericht überge hend, constatierte

wenn man die Ein führungskosten in Anschlag bringt. Zum Schlüsse wurde dem Herrn Dr. Perathoner nahegelegt, dass an seinem Vorschlage die Preissätze für Benützung des elektrischen Lichtes und der Kraftübertragung (etwa bis auf den Preis wie in Trient) ermäßigt werden sollen. , Herr Heinrich Wachtler aus Bozen, bisher Ingenieur-Assistent beim Zugbesörderungs-Jnspectorate der Südbahn in Wien, wurde vom Handelsminister als Assistent dem Gewerbe-Jnspectorate in Innsbruck zu getheilt. Der Koralvereiu der Musiker hielt am Samstage

rathe als Bezirksgerichts-Vorsteher unter Belassung an seinem Dienstorte ernannt. Der Justizminister ernannte serner die Bezirksrichter Oswald v. Schuldhaus in Bruneck, Adalbert Traf vier in Bregenz zu Landes gerichtsräthen als Bezirksgerichts-Vorsteher unter Be lassung auf ihren Dienstorten, versetzte den Bezirksrichter Emil v. Tschurtschenthaler von Nauders nach Landeck, ernannte zu Bezirksrichtern die Gerichtsadjuncten Titius Felicetti in Bozen für Täufers, den Bezirks- gerichtsadjuncten Dr. Karl

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/06_10_1886/SVB_1886_10_06_7_object_2464533.png
Page 7 of 8
Date: 06.10.1886
Physical description: 8
Reichsrathsabgeordneten ihre Kräfte an^ um dieses patriotische Werk zu vollbringen, da man immer all gemeiner ein „rascheres Tempo' und eine „schärfere Tonart' von ihnen wünscht und erwartet. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. 1. Sept. Maria, T. d. Felix Sartori, Gastwirth. 5. Anna, T. d. Johann Murold, Hafnermeister. Aloisia, T. d. Wipp Bott, MgazinSarbeiter. Maria, T. d. Josef Pollo, Polier. 6. Josef, E. d. Franz Giacomelli, Tischler. Maria, T. d. Andreas Tomasi, Schuhmacher. 7. Maria, T. d. Johann Egger, Zimmermann. 8. Josef

, T. d. Heinrich Settari, Handels- mann. Johann, S. d. Johann Torggler, Mal« und Anstreicher. Alsons, S. d. Apollinar Basetti, Taglöhner. 23. Francisco, T. d. Michael Wörndle, Roßknecht. Maria, T. d. Franz Köll, Baumann. Franz, S. d. Johann Rigler, Baumann. 24. Aloisia, T. d. Johann Thaler, Bahnarbeiter. 26. Adolf, S. d. Franz Trgasperi, Bahnschlosser. 28. Rudolf, S. d. Johann Felicetti, Lackierer. Jakob, S. d. Emanuel Perotoni, Taglöhner. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. 6. Sept. Josef von Fiorefi

v. Montan, Handlungsreisender, mit Theresia von Wohlgemuth von St. Pauls, wohnhaft hier. 13. Anselm Lechner von Lichtenberg, Schneidermeister in Terlan, mit Maria Zischg von Leifers, in Diensten hier. Franz Mar tiner von Villanders, Zimmermännsgeselle in Klausen, mit Bar bara Prinoth von St. Christina in Gröden. 14. Peter Himmel von hier, Postamts-Aushilfsdiener, mit Maria Mühlsteiger von Taufers in Pusterthal. Alois Füchsl, Heizer bei der Bozen- Meranerbahn, mit Anna Flunger von hier. Peter Wölfler

von Mailand, Lokomotivführer - Substitut, mit Elisabeth Menghin von Neumarkt. 15. Luzian Gius von Malosco, Zolleinnehmer hier, mit Katharina Dalpez von Piazzola di Rabbi, in Diensten hier. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. 1. Sept. Katharina Chrapki, geb. Tschöll, Spänglersgattin, 74 Jahre all, an Herzlähmung. Maria Mader, geb. Eanton, Wittwe, Hausbesitzerin, 73 I. alt, an Entkräftung. 3. Aloisia Nadelini, Kaufmannsgattin, 28 I. alt, an Tuberkulose. Alois, S. d. Johann Platter, Tagl. 10 M. alt

. Gesterr. Hauskalender Mr Stadt und Fand für das Jahr 1887. JllustrirteS Jahrbuch der Unterhalwng und Be lehrung mit Tabellen für wirthschaftliche Aufzeichnungen, Jahr markverzeichnissen Jahresrückschau und Hmmtlichen kaleytmrisHen Behelfen. Preis 40 kr. Ein sehr reichhaltiger Kalender, bestens zu empfehlen. Der unterhaltende Theil bringt: Soziale Fragen (Erzählung aus dem Arbeiterleben). Jllustrirte Reisebilder aus dem hl. Lande. Das Testament, oder Glück vergeht, aber Recht thun besteht. Philippsdorf

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1877/07_07_1877/SVB_1877_07_07_6_object_2491799.png
Page 6 of 12
Date: 07.07.1877
Physical description: 12
, Monsignor Josef Zingerle, Hochwelcher - eigens von Trient herbei geeilt war, um dem Verblichenen die letzte verdiente Ehre zu erweisen, dann der trauernde PfarrkleruS, die Herren k. k. Beamten, der Magistrat, das Institut der Englischen Fräulein, die barmherzigen Schwestern, die Kreuzschwestern, endlich die übrige Bevölkerung aus Stadt und Land, Die Einsegnung der Leiche nahm der Hochwürdigste Propst von Bozen vor, welcher auch am folgenden Tage das Pontifikal- Requiem hielt. Nach vollendeter Einsegnung

, mit welchen derselbe von Aller höchster Seite gewürdiget wurde, war sein Leben und Wandel ein höchst einfacher; er wirkte Gutes im Stilleu, und widmete sich bis in sein hohes Alter als ausgezeichneter Schulmann der Unterweisung der Jugend. Deshalb war er beliebt bei Gott und den Menschen und deshalb wird sein Tod trotz der so reichen Lebensjahre, die er durchschritten, hier und in dem ganzen Burgrafenamte, sowie der Diöcese allgemein betrauert. Ueber dasBegräbniß lassen wir folgende Zeilm aus der Hand eines Augenzeugen folgen: Bozen

und dem Geläute aller Glocken der Stadt zum städtischen Friedhof hinaus und zwar in^ folgender Ordnung: 1. Das Kreuz, 2. die Knabenvolksschule mit, dem Lehrkörper, 3. die Schulmädchen mit den Lehrerinnen, 4. das Englische Fräulein-Institut mit den Lehrerinnen, 5. die Kinder des Carolinmms mit zwei Lehrerinnen, 7. die Marianische Congregation, 8. der Gesellenverein mit der Fahne, 9. die Lehrer des.pädagogischen Vereins aus dem Burggrafenamte, 10.der Gymnasial-Lehrkörper, 11. der Männergesang-Verein

, 12. die Musikkapelle, 13. die ?. ?. Capuziner, 14. die?. ?. Benediktiner, 15. circa 50 Priester in den Chorröcken und zum Schluß als Officiator der Hochwürdigste Monsignor Propst von Bozen Josef Wieser. Hierauf folgte der Sarg mit der Leiche, an dessen Seiten Priester in Chorröcken als Tarzenträger schritten; vor dem Sarge und rückwärts desselben befanden sich 4 Laien als Tarzenträger. Nach der Leiche schritt der Hochwürdigste Bischof Coadjutor von Trient, begleitet von einem Vertreter des Domcapitels von Trient

hielt der Hochwürdigste Bischof Coadjutor am Grabe eine warme und ergreifende Ansprache an die Versammelten,: worin er das länge segensreiche Wirken des greisen . Seelsorgers- und seine Verdienste namentlich um die Stadt Meran in beredten Worten hervorhob und schließlich zum Gebete und zum Festhalten der Lehren und Grundsätze aufforderte, welche der Verblichene stets mit ebenso viel Milde als Energie vertrat. Die Musikkapelle spielte am Grabe zwei vom Kapellmeister Hrn. Grisse- mann eigenS

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Page 7 of 8
Date: 18.10.1906
Physical description: 8
. Frau Rat Lener mit zwei Schwestern, Innsbruck. Menotti, Stettingnasio, Arco. Hugo Trost, Techniker, Bozen. M. Schupp, Reisender, München. Luise Schupp, Schrift- PeÜerin, München. Delfina Alberti, Cortina. Fanny Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Marie Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Gasthof „Goldener Stern': Engelbert Wachtler, Innsbruck. Fritz Nürk, Amtsrichter, Hagenau, Elsaß. Stephan Nürk, Staatsanwalt, Metz. Dr. Wrlibald Ältmann, Straßburg i. E. Heinrich Seiler mit Frau, Leipzig. Ludwig Zetti

. Engelbert Beck, Frastanz. Joh. Rastner, Rodeneck. Wilh. Mohr, Vorarlberg. Ferdinand Flor, Bozen. Franz Graf, k. u. k. Oberleutnant, Brixen. Marie Bodner mit Tochter und Sohn, Lienz. Hans Staffner, Hopfgarten. Karl Pichl, Kaufmann, Bozen. Ottilie Kurtatscher, Bozen. Marie Wenter, Bozen. Antonie Aigner, Abfaltersbach. G. Rabl, Beamter, Bayern. Matthias Maier, c-mä. tkeol., Kloster Jndersdorf. Heinz Jnnerebner, Reisender, Bozen. Karl Sttadal, swä. zur., Teplitz. Richard Nisolar, Kaufmann, mit Frau, München

, Obergsies. Fritz Stanzl, Bozen. S. Battagia und Maurizio Bermi, Mailand. Heinrich Burghart, Bozen. Rudolf Poppl, Kaufmann, München. Peresano Amadi, Udine. Sebastian Baumgartner, Rosenheim. Alois Klettenhammer, Toblach. Johann Huber, Graz. Alois Frisch, Bruneck. Erich Wechner, Innsbruck. Joses Ampur, Jurist, Innsbruck. Hotel Bahnhof. Raimund Spoldy, Privat, Wien. Ernst Huber, Bahnbeamter, Ludwigshafen. Geheimrat Professor Dr. Prenz, Leipzig. Heinrich Aninger, Salzburg. I. Wabram, Privat, Monte Carlo

, Bozen. A. Tailoui, Kaufmann, mit Frau, Mailand. Karl Tögel, Schuhsabrikant, Freudental, Schlesien. Pr. Grazian Flabbi, Trient. Emil Lavator. Oberingenieur der Staatöbahn, Budapest. Hermann Engel, Sanitätsrat, Berlin. Josef Kirchner, Ingenieur, Wien. C. Kaltenmann, Kunstmaler, mit Frau, München. Fr. Johann Engel, Tertiär, Nocera, Umbra, Italien. Oskar Schönherr, Assistent der Südbahn, Gossensaß. Karl Buller, Reisender, Wien. Josefine Neubauer, Baumeisterswitwe, mit Nichte, Graz. N. Emalek, Kaufmann

, Hopfgarten. Rupert Troger, Student, St. Jakob. Jakob Haidacher, Hopfgarten. Marie Steininger, Private, Kufstein. Fräulein Maier, Kufstein. Andrä Leitner, Student, St. Jakob. Johann Hauser, Siudext, Kals. Paula Dürnberger, Pianistin, Wien. Franz Schwarz, Pfarrer, See. Sophie Seppi, Bauführersgattin, Jmst. Karl Kleischer, Neustift. Anna Brutar, Schwaz. Dr. Artur Kapaun, Konzipient der k. k. Staatsbahn, mit Mutter, Wien. Nik. Weisen steiner, Schulleiter, mit Frau, Eggen bei Bozen. Johann Preims mit Frau

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/05_01_1904/SVB_1904_01_05_6_object_2527918.png
Page 6 of 8
Date: 05.01.1904
Physical description: 8
der Welt ist vorgestern in New-Dork dem Verkehre übergeben worden. Die Brücke besitzt eine Gesamtlänge von 2420 Meter, die größte Spann weite ist 530 Meter, die breite beträgt 40 Meter. Sie hat Steige für Fußgänger, Radfahrer sowie Fahrbahnen für Luxusgefährte und Lastwagen, schließlich sechs Geleise für Tramways und Stadt- bahnzüge. 40.000 Tonnen Stahl sind beim Bau verwendet worden, der nahezu 100 Millionen Kronen kostete. Eine amerikanische Stiftung. Rockefeller stiftete der Universität Chicago

mit Familie. HerrBartlmä Pfitscher, städtischer Gefällsinspektor, uno Frau. Sparkasse Bozen. Herr Eduard v. Leurs, fürstl. Campofranko'fcher Verwalter, mit Töchtern. Frau Sophie Baronin Andritzky. Herr Philivp Baron AndritzkH. Frau Mane Pey geb. Baronin Andritzky. Herr Oswald Gasteiger und Familie. Bierdepot Oswald Gasteiger Hauptagentschaft Bozen der k. k. priv. Asse- curazioni Generali in Trieft. Herr Viktor von Mayrl. Herr Dr. Jos. Rainer. Dr. Anton Desaler, Zahnarzt. Herr Ferdinand Gugler Und Frau

. Herr I. T. Obermüller. Herr Rudolf Obermüller. Herr Josef Trescher und Frau. Frau Johanna Witwe Krautschneider und Frl. Tochter. Herr Dr. Paul Krautschneider, Advokat. Familie Lobis. Frau Marie Witwe Carli und Tochter Herr und Frau Rudolf Carli. Herr Joses Schreier, Prokurist. Firma Anton Oberrauch. Herr Franz Secalla. Herr und Frau Karl Qettel. Batzenhäusl Bozen. Familie Engelber Trebo. Hochw. Mons. Josef Trenknmlder, Propst und Stadtpfarrar. ' 411 412 . 413 414 415—416 417 418 419 420 421 422 423

424 425 426 427-428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 339 440 411 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454—455 456-457 458-459 460 461 462 463 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 431 482 483 484 485 486 487-483 489 490 491—492 49K 494 Propste! Bozen. Herr Otto Wachtler und Frau. Firma Otto Wachtler. Herr Josef Baumgartner, Holzhändler, mit Familie. Familie Pitscheider, Gries. Herr Jakob Unterkircher mit Familie. Herr Franz Oberrauch mit Familie. Herr

Dr. Anton Baur mit Familie. Herr Rudolf Pfister, Mag.-KonzeptSpraktikant. Herr Josef Wildling und Familie. Herr Dr. Edmund v. Zallinger mit Familie. Herr Robert Böhm, Kürschner, und Frau. Herr Andrä Steiner, k. k. Oberkommissär der Finanzwache und Frau. Herr Anton Kerschbeumer, Bäckermeister, mit Familie. Herr Franz Schwaz,'' Deutschordens-Rentenver- walter, Bozen. Arnold und Lucia Amonn. Heimische Kunst- und Hausindustrie. Herr Marius Amonn, Diplom. Architekt. Herr Eduard v. Sölder. I Magistratsrat

21